DE102004025669A1 - Funktionelle CVD-Diamantschichten auf großflächigen Substraten - Google Patents

Funktionelle CVD-Diamantschichten auf großflächigen Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE102004025669A1
DE102004025669A1 DE102004025669A DE102004025669A DE102004025669A1 DE 102004025669 A1 DE102004025669 A1 DE 102004025669A1 DE 102004025669 A DE102004025669 A DE 102004025669A DE 102004025669 A DE102004025669 A DE 102004025669A DE 102004025669 A1 DE102004025669 A1 DE 102004025669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
coating
substrate
diamond layer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025669A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin RÜFFER
Michael Foreta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DiaCCon GmbH
Original Assignee
DiaCCon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DiaCCon GmbH filed Critical DiaCCon GmbH
Priority to DE102004025669A priority Critical patent/DE102004025669A1/de
Priority to JP2007517044A priority patent/JP2007538150A/ja
Priority to AT05743922T priority patent/ATE376981T1/de
Priority to EP05739672A priority patent/EP1749120B1/de
Priority to US11/587,941 priority patent/US20080160271A1/en
Priority to EP05743922A priority patent/EP1748958B1/de
Priority to PCT/EP2005/005252 priority patent/WO2005113860A1/en
Priority to AT05739672T priority patent/ATE394525T1/de
Priority to DE602005003122T priority patent/DE602005003122T2/de
Priority to DE602005006555T priority patent/DE602005006555D1/de
Priority to PCT/EP2005/005253 priority patent/WO2005113448A1/en
Priority to JP2007517045A priority patent/JP2007538151A/ja
Publication of DE102004025669A1 publication Critical patent/DE102004025669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht auf einem Substrat, wobei die Diamantschicht im CVD-Verfahren auf das Substrat aufgebracht wird und dabei mindestens ein weiterer Verfahrensschritt verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft funktionelle CVD-Diamantschichten auf großflächigen Substraten.
  • Diamantschichten auf großflächigen Substraten sollen diese vor den unterschiedlichsten Verschleißbeanspruchungen schützen. So können Diamantschichten vor mechanischem Verschleiß (Schleifscheiben oder Innenauskleidung in Strahlanlagen oder Mühlen), vor Kavitation (Ultraschallanlagen), vor Strahlungsverschleiß (Neutronenbeschuss in Fusionsreaktoren), vor thermischer Überhitzung (Heatspreaderschicht) oder auch vor Korrosion (elektrisch leitfähige Antioxidationsschicht auf Elektroden, die gleichzeitig die Wasserzersetzung unterdrückt) schützen. Im letzteren Fall sind zu Durchführung elektrochemischer Behandlungen in flüssigen oder gasförmigen Medien stabile, großflächige und kostengünstige Elektroden mit hohem Wirkungsgrad notwendig. Eine durch z. B. eine Bor-Dotierung leitfähig gemachte Diamantschicht mit hoher Diamantqualität und geringer Korngrenzfläche, die nahezu verzugsfrei auf einem kostengünstigen Grafit oder Metallsubstrat mit hoher elektrischer Leitfähigkeit durch chemische Abscheidung aus der Gasphase aufgebracht wird, kann diese Anforderungen erfüllen.
  • Nach dem Stand der Technik sind aus Metall oder Grafitwerkstoffen hergestellte Elektroden bekannt, welche mit einer elektrisch leitfähigen Diamantschicht (ELD) beschichtet sind. Die elektrische Leitfähigkeit der Diamantschicht kann z. B. durch eine Dotierung mit Bor erreicht werden.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten ELD-Elektroden haben jedoch mehrere Nachteile, so dass eine großtechnische Einfüh rung dieser neuen Technologie trotz zahlreicher Forschungsanstrengungen bisher nicht möglich war.
  • ELD-Schichten auf metallischen Substraten besitzen auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten Diamant – Metall und der sich damit bei der Abkühlung von der Beschichtungstemperatur (ca. 800°–900°C) auf Raumtemperatur ausbildenden Eigenspannungen immer die Problematik der Abplatzung, entweder weil die Anbindung an das Substrat zu gering ist (keine stabilen Karbide, keine mechanische Verklammerung) oder bei guter Anbindung werden die in der Diamantschicht auftretenden Eigenspannungen bzw. die gespeicherte elastische Energie so groß, dass es zu spontanen Abplatzungen kommen kann. Bei sehr guter Haftung über Karbidzwischenschichten und hinreichend dünnen Metallblechen tritt die Problematik der Verbiegung auf. Diese Verbiegung macht bei größeren Blechgrößen die Gestaltung eines Elektrodenstapels in einer Elektrolysezelle mit konstanten Abständen von Kathode- und Anodenoberfläche nahezu unmöglich.
  • Gegenwärtig befinden sich ELD-Schichten auf Niob im Feldversuch. Neben der oben angesprochenen Problematik verhindert der hohe Niobpreis (1 Quadratmeter ca. 5000 Euro ohne Diamantbeschichtung) einen industriellen Einsatz der ELD-Schichten.
  • Als Alternative zu ELD-Schichten auf Niob werden ELD-Schichten auf Siliziumsubstraten angeboten. Diese haben den Nachteil, das die Leitfähigkeit des dotierten Halbleiters Silizium niedriger als die von Metallen ist, dass das aus der Waferfertigung stammende Silizium sehr teuer und nicht in den erforderliche Abmessungen erhältlich ist und das die Unterschiede in dem Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Silizium und Diamant entweder nur sehr dünne Schichtdicken zulassen oder zur Substratverbiegung verbunden mit erhöhter Abplatzgefahr führen.
  • ELD-Schichten auf Grafitsubstraten haben den Nachteil, dass prinzipiell zwischen der Grafitphase und der Diamantschicht nur sehr schwache Bindungskräfte auftreten und dass die Grafitphase während der Diamantabscheidung weggeätzt wird. Die Beschichtung von Grafitfasern ist zwar möglich, da bei einer rundum Beschichtung die Diamantschicht an sich selbst hält. Bei annähernd zweidimensionalen Grafitoberflächen ist eine ausreichend haftfeste Diamantbeschichtung allerdings nicht möglich. Die Freisetzung von Kohlenstoff aus dem Substrat in die Gasphase während der Grafitbeschichtung stört zudem das Diamantwachstum und führt zu kleiner Diamantkorngröße und schlechter Diamantqualität (= Anteil von Diamant-sp3-Bindungen zu Grafit-sp2 Bindungen).
  • Grafit und Silziumsubstrate haben weiter den Nachteil, dass sie bei fehlender Diamantschicht und anodischer Belastung stark oxidieren ohne dabei eine schützende Passivschicht zu bilden wie z. B. Niob oder Titan. So führen Beschichtungsfehler wie Risse, Poren oder Abplatzungen zum schnellen Ausfall der gesamten Elektrode.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruchskomplex wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen vorgesehen:
    • a) Einstellung einer hohen Keimdichte von > 109 pro cm2 zu Beginn des Beschichtungsprozesses, um möglichst viel Vernetzungspunkte mit dem Metallsubstrat zu erzeugen;
    • b) Mikro-Aufrauung der Metalloberfläche zum Spannungsabbau und zur besseren mechanischen Verklammerung;
    • c) Erhöhung der Verklammerung durch einen faserartig ausgebildeten Zwischenraum zwischen Substrat und Diamant;
    • d) In-situ Erzeugung einer Metallkarbidzwischenschicht während der Diamantbeschichtung mit mittlerem Wärmeausdehnungskoeffizienten;
    • e) Verwendung eines weichen Metallsubstrats mit kleinem E-Modul und geringer Warmfestigkeit, das Abkühleigenspannungen durch plastische Anpassung (Verformung) an die Diamantschicht abbauen kann;
    • f) Spannungsabbau durch eine langsame Abkühlung von der Beschichtungstemperatur (ca. 750°–900°C) mit Haltepunkten bei kritischen Temperaturen;
    • g) Niedrigere Beschichtungstemperatur (< 750°C);
    • h) Wahl eines Substratwerkstoffs (Grafit-basierte Si/SiC-Werkstoffe) mit diamantähnlicher Wärmedehnung;
    • i) Hinreichend großes Verhältnis von Diamantschichtdicke zu Substratdicke, so dass die Diamantschicht das Metallsubstrat elastisch und/oder plastisch verbiegen kann. Durch die Verbiegung des Diamant-Metallverbundes bauen sich die Druckspannungen in der Diamantschicht ab. Bei sehr starker Verbiegung können sogar Zugeigenspannungen auftreten. Die Verbiegung ist jedoch für die Erzeugung von großen Elektrodenflächen (ca. 1 m2) bzw. Elektrodenstapeln hinderlich. Weiterhin kann es durch das Handling der ELD-Substrate bzw. durch eine starre Einspannung beim Einbau in den Elektrodenraum zum Zurückbiegen und damit zum Abplatzen der Diamantschicht kommen. Folgende Maßnahmen können nun den Verzug der ELD-Bleche minimieren bzw. verhindern;
    • k) Negatives Vorverbiegen der Bleche vor der Beschichtung, so dass die durch die Beschichtung bewirkte Verbiegung das Blech wieder eben ausrichtet;
    • l) Gezielte Entfernung der Diamantkeime vor der Diamantbeschichtung z. B. mit Laserstrukturierung. Dies erzeugt definierte Leerstellen (kein Diamant als Punkt oder Linienmuster bzw. beliebige Kombination, Breite ca. 0,1–100 μm) während des Diamantschichtwachstums und reduziert durch die Diskontinuität der Diamantschicht den Aufbau von Spannungen in der Schicht über größere Blechbereiche nach der Abkühlung. Zudem wird die zur chemischen Umsetzung zur Verfügung stehende Diamantoberfläche erhöht. Diese Methode ist für ELD-Schichten sinnvoll, bei denen die Gefahr der Schichtunterwanderung klein ist (Selbstpassivierung der unbeschichteten Oberfläche);
    • m) Gezielte Entfernung von Diamantschichtsegmenten durch z. B. eine Laserbestrahlung;
    • n) Diamantbeschichtung einer Vorform, die keine Anbindung an die Diamantschicht bildet mit einer stabilen Diamantschicht (> 5 μm). Abformung der Diamantschicht und Anheftung (Kleben, Löten, Punkt-Diffusionsverschweißen, Plasmaschweißen) an eine Blechoberfläche aus einem Selbstpassivierendem Metall. Die mittleren Verbindungstemperaturen (örtlich begrenzte Spitzentemperaturen können höher sein) bei der Anheftung der Diamantschicht an den Metallträger müssen kleiner als die Diamantbeschichtungstemperaturen sein, um zu geringeren Eigenspannungen zu gelangen;
    • o) Beschichtung relativ kleiner und dünner Blechgrößen (Kacheln, 1 cm2–1000 cm2) mit Diamant, die sich jede für sich verbiegen können und somit die Spannungen abbauen. Die geringe Größe führt jedoch zu einer in Relation zu einem 1 m2. Blech nur geringen Verbiegung. Aus diesen gering verbogenen Kacheln lässt sich eine große, homogene, dimensionsstabile Diamantelektrode mit keinem Verzug und einer geringen Oberflächenwelligkeit zusammensetzen.
  • Der hohe Preis von ELD-Elektroden basiert auf dem hohen Substratpreis (Niob, Silizium) und der langsamen Wachstumsgeschwindigkeiten im Hot-Filament-CVD-Prozess. Die Verwendung von kostengünstigen Substraten wie Titan (Faktor 10 billiger als Niob) oder Grafit reduziert die Kosten. Weiterhin können z. B. Beschichtungen mit teuren Substratmetalle (Niob) auf kostengünstigen Substratmetallen (Titan, Kupfer, Grafit) die Kosten senken, da die Menge des verbrauchten teuren Metalls bei einer Beschichtung (Schichtdicke < 20 μm) um Größenordnungen unter den von Blechen (Schichtdicke ca. 2 mm) liegt. Weiterhin kann durch eine höhere Diamantabscheiderate der Preis gesenkt werden. Auf Grafit/Si/SiC-Substraten kann mit höheren Temperaturen und damit auch schnelleren Wachstumsraten als auf Titansubstraten beschichtet werden.
  • Zwischenschichten aus Metallen (Niob, Tantal, Titan) oder Silizium bzw. deren Karbiden passivieren vorteilhafterweise die Grafitoberflächen während der Diamantbeschichtung und erlauben so eine sehr gute Diamantanbindung. Die Beschichtungen könnten mittels CVD, PVD, oder galvanischen Verfahren erfolgen. Des Weiteren sind auch Folienverfahren möglich.
  • Substratwerkstoffe ohne Selbstpassivierung, wie Grafit, Silizium, SiC oder Kupfer lösen sich bei anodischer Belastung durch die Oxidation an Oberflächen, die nicht mit Diamant geschützt sind, auf. Zwischenschichten aus selbstpassivierenden Metallen wie Niob, Titan oder Tantal bzw. derer Karbide verhindern vorteilhafterweise diese Auflösung. Allerdings müssen diese Zwischenschichten möglichst dicht und fehlerfrei auf dem zu schützenden Substrat aufgebracht werden (siehe oben).
  • Fehlstellen in der Diamantschicht können durch eine hohe Keimdichte zu Beginn des Beschichtungsprozesses vermieden werden. Dies kann z. B. durch eine Bekeimung im Ultraschallbad in einer nanokristallinen Diamantsuspension geschehen. Des Weiteren muss die Diamantschichtdicke groß genug sein, um eventuelle tiefe Poren oder Risse im Ausgangssubstrat zuverlässig zu verschließen.
  • Die mit Ramanspektren messbare Diamantqualität lässt sich vorteilhafterweise durch folgende Prozessparameter während der Diamantbeschichtung steigern:
    • – Hoher atomarer Wasserstoffgehalt im Prozessgas;
    • – geringe Methangehalte;
    • – geringe Borgehalte;
    • – Zugabe von Sauerstoff;
    • – höherer Prozessdruck ca. 20 mbar;
    • – höher Beschichtungstemperaturen;
    • – längere Beschichtungszeiten;
    • – größere Diamantkorngröße, weniger Korngrenzen.
  • Eine Texturierung der Schicht mit der korrosionsresistenten Kristallrichtung senkrecht zu Substratoberfläche bzw. der korrosionsresistenten Kristallebene parallel zur Substratoberfläche erhöht vorteilhafterweise weiterhin die Korrosionsfestigkeit.
  • Ein Wechsel in den Diamantbeschichtungsparametern (z. B. viel Bor – wenig Bor) kann zu einem alternierenden Schichtaufbau (wenig Bor = hohe Qualität aber auch hoher elektrischer Widerstand, viel Bor = geringere Qualität aber auch geringer elektrischer Widerstand) mit hoher Korrosionsfestigkeit führen. Zur Einstellung großer Schichtdicken in wirtschaftlichen Zeiten mit dennoch hoher Schichtqualität sind alternierende Diamantschichten mit – schnelles Wachstum mit schlechter Diamantqualität und – langsames Wachstum mit hoher Diamantqualität günstig.
  • Der chemische Umsatz in einer Zelle lässt sich durch vor allem durch die zur Verfügung stehende Elektrodenoberfläche vergrößern. Eine Aufrauung der Substratoberfläche steigert die effektive Substratoberfläche bei konstanten makroskopischen Abmessungen. Eine Vergrößerung der Leitfähigkeit der Schicht (z. B. mehr Bor) bzw. eine Reduzierung der Diamanschichtdicke führt zu einem geringerem Widerstand der Elektrodenoberfläche.
  • Geeignete Substrate können aus den folgenden Werkstoffen hergestellt sein: Titan, Vanadium Chrom Zirkon, Niob, Hafnium Tantal, Wolfram, Rhenium, Aluminium Silizium oder deren Verbindungen mit Kohlenstoff (Karbide). Außerdem sind Grafit (Fasern und Vollmaterial bzw. deren Kombinationen) und Verbindungen mit den vorerwähnten Metallen geeignet. Die Struktur bzw. Form der Substrate kann aus Blechen, Rohren, Stäben, Netzen, Fasern oder deren Kombination bestehen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Diamantelektrode auf einem kohlenstoffhaltigen Substrat vorgesehen. Dabei kann das Substrat auch mehreren Lagen bestehen. Die Lagen können bestehen aus mit Kohlefaser verstärktem Kohlenstoff (CFC) und/oder Grafitfolie (GF) und/oder Grafit in unterschiedlicher Schichtenfolge zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit.
    • Beispiel 1 – GF (einzel- oder mehrlagig)/CFC (einzel- oder mehrlagig)/GF (einzel- oder mehrlagig);
    • Beispiel 2 – G (einzel- oder mehrlagig) F/CFC (einzel- oder mehrlagig)/GF (einzel- oder mehrlagig)/CFC (einzel- oder mehrlagig)/GF (einzel- oder mehrlagig);
    • Beispiel 3 – CFC (einzel- oder mehrlagig)/GF (einzel- oder mehrlagig)/CFC (einzel- oder mehrlagig);
    • Beispiel 4 – GF/Grafit/GF
  • Die vorgenannten Lagen können zusätzlich mit aus Metall hergestellten Lagen, z. B. Kupferlagen, kombiniert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird als Substratmaterial aus "Kupferkohle" verwendet. Es handelt sich dabei um eine Material, welches üblicherweise für Kohlebürsten eingesetzt wird und auf eine hohe elektrische Leitfähigkeit eingestellt ist. Es wird ähnlich wie Grafit hergestellt, jedoch mit sehr hohem Anteil an Kupferpulver.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung werden Hochtemperatur-Diffusionssperrschichten vorgesehen. Deren Herstellung kann erfolgen durch:
    • – Gasphasenprozesse (CVI/CVD/PACVD/PVD/Gasphasenkonvertierung);
    • – Sputtern;
    • – Schlickerverfahren;
    • – Sol-Gel Technik;
    • – Cementationsverfahren;
  • Zur Herstellung der Diffusionssperrschicht können folgende Verbindungen verwendet werden: Carbide/Nitride/Carbonitride der 3. und 4. Hauptgruppe sowie 4., 5. und 6. Nebengruppe, sowie Kombinationen dieser Verbindungen.
  • Vorteile: geringer thermischer Ausdehnungskoeffizient, hohe Festigkeit, verbesserte elektrische Leitfähigkeit.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht auf einem Substrat, wobei die Diamantschicht im CVD-Verfahren auf das Substrat aufgebracht wird und dabei mindestens einer der nachstehenden Verfahrensschritte verwendet wird: a) Einstellung einer hohen Keimdichte von > 109 pro cm2 zu Beginn des Beschichtungsprozesses, um möglichst viel Vernetzungspunkte mit dem Metallsubstrat zu erzeugen; b) Mikro-Aufrauung der Metalloberfläche zum Spannungsabbau und zur besseren mechanischen Verklammerung; c) Erhöhung der Verklammerung durch einen faserartig ausgebildeten Zwischenraum zwischen Substrat und Diamant; d) In-situ Erzeugung einer Metallkarbidzwischenschicht während der Diamantbeschichtung mit mittlerem Wärmeausdehnungskoeffizienten; e) Verwendung eines weichen Metallsubstrats mit kleinem E-Modul und geringer Warmfestigkeit, das Abkühleigenspannungen durch plastische Anpassung (Verformung) an die Diamantschicht abbauen kann; f) Spannungsabbau durch eine langsame Abkühlung von der Beschichtungstemperatur (ca. 750°–900°C) mit Haltepunkten bei kritischen Temperaturen unterstützt werden; g) Niedrige Beschichtungstemperatur < 750°C; h) Wahl eines Substratwerkstoffs (Grafit-basierte Si/SiC-Werkstoffe) mit diamantähnlicher Wärmedehnung; i) Hinreichend großes Verhältnis von Diamantschichtdicke zu Substratdicke, so dass die Diamantschicht das Metallsubstrat elastisch und/oder plastisch verbiegen kann; k) Negatives Vorverbiegen der Bleche vor der Beschichtung, so dass die durch die Beschichtung bewirkte Verbiegung das Blech wieder eben ausrichtet; l) Gezielte Entfernung der Diamantkeime vor der Diamantbeschichtung, z. B. mit Laserstrukturierung; m) Gezielte Entfernung von Diamantschichtsegmenten, z. B. durch Laserbestrahlung; n) Diamantbeschichtung einer Vorform, die keine Anbindung an die Diamantschicht bildet mit einer stabilen Diamantschicht (> 5 μm). Abformung der Diamantschicht und Anheftung (Kleben, Löten, Punkt-Diffusionsverschweißen, Plasmaschweißen) an eine Blechoberfläche aus einem Selbstpassivierendem Metall. Die mittleren Verbindungstemperaturen (örtlich begrenzte Spitzentemperaturen können höher sein) bei der Anheftung der Diamantschicht an den Metallträger müssen kleiner als die Diamantbeschichtungstemperaturen sein, um zu geringeren Eigenspannungen zu gelangen; o) Beschichtung relativ kleiner und dünner Blechgrößen (Kacheln, 1 cm2–1000 cm2) mit Diamant, die sich jede für sich verbiegen können und somit die Spannungen abbauen. Herstellung eines großflächigen Substrats durch eine Vielzahl kleiner Bleche, welche nach Art von Kacheln auf einer Unterlage befestigt werden.
DE102004025669A 2004-05-21 2004-05-21 Funktionelle CVD-Diamantschichten auf großflächigen Substraten Withdrawn DE102004025669A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025669A DE102004025669A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Funktionelle CVD-Diamantschichten auf großflächigen Substraten
JP2007517044A JP2007538150A (ja) 2004-05-21 2005-05-13 大型電極
AT05743922T ATE376981T1 (de) 2004-05-21 2005-05-13 Diamantbeschichtete elektrode
EP05739672A EP1749120B1 (de) 2004-05-21 2005-05-13 Grosse elektrode
US11/587,941 US20080160271A1 (en) 2004-05-21 2005-05-13 Diamond Coated Electrode
EP05743922A EP1748958B1 (de) 2004-05-21 2005-05-13 Diamantbeschichtete elektrode
PCT/EP2005/005252 WO2005113860A1 (en) 2004-05-21 2005-05-13 Large-dimension electrode
AT05739672T ATE394525T1 (de) 2004-05-21 2005-05-13 Grosse elektrode
DE602005003122T DE602005003122T2 (de) 2004-05-21 2005-05-13 Diamantbeschichtete elektrode
DE602005006555T DE602005006555D1 (de) 2004-05-21 2005-05-13 Grosse elektrode
PCT/EP2005/005253 WO2005113448A1 (en) 2004-05-21 2005-05-13 Diamond coated electrode
JP2007517045A JP2007538151A (ja) 2004-05-21 2005-05-13 ダイヤモンド被覆電極

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025669A DE102004025669A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Funktionelle CVD-Diamantschichten auf großflächigen Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025669A1 true DE102004025669A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34967994

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025669A Withdrawn DE102004025669A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Funktionelle CVD-Diamantschichten auf großflächigen Substraten
DE602005006555T Active DE602005006555D1 (de) 2004-05-21 2005-05-13 Grosse elektrode
DE602005003122T Active DE602005003122T2 (de) 2004-05-21 2005-05-13 Diamantbeschichtete elektrode

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006555T Active DE602005006555D1 (de) 2004-05-21 2005-05-13 Grosse elektrode
DE602005003122T Active DE602005003122T2 (de) 2004-05-21 2005-05-13 Diamantbeschichtete elektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080160271A1 (de)
EP (2) EP1749120B1 (de)
JP (2) JP2007538150A (de)
AT (2) ATE394525T1 (de)
DE (3) DE102004025669A1 (de)
WO (2) WO2005113448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035854B4 (de) * 2005-08-01 2014-03-20 Permelec Electrode Ltd. Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017219317A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Turbinen-, Verdichter-, im 3D-Druck hergestellte- und/oder Motor-Komponente sowie die Verwendung vorgefertigter Teilstücke zur Oberflächenbeschichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0622483D0 (en) 2006-11-10 2006-12-20 Element Six Ltd Electrochemical apparatus having a forced flow arrangement
JP5419881B2 (ja) * 2008-09-24 2014-02-19 栗田工業株式会社 ダイヤモンド電極及びダイヤモンド電極の製造方法
JP2010202957A (ja) * 2009-03-05 2010-09-16 Mitsubishi Materials Corp 炭素膜、炭素膜の製造方法及びcmpパッドコンディショナー
DE102009048108B3 (de) * 2009-10-01 2011-05-05 Condias Gmbh Verfahren zur Behandlung einer Diamantschicht und Substrat mit einer Diamantschicht
JP5402543B2 (ja) * 2009-11-09 2014-01-29 三菱マテリアル株式会社 すぐれた耐欠損性および耐摩耗性を発揮するダイヤモンド被覆工具
JP5499771B2 (ja) * 2010-02-26 2014-05-21 三菱マテリアル株式会社 ダイヤモンド被覆切削工具
EP3067324B1 (de) * 2015-03-11 2019-09-18 Politechnika Gdanska Verfahren zur herstellung von elektroden aus bordotiertem nanokristallinem diamant
US10662523B2 (en) 2015-05-27 2020-05-26 John Crane Inc. Extreme durability composite diamond film
US10907264B2 (en) * 2015-06-10 2021-02-02 Advanced Diamond Technologies, Inc. Extreme durability composite diamond electrodes
US10662550B2 (en) 2016-11-03 2020-05-26 John Crane Inc. Diamond nanostructures with large surface area and method of producing the same
CN114026270A (zh) 2019-06-12 2022-02-08 弗里德里希-亚历山大 埃尔朗根-纽伦堡大学 具有两个掺硼金刚石层的电解装置
CN110808181B (zh) * 2019-10-12 2021-09-03 深圳先进技术研究院 薄膜电极及制备方法

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62107067A (ja) * 1985-10-31 1987-05-18 Kyocera Corp ダイヤモンド被覆切削工具
DE3873286T2 (de) * 1987-12-10 1992-12-03 Asahi Diamond Ind Methode zur herstellung eines mit diamant verkleideten schneideinsatzes.
JPH05271942A (ja) * 1992-03-24 1993-10-19 Semiconductor Energy Lab Co Ltd ダイヤモンド薄膜及びその作成方法
JPH0776775A (ja) * 1993-09-10 1995-03-20 Kobe Steel Ltd ダイヤモンド被覆超硬合金工具
US5474816A (en) * 1993-04-16 1995-12-12 The Regents Of The University Of California Fabrication of amorphous diamond films
DE4423833A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Daimler Benz Ag Organische Schicht zur späteren Beschichtung mit einer gegenüber der organischen Schicht härteren Deckschicht und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer organischen Schicht
JPH0874056A (ja) * 1994-09-05 1996-03-19 Toyo Kohan Co Ltd ダイヤモンド被覆基体およびその製造方法
DE69205550T2 (de) * 1991-11-04 1996-04-04 De Beers Ind Diamond Vorrichtung zur Ablagerung von Material auf einem Substrat mittels chemischen Niederschlagens aus der Dampfphase.
US5529805A (en) * 1994-09-22 1996-06-25 General Electric Company Method for manufacturing a diamond article
US5783261A (en) * 1996-07-11 1998-07-21 Ford Global Technologies, Inc. Using a coated fuel injector and method of making
US5785876A (en) * 1994-07-07 1998-07-28 Daimler-Benz Ag Layer construction with an organic layer and a transparent cover layer which is harder than the organ layer and process for its production
EP0962431A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-08 Camco International (UK) Limited Methode zur Behandlung vorgefertigter Formteile
US6042886A (en) * 1997-04-18 2000-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for the manufacturing of a coating on a grinding tool
JP2000297374A (ja) * 2000-01-01 2000-10-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 基板およびpetフィルム
US6319439B1 (en) * 1999-04-30 2001-11-20 Korea Institute Of Science And Technology Method of synthesizing even diamond film without cracks
DE19844538C2 (de) * 1998-09-29 2002-04-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Diamant-Beschichtung von Oberflächen
US6572935B1 (en) * 1999-03-13 2003-06-03 The Regents Of The University Of California Optically transparent, scratch-resistant, diamond-like carbon coatings
WO2003091469A2 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zum verbinden einer diamantschicht mit einem substrat und diamantbeschichtetes substrat

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307109A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls und dabei hergestellter Halbleiterkristall
JP2949863B2 (ja) * 1991-01-21 1999-09-20 住友電気工業株式会社 高靱性多結晶ダイヤモンドおよびその製造方法
TW197534B (de) * 1991-03-21 1993-01-01 Eltech Systems Corp
US5399247A (en) * 1993-12-22 1995-03-21 Eastman Kodak Company Method of electrolysis employing a doped diamond anode to oxidize solutes in wastewater
US5981071A (en) * 1996-05-20 1999-11-09 Borealis Technical Limited Doped diamond for vacuum diode heat pumps and vacuum diode thermionic generators
JP4157615B2 (ja) * 1998-03-18 2008-10-01 ペルメレック電極株式会社 不溶性金属電極の製造方法及び該電極を使用する電解槽
JPH11269686A (ja) * 1998-03-18 1999-10-05 Permelec Electrode Ltd 過酸化水素の製造方法及び過酸化水素製造用電解槽
DE19842396A1 (de) * 1998-09-16 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE19911746A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Basf Ag Diamantelektroden
US6423193B1 (en) * 1999-08-30 2002-07-23 Case Western Reserve University Nitrogen doped carbon electrodes
CA2327031C (en) * 1999-11-29 2007-07-03 Vladimir Gorokhovsky Composite vapour deposited coatings and process therefor
DE10025167B4 (de) * 2000-05-24 2004-08-19 Dirk Schulze Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, diese enthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
US7306674B2 (en) * 2001-01-19 2007-12-11 Chevron U.S.A. Inc. Nucleation of diamond films using higher diamondoids
JP2002338388A (ja) * 2001-02-15 2002-11-27 Ngk Insulators Ltd ダイヤモンドコート部材
AT412002B (de) * 2002-07-08 2004-08-26 Wolfgang Dipl Ing Mag Wesner Diamantelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
JP2004231983A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンド被覆電極

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62107067A (ja) * 1985-10-31 1987-05-18 Kyocera Corp ダイヤモンド被覆切削工具
DE3873286T2 (de) * 1987-12-10 1992-12-03 Asahi Diamond Ind Methode zur herstellung eines mit diamant verkleideten schneideinsatzes.
DE69205550T2 (de) * 1991-11-04 1996-04-04 De Beers Ind Diamond Vorrichtung zur Ablagerung von Material auf einem Substrat mittels chemischen Niederschlagens aus der Dampfphase.
JPH05271942A (ja) * 1992-03-24 1993-10-19 Semiconductor Energy Lab Co Ltd ダイヤモンド薄膜及びその作成方法
US5474816A (en) * 1993-04-16 1995-12-12 The Regents Of The University Of California Fabrication of amorphous diamond films
JPH0776775A (ja) * 1993-09-10 1995-03-20 Kobe Steel Ltd ダイヤモンド被覆超硬合金工具
US5785876A (en) * 1994-07-07 1998-07-28 Daimler-Benz Ag Layer construction with an organic layer and a transparent cover layer which is harder than the organ layer and process for its production
DE4423833A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Daimler Benz Ag Organische Schicht zur späteren Beschichtung mit einer gegenüber der organischen Schicht härteren Deckschicht und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer organischen Schicht
JPH0874056A (ja) * 1994-09-05 1996-03-19 Toyo Kohan Co Ltd ダイヤモンド被覆基体およびその製造方法
US5529805A (en) * 1994-09-22 1996-06-25 General Electric Company Method for manufacturing a diamond article
US5783261A (en) * 1996-07-11 1998-07-21 Ford Global Technologies, Inc. Using a coated fuel injector and method of making
US6042886A (en) * 1997-04-18 2000-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for the manufacturing of a coating on a grinding tool
EP0962431A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-08 Camco International (UK) Limited Methode zur Behandlung vorgefertigter Formteile
DE19844538C2 (de) * 1998-09-29 2002-04-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Diamant-Beschichtung von Oberflächen
US6572935B1 (en) * 1999-03-13 2003-06-03 The Regents Of The University Of California Optically transparent, scratch-resistant, diamond-like carbon coatings
US6319439B1 (en) * 1999-04-30 2001-11-20 Korea Institute Of Science And Technology Method of synthesizing even diamond film without cracks
JP2000297374A (ja) * 2000-01-01 2000-10-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 基板およびpetフィルム
WO2003091469A2 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zum verbinden einer diamantschicht mit einem substrat und diamantbeschichtetes substrat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035854B4 (de) * 2005-08-01 2014-03-20 Permelec Electrode Ltd. Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017219317A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Turbinen-, Verdichter-, im 3D-Druck hergestellte- und/oder Motor-Komponente sowie die Verwendung vorgefertigter Teilstücke zur Oberflächenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007538151A (ja) 2007-12-27
US20080160271A1 (en) 2008-07-03
DE602005006555D1 (de) 2008-06-19
EP1748958A1 (de) 2007-02-07
DE602005003122T2 (de) 2008-08-28
EP1749120A1 (de) 2007-02-07
JP2007538150A (ja) 2007-12-27
ATE376981T1 (de) 2007-11-15
DE602005003122D1 (de) 2007-12-13
ATE394525T1 (de) 2008-05-15
EP1749120B1 (de) 2008-05-07
EP1748958B1 (de) 2007-10-31
WO2005113448A1 (en) 2005-12-01
WO2005113860A1 (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025669A1 (de) Funktionelle CVD-Diamantschichten auf großflächigen Substraten
KR100603554B1 (ko) 텅스텐 카바이드 코팅 및 그 제조 방법
CN100517832C (zh) 双极板,其制造方法及具有该双极板的燃料电池
Dong et al. Study on conductivity and corrosion resistance of N-doped and Cr/N co-doped DLC films on bipolar plates for PEMFC
CN114395753B (zh) 一种多层结构的Fe-Cr-Al基防护涂层及其制备方法
KR102029284B1 (ko) 고온 내산화성이 향상된 지르코늄 합금 피복관 및 이의 제조방법
JP5790906B1 (ja) 表面の導電性を有するチタン材又はチタン合金材、これを用いた燃料電池セパレータと燃料電池
EP3102717B1 (de) Schutzschicht für pecvd-boote aus graphit
CN104708863A (zh) 氧化铬和氧化铝复合涂层及其制备方法
KR101209791B1 (ko) 연료전지용 금속분리판 및 이의 표면처리방법
CN109355611A (zh) 一种用于锆合金包壳的复合陶瓷涂层制备方法
DE102012108057B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dampfturbinenschaufel der letzten Stufe
EP2145985A1 (de) Elektrode für die Elektrolyse
US3709809A (en) Sputter deposition of refractory carbide on metal working
CN114231925A (zh) 一种燃料电池金属双极板复合涂层及其制备方法
CN112853288B (zh) 一种具有长时间耐高温水蒸汽氧化的Fe-Cr-Al基防护涂层及其制备方法
EP2694697B1 (de) Rohrtarget mit schutzvorrichtung
DE19937255B4 (de) Korrosionsbeständige Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Verwendung
CN115786852A (zh) 一种陶瓷基核燃料包壳管表面的抗高温腐蚀铬涂层的制备方法
CN105821459B (zh) 一种在不锈钢表面制备硼化物涂层的方法
CN105970170A (zh) 镁合金上制备铪/氮化硅导电且耐蚀多层结构涂层的方法
JP6083889B2 (ja) アモルファスカーボン膜被覆部材
DE102009024608A1 (de) Keramikheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5284716B2 (ja) ダイヤモンド電極とそのダイヤモンド電極の製造方法、およびオゾン発生装置
CN111029606A (zh) 用于燃料电池双极板的金属硼化物基复合涂层及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110523