DE102004019644B4 - Elektrischer Anschlusskasten - Google Patents

Elektrischer Anschlusskasten Download PDF

Info

Publication number
DE102004019644B4
DE102004019644B4 DE102004019644A DE102004019644A DE102004019644B4 DE 102004019644 B4 DE102004019644 B4 DE 102004019644B4 DE 102004019644 A DE102004019644 A DE 102004019644A DE 102004019644 A DE102004019644 A DE 102004019644A DE 102004019644 B4 DE102004019644 B4 DE 102004019644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
inner cover
electrical connection
connection box
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004019644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019644A1 (de
Inventor
Akemi Maebashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Denso Electronics Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003117208A external-priority patent/JP4099424B2/ja
Priority claimed from JP2003117221A external-priority patent/JP3990313B2/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102004019644A1 publication Critical patent/DE102004019644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019644B4 publication Critical patent/DE102004019644B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • H01H85/0026Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices casings for the fuse and its base contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5227Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases with evacuation of penetrating liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/167Connecting locations formed by staggering mounted apparatus

Landscapes

  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Elektrischer Anschlusskasten (1), umfassend:
ein Gehäuse (7);
ein Relaisteil (6), das in dem Gehäuse (7) aufgenommen ist;
ein Sicherungsbefestigungsteil (8b), das oberhalb des Relaisteils (6) in dem Gehäuse (7) bereit gestellt ist, wobei es das Sicherungsbefestigungsteil (8b) zulässt, dass eine Sicherung an dem Sicherungsbefestigungsteil (8b) angebracht/von diesem abgenommen wird;
gekennzeichnet durch
eine wasserdichte Wand (21, 22), die in dem Gehäuse (7) bereit gestellt ist und einen Umfang des Relaisteils (6) abdeckt;
einen Abflusskanal, durch welchen Wasser abwärts strömt, wobei der Abflusskanal in einer Außenfläche (22) der wasserdichten Wand (21, 22) bereit gestellt ist; und
ein Abflussloch (23, 24), das in dem Gehäuse (7) bereit gestellt ist und das Wasser, das durch den Abflusskanal strömt, zu der Außenseite des Gehäuses (7) ablässt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Anschlusskasten, der Sicherungen und Relaisteile in einem Gehäuse davon aufnimmt.
  • 2. Beschreibung des verwandten Sachstandes
  • Als ein herkömmlicher elektrischer Anschlusskasten dieser Art ist ein solcher in der offengelegten DE-Patentanmeldung Nr. 3209915 offenbart. Wie in 1 gezeigt, ist in diesem elektrischen Anschlusskasten 50 ein Relaisteil 52 in einem Gehäuse 51 untergebracht. In dem Gehäuse 51 ist ein Sicherungsbefestigungsteil 53 oberhalb des Relaisteils 51 bereit gestellt. Eine Sicherung 54 ist frei an dem Sicherungsbefestigungsteil 53 von oberhalb des Gehäuses 51 anbringbar/von diesem abnehmbar.
  • Der elektrische Verbindungskasten, der oben beschrieben ist, weist einen Vorteil dahingehend auf, dass ein Zustand der Sicherung 54 überprüft werden kann, und die Sicherung kann von oberhalb des Gehäuses 51 ersetzt werden.
  • Jedoch ist in dem herkömmlichen elektrischen Verbindungskasten 50 das Sicherungsbefestigungsteil 53 in einem Zustand angeordnet, zu einer oberen Fläche des Kastens 50 freigelegt zu sein. Es ist unvermeidbar, dass ein Wassertropfen oder dergleichen, der von einer Taukondensation herrührt, in das Gehäuse 51 über das Sicherungsbefestigungsteil 53 eindringt. Wenn Wasser in das Gehäuse 51 eindringt, besteht ein Problem, dass eine Fehlfunktion durch das Wasser, das das Relaisteil 52 und dergleichen benetzt, herbeigeführt wird.
  • Außerdem ist als ein elektrischer Anschlusskasten, der an einem Fahrzeug angebracht ist, ein solcher vorhanden, in welchem eine Verzweigungsschaltung zum Teilen und Zuführen von Energie für ein Fahrzeug zu jeder Last des Fahrzeugs aus leitfähigen Verteilerschienen ist, die eine hohe Festigkeit aufweisen (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 5(1993)-54787. Als eine Konfiguration des elektrischen Anschlusskastens, der oben beschrieben ist, schließt der elektrische Anschlusskasten ein: eine erste Verteilerschiene, in welcher ein Satz von Sicherungsanschlüssen und dergleichen integral gebildet sind; eine zweite Verteilerschiene, in welcher der andere Satz von Sicherungsanschlüssen und dergleichen integral gebildet sind; und einen Verteilerschienen-Isolationsblockkörper, der an der zweiten Verteilerschiene befestigt ist. Durch ein Anbringen der ersten Verteilerschiene an dem Verteilerschienen-Isolationsblockkörper werden die ersten und zweiten Verteilerschienen in korrekten relativen Positionen positioniert. Die ersten und zweiten Verteilerschienen, die wie oben beschrieben zusammengesetzt sind, sind in dem Gehäuse untergebracht.
  • Im übrigen wird hinsichtlich eines Positionierungsaufbaus, in welchem eine erste Verteilerschiene und ein Verteilerschienen-Isolationsblockkörper in korrekten relativen Positionen zusammengesetzt sind, der folgende Aufbau allgemein eingesetzt. Spezifisch ist die erste Verteilerschiene an eine Fläche des Verteilerschienen-Isolationsblockkörpers angepasst, wo die erste Verteilerschiene angebracht ist. Danach wird eine Konkavnut, die eine Stufe niedriger als eine umgebende Fläche ist, gebildet. Darauf werden die erste Verteilerschiene und der Verteilerschienen-Isolationsblockkörper in korrekten relativen Positionen durch ein Einpassen der ersten Verteilerschiene in die Konkavnut zusammengesetzt.
  • Jedoch ist es bei dem Positionierungsaufbau, der oben beschrieben ist, erforderlich, die erste Verteilerschiene mit der konkavnut des Verteilerschienen-Isolationsblockkörpers als Ganzes auszurichten. Außerdem ist die Konkavnut des Verteilerschienen-Isolationsblockkörpers gebildet, eine Tiefe aufzuweisen, die ungefähr gleich einer Dicke der ersten Verteilerschiene ist. Somit ist es manchmal unmöglich, auf einfache Weise zu bestimmen, ob die erste Verteilerschiene in einem Zustand ist, in dem sie vollständig in die Konkavnut des Verteilerschienen-Isolationsblockkörpers eingepasst ist. Folglich kann ein Problem einer schlechten Verarbeitungsfähigkeit einer Zusammensetzung vorhanden sein. Wenn die erste Verteilerschiene und der Verteilerschienen-Isolationsblockkörper nicht in geeigneten Positionen zusammengesetzt sind, werden die ersten und zweiten Verteilerschienen nicht in korrekten relativen Positionen zusammengesetzt. Dementsprechend ist ein Paar von Sicherungsanschlüssen, die zwischen den Verteilerschienen gebildet sind, in einem Zustand, in dem sie außer Position sind. Deswegen tritt ein Problem auf, dass eine Befestigungsfehlfunktion von Sicherungen oder dergleichen herbeigeführt wird.
  • Außerdem werden in einem elektrischen Anschlusskasten, der oben beschrieben ist, um eine Miniaturisierung zu erreichen, eine Mehrzahl von Relaisteilen zusammengesetzt und in dem Gehäuse angeordnet. Somit wird eine große Wärmemenge erzeugt. Insbesondere sind in einem elektrischen Anschlusskasten, der einen großen Strom verteilt und zuführt, Einrichtungen zum Abstrahlen der Wärme wesentlich. Hier wird, um die Wärmeabstrahlungseigenschaft zu verbessern, erwogen, die zweite Verteilerschiene auf eine gerade Weise zu verlängern und einen Wärmeabstrahlungsbereich zu erhöhen. Jedoch wird ein derartiger elektrischer Anschlusskasten im Umfang groß.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgeführt, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Anschlusskasten bereit zu stellen, der in der Lage ist, eine Fehlfunktion aufgrund einer Wassereindringung zu verhindern, auch wenn Wasser in das Gehäuse eintritt.
  • Außerdem ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verteilerschienen-Positionierungsaufbau bereit zu stellen, der es zulässt, dass eine erste Verteilerschiene und ein Isolationsblockkörper einfach und sicher in jeweiligen korrekten Positionen zusammengesetzt werden, und der es zulässt, dass erste und zweite Verteilerschienen in korrekten relativen Positionen positioniert werden, wie auch einen elektrischen Anschlusskasten bereit zu stellen, der den Verteilerschienen-Positionierungsaufbau einschließt.
  • Außerdem ist es noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Anschlusskasten bereit zu stellen, der in einer Wärmeabstrahlungseigenschaft ausgezeichnet ist, während er miniaturisiert ist.
  • Um die voranstehenden Aufgaben zu lösen, schließt ein elektrischer Anschlusskasten gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein: ein Gehäuse; ein Relaisteil, das in dem Gehäuse untergebracht ist; ein Sicherungsbefestigungsteil, das oberhalb des Relaisteils in dem Gehäuse bereit gestellt ist, wobei das Sicherungsbefestigungsteil es zulässt, dass eine Sicherung an dem Gehäusebefestigungsteil angebracht/von diesem abgenommen wird; eine wasserdichte Wand, die in dem Gehäuse bereit gestellt ist und einen Umfang des Relaisteils abdeckt; einen Abflusskanal, durch welchen Wasser abwärts strömt, wobei der Abflusskanal an einer Außenfläche der wasserdichten Wand bereit gestellt ist; und ein Abflussloch, das in dem Gehäuse bereit gestellt ist und das Wasser, das durch den Abflusskanal strömt, zu der Außenseite des Gehäuses hin ablässt.
  • In dem oben beschriebenen elektrischen Anschlusskasten strömt, wenn ein Wassertropfen oder dergleichen, der von einer Kaukonzentration herrührt, in das Gehäuse über das Sicherungsbefestigungsteil eintritt, Wasser durch den Abflusskanal in dem Gehäuse, das zu der Außenseite von dem Abflussloch in dem Gehäuse abzulassen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt der Abflusskanal ein: eine obere Nut, die in einer oberen Fläche der Außenseite der wasserdichten Wand gebildet ist und es zulässt, dass Wasser durch das Sicherungsbefestigungsteil eintritt, um darin zu strömen, wie sie auch eine geneigte Oberfläche an ihrer Unterseite aufweist; und eine Seitennut, die mit einem niedrigsten Abschnitt der geneigten Fläche der oberen Nut in Verbindung steht, und die in einer Seitenfläche der wasserdichten Wand gebildet ist.
  • In diesem elektrischen Anschlusskasten kann der Abflusskanal durch ein Bilden der oberen Nut und der Seitennut in einer Außenfläche einer wasserdichten Wand gebildet werden.
  • Das Abflussloch ist ein Abflussloch an einer niedrigen Seite, das an einer niedrigsten Position der Seitennut geöffnet ist. In diesem elektrischen Anschlusskasten kann das gesamte Wasser, das in das Gehäuse eindringt, sicher zu der Außenseite des Gehäuses abgelassen werden.
  • Das Abflussloch ist ein Abflussloch an einer oberen Seite, das an einer niedrigsten Position der geneigten Oberfläche geöffnet ist. In diesem elektrischen Anschlusskasten würde Wasser, das auf der geneigten Fläche der oberen Nut strömt, zu der Außenseite des Gehäuses abgelassen werden, ohne es herbei zu führen, dass Wasser in die Seitennut strömt.
  • Die wasserdichte Wand schließt ein: einen Verteilerschienen-Halteharzkörper, der die zweite Verteilerschiene hält; und eine Innenabdeckung, die an der Seite des Relaisteils des Verteilerschienen-Halteharzkörpers angebracht ist. In diesem elektrischen Anschlusskasten würde eine Wirkung ähnlich zu jener oben beschriebenen erhalten werden.
  • In einem Bereich, wo der Verteilerschienen-Halteharzkörper und die Innenabdeckung einander überlappen, ist ein nahezu keilförmiger Raum, der sich progressiv abwärts streckt, durch den Verteilerschienen-Halteharzkörper und die Innenabdeckung gebildet.
  • In diesem elektrischen Anschlusskasten ist ein nahezu keilförmiger Raum, der sich progressiv abwärts erstreckt, durch den Verteilerschienen-Halteharzkörper und die Innenabdeckung gebildet. Somit wird, wenn ein Wassertropfen in die Fläche strömt, wo der Verteilerschienen-Halteharzkörper und die Innenabdeckung einander überlappen, durch die nahezu keilförmige Fläche verhindert, dass der Wassertropfen in eine innere Lücke strömt.
  • Ein Verteilerschienen-Positionierungsaufbau gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt ein: eine erste Verteilerschiene; eine zweite Verteilerschiene; einen Verteilerschienen-Anbringungskörper, der die zweite Verteilerschiene einschließt; eine Innenabdeckung, an welcher die ersten und zweiten Verteilerschienen befestigt sind, um so jeweils in ihren Installationspositionen befestigt zu werden; ein erstes Positionierungsloch, das in entweder der ersten Verteilerschiene oder der Innenabdeckung bereit gestellt ist; und einen ersten Positionierungsvorsprung, der in der anderen davon bereit gestellt ist.
  • In diesem Verteilerschienen-Positionierungsaufbau können die erste Verteilerschiene und die Innenabdeckung durch ein Einführen des ersten Positionierungsvorsprungs in das erste Positionierungsloch bezüglich des eingeführten Abschnitts als eine Zusammensetzungs-Referenzposition zusammengesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein zweites Positionierungsloch in entweder dem Verteilerschienen-Anbringungskörper oder der Innenabdeckung bereit gestellt sein, und ein zweiter Positionierungsvorsprung kann in der anderen davon bereit gestellt sein.
  • In diesem Verteilerschienen-Positionierungsaufbau kann, wie in dem Fall eines Zusammensetzens der ersten Verteilerschiene und des Verteilerschienen-Isolationsblockkörpers, die zweite Verteilerschiene an der Innenabdeckung durch ein Einführen des zweiten Positionierungsvorsprungs in das zweite Positionierungsloch unter Bezugnahme auf den eingeführten Abschnitt als eine Zusammensetzungs-Referenzposition angebracht werden. Somit ist die Zusammensetzungsgenauigkeit zwischen den ersten und zweiten Verteilerschienen verbessert.
  • In jeder der ersten und zweiten Verteilerschienen sind Sicherungsanschlüsse gebildet, so dass die Sicherungsanschlüsse ein Paar miteinander bilden. In diesem Verteilerschienen-Positionierungsaufbau sind die Sicherungsanschlüsse, die miteinander ein Paar bilden, in korrekten relativen Positionen angeordnet.
  • Die erste Verteilerschiene ist in die Innenabdeckung eingepasst, und ein Verteilerschieneneinpass-Konkavteil ist gebildet, eine Stufe niedriger als eine Umgebungsfläche zu sein. In diesem Verteilerschienen-Positionierungsaufbau ist die erste Verteilerschiene in das Verteilerschieneneinpass-Konkavteil der Innenabdeckung eingepasst. Somit werden die erste Verteilerschiene und der Verteilerschienen-Isolationsblockkörper zusammengesetzt.
  • Das erste Positionierungsloch kann in der ersten Verteilerschiene bereit gestellt werden, und der erste Positionierungsvorsprung kann in der Innenabdeckung bereit gestellt werden. In diesem Verteilerschienen-Positionierungsaufbau wird eine Wirkung ähnlich zu jener, die oben beschrieben ist, erhalten.
  • Der Verteilerschienen-Positionierungsaufbau kann in einem elektrischen Anschlusskasten eingeschlossen sein. In diesem elektrischen Anschlusskasten wird eine Wirkung ähnlich zu jener, die oben beschrieben ist, erhalten, indem der Positionierungsaufbau innen verwendet wird.
  • Ein elektrischer Anschlusskasten gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt ein: eine Verteilerschiene, die einen Energieanschluss darin gebildet aufweist und Energie, die von dem Energieanschluss abgeleitet wird, verteilt und zuführt; eine zweite Verteilerschiene, in welcher eine Mehrzahl von Relaisteilen, welchen jeweils Energie von der ersten Verteilerschiene zugeführt werden, an einem Relaisbefestigungsteil befestigt sind, und in welchem Steueranschlüsse und Ausgangsanschlüsse der Relaisteile gebildet sind; und ein Gehäuse, das die ersten und zweiten Verteilerschienen darin aufnimmt und einen Verbinder-Aufnahmeteil aufweist, in welchem der Energieanschluss, die Steueranschlüsse und die Ausgangsanschlüsse angeordnet sind. In der zweiten Verteilerschiene ist ein gefaltetes Teil, das in einer Ebenenrichtung der Verteilerschiene gebildet ist.
  • In diesem elektrischen Anschlusskasten ist eine tatsächliche Länge der zweiten Verteilerschiene durch das gefaltete Teil erhöht, und ein Wärmeabstrahlungsbereich ist größer. Unterdessen ist die Länge der zweiten Verteilerschiene in ihrer Höhenrichtung eingeschränkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das gefaltete Teil umgeben von dem Relaisbefestigungsteil, den Steueranschlüssen und den Ausgangsanschlüssen und innerhalb eines Bereichs, das die Steueranschlüsse und die Ausgangsanschlüsse in dem Verbinderaufnehmer angeordnet werden kann, eingesetzt.
  • In diesem elektrischen Anschlusskasten sind die Steueranschlüsse und die Ausgangsanschlüsse der zweiten Verteilerschiene in dem Verbinderaufnehmer ohne ein Vergrößern des Verbinderaufnehmers in seiner Breitenrichtung angeordnet.
  • Das gefaltete Teil kann nahezu rechtwinklig zu einer Richtung gefaltet sein, in welchen die Relaisteile an dem Relaisbefestigungsteil befestigt sind, und kann nahezu rechtwinklig zu den Steueranschlüssen und den Ausgangsanschlüssen gefaltet sein.
  • In diesem elektrischen Verbindungskasten ist die tatsächliche Länge der zweiten Verteilerschiene um die volle Länge des gefalteten Teils erhöht, und die Relaisteile sind entlang des gefalteten Teils angeordnet.
  • Die Steueranschlüsse und die Ausgangsanschlüsse, die aus dem Umfang des Relaisbefestigungsteils verlaufen, können in dem gefalteten Teil zusammengelegt werden, und die Steueranschlüsse und die Ausgangsanschlüsse können in dem Verbinderaufnehmer zusammengelegt und angeordnet werden.
  • In diesem elektrischen Anschlusskasten sind die Steueranschlüsse und die Ausgangsanschlüsse, die in der zweiten Verteilerschiene verteilt sind, in dem gefalteten Teil zusammengelegt. Somit ist die Länge der zweiten Verteilerschiene in ihrer Höhenrichtung unterdrückt, während der Wärmeabstrahlungsbereich erhöht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen elektrischen Verbindungskastens;
  • 2 eine explosionsartige perspektivische Ansicht eines elektrischen Anschlusskastens, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht des elektrischen Anschlusskastens, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in 3, die die erste Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine explosionsartige perspektivische Ansicht eines elektrischen Anschlusskastens, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine Querschnittsansicht des elektrischen Anschlusskastens in einem derartigen Zustand, dass eine erste Verteilerschiene, die Sicherungsanschlüsse einschließt, eine Innenabdeckung und eine zweite Verteilerschiene zusammengesetzt sind, wobei die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer integrierten Prototyp-Verteilerschiene, die in einem Herstellungsprozess einer ersten Verteilerschiene hergestellt wird, wobei die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 8A eine perspektivische Ansicht eines Zustands, bevor die erste Verteilerschiene und die Innenabdeckung zusammengesetzt werden, wobei die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 8B eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie die erste Verteilerschiene und die Innenabdeckung zusammengesetzt sind, wobei die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht des elektrischen Anschlusskastens in einem derartigen Zustand, in dem die erste Verteilerschiene, die einen Positionierungsaufbau einschließt, die Innenabdeckung und die zweite Verteilerschiene zusammengesetzt sind, wobei die zweite Ausführungsform gezeigt ist;
  • 10 einen Längsschnitt eines elektrischen Anschlusskastens, der eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer integrierten Prototyp-Verteilerschiene, die in einem Herstellungsprozess einer zweiten Verteilerschiene hergestellt ist, wobei die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird untenstehend eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, schließt ein elektrischer Anschlusskasten 1 ein: eine erste Verteilerschiene 2; einen Verteilerschienen-Anbringungskörper 4, an welchem eine zweite Verteilerschiene 3 angebracht ist; eine Innenabdeckung 5, die an dem Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 angebracht ist und Relaisteile 6 abdeckt; ein Gehäuse 7, das die erste Verteilerschiene 2, den Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 und die Innenabdeckung 5 aufnimmt; einen Sicherungsaufnahme 8, der an einer oberen Seite des Gehäuses 7 angebracht ist; und vier Sicherungen 9, die an Sicherungsanschlüssen 11 und 18 befestigt sind, die in dem Sicherungsaufnehmer 8 in einem vorstehenden Zustand bereit gestellt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass der Pfeil 30 der 4 eine Richtung zeigt, in welcher ein Wassertropfen W, der in das Gehäuse 7 über das Sicherungsbefestigungsteil 8b eintritt, durch einen Abflusskanal in dem elektrischen Anschlusskasten 1 abgelassen wird.
  • Die erste Verteilerschiene 2 ist durch Pressformen eines steifen, leitfähigen Plattenmetalls, das eine Steifheit in einer vorbestimmten Form aufweist, hergestellt. Ein Energieanschluss 10 ist an einem unteren Ende der ersten Verteilerschiene 2 gebildet, und ein Sicherungsanschluss 11 ist an jedem der vier Punkte eines oberen Endes davon gebildet.
  • Der Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 wird auf die folgende Weise hergestellt. Spezifisch wird ein steifes, leitfähiges Plattenmetall, das eine Steifheit aufweist, in eine vorbestimmte Form formgepresst, um eine integrierte Prototyp-Verteilerschiene zu bilden. Danach wird ein Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 mit der integrierten Prototyp-Verteilerschiene spritzgegossen, um ein spritzgegossenes Teil zu bilden. Darauf wird ein vorbestimmter Punkt der integrierten Prototyp-Verteilerschiene des spritzgegossenen Teils abgeschnitten, um die zweite Verteilerschiene 3 zu bilden, die ein gewünschter Relaisverdrahtungs-Leitkörper ist. Danach werden Spulen 6a und Schalter 6b der Relaisteile 6 auf der zweiten Verteilerschiene 3 befestigt. In dem Verteilerschienen- Anbringungskörper 4, der wie oben beschrieben hergestellt ist, sind vier Paare von Steueranschlüssen 16 und Ausgangsanschlüssen 17 an seinem unteren Ende gebildet, und Sicherungsanschlüsse 18 sind an vier Punkten seines oberen Endes gebildet.
  • Die Innenabdeckung 5 ist an der Relaisteil-6-Seite des Verteilerschienen-Halteharzkörpers 13 angebracht. Die Innenabdeckung und der Verteilerschienen-Halteharzkörper decken den gesamten Umfang der Spule 6a und Schalter 6b der vier Relaisteile 6 ab. Spezifisch sind die Innenabdeckung und der Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 als eine wasserdichte Wand konfiguriert, die den gesamten Umfang der vier Relaisteile 6 abdeckt.
  • Das Gehäuse 7 ist wie ein ausgehöhlter rechteckiger Vollkörper mit Öffnungen an seinen oberen und unteren Flächen gebildet. Ein unteres Teil des Gehäuses 7 ist als ein Verbinderaufnehmer 7a gebildet. In diesem Gehäuse 7 werden die ersten und zweiten Verteilerschienen 2 und 3 in einem zusammengesetzten Zustand von der Öffnung in der oberen Fläche aufgenommen. In dem Verbinderaufnehmer 7a sind der Energieanschluss 10 der ersten Verteilerschiene 2 und vier Paare von Steueranschlüssen 16 und Ausgangsanschlüssen 17 der zweiten Verteilerschiene 3 angeordnet.
  • Der Sicherungsaufnehmer 8 ist an der oberen Seite des Gehäuses 7 angebracht und schließt ein: ein Plattenteil 8a, das die obere Öffnung des Gehäuses 7 abschließt; und Sicherungsbefestigungsteile 8b, die an vier Punkten des Plattenteils 8a gebildet sind und an Positionen angeordnet sind, die den jeweiligen Paaren der Sicherungsanschlüsse 11 und 18 gegenüberstehen. Ein Bediener kann die Sicherungen 9 an den jeweiligen Sicherungsbefestigungsteilen 8b von oberhalb des Gehäuses 7 anbringen/diese davon abnehmen.
  • Außerdem sind an Außenflächen der Innenabdeckung 5 und des Verteilerschienen-Halteharzkörpers 13, die wasserdichte Wände sind, Abflusskanäle 20, durch welche Wasser abwärts strömt, gebildet. Jeder der Abflusskanäle 20 schließt ein: eine obere Konvavnut 21, die in einer oberen Fläche der Außenseite des Verteilerschienen-Halteharzkörpers 13 gebildet ist, die Wasser, das durch das Sicherungsbefestigungsteil 8b eindringt, führt, um darin zu strömen, und deren Basis eine geneigte Fläche 21a und eine Seitenkonkavnut 22 ausbildet, die mit dem niedrigsten Abschnitt der geneigten Fläche 21a der oberen Konkavnut 21 in Verbindung steht, und die in einer Seitenfläche der Innenabdeckung 5 gebildet ist. Außerdem sind in dem Gehäuse 7 untere Abflusslöcher (Abflusslöcher) 23 und obere Abflusslöcher (Abflusslöcher) 24 bereit gestellt, von welchen Wasser, das durch die Abflusskanäle 20 strömt, zu der Außenseite des Gehäuses 7 hin abgelassen wird. Unterhalb der unteren Abflusslöcher 23 sind Konkavnuten, die in einer vertikalen Richtung verlaufen, gebildet. Zusammengesetzt ist jedes der oberen Abflusslöcher 24 zu der untersten Position der geneigten Fläche 21a jeder oberen Konkavnut 21 des Verteilerschienen-Halteharzkörpers 13 offen und ist als ein Durchloch gebildet, das durch die inneren und Außenflächen des Gehäuses 7 durchdringt. Zusammengesetzt ist jedes der unteren Abflusslöcher 23 zu der untersten Position jeder der Seitenkonkavnuten 22 der Innenabdeckung 5 offen.
  • Überdies ist auf einer äußeren Seitenfläche der Innenabdeckung 5 in einem Bereich, wo der Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 und die Innenabdeckung 5 einander überlappen, eine Abschrägung 25 bereit gestellt. Somit ist ein nahezu keilförmiger Raum 26, der abwärts verlaufend fortschreitet, durch den Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 und die Innenabdeckung 5 gebildet.
  • In dem voranstehenden elektrischen Anschlusskasten 1 kann Wasser durch das Gehäuse 7 über das Sicherungsbefestigungsteil 8b eindringen, wenn der Wassertropfen W durch eine Taukonzentration in einem oberen Teil des elektrischen Anschlusskastens 1 erzeugt wird, oder wenn Wasser über das obere Teil des elektrischen Anschlusskastens 1 verspritzt wird, da ein Fahrzeug mit Wasser bespritzt wird. Wasser, das in das Gehäuse 7 über das Sicherungsbefestigungsteil 8b eindringt, strömt in die obere Konkavnut 21 des Verteilerschienen-Halteharzkörpers 13 und strömt auf der geneigten Fläche 21a, die die Basis der oberen Konkavnut 21 ist, durch sein eigenes Gewicht herab. Dementsprechend wird, wenn das Wasser die niedrigste Position der geneigten Fläche 21a erreicht, das Wasser zu der Außenseite des Gehäuses 7 über das obere Abflussloch 24 des Gehäuses 7 abgelassen. Außerdem strömt Wasser, das von dem oberen Abflussloch 24 nicht abgelassen wird, herab über die Seitenkonkavnut 22 der Innenabdeckung 5 durch sein eigenes Gewicht. Wenn das Wasser die niedrigste Position der Seitenkonkavnut 22 erreicht, wird das Wasser zu der Außenseite des Gehäuses 7 von dem unteren Abflussloch 23 des Gehäuses 7 abgelassen. Wie oben beschrieben, werden, auch wenn Wasser in das Gehäuse 7 eintritt, die Relaisteile 6 und dergleichen nicht mit Wasser bedeckt. Somit kann eine Fehlfunktion, die anderenfalls durch eine Wassereindringung herbeigeführt würde, verhindert werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform schließt ein Abflusskanal 20 ein: eine obere Konkavnut 21, die in der oberen Fläche der Außenseite eines Verteilerschienen-Halteharzkörpers 13 gebildet ist, die Wasser, das durch das Sicherungsbefestigungsteil 8b eindringt, führt, um darin zu strömen, und deren Basis eine geneigte Fläche 21a bildet; und eine Seitenkonkavnut 22, die mit dem niedrigsten Abschnitt der geneigten Fläche 21a der oberen Konkavnut 21 in Verbindung steht, und die in einer Seitenfläche einer Innenabdeckung 5 gebildet ist. Somit kann der Abflusskanal 20 durch ein Bilden der oberen Konkavnut 21 in der Außenfläche des Verteilerschienen-Halteharzkörpers 13 und durch ein Bilden der Seitenkonkavnut 22 in der Außenfläche der Innenabdeckung 5 geschaffen werden. Folglich ist es möglich, den Abflusskanal 20 auf einfache Weise zu schaffen, indem geringfügige Änderungen in der Auslegung ausgeführt werden, die Formen eines herkömmlichen Verteilerschienen-Halteharzkörpers 13 und einer Innenabdeckung 5 betreffen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist eines der Paare von Abflusslöchern das untere Abflussloch 23, das zu der untersten Position der Seitenkonkavnut 22 offen ist. Somit kann sämtliches Wasser, das in das Gehäuse 7 strömt, zu der Außenseite des Gehäuses 7 abgelassen werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das andere des Paars der Abflusslöcher das obere Abflussloch 24, das zu der untersten Position der geneigten Fläche 21a offen ist. Somit kann Wasser, das auf der geneigten Fläche 21a herabströmt, zu der Außenseite des Gehäuses 7 abgelassen werden, ohne es zuzulassen, dass Wasser in die Seitenkonkavnut 22 strömt. Folglich kann Wasser schnell zu der Außenseite des Gehäuses 7 abgelassen werden. Außerdem kann eine Menge des Wassers, das durch die Seitenkonkavnut 22 strömt, verringert werden. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass eindringendes Wasser Relaisteile 6 und dergleichen benetzt.
  • Überdies ist in der oben beschriebenen Ausführungsform ein nahezu keilförmiger Raum 26, der abwärts verläuft, aus einem Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 und einer Abschrägung 25 der Innenabdeckung 5 gebildet. Somit wird, wenn ein Wassertropfen, der in den Bereich strömt, wo ein Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 und eine Innenabdeckung 5 einander überlappen, durch einen nahezu keilförmigen Raum 26 verhindert, dass der Wassertropfen in eine Lücke darin strömt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist eine wasserdichte Wand aus einem Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 gebildet, der eine zweite Verteilerschiene 3 und eine Innenabdeckung 5 hält, die an der Seite des Verteilerschienen-Halteharzkörpers 13 angebracht ist, an welchem Relaisteile 6 befestigt sind. Jedoch erübrigt es sich zu sagen, dass es ausreichend ist, wenn wasserdichte Abdeckungen den gesamten Umfang der Relaisteile 6 umgeben.
  • Die 5 bis 9 zeigen, wie ein Verteilerschienen-Positionierungsaufbau gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine Verteilerschiene angewandt wird, die in einem elektrischen Verbindungskasten untergebracht ist.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, schließt ein elektrischer Verbindungskasten 1 ein: eine erste Verteilerschiene 2; einen Verteilerschienen-Anbringungskörper 4, an welchem eine zweite Verteilerschiene angebracht ist; eine Innenabdeckung 5, die an dem Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 angebracht ist und Relaisteile 6 abdeckt; ein Gehäuse 7, das die erste Verteilerschiene 2, den Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 und die Innenabdeckung 5 aufnimmt; einen Sicherungsaufnehmer 8, der an einer oberen Seite des Gehäuses 7 angebracht ist; und vier Sicherungen 9, die an Sicherungsanschlüssen 11 und 18 befestigt sind, die an vorbestimmten Positionen in einem Sicherungsaufnehmer 8 angeordnet sind.
  • Eine erste Verteilerschiene 2 wird durch ein Presspassen eines steifen leitfähigen Plattenmetalls in eine vorbestimmte Form hergestellt. Ein Energieanschluss 10 ist an einem unteren Ende der ersten Verteilerschiene 2 gebildet, und ein Sicherungsanschluss 11 ist an jedem der vier Punkte an einem oberen Ende davon gebildet.
  • Ein Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 wird auf die folgende Weise hergestellt. Spezifisch wird ein steifes, leitfähiges Plattenmetall in eine vorbestimmte Form pressgepasst, um eine integrierte Prototyp-Verteilerschiene 12, die in 7 gezeigt ist, zu bilden. Danach wird ein Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 mit der integrierten Prototyp-Verteilerschiene 12 spritzgegossen, um ein spritzgegossenes Teil zu bilden. Darauf wird ein vorbestimmter Abschnitt der integrierten Prototyp-Verteilerschiene 12 als das spritzgegossene Teil herausgeschnitten, um die zweite Verteilerschiene 3 zu bilden, die ein gewünschter Relaisverdrahtungs-Leitkörper ist. Danach werden Spulen 6a und Schalter (nicht gezeigt) der Relaisteile an der zweiten Verteilerschiene 3 befestigt. In einem Verteilerschienen-Anbringungskörper 4, der wie oben beschrieben hergestellt ist, sind vier Paare von Steueranschlüssen 16 und Ausgangsanschlüssen 17 an seinem unteren Ende gebildet, ein Sicherungsanschluss 18 ist an jedem der vier Punkte seines oberen Endes gebildet, und die Spulen 6a und Schalter (nicht gezeigt) der Relaisteile 6 sind an seinem Mittenabschnitt befestigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 ist eine Innenabdeckung 5 aus einem Harzmaterial gebildet und ist an einem Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 befestigt, um so den gesamten Umfang der Spulen 6a und Schalter (nicht gezeigt) der vier Relaisteile 6 abzudecken. Der Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 und die Innenabdeckung 5 sind als ein Verteilerschienen-Isolationsblockkörper 14 gebildet, der an der zweiten Verteilerschiene 3 befestigt ist. Die erste Verteilerschiene 2 wird in einem positionierten Zustand an eine Außenfläche der Innenabdeckung mittels einer Verteilerschienen-Positioniereinrichtung A eingelegt. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Konfiguration der Positioniereinrichtung A später beschrieben werden wird.
  • Ein Gehäuse 7 ist wie ein recheckiger ausgehöhlter Vollkörper mit Öffnungen in seinen oberen und unteren Flächen gebildet. Ein unterer Teil des Gehäuses 7 ist als ein Verbinderaufnehmer 7a gebildet. In diesem Gehäuse 7 werden eine erste und eine zweite Verteilerschiene 2 und 3 aufgenommen, indem sie in einem zusammengesetzten Zustand von der Öffnung in der oberen Fläche eingeführt werden. In dem Verbinderaufnehmer 7a sind der Energieanschluss 10 einer ersten Verteilerschiene 2 und die vier Paare von Steueranschlüssen 16 und Ausgangsanschlüssen 17 einer zweiten Verteilerschiene 3 angeordnet.
  • Ein Sicherungsaufnehmer 8 ist an der oberen Seite eines Gehäuses 7 befestigt und schließt ein: ein Plattenteil 8a, das die obere Öffnung des Gehäuses 7 schließt; Sicherungsbefestigungsteile 8b, die an den vier Punkten auf dem Plattenteil 8a gebildet sind, und die Endpositionen angeordnet sind, die den jeweiligen Paaren von Sicherungsanschlüssen 11 und 18 gegenüberstehen.
  • Als nächstes wird die Verteilerschienen-Positioniereinrichtung A beschrieben werden. Wie im Detail in den 8A und 8B und 9 beschrieben werden wird, schließt diese Positioniereinrichtung A ein: ein erstes Positionierungsloch 31, das in einer ersten Verteilerschiene 2 gebildet ist; einen ersten Positionierungsvorsprung 32, der in einer Fläche der Innenabdeckung 5 gebildet ist, wo die erste Verteilerschiene 2 angeordnet ist, und der in das erste Positionierungsloch 31 eingeführt wird; und ein Verteilerschieneneinpass-Konkavteil 22, das in der Fläche der Innenabdeckung 5 gebildet ist, wo die erste Verteilerschiene 2 angeordnet ist, in welche die erste Verteilerschiene eingelegt wird, und die eine Stufe niedriger als eine umgebende Fläche ist. Außerdem schließt die Positioniereinrichtung A ein: ein zweites Positionierungsloch 31A, das in einem Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 gebildet ist; und einen zweiten Positionierungsvorsprung 32a, der auf der Rückseite einer Fläche der Innenabdeckung 5 bereit gestellt ist, wo die erste Verteilerschiene 2 angeordnet ist, und der in das zweite Positionierungsloch 31A eingeführt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass das zweite Positionierungsloch 31A nur in dem Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 des Verteilerschienen-Anbringungskörpers 4 gebildet sein kann, oder in sowohl dem Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 als auch der zweiten Verteilerschiene 3 gebildet sein kann.
  • Als nächstes wird ein Zusammensetzungs-Arbeitsschritt für den elektrischen Anschlusskasten 1, der oben beschrieben ist, beschrieben werden. Eine Innenabdeckung 5 ist an einem Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 eines Verteilerschienen-Anbringungskörpers 4 angebracht, an welchem eine zweite Verteilerschiene 3 befestigt ist. Hier sind, wie in 9 gezeigt, die Innenabdeckung 5 und der Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 miteinander durch ein Einführen des zweiten Positionierungsvorsprungs 32A des Verteilerschienen-Anbringungskörpers 4 in das zweite Positionierungsloch 31A der Innenabdeckung 5 ausgerichtet. Dementsprechend ist der Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 an einer vorbestimmten Position auf der Innenabdeckung 5 angebracht. Somit ist der Verteilerschienen-Isolationsblockkörper 14 aus dem Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 und der Innenabdeckung 5 gebildet.
  • Als nächstes wird, wie in 8A gezeigt, eine erste Verteilerschiene 2 mit der Außenfläche einer Innenabdeckung 5 ausgerichtet. Danach wird, wie in 8B gezeigt, ein erster Positionierungsvorsprung 32 der Innenabdeckung 5 in ein erstes Positionierungsloch 31 der ersten Verteilerschiene 2 eingeführt, und die erste Verteilerschiene 2 wird in ein Verteilerschieneneinpass-Konkavteil 22 der Innenabdeckung 5 eingepasst, um die Innenabdeckung 5 und die erste Verteilerschiene 2 zusammen zu setzen. Darauf wird dieser zusammengesetzte Körper der ersten und zweiten Verteilerschienen in das Gehäuse 7 eingeführt. Als nächstes wird ein Sicherungsaufnehmer an der oberen Seite des Gehäuses 7 befestigt, und eine Sicherung 9 wird an jedem der Sicherungsbefestigungsteile 8b eines Sicherungsaufnehmers 8 befestigt.
  • In den voranstehenden Schritten des Zusammensetzungsbetriebs können eine erste Verteilerschiene 2 und ein erster Verteilerschienen-Isolationsblockkörper 14 durch ein Einführen eines ersten Positionierungsvorsprungs 32 einer Innenabdeckung 5 in ein erstes Positionierungsloch 31 der ersten Verteilerschiene 2 bezüglich des eingeführten Abschnitts als eine Zusammensetzungsreferenzposition zusammengesetzt werden. Somit können die erste Verteilerschiene 2 und der Verteilerschienen-Isolationsblockkörper 14 einfach und sicher in einem geeigneten Zustand zusammengesetzt werden. Folglich sind eine erste und eine zweite Verteilerschiene 2 und 3 in korrekten relativen Positionen.
  • Außerdem können in der oben beschriebenen Ausführungsform eine zweite Verteilerschiene und eine Innenabdeckung durch ein Einführen eines zweiten Positionierungsvorsprungs in ein zweites Positionierungsloch bezüglich des eingeführten Abschnitts als eine Zusammensetzungsreferenzposition zusammengesetzt werden. Somit wird eine Zusammensetzungsgenauigkeit in einer relativen Position zwischen den ersten und zweiten Verteilerschienen verbessert.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform schließen die Anschlüsse erster und zweiter Verteilerschienen 2 und 3 ein Paar von Sicherungsanschlüssen 11 und 18 ein. Somit sind die gepaarten Sicherungsanschlüsse 11 und 18 in korrekten relativen Positionen angeordnet. Folglich ist es möglich, einen Störfall von defekt befestigten Sicherungen 9 zu verhindern.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist in einer Innenabdeckung 5 eines Verteilerschienen-Isolationsblockkörpers 14 eine erste Verteilerschiene 2 eingepasst, und ein Verteilerschieneneinpass-Konkavteil 22, das eine Stufe niedriger als die umgebende Fläche ist, ist gebildet. Somit sind die erste Verteilerschiene 2 und der Verteilerschienen-Isolationsblockkörper 14 in einem derartigen Zustand zusammengesetzt, dass die erste Verteilerschiene 2 in das Verteilerschieneneinpass-Konkavteil 22 des Verteilerschienen-Isolationsblockkörpers 14 eingepasst ist. Folglich sind die erste Verteilerschiene 2 und der Verteilerschienen-Isolationsblockkörper 14 sicher und fest positioniert.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein erstes Positionierungsloch 31 in einer ersten Verteilerschiene 2 bereit gestellt, und ein erster Positionierungsvorsprung 32 ist in einer Innenabdeckung 5 eines Verteilerschienen-Isolationsblockkörpers 14 bereit gestellt. Im Gegensatz dazu kann der erste Positionierungsvorsprung 32 in der ersten Verteilerschiene 2 bereit gestellt werden, und das erste Positionierungsloch kann in der Innenabdeckung 5 des Verteilerschienen-Isolationsblockkörpers 14 bereit gestellt werden.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 10 und 11 ein elektrischer Anschlusskasten gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • Wie in 10 gezeigt, schließt ein elektrischer Anschlusskasten 1 ein: eine erste Verteilerschiene 2; einen Verteilerschienen-Anbringungskörper 4, an welchem eine zweite Verteilerschiene 3 angebracht ist; eine Innenabdeckung 5, die an dem Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 angebracht ist und Relaisteile 6 abdeckt; ein Gehäuse 7, das die erste Verteilerschiene 2, den Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 und die Innenabdeckung 5 aufnimmt; einen Sicherungsaufnehmer, der an einer oberen Seite des Gehäuses 7 angebracht ist; und vier Sicherungen 9, die an Sicherungsanschlüssen befestigt sind, die in dem Sicherungsaufnehmer 8 in einem vorstehenden Zustand bereit gestellt sind.
  • Die erste Verteilerschiene 2 wird durch ein Presspassen eines steifen, leitfähigen Plattenmetalls in eine vorbestimmte Form hergestellt. Ein Energieanschluss 10 ist an einem unteren Ende der ersten Verteilerschiene 2 gebildet, und ein Sicherungsanschluss 11 ist an jedem der vier Punkte eines oberen Endes davon gebildet.
  • Der Verteilerschienen-Anbringungskörper 4 wird auf die folgende Weise hergestellt. Spezifisch wird ein steifes, leitfähiges Plattenmetall in eine vorbestimmte Form gepresst, um eine integrierte Prototyp-Verteilerschiene 12 zu bilden, die in 11 gezeigt ist. Danach wird ein Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 mit der integrierten Prototyp-Verteilerschiene 12 spritzgegossen, um ein spritzgegossenes Teil zu bilden. Darauf wird ein vorbestimmter Abschnitt der integrierten Prototyp-Verteilerschiene 12 als das spritzgegossene Teil herausgeschnitten, um eine zweite Verteilerschiene 3 zu bilden, die ein gewünschter Relaisverdrahtungs-Leitkörper ist. Danach werden Spulen 6a und Schalter (nicht gezeigt) von Relaisteilen 6 an der zweiten Verteilerschiene 3 befestigt. In dem Verteilerschienen-Anbringungskörper 4, der wie oben hergestellt ist, sind vier Paare von Steueranschlüssen 16 und Ausgangsanschlüssen 17 an seinem unteren Ende gebildet, und Sicherungsanschlüsse 18 sind in den vier Punkten seines oberen Endes gebildet, und Relaisbefestigungsteile 19, an welchen die Spulen 6a und Schalter (nicht gezeigt) der Relaisteile 6 befestigt sind, sind an den vier Punkten in seiner Mittenposition gebildet.
  • Außerdem ist ein Abstand zwischen jedem der Relaisbefestigungsteile 19 einer zweiten Verteilerschiene 3 und dem entsprechenden Paar eines Steueranschlusses 16 und eines Ausgangsanschlusses 17 davon länger als jener des herkömmlichen Beispiels. Außerdem ist dieser längliche Abschnitt gebildet, ein gefaltetes Teil 34 zu sein, das gefaltet ist, indem ein Bereich sichergestellt ist, dass die Steueranschlüsse 16 und die Ausgangsanschlüsse 17 in einem Verbinderaufnehmer 7a angeordnet werden können. Wie in den 10 und 11 gezeigt, ist das gefaltete Teil 34 in einer Ebenenrichtung einer zweiten Verteilerschiene 3 gefaltet. Spezifisch ist das gefaltete Teil 34 nahezu rechtwinklig zu einer Richtung gefaltet, in welcher die Spulen 6a und die Schalter (nicht gezeigt) befestigt sind, und gleichzeitig nahezu rechtwinklig zu den Steueranschlüssen 16 und den Ausgangsanschlüssen 17 gefaltet. Mit anderen Worten ist in einer zweiten Verteilerschiene 3 ein Abschnitt, der aus den Relaisbefestigungsteilen 19 und den entsprechenden Paaren von Steueranschlüssen 16 und den Ausgangsanschlüssen 17 gebildet ist, wie eine Klammer geformt. Das gefaltete Teil 34 weist einen Stufenabschnitt mit einer Breite b auf.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist eine Innenabdeckung 5 an einem Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 angebracht. Die Innenabdeckung 5 und der Verteilerschienen-Halteharzkörper 13 decken den gesamten Umfang der Spulen 6a und Schalter (nicht gezeigt) der vier Relaisteile 6 ab. Das Gehäuse 7 ist wie ein recheckiger ausgehöhlter Vollkörper mit Öffnungen in seinen oberen und unteren Flächen geformt. Ein unteres Teil des Gehäuses 7 ist als ein Verbinderaufnehmer 7a gebildet. In diesem Gehäuse 7 sind erste und zweite Verteilerschienen 2 und 3 untergebracht, die in einem zusammengesetzten Zustand von der Öffnung in der oberen Fläche eingeführt werden. In einem Verbinderaufnehmer 7a sind ein Energieanschluss 10 der ersten Verteilerschiene 2 und vier Paare von Steueranschlüssen 16 und Ausgangsanschlüssen 17 der zweiten Verteilerschiene 3 angeordnet.
  • Ein Sicherungsaufnehmer 8 ist an der oberen Seite des Gehäuses 7 befestigt und schließt ein: ein Plattenteil 8a, das die obere Öffnung des Gehäuses 7 schließt; und die Sicherungsbefestigungsteile 8b, die an vier Punkten des Plattenteils 8a gebildet sind und an Positionen angeordnet sind, die den jeweiligen Paaren von Sicherungsanschlüssen 11 und 18 gegenüberstehen.
  • Wie oben beschrieben, ist in dem elektrischen Anschlusskasten 1, der oben beschrieben ist, eine tatsächliche Länge der zweiten Verteilerschiene 3 länger, weil das gefaltete Teil 34 und folglich ein Wärmestrahlungsbereich ebenfalls größer ist. Unterdessen ist die Länge der zweiten Verteilerschiene 3 in ihrer Höhenrichtung eingeschränkt. Somit kann eine Wärmeabstrahlungseigenschaft verbessert werden, während der elektrische Anschlusskasten 1 in seiner Höhenrichtung kompakt gehalten wird. Zusätzlich ist in der oben beschriebenen Ausführungsform das gefaltete Teil 34 zwischen jedem der Relaisbefestigungsteile 19 und den entsprechenden Paaren der Steueranschlüsse 16 und Ausgangsanschlüsse 17 gesetzt, und sichert einen Bereich, dass die Steueranschlüsse 16 und die Ausgangsanschlüsse 17 in dem Verbinderaufnehmer 7a angeordnet werden können. Somit sind die Steueranschlüsse 16 und die Ausgangsanschlüsse 17 der zweiten Verteilerschiene 3 innerhalb angeordnet, ohne die Größe des Verbinderaufnehmers 7a in seiner Breitenrichtung zu erhöhen. Folglich kann der elektrische Anschlusskasten auch in seiner Breitenrichtung kompakt gehalten werden.
  • Spezifisch in dem Fall, dass eine zweite Verteilerschiene 3 der vorliegenden Erfindung und eine herkömmliche zweite Verteilerschiene in der Höhe gleich zueinander eingestellt sind, ist die tatsächliche Länge der zweiten Verteilerschiene 3 der vorliegenden Erfindung die längere, weil ein gefaltetes Teil 34, verglichen mit dem herkömmlichen und der Wärmeabstrahlungsbereich ebenso größer ist. Unterdessen sind Steueranschlüsse 16 und Ausgangsanschlüsse 17 einer zweiten Verteilerschiene 3 in einem Verbinderaufnehmer 7a angeordnet, der die gleiche Höhe und Breite wie jener eines herkömmlichen Beispiels aufweist. Wie oben beschrieben, kann die Wärmeabstrahlungseigenschaft verbessert werden, während der elektrische Anschlusskasten 1 in sowohl den Höhen- als auch Breitenrichtungen kompakt gehalten wird.
  • Überdies sind Steueranschlüsse 16 und Ausgangsanschlüsse 17, die sämtlich aus dem Umfang der Relaisbefestigungsteile 19 vorstehen, zusammen in das gefaltete Teil 34 gesetzt, und die Steueranschlüsse 16 und die Ausgangsanschlüsse 17 sind zusammengesetzt und in dem Verbinderaufnehmer 7a angeordnet. Somit wird die Miniaturisierung des elektrischen Anschlusskastens 1 in seiner Höhenrichtung verwirklicht.
  • Ein gefaltetes Teil 34 der oben beschriebenen Ausführungsform ist nahezu rechtwinklig zu einer Richtung gefaltet, in welcher die Spulen 6a und Schalter (nicht gezeigt) der Relaisteile 6 an Relaisbefestigungsteile 19 befestigt sind, und ist nahezu rechtwinklig zu den Steueranschlüssen 16 und den Ausgangsanschlüssen 17 gefaltet. Somit ist die tatsächliche Länge einer zweiten Verteilerschiene 3 um ungefähr die Gesamtlänge b des Stufenabschnitts des gefalteten Teils 34 erhöht. Außerdem sind die Spulen 6a und Schalter (nicht gezeigt) der Relaisteile 6 entlang des gefalteten Teils 34 angeordnet. Somit kann der Wärmeabstrahlungsbereich erhöht werden. Außerdem können die zweite Verteilerschiene 3 und die Spulen 6a und Schalter (nicht gezeigt) der Relaisteile 6 zusammengesetzt und angeordnet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in der oben beschriebenen Ausführungsform, wie sie in 10 gezeigt ist, damit das gefaltete Teil 34 einen ausreichenden Wärmeabstrahlungsbereich sicherstellt, ein Energieanschluss 10, Ausgangsanschlüsse 17 und Steueranschlüsse 16 so angeordnet sind, dass der Energieanschluss 10 die Ausgangsanschlüsse und die Steueranschlüsse 16 schneidet. Jedoch ist, wenn eine Wärmeabstrahlungsmenge relativ klein ist, das gefaltete Teil 34 so bereit gestellt, dass der Energieanschluss 10 die Ausgangsanschlüsse 17 und die Steueranschlüsse 16 nicht kreuzt. Dementsprechend kann ein Verbinderaufnehmer 7a miniaturisiert werden, während eine ausreichende Wärmeabstrahlungsmenge 7 sichergestellt wird.

Claims (16)

  1. Elektrischer Anschlusskasten (1), umfassend: ein Gehäuse (7); ein Relaisteil (6), das in dem Gehäuse (7) aufgenommen ist; ein Sicherungsbefestigungsteil (8b), das oberhalb des Relaisteils (6) in dem Gehäuse (7) bereit gestellt ist, wobei es das Sicherungsbefestigungsteil (8b) zulässt, dass eine Sicherung an dem Sicherungsbefestigungsteil (8b) angebracht/von diesem abgenommen wird; gekennzeichnet durch eine wasserdichte Wand (21, 22), die in dem Gehäuse (7) bereit gestellt ist und einen Umfang des Relaisteils (6) abdeckt; einen Abflusskanal, durch welchen Wasser abwärts strömt, wobei der Abflusskanal in einer Außenfläche (22) der wasserdichten Wand (21, 22) bereit gestellt ist; und ein Abflussloch (23, 24), das in dem Gehäuse (7) bereit gestellt ist und das Wasser, das durch den Abflusskanal strömt, zu der Außenseite des Gehäuses (7) ablässt.
  2. Elektrischer Anschlusskasten (1) nach Anspruch 1, wobei der Abflusskanal eine obere Nut (21) einschließt, die in einer oberen Fläche der Außenseite der wasserdichten Wand (21, 22) gebildet ist, es zulässt, dass Wasser durch das Sicherungsbefestigungsteil (8b) eintritt, um darin zu strömen, und eine geneigte Fläche (21a) an seiner Unterseite und eine Seitennut (22), die mit einem niedrigsten Abschnitt der geneigten Fläche (21a) der oberen Nut (21) in Verbindung steht und in einer Seitenfläche der wasserdichten Wand (21, 22) gebildet ist, aufweist.
  3. Elektrischer Anschlusskasten (1) nach Anspruch 2, wobei das Abflussloch ein Abflussloch (23) einer unteren Seite umfasst, das in einer niedrigsten Position der Seitennut (22) geöffnet ist.
  4. Elektrischer Anschlusskasten (1) nach Anspruch 3, wobei das Abflussloch ein Abflussloch (24) einer oberen Seite umfasst, das in einem niedrigsten Abschnitt der geneigten Fläche (21a) geöffnet ist.
  5. Elektrischer Anschlusskasten (1) nach Anspruch 1, wobei die wasserdichte Wand (21, 22) einen Verteilerschienen-Halteharzkörper (13) einschließt, der eine zweite Verteilerschiene (3) und eine Innenabdeckung (5) hält, die auf der Relaisteilseite des Verteilerschienen-Halteharzkörpers (13) angebracht ist.
  6. Elektrischer Anschlusskasten (1) nach Anspruch 5, wobei in einem Bereich, wo der Verteilerschienen-Halteharzkörper (13) und die Innenabdeckung (5) einander überlappen, ein im Wesentlichen keilförmiger Raum (26), der abwärts verläuft, durch den Verteilerschienen-Halteharzkörper (13) und die Innenabdeckung (5) gebildet ist.
  7. Verteilerschienen-Positionierungsaufbau, umfassend: eine erste Verteilerschiene (2); eine zweite Verteilerschiene (3); einen Verteilerschienen-Anbringungskörper (4), der die zweite Verteilerschiene (3) einschließt; gekennzeichnet durch eine Innenabdeckung (5), die die ersten und zweiten Verteilerschienen (2, 3) zusammensetzt, um so jeweils in ihren Installationspositionen angeordnet zu sein; ein erstes Positionierungsloch (31), das in entweder der ersten Verteilerschiene (2) oder der Innenabdeckung (5) bereit gestellt ist; und einen ersten Positionierungsvorsprung (32), der in dem jeweils anderen der ersten Verteilerschiene (2) oder der Innenabdeckung (5) bereit gestellt ist.
  8. Verteilerschienen-Positionierungsaufbau nach Anspruch 7, weiter umfassend: ein zweites Positionierungsloch (31A), das in entweder dem Verteilerschienen-Anbringungskörper (4) oder der Innenabdeckung (5) bereit gestellt ist; und einen zweiten Positionierungsvorsprung (32A), der in dem jeweils anderen des Verteilerschienen-Anbringungskörpers (4) oder der Innenabdeckung (5) bereit gestellt ist.
  9. Verteilerschienen-Positionierungsaufbau nach Anspruch 7, wobei in den ersten und zweiten Verteilerschienen (2, 3) jeweils Sicherungsanschlüsse (11, 18) gebildet sind, die Paare zwischen den Verteilerschienen (2, 3) ausbilden.
  10. Verteilerschienen-Positionierungsaufbau nach Anspruch 7, wobei die erste Verteilerschiene (2) in die Innenabdeckung (5) eingepasst ist, wobei die Innenabdeckung (5) mit einem Verteilerschieneneinpass-Konkavteil gebildet ist, das eine Stufe niedriger als eine umgebende Fläche ist.
  11. Verteilerschienen-Positionierungsaufbau nach Anspruch 7, wobei das erste Positionierungsloch (31) in der ersten Verteilerschiene (2) bereit gestellt ist und der erste Positionierungsvorsprung (32) in der Innenabdeckung (5) bereit gestellt ist.
  12. Elektrischer Anschlusskasten (1), umfassend den Verteilerschienen-Positionierungsaufbau nach Anspruch 7.
  13. Elektrischer Anschlusskasten (1), umfassend eine erste Verteilerschiene (2), die einen Energieanschluss (10) darin gebildet aufweist und Energie, die von dem Energieanschluss (10) abgeleitet wird, verteilt und zuführt; ein Gehäuse (7), das die ersten und zweiten Verteilerschienen (2, 3) darin aufnimmt und ein Verbinderaufnehmerteil (7a) aufweist, in welchem der Energieanschluss (10), Steueranschlüsse (16) und Ausgangsanschlüsse (17) angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine zweite Verteilerschiene (3), in welcher eine Mehrzahl von Relaisteilen (6), welchen Energie von der ersten Verteilerschiene (2) zugeführt wird, an jedem Relaisbefestigungsteil (19) befestigt sind und die Steueranschlüsse (16) und die Ausgangsanschlüsse (17) der Relaisteile (6) gebildet sind; und wobei in der zweiten Verteilerschiene (3) ein gefaltetes Teil (34), das zu einer Ebenenrichtung der Verteilerschiene (3) gefaltet ist, gebildet ist.
  14. Elektrischer Anschlusskasten (1) nach Anspruch 13, wobei das gefaltete Teil (34) zwischen dem Relaisbefestigungsteil (19) und jedem der Steueranschlüsse (16) und der Ausgangsanschlüsse (17) und innerhalb eines Bereichs gesetzt ist, dass die Steueranschlüsse (16) und die Ausgangsanschlüsse (17) in dem Verbinderaufnehmer (7a) angeordnet werden können.
  15. Elektrischer Anschlusskasten (1) nach Anspruch 13, wobei das gefaltete Teil (34) im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu einer Richtung gefaltet ist, in welcher die Relaisteile (6) an dem Relaisbefestigungsteil (19) befestigt sind, und im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu den Steueranschlüssen (16) und den Ausgangsanschlüssen (17) gefaltet ist.
  16. Elektrischer Anschlusskasten (1) nach Anspruch 13, wobei die Steueranschlüsse (16) und die Ausgangsanschlüsse (17), von welchen sich sämtliche von dem Umfang des Relaisbefestigungsteils (19) erstrecken, in dem gefalteten Teil (34) zusammengesetzt sind und die Steueranschlüsse (16) und die Ausgangsanschlüsse (17) zusammengesetzt und in dem Verbinderaufnehmer (7a) angeordnet sind.
DE102004019644A 2003-04-22 2004-04-22 Elektrischer Anschlusskasten Expired - Fee Related DE102004019644B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003117208A JP4099424B2 (ja) 2003-04-22 2003-04-22 ブスバー間の位置決め構造及び電気接続箱
JP2003-117213 2003-04-22
JP2003117213 2003-04-22
JP2003-117221 2003-04-22
JP2003117221A JP3990313B2 (ja) 2003-04-22 2003-04-22 電気接続箱
JP2003-117208 2003-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004019644A1 DE102004019644A1 (de) 2004-11-25
DE102004019644B4 true DE102004019644B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=33303697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019644A Expired - Fee Related DE102004019644B4 (de) 2003-04-22 2004-04-22 Elektrischer Anschlusskasten

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7077667B2 (de)
CN (1) CN100367590C (de)
DE (1) DE102004019644B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102532A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7548412B2 (en) * 2005-01-27 2009-06-16 Cooper Technologies Company Switchable fused power distribution block
US7357650B2 (en) * 2005-09-02 2008-04-15 Autoneworks Technologies, Ltd. Electrical connection box
DE102005043478A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
JP4585980B2 (ja) * 2005-10-14 2010-11-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
US7763796B2 (en) * 2006-01-30 2010-07-27 Autonetworks Technologies, Ltd. Electric connection box and manufacturing method of electric connection box
US20080224814A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Lear Corporation Electrical assembly and manufacturing method
JP5026860B2 (ja) * 2007-05-28 2012-09-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5187941B2 (ja) * 2008-01-23 2013-04-24 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5187245B2 (ja) * 2009-03-16 2013-04-24 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5212834B2 (ja) * 2009-06-26 2013-06-19 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5273554B2 (ja) * 2009-06-30 2013-08-28 住友電装株式会社 電気接続箱
FR2950747A1 (fr) * 2009-09-25 2011-04-01 Stequal Agencement pour la connectique de distribution de puissance par barre omnibus
JP5312370B2 (ja) * 2010-02-23 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 インレット組立体
JP2012055054A (ja) * 2010-08-31 2012-03-15 Denso Corp 燃料ポンプ
CN102447237B (zh) * 2010-10-11 2015-03-11 苏州尚品科技有限公司 一种线缆接线盒
JP5644563B2 (ja) * 2011-02-07 2014-12-24 住友電装株式会社 コネクタ
JP5756656B2 (ja) * 2011-03-04 2015-07-29 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP5936065B2 (ja) * 2012-10-04 2016-06-15 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5867358B2 (ja) * 2012-10-04 2016-02-24 住友電装株式会社 電気接続箱
DE102013101823B4 (de) * 2013-02-25 2016-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktträger mit einem Unterteil
JP5855046B2 (ja) * 2013-04-26 2016-02-09 古河電気工業株式会社 電気接続箱
JP6213837B2 (ja) * 2014-06-11 2017-10-18 トヨタ車体株式会社 収容部、及びこれを備えた電気接続箱
DE112016001937T5 (de) * 2015-04-27 2018-01-11 Yazaki Corporation Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
JP6573078B2 (ja) * 2016-07-06 2019-09-11 住友電装株式会社 電気接続箱の排水構造
US10374211B2 (en) * 2016-09-12 2019-08-06 Cps Technology Holdings Llc System and method for battery modules having terminal block assemblies with drainage channels
CN107275814B (zh) * 2017-06-26 2023-04-28 安徽四创电子股份有限公司 一种用于雷达的合成器结构
CN110026756B (zh) * 2019-05-21 2020-08-21 浙江德盛智能装备科技有限公司 继电器底座送盖装扣装置
JP7255396B2 (ja) * 2019-07-08 2023-04-11 住友電装株式会社 電気接続箱
CN112993663B (zh) * 2021-03-18 2023-01-10 辽宁工程技术大学 一种可快速连接的矿用本安接线盒
CN116153738A (zh) 2021-11-19 2023-05-23 苏州力特奥维斯保险丝有限公司 具有夹紧式熔断器安装件的熔断器模块

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221456A (en) * 1979-03-01 1980-09-09 Ford Motor Company Fuse holder for an automotive fuse terminal block
DE3209915A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-22 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4772759A (en) * 1987-09-23 1988-09-20 United Technologies Automotive, Inc. Ventilated splash resistant electrical component housing
DE3831573A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Yazaki Corp Anschlussblock

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954085A (en) * 1987-07-24 1990-09-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wiring structure
US4963099A (en) * 1988-03-25 1990-10-16 Yazaki Corporation Electrical junction box
JP2578275B2 (ja) 1991-08-26 1997-02-05 矢崎総業株式会社 自動車用電気接続装置
JPH05260628A (ja) 1992-03-11 1993-10-08 Yazaki Corp ピッチ変更可能なブスバー構造
JP2575981Y2 (ja) * 1993-08-18 1998-07-02 住友電装株式会社 電気接続箱の排水構造
US5618199A (en) * 1995-05-17 1997-04-08 Lucent Technologies Inc. Connector module including condensation protection
JPH10210631A (ja) 1997-01-24 1998-08-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 分岐接続箱、分岐接続箱の組み付け方法
JP3175650B2 (ja) 1997-07-08 2001-06-11 住友電装株式会社 電気接続箱における端子の取付構造
JP3334104B2 (ja) 1997-10-14 2002-10-15 矢崎総業株式会社 電気接続箱の接合面の防水構造
JP3395638B2 (ja) 1998-03-27 2003-04-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP3463632B2 (ja) * 1999-12-02 2003-11-05 住友電装株式会社 電気接続箱
JP2002112435A (ja) * 2000-09-27 2002-04-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 高電圧用電気接続箱
JP3680733B2 (ja) * 2000-12-28 2005-08-10 住友電装株式会社 電気接続箱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221456A (en) * 1979-03-01 1980-09-09 Ford Motor Company Fuse holder for an automotive fuse terminal block
DE3209915A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-22 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3831573A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Yazaki Corp Anschlussblock
US4772759A (en) * 1987-09-23 1988-09-20 United Technologies Automotive, Inc. Ventilated splash resistant electrical component housing

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05 054 787 (Patent Abstracts of Japan)
JP 05054787 A (Patent Abstracts of Japan) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102532A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
CN100367590C (zh) 2008-02-06
CN1551439A (zh) 2004-12-01
US20040214458A1 (en) 2004-10-28
DE102004019644A1 (de) 2004-11-25
US7077667B2 (en) 2006-07-18
US20060216968A1 (en) 2006-09-28
US7172437B2 (en) 2007-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019644B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102005016614B4 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE3831573C2 (de)
DE10330568B4 (de) Sicherungsbox
DE112006000539B4 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE102009041668B4 (de) Stromsensor
DE102005014467A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE10330569B4 (de) Gehäuse zur Unterbringung elektrischer Bauteile
DE112011103608T5 (de) Leiterplattenblock für Fahrzeuge
DE10251863A1 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE10349487B4 (de) Wasserdichter Abdeckaufbau für eine elektrische Verteilerdose
DE102005014463A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102010042158B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102016200288A1 (de) Elektrische Komponenteneinheit, Schmelzsicherungseinheit und Fixierungsaufbau
DE102008050627B4 (de) Stromanschlusskasten
DE102010015885B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
DE7522383U (de) Verteilerkasten
DE112017002906T5 (de) Substrateinheit
DE3012149A1 (de) Schaltungsanordnung
DE19722161A1 (de) Sammelanschlußeinheit
DE10330563A1 (de) Box für elektrische Verbindung
DE102005014464A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANDEN CO., LTD., ANJO-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: YAZAKI CORPORATION, TOKYO, JP

Effective date: 20110427

Owner name: ANDEN CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: YAZAKI CORPORATION, TOKYO, JP

Effective date: 20110427

Owner name: YAZAKI CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: YAZAKI CORPORATION, TOKYO, JP

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee