DE112016001937T5 - Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum - Google Patents

Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE112016001937T5
DE112016001937T5 DE112016001937.8T DE112016001937T DE112016001937T5 DE 112016001937 T5 DE112016001937 T5 DE 112016001937T5 DE 112016001937 T DE112016001937 T DE 112016001937T DE 112016001937 T5 DE112016001937 T5 DE 112016001937T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
housing
electrical connection
connection box
guide space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016001937.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuhiko Ikeda
Takaaki Kakimi
Akinori Nakashima
Hirotaka Kiyota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112016001937T5 publication Critical patent/DE112016001937T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5227Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases with evacuation of penetrating liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/069Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein an einen Kabelbaum (WH) angeordneter elektrischer Anschlusskasten (1) umfasst ein Gehäuse (3), das einen darin ausgebildeten Aufnahmeraum (35), der ein elektronisches Bauteil (2) aufnimmt, und einen Führungsraum (39) der über eine Trennwand (31b) horizontal neben dem Aufnahmeraum (35) abgetrennt ist, in vertikaler Richtung verläuft und das in das Gehäuse eingedrungene Wasser vertikal zu einer Unterseite leitet, umfasst. Das Gehäuse (3) weist eine Wasser verhindernde Rippe (31d) auf, die in dem Führungsraum (39) vorgesehen ist und das vertikal zur Unterseite geleitete Wasser in einer Vermeidungsrichtung eines vertikal unter dem Führungsraum (39) angeordneten Zielvermeidungsabschnitts (40) in den Führungsraum (39) leitet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Anschlusskasten und einen Kabelbaum.
  • Stand der Technik
  • Als herkömmlicher elektrischer Anschlusskasten, der mit einem Kabelbaum verwendet wird, der in einem Fahrzeug und dergleichen eingebaut ist, offenbart beispielsweise die Patentliteratur 1 einen elektrischen Anschlusskasten, bei dem Seitenwände eines Gehäusehauptkörpers doppelte Wände mit einer Außenwand und einer Innenwand aufweisen. Der elektrische Anschlusskasten umfasst horizontale Rippen, die die Außenwand von der Innenwand trennen. Mehrere obere Rippen, die sich in die Höhenrichtung erstrecken, sind über der horizontalen Rippe in vorbestimmten Abständen vorgesehen. Außerdem sind mehrere untere Rippen, die sich in der Höhenrichtung erstrecken, unter der horizontalen Rippe in vorbestimmten Abständen vorgesehen. Da zwischen jeder der oberen Rippen der horizontalen Rippe ein Verbindungsloch vorgesehen ist, das den oberen Raum mit dem unteren Raum verbindet, wird in dem elektrischen Anschlusskasten verhindert, dass sich die Außenwand verformt und Wasser in den Gehäusehauptkörper eindringt.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2002-369335
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Es gibt jedoch noch Raum für Verbesserungen des in der oben beschriebenen Patentliteratur 1 offenbarten elektrischen Anschlusskastens, beispielsweise hinsichtlich der Behandlung von Wasser, das in die Doppelwände eingedrungen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Umstände konzipiert und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Anschlusskasten und einen Kabelbaum bereitzustellen, die in geeigneter Weise das in ein Gehäuse eingedrungene Wasser behandeln können.
  • Lösung des Problems
  • Zur Erzielung der zuvor erwähnten Aufgabe umfasst ein elektrischer Anschlusskasten gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse, das einen darin ausgebildeten Aufnahmeraum, der ein elektronisches Bauteil aufnimmt, und einen Führungsraum, der über eine Trennwand horizontal neben dem Aufnahmeraum abgetrennt ist, in vertikaler Richtung verläuft und das in das Gehäuse eingedrungene Wasser in Vertikalrichtung zu einer Unterseite leitet, umfasst, wobei das Gehäuse eine Wasser verhindernde Rippe aufweist, die in dem Führungsraum vorgesehen ist und das vertikal zur Unterseite geleitete Wasser in einer Vermeidungsrichtung eines vertikal unter dem Führungsraum angeordneten Zielvermeidungsabschnitts in den Führungsraum leitet.
  • Ferner ist möglich, den elektrischen Anschlusskasten derart auszubilden, dass das Gehäuse eine Einführungsöffnung aufweist, durch die ein elektronischer Draht, der mit dem elektronischen Bauteil verbunden ist, eingesetzt ist, wobei der Zielvermeidungsabschnitt den durch die Einführöffnung eingesetzten elektrischen Draht aufweist, der sich vertikal unterhalb des Führungsraums kreuzt, und die Wasser verhindernde Rippe eine geneigte Fläche aufweist, die vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts angeordnet ist und sich zu einer Position erstreckt, die von der Position vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts abweicht.
  • Ferner ist möglich, den elektrischen Anschlusskasten derart auszubilden, dass das Gehäuse einen Bodenabschnitt aufweist, der vertikal unterhalb des Führungsraums angeordnet ist, wobei der Zielvermeidungsabschnitt einen bodennahen Abschnitt nahe der Seite des elektronischen Bauteils in Bezug auf einen Bereich zur Vermeidung von Wasser durch die Wasser verhindernde Rippe in dem Bodenabschnitt aufweist, und die Wasser verhindernde Rippe eine geneigte Fläche aufweist, die vertikal oberhalb des bodennahen Abschnitts angeordnet ist und sich bis zum Vermeidungsbereich erstreckt.
  • Zur Erzielung der zuvor erwähnten Aufgabe umfasst ein Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung einen elektrischen Draht; und einen elektrischen Anschlusskasten, der ein Gehäuse, das einen darin ausgebildeten Aufnahmeraum, der ein elektronisches Bauteil aufnimmt, und einen Führungsraum, der über eine Trennwand horizontal neben dem Aufnahmeraum abgetrennt ist, in vertikaler Richtung verläuft und das in das Gehäuse eingedrungene Wasser vertikal zu einer Unterseite leitet, umfasst, wobei das Gehäuse eine Wasser verhindernde Rippe aufweist, die in dem Führungsraum vorgesehen ist und das vertikal zur Unterseite geleitete Wasser in einer Vermeidungsrichtung eines vertikal unter dem Führungsraum angeordneten Zielvermeidungsabschnitts in den Führungsraum leitet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Der elektrische Anschlusskasten und der Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung führen und behandeln das in das Gehäuse eingedrungene Wasser durch den Führungsraum vertikal nach unten, der über die Trennwand horizontal neben dem Aufnahmeraum, der die elektronischen Bauteile aufnimmt, abgetrennt ist. Bei diesem Aufbau kann in dem elektrischen Anschlusskasten und dem Kabelbaum die Wasser verhindernde Rippe, die in dem Führungsraum vorgesehen ist, das vertikal nach unten in den Führungsraum geleitete Wasser in die Richtung leiten, um den Zielvermeidungsabschnitt, der vertikal unterhalb des Führungsraums angeordnet ist, zu vermeiden. Folglich können der elektrische Anschlusskasten und der Kabelbaum verhindern, dass das Wasser, das in den Führungsraum geleitet wurde, am Zielvermeidungsabschnitt anhaftet und der Zielvermeidungsabschnitt in Kontakt mit Wasser kommt. Mit diesem Aufbau können der elektrische Anschlusskasten und der Kabelbaum das Wasser, das in das Gehäuse eingedrungen ist, behandeln. Folglich können der elektrische Anschlusskasten und der Kabelbaum in geeigneter Weise das in das Gehäuse eingedrungene Wasser handhaben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die einen schematischen Aufbau eines elektrischen Anschlusskastens gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 3 zeigt eine Teilansicht in der Richtung des Pfeiles A in 2.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 3.
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die einen schematischen Aufbau eines elektrischen Anschlusskastens gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, die den schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 8 zeigt eine perspektivische Teilansicht, die den schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 9 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht, die den schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 10 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht, die den schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 11 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht, die den schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 12 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht, die den schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Nachfolgenden werden die Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist. Ferner umfassen die nachfolgenden Elemente der Ausführungsformen Elemente, die auf einfache Weise durch den Fachmann ersetzt werden können, und Elemente, die im Wesentlichen gleich wie die Elemente der Ausführungsformen sind.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die einen schematischen Aufbau eines elektrischen Anschlusskastens gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. 3 zeigt eine Teilansicht (Draufsicht) entlang der Richtung des Pfeiles A in 2. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3. 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 3. In 1 ist zum einfachen Verständnis ein Teil der elektrischen Bauteile, die in dem elektrischen Anschlusskasten untergebracht sind, durch eine Zwei-Punkt-Strichlinie dargestellt. Zudem ist zum einfachen Verständnis ein Teil der oder die gesamten elektrischen Drähte nicht in 1, 3, 4 und 5 dargestellt.
  • Der in 1, 2, 3 und 4 dargestellte elektrische Anschlusskasten 1 ist in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug, befestigt und in einen Kabelbaum WH eingebaut. In dem elektrischen Anschlusskasten 1 sind elektrische Bauteile, wie beispielsweise ein Verbinder, eine Sicherung, ein Relais, ein Verzweigungsabschnitt und ein elektronischer Steuerabschnitt, die Verbindungskomponenten, wie beispielsweise einen elektrischen Draht, bilden, eingebaut und untergebracht. Beispielsweise ist der elektrische Anschlusskasten 1 in einem Motorraum eines Fahrzeugs oder einem unteren Abschnitt einer Karosserie vorgesehen und mit einer Leistungsquelle, wie beispielsweise einer Batterie, und verschiedenen im Fahrzeug eingebauten elektronischen Geräten verbunden und dazwischen angeordnet. Der elektrische Anschlusskasten 1 verteilt die von der Leistungsquelle zugeführte elektrische Energie an die verschiedenen elektronischen Geräte im Fahrzeug. Der elektrische Anschlusskasten 1 wird auch als Stromkasten, Sicherungskasten, Relaiskasten und dergleichen bezeichnet, wobei jedoch in der vorliegenden Ausführungsform diese gemeinsam als elektrischer Anschlusskasten bezeichnet werden. Im Nachfolgenden wird, sofern nicht anders angegeben, die Richtung unter der Annahme angegeben, dass der elektrische Anschlusskasten 1 im Fahrzeug eingebaut ist.
  • Beispielsweise wird der Kabelbaum WH verwendet, um eine Verbindung zwischen den in einem Fahrzeug eingebauten Geräten herzustellen. Der Kabelbaum WH ist eine Anordnung, in der mehrere elektrische Drähte W, die zur Zuführung elektrischer Energie oder zur Signalkommunikation verwendet werden, gebündelt sind, so dass die elektrischen Drähte W alle auf einmal durch einen Verbinder und dergleichen mit den Geräten verbunden sind. Der Kabelbaum WH umfasst die elektrischen Drähte W, ein Wellrohr T, das ein außen an die elektrischen Drähte W befestigtes Außenelement ist, und den elektrischen Verbindungskasten 1, der mit den elektrischen Drähten W elektrisch verbunden ist. Beispielsweise umfassen die elektrischen Drähte W einen Leiter (Kerndraht), der durch Verdrillen mehrerer leitender Metalladern erhalten wird, und eine Isolierbeschichtung, die die Außenseite des Leiters umgibt. Das Wellrohr T ist ein flexibles Rohr (Leitung), und weist in diesem Beispiel eine Zylinderform auf. Typischerweise weist das Wellrohr T eine Balgform auf, und es sind mehrere ungleichmäßige Abschnitte an der Außenumfangsfläche davon in der Umfangsrichtung vorgesehen. Die elektrischen Drähte W sind in das Wellrohr T eingesetzt. Der Kabelbaum WH wird durch Bündeln der elektrischen Drähte W zu einer Baugruppe erhalten, und das Wellrohr T ist an der Außenseite der gebündelten elektrischen Drähte W angebracht. Darüberhinaus ist der elektrische Anschlusskasten 1 mit dem Ende der gebündelten elektrischen Drähte W über den Verbinder oder dergleichen als Verbindungsabschnitt elektrisch verbunden. Der Kabelbaum WH kann darüberhinaus eine Tülle, ein Schutzelement, eine Halterung oder dergleichen umfassen.
  • Der elektrische Anschlusskasten 1 umfasst die elektronischen Bauteile 2, ein Gehäuse 3, das die elektronischen Bauteile 2 aufnimmt, und eine gewellte Abdeckung 4, das ein an das Gehäuse 3 befestigtes Abdeckelement ist. In dem elektrischen Anschlusskasten 1 sind verschiedene elektronische Bauteile 2 in einem Aufnahmeraum 35 in dem Gehäuse 3 untergebracht. Das Gehäuse 3 in dem elektrischen Anschlusskasten 1 weist eine Einführöffnung 36 auf. Die elektrischen Drähte W, die mit den im Gehäuse 3 untergebrachten elektronischen Bauteilen 2 elektrisch verbunden sind, werden durch die Einführöffnung 36 in das Gehäuse 3 eingeführt und aus diesem herausgeführt. Die elektrischen Drähte W sind außerhalb der Einführungsöffnung 36 gebogen und verlaufen zusammen mit dem Wellrohr T entlang einer Wand (einer Seitenwand 31a, die im Nachfolgenden beschrieben wird) des Gehäuses 3. Da beispielsweise in dem elektrischen Anschlusskasten 1 die gewellte Abdeckung 4 an dem Gehäuse 3 befestigt ist, wird ein Ende des Wellrohrs T zwischen dem Gehäuse 3 und der gewellten Abdeckung 4 gehalten. Somit ist es beispielsweise in dem elektrischen Anschlusskasten 1 selbst dann, wenn sich die Anzahl oder der Durchmesser der elektrischen Drähte W, die in dem elektrischen Anschlusskasten 1 verlaufen, ändert, möglich, das direkte Eindringen von Wasser in das Gehäuse 3 durch die Einführungsöffnung 36 zu verhindern. Dies ist deshalb möglich, da das Ende des Wellrohrs T an der Einführöffnung 36 gehalten wird. Im Nachfolgenden wird jeder Aufbau des elektrischen Anschlusskastens 1 insbesondere mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die elektronischen Bauteile 2 sind innerhalb des Gehäuses 3 untergebracht und mit den elektrischen Drähten W elektrisch verbunden. Die elektronischen Bauteile 2 sind vielfach vorgesehen. Beispielsweise ist jedes elektronische Bauteil 2 ein Verbinder, eine Sicherung, eine Relais, ein Verzweigungsabschnitt, ein elektronischer Steuerabschnitt, ein elektronischer Bauteilabschnitt und dergleichen. Der elektronische Bauteilabschnitt wird durch Vereinen des Verbinders, der Sicherung, des Relais, des Verzweigungsabschnitts und des elektronischen Steuerabschnitts erhalten.
  • Das Gehäuse 3 umfasst den Aufnahmeraum 35, der darin ausgebildet ist und der die elektronischen Bauteile 2 aufnimmt. Das Gehäuse 3 umfasst einen Rahmen 31 als ein erstes Element, eine untere Abdeckung 32 als ein zweites Element und eine obere Abdeckung 33 als ein drittes Element. Das Gehäuse 3 weist eine Dreischichtstruktur auf, die in den Rahmen 31, den unteren Abschnitt 32 und den oberen Abschnitt 33 unterteilt ist. In dem Gehäuse 3 sind der Rahmen 31, die untere Abdeckung 32 und die obere Abdeckung 33 in einer vorbestimmten Stapelrichtung gestapelt und miteinander verbunden, und teilen den Aufnahmeraum 35, der die elektronischen Bauteile 2 darin aufnimmt. Der Rahmen 31, die untere Abdeckung 32 und die obere Abdeckung 33 sind aus synthetischem Isolierharz gebildet.
  • Der Rahmen 31 ist ein Grundkörper, der den Aufnahmeraum 35, in dem die elektronischen Bauteile 2 befestigt sind, bildet. Der Rahmen 31 ist durch die Seitenwand 31a, die eine Wand mit einer vieleckigen Rohrform (rechteckige Rohrform) ist, hohlförmig ausgebildet. Während der elektrische Anschlusskasten 1 mit dem Maschinenraum und dergleichen verbunden ist, sind Öffnungen in Vertikalrichtung in der Oberseite und in Vertikalrichtung in der Unterseite des Rahmens 31 ausgebildet. Die untere Abdeckung 32 ist ein plattenförmiges (schalenartiges) Element, das die Öffnung auf der Unterseite des Rahmens 31 in Vertikalrichtung schließt. Die untere Abdeckung 32 ist durch eine Seitenwand 32a, die eine Wand mit einer vieleckigen Rohrform (rechteckige Rohrform) ist, und einen Basisabschnitt 32b, der eine Öffnung (Öffnung an der Unterseite in Vertikalrichtung) der Seitenwand 32a schließt, hohlförmig ausgebildet. Die obere Abdeckung 33 ist ein deckelförmiges Element, die die Öffnung in der Oberseite des Rahmens 31 in Vertikalrichtung bedeckt. Die obere Abdeckung 33 ist durch eine Seitenwand 33a, die eine Wand mit einer vieleckigen Rohrform (rechteckige Rohrform) ist, und einem Deckenabschnitt 33b, der die andere Öffnung (Öffnung an der Oberseite in Vertikalrichtung) der Seitenwand 33a schließt, hohlförmig ausgebildet. In dem Gehäuse 3 liegen die Öffnung auf der Unterseite des Rahmens 31 in Vertikalrichtung und die Öffnung der unteren Abdeckung 32 gegenüber. Zudem liegen die Öffnung auf der Oberseite des Rahmens 31 in Vertikalrichtung und die Öffnung der oberen Abdeckung 33 einander gegenüber. Die untere Abdeckung 32 ist an der Unterseite des Rahmens 31 in Vertikalrichtung befestigt, und die, obere Abdeckung 33 ist an der Oberseite des Rahmens 31 in Vertikalrichtung befestigt. In dem Gehäuse 3 ist der Rahmen 31 mit der oberen Abdeckung 33 und der unteren Abdeckung 32 über einen Verriegelungsmechanismus 34 mit unterschiedlichen Formen verriegelt. Typischerweise verläuft, während der elektrische Anschlusskasten 1 mit dem Maschinenraum und dergleichen verbunden ist, die Stapelrichtung, in die der Rahmen 31, die obere Abdeckung 33 und die untere Abdeckung 32 gestapelt sind, in die Vertikalrichtung. Jedoch kann, je nach Befestigungszustand des elektrischen Anschlusskastens 1 die Stapelrichtung mit einem vorbestimmten Winkel bezogen auf die Vertikalrichtung eingestellt werden.
  • Das Gehäuse 3, das durch den Rahmen 31, die untere Abdeckung 32 und die obere Abdeckung 33 gebildet wird, umfasst den Aufnahmeraum 35, die Einführöffnung 36 und einen außen liegenden Befestigungsabschnitt 37.
  • Der Aufnahmeraum 35 ist ein Raum, der durch den Rahmen 31, die untere Abdeckung 32 und die obere Abdeckung 33 abgetrennt und von diesen umgeben ist. Mit anderen Worten wird in dem Aufnahmeraum 35 eine Richtung, die die Vertikalrichtung schneidet, durch die Seitenwand 31a des Rahmens 31, die Seitenwand 32a der unteren Abdeckung 32 und die Seitenwand 33a der oberen Abdeckung 33 abgetrennt. Die untere Seite in der Vertikalrichtung des Aufnahmeraums 35 ist durch den Basisabschnitt 32b der unteren Abdeckung 32 getrennt, und die obere Seite in der Vertikalrichtung des Aufnahmeraums 35 ist durch den Deckenabschnitt 33b der oberen Abdeckung 33 abgetrennt. In dem elektrischen Anschlusskasten 1 ist ein Block 38 in dem Aufnahmeraum 35 vorgesehen. Der Block 38 ist abnehmbar an dem Rahmen 31 befestigt. Ähnlich wie der Rahmen 31 und dergleichen ist der Block 38 aus synthetischem Harz gebildet, und es sind mehrere Hohlräume 38a darauf ausgebildet. Die elektronischen Bauteile 2 sind in den Hohlräumen 38a befestigt. Jedes der elektronischen Bauteile 2 wird vertikal von oberhalb des Blocks 38 in jeden der Hohlräume 38a eingesetzt und damit verbunden, und Anschlüsse, die die Anschlüsse der elektrischen Drähte W bilden, werden vertikal von unterhalb des Blocks 38 eingesetzt und befestigt. Auf diese Weise werden die elektronischen Bauteile 2 mit den elektrischen Drähten W elektrisch verbunden.
  • Die Einführöffnung 36 wird verwendet, um die elektrischen Drähte W, die mit den elektronischen Bauteilen 2 in dem Aufnahmeraum 35 verbunden sind, in das Gehäuse 3, das heißt, in den Aufnahmeraum 35, einzusetzen und aus diesem herauszuziehen. In diesem Beispiel ist die Einführöffnung 36 auf dem Rahmen 31 ausgebildet. Im Rahmen 31 ist die Einführöffnung 36 an einer Wand in einer Richtung, die die Stapelrichtung schneidet, das heißt, mit anderen Worten, an einer der Wandflächen, die die Seitenwand 31a bildet, ausgebildet. Die Einführöffnung 36 ist an einem Ende auf der Unterseite des Rahmens 31 in Vertikalrichtung, mit anderen Worten an einem Ende der Seite, an der die untere Abdeckung 32 vorgesehen ist, ausgebildet. Wenn die untere Abdeckung 32 an dem Rahmen 31 befestigt ist, ist die Einführöffnung 36 vertikal nach oben offen. Die elektrischen Drähte W, die mit den elektronischen Bauteilen 2 in dem Aufnahmeraum 35 verbunden sind, werden durch die Einführöffnung 36 in das Gehäuse eingesetzt und aus diesem herausgezogen, um eine Leitung zu legen.
  • Der außen liegende Befestigungsabschnitt 37 ist an der Außenseite der Einführöffnung 36 des Rahmens 31 ausgebildet, und das Ende des Wellrohrs T ist in der Stapelrichtung vorgesehen. In dem Rahmen 31 ist der außen liegende Befestigungsabschnitt 37 an einer Wand in einer Richtung, die die Stapelrichtung schneidet, mit anderen Worten, an einer Wandfläche, an der die zuvor beschriebene Einführöffnung 36 ausgebildet ist, von den Seitenwänden, die die Seitenwand 31a bilden, vorgesehen. In dem Rahmen 31 ist der außen liegende Befestigungsabschnitt 37 fest verbunden mit der Seitenwand 31a ausgebildet, um zur Außenseite frei zu liegen, die eine Seite gegenüber der Innenseite ist, in der der Aufnahmeraum 35 ausgebildet ist. Der außen liegende Befestigungsabschnitt 37 umfasst einen halbzylindrischen Abschnitt, der entlang der Außenseite des Wellrohrs T vorgesehen ist, und das Ende des Wellrohrs T ist an der Innenumfangsflächenseite davon vorgesehen.
  • Die gewellte Abdeckung 4 ist an dem Gehäuse 3 befestigt, und das Ende des Wellrohrs T wird zwischen dem Gehäuse 3 und der gewellten Abdeckung 4 gehalten. Ähnlich wie der Rahmen 31 und dergleichen ist die gewellte Abdeckung 4 aus synthetischem Harz gebildet und umfasst einen halbzylindrischen Abschnitt, der entlang der Außenseite des Wellrohrs T ausgebildet ist. Die gewellte Abdeckung 4 ist mit dem außen liegenden Befestigungsabschnitt 37 über ein Paar von Verriegelungsabschnitten 4a verriegelt, und die gewellte Abdeckung 4 und der Rahmen 31 halten das Ende des Wellrohrs T, das dazwischen angeordnet ist.
  • Wie in 1 und 4 dargestellt, weist in dem elektrischen Anschlusskasten 1 der vorliegenden Ausführungsform der Rahmen 31 eine Doppelwandstruktur auf. Somit verhindert der elektrische Anschlusskasten 1 das Eindringen von Wasser, das über einen Spalt in den Verbindungsabschnitt zwischen dem Rahmen 31 und der oberen Abdeckung 33 in das Gehäuse 3 eingedrungen ist, an der Seite des Aufnahmeraums 35, in dem die elektronischen Bauteile 2 untergebracht sind. Dies ist möglich, indem das Wasser über einen Raum (einen Führungsraum 39, der im Nachfolgenden beschrieben wird) innerhalb der doppelten Wände vertikal nach unten geleitet wird.
  • Genauer gesagt umfasst in dem elektrischen Anschlusskasten 1 das Gehäuse 3 den Führungsraum 39. In dem Gehäuse 3 ist der Führungsraum 39 über eine Trennwand 31b horizontal neben dem Aufnahmeraum 35 abgetrennt. Der Führungsraum 39 erstreckt sich in der Vertikalrichtung und leitet das Wasser, das darin eingedrungen ist, vertikal nach unten. Die Trennwand 31b ist eine Wand, die kleiner als die Seitenwand 31a ist, und weist eine vieleckige Rohrform (rechteckige Rohrform) auf. Die Trennwand 31b ist innerhalb der Seitenwand 31a des Rahmens 31 in einem Abstand von der Seitenwand 31a ausgebildet. Die Außenfläche der Trennwand 31b liegt der Innenfläche der Seitenwand 31a in der Horizontalrichtung gegenüber, und die Trennwand 31b ist über eine Rippe 31c fest mit der Seitenwand 31a verbunden (siehe 5). Die Rippe 31c ist zwischen der Trennwand 31b und der Seitenwand 31a angeordnet und stellt eine Verbindung zwischen diesen her. Wie in 5 dargestellt, erstreckt sich die Rippe 31c in der Stapelrichtung (Vertikalrichtung). In diesem Beispiel sind mehrere Rippen 31c in Abständen in der Horizontalrichtung vorgesehen. In dem Rahmen 31 bildet sich ein Raum zwischen der Seitenwand 31a und der Trennwand 31b als der Führungsraum 39. Die Trennwand 31b und der Führungsraum 39, der durch die Trennwand 31b abgetrennt ist, sind derart ausgebildet, dass sie den Aufnahmeraum 35 horizontal umgeben (es ist jedoch zulässig, dass ein Teil ohne den Führungsraum 39 ausgebildet ist). Mit anderen Worten bildet in dem Rahmen 31 des Gehäuses 3 die Seitenwand 31a die Außenwand der Doppelwandstruktur, und die Trennwand 31b bildet die Innenwand davon.
  • In dem Gehäuse 3 weist der Verbindungsabschnitt zwischen dem Rahmen 31 und der oberen Abdeckung 33 eine labyrinthartige Struktur auf. Dadurch wird verhindert, dass Wasser durch den Spalt des Verbindungsabschnitts zwischen dem Rahmen 31 und der oberen Abdeckung 33 eindringt. Genauer gesagt ist in der oberen Abdeckung 33 eine Außenwand 33c auf der Fläche außerhalb der Seitenwand 33a ausgebildet. Die Außenwand 33c ist fest verbunden mit der Seitenwand 33a in einem Abstand von der Seitenwand 33a in der Horizontalrichtung ausgebildet. In dem Gehäuse 3 ist, wenn die obere Abdeckung 33 mit dem Rahmen 31 verbunden ist, ein Ende in Vertikalrichtung auf der Unterseite der Seitenwand 31a des Rahmens 31 in einem Raum zwischen der Seitenwand 33a und der Außenwand 33c der oberen Abdeckung 33 eingesetzt. Darüberhinaus ist in Vertikalrichtung ein Ende auf der Unterseite der Seitenwand 33a der oberen Abdeckung 33 in einen Raum zwischen der Seitenwand 31a und der Trennwand 31b des Rahmens 31, mit anderen Worten, in den Führungsraum 39, eingesetzt. Somit bildet das Gehäuse 3 einen Überlappungsabschnitt durch Überlappen der Trennwand 31b, der Seitenwand 33a, der Seitenwand 31a und der Außenwand 33c, in dieser Reihenfolge, von der Innenseite des Gehäuses 3 in Richtung zur Außenseite davon. Folglich weist der elektrische Anschlusskasten 1 eine komplexe labyrinthartige Struktur auf, bei der die Seitenwand 31a und die Trennwand 31b des Rahmens 31 sowie die Seitenwand 33a und die Außenwand 33c der oberen Abdeckung 33 in der Richtung nach innen und nach außen des Gehäuses 3 einander abwechselnd überlappen. Somit kann verhindert werden, dass Wasser von der Seite des Aufnahmeraums 35 von der Außenseite durch den Spalt zwischen dem Rahmen 31 und der oberen Abdeckung 33 eindringt. Selbst wenn darüberhinaus Wasser durch den Spalt des Verbindungsabschnitts zwischen dem Rahmen 31 und der oberen Abdeckung 33 in das Gehäuse 3 eingedrungen ist, kann der elektrische Anschlusskasten 1 verhindern, dass Wasser an der Seite des Aufnahmeraums 35, in dem die elektronischen Bauteile 2 untergebracht sind, eindringt. Dies ist möglich, indem das Wasser vertikal nach unten über den Führungsraum 39 geleitet wird.
  • Da das Gehäuse 3 der vorliegenden Ausführungsform ferner eine Wasser verhindernde Rippe 31d in dem Führungsraum 39 aufweist, ist es möglich, das in das Gehäuse 3 eingedrungene Wasser in geeigneter Weise zu behandeln.
  • Genauer gesagt ist, wie in 4 und 5 dargestellt, die Wasser verhindernde Rippe 31d in dem Führungsraum 39 vorgesehen. Die Wasser verhindernde Rippe 31d leitet das Wasser, das vertikal nach unten in den Führungsraum 39 geleitet wurde, in eine Richtung, um einen im Vorhinein festgelegten Zielvermeidungsabschnitt 40 zu vermeiden. In diesem Beispiel ist der Zielvermeidungsabschnitt 40 vertikal unterhalb des Führungsraums 39 angeordnet und aus einem Material gebildet, das vorzugsweise nicht in Kontakt mit dem Wasser gebracht werden soll. Der Zielvermeidungsabschnitt 40 umfasst die elektrischen Drähte W, die durch die Einführöffnung 36 eingesetzt sind und sich vertikal unterhalb des Führungsraums 39 schneiden, als das Material, mit dem das Wasser vorzugsweise nicht in Kontakt gebracht werden soll. Die Wasser verhindernde Rippe 31d umfasst eine geneigte Fläche 31e, die vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts 40, in diesem Beispiel die elektrischen Drähte W, die sich vertikal unterhalb des Führungsraums 39 schneiden, angeordnet ist und sich zu einer Position erstreckt, die von einer Position vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts 40 abweicht. Die Wasser verhindernde Rippe 31d ist fest verbunden mit der Seitenwand 31a und der Trennwand 31b ausgebildet und dazwischen angeordnet. Die Wasser verhindernde Rippe 31d weist eine Stabform auf. In diesem Beispiel sind insgesamt zwei Wasser verhindernde Rippen 31d vorgesehen, und jede der Wasser verhindernden Rippen 31d ist an jeder Seite der Rippe 31c in der Horizontalrichtung vorgesehen. Die Rippe 31c ist vertikal oberhalb der elektrischen Drähte W, die sich vertikal unterhalb des Führungsraums 39 schneiden, angeordnet. Jede der Wasser verhindernden Rippen 31d schneidet die Vertikalrichtung, und ein Ende der Wasser verhindernden Rippen 31d an der Seite der Rippe 31c ist vertikal oberhalb des anderen Endes angeordnet, und das andere Ende der Wasser verhindernden Rippen 31d ist vertikal unterhalb des Endes an der Seite der Rippe 31c angeordnet. Somit ist die geneigte Fläche 31e, die sich zu der Position erstreckt, die von einer Position vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts 40 abweicht, in diesem Beispiel die elektrischen Drähte, die sich vertikal unterhalb des Führungsabschnitts 39 schneiden, auf der Fläche vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts 40 bzw. der elektrischen Drähte W ausgebildet. Somit leitet in einem Abschnitt vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts 40 die geneigte Fläche 31e das Wasser, das vertikal nach unten in den Führungsraum 39 geleitet wurde, in die Richtung, um den Zielvermeidungsabschnitt 40 zu vermeiden, d. h., in diesem Beispiel zu der Position, die von der Position vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts 40 abweicht.
  • Beispielsweise wird, wie durch die Pfeile in 4 dargestellt, in dem elektrischen Anschlusskasten 1, der wie zuvor beschrieben ausgebildet ist, selbst dann, wenn das Wasser über den Spalt des Verbindungsabschnitts zwischen dem Rahmen 31 und der oberen Abdeckung 33 in das Gehäuse 3 eingedrungen ist, das in das Gehäuse 3 eingedrungene Wasser über den Führungsabschnitt 39 vertikal nach unten geleitet. Folglich kann verhindert werden, dass Wasser an der Seite des Aufnahmeraums 35, in dem die elektronischen Bauteile 2 untergebracht sind, eindringt. Bei diesem Aufbau leiten in dem elektrischen Anschlusskasten 1, wie durch die Pfeile in 5 dargestellt, die Wasser verhindernde Rippe 31d das Wasser, das vertikal nach unten in den Führungsraum 39 geleitet wurde, in die Richtung, um den Zielvermeidungsabschnitt 40 zu vermeiden. Genauer gesagt wird in dem elektrischen Anschlusskasten 1 das Wasser, das vertikal nach unten in den Führungsraum 39 geleitet wird, auf der geneigten Fläche 31e der Wasser verhindernden Rippe 31d durch dessen Eigengewicht bewegt und zu der Position geleitet, die von der Position vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts 40, in diesem Beispiel die elektrischen Drähte W, die sich vertikal unterhalb des Führungsraums 39 schneiden, abweicht. Folglich kann der elektrische Anschlusskasten 1 verhindern, dass das Wasser, das vertikal nach unten in den Führungsraum 39 geleitet wurde, an den elektrischen Drähten W anhaftet, die sich vertikal unterhalb des Führungsraums 39 schneiden. Der elektrische Anschlusskasten 1 kann auch verhindern, dass das Wasser aufgrund der elektrischen Drähte W spritzt. In dem elektrischen Anschlusskasten 1 wird das Wasser, das vertikal nach unten in den Führungsraum 39 geleitet wurde und auf den Basisabschnitt 32b der unteren Abdeckung 32 fließt, in geeigneter Weise behandelt wird, indem es beispielsweise durch eine Auslassöffnung (nicht dargestellt), die in dem Basisabschnitt 32b ausgebildet ist, und dergleichen zur Außenseite des Gehäuses 3 ausgegeben wird.
  • Der zuvor beschriebene elektrische Anschlusskasten 1 ist mit dem Gehäuse 3 ausgebildet. Das Gehäuse 3 umfasst den Aufnahmeraum 35, der darin ausgebildet ist und die elektronischen Bauteile 2 aufnimmt. Das Gehäuse 3 umfasst darüberhinaus den Führungsraum 39, der über die Trennwand 31b horizontal neben dem Aufnahmeraum 35 darin abgetrennt ist und sich in der Vertikalrichtung erstreckt und das Wasser, das darin eingedrungen ist, vertikal nach unten leitet. Der zuvor beschriebene Kabelbaum WH umfasst die elektrischen Drähte W und den elektrischen Anschlusskasten 1, der die elektronischen Bauteile 2, die mit den elektrischen Drähten W verbunden sind, aufweist. Das Gehäuse 3 umfasst die Wasser verhindernde Rippe 31d, die in dem Führungsraum 39 vorgesehen ist, und die das Wasser, das vertikal nach unten in den Führungsraum 39 geleitet wurde, in die Richtung leitet, um den Zielvermeidungsabschnitt 40, der vertikal unterhalb des Führungsraums 39 angeordnet ist, zu vermeiden.
  • Folglich wird in dem elektrischen Anschlusskasten 1 und dem Kabelbaum WH, das Wasser, das in das Gehäuse 3 eingedrungen ist, durch den Führungsraum 39, der über die Trennwand 31b horizontal neben dem Aufnahmeraum 35, der die elektronischen Bauteile 2 aufweist, abgetrennt ist, vertikal nach unten geleitet und behandelt. Bei diesem Aufbau leitet in dem elektrischen Anschlusskasten 1 und dem Kabelbaum WH die Wasser verhindernde Rippe 31d, die in dem Führungsraum 39 vorgesehen ist, das Wasser, das vertikal nach unten in den Führungsraum 39 geleitet wurde, in die Richtung, um den Zielvermeidungsabschnitt 40 zu vermeiden, der vertikal unterhalb des Führungsraums 39 angeordnet ist. Somit kann der elektrische Anschlusskasten 1 und der Kabelbaum WH verhindern, dass das Wasser, das in den Führungsraum 39 geleitet wurde, an dem Zielvermeidungsabschnitt 40 anhaftet und der Zielvermeidungsabschnitt 40 in Kontakt mit dem Wasser kommt. Mit diesem Aufbau können der elektrische Anschlusskasten 1 und der Kabelbaum WH das Wasser, das in das Gehäuse eingedrungen ist, behandeln. Darüberhinaus kann verhindert werden, da der elektrische Anschlusskasten 1 und der Kabelbaum WH verhindern, dass der Zielvermeidungsabschnitt 40 in Kontakt mit dem Wasser kommt, dass das Wasser, das in den Führungsraum 39 dringt, durch den Zielvermeidungsabschnitt 40 verspritzt wird. Somit ist es beispielsweise möglich, ein Spritzen des Wassers an die Seite des Aufnahmeraums 35, in dem die elektronischen Bauteile 2 untergebracht sind, zuverlässig zu verhindern. Folglich können der elektrische Anschlusskasten 1 und der Kabelbaum WH das Wasser, das in das Gehäuse 3 eingedrungen ist, in geeigneter Weise behandeln.
  • Bei dem zuvor beschriebenen elektrischen Anschlusskasten 1 und dem Kabelbaum WH umfasst das Gehäuse 3 die Einführöffnung 36, durch die die elektrischen Drähte W, die mit den elektronischen Bauteilen 2 verbunden sind, eingesetzt sind. Der Zielvermeidungsabschnitt 40 umfasst die elektrischen Drähte W, die durch die Einführöffnung 36 eingesetzt sind und die sich vertikal unterhalb des Führungsraums 39 schneiden. Die Wasser verhindernde Rippe 31d umfasst die geneigte Fläche 31e, die vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts 40 angeordnet ist, und die sich zu der Position erstreckt, die von der Position vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts 40 abweicht. Folglich können selbst dann, wenn die Einführöffnung 36 der elektrischen Drähte W vertikal unterhalb des Führungsraums 39 angeordnet ist, und die elektrischen Drähte W sich vertikal unterhalb des Führungsraums 39 schneiden, der elektrische Anschlusskasten 1 und der Kabelbaum WH das Wasser, das vertikal nach unten in den Führungsraum 39 geleitet wurde, auf der geneigten Fläche 31e der Wasser verhindernden Rippe 31d durch dessen Eigengewicht bewegen. Da es somit möglich ist, das Wasser zu der Position zu führen, die von der Position vertikal oberhalb der elektrischen Drähte W abweicht, die der Zielvermeidungsabschnitt 40 ist, können der elektrische Anschlusskasten 1 und der Kabelbaum WH das Wasser, das in das Gehäuse 3 eingedrungen ist, in geeigneter Weise behandeln.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die einen schematischen Aufbau eines elektrischen Anschlusskastens gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, die den schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. 8 zeigt eine perspektivische Teilansicht, die den schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. 9, 10, 11 und 12 zeigen perspektivische Teilschnittansichten, die den schematischen Aufbau des elektrischen Anschlusskastens gemäß der zweiten Ausführungsform darstellen. In dem elektrischen Anschlusskasten und einem Kabelbaum gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich der Zielvermeidungsabschnitt von jenem der ersten Ausführungsform. In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnen die gleichen Bezugszahlen die gleichen Komponenten der zuvor beschriebenen Ausführungsform, und es wird auf eine wiederholte Beschreibung mit Bezug auf den gemeinsamen Aufbau, den Betrieb und die Effekte weitgehend verzichtet. Es sollte beachtet werden, dass zum besseren Verständnis in der nachfolgenden Beschreibung ein Teil der elektronischen Bauteile, die in dem elektrischen Anschlusskasten untergebracht sind, durch die Zwei-Punkt-Strichlinie in 6 und 9 dargestellt ist, und die elektronischen Bauteile in den anderen Zeichnungen gar nicht dargestellt sind. Der Einfachheit halber wird auf die Darstellung der oberen Abdeckung in 8, 9, 10, 11 und 12 verzichtet.
  • In dem elektrischen Anschlusskasten 201 und dem Kabelbaum WH2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 6 und 7 etc. gezeigt, unterscheidet sich ein Zielvermeidungsabschnitt 240 von dem im elektrischen Anschlusskasten und dem Kabelbaum WH2, wie zuvor beschrieben. Darüberhinaus unterscheidet sich, abgesehen von dem Zielvermeidungsabschnitt 240 in dem elektrischen Anschlusskasten 201 und dem Kabelbaum WH2 der Aufbau eines Gehäuses 203 etc. von dem im elektrischen Anschlusskasten 201 und dem Kabelbaum WH2, wie zuvor beschrieben.
  • Der in 6 und 7 etc. gezeigte elektrische Anschlusskasten 201 ist gleich wie der elektrische Anschlusskasten 1 an dem Kabelbaum WH2 befestigt. Der Kabelbaum WH2 umfasst mehrere elektrische Drähte W und den elektrischen Anschlusskasten 201, der mit den elektrischen Drähten W elektrisch verbunden ist. Hierin weist der Kabelbaum WH2 kein Wellrohr T (siehe 1, jedoch hier nicht dargestellt) als Außenelement, das außen an die elektrischen Drähte W befestigt ist, auf.
  • Der elektrische Anschlusskasten 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat ein Gehäuse 203, das die elektronischen Bauteile 2 aufnimmt, anstelle des zuvor beschriebenen Gehäuses 3 (siehe 1) und weist nicht die zuvor beschriebene gewellte Abdeckung 4 auf (siehe 1 etc.). In dem elektrischen Anschlusskasten 201 weist das Gehäuse 203 einen Aufnahmeraum 235 an einer Innenseite davon auf, in dem unterschiedliche elektronische Bauteile 2 angeordnet sind. In dem elektrischen Anschlusskasten 201 hat das Gehäuse 203 eine Einsetzöffnung 236, wobei die elektrischen Drähte W, die mit den elektronischen Bauteilen 2, die in dem Gehäuse 203 angeordnet sind, elektrisch verbunden sind, durch die Einführöffnung 236 in das Gehäuse eingesetzt und aus dem herausgeführt werden. Im Nachfolgenden wird ein Aufbau des elektrischen Anschlusskastens 201 insbesondere mit Bezug auf jede Zeichnung beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass sich das Gehäuse 203 von dem Gehäuse 3 dahingehend unterscheidet, dass es weder die Größe noch die Form noch den äußeren Befestigungsabschnitt 37 aufweist, aber im Wesentlichen einen ähnlichen Aufbau wie das Gehäuse 3 hat, so dass auf eine Beschreibung desselben weitgehend verzichtet wird.
  • Das Gehäuse 203 nimmt die elektronischen Bauteile 2 in dem Aufnahmeraum 235, der im Inneren davon vorgesehen ist, auf und umfasst einen Rahmen 231 als ein erstes Element, eine untere Abdeckung 232 als ein zweites Element und eine obere Abdeckung 233 als ein drittes Element. Der Rahmen 231 entspricht dem zuvor beschriebenen Rahmen 31 (siehe 1 etc.), die untere Abdeckung 232 entspricht der zuvor beschriebenen unteren Abdeckung 32 (siehe 1 etc.), und die obere Abdeckung 233 entspricht der zuvor beschriebenen oberen Abdeckung 33 (siehe 1 etc.). Das Gehäuse 203 ist so konfiguriert, dass der Rahmen 231, die untere Abdeckung 232 und die obere Abdeckung 233 entlang einer vorbestimmten Stapelrichtung gestapelt und zusammengebaut sind, und den Aufnahmeraum 235, der die elektronischen Bauteile 2 darin aufnimmt, abtrennen. Hierin ist das Gehäuse 203 in einer solchen Form ausgebildet, dass eine Länge entlang einer Längsseitenrichtung senkrecht zu der Stapelrichtung relativ länger als eine Länge entlang einer Kurzseitenrichtung senkrecht zur Stapelrichtung und zur Längsseitenrichtung ist.
  • Der Rahmen 231 ist ein Hauptelement, das den Aufnahmeraum 235 bildet, in dem die elektronischen Bauteile 2 zusammengebaut sind. Der Rahmen ist durch eine Seitenwand 231a als eine Wand, die eine vieleckige Zylinderform bildet, hohlförmig ausgebildet. Die untere Abdeckung 232 ist ein scheibenförmiges (schalenförmiges) Element, das eine untere Öffnung 64 des Rahmens 231 in einer Vertikalrichtung verschließt. Die untere Abdeckung 232 ist durch eine Seitenwand 232a als eine Wand, die in einer vieleckigen Zylinderform ausgebildet ist, und einen Bodenabschnitt 232b, der eine Öffnung (die untere Öffnung in der Vertikalrichtung) der Seitenwand 232a verschließt, hohlförmig ausgebildet. Die obere Abdeckung 233 ist ein deckelförmiges Element, das eine obere Öffnung des Rahmens 231 in der Vertikalrichtung verschließt. Die obere Abdeckung 233 ist durch eine Seitenwand 232a als eine Wand, die in einer vieleckige Zylinderform gebildet ist, und einen Deckenabschnitt 233b, der eine Öffnung (obere Öffnung in der Vertikalrichtung) der Seitenwand 232a verschließt, hohlförmig ausgebildet. In dem Gehäuse 203 ist die untere Abdeckung 232 an der Unterseite des Rahmens 231 in der Vertikalrichtung befestigt, und die obere Abdeckung 233 ist an der Oberseite des Rahmens 231 in der Vertikalrichtung befestigt, so dass die untere Öffnung des Rahmens 231 in der Vertikalrichtung und eine Öffnung der unteren Abdeckung 232 einander gegenüberliegen, und die obere Öffnung des Rahmens 231 in der Vertikalrichtung und eine Öffnung der oberen Abdeckung 233 einander gegenüberliegen. In dem Gehäuse 203 sind die obere Abdeckung 232 und die untere Abdeckung 232 mit dem Rahmen 231 durch unterschiedliche Arten von Verbindungsmechanismen 234 in Eingriff.
  • Somit weist das Gehäuse 203, das durch den Rahmen 231, die untere Abdeckung 232 und die obere Abdeckung 233 ausgebildet ist, den Aufnahmeraum 235 und die Einführöffnung 236 auf. In dem Aufnahmeraum 235 ist eine Richtung, die die Vertikalrichtung schneidet, durch die Seitenwand 231a des Rahmens 231, die Seitenwand 232a der unteren Abdeckung 232 und die Seitenwand 233a der oberen Abdeckung 233 unterteilt, wobei die Unterseite in der Vertikalrichtung durch den Bodenabschnitt 232b der unteren Abdeckung 232 abgetrennt ist, und die Oberseite in der Vertikalrichtung durch den Deckenabschnitt 233b der oberen Abdeckung 233 abgetrennt ist. Ein Block 238, der mit mehreren Hohlräumen 238a versehen ist, ist in dem Aufnahmeraum 235 des elektrischen Anschlusskastens 201 vorgesehen, wobei die elektronischen Bauteile 2 in den Hohlräumen 238a befestigt sind. Die Einführöffnung 236 ist an einer Position vorgesehen, an der sich die Seitenwand 232a und der Bodenabschnitt 232b in der unteren Abdeckung 232 schneiden.
  • In dem elektrischen Anschlusskasten 201 hat das Gehäuse 203 einen Führungsraum 239, wie in 6 etc. gezeigt. Das heißt, der elektrische Anschlusskasten 201 umfasst den Rahmen 231 mit einer Doppelwandstruktur, ähnlich wie der elektrische Anschlusskasten 1. Dadurch kann verhindert werden, dass Wasser in den Aufnahmeraum 235 eindringt, in dem die elektronischen Bauteile 2 angeordnet sind, indem das ins Innere des Gehäuses 203 eingedrungene Wasser durch einen Zwischenraum eines Verbindungsabschnitts zwischen dem Rahmen 231 und der oberen Abdeckung 233 zu einer Unterseite in der Vertikalrichtung durch den Führungsraum 239 innerhalb der Doppelwand geleitet wird. Der Führungsraum 239 wird durch eine Trennwand 231b in einer Horizontalrichtung neben dem Aufnahmeraum 235 im Inneren des Gehäuses 203 geteilt, erstreckt sich entlang der Vertikalrichtung und leitet das eingedrungene Wasser in der Vertikalrichtung zur Unterseite. Die Trennwand 231b ist eine vieleckige zylindrische Wand, die kleiner als die Seitenwand 231a ist. Die Trennwand 231b ist in einem Abstand von der Seitenwand 231a im Inneren der Seitenwand 231a des Rahmens 231 angeordnet. Die Trennwand 231b weist eine Außenfläche auf, die einer Innenfläche der Seitenwand 231a mit Bezug auf eine Horizontalrichtung gegenüberliegt, und die fest an der Seitenwand 231a durch verschiedene Rippen, die eine Wasser verhindernde Rippe 231d, die im Nachfolgenden beschrieben wird, aufweist, befestigt ist. In dem Rahmen 231 wird ein zwischen der Seitenwand 231a und der Trennwand 231b gebildeter Raum als Führungsraum 239 verwendet. Die Trennwand 231b und der Führungsraum 239, der durch die Trennwand 231b abgetrennt ist, sind ausgebildet, um die seitlichen Abschnitte des Aufnahmeraums 235 in der Horizontalrichtung zu umgeben (jedoch ist es zulässig, dass es einen Abschnitt gibt, in dem der Aufnahmeraum teilweise keine Unterteilung aufweist). Das heißt, in dem Rahmen 231 des Gehäuses 203 bildet die Seitenwand 231a eine Außenwand der Doppelwandstruktur, und die Trennwand bildet eine Innenwand der Doppelwandstruktur. Es sollte beachtet werden, dass das Gehäuse 203 auch konfiguriert ist, um das Eindringen von Wasser durch den Zwischenraum des Verbindungsabschnitts zwischen dem Rahmen 231 und der oberen Abdeckung 233 zu unterdrücken, indem eine labyrinthartige Struktur am Verbindungsabschnitt zwischen dem Rahmen 231 und der oberen Abdeckung 233, ähnlich wie im zuvor beschriebenen Gehäuse 3, ausgebildet ist. In dem elektrischen Anschlusskasten 201 ist es selbst dann, wenn Wasser in das Innere des Gehäuses 203 durch den Zwischenraum des Verbindungsabschnitts zwischen dem Rahmen 231 und der oberen Abdeckung 233 eindringt, möglich, das Eindringen von Wasser in den Aufnahmeraum 235, in dem sich die elektronischen Bauteile 2 befinden, zu verhindern, indem das Wasser durch den Führungsraum 239 in der Vertikalrichtung zur Unterseite geleitet wird.
  • In dem Gehäuse 203 der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht das Ausbilden der Wasser verhindernden Rippe 231d im Führungsraum 239 die geeignete Behandlung des Wassers, das in das Innere des Gehäuses 203 eingedrungen ist, wie in 8, 9, 10, 11 und 12 gezeigt.
  • Insbesondere ist die Wasser verhindernde Rippe 231d im Führungsraum 239 vorgesehen und leitet das Wasser, das vertikal nach unten geleitet wird, innerhalb des Führungsraums 239 in die Vermeidungsrichtung des Zielvermeidungsabschnitts 240, der im Vorhinein festgelegt wird. Hierin ist der Zielvermeidungsabschnitt 240 auf der Unterseite des Führungsabschnitts 239 in der Vertikalrichtung angeordnet und ist ein Gegenstand, bei dem es ungünstig ist, wenn Wasser daran haftet. Der Zielvermeidungsabschnitt 240 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen bodennahen Abschnitt 240a, der näher an den elektronischen Bauteilen 2 angeordnet ist als ein Vermeidungsbereich des Wassers durch die Wasser verhindernde Rippe 231d, in dem Bodenabschnitt 232b der unteren Abdeckung 232, die vertikal unterhalb des Führungsraums 239 angeordnet ist, als den Gegenstand, bei dem es ungünstig ist, wenn Wasser daran haftet. Der Bodenabschnitt 232b der unteren Abdeckung 232 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen erhöhten Abschnitt 232c (siehe 6 und 7 etc.), der vorgesehen ist, um zu einer Seite des Rahmens 231 in der Stapelrichtung vorzustehen (mit anderen Worten, zu einer Seite des Aufnahmeraums 235). Eine Innenseite des erhöhten Abschnitts 232c, das heißt, eine Fläche des Aufnahmeraums 235, bildet den bodennahen Abschnitt 240a in der Nähe der elektronischen Bauteile 2. Der bodennahe Abschnitt 240a ist in einem gewölbten Abschnitt 241 angeordnet, in dem bei Sicht entlang der Stapelrichtung (im Nachfolgenden gibt es einen Fall, der als ”Stapelrichtungsansicht” bezeichnet wird) das gesamte Gehäuse 203 derart ausgebildet ist, dass es in einer im Wesentlichen rechteckigen Form entlang der Längsseitenrichtung vorsteht. Der bodennahe Abschnitt 240a ist typischerweise ein Abschnitt, der einen oberen Abschnitt des erhöhten Abschnitts 232c umfasst, mit anderen Worten, eine Position, die den am nächsten gelegenen Teil der Seite der elektronischen Bauteile 2 in dem Bodenabschnitt 232b aufweist (siehe insbesondere 9, 10 etc.).,
  • Die Wasser verhindernde Rippe 231d weist eine geneigte Fläche 231e auf, die sich zu einem Vermeidungsbereich des Wassers erstreckt, der in der Vertikalrichtung oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts 240 angeordnet ist, d. h., hierin der bodennahe Abschnitt 240a, der an der Unterseite des Führungsabschnitts 239 in der Vertikalrichtung angeordnet und derart vorgesehen ist, dass er näher an den elektronischen Bauteilen 2 liegt als der Vermeidungsbereich des Wassers durch die Wasser verhindernde Rippe 231d, und von der Oberseite des bodennahen Abschnitts 240a in der Vertikalrichtung abweicht, d. h., sie ist an einem Eckabschnitt des Inneren des Gehäuses 203 angeordnet. Die Wasser verhindernde Rippe 231d ist fest an der Seitenwand 231a und der Trennwand 231b dazwischen befestigt. Die Wasser verhindernde Rippe 231d ist als stabförmiger Abschnitt ausgebildet. Hierin umfasst die Wasser verhindernde Rippe 231d eine erste Rippe 231da, eine zweite Rippe 231db und eine dritte Rippe 231dc. Die erste Rippe 231da ist oberhalb des bodennahen Abschnitts 240 in der Vertikalrichtung angeordnet, die den Zielvermeidungsabschnitt 240 bildet, mit anderen Worten, oberhalb des erhöhten Abschnitts 232c in der Vertikalrichtung, und ist derart ausgebildet, dass sie sich entlang der Längsseitenrichtung erstreckt (siehe 9, 10 und 11 etc.). Die erste Rippe 231da ist entlang einer Seite ausgebildet, die an einer mittleren Seite der Kurzseitenrichtung der Seiten entlang der Längsseitenrichtung des gewölbten Abschnitts 241 angeordnet ist. Hierin ist die erste Rippe 231da im Wesentlichen horizontal in die Längsseitenrichtung ausgebildet, und derart vorgesehen, dass sie so geneigt ist, dass eine Seite der dritten Rippe 231dc, die im Nachfolgenden beschrieben wird, die Unterseite in der vertikalen Richtung zur Kurzseitenrichtung wird. Die zweite Rippe 231db ist derart ausgebildet, dass sie sich entlang der Kurzseitenrichtung von einem Stirnabschnitt der ersten Rippe 231da in die Längsseitenrichtung erstreckt, d. h., hierin ein Stirnabschnitt einer vorstehenden vorderen Stirnseite des gewölbten Abschnitts 241 (siehe 11 etc.). Die zweite Rippe 231db ist entlang einer Seite des gewölbten Abschnitts 241 entlang der Kurzseitenrichtung, genauer gesagt einer Seite der vorstehenden vorderen Stirnseite des gewölbten Abschnitts 241 entlang der Kurzseitenrichtung, ausgebildet (siehe 11 etc.). Die zweite Rippe 231db ist derart ausgebildet, dass sie sich zur ersten Rippe 231da fortsetzt, und umfasst die geneigte Fläche 231e. Die geneigte Fläche 231e der zweiten Rippe 231db erstreckt sich von dem Stirnabschnitt der Seite der ersten Rippe 231da zu dem Eckabschnitt des Inneren des Gehäuses 203 an einer Seite in der Kurzseitenrichtung, der den Vermeidungsbereich des Wassers durch die Wasser verhindernde Rippe 231d bildet. Die geneigte Fläche 231e der zweiten Rippe 231d ist so ausgebildet, dass sie sich derart neigt, dass der Stirnabschnitt der Seite der ersten Rippe 231da in der Vertikalrichtung oberhalb angeordnet ist, und die Seite des Eckabschnitts des Inneren des Gehäuses 203 an der einen Seite in der Kurzseitenrichtung, der den Vermeidungsbereich des Wassers bildet, auf der Unterseite in der Vertikalrichtung angeordnet ist. Die dritte Rippe 231dc ist derart ausgebildet, dass sie sich entlang der Kurzseitenrichtung vom anderen Stirnabschnitt der ersten Rippe 231da in die Längsseitenrichtung erstreckt, d. h., hierin ein Stirnabschnitt gegenüber der zweiten Rippe 231db (siehe 12 etc.). Die dritte Rippe 231dc ist entlang der Kurzseitenrichtung ausgebildet, um von dem gewölbten Abschnitt 241 an der gegenüberliegenden Seite zu der zweiten Rippe 231db entlang der Kurzseitenrichtung vorzustehen. Die dritte Rippe 231dc ist derart ausgebildet, dass sie sich bis zur ersten Rippe 231 da fortsetzt und umfasst die geneigte Fläche 231e. Die geneigte Fläche 231e der dritten Rippe 231dc ist derart geneigt ausgebildet, dass der Stirnabschnitt der Seite der ersten Rippe 231 da in der Vertikalrichtung oberhalb angeordnet ist und die Seite des Eckabschnitts des Inneren des Gehäuses 203 an der anderen Seite der Kurzseitenrichtung, die der Vermeidungsbereich des Wassers ist, vertikal unterhalb angeordnet ist. Die Wasser verhindernde Rippe 231d ist mit jeder geneigten Fläche 231e, wie zuvor beschrieben, auf einer oberen Fläche in der Vertikalrichtung ausgebildet. Jede geneigte Fläche 231e leitet das Wasser, das zur Unterseite in dem Führungsraum 239 von dem Zielvermeidungsabschnitt 240 entlang der Vermeidungsrichtung geleitet wird, hierin zu der Position des Vermeidungsbereichs, der von der Oberseite in der Vertikalrichtung abweicht.
  • In dem elektrischen Verteilerkasten 201, der wie zuvor beschrieben ausgebildet ist, ist es selbst dann, wenn Wasser in das Gehäuse durch den Zwischenraum des Verbindungsabschnitts zwischen dem Rahmen 231 und der oberen Abdeckung 233 eindringt, durch Leiten des eingedrungenen Wassers durch den Führungsraum 239 vertikal nach unten möglich, zu verhindern, dass das Wasser in den Aufnahmeraum 235, in dem die elektronischen Bauteile 2 angeordnet sind, eindringt. Zu diesem Zeitpunkt leitet der elektrische Anschlusskasten 201 das Wasser, das innerhalb des Führungsraums 239 in der Vertikalrichtung zur Unterseite geleitet wird, durch die Wasser verhindernde Rippe 231d zu einer Richtung, die den Zielvermeidungsabschnitt 240 meidet. Insbesondere bewegt der elektrische Anschlusskasten 201 das Wasser, das innerhalb des Führungsraums 239 vertikal nach unten geleitet wird, durch dessen Eigengewicht auf die erste Rippe 231 da, die zweite Rippe 231db, die dritte Rippe 231dc und die geneigten Flächen davon, die die Wasser verhindernde Rippe 231d bildet. Dabei wird das Wasser zu dem Zielvermeidungsabschnitt 240 hierin der Vermeidungsbereich, der von der Oberseite des bodennahen Abschnitts 240a in der Vertikalrichtung abweicht, im Bodenabschnitt 232b der unteren Abdeckung 232 geleitet. Folglich kann der elektrische Anschlusskasten 201 verhindern, dass das Wasser, das innerhalb des Führungsraums 239 vertikal nach unten geleitet wird, an dem bodennahen Abschnitt 240a in der Nähe der elektronischen Bauteile 2 im Bodenabschnitt 232b anhaftet oder auf den bodennahen Abschnitt 240a spritzt. Somit wird in dem elektrischen Anschlusskasten 201 das Wasser, das innerhalb des Führungsraums 239 vertikal nach unten geleitet wird und auf den Bodenabschnitt 232b der unteren Abdeckung 232 läuft, in geeigneter Weise behandelt, indem es beispielsweise aus einer Auslassöffnung (nicht dargestellt), die in dem Bodenabschnitt 232b etc. vorgesehen ist, zu einer Außenseite des Gehäuses 203 ausgegeben wird.
  • In dem elektrischen Anschlusskasten 201 und dem Kabelbaum WH2, die zuvor beschrieben wurden, kann verhindert werden, dass das Wasser, das innerhalb des Führungsraums 239 geleitet wird, am Zielvermeidungsabschnitt 240 anhaftet und der Zielvermeidungsabschnitt 240 dem Wasser ausgesetzt ist. Darüberhinaus ist es möglich, das eingedrungene Wasser zu behandeln. Ferner kann in dem elektrischen Anschlusskasten 201 und dem Kabelbaum WH2, da verhindert wird, dass der Zielvermeidungsabschnitt 240 dem Wasser ausgesetzt ist, das Wasser, das in den Führungsraum 239 fließt, daran gehindert werden, dass es auf den Zielvermeidungsabschnitt 240 spritzt, das heißt, das Wasser kann zuverlässig daran gehindert werden, dass es in Richtung des Aufnahmeraums 235 spritzt, in dem sich die elektronischen Bauteile 2 befinden. Folglich kann in dem elektrischen Anschlusskasten 201 und dem Kabelbaum WH2 das in das Gehäuse 203 eingedrungene Wasser in geeigneter Weise behandelt werden.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen elektrischen Anschlusskasten 201 und dem Kabelbaum WH2 weist das Gehäuse 203 einen Bodenabschnitt 232b auf, der auf der Unterseite des Führungsraums 239 in der Vertikalrichtung angeordnet ist. Der Zielvermeidungsabschnitt 240 umfasst den bodennahen Abschnitt 240a, der sich näher an den elektronischen Bauteilen 2 befindet als der Vermeidungsbereich des Wassers durch die Wasser verhindernde Rippe 231d im Bodenabschnitt 232b. Die Wasser verhindernde Rippe 231d ist auf der Oberseite des bodennahen Abschnitts 240a in der Vertikalrichtung angeordnet und weist die geneigte Fläche 231e auf, die sich zu dem Vermeidungsbereich des Wassers erstreckt. Dementsprechend ist es selbst dann, wenn der elektrische Anschlusskasten 201 und der Kabelbaum WH2 einen Aufbau aufweisen, bei dem sich der bodennahe Abschnitt 240a näher an den elektronischen Bauteilen 2 als andere Teile in dem Bodenabschnitt 232b des Gehäuses 203 befindet, möglich, dass Wasser, das innerhalb des Führungsraums 239 zur Unterseite in der Vertikalrichtung geleitet wird, durch dessen Eigengewicht auf der geneigte Fläche 231e der Wasser verhindernden Rippe 231d zu leiten. Da folglich der elektrische Anschlusskasten 201 und der Kabelbaum WH2 das Wasser zu der Position leiten können, die in der Vertikalrichtung von der Oberseite des bodennahen Abschnitts 240a, der der Zielvermeidungsabschnitt 240 ist, abweicht, ist es möglich, dass in das Innere des Gehäuses 203 eingedrungene Wasser in geeigneter Weise zu behandeln.
  • Es sollte beachtet werden, dass der elektrische Anschlusskasten und der Kabelbaum gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie zuvor beschrieben, nicht auf die zuvor erwähnten Ausführungsformen beschränkt sind, und verschiedene Änderungen innerhalb des Umfangs, der in den Ansprüchen beschrieben ist, an den Ausführungsformen vorgenommen werden können. Der elektrische Anschlusskasten und der Kabelbaum gemäß den vorliegenden Ausführungsformen können so ausgebildet sein, dass die Komponenten in jeder der Ausführungsformen oder Modifikationen in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Obwohl das zuvor beschriebene Gehäuse 3 oder 203 als eine Struktur mit drei unterteilten Schichten ausgebildet ist, bei der der Rahmen 31 oder 231, die untere Abdeckung 32 oder 232 und die obere Abdeckung 33 oder 233 abgetrennt sind, ist das Gehäuse nicht auf eine solche Struktur beschränkt.
  • Obwohl der Zielvermeidungsbereich 40 oder 240, wie zuvor beschrieben, derart beschrieben wurde, dass er den elektrischen Draht W, der in die Einführöffnung eingesetzt ist und sich vertikal unterhalb des Führungsraums 39 schneidet, als den Gegenstand, bei dem es ungünstig ist, wenn Wasser daran anhaftet, aufweist, kann dieser verschiedene elektrische Bauteile, wie beispielsweise einen Verbinder, eine Sicherung, eine Relais, einen Übergang, einen elektronischen Steuerabschnitt, einen elektronischen Bauteilabschnitt, der durch Vereinen derselben gebildet wird, etc., umfassen.
  • Obwohl der zuvor beschriebene elektrische Anschlusskasten 1 derart beschrieben wurde, dass er den Stirnabschnitt des Wellrohrs T zwischen dem Gehäuse 3 und der gewellten Abdeckung 4 hält, wobei die gewellte Abdeckung 4 an dem Gehäuse 3 befestigt ist, ist dieser nicht darauf beschränkt und kann einen Aufbau aufweisen, bei dem die gewellte Abdeckung nicht vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 201
    Elektrischer Anschlusskasten
    2
    Elektronisches Bauteil
    3, 203
    Gehäuse
    31b, 231b
    Trennwand
    31c
    Rippe
    31d, 231d
    Wasser verhindernde Rippe
    31e, 231e
    Geneigte Fläche
    32b, 232b
    Bodenabschnitt
    35, 235
    Aufnahmeraum
    36, 236
    Einführöffnung
    39, 239
    Führungsraum
    40, 240
    Zielvermeidungsabschnitt
    240a
    Bodennaher Abschnitt
    W
    Elektrischer Draht
    WH, WH2
    Kabelbaum

Claims (4)

  1. Elektrischer Anschlusskasten, umfassend: ein Gehäuse, das einen darin ausgebildeten Aufnahmeraum, der ein elektronisches Bauteil aufnimmt, und einen Führungsraum, der über eine Trennwand horizontal neben dem Aufnahmeraum abgetrennt ist, in vertikaler Richtung verläuft und das in das Gehäuse eingedrungene Wasser vertikal zu einer Unterseite leitet, umfasst, wobei das Gehäuse eine Wasser verhindernde Rippe aufweist, die in dem Führungsraum vorgesehen ist und das vertikal zur Unterseite geleitete Wasser in einer Vermeidungsrichtung eines vertikal unter dem Führungsraum angeordneten Zielvermeidungsabschnitts in den Führungsraum leitet.
  2. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine Einführöffnung aufweist, durch die ein mit dem elektronischen Bauteil verbundener elektrischer Draht eingesetzt ist, der Zielvermeidungsabschnitt den durch die Einführöffnung eingesetzten elektrischen Draht aufweist, der sich vertikal unterhalb des Führungsraums kreuzt, und die Wasser verhindernde Rippe eine geneigte Fläche aufweist, die vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts angeordnet ist und sich zu einer Position erstreckt, die von der Position vertikal oberhalb des Zielvermeidungsabschnitts abweicht.
  3. Elektrischer Anschlusskasten nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse einen Bodenabschnitt aufweist, der vertikal unterhalb des Führungsraums angeordnet ist, der Zielvermeidungsabschnitt einen bodennahen Abschnitt nahe der Seite des elektronischen Bauteils in Bezug auf einen Bereich zur Vermeidung von Wasser durch die Wasser verhindernde Rippe in dem Bodenabschnitt aufweist, und die Wasser verhindernde Rippe eine geneigte Fläche aufweist, die vertikal oberhalb des bodennahen Abschnitts angeordnet ist und sich bis zum Vermeidungsbereich erstreckt.
  4. Kabelbaum, umfassend: einen elektrischen Draht; und einen elektrischen Anschlusskasten, der ein Gehäuse, das einen darin ausgebildeten Aufnahmeraum, der ein elektronisches Bauteil aufnimmt, und einen Führungsraum, der über eine Trennwand horizontal neben dem Aufnahmeraum abgetrennt ist, in vertikaler Richtung verläuft und das in das Gehäuse eingedrungene Wasser vertikal zu einer Unterseite leitet, umfasst, wobei das Gehäuse eine Wasser verhindernde Rippe aufweist, die in dem Führungsraum vorgesehen ist und das vertikal zur Unterseite geleitete Wasser in einer Vermeidungsrichtung eines vertikal unter dem Führungsraum angeordneten Zielvermeidungsabschnitts in den Führungsraum leitet.
DE112016001937.8T 2015-04-27 2016-04-26 Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum Granted DE112016001937T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-090571 2015-04-27
JP2015090571 2015-04-27
PCT/JP2016/062986 WO2016175187A1 (ja) 2015-04-27 2016-04-26 電気接続箱、及び、ワイヤハーネス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001937T5 true DE112016001937T5 (de) 2018-01-11

Family

ID=57198493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001937.8T Granted DE112016001937T5 (de) 2015-04-27 2016-04-26 Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9972986B2 (de)
JP (1) JP6431187B2 (de)
CN (1) CN107431340B (de)
DE (1) DE112016001937T5 (de)
WO (1) WO2016175187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851332A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Yazaki Corporation Gehäuse und elektrischer anschlusskasten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6499152B2 (ja) * 2016-12-27 2019-04-10 矢崎総業株式会社 電気接続箱およびワイヤハーネス
JP6925852B2 (ja) * 2017-04-25 2021-08-25 矢崎総業株式会社 電気接続箱、及び、ワイヤハーネス
JP2019094123A (ja) * 2017-11-24 2019-06-20 三菱鉛筆株式会社 定量吐出容器
JP6996986B2 (ja) * 2018-01-12 2022-01-17 矢崎総業株式会社 筐体および電気接続箱
JP7235442B2 (ja) * 2018-05-08 2023-03-08 矢崎総業株式会社 フレーム、電気接続箱及びワイヤハーネス
JP6644829B2 (ja) * 2018-05-08 2020-02-12 矢崎総業株式会社 電気接続箱及びワイヤハーネス
JP6793160B2 (ja) * 2018-08-31 2020-12-02 矢崎総業株式会社 電気接続箱及びワイヤハーネス
US10923869B2 (en) * 2019-06-10 2021-02-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle harness connector interface assemblies
JP7167868B2 (ja) * 2019-07-02 2022-11-09 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用プロテクタ
JP7313774B2 (ja) * 2019-08-30 2023-07-25 ダイハツ工業株式会社 電気接続箱
CN111614058A (zh) * 2020-05-27 2020-09-01 上海吉朗景观工程有限公司 一种室外景观灯安装接线防水处理装置
FR3141115A1 (fr) * 2022-10-21 2024-04-26 Renault S.A.S Boîtier d’interconnexion pour véhicule automobile et véhicule comprenant un tel boîtier.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2836721B2 (ja) * 1993-07-21 1998-12-14 矢崎総業株式会社 プロテクタの排水構造
JP2002152943A (ja) * 2000-09-04 2002-05-24 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接続箱
JP3831213B2 (ja) 2001-06-12 2006-10-11 矢崎総業株式会社 電気接続箱の二重壁構造
US7077667B2 (en) * 2003-04-22 2006-07-18 Yazaki Corporation Electrical junction box
JP2005229740A (ja) 2004-02-13 2005-08-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用電気接続箱
JP4326448B2 (ja) * 2004-10-25 2009-09-09 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネスの取出構造
JP5026860B2 (ja) * 2007-05-28 2012-09-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5067199B2 (ja) * 2008-02-29 2012-11-07 住友電装株式会社 車載用の電気接続箱
JP5215145B2 (ja) * 2008-12-02 2013-06-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
US8872025B2 (en) * 2011-03-16 2014-10-28 Jtekt Corporation Waterproof structure of electronic unit
JP5851849B2 (ja) * 2012-01-13 2016-02-03 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5962960B2 (ja) * 2012-03-01 2016-08-03 株式会社ジェイテクト 電子ユニットの防水構造
JP5944256B2 (ja) * 2012-07-25 2016-07-05 矢崎総業株式会社 防水ボックス
JP5947648B2 (ja) * 2012-07-25 2016-07-06 矢崎総業株式会社 電線保護部材の水抜き構造
JP5994609B2 (ja) * 2012-11-30 2016-09-21 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP6037329B2 (ja) * 2013-02-18 2016-12-07 矢崎総業株式会社 電気接続箱
GB2517151B (en) * 2013-08-12 2017-03-08 Lifescan Scotland Ltd Watertight casing with integrated electrical contacts
JP6349160B2 (ja) * 2014-06-09 2018-06-27 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP2017157760A (ja) * 2016-03-03 2017-09-07 オムロン株式会社 光学電子機器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851332A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Yazaki Corporation Gehäuse und elektrischer anschlusskasten

Also Published As

Publication number Publication date
JP6431187B2 (ja) 2018-11-28
CN107431340A (zh) 2017-12-01
WO2016175187A1 (ja) 2016-11-03
US20180013276A1 (en) 2018-01-11
CN107431340B (zh) 2019-04-16
JPWO2016175187A1 (ja) 2018-01-25
US9972986B2 (en) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001937T5 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102018206370B4 (de) Elektroanschlusskasten und Kabelbaum
DE10336079B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE19548961C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102014209504B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102010012246B4 (de) Vorrichtungsverbinder
DE3912210C2 (de)
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
DE102011081386B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102011081307B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102012211181B4 (de) Plattenförmiges Blechelement, Sammelschiene und elektrischer Verteiler
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE4005049A1 (de) Elektrisches anschlussgehaeuse
DE10354284A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum
DE102016216299A1 (de) Elektroanschlusskasten und Kabelbaum
DE112006000539T5 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE112015004052B4 (de) Kommunikationsverbinder
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
DE102010060069B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE3418582C2 (de)
DE69917162T2 (de) Elektrische Verbindungsdose
DE60010985T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
DE112014001356T5 (de) Montagestruktur einer elektronischen Komponente, elektrischer Verteilerkasten und elektronische Komponente
DE112015004078B4 (de) Kommunikationsverbinder
DE102018213986A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division