DE102004018938A1 - Fahrzeugintegriertes Kinderschutzsystem - Google Patents

Fahrzeugintegriertes Kinderschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004018938A1
DE102004018938A1 DE102004018938A DE102004018938A DE102004018938A1 DE 102004018938 A1 DE102004018938 A1 DE 102004018938A1 DE 102004018938 A DE102004018938 A DE 102004018938A DE 102004018938 A DE102004018938 A DE 102004018938A DE 102004018938 A1 DE102004018938 A1 DE 102004018938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection system
support frame
seat
child protection
child
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004018938A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Baumann
Michael Dewald
Michael Fehring
Rainer Justen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004018938A priority Critical patent/DE102004018938A1/de
Priority to PCT/EP2005/003806 priority patent/WO2005105515A2/de
Publication of DE102004018938A1 publication Critical patent/DE102004018938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • B60N2/2809Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle with additional tether connected to the top of the child seat and passing above the top of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/2893Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/885Head-rests provided with side-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fahrzeugintegriertes Kinderschutzsystem mit einer fahrzeugseitigen Sitzfläche (102) und einer fahrzeugseitigen Rückenlehne (104), die fest mit einer Fahrzeugstruktur verbunden sind. DOLLAR A Um ausreichend Seitenaufprallschutz zu gewährleisten, sind mindestens zwei Seitenschutzpolster (111, 112) zerstörungsfrei trennbar fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fahrzeugintegriertes Kinderschutzsystem mit einer fahrzeugseitigen Sitzfläche und einer fahrzeugseitigen Rückenlehne, die fest mit einer Fahrzeugstruktur verbunden sind.
  • Herkömmliche fahrzeugintegrierte Kinderschutzsysteme umfassen oft nur eine gegebenenfalls aus der Sitzfläche schwenkbare Sitzerhöhung. Im Gegensatz zu Kindersitzen umfassen herkömmliche fahrzeugintegrierte Kinderschutzsysteme keine Seitenschutzpolster, deren Fixierung an der Fahrzeugstruktur nur mit aufwendigen fahrzeugseitigen Modifikationen zu realisieren wäre. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 42 027 A1 ist ein an einem Sitz eines Kraftfahrzeugs zumindest mittelbar befestigbares Stützelement zur seitlichen Abstützung des Oberkörpers eines Kindes bekannt. Um insbesondere bei längeren Fahrten auch schlafenden Kindern eine bequeme Sitzhaltung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, das Stützelement als gepolsterten Formkörper auszubilden. Dieser ist an wenigstens einem Teil des Sitzes, insbesondere an einer Rückenlehne, höhenverstellbar gehalten. Die Anbringung des Stützelements an der Rückenlehne ist nicht dazu geeignet, im Falle einer Kollision ausreichend Seitenschutz zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein fahrzeugintegriertes Kinderschutzsystem zu schaffen, das geeignet ist, die im Falle einer Kollision auftretende Seitenaufprallenergie zu absorbieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem fahrzeugintegrierten Kinderschutzsystem mit einer fahrzeugseitigen Sitzfläche und einer fahrzeugseitigen Rückenlehne, die fest mit einer tragenden Fahrzeugstruktur, wie zum Beispiel einer Fahrzeugkarosserie, verbunden sind, dadurch gelöst, dass mindestens zwei Seitenschutzpolster zerstörungsfrei trennbar fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind. Durch die stabile Befestigung der Seitenschutzpolster an der Fahrzeugstruktur kann ein guter Seitenaufprallschutz im Thoraxbereich gewährleistet werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschutzpolster höhenverstellbar und/oder seitlich verstellbar ausgebildet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass Kinder verschiedener Altersklassen und Größen sicher transportiert werden können.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kopfschutzpolster zerstörungsfrei trennbar fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind. Durch die stabile Befestigung der Kopfschutzpolster an der Fahrzeugstruktur wird ein guter Seitenaufprallschutz im Kopfbereich gewährleistet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfschutzpolster höhenverstellbar sind. Dadurch wird gewährleistet, dass Kinder verschiedener Altersklassen und Größen sicher transportiert werden können.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitzerhöhungskissen zerstörungsfrei trennbar fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist. Dadurch wird ein unerwünschtes Verrutschen des Sitzerhöhungskissens sicher verhindert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenschutzpolstern, den Kopfschutzpolstern und dem Sitzerhöhungskissen jeweils ein Befestigungspunkt für ein 5-Punkt-Kindersicherheitsgurtsystem vorgesehen ist. Die Befestigungspunkte sind fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschutzpolster und/oder die Kopfschutzpolster und/oder das Sitzerhöhungskissen und/oder die Befestigungspunkte für das 5-Punkt-Kindersicherheitsgurtsystem an einem Trägergestell zur Fixierung einer Nutzlast oder von Ausrüstungsgegenständen, wie von Teilen des fahrzeugintegrierten Kinderschutzsystems, an einem Fahrzeugsitz, der eine Sitzfläche und eine Rückenlehne aufweist, mit einem Tragrahmen, der mindestens drei Halte- und/oder Befestigungspunkte zur Anbindung des Trägergestells an die Fahrzeugstruktur aufweist, angebracht sind. Das Trägergestell schafft eine feste Verbindung zwischen den daran befestigten Teilen und der Fahrzeugstruktur, zum Beispiel der Karosserie eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell einen insbesondere geschlossenen Tragrahmen umfasst, der im Bereich der Rückenlehne fixierbar ist. Der insbesondere geschlossene Tragrahmen ermöglicht eine stabile Befestigung von zum Beispiel Kopf- und/oder Seitenschutzpolstern ei nes fahrzeugintegrierten Kinderschutzsystems an der Rückenlehne. Das vorzugsweise modular aufgebaute und erweiterbare Kinderschutzsystem nutzt die Rückenlehne des vorhandenen Fahrzeugsitzes. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, dient das erfindungsgemäße Trägergestell nicht zur Befestigung eines kompletten Kindersitzes, sondern nur von einzelnen Teilen eines fahrzeugintegrierten Kindersitzes.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen zwei Befestigungspunkte aufweist, mit denen der Tragrahmen an zwei fahrzeugfesten Befestigungsstellen befestigbar ist. Der Tragrahmen ist vorzugsweise lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, an der Fahrzeugstruktur befestigbar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugfesten Befestigungsstellen an den Enden von zwei Bügeln ausgebildet sind, die zwischen Rückenlehne und Nutzfläche an der Fahrzeugstruktur angebracht sind. Vorzugsweise werden zur Befestigung des Trägergestells sogenannte Isofix-Befestigungsstellen verwendet, die standardisiert sind. Der Begriff Isofix steht für einen weltweiten Standard zur Befestigung von Kinderrückhaltesystemen. Dabei sind im Bereich des unteren Endes der Rückenlehne Verankerungen an der Fahrzeugstruktur vorgesehen, an denen Kindersitze eingesteckt und selbsttätig verriegelt werden können. Die vorliegende Erfindung nutzt die vorhandenen Isofix-Befestigungsstellen nicht zur Befestigung eines Kindersitzes, sondern zur Befestigung des Trägergestells.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte an dem Tragrahmen von zwei Rastarmen mit Schnapp verschlüssen gebildet werden. Die Schnappverschlüsse gewährleisten eine einfache und schnelle Montage des Trägergestells.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen mindestens einen Haltepunkt aufweist, durch den der Tragrahmen im Bereich des freien Endes der Rückenlehne fixierbar ist. Zur zusätzlichen Fixierung des Tragrahmens im Bereich des freien Endes der Rückenlehne werden vorzugsweise so genannte Top Tether verwendet. Dabei handelt es sich um obere Verzurrgurte, die einerseits an dem Tragrahmen und andererseits an einem zusätzlichen Verankerungspunkt an der Fahrzeugstruktur befestigt werden. Solche obere Verankerungspunkte sind zum Beispiel bei Stufenheck-Limousinen in Höhe der Hutablage an der Fahrzeugstruktur angebracht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen zwei Haltepunkte aufweist, durch die der Tragrahmen an einer Kopfstützeinrichtung fixierbar ist. Dadurch wird eine stabile Fixierung des Tragrahmens am freien Ende der Rückenlehne gewährleistet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen zwei Hauptlängsträger umfasst, die im eingebauten Zustand des Trägergestells im Bereich der Rückenlehne angeordnet sind und zur Befestigung von Seitenschutzpolstern dienen. Die Hauptlängsträger ermöglichen es, die Seitenschutzpolster relativ zu der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes stabil zu befestigen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hauptlängsträger an ihren der Sitzfläche zugewandten Enden in einem geringeren Abstand zueinander angeordnet sind als an ihren der Sitzfläche abgewandten Enden. Diese Anordnung hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hauptlängsträger an ihren der Sitzfläche zugewandten Enden durch einen Sitzflächenquerträger miteinander verbunden sind. Der Sitzflächenquerträger ist im eingebauten Zustand des Trägergestells am unteren Ende der Rückenlehne angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem Sitzflächenquerträger zwei Rastarme ausgehen. Die Rastarme dienen dazu, den Tragrahmen lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, an den fahrzeugfesten Isofix-Befestigungsstellen zu befestigen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzflächenquerträger und den der Sitzfläche zugewandten Enden der beiden Hauptlängsträger jeweils ein Verbindungselement angeordnet ist. Die Verbindungselemente können einstückig mit dem Sitzflächenquerträger und den beiden Hauptlängsträgern ausgebildet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitzflächenquerträger und/oder den Verbindungselementen zwischen dem Sitzflächenquerträger und den der Sitzfläche zugewandten Enden der beiden Hauptlängsträger ein Sitzkissen befestigt oder befestigbar ist. Das Sitzkissen dient dazu, die Sitzflä che zu erhöhen. Der Tragrahmen gewährleistet, dass das daran befestigte Sitzkissen nicht auf der Sitzfläche verrutschen kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Hauptlängsträgern mehrere Durchgangslöcher vorgesehen sind. Die Durchgangslöcher dienen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, mit denen zum Beispiel Seitenschutzpolster lösbar an den Hauptlängsträgern befestigbar sind. Außerdem ermöglichen die Durchgangslöcher eine Höhenverstellung der Seitenschutzpolster.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass, in Richtung der Längsachse der Hauptlängsträger betrachtet, zwischen den beiden Hauptlängsträgern zwei Hilfslängsträger angeordnet sind, die im eingebauten Zustand des Trägergestells im Bereich des freien Endes der Rückenlehne angeordnet sind und zur Befestigung von Kopfschutzpolstern dienen. Die Hilfslängsträger ermöglichen es, die Kopfschutzpolster relativ zu der Rückenlehne stabil zu befestigen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hilfslängsträger an ihren der Sitzfläche zugewandten Enden in einem geringeren Abstand zueinander angeordnet sind als an ihren der Sitzfläche abgewandten Enden. Diese Anordnung hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hilfslängsträger an ihren der Sitzfläche abgewandten Enden durch einen Kopfstützenquerträger miteinander verbunden sind. Der Kopfstützenquerträger ist im eingebauten Zustand des Trägergestells im Bereich des oberen Endes der Rückenlehne angeordnet, wo in der Regel eine Kopfstütze angebracht ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kopfstützenquerträger ein Halteelement ausgeht, das an einer an der Fahrzeugstruktur vorgesehenen Befestigungsstelle befestigbar ist. Das Halteelement ist vorzugsweise lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, an der Fahrzeugstruktur befestigbar. Zur Befestigung des Kopfstützenquerträgers an der Fahrzeugstruktur wird vorzugsweise eine so genannte Top Tether-Befestigung verwendet. Diese umfasst zum Beispiel einen Befestigungsgurt, der mit einem Ende an dem Kopfstützenquerträger befestigt ist. An dem anderen Ende ist zum Beispiel ein Karabinerhaken befestigt, der in eine an der Fahrzeugstruktur vorgesehene Befestigungsöse eingehakt werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopfstützenquerträger mindestens eine Ausnehmung für eine Kopfstützeinrichtung, insbesondere für mindestens ein Tragelement einer Kopfstütze, vorgesehen ist. Bei dem Tragelement handelt es sich zum Beispiel um einen Befestigungsbügel, mit dem eine Kopfstütze an der Rückenlehne befestigt ist. In der Regel ist eine Kopfstütze mit zwei Befestigungsbügeln, die gerade oder gekrümmt sein können, höhenverstellbar an der Rückenlehne angebracht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hauptlängsträgern und den Hilfslängsträgern jeweils ein Ver bindungselement angeordnet ist. Die Verbindungselemente können einstückig mit den Hauptlängsträgern und den Hilfslängsträgern ausgebildet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hilfslängsträgern und dem Kopfstützenquerträger jeweils ein Verbindungselement angeordnet ist. Die Verbindungselemente können einstückig mit dem Kopfstützenquerträger und den Hilfslängsträgern ausgebildet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Hilfslängsträgern mehrere Durchgangslöcher vorgesehen sind. Die Durchgangslöcher dienen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, mit denen zum Beispiel Kopfschutzpolster lösbar an den Hilfslängsträgern befestigbar sind. Außerdem ermöglichen die Durchgangslöcher eine Höhenverstellung der Kopfschutzpolster.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kinderschutzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt des Tragrahmens an die Rückenlehne angepasst ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der optische Gesamteindruck des Fahrzeugsitzes durch das integrierte Kinderschutzsystem nicht beeinträchtigt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer hinteren Sitzbank eines Kraftfahrzeugs mit einem Trägergestell gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Trägergestells gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 3 das Trägergestell aus 2 in der Draufsicht;
  • 4 das Trägergestell aus 2 in der Seitenansicht;
  • 5 das Trägergestell aus 2 mit daran befestigten Seiten- und Kopfschutzpolstern;
  • 6 das Trägergestell aus 5 mit einer daran befestigten Sitzerhöhung;
  • 7 das Trägergestell aus 5 im eingebauten Zustand;
  • 8 das Trägergestell aus 6 im eingebauten Zustand;
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines fahrzeugseitigen Kinderschutzsystems und
  • 10 eine Seitenansicht eines höhenverstellbaren Kopfschutzpolsters mit integriertem Umlenkbügel.
  • In 1 ist eine Hälfte einer Sitzbank 1 perspektivisch dargestellt, die hinten in einem Kraftfahrzeug an einer (nicht dargestellten) Fahrzeugstruktur befestigt ist. Die Sitzbank 1 umfasst eine Sitzfläche 2, die im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Von der Sitzfläche 2 erstreckt sich eine Rückenlehne 4 nach oben. Die Sitzfläche 2 und die Rückenlehne 4 bilden einen Sitz für eine erwachsene Person.
  • An der Rückenlehne 4 liegt ein Trägergestell 6 mit einem Tragrahmen 8 an. Der Tragrahmen 8 umfasst zwei Längsträger 11 und 12, die von der Sitzfläche 2 entlang der Rückenlehne 4 nach oben verlaufen. Am unteren Ende der Rückenlehne 4 sind die Längsträger 11 und 12 durch einen Sitzflächenquerträger 14 verbunden. An dem Sitzflächenquerträger 14 sind Befesti gungspunkte 17 und 18 ausgebildet, durch die der Sitzflächenquerträger an komplementären Befestigungsstellen an der Fahrzeugstruktur befestigt ist. Die Befestigungspunkte 17 und 18 und die Befestigungsstellen an der Fahrzeugstruktur sind vorzugsweise entsprechend dem Isofix-Standard ausgebildet.
  • Die beiden oberen Enden der Längsträger 11 und 12 sind durch einen Kopfstützenquerträger 20 verbunden, von dem ein Befestigungsgurt 22 ausgeht. Das freie Ende des Befestigungsgurts 22 ist an einem Verankerungspunkt 23 befestigt, der im Bereich einer Hutablage 24 an der Fahrzeugstruktur, zum Beispiel der Fahrzeugkarosserie, angebracht ist. Der Befestigungsgurt 22 kann auch als Top Tether bezeichnet werden. Solche Top Tether werden insbesondere in den USA und Kanada zur Befestigung von Kindersitzen an der Fahrzeugstruktur verwendet.
  • In den Längsträgern 11 und 12 sind eine Reihe von Durchgangslöchern 25, 26 ausgebildet, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln dienen. Mit den Befestigungsmitteln können zum Beispiel Seitenschutzpolster in verschiedenen Höhen an den Längsträgern 11 und 12 fixiert werden. In dem Kopfstützenquerträger 20 sind Durchgangslöcher 27 und 28 ausgebildet. Durch die Durchgangslöcher 27 und 28 können die Tragarme einer (nicht dargestellten) Kopfstütze hindurchgeführt werden, um den Kopfstützenquerträger 20 zusätzlich am oberen Ende der Rückenlehne 4 zu fixieren.
  • In 2 ist ein Trägergestell 30 perspektivisch dargestellt, das zwei Hauptlängsträger 31 und 32 umfasst, die ein hohles, im Wesentlichen rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweisen. In den Hauptlängsträgern 31 und 32 sind jeweils zwei Durchgangslöcher 34, 35 und 36, 37 ausgespart. Die Durchgangslöcher 34 bis 37 dienen zur Befestigung von zum Beispiel Seitenschutzpolstern. Die Hauptlängsträger 31 und 32 weisen jeweils ein abgerundetes Ende 38 und 39 auf, das im eingebauten Zustand des Trägergestells 30 im Bereich der Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Die entgegengesetzten Enden 41 und 42 der Hauptlängsträger 31 und 32 sind mit Hilfe einer abgeschrägten Fläche spitz zulaufend ausgebildet.
  • Von den abgerundeten Enden 38 und 39 der Hauptlängsträger 31 und 32 geht jeweils ein gekrümmtes, rohrförmiges Verbindungselement 44, 45 aus. Durch die Verbindungselemente 44 und 45 sind die Hauptlängsträger 31 und 32 mit einem Sitzflächenquerträger 48 verbunden, der im Wesentlichen die Gestalt einer rechteckförmigen Platte aufweist. Von dem Sitzflächenquerträger 48 gehen Befestigungsarme 51 und 52 aus, an deren freien Enden jeweils eine Ausnehmung 53 und 54 mit einem Rastelement vorgesehen ist. Die Ausnehmungen 53 und 54 sind Teil eines standardisierten Isofix-Befestigungssystems, das bekanntermaßen zur Befestigung von kompletten Kindersitzen verwendet wird.
  • Von den oberen Enden 41 und 42 der Hauptlängsträger 31 und 32 gehen zwei Verbindungselemente 56 und 57 aus, die von gradlinigen Rechteckhohlprofilstücken gebildet werden. Durch die Verbindungselemente 56 und 57 sind die Hauptlängsträger 31 und 32 mit Hilfslängsträgern 61 und 62 verbunden, die, in Längsrichtung der Hauptlängsträger 31 und 32 betrachtet, innerhalb von diesen angeordnet sind. In den Hilfslängsträgern 61 und 62 sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern 64 und 65 vorgesehen, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln dienen, mit denen zum Beispiel Kopfschutzpolster an den Hilfslängsträgern 61 und 62 befestigt werden können.
  • Von den Hilfslängsträgern 61 und 62 gehen Verbindungsarme 67 und 68 aus, zwischen deren freien Enden ein Kopfstützenquerträger 70 befestigt ist. In dem Kopfstützenquerträger 70 sind zwei im Wesentlichen halbkreiszylinderförmige Ausnehmungen 72 und 73 vorgesehen, die dazu dienen, den Kopfstützenquerträger 70 an zwei Tragarmen einer Kopfstütze zu fixieren. An dem Kopfstützenträger 70 ist ein Befestigungsband 75 befestigt, das auch als Top Tether bezeichnet werden kann. An dem freien Ende des Befestigungsbandes 75 ist ein Befestigungshaken 77 befestigt, der zum Beispiel als Karabinerhaken ausgebildet ist.
  • In der in 3 dargestellten Draufsicht sieht man, dass sowohl die Hauptlängsträger 31 und 32 als auch die Hilfslängsträger 61 und 62 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Allerdings ist der Abstand der Hauptlängsträger 31 und 32 voneinander an den abgerundeten Enden 38 und 39 etwas geringer als an den spitz zulaufenden Enden 41 und 42. In ähnlicher Weise ist der Abstand zwischen den Hilfslängsträgern 61 und 62 an den dem Sitzflächenquerträger 48 zugewandten Enden etwas kleiner als an den entgegengesetzten Enden. Diese Anordnung der Haupt- und Hilfslängsträger hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die in 4 dargestellte Seitenansicht zeigt eine mögliche Einbauposition des Trägergestells 30. Im eingebauten Zustand kommen die Hauptlängsträger 31 und 32 an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes zur Anlage. Der Sitzflächenquerträger 48 ist in dem Zwischenraum zwischen Rückenlehne und Sitzfläche angeordnet. Der Kopfstützenquerträger 70 ist am oberen, freien Ende der Rückenlehne angeordnet.
  • In 5 ist das in den 2 bis 4 separat dargestellte Trägergestell mit daran angebauten Kinderschutzsystemteilen dargestellt. Die Kinderschutzsystemteile umfassen zwei Seitenschutzpolster 81 und 82, die an den Hauptlängsträgern 31 und 32 befestigt sind. In die Seitenschutzpolster 81 und 82 ist jeweils ein ausfahrbares Seitenschutzmodul 85 und 86 integriert. Außerdem umfassen die Kinderschutzsystemteile zwei Kopfschutzpolster 88 und 89, die an den Hilfslängsträgern 61 und 62 befestigt sind. Die Seitenschutzpolster 81 und 82 sowie die Kopfschutzpolster 88 und 89 gewährleisten einen sicheren Seitenschutz eines Kindes, das zwischen den Polstern sitzt, und zwar sowohl im Thoraxbereich als auch im Kopfbereich. In 5 befinden sich die ausfahrbaren Seitenschutzmodule 85 und 86 im eingefahrenen Zustand. Außerdem sind die Kopfschutzpolster 88 und 89 relativ weit oben an den Hilfslängsträgern 61 und 62 befestigt. Diese Anordnung ist für ein relativ großes Kind geeignet.
  • In 6 ist das Trägergestell aus 5 gezeigt, wobei die Kinderschutzsystemteile auf ein kleineres Kind eingestellt sind. Die Kopfschutzpolster 88 und 89 sind bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weiter unten an den Hilfslängsträgern 61 und 62 befestigt als bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel. Außerdem befinden sich die ausfahrbaren Seitenschutzmodule 85 und 86 bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrer ausgefahrenen Stellung. Schließlich ist bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, speziell für die Aufnahme eines kleineren Kindes, ein Sitzkissen 91 an dem Sitzflächenquerträger 48 befestigt. Das Sitzkissen 91 weist einen Griff 92 zum Ausziehen des Sitzkissens 91 und ein Gurtschloss 94 für einen Fünf-Punkt-Sicherheitsgurt auf.
  • In 7 ist das mit Seitenschutzpolstern 81, 82 und Kopfschutzpolstern 88, 89 ausgestattete Trägergestell 30 aus 5 im eingebauten Zustand dargestellt. Die Hauptlängsträger 31 und 32 liegen an der Rückenlehne 4 einer Sitzbank 1 eines Kraftfahrzeugs an. Der Sitzflächenquerträger 48 ist im Bereich der Schnittstelle zwischen Sitzfläche 2 und Rückenlehne 4 angeordnet. Der Kopfstützenquerträger 70 ist hinter einer Kopfstütze 98 angeordnet. Die Seitenschutzpolster 81, 82 und die Kopfschutzpolster 88, 89 sind an dem Trägergestell 30 befestigt. Das Trägergestell 30 wiederum ist an der (nicht dargestellten) Fahrzeugstruktur befestigt. Dadurch werden die Seitenschutzpolster 81, 82 und die Kopfschutzpolster 88, 89 sicher fixiert, so dass sie im Falle eines Seitenaufpralls ausreichend Schutz gewährleisten.
  • In 8 ist das mit Seitenschutzpolstern 81, 82, Kopfschutzpolstern 88, 89 und Sitzkissen 91 ausgestattete Trägergestell 30 aus 6 im eingebauten Zustand dargestellt. Wie man in der Seitenansicht sieht, ragt der Befestigungsarm 52 zwischen Sitzfläche 2 und Rückenlehne 4 hindurch. Der Befestigungsgurt 75 ragt zwischen der Kopfstütze 98 und der Rückenlehne 4 hindurch. Der Kopfstützenquerträger 70 ist in einem Tragbügel 100 eingehakt, durch den die Kopfstütze 98 an der Rückenlehne 4 befestigt ist. In 8 ist zu sehen, dass die Kopfstütze 98 durch einen zweitens (nicht sichtbaren) Tragbügel an der Rückenlehne 4 befestigt ist. Der Befestigungshaken 77 ist an einer (nicht dargestellten) Befestigungsöse eingehakt, der an einer Fahrzeugstruktur angebracht ist. Die Ausnehmung 54 ist mit einer Isofix-Befestigungsöse verrastet, die ebenfalls an der Fahrzeugstruktur angebracht ist.
  • In 9 ist ein Ausschnitt des Fonds eines Kraftfahrzeugs mit einer Sitzbank 101 perspektivisch dargestellt. Die Sitzbank 101 weist eine Sitzfläche 102 auf, von der eine Rücken lehne 104 ausgeht. Die Sitzbank 101 und die Rückenlehne 104 sind fest mit einer (nicht dargestellten) Fahrzeugstruktur, zum Beispiel der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, verbunden. An der Rückenlehne 104 liegt ein Trägergestell 106 an, das in ähnlicher Weise wie die Trägergestelle der vorab beschriebenen Ausführungsbeispiele an der Fahrzeugstruktur befestigt ist. Das Trägergestell 106 umfasst einen Tragrahmen 108, an dessen Seiten zwei Seitenschutzpolster 111 und 112 befestigt sind. Durch Doppelpfeile 109, 110 ist angedeutet, dass die Seitenschutzpolster 111 und 112 in verschiedenen Höhen an dem Tragrahmen 108 befestigt werden können. Durch Doppelpfeile 113, 114 ist angedeutet, dass die Seitenschutzpolster 111, 112 auch in verschiedenen Abständen zueinander an dem Tragrahmen 108 befestigt werden können. Alternativ können die Seitenschutzpolster 111, 112, wie bei den vorab beschriebenen Ausführungsbeispielen, mit einem ausfahrbaren Seitenschutzmodul ausgestattet sein.
  • Oberhalb von und zwischen den Seitenschutzpolstern 111, 112 sind an dem Tragrahmen 108 Kopfschutzpolster 115, 116 befestigt. Durch Doppelpfeile ist angedeutet, dass die Kopfschutzpolster 115, 116 in verschiedenen Höhen an dem Tragrahmen 108 befestigt werden können. Die Seitenschutzpolster 111, 112 und die Kopfschutzpolster 115, 116 gewährleisten im Falle eines Unfalls einen guten Seitenaufprallschutz. Die Seitenschutzpolster 111, 112 und die Kopfschutzpolster 115, 116 können durch Schraub- und/oder Steckverbindungen an dem Tragrahmen befestigt werden.
  • Insbesondere für den Transport von kleineren Kindern ist ein Sitzerhöhungskissen 121 an dem Tragrahmen 108 gegen Verrutschen gesichert. Die Befestigung des Sitzerhöhungskissens 121 kann zum Beispiel durch einen Gurt erfolgen.
  • Das in 9 dargestellte Kinderschutzsystem umfasst auch ein 5-Punkt-Kindersicherheitsgurtsystem 125, das an fünf Befestigungspunkten 131 bis 135 befestigt beziehungsweise befestigbar ist. Zwei Befestigungspunkte 131 und 132 sind in die Kopfschutzpolster 115, 116 integriert und von unten zugänglich. Die Befestigungspunkte 131, 132 werden zum Beispiel von Aufnahmen gebildet, in die ein Sicherheitsgurt eingeklinkt werden kann. Die Befestigungspunkte 131 und 132 sind im Inneren der Kopfschutzpolster 115, 116 fest mit dem Tragrahmen 108 verbunden. Zwei weitere Befestigungspunkte 133, 134 sind in die unteren Enden der Seitenschutzpolster 111, 112 integriert. Die Befestigungspunkte 133, 134 sind im Inneren der Seitenschutzpolster 111, 112 fest mit dem Tragrahmen 108 verbunden.
  • Der fünfte Befestigungspunkt 135 des 5-Punkt-Kindersicherheitsgurtsystems ist in das Sitzerhöhungskissen 121 integriert. Durch einen Pfeil 140 ist angedeutet, dass das Sitzerhöhungskissen 121 gewendet werden kann, wenn der Befestigungspunkt 135 nicht benötigt wird, weil zum Beispiel ein fahrzeugseitiger Dreipunktsicherheitsgurt verwendet wird.
  • Anstelle eines Befestigungspunkts für ein 5-Punkt-Kindersicherheitsgurtsystem kann aber auch ein Umlenkpunkt eines fahrzeugseitigen Dreipunktgurtsystems in die Kopfschutzpolster 115, 116 integriert werden. Durch die Kopplung eines derartigen Umlenkpunkts an das höhenverstellbare Kopfschutzpolster 115, 116 wird bei ordnungsgemäßer Einstellung der Höhe der Kopfschutzpolster 115, 116 gewährleistet, dass sich der obere Umlenkpunkt des Schultergurts automatisch in der richtigen Position befindet.
  • In 10 ist ein Kopfschutzpolster 150 dargestellt, das an einem Trägergestell 152 befestigt ist. Durch einen Doppelpfeil 153 ist angedeutet, dass das Kopfschutzpolster 150 hö henverstellbar an dem Trägergestell 152 befestigt ist. An der Unterseite des Kopfschutzpolsters 150 ist ein Umlenkbügel 155 schwenkbar angebracht, durch den ein Sicherheitsgurt 157 umgelenkt wird.
  • Das erfindungsgemäße fahrzeugintegrierte Kinderschutzsystem ist modular aufgebaut und bietet kompletten Schutz gegenüber Seitenkollisionen. Durch den modularen Aufbau und die Verstellbarkeit der einzelnen Module, Seitenschutzpolster und Kopfschutzpolster, können Kinder aller Altersklassen und Größen transportiert werden, abgesehen von Kleinkindern, für deren Transport eine Babyschale vorgeschrieben ist.

Claims (29)

  1. Fahrzeugintegriertes Kinderschutzsystem mit einer fahrzeugseitigen Sitzfläche (2;102) und einer fahrzeugseitigen Rückenlehne (4;104) die fest mit einer Fahrzeugstruktur verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Seitenschutzpolster (81,82;111,112) zerstörungsfrei trennbar fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind.
  2. Kinderschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschutzpolster (81,82;111,112) höhenverstellbar und/oder seitlich verstellbar ausgebildet sind.
  3. Kinderschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kopfschutzpolster (88,89;115,116) zerstörungsfrei trennbar fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind.
  4. Kinderschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfschutzpolster (88,89;115,116) höhenverstellbar sind.
  5. Kinderschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitzerhöhungskissen (91;121) zerstörungsfrei trennbar fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist.
  6. Kinderschutzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenschutzpolstern (81,82;111,112), den Kopfschutzpolstern (88,89;115,116) und dem Sitzerhöhungskissen (91;121) jeweils ein Befestigungspunkt (131-135) für ein 5-Punkt-Kindersicherheitsgurtsystem (125) vorgesehen ist.
  7. Kinderschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschutzpolster (81,82;111,112) und/oder die Kopfschutzpolster (88,89;115,116) und/oder das Sitzerhöhungskissen (121) und/oder die Befestigungspunkte (131-135) für das 5-Punkt-Kindersicherheitsgurtsystem (125) an einem Trägergestell (6;30;106) zur Fixierung einer Nutzlast oder von Ausrüstungsgegenständen, wie von Teilen des fahrzeugintegrierten Kinderschutzsystems, an einem Fahrzeugsitz, der eine Sitzfläche (2) und eine Rückenlehne (4) aufweist, mit einem Tragrahmen (8;33), der mindestens drei Halte- und/oder Befestigungspunkte zur Anbindung des Trägergestells (6;30) an der Fahrzeugstruktur aufweist, angebracht sind.
  8. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell (6;30) einen insbesondere ge schlossenen Tragrahmen (8;33) umfasst, der im Bereich der Rückenlehne fixierbar beziehungsweise fixiert ist.
  9. Kinderschutzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (8;33) zwei Befestigungspunkte aufweist, mit denen der Tragrahmen an zwei fahrzeugfesten Befestigungsstellen (17,18) befestigbar beziehungsweise befestigt ist.
  10. Kinderschutzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugfesten Befestigungsstellen (17,18) an den Enden von zwei Bügeln ausgebildet sind, die zwischen Rückenlehne (4) und Sitzfläche (2) an der Fahrzeugstruktur angebracht sind.
  11. Kinderschutzsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte (53,54) an dem Tragrahmen (33) von zwei Rastarmen (51,52) mit Schnappverschlüssen gebildet werden.
  12. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (8;33) mindestens einen Haltepunkt (23;77) aufweist, durch den der Tragrahmen im Bereich des freien Endes der Rückenlehne (4) fixierbar ist.
  13. Kinderschutzsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (8;33) zwei Haltepunkte (27,28;72,73) aufweist, durch die der Tragrahmen an einer Kopfstützeinrichtung fixierbar ist.
  14. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (8;33) zwei Hauptlängsträger (11,12;31,32) umfasst, die im eingebauten Zustand des Trägergestells im Bereich der Rückenlehne (4) angeordnet sind und zur Befestigung von Seitenschutzpolstern (81,82) dienen beziehungsweise an denen Seitenschutzpolster (81,82) befestigt sind.
  15. Kinderschutzsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hauptlängsträger (31,32) an ihren der Sitzfläche (2) zugewandten Enden (38,39) in einem geringeren Abstand zueinander angeordnet sind als an ihren der Sitzfläche (2) abgewandten Enden (41,42).
  16. Kinderschutzsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hauptlängsträger (31,32) an ihren der Sitzfläche (2) zugewandten Enden (38,39) durch einen Sitzflächenquerträger (48) miteinander verbunden sind.
  17. Kinderschutzsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Sitzflächenquerträger (48) zwei Rastarme (51,52) ausgehen.
  18. Kinderschutzsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzflächenquerträger (48) und den der Sitzfläche (2) zugewandten Enden (38,39) der beiden Hauptlängsträger (31,32) jeweils ein Verbindungselement (44,45) angeordnet ist.
  19. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitzflächenquerträger (48) und/oder den Verbindungselementen (44,45) zwischen dem Sitzflächenquerträger (48) und den der Sitzfläche (2) zugewandten Enden (38,39) der beiden Hauptlängsträger (31,32) ein Sitzkissen (91) befestigt beziehungsweise befestigbar ist.
  20. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hauptlängsträgern (11,12;31,32) mehrere Durchgangslöcher (25,26;34-37) vorgesehen sind.
  21. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass, in Richtung der Längsachsen der Hauptlängsträger (31,32) betrachtet, zwischen den beiden Hauptlängsträgern (31,32) zwei Hilfslängsträger (61,62) angeordnet sind, die im eingebauten Zustand des Trägergestells (30) im Bereich des freien Endes der Rückenlehne (4) angeordnet sind und zur Befestigung der Kopfschutzpolster (88,89) dienen beziehungsweise an denen die Kopfschutzpolster (88,89) befestigt sind.
  22. Kinderschutzsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hilfslängsträger (61,62) an ihren der Sitzfläche (2) zugewandten Enden in einem geringeren Abstand zueinander angeordnet sind als an ihren der Sitzfläche (2) abgewandten Enden.
  23. Kinderschutzsystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hilfslängsträger (61,62) an ihren der Sitzfläche (2) abgewandten Enden durch einen Kopfstützenquerträger (70) miteinander verbunden sind.
  24. Kinderschutzsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kopfstützenquerträger (70) ein Halteelement (75) ausgeht, das an einer an der Fahrzeugstruktur vorgesehenen Befestigungsstelle befestigbar oder befestigt ist.
  25. Kinderschutzsystem nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopfstützenquerträger (70) mindestens eine Ausnehmung (72,73) für eine Kopfstützeinrichtung, insbesondere für mindestens ein Tragelement (100) einer Kopfstütze (98), vorgesehen ist.
  26. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hauptlängsträgern (31,32) und den Hilfslängsträgern (61,62) jeweils ein Verbindungselement (56,57) angeordnet ist.
  27. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hilfslängsträgern (61,62) und dem Kopfstützenquerträger (70) jeweils ein Verbindungselement (67,68) angeordnet ist.
  28. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hilfslängsträgern (61,62) mehrere Durchgangslöcher (64,65) vorgesehen sind.
  29. Kinderschutzsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt des Tragrahmens (8;33) an die Rückenlehne (4) angepasst ist.
DE102004018938A 2004-04-20 2004-04-20 Fahrzeugintegriertes Kinderschutzsystem Withdrawn DE102004018938A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018938A DE102004018938A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Fahrzeugintegriertes Kinderschutzsystem
PCT/EP2005/003806 WO2005105515A2 (de) 2004-04-20 2005-04-12 Fahrzeugintegriertes kinderschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018938A DE102004018938A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Fahrzeugintegriertes Kinderschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018938A1 true DE102004018938A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35079424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018938A Withdrawn DE102004018938A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Fahrzeugintegriertes Kinderschutzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004018938A1 (de)
WO (1) WO2005105515A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607151A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 RECARO Child Safety GmbH & Co. KG Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102016009786A1 (de) 2016-08-11 2017-02-16 Daimler Ag Sitzerhöhung für eine Fondsitzanlage eines Kraftwagens
DE102017223553A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2757699T3 (es) * 2009-11-09 2020-04-29 Britax Childcare Pty Ltd Asiento para niños con protección contra impactos
CN108248464A (zh) * 2018-03-02 2018-07-06 汪龙翔 一种节省空间的汽车用儿童座椅

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035338B1 (de) * 1980-02-27 1984-04-25 Britax Overseas Limited Sicherheitssitze für Fahrzeuge
DE4442027A1 (de) 1993-12-24 1995-06-29 Volkswagen Ag Stützelement
US6827400B2 (en) * 2002-05-22 2004-12-07 The Children's Hospital Of Philadelphia Sleeping occupant protection system for vehicles
JP4090820B2 (ja) * 2002-08-29 2008-05-28 本田技研工業株式会社 チャイルドシートの取付構造

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607151A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 RECARO Child Safety GmbH & Co. KG Fahrzeugsitzvorrichtung
JP2013129419A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Recaro Child Safety Gmbh & Co Kg 車両シート装置
DE102016009786A1 (de) 2016-08-11 2017-02-16 Daimler Ag Sitzerhöhung für eine Fondsitzanlage eines Kraftwagens
DE102017223553A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
US11376998B2 (en) 2017-12-21 2022-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fastening device for a child's seat in a motor vehicle, and motor vehicle with such a fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005105515A3 (de) 2006-03-16
WO2005105515A2 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650087C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Gegenständen, insbesondere von Kindersitzen, an einem Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102012100707B4 (de) Kindersitz für ein Fahrzeug
DE102007002372B3 (de) Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
DE102007002371B3 (de) Mit einem Schultergurtzeug versehener Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
DE2551419B2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen
DE202020106815U1 (de) Gurtbockanordnung
DE202019003584U1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Kndersitzes oder einer Kindersitz-Basis daran
WO2005105515A2 (de) Fahrzeugintegriertes kinderschutzsystem
DE102005042623B4 (de) Kindersitzverankerung
EP0646503B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für eine Hintersitzanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4403199C2 (de) Verbesserte Sicherheitsgurtanordnung
DE102019115848B4 (de) Integrierte Kindersitzobergurtbefestigung
DE102005033367B3 (de) Umlenkbeschlag eines Rückhaltegurtes
DE202012011474U1 (de) Adaptereinrichtung, Gegenstand, Sitzbank und Kraftfahrzeug
DE102006007384A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Kinder- oder Babysitz auf einem nachgerüsteten Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE4409331C1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Kindersicherheitssitz
DE102012103692B4 (de) Kindersicherheitssitz
DE102004029603A1 (de) Kinderrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005019029A1 (de) Verankerungselement für einen Kindersitz-Haltegurt
WO2005105514A2 (de) Trägergestell
WO2006053666A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19843870A1 (de) Rückhaltesystem für in einem Fahrzeug mitgeführte, auf einem Sitzteil einer Rücksitzbank abgestellte Kindersitze
DE3715312A1 (de) Sitzbank fuer fahrzeuge
DE3743012A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10015427C1 (de) Haltevorrichtung in Kraftfahrzeugen zur lösbaren Befestigung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee