WO2006053666A1 - Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006053666A1
WO2006053666A1 PCT/EP2005/012002 EP2005012002W WO2006053666A1 WO 2006053666 A1 WO2006053666 A1 WO 2006053666A1 EP 2005012002 W EP2005012002 W EP 2005012002W WO 2006053666 A1 WO2006053666 A1 WO 2006053666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety device
support
vehicle
seat
backrest
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Weisbarth
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US11/791,030 priority Critical patent/US20090066143A1/en
Publication of WO2006053666A1 publication Critical patent/WO2006053666A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/289Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the vehicle frame

Definitions

  • the invention relates to a safety device for lateral support of a vehicle occupant, in particular a child, in the pelvic region, with two support devices spaced apart from one another.
  • German Patent DE 43 42 959 C2 discloses a vehicle seat with a seat cushion supporting a seat cushion and a backrest having a backrest cushion.
  • the known vehicle seat has a fold-out of a cushion recess pad body, by which the side support for children to be improved.
  • German Offenlegungsschrift DE 100 38 719 A1 discloses a side rest which is articulated to a seat backrest and which is arranged in a lowered state in a lowered position on or in the seat backrest. If a danger is detected, the side rest is extended from the lowered position into a protective position at least in an area of the shoulder and the upper arm of an occupant. From the German patent DE 196 05 779 C2 discloses a vehicle seat with adjustable seat and back cheeks is known.
  • the known vehicle seat consists of a seat part with seat cheeks and a backrest part with back cheeks.
  • the seat cheeks and / or backrest cheeks are kept movable as cheek cushion parts and are moved from a wide to a narrow position via a mechanical adjustment device. adjustable position.
  • a safety device which has at least one retention compartment as a side fan, which is stowed folded in a non-activated basic state on a vehicle component. In the activated state, the side fan is fan-shaped as lateral support laterally next to a seating position hinged.
  • the object of the invention is to provide a safety device for the lateral support of a vehicle occupant, in particular a child, in the pelvic area, with two spaced-apart support devices, to sheep through which the lateral support of the vehicle occupant can be further improved.
  • the object is achieved with a safety device for lateral support of a vehicle occupant, in particular a child, in the pelvic region, with two support devices spaced apart from one another, in that the two abutment devices are rigidly connected to one another by an elongate carrier element.
  • the carrier element enables stable attachment of the support means to the support structure of a motor vehicle.
  • the safety device according to the invention preferably forms part of a vehicle-integrated child protection system which has a modular structure and can be expanded.
  • the backrest of an existing vehicle seat for the child protection system is preferably used.
  • An elevated child seat surface may be integrated in the seat back or in the vehicle seat surface.
  • the elongate carrier element is preferably arranged in the region of the interface between the backrest and the seat surface.
  • the receiving space for the height-adjustable child seat area which preferably can be folded out can be used, for example, for attachment, in particular for clamping. men, the safety device, in particular of the elongate support member can be used.
  • a preferred embodiment of the safety device is characterized in that the elongate carrier element is formed by a rod made of metal. Vorzugswei ⁇ se the rod is covered with a soft material to minimize the risk of injury.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that one of the support devices is fastened to the ends of the carrier element.
  • the support means are preferably detachable, that is non-destructively separable, and adjustably attached to the support member. This simplifies the placement of the safety device in the unused state.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that the support devices are fastened to the carrier element by means of a respective holding device. By the holding means, the support means are positioned relative to the existing vehicle seat back and / or vehicle seat surface.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that two support elements are respectively attached to the holding devices. Two support elements form a support device. Preferably, one of the support elements is arranged in the region of the pelvis of the vehicle occupant. The other support element is preferably arranged in the region of the associated thigh of the vehicle occupant.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that a slot for passing through a safety belt is provided between two support elements fastened to a holding device. As a result, the buckling of the vehicle occupant is easier when mounted safety device.
  • Another preferred embodiment of the safety device is characterized in that one end of a fastening arm is fastened to the ends of the carrier element.
  • the fastening arms serve to strengthen the safety device on the supporting structure of a motor vehicle.
  • a further preferred exemplary embodiment of the safety device is characterized in that a fastening element is provided at the other end of the fastening arm with which the carrier element can be detachably fastened to a vehicle-fixed fastening point, that is to say non-destructively separable.
  • the fastening elements are latching or snap-action elements. This provides the advantage that the safety device is easy and quick to install.
  • a safety device described above can be detachably fastened, that is to say non-destructively, in the region of the interface between seat surface and backrest is.
  • the safety device according to the invention can be easily and quickly attached to the supporting structure of the motor vehicle.
  • the safety device according to the invention is combined with a vehicle-integrated booster seat.
  • the enclosed figure shows a safety device 1 according to the invention, which has two lateral supporting devices 3, 4 for the pelvic area of a child.
  • the left support 4 comprises an upper support cheek 6 and a lower support cheek 7.
  • the right support means 3 comprises an upper support cheek 8 and a lower Abstützwan ⁇ ge 9th
  • the upper support cheeks 6 and 8 each have a planar contact surface 11, 12, which is formed substantially rectangular aus ⁇ .
  • the upper supporting cheeks 6, 8 come with their flat contact surfaces 12, 11 on a (not shown)may ⁇ rest of a motor vehicle seat to the plant.
  • the upper support cheeks 6, 8 each have the shape of a circular sector, for example a third-circle sector, which extends from the backrest of the vehicle seat and extends in the direction of the seat surface.
  • the lower side cheeks 7, 9 have substantially the shape of elongated cuboids, which come into contact with the lower longitudinal side edge of the seat surface of a vehicle seat in each case.
  • the upper Abstützung 6, 8, which are also referred to as side cheeks serve to support the body of a child in the hip area.
  • the lower support cheeks 7, 9, which are also referred to as lower side cheeks, serve to support the child's body in the upper thigh area.
  • the upper support cheek 8 and the lower support cheek 9 are fastened to a holding device 14, which comprises a holding element 15 and a holding element 16.
  • a holding device 14 which comprises a holding element 15 and a holding element 16.
  • the lower side cheek 9 is fixed.
  • the other end of the retaining element 16 is fastened to one end of the retaining element 15 in the interior of the upper support cheek 8.
  • the other end of the holding member 15 is fixed to one end of a support bar 18.
  • the upper part is constructed with the aid of a holding device 19, which has the same structure as the holding device 14 Side cheek 6 and the lower side cheek 7 of Ab fairin ⁇ device 4 attached.
  • the supporting cheeks 6 to 9 are attached in pairs to the ends of the carrier bar 18 in such a way that between the upper side cheeks 6, 8 and the associated lower side cheeks 7, 9 a slot 22, 21 is left free, which is used to carry out (not shown) seat belts is used.
  • the safety device according to the invention. 1 is mounted in particular in the rear of a motor vehicle.
  • the safety device 1 is preferably used in conjunction with integrated child seats.
  • the connection of the safety device 1 to the vehicle can be achieved, for example, by clamping. It is conceivable to integrate a belt guide in the support cheeks 6 to 9.
  • the support cheeks 6 to 9 are, at least on the sides facing the child, padded aus ⁇ forms.
  • a fastening arm 25, 26 fastened, which extends in the installed state of the safety device 1 between the backrest and Weg ⁇ surface of the vehicle seat through to a (not illustrated) Isofix attachment point.
  • the two fastening arms 25, 26 are detachably connected to the carrier bar 18 by means of screws 31, 32.
  • At the free ends of the fastening arms 25, 26 each have a latching opening 35, 36 is formed, which is equipped with a latching element, for example a snap hook.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung zur seit­lichen Abstützung eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Kindes, im Beckenbereich, mit zwei voneinander beabstandeten Abstützeinrichtungen (3,4). Um die seitliche Abstützung des Fahrzeuginsassen weiter zu verbessern, sind die beiden Abstützeinrichtungen (3,4) durch ein längliches Trägerelement (18) starr miteinander verbun­den.

Description

Sicherheitseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung zur seit¬ lichen Abstützung eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Kindes, im Beckenbereichen, mit zwei voneinander beabstande- ten Abstützeinrichtungen.
Aus der deutschen Patentschrift DE 43 42 959 C2 ist ein Fahr¬ zeugsitz mit einem ein Sitzpolster tragenden Sitzkissen und einer ein Lehnenpolster aufweisenden Rückenlehne bekannt. Der bekannte Fahrzeugsitz weist einen aus einer Polstervertiefung herausklappbaren Polsterkörper auf, durch den der Seitenhalt für Kinder verbessert werden soll. Aus der deutschen Offenle- gungsschrift DE 100 38 719 Al ist eine an eine Sitzrückenleh¬ ne angelenkte Seitenlehne bekannt, die in einem Ruhezustand in einer abgesenkten Position an oder in der Sitzrückenlehne angeordnet ist. Bei Erkennen eines Gefahrenfalls wird die Seitenlehne aus der abgesenkten Position in eine Schutzposi¬ tion zumindest in einem Bereich der Schulter und des Oberarms eines Insassen ausgefahren. Aus der deutschen Patentschrift DE 196 05 779 C2 ist ein Fahrzeugsitz mit verstellbaren Sitz- und Lehnenwangen bekannt. Der bekannte Fahrzeugsitz besteht aus einem Sitzteil mit Sitzwangen und einem Lehnenteil mit Lehnenwangen. Die Sitzwangen und/oder Lehnenwangen sind als Wangenpolsterteile beweglich gehalten und über eine mechani¬ sche Verstelleinrichtung von einer weiten in eine schmale Po- sition verstellbar . Aus der deutschen Of fenlegungsschrift DE 102 58 245 Al ist eine Sicherheitseinrichtung bekannt , die wenigstens einen Rückhaltefächer als Seitenfächer aufweist , der im nicht aktivierten Grundzustand zusammengeklappt an ei¬ nem Fahrzeugbauteil verstaut ist . Im aktivierten Zustand ist der Seitenfächer fächerartig als Seitenhalt seitlich neben einer Sitzposition aufklappbar .
Aufgabe der Erfindung ist es , eine Sicherheitseinrichtung zur seitlichen Abstützung eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Kindes , im Beckenbereich, mit zwei voneinander beabstandeten Abstützeinrichtungen, zu schaf fen, durch welche die seitliche Abstützung des Fahrzeuginsassen weiter verbes¬ sert werden kann .
Die Aufgabe ist bei einer Sicherheitseinrichtung zur seitli¬ chen Abstützung eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Kindes , im Beckenbereich, mit zwei voneinander beabstandeten Abstützeinrichtungen, dadurch gelöst , dass die beiden Ab- stützeinrichtungen durch ein längliches Trägerelement starr miteinander verbunden sind . Das Trägerelement ermöglicht eine stabile Befestigung der Abstützeinrichtungen an der Trag¬ struktur eines Kraftfahrzeugs . Die erf indungsgemäße Sicher¬ heitseinrichtung bildet vorzugsweise ein Teil eines fahrzeug¬ integrierten Kinderschutzsystems , das modular aufgebaut und erweiterbar ist . Dabei wird vorzugsweise die Rückenlehne ei¬ nes vorhandenen Fahrzeugsitzes für das Kinderschutzsystem ge¬ nutzt . Eine erhöhte Kindersitzfläche kann in die Rückenlehne oder in die Fahrzeugsitzfläche integriert sein . Das längliche Trägerelement ist vorzugsweise im Bereich der Schnittstelle zwischen Lehne und Sitzfläche angeordnet . Der Aufnahmeraum für die vorzugsweise he raus klappbare erhöhte Kindersitzfläche kann zum Beispiel zur Befestigung, insbesondere zum Verklem- men, der Sicherheitseinrichtung, insbesondere des länglichen Trägerelements, verwendet werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrich¬ tung ist dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Träger¬ element von einer Stange aus Metall gebildet ist. Vorzugswei¬ se ist die Stange mit einem weichen Material ummantelt, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits- einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Trägerelements jeweils eine der Abstützeinrichtungen befes¬ tigt ist. Die Abstützeinrichtungen sind vorzugsweise lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, und verstellbar an dem Trägerelement befestigt. Dadurch wird die Unterbringung der Sicherheitseinrichtung im unbenutzten Zustand vereinfacht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits- einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützein¬ richtungen mit Hilfe jeweils einer Halteeinrichtung an dem Trägerelement befestigt sind. Durch die Halteeinrichtungen werden die Abstützeinrichtungen relativ zu der vorhandenen Fahrzeugrückenlehne und/oder Fahrzeugsitzfläche positioniert .
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits- einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Halteein¬ richtungen jeweils zwei Abstützelemente befestigt sind. Zwei Abstützelemente bilden eine Abstützeinrichtung. Vorzugsweise ist eines der Abstützelemente im Bereich des Beckens des Fahrzeuginsassen angeordnet. Das andere Abstützelement ist vorzugsweise im Bereich des zugehörigen Oberschenkels des Fahrzeuginsassen angeordnet. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei an einer Halteeinrichtung befestigten Abstützelementen ein Schlitz zum Durchführen eines Sicherheitsgurts vorgesehen ist. Dadurch wird das Anschnallen des Fahrzeuginsassen bei montierter Sicherheitseinrichtung erleichtert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits- einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Trägerelements jeweils ein Ende eines Befestigungsarms befes¬ tigt ist. Die Befestigungsarme dienen dazu, die Sicherheits¬ einrichtung an der Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs zu be¬ festigen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits- einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des Befestigungsarms ein Befestigungselement vorgesehen ist, mit dem das Trägerelement an einer fahrzeugfesten Befes¬ tigungsstelle lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, be¬ festigbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den Befesti¬ gungselementen um Rast- oder Schnappelemente. Das liefert den Vorteil, dass die Sicherheitseinrichtung einfach und schnell montierbar ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sicherheits¬ einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugfes¬ ten Befestigungsstellen an den Enden von zwei Bügeln ausge¬ bildet sind, die zwischen einer Rückenlehne und einer Sitz¬ fläche an der Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs befes¬ tigt sind. Vorzugsweise werden zur Befestigung der Sicher¬ heitseinrichtung so genannte Isofix-Befestigungsstellen ver¬ wendet, die standardisiert sind. Der Begriff Isofix steht für einen weltweiten Standard zur Befestigung von Kinderrückhal- tesystemen. Dabei sind im Bereich des unteren Endes der Rü- ckenlehne des Fahrzeugsitzes Verankerungen an der Fahrzeug¬ struktur vorgesehen, an denen Kindersitze eingesteckt und selbsttätig verriegelt werden können. Die vorliegende Erfin¬ dung nutzt die vorhandenen Isofix-Befestigungsstellen nicht zur Befestigung eines kompletten Kindersitzes, sondern zur Befestigung der Sicherheitseinrichtung.
Bei einem Fahrzeugsitz, insbesondere einem Rücksitz, eines Kraftfahrzeugs, der eine Sitzfläche und eine Rückenlehne auf¬ weist, ist die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass eine vorab beschriebene Sicherheitseinrichtung im Bereich der Schnittstelle zwischen Sitzfläche und Rückenlehne lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, befestigbar ist. Bei Bedarf kann die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung einfach und schnell an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs befestigt wer¬ den. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Sicherheitsein¬ richtung mit einer fahrzeugintegrierten Sitzerhöhung kombi¬ niert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er¬ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Ein¬ zelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der beiliegenden Figur ist eine erfindungsgemäße Sicher¬ heitseinrichtung perspektivisch dargestellt.
Die beiliegende Figur zeigt eine erfindungsgemäße Sicher¬ heitseinrichtung 1, die zwei seitliche Abstützeinrichtungen 3, 4 für den Beckenbereich eines Kindes aufweist. Die linke Abstützeinrichtung 4 umfasst eine obere Abstützwange 6 und eine untere Abstützwange 7. Die rechte Abstützeinrichtung 3 umfasst eine obere Abstützwange 8 und eine untere Abstützwan¬ ge 9.
Die oberen Abstützwangen 6 und 8 weisen jeweils eine ebene Anlagefläche 11, 12 auf, die im Wesentlichen rechteckig aus¬ gebildet ist. Im eingebauten Zustand der Sicherheitseinrich¬ tung 1 kommen die oberen Abstützwangen 6, 8 mit ihren ebenen Anlageflächen 12, 11 an einer (nicht dargestellten) Rücken¬ lehne eines Kraftfahrzeugsitzes zur Anlage. Die oberen Ab- stützwangen 6, 8 haben jeweils die Gestalt eines Kreissek¬ tors, zum Beispiel eines Drittelkreissektors, der von der Rü¬ ckenlehne des Fahrzeugsitzes ausgeht und sich in Richtung der Sitzfläche erstreckt. Die unteren Seitenwangen 7, 9 haben im Wesentlichen die Gestalt von länglichen Quadern, die jeweils mit ihrem unteren Längsseitenrand an der Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes zur Anlage kommen. Die oberen Abstützwangen 6, 8, die auch als Seitenwangen bezeichnet werden, dienen dazu, den Körper eines Kindes im Hüftbereich abzustützen. Die unte¬ ren Abstützwangen 7, 9, die auch als untere Seitenwangen be¬ zeichnet werden, dienen dazu, den Körper des Kindes im Ober¬ schenkelbereich abzustützen.
Die obere Abstützwange 8 und die untere Abstützwange 9 sind an einer Halteeinrichtung 14 befestigt, die ein Halteelement 15 und ein Halteelement 16 umfasst. An einem Ende des Halte¬ elements 16 ist die untere Seitenwange 9 befestigt. Das ande¬ re Ende des Halteelements 16 ist im Inneren der oberen Ab¬ stützwange 8 an einem Ende des Halteelements 15 befestigt. Das andere Ende des Halteelements 15 ist an einem Ende einer Trägerstange 18 befestigt. An dem anderen Ende der Träger¬ stange 18 sind mit Hilfe einer Halteeinrichtung 19, die ge¬ nauso aufgebaut ist, wie die Halteeinrichtung 14, die obere Seitenwange 6 und die untere Seitenwange 7 der Abstützein¬ richtung 4 befestigt.
Die Abstützwangen 6 bis 9 sind paarweise jeweils so an den Enden der Trägerstange 18 angebracht, dass zwischen der obe¬ ren Seitenwange 6, 8 und der zugehörigen unteren Seitenwange 7, 9 ein Schlitz 22, 21 frei bleibt, der zum Durchführen ei¬ nes (nicht dargestellten) Sicherheitsgurts dient. Die erfin- dungsgemäße Sicherheitseinrichtung. 1 wird insbesondere im Fond eines Kraftfahrzeugs angebracht. Die Sicherheitseinrich¬ tung 1 wird vorzugsweise in Verbindung mit integrierten Kin¬ dersitzen eingesetzt. Die Anbindung der Sicherheitseinrich¬ tung 1 an das Fahrzeug kann zum Beispiel durch Klemmung er¬ folgen. Es ist denkbar, eine Gurtführung in die Abstützwangen 6 bis 9 zu integrieren. Die Abstützwangen 6 bis 9 sind, zu¬ mindest an den dem Kind zugewandten Seiten, gepolstert ausge¬ bildet.
An den Enden der Trägerstange 18 ist jeweils ein Befesti¬ gungsarm 25, 26 befestigt, der sich, im eingebauten Zustand der Sicherheitseinrichtung 1 zwischen Rückenlehne und Sitz¬ fläche des Pahrzeugsitzes hindurch zu einer (nicht darge¬ stellten) Isofix-Befestigungsstelle erstreckt. Die beiden Be¬ festigungsarme 25, 26 sind mit Hilfe von Schrauben 31, 32 lösbar mit der Trägerstange 18 verbunden. An den freien Enden der Befestigungsarme 25, 26 ist jeweils eine Rastöffnung 35, 36 ausgebildet, die mit einem Rastelement, zum Beispiel einem Schnapphaken, ausgestattet ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Sicherheitseinrichtung zur seitlichen Abstützung eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Kindes , im Beckenbe¬ reich, mit zwei voneinander beabstandeten Abstützeinrich¬ tungen (3 , 4 ) , dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Abstützeinrichtungen (3 , 4 ) durch ein längliches Trägerelement ( 18 ) starr miteinander verbunden sind .
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Trägerelement (18) von einer Stange aus Metall gebildet ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Trägerelements (18) jeweils eine der Abstützeinrichtungen (3,4) befestigt ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtungen (3,4) mit Hilfe jeweils ei- ner Halteeinrichtung (14,19) an dem Trägerelement (18) befestigt sind.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halteeinrichtungen (14,19) jeweils zwei Ab¬ stützelemente (6,7;8,9) befestigt sind.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei an einer Halteeinrichtung (14,19) be¬ festigten Abstützelementen (6,7;8,9) ein Schlitz (22,21) zum Durchführen eines Sicherheitsgurts vorgesehen ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Trägerelements (18) jeweils ein En¬ de eines Befestigungsarms (25,26) befestigt ist.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des Befestigungsarms (25,26) ein Befestigungselement (35,36) vorgesehen ist, mit dem das Trägerelement (18) an einer fahrzeugfesten Befestigungs- stelle lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, be¬ festigbar ist.
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugfesten Befestigungsstellen an den Enden von zwei Bügeln ausgebildet sind, die zwischen einer Rü¬ ckenlehne und einer Sitzfläche an der Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt sind.
10. Fahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz, eines Kraftfahr¬ zeugs, der eine Sitzfläche und eine Rückenlehne aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitseinrichtung (1) nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche im Bereich der Schnittstelle zwi¬ schen Sitzfläche und Rückenlehne lösbar, das heißt zer¬ störungsfrei trennbar, befestigbar ist.
PCT/EP2005/012002 2004-11-20 2005-11-09 Sicherheitseinrichtung WO2006053666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/791,030 US20090066143A1 (en) 2004-11-20 2005-11-09 Safety Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056125A DE102004056125A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Sicherheitseinrichtung
DE102004056125.7 2004-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053666A1 true WO2006053666A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=35598574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012002 WO2006053666A1 (de) 2004-11-20 2005-11-09 Sicherheitseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090066143A1 (de)
DE (1) DE102004056125A1 (de)
WO (1) WO2006053666A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104627039A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 姜博仑 机动车儿童乘员用约束系统
FI125296B (fi) * 2013-11-14 2015-08-14 Clepps Oy Sovitelma kulkuvälineen istuimessa
CN106427690A (zh) * 2015-08-10 2017-02-22 熵零股份有限公司 儿童座椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603903A (en) * 1984-06-14 1986-08-05 Bopeep Nursery Products Limited Adjustable car seat
DE9414671U1 (de) * 1994-09-07 1995-06-08 Riebel Anette Sitzhilfe
DE4442027A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Volkswagen Ag Stützelement
DE29706856U1 (de) * 1997-04-16 1997-07-03 Schroll Stefan Abstützeinrichtung mit Sitzkissen in Personenkraftwagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667913A (en) * 1951-10-13 1954-02-02 Ernest G Dustin Body support and weight distributor
US3004794A (en) * 1960-07-14 1961-10-17 Marko S Yerkovich Orthopedic cushion and arm rest unit
US3779599A (en) * 1971-07-08 1973-12-18 A Gottfried Juvenile seating system
NL9001040A (nl) * 1990-05-01 1991-12-02 Linido Bv Gehandicaptenstoel.
DE19521889C2 (de) * 1995-06-16 1997-07-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines Kindersitzes
US6840577B2 (en) * 2002-06-27 2005-01-11 Convaid Products, Inc. Adjustable folding planar seat
US6793288B2 (en) * 2002-11-08 2004-09-21 John Rutty Back support for a seat
US7322649B2 (en) * 2003-06-04 2008-01-29 Britax Child Safety Inc. Child safety seat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603903A (en) * 1984-06-14 1986-08-05 Bopeep Nursery Products Limited Adjustable car seat
DE4442027A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Volkswagen Ag Stützelement
DE9414671U1 (de) * 1994-09-07 1995-06-08 Riebel Anette Sitzhilfe
DE29706856U1 (de) * 1997-04-16 1997-07-03 Schroll Stefan Abstützeinrichtung mit Sitzkissen in Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056125A1 (de) 2006-05-24
US20090066143A1 (en) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551419C3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE60312341T2 (de) Im boden verstaubare sitzanordnung mit querverschiebung
EP0003354A1 (de) Rücksitzbank für Kraftfahrzeuge
DE4315824A1 (de) Rückhaltevorrichtung für den Fahrersitz eines Flurförderzeugs
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102014205457B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP2923886A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE2803574C2 (de) Rücksitzbank für Kraftfahrzeuge
DE2025962A1 (de) Sicherheitssitz- und -gurtsystem
WO2006053666A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2910412B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE102013224666A1 (de) Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen
DE102020113155A1 (de) Aufhängungssystem für fahrzeugsitz
WO2005105515A2 (de) Fahrzeugintegriertes kinderschutzsystem
WO2018202802A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4315479C1 (de) Von einem Sitzkissenrahmen aufgenommenes Sitzkissen eines Kraftwagensitzes
DE102004029603A1 (de) Kinderrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2005095152A1 (de) Fahrzeugsitz und cabrioletfahrzeug mit einem solchen fahrzeugsitz
EP2544925B1 (de) Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug
DE10062511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, sitzposisionsgerechten Einstellung von Sitzkomponenten eines Fahrzeugsitzes
DE3743012A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102007029474A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Gurtschlosseinstellung
DE102019200249B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug
EP3863888B1 (de) Sitzanordnung in einem fahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung für einen insassen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05806371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11791030

Country of ref document: US