DE60312341T2 - Im boden verstaubare sitzanordnung mit querverschiebung - Google Patents

Im boden verstaubare sitzanordnung mit querverschiebung Download PDF

Info

Publication number
DE60312341T2
DE60312341T2 DE60312341T DE60312341T DE60312341T2 DE 60312341 T2 DE60312341 T2 DE 60312341T2 DE 60312341 T DE60312341 T DE 60312341T DE 60312341 T DE60312341 T DE 60312341T DE 60312341 T2 DE60312341 T2 DE 60312341T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
seat cushion
arms
seat
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312341T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312341D1 (de
Inventor
Omar D. West Bloomfield TAME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intier Automotive Inc
INTIER AUTOMOTIVE Inc
INTIER AUTOMOTIVE Inc TROY
Original Assignee
Intier Automotive Inc
INTIER AUTOMOTIVE Inc
INTIER AUTOMOTIVE Inc TROY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intier Automotive Inc, INTIER AUTOMOTIVE Inc, INTIER AUTOMOTIVE Inc TROY filed Critical Intier Automotive Inc
Publication of DE60312341D1 publication Critical patent/DE60312341D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312341T2 publication Critical patent/DE60312341T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für ein Fahrzeug.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Kraftfahrzeuge umfassen Sitzanordnungen zum Stützen bzw. Tragen von in dem Fahrzeug sitzenden Insassen. Sitzanordnungen umfassen ein Sitzpolster und eine Sitz-Rückenlehne, die durch einen Verstellmechanismus, der eine wahlweise Schwenkverstellung der Sitz-Rückenlehne in Bezug auf das Sitzpolster zwischen mehreren Ruhepositionen ermöglicht, mit dem Sitzpolster funktional gekoppelt ist. Typischerweise ist die Sitz-Rückenlehne auch zwischen einer der Ruhepositionen und einer im allgemeinen horizontalen, nach vorne zusammengeklappten Position beweglich, um auf der Rückseite der Sitz-Rückenlehne eine Ladebodenfläche zu bieten.
  • In der Technik der Kraftfahrzeugsitze ist bekannt, zwischen dem Sitzpolster und dem Boden des Fahrzeugs eine Hebeanordnung anzubringen, um die Sitzanordnung zwischen einer Sitzposition, in der sich das Sitzpolster in einem Abstand über dem Boden des Fahrzeugs befindet, (siehe z.B. WO 00/21778) und einer nach vorne zusammengeklappten Position, in der das Sitzpolster im allgemeinen vor der Sitzposition angeordnet ist und auf dem Boden des Fahrzeugs aufliegt, zu bewegen. Bekannterweise ermöglicht eine solche Hebeanordnung auch eine Bewegung der Sitzanordnung zwischen der Sitzposition und einer zusammengeklappten Position innerhalb einer Ausnehmung in dem Boden des Fahrzeugs. Jedoch wäre es wünschenswert, eine Hebean ordnung zu haben, die eine Bewegung der Sitzanordnung zwischen der Sitzposition und einer zusammengeklappten Position in einer von der Sitzposition seitlich versetzten Ausnehmung ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird eine Sitzanordnung bereitgestellt, die die Merkmale der angefügten Ansprüche aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Sitzanordnung zum Stützen bzw. Tragen eines Insassen über einem Boden eines Kraftfahrzeugs geschaffen. Die Sitzanordnung umfasst ein Sitzpolster. Zur Bewegung des Sitzpolsters zwischen einer Sitzposition und einer vorderen verstauten Position ist ein vorderer Arm mit dem Sitzpolster schwenkbar gekoppelt. Mit dem vorderen Arm ist ein Sockelträger verbunden, der einen Hakenabschnitt aufweist, der durch eine fest an dem Boden des Fahrzeugs angebrachte Stange gleitend getragen bzw. gestützt ist, um das Sitzpolster längs der Stange zwischen einer Mehrzahl von seitlichen Positionen wahlweise bewegen zu können. Mit dem Sockelträger ist ein Spannhaken schwenkbar gekoppelt, um eine Bewegung zwischen einer verriegelten Position zum Festhalten der Stange zwischen dem Spannhaken und dem Hakenabschnitt des Sockelträgers, um einer seitlichen Bewegung des Sitzpolsters zwischen den mehreren seitlichen Positionen zu widerstehen, und einer unverriegelten Position, um eine Bewegung des Sitzpolsters längs der Stange zwischen den mehreren seitlichen Positionen zuzulassen, zu ermöglichen. Zwischen dem Sitzpolster und dem Spannhaken erstreckt sich ein Verbindungselement zum Bewegen des Spannhakens zwischen der verriegelten und der unverriegelten Position in Reaktion auf eine Bewegung des Sitzpolsters zwischen jeweils der Sitzposition und der vorderen verstauten Position.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung werden schnell erkannt, wenn diese durch Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, besser verstanden wird. In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine Seitenansicht einer Sitzanordnung, die eine Hebeanordnung gemäß der Erfindung umfasst,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Sitzanordnung,
  • 3 eine vergrößerte Teilansicht der Sitzanordnung, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Sitzanordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den Figuren ist eine Sitzanordnung zum Stützen eines Insassen über einem Boden eines Kraftfahrzeugs allgemein mit 10 in 1 bezeichnet. Die Sitzanordnung 10 umfasst ein Sitzpolster 12 und eine Sitz-Rückenlehne (nicht gezeigt), die mit dem Sitzpolster 12 schwenkbar gekoppelt ist, um zwischen einer im allgemeinen aufrechten Sitzposition und einer nach vorne geklappten, flachen Position, über dem Sitzpolster 12 liegend, bewegt werden zu können. Eine Hebeanordnung 14 verbindet die Sitzanordnung 10 lösbar mit dem Boden des Fahrzeugs. Wie weiter unten näher besprochen wird, ermöglicht die Hebeanordnung 14 eine Bewegung des Sitzpolsters 12 zwischen einer Sitzposition A und einer vorderen verstauten Position B, in der sich das Sitzpolster 12 im allgemeinen der Länge nach aufrecht von der Hebeanordnung 14 erstreckt. Die Hebeanordnung 14 ermöglicht außerdem eine Bewegung des Sitzpolsters 12 zwischen der vorderen verstauten Position B und einer nach vorne zusammengeklappten Position C, die im allgemeinen flach auf dem Boden des Fahrzeugs liegt. Die Hebeanordnung 14 ermöglicht des weiteren ein wahlweises seitliches Verschieben der Sitzanordnung 10 längs des Bodens des Fahrzeugs.
  • In den 2 und 3 umfasst die Hebeanordnung 14 im allgemeinen parallele vordere Arme 16, die sich jeweils zwischen einem oberen 18 und einem unteren 20 Ende erstrecken. Das obere Ende 18 ist am Ort einer ersten Hilfsfeder 19 mit einem vorderen Ende 22 des Sitzpolsters 12 schwenkbar gekoppelt, um das Sitzpolster 12 zwischen der Sitzposition A und der vorderen verstauten Position B bewegen zu können. Die erste Hilfsfeder 19 erstreckt sich zwischen dem oberen Ende 18 jedes vorderen Arms 16 und dem Sitzpolster 12, um das Sitzpolster 12 in die vordere verstaute Position B vorzuspannen bzw. vorzubelasten. Das untere Ende 20 jedes vorderen Arms 16 ist mit einem entsprechenden Sockelträger 24 schwenkbar gekoppelt, um die vorderen Arme 16 zwischen einer Stützposition zum Unterstützen des Sitzpolsters 12 in der Sitzposition A, wie in den 2 und 3 gezeigt ist, und einer zusammengeklappten Position, die im allgemeinen longitudinal längs des Bodens des Fahrzeugs verläuft, bewegen zu können. Jeder Sockelträger 24 erstreckt sich zwischen einem vorderen 26 und einem hinteren 28 Hakenabschnitt. Der vordere 26 und der hintere 28 Hakenabschnitt sind mit einer vorderen 30 bzw. einer hinteren 32 Stange, die im allgemeinen parallel sind, in Gleiteingriff, um das Sitzpolster 12 wahlweise zwischen mehreren seitlichen Positionen in dem Fahrzeug bewegen zu können. Die vordere 30 und die hintere 32 Stange sind durch irgendein geeignetes Mittel wie etwa Verschweißen oder Verschrauben in einer seitlichen Orientierung fest an dem Boden des Fahrzeugs angebracht. Der vordere Hakenabschnitt 26 umfasst ein bogenförmiges Element, das dazu ausgelegt ist, einen oberen Abschnitt der vorderen Stange 30 zu ergreifen. Der Spannhaken 40 umfasst ein bogenförmiges Element, das dazu ausgelegt ist, einen unteren Abschnitt der vorderen Stange 30 zu ergreifen. Der vordere Hakenabschnitt 26 und der Spannhaken 40 wirken so zusammen, dass sie die vordere Stange 30 sicher ergreifen. Der hintere Hakenabschnitt 28 umfasst ein Element, das einen U-förmigen Schlitz aufweist, der dazu ausgelegt ist, mit der hinteren Stange 32 für eine gleitende Bewegung darin in Eingriff zu gelangen. Vorzugsweise sind sowohl an dem vorderen 26 als auch an dem hinteren 28 Hakenabschnitt Gummi- oder Polymerdämpfer 27, 29 fest angebracht, um eine Vibration zwischen den Sockelträgern 24 und der vorderen 30 und der hinteren 32 Stange zu minimieren.
  • Die Sockelträger 24 sind an entgegengesetzten Seiten eines Zentralträgers 33 fest angebracht. Eine zweite Hilfsfeder 34 erstreckt sich zwischen dem unteren Ende 20 jedes vorderen Arms 16 und dem Zentralträger 33, um die vorderen Arme 16 in die zusammengeklappte Position vorzuspannen. Ein Querelement 36 erstreckt sich seitlich in dem Fahrzeug zwischen den vorderen Armen 16, um die Bewegung der vorderen Arme 16 zwischen der Stützposition und der zusammengeklappten Position zu stabilisieren.
  • Ein Spannhaken 40 ist durch einen Schwenkzapfen 143 benachbart zu dem vorderen Hakenabschnitt 26 an den Sockelträger 24 angefügt, um eine Bewegung zwischen einer verriegelten Position und einer unverriegelten Position zu ermöglichen. In der verriegelten Position wirkt der Spannhaken 40 mit dem vorderen Hakenabschnitt 26 so zusammen, dass die vordere Stange 30 zum Verhindern einer seitlichen Verschiebung der Sitzanordnung 10 längs der vorderen 30 und der hinteren 32 Stange sicher festgehalten wird. In der unverriegelten Position ist der Spannhaken 40 im wesentlichen von der vorderen Stange 30 gelöst, um ein manuelles seitliches Verschieben der Sitzanordnung 10 längs der vorderen 30 und der hinteren 32 Stange zuzulassen. Zwischen den Sockelträger 24 und den Spannhaken 40 ist ein Vorspannelement 42 gekoppelt, um den Spannhaken 40 in die verriegelte Position vorzuspannen.
  • Zwischen einem oberen Ende 46, das mit dem Sitzpolster 12 schwenkbar gekoppelt ist, und einem unteren Ende 48, das mit dem Spannhaken 40 schwenkbar gekoppelt ist, erstreckt sich ein Verbindungselement 44, um in Reaktion auf die Bewegung des Sitzpolsters 12 zwischen der Sitzposition A und der vorderen verstauten Position B den Spannhaken 40 zwischen der verriegelten und der unverriegelten Position zu bewegen.
  • Die Hebeanordnung 14 umfasst außerdem im allgemeinen parallele hintere Arme 50, die sich zwischen einem oberen 52 und einem unteren 54 Abschnitt erstrecken. Der obere Abschnitt 52 der hinteren Arme 50 ist mit dem Sitzpolster 12 schwenkbar gekoppelt, um die hinteren Arme 50 zwischen einer Stützposition, wie sie in den 2 und 3 gezeigt ist, und einer zusammengeklappten Position, die längs des Bodens des Sitzpolsters 12 longitudinal ausgerichtet ist, bewegen zu können. Der untere Abschnitt 54 umfasst einen Verschlusshaken 56 zum wahlweisen Verriegeln der hinteren Arme 50 an einem Zapfen, der an dem Boden des Fahrzeugs fest angebracht ist, wie Fachleuten bekannt ist. Ein Verbindungselement 60 erstreckt sich zwischen einem vorderen Ende 62, das mit einem der vorderen Arme 16 schwenkbar gekoppelt ist, und einem hinteren Ende 64, das mit einem der hinteren Arme 50 schwenkbar gekoppelt ist, um in Reaktion auf eine Schwenkbewegung des Sitzpolsters 12 relativ zu den vorderen Armen 16 zwischen der Sitzposition A und der vorderen verstauten Position B die hinteren Arme 50 automatisch zwischen der Stützposition und der zusammengeklappten Position zu bewegen. Die effektive Länge des Verbindungselements 60 verkürzt sich, wenn das Sitzpolster 12 in die vordere verstaute Position bewegt wird, wodurch die hinteren Arme 50 in die zusammengeklappte Position gezogen und geschwenkt werden.
  • Bei Gebrauch erstrecken sich die vorderen 16 und die hinteren Arme 50 in der Stützposition im allgemeinen aufrecht, um das Sitzpolster 12 in der Sitzposition A zu unterstützen. Die Lage des Verbindungselements 44, die dem Spannhaken vor dem Drehpunkt des Sitzpolsters relativ zu den vorderen Armen 16 zugeordnet ist, zieht das Verbindungselement 44, so dass es bei eingenommener Sitzposition den verriegelten Spannhaken 40 hält. Das Verbindungselement 44 zieht den Spannhaken 40 entgegen der durch das Vorspannelement 42 aufgebrachten Kraft in die verriegelte Position. Die vordere Stange 30 wird zwischen dem Spannhaken 40 und dem vorderen Hakenabschnitt 26 festgehalten, womit eine manuelle seitliche Verstellung der Sitzanordnung längs der vorderen 30 und der hinteren 32 Stange verhindert wird. Der Dämpfer 27 wird zwischen dem vorderen Hakenabschnitt 26 und der vorderen Stange 30 zusammengedrückt, so dass ein durch eine Vibration dazwischen verursachtes Geräusch minimiert wird.
  • Um das Sitzpolster 12 zwischen der Sitzposition A und der vorderen verstauten Position B zu bewegen, wird der Verschlusshaken 56 von dem Zapfen, der an dem Boden fest angebracht ist, durch geeignete Auslösemittel wie etwa einen Auslösehebel, gelöst, wie es Fachleuten wohlbekannt ist. Das Sitzpolster 12 ist dann zwischen der Sitzposition A und der vorderen verstauten Position B frei beweglich. Wenn das Sitzpolster 12 in die vordere verstaute Position B bewegt ist, zieht das Verbindungselement 60 als Reaktion die hinteren Arme 50 in die zusammengeklappte Position. Die Bewegung des Sitzpolsters 12 in Richtung der vorderen verstauten Position B wird durch die erste Hilfsfeder 19 unterstützt. Das Verbindungselement 44 wird im allgemeinen nach unten, bei Betrachtung der Figuren, gedrängt, um in Reaktion auf die Schwenkbewegung des Sitzpolsters 12 in Richtung der vorderen verstauten Position B den Spannhaken 40 in die unverriegelte Position zu bewegen. Während sich das Sitzpolster 12 in der vorderen verstauten Position B befindet, kann es somit längs der vorderen 30 und der hinteren 32 Stange manuell verschoben werden. Während sich das Sitzpolster 12 in der vorderen verstauten Position B befindet, kann es des weiteren durch eine Schwenkbewegung der vorderen Arme 16 aus der Stützposition in die zusammengeklappte Position in die nach vorne zusammengeklappte Position C bewegt werden, wobei sich die Sitz-Rückenlehne in der flachen Position befindet. Die Bewegung in Richtung der nach vorne zusammengeklappten Position C wird durch die zweite Hilfsfeder 34 unterstützt.
  • Das Sitzpolster 12 kann durch Drehen der vorderen Arme 16 in die Stützposition entgegen der Vorbelastung durch die zweite Hilfsfeder 34 in die vordere verstaute Position B zurückgestellt werden. Aus der vorderen verstauten Position B kann das Sitzpolster 12 entgegen der Vorbelastung durch die erste Hilfsfeder 19 durch Schwenken in die Sitzposition A bewegt werden. Während das Sitzpolster 12 in die Sitzposition A bewegt wird, drängt das Verbindungselement 60 als Reaktion die hinteren Arme 50 aus der zusammengeklappten Position in die Stützposition. Das Verbindungselement 44 wird im allgemeinen nach oben gedrängt, um den Spannhaken 40 in die verriegelte Position zu bewegen und eine seitliche Bewegung des Sitzpolsters 12 längs der vorderen 30 und der hinteren 32 Stange zu verhindern.
  • Während der Verschlusshaken 56 von dem Zapfen, der an dem Boden fest angebracht ist, gelöst ist, kann das Sitzpolster 12 durch teilweises Anheben des Sitzpolsters 12 in die vordere verstaute Position, das ausreicht, um die Festhaltewirkung auf die vordere Stange 30 zwischen dem Spannhaken 40 und dem vorderen Hakenabschnitt 26 aufzuheben, manuell längs der vorderen 30 und der hinteren 32 Stange seitlich verschoben werden. Wenn eine gewünschte seitliche Position gefunden ist, kann zugelassen werden, dass das Sitzpolster 12 in die Sitzposition A zurückkehrt. Der Verschlusshaken 56 gelangt mit dem Zapfen, der an dem Boden fest angebracht ist, in einen verriegelnden Eingriff, um das Sitzpolster 12 in der Sitzposition A zu verriegeln.
  • Eine alternative Ausführungsform der Hebeanordnung ist allgemein bei 114 in 4 angegeben. Die vorderen Arme 16 sind zur Schwenkbewegung des Sitzpolsters 12 zwischen der vorderen verstauten Position B und der nach vorne zusammengeklappten Position C mit einem Stützträger 133 schwenkbar gekoppelt. Der Stützträger 133 ist an einer Schienenanordnung 130 fest angebracht, die in einer seitlichen Orientierung an dem Boden des Fahrzeugs fest angebracht ist.
  • Genauer umfasst die Schienenanordnung 130 eine untere Schiene 132, die an dem Boden des Fahrzeugs fest angebracht ist, und eine obere Schiene 134, die für eine Gleitbewegung zwischen mehreren seitlichen Positionen in dem Fahrzeug mit der unteren Schiene in Gleiteingriff ist. Zwischen die untere 132 und die obere 134 Schiene ist ein Verriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) gekoppelt, um die obere Schiene 134 wahlweise in einer der mehreren seitlichen Positionen verriegeln zu können. Der Verriegelungsmechanismus wird durch irgendeinen geeigneten Auslösemechanismus wie etwa einen Bowdenzug mit Hebel manuell entriegelt. Alternativ ist der Verriegelungsmechanismus durch ein Verbindungselement (nicht gezeigt) wie etwa eine Stange oder einen Bowdenzug mit dem Sitzpolster 12 gekoppelt, um in Reaktion auf eine Bewegung des Sitzpolsters 12 zwischen der Sitzposition A und der vorderen verstauten Position B den Verriegelungsmechanismus zu entriegeln. Die Schienenanordnung 130 und der Verriegelungsmechanismus können von irgendeinem geeigneten Typs sein, der Fachleuten wohlbekannt ist.
  • Die Erfindung ist in einer veranschaulichenden Weise beschrieben worden, wobei die Terminologie, die verwendet worden ist, selbstverständlich dem Wesen nach Worte zur Beschreibung und nicht zur Eingrenzung sein sollen.

Claims (13)

  1. Sitzanordnung (10), die dazu ausgelegt ist, mit einer jeweils vorderen und einer hinteren, an einem Boden eines Kraftfahrzeugs angebrachten Stange (30, 32) gekoppelt zu werden, mit: einem Sitzpolster (12), vorderen Armen (16), die schwenkbar mit dem Sitzpolster (12) gekoppelt sind, gekennzeichnet durch einen Sockelträger (24), der an einem unteren Ende (28) der vorderen Arme (16) angebracht ist, wobei der Sockelträger (24) einen vorderen und einen hinteren Hakenabschnitt (26, 28) umfasst, der der vorderen bzw. der hinteren (30, 32) Stange zugeordnet ist, einem Spannhaken (40), der an den Sockelträger (24) benachbart zu dem vorderen Hakenabschnitt (26) angebracht ist, wobei der Spannhaken (40) und der vordere Hakenabschnitt (26) zusammenwirken, um mit der vorderen Stange (30) lösbar einzugreifen, und einem ersten Verbindungselement (44), das sich zwischen dem Sitzpolster (12) und dem Spannhaken (40) erstreckt, wobei in Reaktion auf eine Schwenkbewegung des Sitzpolsters (12) um die vorderen Arme (16) der Spannhaken (40) um die vordere Stange (30) herum betätigt wird.
  2. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der der vorderen Hakenabschnitt (26) ein bogenförmiges Element umfasst, das dazu ausgelegt ist, mit einem oberen Abschnitt der vorderen Stange (30) einzugreifen, und bei der der Spannhaken (40) ein bogenförmiges Element umfasst, das dazu ausgelegt ist, mit einem unteren Abschnitt der vorderen Stange (30) einzugreifen, wodurch der vordere Hakenabschnitt (26) und der Spannhaken (40) zusammenwirken, um mit der vorderen Stange (30) fest einzugreifen.
  3. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der der hintere Hakenabschnitt (28) ein Element umfasst, das einen U-förmigen Schlitz aufweist, der dazu ausgelegt ist, mit der hinteren Stange (32) für eine gleitende Bewegung darin ineinanderzugreifen.
  4. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1, die des weiteren eine erste Hilfsfeder (19) umfasst, die den vorderen Armen (16) und dem Sitzpolster (12) zugeordnet ist, um das Sitzpolster (12) in eine vordere verstaute Position vorzuspannen.
  5. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1, die des weiteren einen Zentralträger (33) umfasst, der an dem Sockelträger (24) angebracht ist.
  6. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 5, die des weiteren eine zweite Hilfsfeder (34) umfasst, die dem Zentralträger (33) und den vorderen Armen (16) zugeordnet ist, um die vorderen Arme (16) in eine verstaute Position vorzuspannen.
  7. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1, die des weiteren ein Vorspannelement (42) umfasst, das dem Sockelträger (24) und dem Spannhaken (40) zugeordnet ist, um den Spannhaken (40) in einen Eingriff mit der vorderen Stange (30) vorzuspannen.
  8. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der der vordere und der hintere Hakenabschnitt (26, 28) des weiteren Po lymerdämpfer (27, 29) umfassen, die mit ihnen verknüpft sind, um eine Vibration zwischen dem Sockelträger (24) und der vorderen und der hinteren Stange (30, 32) zu minimieren.
  9. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1, die des weiteren hintere Arme (50) umfasst, die schwenkbar mit dem Sitzpolster (12) gekoppelt sind.
  10. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 9, bei der die hinteren Arme (50) Verschlusshaken (56) zum lösbaren Verbinden der hinteren Arme (50) mit dem Boden des Fahrzeugs umfassen.
  11. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 9, die des weiteren ein zweites Verbindungselement (16) umfasst, das mit dem vorderen Arm (16) an einem ersten Ende (62) und einem hinteren Arm (50) an einem zweiten Ende (64) des Verbindungselements (60) verbunden ist, um die hinteren Arme (50) zwischen einer Stützposition und einer zusammengeklappten Position in Antwort auf eine Schwenkbewegung des Sitzpolsters (12) zwischen der Sitzposition und der vorderen verstauten Position zu verschwenken.
  12. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1, die des weiteren ein Querelement (36) umfasst, das sich zwischen den vorderen Armen (16) für eine Stabilisierungsbewegung der vorderen Arme (16) zwischen der Stützposition und der zusammengeklappten Position erstreckt.
  13. Sitzanordnung (10), die dazu ausgelegt ist, zwischen einer jeweils vorderen und einer hinteren, an einem Boden eines Fahrzeugs angebrachten Stange (30, 32) gekoppelt zu werden, mit: einem Sitzpolster (12), vorderen Armen (16), die schwenkbar mit dem Sitzpolster (12) gekoppelt sind, gekennzeichnet durch einen Sockelträger (24), der an einem unteren Ende (28) der vorderen Arme (16) angebracht ist, wobei der Sockelträger (24) einen vorderen und einen hinteren Hakenabschnitt (26, 28) umfasst, der der vorderen bzw. der hinteren Stange (30, 32) zugeordnet ist, einem Spannhaken (40), der an dem Sockelträger (24) benachbart zu dem vorderen Hakenabschnitt (26) angebracht ist, wobei der Spannhaken (40) und der vordere Hakenabschnitt (26) zusammenwirken, um mit der vorderen Stange (30) lösbar einzugreifen, und einem ersten Verbindungselement (44), das sich zwischen dem Sitzpolster (12) und dem Spannhaken (40) erstreckt, wobei eine Bewegung des Sitzpolsters (12) zwischen einer Sitzposition und einer vorderen gestauten Position mit einer Bewegung des Spannhakens (40) zwischen einer in Eingriff befindlichen und einer losgelösten Position relativ zu der vorderen Stange (30) einhergeht, die eine laterale Bewegung der Sitzanordnung (10) entlang den vorderen (16) und den hinteren (50) Armen ermöglicht.
DE60312341T 2002-09-20 2003-09-22 Im boden verstaubare sitzanordnung mit querverschiebung Expired - Lifetime DE60312341T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41229302P 2002-09-20 2002-09-20
US412293P 2002-09-20
PCT/US2003/029560 WO2004026622A1 (en) 2002-09-20 2003-09-22 Stow in floor seat assembly with main lateral displacement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312341D1 DE60312341D1 (de) 2007-04-19
DE60312341T2 true DE60312341T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=32030846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312341T Expired - Lifetime DE60312341T2 (de) 2002-09-20 2003-09-22 Im boden verstaubare sitzanordnung mit querverschiebung
DE60320267T Expired - Lifetime DE60320267T2 (de) 2002-09-20 2003-09-22 Im boden verstaubare sitzanordnung mit hauptsächlich seitlicher verschiebung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320267T Expired - Lifetime DE60320267T2 (de) 2002-09-20 2003-09-22 Im boden verstaubare sitzanordnung mit hauptsächlich seitlicher verschiebung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7121609B2 (de)
EP (2) EP1539534B1 (de)
KR (2) KR100999795B1 (de)
CN (2) CN100506594C (de)
AU (2) AU2003270791A1 (de)
CA (2) CA2498840A1 (de)
DE (2) DE60312341T2 (de)
WO (2) WO2004026618A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101014044B1 (ko) * 2002-09-20 2011-02-14 인티어 오토모티브 인크. 자동 측방 변위를 갖는 플로어 격납 시트 조립체
US7048330B2 (en) 2002-09-27 2006-05-23 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Vehicle seat assembly for storage in a vehicle floor tub
US7484785B2 (en) * 2003-06-05 2009-02-03 Intier Automotive Inc. Automatic tumble and slide vehicle seat assembly
US7374222B2 (en) * 2004-04-02 2008-05-20 Intier Automotive Inc. Fold in floor seat assembly having retracting front leg linkage assembly
FR2880594B1 (fr) * 2005-01-07 2007-02-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'un element amovible et un vehicule muni d'un tel dispositif
US7152900B2 (en) * 2005-03-17 2006-12-26 Lear Corporation Seat assembly with automatic stow feature
FR2886587B1 (fr) * 2005-06-06 2007-08-24 Faurecia Sieges Automobile Ensemble d'assise pour vehicule
CA2625170C (en) * 2005-09-15 2014-07-15 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Front row seat assembly having fold flat mechanism with forward cushion movement
US7300090B2 (en) * 2005-10-05 2007-11-27 Chrysler Llc Split seat stowage system
CN100567046C (zh) * 2006-05-12 2009-12-09 日产自动车株式会社 座椅框架构造、座椅以及座椅框架的连结方法
JP5223224B2 (ja) 2006-05-12 2013-06-26 日産自動車株式会社 シートフレーム構造、シートおよびシートフレームの連結方法
US8303018B2 (en) * 2007-01-04 2012-11-06 Johnson Control Technology Company Dynamic hook insert for a movable seat back
DE102007018744A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Bomag Gmbh Sitzvorrichtung zur Anordnung in einer Fahrerkabine
US7510227B2 (en) * 2007-03-30 2009-03-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle rear seat
WO2009114938A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Magna Seating Inc. Second row front tumble hook protection
JP4987024B2 (ja) * 2009-02-27 2012-07-25 本田技研工業株式会社 車両用シート
CN102947134B (zh) 2010-06-16 2015-09-02 夏伊洛工业公司 面板组件以及形成面板组件的方法
PL2644443T3 (pl) * 2010-11-22 2015-12-31 Johnson Controls Tech Co Siedzenie pojazdu
US8403390B2 (en) 2011-03-10 2013-03-26 Shiloh Industries, Inc. Vehicle panel assembly and method of attaching the same
CA2788028C (en) 2011-09-01 2018-09-25 Magna Seating Inc. Clock spring assembly
CN104890543B (zh) * 2015-06-18 2017-04-19 合肥云鹤江森汽车座椅有限公司 一种汽车座椅自动收放机构
KR101845782B1 (ko) * 2016-04-21 2018-04-05 현대자동차주식회사 보조시트 수납구조
US9815388B1 (en) 2016-05-02 2017-11-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for seat positioning modification in a vehicle
JP6540630B2 (ja) * 2016-08-03 2019-07-10 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
US11273739B2 (en) * 2018-05-30 2022-03-15 Roger Kirby Stowable seat base
KR20210002186A (ko) * 2019-06-27 2021-01-07 현대자동차주식회사 시트의 보조 시트 수납 장치

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297176A (en) * 1941-08-04 1942-09-29 Arthur S Thompson Combined automobile chair and bed
US2800947A (en) * 1956-09-21 1957-07-30 Robert G Thiem Retractable-back vehicle safety seat
US3637253A (en) 1969-10-03 1972-01-25 Warren E Maule Laterally slidable seat
US4241893A (en) 1979-05-11 1980-12-30 Sears Manufacturing Co. Adjustable seat assembly
CA1246430A (en) * 1985-06-18 1988-12-13 Dukecal J. Harding Seat assembly
US4834452A (en) * 1988-07-05 1989-05-30 Goodrich Grover G Swivel seat and frame
JPH0645322B2 (ja) * 1988-09-17 1994-06-15 池田物産株式会社 車両用シート装置
FR2645810B1 (fr) * 1989-04-13 1991-08-16 Peugeot Dispositif d'amenagement des sieges dans un vehicule, notamment utilitaire
JPH0639231B2 (ja) * 1990-02-09 1994-05-25 株式会社大井製作所 車両用折畳み式シートの安全装置
US5104065A (en) * 1990-02-20 1992-04-14 The Boeing Company Readily convertible aircraft passenger seats
FR2704494B1 (fr) * 1993-04-27 1995-06-16 Renault Assise relevable d'un siege de vehicule automobile.
DE4342438C1 (de) * 1993-12-13 1995-05-11 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
US5498051A (en) * 1994-03-07 1996-03-12 Hoover Universal, Inc. Tumble forward seat
JP3500717B2 (ja) * 1994-08-31 2004-02-23 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US5636884A (en) * 1995-03-15 1997-06-10 Lear Seating Corporation Pivotal seat and support
FR2735081B1 (fr) * 1995-06-07 1997-08-29 Peugeot Siege de vehicule automobile.
CN2281916Y (zh) * 1996-09-20 1998-05-20 刘顺喜 汽车折立座椅
US5711505A (en) * 1996-09-30 1998-01-27 Tachi-S Co., Ltd. Slide rail device for jump seat
JP3356970B2 (ja) 1996-10-29 2002-12-16 本田技研工業株式会社 車両用シート取付構造
US6270140B1 (en) * 1997-07-16 2001-08-07 Johnson Controls Technology Corporation Removable seat
DE19846031C2 (de) * 1997-10-08 2002-01-17 Mitsubishi Motors Corp Lösbarer Klappsitz
JP4134364B2 (ja) * 1997-12-26 2008-08-20 アイシン精機株式会社 車両用シート構造
JPH11245695A (ja) 1998-03-03 1999-09-14 Mazda Motor Corp 車両のシート装置
DE29810333U1 (de) * 1998-06-09 1999-10-14 Johnson Controls Gmbh Sitzmodul
FR2780351B1 (fr) * 1998-06-26 2000-09-08 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule a ancrage avant automatique, et vehicule comportant un tel siege
JP4147564B2 (ja) * 1998-09-21 2008-09-10 アイシン精機株式会社 車両用シート支持装置
WO2000021778A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Magna Seating Systems Inc. Automated fold and tumble vehicle seat assembly
US5927789A (en) 1998-11-02 1999-07-27 Ford Global Technologies, Inc. Seat assembly
FR2796344B1 (fr) * 1999-07-15 2001-08-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Mecanisme d'ancrage et d'articulation, notamment pour un siege arriere d'un vehicule automobile
DE10027063C2 (de) * 2000-05-26 2002-08-29 Brose Fahrzeugteile Sitzmodul
FR2811273B1 (fr) * 2000-07-10 2002-11-22 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de liaison d'un siege amovible et a assise basculante avec le plancher d'un vehicule automobile
FR2811620B1 (fr) * 2000-07-12 2002-10-25 Renault Siege de vehicule automobile equipe d'un siege d'appoint
CN2442875Y (zh) * 2000-10-03 2001-08-15 丁安 靠背、座垫伸开式坐卧多用汽车专用椅
IT1320729B1 (it) * 2000-10-24 2003-12-10 Fiat Auto Spa Dispositivo di traslazione laterale per un sedile di autoveicolo.
DE10058906C2 (de) * 2000-11-21 2002-10-24 Brose Fahrzeugteile Sitzmodul
US6955386B2 (en) * 2002-08-23 2005-10-18 Daimlerchrysler Corporation Underfloor stowage of a folding seat in a vehicle
US7048330B2 (en) * 2002-09-27 2006-05-23 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Vehicle seat assembly for storage in a vehicle floor tub
US6648393B1 (en) * 2002-12-17 2003-11-18 General Motors Corporation Lateral sliding seat

Also Published As

Publication number Publication date
CA2498840A1 (en) 2004-04-01
KR20050057424A (ko) 2005-06-16
DE60312341D1 (de) 2007-04-19
WO2004026618A1 (en) 2004-04-01
US7121609B2 (en) 2006-10-17
CN1756677A (zh) 2006-04-05
EP1539534A1 (de) 2005-06-15
KR100999795B1 (ko) 2010-12-08
US20050230995A1 (en) 2005-10-20
DE60320267D1 (de) 2008-05-21
EP1539534B1 (de) 2007-03-07
EP1539530A1 (de) 2005-06-15
CN1681685A (zh) 2005-10-12
EP1539530B1 (de) 2008-04-09
CA2498849C (en) 2011-07-26
CN100420586C (zh) 2008-09-24
KR20050057425A (ko) 2005-06-16
US7325850B2 (en) 2008-02-05
AU2003272559A1 (en) 2004-04-08
DE60320267T2 (de) 2009-05-14
CA2498849A1 (en) 2004-04-01
WO2004026622A1 (en) 2004-04-01
AU2003270791A1 (en) 2004-04-08
US20060108822A1 (en) 2006-05-25
CN100506594C (zh) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312341T2 (de) Im boden verstaubare sitzanordnung mit querverschiebung
DE102006059722B4 (de) Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102004001092B4 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE60209496T2 (de) Sitz mit leichtem zugang und an der rückenlehne befestigter bodenverriegelung
DE19641089C2 (de) Kopfstützen-Unterbringungsmechanismus für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10310762C5 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE3726711C2 (de)
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE60312340T2 (de) Im boden verstaubare sitzanordnung mit querverschiebung
DE102006014832B4 (de) Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102012219835B4 (de) Fahrzeugklappsitz
EP1034974A2 (de) Fahrzeugsitz
EP0738624A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
EP0317590A1 (de) Luftgefederter fahrzeugsitz.
DE60115089T2 (de) Auf den boden faltbarer sitz mit einem freitragenden sitz
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4431248C1 (de) Ausbaubarer Rücksitz für Kraftfahrzeuge
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
DE10246834A1 (de) Sitzverriegelungsanordnung
DE60308147T2 (de) Fahrzeugsitz mit kopfstütze welche unabhängig von der rückenlehne ist
EP0928717B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE2653889A1 (de) Einstellbare trageeinrichtung fuer kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG