DE102019115848B4 - Integrierte Kindersitzobergurtbefestigung - Google Patents

Integrierte Kindersitzobergurtbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102019115848B4
DE102019115848B4 DE102019115848.6A DE102019115848A DE102019115848B4 DE 102019115848 B4 DE102019115848 B4 DE 102019115848B4 DE 102019115848 A DE102019115848 A DE 102019115848A DE 102019115848 B4 DE102019115848 B4 DE 102019115848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
seat
child
locking member
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019115848.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019115848A1 (de
Inventor
Stephanie C. Radion
Daniel W. Booth
Stephen RYLANCE
Michele A. DeRonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019115848A1 publication Critical patent/DE102019115848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019115848B4 publication Critical patent/DE102019115848B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/265Adaptations for seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • B60R22/024Adaptations for use by small passengers, e.g. children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2818Adaptations for seat belts characterised by guiding means for children belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • B60R2022/025Adaptations for use with children seats or luggages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • B60R2022/026Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices at least two ends of the belt being retractable after use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kindersitzobergurtbefestigungssystem (10, 80), umfassend:einen Fahrzeugsitz (12) mit einer Rückenlehne (16, 86) und einem Sitzunterteil (18);einen ersten Schultergurt (22, 92, 130), der sich durch mindestens eine erste Öffnung (24, 94) in der Rückenlehne (16, 86) erstreckt und lösbar mit einer Mehrfachbefestigungspunktschnalle (26, 156, 178) zum Sichern eines Kinderinsassen (14) auf dem Fahrzeugsitz (12) verbunden ist;einen zweiten Schultergurt (28, 88, 130`), der sich durch mindestens eine zweite Öffnung (24, 90) in der Rückenlehne (16, 86) erstreckt und lösbar mit der Mehrfachbefestigungspunktschnalle (26) zum Sichern des Kinderinsassen (14) verbunden ist;einen Schrittgurt (36, 36`), der sich durch das Sitzunterteil (18) erstreckt, und lösbar mit der Mehrfachbefestigungspunktschnalle (26) zum Sichern des Kinderinsassen (14) verbunden ist;eine Platte (40), die an einer Rückseite (38) des Fahrzeugsitzes (12) befestigt ist;ein Hohlraumelement (42), das über der Platte (40) positioniert ist und ebenfalls an der Rückseite (38) fixiert ist;ein erstes Verriegelungselement (52) und ein zweites Verriegelungselement (54), die beide in einem nach hinten gerichteten Hohlraum (58) gelagert sind, der durch das Hohlraumelement (42) definiert ist, wobei jedes von dem ersten Verriegelungselement (52) und dem zweiten Verriegelungselement (54) einen länglichen Schlitz (102) aufweist, der geeignet ist, einen von dem ersten Schultergurt (22) oder dem zweiten Schultergurt (28) verschiebbar aufzunehmen;eine erste Schiene (44), die an der Platte (40) befestigt und vertikal ausgerichtet ist; undeine zweite Schiene (46), die an der Platte (40) befestigt und parallel zu der ersten Schiene (44) ausgerichtet ist;wobei jede von der ersten Schiene (44) und der zweiten Schiene (46) mehrere längliche Öffnungen (48) aufweist, die von aufeinanderfolgenden der länglichen Öffnungen (48) jeder Schiene (44, 46) gleichmäßig beabstandet sind, wobei sich Paare (50) der länglichen Öffnungen (48) der ersten Schiene (44) und der zweiten Schiene (46) in einer gemeinsamen Höhe befinden;wobei das erste Verriegelungselement (52), wenn es aus dem nach hinten gerichteten Hohlraum (58) entfernt wird, lösbar in einer der länglichen Öffnungen (48, 48a) der ersten Schiene (44) aufgenommen ist;wobei das zweite Verriegelungselement (54), wenn es aus dem nach hinten gerichteten Hohlraum (58) entfernt wird, lösbar in einer paarweise zugeordneten der länglichen Öffnungen (48, 48b) der zweiten Schiene (46) aufgenommen ist; undwobei der erste Schultergurt (22), der zweite Schultergurt (28) und der Schrittgurt (36) von einem Aufbewahrungsort in oder hinter dem Fahrzeugsitz (12) entfernt werden, wenn der Kinderinsasse (14) anwesend ist.

Description

  • Einführung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Sitzkonfigurationen, Insassenrückhaltevorrichtungen und Sitzträgerkonfigurationen für Fahrzeuginsassensitze.
  • Kraftfahrzeuge, einschließlich Mitfahrfahrzeuge (Mitfahrgelegenheitsfahrzeuge), sind verpflichtet, Insassenrückhaltesysteme bereitzustellen. Fahrzeugnutzer mit Kindern, die einen Fahrzeugsicherheitssitz benötigen, sind in der Regel verpflichtet, einen eigenen Kindersitz zur Fahrzeugnutzung mitzubringen und den Kindersitz nach der Ankunft am Zielort zu tragen. Die Sicherheitsgurtkonfiguration von Mitfahrfahrzeugen ist normalerweise für Erwachsene konfiguriert, daher ist für einen Benutzer mit Kindersitz oft viel Zeit erforderlich, um die Sicherheitsgurtanordnung neu zu konfigurieren, einschließlich des Hinzufügens notwendiger Verlängerungen oder Kupplungselemente zum Einladen des Kindersitzes. Merkmale wie Gurtverlängerungen können im Fahrzeug zugänglich sein oder auch nicht oder fehlen nach einem früheren Gebrauch ohne ordnungsgemäße Wiedereinlagerung. Erwachsene Fahrgäste, die zu einem späteren Zeitpunkt in das Fahrzeug einsteigen, können auch die neu konfigurierte Sicherheitsgurtanordnung für ungeeignet halten. Diese Be- und Entladesituation ist zeitintensiv, beeinträchtigt den Komfort der Mitfahrgelegenheit und kann sich auch auf die An- und Abreise anderer Fahrgäste im Fahrzeug auswirken.
  • Die EP 0 693 394 A2 beschreibt einen Kindersitz für ein Fahrzeug mit einem Sicherheitsgurtsystem zum Zurückhalten eines sitzenden Kindes. Das Sicherheitsgurtsystem umfasst ein Sicherheitsgurtband, ein Paar Gurtverankerungen und eine Zurückziehvorrichtung. Das Gurtband umfasst mehrere Abschnitte, darunter ein erster und ein zweiter Schultergurtabschnitt, die jeweils ein oberes und ein unteres Ende aufweisen. Die Gurtverankerungen befestigen die oberen Enden der Schultergurtabschnitte dauerhaft an der Sitzlehne. Die Zurückziehvorrichtung nimmt das Gurtband auf, indem sie die unteren Enden der Schultergurtabschnitte in Richtung des Sitzpolsters zieht.
  • Die DE 694 16 858 T2 beschreibt ein Fünfpunkt-Rückhaltesystem, das ein Gurtmittel zur Sicherung eines Insassen an einem Insassensitz umfasst. Das Gurtmittel umfasst einen ersten und einen zweiten Gurt, wobei jeder der ersten und zweiten Gurte erste und zweite Enden einschließt. Jedes der ersten Enden der Gurte ist im Verhältnis zum Gurt des Insassensitzes feststehend befestigt. Das Gurtmittel umfasst Spannmittel, die funktionell mit den zweiten Enden der Gurte verbunden sind und die das Ausziehen und das Zurückziehen jedes Gurtes ermöglichen, wodurch nach dem Eingreifen des ersten Verriegelungsmittels in das zweite Verriegelungsmittel ein Fünfpunkt-Rückhaltesystem geschaffen wird. Die Schildplatte schließt erste Mittel ein, um gleitfähig jeden der ersten und zweiten Gurte aufzunehmen, und außerdem erste Verriegelungsmittel, um verriegelnd mit dem zweiten Verriegelungsmittel ineinanderzugreifen, das sich am Sitz befindet. Die Schildplatte und die Gurte sind gleichzeitig ausziehbar, wenn die Schildplatte von Hand über ein sitzendes Kind gezogen wird.
  • Die WO 2006 / 129 112 A2 beschreibt Rückhaltevorrichtungen für Sitze, die bequem eingestellt werden können. Es wird eine Sitzbaugruppe beschrieben, die einen Sitz mit einem oder mehreren Gurten umfasst. Die Gurte weisen einen primären Verankerungspunkt, der sich an der Baugruppe befindet, eine oder mehrere Öffnungen, und mindestens ein Verankerungselement auf. Das Verankerungselement kann mit mindestens einem der Gurte und mindestens einer der Öffnungen zusammenwirken, um einen sekundären Verankerungspunkt für den Gurt zu bilden. Es wird auch ein Fünfpunktgurt für einen Kindersicherheitssitz, umfassend mindestens einen Gurt und mindestens ein Versteifungselement beschrieben. Das Versteifungselement weist eine Versteifungsfläche zum Eingriff mit mindestens einem Gurt auf. Das Versteifungselement ist entlang des Gurtes beweglich, um mit Öffnungen in einem Sitz zusammenzuwirken, um lösbar an dem Sitz befestigt zu werden.
  • Während also die derzeitigen Sitzkonfigurationen für Mitfahrfahrzeuge ihren Zweck erfüllen, ist es Aufgabe der Erfindung ein neues und verbessertes System zur Unterbringung von Kinderrückhaltesystemen in Mitfahrfahrzeugen zur Verfügung zu stellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung beinhaltet ein Kindersitzobergurtbefestigungssystem einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem Sitzunterteil. Ein erster Schultergurt erstreckt sich durch mindestens eine erste Öffnung in der Rückenlehne und ist lösbar mit einer Mehrfachbefestigungsschnalle zur Sicherung eines Kinderinsassen auf dem Fahrzeugsitz verbunden. Ein zweiter Schultergurt erstreckt sich durch mindestens eine zweite Öffnung in der Rückenlehne und ist lösbar mit dem Mehrfachbefestigungsschnalle zur Sicherung des Kinderinsassen verbunden. Ein Schrittgurt erstreckt sich durch das Sitzunterteil und ist lösbar mit der Mehrfachbefestigungsschnalle für die Sicherung des Kinderinsassen verbunden. Eine Platte ist an einer Rückseite des Fahrzeugsitzes befestigt. Ein Hohlraumelement ist über der Platte positioniert und ebenfalls an der Rückseite fixiert. Ein erstes Verriegelungselement und ein zweites Verriegelungselement sind beide in einem nach hinten gerichteten Hohlraum gelagert, der durch das Hohlraumelement definiert ist. jedes von dem ersten Verriegelungselement und dem zweiten Verriegelungselement weist einen länglichen Schlitz aufweist, der geeignet ist, einen von dem ersten Schultergurt oder dem zweiten Schultergurt verschiebbar aufzunehmen. Eine erste Schiene ist an der Platte befestigt und im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Eine zweite Schiene ist an der Platte befestigt und im Wesentlichen parallel zu der ersten Schiene ausgerichtet ist. Jede von der ersten Schiene und der zweiten Schiene weist mehrere längliche Öffnungen auf, die von aufeinanderfolgenden der länglichen Öffnungen jeder Schiene gleichmäßig beabstandet sind, wobei sich Paare der länglichen Öffnungen der ersten Schiene und der zweiten Schiene in einer gemeinsamen Höhe befinden. Das erste Verriegelungselement ist, wenn es aus dem nach hinten gerichteten Hohlraum entfernt wird, lösbar in einer der länglichen Öffnungen der ersten Schiene aufgenommen. Das zweite Verriegelungselement ist, wenn es aus dem nach hinten gerichteten Hohlraum entfernt wird, lösbar in einer paarweise zugeordneten der länglichen Öffnungen der zweiten Schiene aufgenommen. Der erste Schultergurt, der zweite Schultergurt und der Schrittgurt werden von einem Aufbewahrungsort in oder hinter dem Fahrzeugsitz entfernt, wenn der Kinderinsasse anwesend ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ermöglicht eine erste Gurtaufrollanordnung das Aus- und Einfahren des ersten Schultergurtes; und eine zweite Gurtaufrollanordnung ermöglicht das Aus- und Einfahren des zweiten Schultergurtes.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Gurtaufrollanordnung und die zweite Gurtaufrollanordnung an einer Rückseite der Rückenlehne befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform definiert die mindestens eine erste Öffnung mehrere erste längliche Öffnungen, die jeweils einen einheitlichen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden der ersten länglichen Öffnungen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform definiert die mindestens eine zweite Öffnung mehrere zweite längliche Öffnungen, die jeweils einen einheitlichen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden der zweiten länglichen Öffnungen aufweisen; und vorbestimmte der ersten länglichen Öffnungen und der zweiten länglichen Öffnungen sind auf eine gemeinsame Höhe ausgerichtet und definieren Öffnungspaare.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet jedes von dem ersten Verriegelungselement und dem zweiten Verriegelungselement: ein längliches Element mit dem länglichen Schlitz darin; eine Verriegelungselementstange, die sich von dem länglichen Element erstreckt; jedes von dem ersten Verriegelungselement und dem zweiten Verriegelungselement beinhaltet: ein längliches Element mit dem länglichen Schlitz darin; eine Verriegelungselementstange, die sich von dem länglichen Element erstreckt; und einen Zylinderabschnitt, der senkrecht zur Verriegelungselementstange ausgerichtet ist.
  • Weitere Anwendungsbereiche ergeben sich aus der hierin enthaltenen Beschreibung. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und die konkreten Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und nicht dazu dienen, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist eine Vorderansicht eines Kindersitzobergurtbefestigungssystems gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
    • 2 ist eine rechte Rückansicht des Kindersitzobergurtbefestigungssystems von 1;
    • 3 ist eine Rückansicht des Kindersitzobergurtbefestigungssystems von 1;
    • 4 ist eine linke Rückansicht auf einen anderen Aspekt eines Kindersitzobergurtbefestigungssystems; und
    • 5 ist eine Rückansicht eines Kindersitzobergurtbefestigungssystems, modifiziert ausgehend von 3;
    • 6 ist eine rechte Rückansicht, die im Bereich 6 von 5 aufgenommen wurde;
    • 7 ist eine Vorderansicht eines Kindersitzobergurtbefestigungssystems gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform;
    • 8 ist eine Vorderansicht eines Rückhaltesystems für die Ausführungsform von 7;
    • 9 ist ein Rückhaltesystem ähnlich dem der 8 in jeweils einer entfalteten und einer verstauten Position;
    • 10 ist eine Montageexplosionsansicht eines Sicherheitsgurtsystems zur Verwendung mit dem Kindersitzobergurtbefestigungssystem der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 ist eine Vorderansicht des Kindersitzobergurtbefestigungssystems von 1, ferner mit einem Sicherheitsgurt für Erwachsene;
    • 12 ist eine vordere linke perspektivische Ansicht eines Kindersitzobergurtbefestigungssystems gemäß einem weiteren Aspekt;
    • 13 ist eine Vorderansicht des Kindersitzobergurtbefestigungssystems aus 12;
    • 14 ist eine vordere linke perspektivische Ansicht des Kindersitzobergurtbefestigungssystems aus 12, welche die Befestigungselemente darstellt;
    • 15 ist eine vordere linke perspektivische Ansicht eines Kindersitzobergurtbefestigungssystems, modifiziert ausgehend von 12;
    • 16 ist eine vordere rechte perspektivische Ansicht eines Kindersitzobergurtbefestigungssystems gemäß einem weiteren Aspekt; und
    • 17 ist eine vordere linke perspektivische Ansicht eines Kindersitzobergurtbefestigungssystem gemäß einem weiteren Aspekt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung nicht einschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Kindersitzobergurtbefestigungssystem 10 mit einem Fahrzeugsitz 12 versehen und so ausgelegt, dass es einen Kinderinsassen 14 gegen eine Rückenlehne 16 und auf ein Sitzunterteil 18 zurückhält. Es ist eine Sicherheitsgurtkonfiguration 20 vorgesehen, die am Fahrzeugsitz 12 verankert ist und einen rechten oder ersten Schultergurt 22 beinhaltet, der sich von einer oder mehreren in der Rückenlehne 16 erzeugten Öffnungen 24 nach außen über eine rechte Seite des Kinderinsassen 14 erstreckt und lösbar an einem Fünfpunkt-Schnalle 26 verriegelt ist. Die Sicherheitsgurtkonfiguration 20 beinhaltet auch einen linken oder zweiten Schultergurt 28, der sich von der einen oder mehreren in der Rückenlehne 16 ausgebildeten Öffnung 24 nach außen über eine linke Seite des Kinderinsassen 14 erstreckt und an der Fünfpunkt-Schnalle 26 lösbar verriegelt ist. Ein rechter Hüftgurt 30 erstreckt sich nach außen von einer Greiflinie 32, die sich an einer Verbindung zwischen der Rückenlehne 16 und dem Sitzunterteil 18 befindet, teilweise um eine Hüfte des Kinderinsassen 14 herum, und ist ebenfalls lösbar mit der Fünfpunkt-Schnalle 26 verbunden. Ebenso erstreckt sich der linke Hüftgurt 34 von der Greiflinie 32 nach außen und teilweise um die Hüfte des Kinderinsassen 14 und ist lösbar mit der Fünfpunkt-Schnalle 26 verbunden. Ein Schrittgurt 36 erstreckt sich nach oben durch das Sitzunterteil 18 zwischen den Beinen des Kinderinsassen 14 und ist fest mit der Fünfpunkt-Schnalle 26 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und erneut auf 1 sind mit dem Kindersitzobergurtbefestigungssystem 10 mehrere Merkmale vorgesehen, um verschiedene Größen des Kinderinsassen 14 aufzunehmen und Komponenten des Systems sowohl im Gebrauch als auch im Nichtgebrauch zu lagern. Eine Platte 40 ist auf einer Rückseite 38 des Fahrzeugsitzes 12 befestigt und ein Hohlraumelement 42 ist über der Platte 40 positioniert, die ebenfalls auf der Rückseite 38 befestigt ist. Die Platte 40 trägt eine erste Schiene 44, die an der Platte 40 befestigt ist und im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, und eine zweite Schiene 46, die an der Platte 40 befestigt ist und im Wesentlichen parallel zu der ersten Schiene 44 ausgerichtet ist. Die erste Schiene 44 und die zweite Schiene 46 sind identisch, daher gilt die folgende Erläuterung der ersten Schiene 44 gleichermaßen für die zweite Schiene 46. Die erste Schiene 44 beinhaltet mehrere längliche Öffnungen 48, die von aufeinanderfolgenden der länglichen Öffnungen gleichmäßig beabstandet sind. Paare der länglichen Öffnungen sind für die erste Schiene 44 und die zweite Schiene 46 definiert, wie beispielsweise ein erstes Öffnungspaar 50. Jedes Öffnungspaar 50 beinhaltet eine längliche Öffnung von jeder der ersten Schiene 44 und der zweiten Schiene 46, die sich in einer gemeinsamen Höhe befinden.
  • Ein erstes Verriegelungselement 52, das in einer entfalteten Position dargestellt ist, wird lösbar in einer der länglichen Öffnungen 48a der ersten Schiene 44 aufgenommen und ein zweites Verriegelungselement 54, das in einer entfalteten Position dargestellt ist, wird lösbar in einer paarweise zugewiesenen länglichen Öffnungen aufgenommen, wie beispielsweise der länglichen Öffnung 48b der zweiten Schiene 46. Das erste Verriegelungselement 52 und das zweite Verriegelungselement 54 sind identisch und weisen ein längliches Element 56 auf, das zur Aufnahme eines Sicherheitsgurtes geeignet ist, der in Bezug auf die 4 und 6 näher beschrieben ist.
  • Wenn das erste Verriegelungselement 52 und das zweite Verriegelungselement 54 nicht in Benutzung sind, was als erstes Verriegelungselement 52' und zweites Verriegelungselement 54' bezeichnet wird, sind sie in einem nach hinten gerichteten Hohlraum 58 gelagert, der durch das Hohlraumelement 42 definiert ist. Jedes der Verriegelungselemente, wie beispielsweise das erste Verriegelungselement 52', beinhaltet einen Zylinderabschnitt 60, der senkrecht zu einer Verriegelungselementstange 62 ausgerichtet ist, an der das längliche Element 56' befestigt ist. Das erste Verriegelungselement 52' wird durch Aufhängen des Zylinderabschnitts 60 an einem ersten Paar Haken 64, die befestigt sind und sich vom Hohlraumelement 42 weg erstrecken, aufbewahrt. Ebenso wird das zweite Verriegelungselement 54' aufbewahrt, indem sein Zylinderabschnitt 60' an einem zweiten Paar Haken 66 aufgehängt wird, die ebenfalls befestigt sind und sich von dem Hohlraumelement 42 weg erstrecken. Ein Sicherheitsgurt 68 mit einer Schnalle 70 ist bei Nichtgebrauch ebenfalls im nach hinten gerichteten Hohlraum 58 gelagert oder aufbewahrt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und erneut auf 2 ist eine Abdeckung 72 vorgesehen, die so bemessen ist, dass sie das Hohlraumelement 42 überlagert. Die Abdeckung 72 ist in der dargestellten geschlossenen Position im Wesentlichen bündig mit einer Rückenlehnenfläche 74 ausgerichtet. Die Abdeckung 72 bietet eine erste Öffnung 76 und eine zweite Öffnung 78, die einem Benutzer Fingerzugriffsöffnungen zum Öffnen und Entfernen der Abdeckung 72 bieten, um entweder die Verriegelungselemente (wie in 2 dargestellt) und den Sicherheitsgurt 68 (in dieser Ansicht nur teilweise dargestellt) zu lagern oder um die Verriegelungselemente wie das entfaltete erste Verriegelungselement 52 und das zweite Verriegelungselement 54 wie dargestellt zu entfernen und zu entfalten.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und wiederum auf die 1 bis 3 wird ein Kindersitzobergurtbefestigungssystem 80 gegenüber dem Kindersitzobergurtbefestigungssystem 10 modifiziert, so dass hier nur die Unterschiede weiter erläutert werden. Das Kindersitzobergurtbefestigungssystem 80 beinhaltet eine erste Gurtaufrollanordnung 82 und eine zweite Gurtaufrollanordnung 84, die jeweils an einer Rückenlehne 86 des Fahrzeugsitzes befestigt sind. Ein erster Schultergurt 88 wird von der ersten Gurtaufrollanordnung 82 entfaltet und durch einen von mehreren Schlitzen 90 geführt, die durch die Rückenlehne 86 erzeugt sind und funktioniert ähnlich wie der linke oder zweite Schultergurt 28, der in Bezug auf 1 beschrieben ist. Ein zweiter Schultergurt 92 wird von der zweiten Gurtaufrollanordnung 84 entfaltet und durch einen von mehreren Schlitzen 94 geführt, die durch die Rückenlehne 86 erzeugt sind und funktioniert ähnlich wie der rechte oder erste Schultergurt 22, der in Bezug auf 1 beschrieben ist. Die Mehrfachschlitze 90 und die Mehrfachschlitze 94 sind in horizontalen Paaren ähnlich den in Bezug auf 2 beschriebenen Öffnungspaaren 50 ausgerichtet, so dass der erste Schultergurt 88 und der zweite Schultergurt 92 durch eine Sitzvorderfläche 96 in einer vorbestimmten gemeinsamen Höhe von den Schlitzen 90, 94 basierend auf einer Höhe des Kinderinsassen des Fahrzeugsitzes austreten.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und erneut auf die 1 bis 4 ist jedes von dem ersten Verriegelungselement 52 und dem zweiten Verriegelungselement 54 lösbar verbunden. Jedes von dem ersten Verriegelungselement 52 und dem zweiten Verriegelungselement 54 kann in einer Aufwärtsrichtung 98 beispielsweise von der länglichen Öffnung 48b hoch zu einer länglichen Öffnung 48c angehoben oder in einer Abwärtsrichtung 100 beispielsweise von der länglichen Öffnung 48b zu einer länglichen Öffnung 48d abgesenkt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und erneut auf 5 beinhalten jedes von dem ersten Verriegelungselement 52 und dem zweiten Verriegelungselement 54 (das zweite Verriegelungselement 54 ist als Beispiel dargestellt) einen verlängerten Schlitz 102, durch den sich ein Sicherheitsgurt erstreckt, wobei das verlängerte Element 56, 56' eine höhenverstellbare Führung für den Sicherheitsgurt bereitstellt. Das erste Verriegelungselement 52 und das zweite Verriegelungselement 54 werden lösbar befestigt, indem zuerst der Zylinderabschnitt 60, 60' ca. 90 Grad in eine vertikale Ausrichtung gedreht, der Zylinderabschnitt 60, 60' in eine der länglichen Öffnungen 48, 48' eingesetzt und dann die Verriegelungselementstange 62, 62' um eine Längsachse 104 der Verriegelungselementstange 62, 62' ca. 90 Grad axial gedreht wird, bis der Zylinderabschnitt 60, 60' in einer dargestellten horizontalen Ausrichtung ausgerichtet ist. Diese horizontale Ausrichtung des Zylinderabschnitts 60, 60' verhindert das Lösen des ersten Verriegelungselements 52 oder des zweiten Verriegelungselements 54, bis das Verriegelungselement wieder gedreht wird, um den Zylinderabschnitt 60, 60' zu lösen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und wiederum auf 1 kann der rechte Hüftgurt 30 nach mehreren Aspekten aus einer normalerweise verborgenen Aufbewahrungsposition innerhalb der Greiflinie 32 gelöst und mit der Fünfpunkt-Schnalle 26 über eine Hüfte 106 des Kinderinsassen 14 verbunden werden. Ebenso kann der linke Hüftgurt 34 aus einer normalerweise versteckten Aufbewahrungsposition innerhalb der Greiflinie 32 gelöst und mit der Fünfpunkt-Schnalle 26 über die Hüfte 106 des Kinderinsassen 14 verbunden werden. Der Schrittgurt 36 ist heruntergeklappt und ist in dieser Ansicht außer Sicht.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und erneut auf 7 kann ein weiterer Zugang zum rechten Hüftgurt 30 in einer gezeigten verstauten Position durch einen Entriegelungsanschluss 108 ermöglicht werden, der durch eine oberhalb der Greiflinie 32 geschaffene Durchgangsöffnung 110 und durch die Rückenlehne 16 zugänglich ist. Ebenso kann der Zugang zum linken Hüftgurt 34 in einer gezeigten verstauten Position durch einen Entriegelungsanschluss 112 ermöglicht werden, der durch eine oberhalb der Greiflinie 32 geschaffene Durchgangsöffnung 114 und durch die Rückenlehne 16 zugänglich ist. Der Schrittgurt 36 wird in einer entfalteten Position dargestellt, nachdem er aus einem Aufbewahrungshohlraum 116 gehoben wurde, der im Sitzunterteil 18 mit einem lösbaren Schnallenelement 118 an einem Ende des Schrittgurtes 36, der zur Verbindung mit der Fünfpunkt-Schnalle 26 geeignet ist, versehen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und erneut auf 8 ist der Schrittgurt 36 jeweils in einer entfalteten und einer verstauten Position dargestellt. In der verstauten Position ist der Schrittgurt 36' innerhalb des Aufbewahrungshohlraums 116 unterhalb einer Oberfläche des Sitzunterteils 18 in einem Hohlraumabschnitt 120 mit erster Tiefe des Aufbewahrungshohlraums 116 positioniert. Um die Dicke des lösbaren Schnallenelements 118 unterhalb der Oberfläche des Sitzunterteils 18 unterzubringen, beinhaltet der Aufbewahrungshohlraum 116 einen zweiten Hohlraumabschnitt 122 mit zweiter Tiefe, der tiefer ist als der Hohlraumabschnitt 120 mit erster Tiefe. Das lösbare Schnallenelement 118 ist im Hohlraumabschnitt 122 mit zweiter Tiefe gelagert. Der Schrittgurt 36 erstreckt sich nach oben in den Hohlraum 120 mit erster Tiefe des Aufbewahrungshohlraums 116 durch eine Öffnung 124 des Sitzunterteils 18. Gemäß mehreren Aspekten ist der Aufbewahrungshohlraum 116 mit einem aufklappbaren oder lösbaren Kissenelement versehen, das den Aufbewahrungshohlraum 116 bedeckt, wenn sich der Schrittgurt 36 und das lösbare Schnallenelement 118 in einer verstauten Position innerhalb des Aufbewahrungshohlraums 116 befinden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 und erneut auf die 4 bis 9 ist eine Sicherheitsgurtkonfiguration 126 für die Verwendung mit einem der hierin beschriebenen Kindersitzobergurtbefestigungssysteme geeignet. Die Sicherheitsgurtkonfiguration 126 beinhaltet eine erste Gurtaufrollanordnung 128 mit einem ausfahrbaren Sicherheitsgurt 130, der durch einen ersten Brustverbinder 132 geführt ist und der weiterhin mit einem ersten Schnallenkupplungselement 134 verbunden sein kann. Das erste Schnallenkupplungselement 134 beinhaltet einen Schlitz 136, durch den der Sicherheitsgurt 130 geführt wird, und einen Stecker 138. Anstelle des Schnallenkupplungselements 134 kann der Sicherheitsgurt 130 mit einem Standard-Schnallenverbinder 140 verbunden sein, der lösbar mit einem Schnallenelement 142 verbunden sein kann. Das Schnallenelement 142 ist wiederum mit einem festen Sicherheitsgurt 144 verbunden.
  • Die Sicherheitsgurtkonfiguration 126 kann ferner einen zweiten Brustverbinder 146 beinhalten, wobei jeder von dem ersten Brustverbinder 132 und dem zweiten Brustverbinder 146 Schlitze 148 aufweist, die eine einstellbare Positionierung des ersten Brustverbinders 132 entlang des Sicherheitsgurtes 130 und eine einstellbare Positionierung des zweiten Brustverbinders 146 entlang eines zweiten Sicherheitsgurtes 130' ermöglichen, der sich von einer zweiten Gurtaufrollanordnung 128' erstreckt, wenn der erste Brustverbinder 132 und der zweite Brustverbinder 146 lösbar miteinander verbunden sind. Das erste Schnallenkupplungselement 134, das den Sicherheitsgurt 130 aufnimmt, und ein zweites Schnallenkupplungselement 150, das den Sicherheitsgurt 130' durch die Schlitze 152 aufnimmt, werden dann lösbar mit dem Stecker 138 des ersten Schnallenkupplungselements 134 und einem Stecker 154 des zweiten Schnallenkupplungselements 150 mit einer 3-Punkt-Gurtschnalle 156 gekoppelt. Ein Schrittgurt 158 ist durch ein Schlaufenelement 160 fest mit der 3-Punkt-Gurtschnalle 156 verbunden. Jeder von den festen Sicherheitsgurten 144, 144' beinhaltet einen Verbindungsring 161 an einem freien Ende, der es ermöglicht, die festen Sicherheitsgurte 144, 144' mit einem Befestigungselement an der Sitzstruktur oder an der Fahrzeugstruktur zu befestigen.
  • Unter Bezugnahme auf 11 und erneut auf 1 ist der Fahrzeugsitz 12 auch geeignet, einen erwachsenen Insassen (nicht dargestellt) mit einem Schultergurt 162 zu fixieren. Der Schultergurt 162 wird durch einen Schultergurthalter 164 geführt, der am Fahrzeugsitz 12 nahe einer Schulterhöhe des erwachsenen Insassen befestigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 12 und erneut auf die 2 bis 6 wird ein Kindersitzobergurtbefestigungssystem 166 mit Bezug auf das Kindersitzobergurtbefestigungssystem 10 wie folgt modifiziert. Das Kindersitzobergurtbefestigungssystem 166 beinhaltet eine Rückenlehnenträgerstruktur 168, an der mindestens ein gewundenes Rohrelement 170 befestigt ist, das zu einem Fahrgast oder einem Kinderinsassen, der auf dem Fahrzeugsitz sitzt, zeigt. Ein erster Sicherheitsgurt 172 ist lösbar am Rohrelement 170 unter Verwendung eines Hakenelements befestigt, das einen ersten Haken-Gurtclip 174 definiert, wobei sich der erste Sicherheitsgurt 172 durch einen von mehreren Schlitzen erstreckt, wie beispielsweise die mehreren Schlitze 90, die in Bezug auf 4 beschrieben sind, die durch die Rückenlehne erzeugt wurden (in dieser Ansicht aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt).
  • Unter Bezugnahme auf 13 und erneut auf 12 wird der erste Sicherheitsgurt 172 durch einen Brustverbinder 175, der dem in Bezug auf 10 beschriebenen zweiten Brustverbinder 146 ähnlich ist, und durch ein Schnallenkupplungselement 176 geführt, das dem zweiten Schnallenkupplungselement 150 ähnlich ist. Das Schnallenkupplungselement 176 ist lösbar mit einer 3-Punkt-Schnalle 178 ähnlich der 3-Punkt-Schnalle 156 gekoppelt und der erste Sicherheitsgurt 172 wird dann zu einem ersten Führungselement 180 geführt. Ein zweiter Sicherheitsgurt 182 ist lösbar an einem zweiten Rohrelement (das in Bezug auf 14 näher dargestellt und beschrieben ist)unter Verwendung eines Hakenelements, das einen zweiten Haken-Gurtclip 184 definiert, befestigt. Der zweite Sicherheitsgurt 182 wird durch den Brustverbinder 175 und durch ein Schnallenkupplungselement 186 geführt, das dem ersten Schnallenkupplungselement 134 ähnlich ist. Das Schnallenkupplungselement 186 ist ebenfalls lösbar mit der 3-Punkt-Schnalle 178 gekoppelt und der zweite Sicherheitsgurt 182 wird dann zu einem zweiten Führungselement 188 geführt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 und erneut auf die 12 und 13 ist ein zweites gewundenes Rohrelement 190 im Wesentlichen parallel zum ersten gewundenen Rohrelement 170 angeordnet. Das erste gewundene Rohrelement 170 und das zweite gewundene Rohrelement 190 sind identisch, daher gilt die folgende Erläuterung des zweiten gewundenen Rohrelements 190 gleichermaßen für das erste gewundene Rohrelement 170. Das zweite gewundene Rohrelement 190 beinhaltet mehrere horizontale Rohrabschnitte. Aufeinanderfolgende der horizontalen Rohrabschnitte, wie beispielsweise ein erster horizontaler Rohrabschnitt 192 und ein zweiter horizontaler Rohrabschnitt 194, sind in einem einheitlichen Abstand 196 so beabstandet, dass die Verbindung des ersten Haken-Gurtclips 174 und des zweiten Haken-Gurtclips 184 mit horizontalen Rohrabschnitten sowohl des ersten gewundenen Rohrelements 170 als auch des zweiten gewundenen Rohrelements 190, das sich in einer gemeinsamen Höhe befindet, hergestellt werden kann. Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet jedes von dem ersten gewundenen Rohrelement 170 und dem zweiten gewundenen Rohrelement 190 vertikale Abschnitte, wie beispielsweise einen vertikalen Abschnitt 198. Der erste Haken-Gurtclip 174 und der zweite Haken-Gurtclip 184 können auch an jedem der vertikalen Abschnitte lösbar verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme auf 15 und erneut auf die 12 bis 14 ist ein Kindersitzobergurtbefestigungssystem 200 vom Kindersitzobergurtbefestigungssystem 166 wie folgt modifiziert. Ein erstes gewundenes Rohrelement 202 und ein zweites gewundenes Rohrelement 204 ersetzen das erste gewundene Rohrelement 170 und das zweite gewundene Rohrelement 190. Jedes von dem ersten gewundenen Rohrelement 202 und dem zweiten gewundenen Rohrelement 204 beinhaltet einen verlängerten vertikalen Abschnitt 206. Der erste Haken-Gurtclip 174 und der zweite Haken-Gurtclip 184 (in dieser Ansicht nicht deutlich sichtbar) sind an jeder vertikalen Position in einem vertikalen Bereich 208 entlang des verlängerten vertikalen Abschnitts 206 verbunden. Dies ermöglicht eine unbegrenzte Auswahl an Befestigungspositionen, die für Kinderinsassen unterschiedlicher Größe passend sind, für jede Befestigungsposition entlang des vertikalen Bereichs 208.
  • Unter Bezugnahme auf 16 und erneut auf die 12 bis 15 ist eine Untersicherheitsgurtkonfiguration 210 für das Kindersitzobergurtbefestigungssystem 166 vorgesehen. Der erste Sicherheitsgurt 172 wird durch das erste Führungselement 180 geführt und an einem Dreiwege-Clip 212 befestigt. Ebenso wird der zweite Sicherheitsgurt 182 durch das zweite Führungselement 188 geführt und an dem Dreiwege-Clip 212 befestigt. Ein gemeinsamer Gurt 214 ist an einem ersten Ende am Dreiwege-Clip 212 befestigt und erstreckt sich nach vorne zu einem Zweiwege-Clip 216. Ein Schrittgurt 218 ist an einem Ende am Zweiwege-Clip 216 und an einem zweiten Ende an der 3-Punkt-Schnalle 178 befestigt, wie in Bezug auf 13 dargestellt und beschrieben ist. Ein gurtfreies Ende 220 erstreckt sich vor dem Zweiwege-Clip 216, der zum Spannen des Gurtsystems verwendet werden kann. Die meisten Komponenten der Untersicherheitsgurtkonfiguration 210 befinden sich unter einem Stützsystem 222, wie beispielsweise ein gewundener Drahtfedersatz, der ein aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestelltes Sitzunterteil trägt.
  • Unter Bezugnahme auf 17 und erneut auf die 12 bis 16 wird ein Kindersitzobergurtbefestigungssystem 224 vom Kindersitzobergurtbefestigungssystem 166 wie folgt modifiziert. Mehrere horizontal ausgerichtete Drahtelemente 226 sind mit einem Sitzrahmen 228 verbunden, der das erste gewundene Rohrelement 170 und das zweite gewundene Rohrelement 190 ersetzt. Jedes der Drahtelemente 226 ist gleichmäßig vertikal von aufeinanderfolgenden der Drahtelemente 226 beabstandet und sind daher alle parallel zueinander. Der erste Haken-Gurtclip 174 und der zweite Haken-Gurtclip 184 sind beide lösbar mit einem ausgewählten der Drahtelemente 226 verbunden, abhängig von einer Höhe des Kinderinsassen 14 (in dieser Ansicht aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) des Fahrzeugsitzteils.
  • Die hierin beschriebene Fünfpunkt-Schnalle 26, Dreipunkt-Gurtschnalle 156 und Dreipunkt-Schnalle 178 definieren jeweils eine Mehrfachbefestigungspunktschnalle, die es ermöglicht, dass ein Kinderinsasse in einem Fahrzeugsitz der vorliegenden Offenbarung gesichert wird. Sicherheitsgurte, Clips und Schnallen, die normalerweise innerhalb, unter oder hinter dem Fahrzeugsitz aufbewahrt werden, werden verlängert oder aus einem Aufbewahrungsort herausbewegt, um in die ausgewählte Mehrfachbefestigungspunktschnalle einzugreifen. Das Kindersitzobergurtbefestigungssystem der vorliegenden Offenbarung bietet Erwachsenen- und Kindergurtzeug, das vollständig getrennt voneinander als sog. Poke-Yoke angelegt ist, und ermöglicht eine visuelle Unterscheidung, wenn der Fahrzeugsitz entweder für den erwachsenen Insassen oder den Kinderinsassen konfiguriert ist. Das Kindersitzobergurtbefestigungssystem der vorliegenden Offenbarung bieten auch automatisch einstellbare Schulterbefestigungen, die für Kinder unterschiedlicher Größe geeignet sind.
  • Ein Kindersitzobergurtbefestigungssystem der vorliegenden Offenbarung bietet mehrere Vorteile. Dazu gehört die Bereitstellung zusätzlicher Gurte an einem Sitz, um Schulter- und Beckenteile eines 5-Punkt-Gurtes für einen integrierten Kindersitz zu schaffen, der alle nach vorne gerichteten Größen und Klassifizierungen umfasst. Das vorliegende System nutzt bestehende Merkmale in Aufrolleinrichtungen als Klemmvorrichtung des Kindergurtes und erübrigt so die Notwendigkeit, zusätzliche Mechanismen zum Festziehen des Kindes im Sitz zu verpacken. Der Kinderabschnitt des Rückhaltesystems kann eingefahren, versteckt und von den Schnittstellen/Kontaktzonen für Erwachsene wegbewegt werden. Das vorliegende System ist auch mit anderen Sitz-Annehmlichkeiten einschließlich Heizungs- und Lüftungssystemen kompatibel. Die Bestimmungen berücksichtigen auch alle Größen von Kindern, bis sie zu einem Sicherheitsgurt für Erwachsene übergehen, ohne zusätzliche Positionierung (Sitzerhöhung), die für die Anpassung der Kindergröße erforderlich ist.

Claims (6)

  1. Kindersitzobergurtbefestigungssystem (10, 80), umfassend: einen Fahrzeugsitz (12) mit einer Rückenlehne (16, 86) und einem Sitzunterteil (18); einen ersten Schultergurt (22, 92, 130), der sich durch mindestens eine erste Öffnung (24, 94) in der Rückenlehne (16, 86) erstreckt und lösbar mit einer Mehrfachbefestigungspunktschnalle (26, 156, 178) zum Sichern eines Kinderinsassen (14) auf dem Fahrzeugsitz (12) verbunden ist; einen zweiten Schultergurt (28, 88, 130`), der sich durch mindestens eine zweite Öffnung (24, 90) in der Rückenlehne (16, 86) erstreckt und lösbar mit der Mehrfachbefestigungspunktschnalle (26) zum Sichern des Kinderinsassen (14) verbunden ist; einen Schrittgurt (36, 36`), der sich durch das Sitzunterteil (18) erstreckt, und lösbar mit der Mehrfachbefestigungspunktschnalle (26) zum Sichern des Kinderinsassen (14) verbunden ist; eine Platte (40), die an einer Rückseite (38) des Fahrzeugsitzes (12) befestigt ist; ein Hohlraumelement (42), das über der Platte (40) positioniert ist und ebenfalls an der Rückseite (38) fixiert ist; ein erstes Verriegelungselement (52) und ein zweites Verriegelungselement (54), die beide in einem nach hinten gerichteten Hohlraum (58) gelagert sind, der durch das Hohlraumelement (42) definiert ist, wobei jedes von dem ersten Verriegelungselement (52) und dem zweiten Verriegelungselement (54) einen länglichen Schlitz (102) aufweist, der geeignet ist, einen von dem ersten Schultergurt (22) oder dem zweiten Schultergurt (28) verschiebbar aufzunehmen; eine erste Schiene (44), die an der Platte (40) befestigt und vertikal ausgerichtet ist; und eine zweite Schiene (46), die an der Platte (40) befestigt und parallel zu der ersten Schiene (44) ausgerichtet ist; wobei jede von der ersten Schiene (44) und der zweiten Schiene (46) mehrere längliche Öffnungen (48) aufweist, die von aufeinanderfolgenden der länglichen Öffnungen (48) jeder Schiene (44, 46) gleichmäßig beabstandet sind, wobei sich Paare (50) der länglichen Öffnungen (48) der ersten Schiene (44) und der zweiten Schiene (46) in einer gemeinsamen Höhe befinden; wobei das erste Verriegelungselement (52), wenn es aus dem nach hinten gerichteten Hohlraum (58) entfernt wird, lösbar in einer der länglichen Öffnungen (48, 48a) der ersten Schiene (44) aufgenommen ist; wobei das zweite Verriegelungselement (54), wenn es aus dem nach hinten gerichteten Hohlraum (58) entfernt wird, lösbar in einer paarweise zugeordneten der länglichen Öffnungen (48, 48b) der zweiten Schiene (46) aufgenommen ist; und wobei der erste Schultergurt (22), der zweite Schultergurt (28) und der Schrittgurt (36) von einem Aufbewahrungsort in oder hinter dem Fahrzeugsitz (12) entfernt werden, wenn der Kinderinsasse (14) anwesend ist.
  2. Kindersitzobergurtbefestigungssystem (10, 80) nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine erste Gurtaufrollanordnung (82, 128), die Ein- und Ausfahren des ersten Schultergurtes (92, 130) ermöglicht; und eine zweite Gurtaufrollanordnung (84, 128`), die Ein- und Ausfahren des zweiten Schultergurtes (88, 130`) ermöglicht.
  3. Kindersitzobergurtbefestigungssystem (10, 80) nach Anspruch 2, wobei die erste Gurtaufrollanordnung (82, 128) und die zweite Gurtaufrollanordnung (84, 128') an einer Rückseite der Rückenlehne (86) befestigt sind.
  4. Kindersitzobergurtbefestigungssystem (10, 80) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine erste Öffnung (24, 94) mehrere erste längliche Öffnungen (48a) definiert, die jeweils einen einheitlichen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden der ersten länglichen Öffnungen (48a) aufweisen.
  5. Kindersitzobergurtbefestigungssystem (10, 80) nach Anspruch 4: wobei die mindestens eine zweite Öffnung (24, 90) mehrere zweite längliche Öffnungen (48b) aufweist, die jeweils einen einheitlichen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden der zweiten länglichen Öffnungen (48b) aufweisen; und wobei vorbestimmte der ersten länglichen Öffnungen (48a) und der zweiten länglichen Öffnungen (48b) auf eine gemeinsame Höhe ausgerichtet sind und Öffnungspaare (50) definieren.
  6. Kindersitzobergurtbefestigungssystem (10, 80) nach Anspruch 1, wobei jedes von dem ersten Verriegelungselement (52) und dem zweiten Verriegelungselement (54) umfasst: ein längliches Element (56, 56') mit dem länglichen Schlitz (102) darin; eine Verriegelungselementstange (62, 62`), die sich von dem länglichen Element (56, 56') erstreckt; und einen Zylinderabschnitt (60, 60`), der senkrecht zur Verriegelungselementstange (62, 62`) ausgerichtet ist.
DE102019115848.6A 2018-11-19 2019-06-11 Integrierte Kindersitzobergurtbefestigung Active DE102019115848B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/194,869 US10632870B1 (en) 2018-11-19 2018-11-19 Integrated child seat upper harness attachment and routing methods
US16/194,869 2018-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019115848A1 DE102019115848A1 (de) 2020-05-20
DE102019115848B4 true DE102019115848B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=70332334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115848.6A Active DE102019115848B4 (de) 2018-11-19 2019-06-11 Integrierte Kindersitzobergurtbefestigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10632870B1 (de)
CN (1) CN111196189B (de)
DE (1) DE102019115848B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10919418B2 (en) * 2018-04-18 2021-02-16 Wonderland Switzerland Ag Car seat with belt guide
CN116605281A (zh) * 2022-02-16 2023-08-18 明门(中国)幼童用品有限公司 扣具组件以及婴儿载具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693394A2 (de) 1994-06-20 1996-01-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Kindersitz für Fahrzeuge und Sicherheitsgurtsystem für diesen Kindersitz
DE69416858T2 (de) 1993-12-20 1999-08-19 Allied Signal Inc Fünfpunkt-sicherheitsanordnung für einen sitz
WO2006129112A2 (en) 2005-06-03 2006-12-07 Kevin Scott Macliver Restraining

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690455A (en) * 1986-05-08 1987-09-01 Bailey Randal N Infant seat for automobiles
US4756573A (en) * 1986-09-10 1988-07-12 General Motors Corporation Vehicle seat with built-in infant and toddler seat provisions
US4900086A (en) * 1987-08-03 1990-02-13 Steward Royce E Integral folding child restraint system
CA1243930A (en) * 1987-08-07 1988-11-01 Roland Leblanc Collapsible infant seat
US4749229A (en) * 1987-09-08 1988-06-07 Dorto Andrew J Child restraint seat
US4900087A (en) * 1988-01-25 1990-02-13 Crisp Nadine Z Automobile seat with built in child seat
CA1294206C (en) * 1988-08-04 1992-01-14 Norman Law Child's collapsible car seat
US4936627A (en) * 1989-07-20 1990-06-26 Guim R Vehicle seat with built-in retractable child seat
US5026118A (en) * 1990-06-07 1991-06-25 Vander Stel Louis M Built-in infant's seat for vehicles
US5161855A (en) * 1991-01-11 1992-11-10 Harmon Michael L Vehicle seat with built-in child seat
US5224756A (en) * 1991-05-14 1993-07-06 The United States Of America As Represented By The Director Of The National Security Agency Integrated child seat for vehicle
US5260684A (en) * 1991-05-14 1993-11-09 Northpoint Manufacturing & Marketing, Inc. Warning system for a child's restraining seat for use in a passenger vehicle
US5135285A (en) * 1991-08-09 1992-08-04 Chrysler Corporation Twin shoulder belt adjustment mechanism for a child restraint system
US5106158A (en) * 1991-08-22 1992-04-21 Chrysler Corporation Integral child seat module adjustable head support latch
US5282667A (en) * 1991-12-20 1994-02-01 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly with integral child seat
JPH07506787A (ja) * 1992-05-13 1995-07-27 クライスラー コーポレイション 組込型子供用シートモジュール
US5540479A (en) * 1992-05-22 1996-07-30 Thomas; Alan V. Vehicle seats
US5332284A (en) * 1992-08-05 1994-07-26 Hoover Universal, Inc. Passenger car seat assembly with integral child seat
US5290090A (en) * 1992-08-17 1994-03-01 Hoover Universal, Inc. Folding seat back with integral child seat
US5312156A (en) * 1992-10-13 1994-05-17 Lear Seating Corporation Child restraint seat including automatic pivot hinge
US5282668A (en) * 1992-10-13 1994-02-01 Lear Seating Corporation Child restraint seat including pivotal headrest assembly
US5366270A (en) * 1992-10-13 1994-11-22 Lear Seating Corporation Child resistant seat including foam and flex layer combination
US5280995A (en) * 1992-11-13 1994-01-25 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly with rotating seat pack panel and integral child seat
US5364169A (en) * 1992-11-25 1994-11-15 General Safety Corporation Linear safety belt retractor
US5529381A (en) * 1992-11-25 1996-06-25 Alliedsignal Inc. Cable-actuated linear retractor for a child seat
US5286084A (en) * 1992-11-27 1994-02-15 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly with integral child seat
US5380067A (en) * 1993-01-21 1995-01-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Chest harness for use in a child restraint system
US5403068A (en) * 1993-02-05 1995-04-04 Haimbaugh Enterprises, Inc. Vehicle seat frame
US5380060A (en) * 1993-07-12 1995-01-10 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly with folding seat back and integral child seat and interlock mechanism
US5385384A (en) * 1993-08-06 1995-01-31 Douglas & Lomason Co Child safety seat
CA2129266C (en) * 1993-09-22 1999-09-21 Karl E. Gierman Integral child seat and seat frame combination
US5498062A (en) * 1993-10-18 1996-03-12 Douglas & Lomason Company Child restraint seat
JP2666716B2 (ja) * 1993-12-27 1997-10-22 池田物産株式会社 組込み式チャイルドシート
US5383707A (en) * 1993-12-28 1995-01-24 Hoover Universal, Inc. Interlock for fold down seat back and integral child seat
US5466043A (en) * 1994-02-25 1995-11-14 Atoma International Inc. Translating headrest
US5588700A (en) * 1994-02-28 1996-12-31 Douglas & Lomason Company Child safety seat with side bolsters
US5611603A (en) * 1994-05-24 1997-03-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor
US5449223A (en) * 1994-06-07 1995-09-12 Hoover Universal, Inc. Shoulder belt height adjustment mechanism
US5639144A (en) * 1994-06-27 1997-06-17 Ford Motor Company Energy absorbing child seat fastener
US5468044A (en) * 1994-07-13 1995-11-21 Hoover Universal, Inc. Energy absorbing child seat
US5468046A (en) * 1994-07-13 1995-11-21 Hoover Universal, Inc. Seat belt mounting for integral child seat
US5468045A (en) * 1994-07-28 1995-11-21 Hoover Universal, Inc. Energy absorbing child seat
US5564780A (en) * 1994-09-26 1996-10-15 Douglas & Lomason Company Child restraint seat
EP0705728A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Hoover Universal,Inc. Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarem integriertem Kindersitz
US5476305A (en) * 1994-12-02 1995-12-19 Atoma International, Inc. Integrated child seat with safety locking mechanism
DE19548400C2 (de) * 1994-12-27 1999-02-11 Fuji Heavy Ind Ltd Fahrzeugrücksitz mit Kindersitz
US5653504A (en) * 1995-02-10 1997-08-05 Atoma International Inc. Integrated child seat with automatic child size accommodation
US5704684A (en) * 1995-02-10 1998-01-06 Atoma International Inc. Integrated child seat with child seat belt retractor assembly
US5568959A (en) * 1995-03-28 1996-10-29 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat with integrated booster seat and with interchangeable modules
US5601334A (en) * 1995-07-14 1997-02-11 Hoover Universal, Inc. Integrated child seat with detachable booster seat
US5662377A (en) * 1995-10-18 1997-09-02 Magna Lomason Corporation Vehicle seat interlock system
US5603550A (en) * 1995-10-18 1997-02-18 Douglas & Lomason Company Vehicle seat interlock system
US5681094A (en) * 1996-03-15 1997-10-28 Takata Inc. Seat belt mechanism for a child seat
US6048027A (en) * 1996-04-16 2000-04-11 Lear Corporation Vehicle seat with integral child restraint seat
US5700054A (en) * 1996-04-23 1997-12-23 Lear Corporation Vehicle seat assembly including integral child restraint seat
US5716097A (en) * 1996-05-10 1998-02-10 Lear Corporation Retractor plate for integral child restraint seat
US5803543A (en) * 1996-05-17 1998-09-08 Ekkehard Grimm Child's seat for mounting on a standard seat for adults
US5775771A (en) * 1996-08-05 1998-07-07 La Cour; Cynthia M. Child restraining seat for vehicle
US5743593A (en) * 1996-08-09 1998-04-28 Lear Corporation Vehicle seat with integral child seat
US5806926A (en) * 1997-07-18 1998-09-15 Parsons; David A. Convertible vehicle child safety seat
CN1282298A (zh) * 1997-12-16 2001-01-31 麦格纳内部系统公司 约束儿童的座椅安全带组件
US6886889B2 (en) * 1998-10-30 2005-05-03 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Restraint system for a vehicle
US7040696B2 (en) * 1998-10-30 2006-05-09 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. System of seats for a vehicle
US6428099B1 (en) * 1999-07-12 2002-08-06 Cosco Management, Inc. Child vehicle seat with adjustable and removable base
US6402251B1 (en) * 1999-08-24 2002-06-11 Louise F. Stoll Vehicle passenger safety devices
JP2001213205A (ja) * 2000-02-02 2001-08-07 Araco Corp 車両用チャイルドシート
US6364417B1 (en) * 2000-02-29 2002-04-02 Rick Owen Silverman Safety harness
AUPQ845100A0 (en) * 2000-06-30 2000-07-27 Britax Child-Care Products Pty Ltd Attachment of child shoulder harness to a booster seat
US6616242B1 (en) * 2000-08-23 2003-09-09 Louise F. Stoll Vehicle passenger safety devices
US6688701B1 (en) * 2001-07-09 2004-02-10 Mary A. Weaver Seatbelt routing and restraint system
NO316877B1 (no) * 2001-07-18 2004-06-07 Hts Hans Torgersen & Sonn As Festesystem for barnesete
US6547334B1 (en) * 2001-11-05 2003-04-15 Jean-Marc Girardin Child seat belt assembly
US7144085B2 (en) * 2002-03-05 2006-12-05 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Passenger restraint system
TW573636U (en) * 2003-05-01 2004-01-21 Wonderland Nursery Goods Child safety seat for automobile
CA2541310C (en) * 2003-10-10 2013-08-06 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Vehicle safety restraint system
US7261381B2 (en) * 2004-09-15 2007-08-28 Chih-Yi Tsai Seat with multiple retaining frames
US7070239B1 (en) * 2005-01-21 2006-07-04 David Ugrekhelidze Child-restraining vehicle seat
US7488038B2 (en) * 2005-06-29 2009-02-10 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Portable restraint system for a vehicle
DE102005056124B4 (de) * 2005-08-08 2007-10-31 Grammer Ag Fahrzeugsitz
US8210617B2 (en) * 2006-12-12 2012-07-03 Grandma Knows, Inc. Child restraint system
US7861341B2 (en) * 2007-01-17 2011-01-04 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Restraint with shoulder harness adjuster
US7547065B2 (en) * 2007-02-23 2009-06-16 Evenflo Company, Inc. Child vehicle seat with harness adjustment mechanism
EP2391524B1 (de) * 2009-01-27 2017-01-11 Graco Children's Products Inc. Kindersicherheitssitz mit verstellbarem gurtsystem und kopfstütze
CN201721417U (zh) * 2010-04-14 2011-01-26 克斯克管理公司 束缚安全带和包括在该束缚安全带中的带盖
US8622478B2 (en) * 2011-01-05 2014-01-07 Graco Children's Products Inc. Child car seat with adjustable harness system
US9113721B2 (en) * 2011-06-20 2015-08-25 Mattel, Inc. Restraint system for child support
US20130187421A1 (en) * 2011-07-25 2013-07-25 Indiana Mills And Manufacturing, Inc. Seat with integrated child restraint adjustment system
IL220323A (en) * 2012-06-12 2015-03-31 Celine Herut Car seat
US9162593B2 (en) * 2012-07-03 2015-10-20 Kids Ii, Inc. Infant carrier and car safety seat with no-rethread harness adjustment
US9010863B2 (en) * 2012-08-31 2015-04-21 International Truck Intellectual Property Company, Llc Bus seating system
US9227535B2 (en) * 2012-09-25 2016-01-05 Zodiac Seats Us Llc Aircraft integrated child seat
DE102014204311B4 (de) * 2013-03-15 2020-08-06 Subaru Corporation Vierpunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung
US9238424B1 (en) * 2014-02-18 2016-01-19 Burley Design Llc Seat cushion
US9764662B1 (en) * 2016-03-15 2017-09-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly with integral child seat module
US10259357B2 (en) * 2016-03-16 2019-04-16 Indiana Mills & Manufacturing Inc Central-adjust soft-back vehicle seat
US10259345B2 (en) * 2016-10-07 2019-04-16 Dali, Llc Integrated safety seat
CN108394321B (zh) * 2018-04-25 2024-03-08 上海沃雨电子科技有限公司 儿童座椅安全带的换挡机构及其换挡方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69416858T2 (de) 1993-12-20 1999-08-19 Allied Signal Inc Fünfpunkt-sicherheitsanordnung für einen sitz
EP0693394A2 (de) 1994-06-20 1996-01-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Kindersitz für Fahrzeuge und Sicherheitsgurtsystem für diesen Kindersitz
WO2006129112A2 (en) 2005-06-03 2006-12-07 Kevin Scott Macliver Restraining

Also Published As

Publication number Publication date
CN111196189B (zh) 2022-03-29
DE102019115848A1 (de) 2020-05-20
US20200156513A1 (en) 2020-05-21
US10632870B1 (en) 2020-04-28
CN111196189A (zh) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551419C3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen
DE60217511T2 (de) Einsatzfahrzeugsitz mit integriertem sicherheitsgurt
DE60204145T2 (de) System zur befestigung eines kindersitzes und einstellvorrichtung
DE102012109953B4 (de) Kindersitz mit Verankerungsgurtwerk
DE19602597C1 (de) Vorrichtung zur temporären Festlegung eines Gegenstandes auf einem Fahrzeugsitz
EP2121374B1 (de) Mit einem schultergurtzeug versehener sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
DE202009019203U1 (de) Haltegeschirr-Unterbringungssystem für Autokindersitze
DE10213655C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE102008018274A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten von Ladung
EP2102030A1 (de) Sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
DE102017126016A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe
DE102019115848B4 (de) Integrierte Kindersitzobergurtbefestigung
DE102021115532A1 (de) Beinauflage für einen Fahrzeugsitz
DE102019101635A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE2025962A1 (de) Sicherheitssitz- und -gurtsystem
DE3741831A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung an einem fahrzeugsitz
DE102018121369A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe
WO2005105515A2 (de) Fahrzeugintegriertes kinderschutzsystem
EP0464054B1 (de) Kinder-sicherheitssitz
DE102018108769A1 (de) Kindersitzrückhaltesystem
DE4307089A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102019200249B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102019115441B4 (de) Doppelseitiges Polster mit Vorkehrung für Kinder-Fünf-Punkt-Gurt und Erhöhung
DE3715312A1 (de) Sitzbank fuer fahrzeuge
DE19712969A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division