EP2102030A1 - Sicherheitssitz ohne seiteneinbauten - Google Patents

Sicherheitssitz ohne seiteneinbauten

Info

Publication number
EP2102030A1
EP2102030A1 EP08701044A EP08701044A EP2102030A1 EP 2102030 A1 EP2102030 A1 EP 2102030A1 EP 08701044 A EP08701044 A EP 08701044A EP 08701044 A EP08701044 A EP 08701044A EP 2102030 A1 EP2102030 A1 EP 2102030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat part
seat
belt
straps
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08701044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Publication of EP2102030A1 publication Critical patent/EP2102030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/307Cushion movements by composed movement in a transversal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4242Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/54Seat suspension devices using mechanical springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7011Upholstery springs ; Upholstery of substantially two-dimensional shape, e.g. hammock-like, plastic shells, fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0619Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with energy absorbing means specially adapted for mitigating impact loads for passenger seats, e.g. at a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/062Belts or other passenger restraint means for passenger seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0697Seats suspended from aircraft ceiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0698Seats suspended from aircraft walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/046Shock resilient mounted seats for armoured or fighting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/027Four-point seat belt systems, e.g. with the two upper points connected together

Definitions

  • the invention relates to a safety seat for land, air and sea vehicles with a seat part, which is fixed to a vehicle-mounted and at least two vertical tethers having Gurtgerüst.
  • a safety seat with the aforementioned features is known from DE 10 2004 062 350 B3.
  • the designed as a pressure-resistant component seat is in each case attached to vertically clamped between the vehicle roof and the vehicle floor tethers by the seat by means of additionally arranged, connected to the vertical straps and with these a belt frame for holding the seat forming lateral straps on the vertical straps is fixed.
  • the side risers consist of one of a lower fixed attachment point along the side edges of the seat to the front corner points extending belt sections, of the front corner points of the seat in each case a further obliquely to the vertical axis of the vehicle seat extending belt portion to an upper stationary attachment point the associated vertical tether is returned.
  • the trained as a pressure-resistant component Seat shell inserted into the belt frame formed from vertical tethers and straps so that the seat shell automatically tensions the belt frame. It is additionally provided according to an embodiment in that acts on the rear end of the seat an operating cable for folding up the seat by lifting the rear end thereof.
  • the disadvantage associated with the known safety seat is that the lateral girths laterally enclose a passenger sitting on the seat, so that the occupant only rises forward when standing up and can only sit on the seat from a position in front of the seat ,
  • a plurality of seats are arranged side by side in a direction aligned in the direction of travel of the vehicle row, the occupants especially when disembarking laterally slide over the juxtaposed seats and leave the vehicle from the last seat of the series.
  • the invention is therefore based on the object to improve a safety seat with the features mentioned so that in a given still holding the seat part to a belt frame laterally of the seat part no movement of the occupant obstructing fittings are present.
  • the invention provides in its basic idea that the supporting with its rear end against the vertical straps of the belt frame seat part has two laterally arranged, connected to the seat part supports extending from their spaced from the rear end of the seat part attachment to the seat part in an oblique course below the seat part to the vertical straps of the belt frame extend and are hung with their free ends in formed in the vertical straps loops, and that below the seat part are provided along the side edges of the seat part from a front attachment to the seat part to a connection with the vertical tethers extending straps whose length is shorter is dimensioned as the distance between its front attachments on the seat part and against the vertical tethers supporting the rear end of the seat part.
  • the invention has the advantage that the seat part of the safety seat is completely attached to the below the seat extending vertical tethers of a correspondingly provided Gurtgerüsts or supported so that is above lying on the seat, in particular lateral fittings for holding the seat is omitted.
  • the occupants can move freely over a series of juxtaposed safety seats.
  • the seat part is held by the load applied to the seat part by an occupant of the supports and the straps on the vertical straps of the belt frame, counteracting voltages.
  • a compressive force is generated which is transmitted via the supports connected to the seat part to the vertical holding straps, so that the holding straps are pushed away or stretched away from the seat part to the outside.
  • the tension straps due to their length measurement at their attachment points with the vertical tethers a tensile force on the tethers, so that the seat part is supported with its rear end under tension against the vertical tethers of the belt frame and between the vertical tethers, tensioned the straps and the supports.
  • the belt frame consists of a four arranged in a rectangle, attached to a side structure of the vehicle anchoring webbing, wherein the webbing with the two vertical tethers and with two diagonal cross straps and is formed with a horizontal cross belt and in the horizontal transverse belt a tensioning device for the belt frame is turned on.
  • This belt frame is attached to a side structure of the vehicle and insofar as initially the ceiling and floor area of internals can be kept free.
  • the belt frame can be attached to the lower side wall of the wheel arch.
  • the equipment lying on the wheel arch is accessible.
  • the two upper vehicle-fixed anchors are fastened above the seat part on the side structure of the vehicle.
  • the vehicle-fixed anchors are designed as eyebolts in which the webbing leader receiving snap hooks are latched, wherein according to an embodiment, the compounds of the straps with the vertical straps of the belt frame as the tethers enclosing, attached to the straps apparent D-rings are formed.
  • the seat part is designed as a profile frame with a peripheral frame and with a held by the frame textile seat surface, wherein the tension straps extend along the lateral profiles of the frame.
  • the corresponding seat parts can be designed to be foldable on the belt stands holding them, as is fundamentally also provided in the case of the safety seat described in the generic DE 10 2004 062 350 B3.
  • the existing between the supports and the seat part fasteners are designed as hinged connections such that the seat part can be folded up by lifting its rear end to the hinge joints.
  • struck on the seat part of an elastic traction means and secured with its free end in the roof area of the vehicle such that the seat part held by the tension exerted by the tension means in the folded-up position and against the bias to bring in the sitting position.
  • a Schultergurtmaschine for securing the occupant sitting on the seat part a Schultergurtmaschine is provided which is designed so that no permanent lateral installations are present and that its Gurtbandmaschine each of the corresponding attachment points with the vehicle or the seat part solvable are so that the Schultergurtmaschine each can be created and stored.
  • a shoulder harness which secures an occupant seated on the seat part and which in each case consists of a detachable fastening on the roof area of the vehicle and the rear one in the back area of the occupant End of the seat portion is vertically extending belt portion, wherein the two belt portions are deflected to the seat part and in a cross-wise the seat of the seat part under cross led to a arranged in the region of the front edge of the seat part attachment and wherein the Schultergurtzeug also held on the vertical Gurtabroughen, Having shoulder straps guided over the shoulders of the occupant up to a releasable attachment arranged in the region of the front edge of the seat part, said shoulder straps being connectable to one another via a detachable transverse connection arranged in the chest region of the occupant.
  • the shoulder harness With such a design of the shoulder harness, the advantage that due to the respectively guided under the seat surface of the seat part belt portions results in a closed belt system, which fully wraps around the occupant and can act independently of the carrying capacity of the seat part. This arrangement is particularly important with regard to a mine response below the vehicle floor, in order to decouple the sitting on the seat occupant from the forces occurring.
  • the shoulder harness takes on a supporting function for the occupant, in particular in a design of the seat as a textile, stretched seat, so that it no longer depends on the design of the seat in detail compared to the prior art.
  • the holder of the shoulder straps on the vertical Gurtbandabroughen the Schultergurtmaschinees and / or the shoulder straps connecting cross-connection to the shoulder straps is slidably arranged, so that an adjustment of the Schultergurtzeuges is given to the respective proportions of the vehicle occupant.
  • the detachable transverse connection is designed as a belt lock with a lock tongue which can be inserted into a lock body and can be releasably locked therein.
  • the attachment of the vertical belt sections is formed with the roof area as a quick release coupling.
  • the attachment of the shoulder straps to the seat part in the region of its front edge is designed as a quick release coupling.
  • the quick release coupling is set up at the same time for fastening the end of the respective belt section running underneath the seat part.
  • a spanned between the roof area and the seat part back support is provided. So that the backrest does not block access to the equipment behind the occupant, according to one exemplary embodiment it can be provided that the back support is held on the roof area of the vehicle via detachable fastenings. In order to facilitate the removal of the back support in case of use, it may be provided that elastic traction means for the movement of the back support are secured in a storage area at the releasable end of the back support.
  • the back support can be retracted automatically in a storage box fastened to the vehicle and the free end of the backrest can be detachably fastened to the vehicle roof or the seat part.
  • the back support is provided with a headrest area.
  • the frame of the seat part has at least one mounted in its lateral profile parts bore for receiving a plurality of safety seats to a series of seats connecting screw.
  • FIG. 1 shows an interior view of a vehicle with a belt frame spanned on its side structure
  • FIG. 2 shows the subject matter of FIG. 1 with a seat part held on the belt frame
  • FIG. 3 shows the subject matter of FIG. 2 in a side view
  • FIG. 4 shows the object of FIG. 3 with an elastic traction means set up for folding the seat part when the seat part is in the sitting position
  • FIG. 5 shows the subject matter of FIG. 4 with the seat part folded up, FIG.
  • FIG. 6 shows the subject matter of FIG. 4 with an additionally provided shoulder harness
  • FIG. 7 shows the subject matter of FIG. 6 with an additional backrest
  • FIGS. 1 to 7 shows the safety seat according to FIGS. 1 to 7 with a person seated thereon
  • Fig. 9 is a series of three juxtaposed safety seats.
  • a vehicle shown only schematically, has a vehicle floor 10 and a side wall 12 on which a wheel arch 13 with a surface 14 and a side structure 15 is formed.
  • a belt frame 16 is mounted on four arranged in a rectangle anchors 17, wherein the belt frame 16 has two parallel vertical tethers 18, two crosswise extending belt portions 19 and a horizontal cross belt 20, in which a tensioning device 21 is turned on.
  • the vehicle-fixed anchors 17 may be formed as eyebolts, in which the webbing of the belt frame 16 respectively leading receiving snap hooks are latched.
  • a seat part 22 which is shown in the seat position, is held on the belt frame 16, which seat profile is provided with a surrounding frame 24 and a textile seat surface 45 mounted thereon.
  • the seat part 21 is supported via lateral supports 23 against the vertical holding straps 18 of the belt frame 16.
  • the supports 23 are attached to the associated lateral profile parts 25 of the frame 24 by means of a hinge connection 26, so that the frame 24 of the seat part 22 relative to the supports 23 is movable. With their free end, the supports 23 are defined in formed on the vertical straps 18 of the belt frame 16 loops 27. Furthermore, under the lateral Profile parts 25 extending tension straps 28 are provided, which extend from a front attachment 29 on the frame 24 to the vertical tethers 18 of the belt frame 16 and thereto on the tethers 18 enclosing, openable D-rings 30 are fixed.
  • the tension straps 28 have a relation to the distance between their front mounts 29 on the frame 24 and against the vertical tethers 1 8 supporting, formed by a corresponding profile part rear end 46 of the seat part 22.
  • the arrangement of supports 23 and straps 28 leads in that, when the seat part 22 is loaded by a seated occupant, the supports 23 exert compressive forces on the vertical holding straps 18, while at the same time the tension straps 28 exert corresponding tensile forces on the vertical holding straps 18, so that secure clamping of the straps by these mutually oppositely directed clamping forces
  • Seat part 22 is given to the vertical tethers 18 without the seat part 22 would have to be held as in the prior art by this supporting, hung on upper anchors straps.
  • a foldability of the seat part 22 can be set up in a simple manner by striking an elastic traction means 31 with its one end on the vehicle roof 1 1 of the vehicle and with its other End in the region of the hinge joint 26 is connected to the frame 24 of the seat part 22 is such that the seat part is held by the biasing force exerted by the pulling means in the folded-up position, as shown in Figure 5 can be seen.
  • FIGS. 1 to 5 basically suffices for receiving the occupants to be conveyed by the vehicle, wherein in a simple embodiment a simple lap belt may additionally be provided which, for example, can likewise be fastened to the belt frame 16 or the vehicle-fixed anchors 17 ,
  • a shoulder harness for securing the occupant, which should continue to dispense with fixed lateral internals.
  • Such a shoulder harness is shown in FIG.
  • the Schultergurtzeug 32 initially consists of in each case in the back region of the occupant arranged vertically extending belt portions 33 which are fixed at one end to a detachable, preferably designed as a quick release coupling 35 attachment to the vehicle roof 1 1, wherein the two vertically extending belt portions 33 on the seat part 22 and the rear end 46 deflected and guided in a crosswise course, the seat 45 of the seat part 22 under cross to a arranged in the region of the front edge of the seat part 22 attachment.
  • the shoulder harness 32 has on the vertical belt portions 33 supported, over the shoulders of a passenger (not shown in Figure 6) (see Figure 8) up to a arranged in the front edge of the seat portion 22, designed as a quick release coupling 38 fastening guided shoulder straps 36.
  • the shoulder straps 36 are connectable to each other via a releasable cross-connection arranged in the chest area of the occupant, this cross-connection consisting of a belt buckle fastened to one shoulder belt 36 and a belt tongues 39 fastened to the other shoulder belt 36.
  • the buckle 40 and belt tongue 39 along the shoulder straps 36 carrying them may be slidably arranged to allow adaptation to the size ratios.
  • slides 37 are provided, over which the Shoulder straps 36 are customizable in their course the size of the belted occupant.
  • a back support 41 may be provided, which is spanned between the vehicle roof 1 1 and the side structure 15 of the vehicle.
  • the back support 41 is struck at its upper end via correspondingly releasable fasteners on the vehicle roof, so that the backrest 41 from the vehicle roof 1 1 is solvable and falls down to the seat portion 22, so that the surface 14 of the wheel arch 13 released is on which any equipment is stored.
  • the removal of the back support 41 may be assisted by the fact that elastic bands extend along the back support up to the upper fasteners that support the lowering of the back support 41 when loosening the back support 41 from the vehicle roof 1 1.
  • it may also be provided to store the back support in corresponding storage boxes and to take them out of it and fix them in the vehicle.
  • FIGS. 8 and 9 show an in-use safety seat according to FIGS. 1 to 7 with a vehicle occupant 42 seated thereon, and FIG. 9 the arrangement of three safety seats located next to one another, whereby it can be seen that the occupants in each case exit the vehicle The vehicle can slide laterally over the series of safety seats.
  • the parallel side profile parts 25 of the associated frame 24 may have bores for receiving corresponding screw connections for connecting the respectively adjacent frame 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitssitz für Land-, Luft- und Seefahrzeuge mit einem Sitzteil, welches an einem fahrzeugseitig befestigten und wenigstens zwei vertikale Haltegurte aufweisenden Gurtgerüst festgelegt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das sich mit seinem rückwärtigen Ende (46) gegen die vertikalen Haltegurte ( 18) des Gurtgerüstes ( 16) abstützende Sitzteil (22) zwei seitlich daran angeordnete, mit dem Sitzteil (22) verbundene Stützen (23) aufweist, die sich von ihrer von dem rückwärtigen Ende (46) des Sitzteils beabstandeten Befestigung (26) an dem Sitzteil (22) in einem schrägen Verlauf unterhalb des Sitzteils (22) zu den vertikalen Haltegurten ( 18) des Gurtgerüsts ( 16) erstrecken und mit ihren freien Enden in an in den vertikalen Haltegurten ( 18) ausgebildeten Schlaufen (27) eingehängt sind, und dass unterhalb des Sitzteils (22) zwei längs der Seitenränder des Sitzteils (22) von einer vorderen Befestigung (29) am Sitzteil (22) bis zu einer Verbindung (30) mit den vertikalen Haltegurten ( 1 8) verlaufende Spanngurte (28) vorgesehen sind, deren Länge kürzer bemessen ist als der Abstand zwischen ihren vorderen Befestigungen (29) am Sitzteil (22) und dem sich gegen die vertikalen Haltegurte (18) abstützenden rückwärtigen Ende (46) des Sitzteils (22).

Description

Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitssitz für Land-, Luft- und Seefahrzeuge mit einem Sitzteil, welches an einem fahrzeugseitig befestigten und wenigstens zwei vertikale Haltegurte aufweisenden Gurtgerüst festgelegt ist.
Ein Sicherheitssitz mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE 10 2004 062 350 B3 bekannt. Hierbei ist die als druckfestes Bauteil ausgeführte Sitzschale j eweils an vertikal zwischen dem Fahrzeugdach und dem Fahrzeugboden aufgespannten Haltegurten befestigt, indem die Sitzschale mittels zusätzlich angeordneter, mit den vertikalen Haltegurten verbundener und mit diesen ein Gurtgerüst zur Halterung der Sitzschale bildender seitlicher Traggurte an den vertikalen Haltegurten festgelegt ist. Dabei bestehen die seitlichen Tragegurte aus einem von einer unteren ortsfesten Befestigungsstelle längs der Seitenränder der Sitzschale bis zu deren vorderen Eckpunkten verlaufenden Gurtabschnitten, wobei von den vorderen Eckpunkten der Sitzschale j eweils ein weiterer schräg zur Hochachse des Fahrzeugsitzes verlaufender Gurtabschnitt zu einer oberhalb liegenden ortsfesten Befestigungsstelle an dem zugeordneten vertikalen Haltegurt zurückgeführt ist. Somit ist die als druckfestes Bauteil ausgebildete Sitzschale so in das aus vertikalen Haltegurten und Traggurten gebildete Gurtgerüst eingesetzt, dass die Sitzschale das Gurtgerüst selbsttätig aufspannt. Dabei ist nach einem Ausführungsbeispiel zusätzlich vorgesehen, dass an dem rückwärtigen Ende der Sitzschale ein Betätigungsseil zum Hochklappen der Sitzschale durch Anheben von deren rückwärtigem Ende angreift.
Mit dem bekannten Sicherheitssitz ist der Nachteil verbunden, dass die seitlichen Traggurte einen auf dem Sitz sitzenden Insassen seitlich einfassen, so dass der Insasse sich beim Aufstehen nur nach vorne erheben und sich auch nur aus einer vor dem Sitz stehenden Position heraus auf den Sitz setzen kann. Es kommen jedoch häufig Anwendungsfälle vor, bei denen eine Mehrzahl von Sitzen nebeneinander in einer in der Fahrtrichtung des Fahrzeuges ausgerichteten Reihe angeordnet sind, wobei die Insassen insbesondere beim Aussteigen seitlich über die nebeneinander angeordneten Sitze rutschen und das Fahrzeug vom letzten Sitz der Reihe aus verlassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitssitz mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, dass bei einer nach wie vor gegebenen Halterung des Sitzteils an einem Gurtgerüst seitlich des Sitzteils keine eine Bewegung des Insassen hindernden Einbauten vorhanden sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass das sich mit seinem rückwärtigen Ende gegen die vertikalen Haltegurte des Gurtgerüstes abstützende Sitzteil zwei seitlich daran angeordnete, mit dem Sitzteil verbundene Stützen aufweist, die sich von ihrer von dem rückwärtigen Ende des Sitzteils beabstandeten Befestigung an dem Sitzteil in einem schrägen Verlauf unterhalb des Sitzteils zu den vertikalen Haltegurten des Gurtgerüsts erstrecken und mit ihren freien Enden in an in den vertikalen Haltegurten ausgebildeten Schlaufen eingehängt sind, und dass unterhalb des Sitzteils zwei längs der Seitenränder des Sitzteils von einer vorderen Befestigung am Sitzteil bis zu einer Verbindung mit den vertikalen Haltegurten verlaufende Spanngurte vorgesehen sind, deren Länge kürzer bemessen ist als der Abstand zwischen ihren vorderen Befestigungen am Sitzteil und dem sich gegen die vertikalen Haltegurte abstützenden rückwärtigen Ende des Sitzteils.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass das Sitzteil des Sicherheitssitzes vollständig an den unterhalb der Sitzfläche verlaufenden vertikalen Haltegurten eines entsprechend bereitgestellten Gurtgerüsts befestigt beziehungsweise gehaltert ist, so dass auf oberhalb der Sitzfläche liegende, insbesondere seitliche Einbauten zur Halterung des Sitzes verzichtet ist. Somit können sich die Insassen frei über eine Reihe von nebeneinander angeordneten Sicherheitssitzen bewegen.
Bei Verwirklichung der Erfindung wird das Sitzteil durch die bei Belastung des Sitzteils durch einen Insassen von den Stützen und den Spanngurten auf die vertikalen Haltegurte des Gurtgerüsts aufgebrachten, einander entgegen wirkenden Spannungen gehalten. So entsteht bei Belastung des Sitzteils eine Druckkraft, die über die mit dem Sitzteil verbundenen Stützen auf die vertikalen Haltegurte übertragen wird, so dass die Haltegurte von dem Sitzteil weg nach außen gedrückt beziehungsweise gespannt werden. Gleichzeitig üben bei Belastung des Sitzteils die Spanngurte aufgrund ihrer Längenbemessung an ihren Befestigungsstellen mit den vertikalen Haltegurten eine Zugkraft auf die Haltegurte aus, so dass sich das Sitzteil mit seinem rückwärtigen Ende unter Spannung gegen die vertikalen Haltegurte des Gurtgerüsts abstützt und sich zwischen den vertikalen Haltegurten, den Spanngurten und den Stützen verspannt.
Durch die auf das Sitzteil wirkende Belastung und aufgrund der in den jeweiligen vertikal ausgerichteten Haltegurten des Gurtgerüsts entstehenden Zug- und Druckkräfte wirken die Gurte des Gurtgerüsts einerseits als Spannelement für das Sitzteil, und andererseits auch als Stoßdämpfer, die eine direkte Krafteinleitung von fahrzeugbezogenen Vibrationen oder Stößen, beispielsweise resultierend von Minenansprengungen, deutlich mindern so dass diese nicht auf den auf dem Sitz sitzenden Insassen durchschlagen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist hinsichtlich der Ausgestaltung des Gurtgerüsts vorgesehen, dass das Gurtgerüst aus einem durch vier in einem Rechteck angeordneten, an einer Seitenstruktur des Fahrzeuges befestigten Verankerungen geführten Gurtband besteht, wobei das Gurtband mit den beiden vertikalen Haltegurten und mit zwei diagonal verlaufenden Kreuzgurten sowie mit einem horizontalen Quergurt ausgebildet ist und in den horizontalen Quergurt eine Spannvorrichtung für das Gurtgerüst eingeschaltet ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass dieses Gurtgerüst an einer Seitenstruktur des Fahrzeuges befestigt ist und insoweit zunächst einmal der Decken- und Bodenbereich von Einbauten freigehalten werden kann. Soweit häufig in entsprechenden Fahrzeugen, beispielsweise Truppentransportern seitlich ein durchgehender Radkasten ausgebildet ist, auf dessen Oberfläche Gepäck oder andere Ausrüstung abgelegt werden kann, kann das Gurtgerüst an der unteren Seitenwand des Radkastens angebracht werden. Damit ist die auf dem Radkasten liegende Ausrüstung zugänglich.
Im einzelnen kann vorgesehen sein, dass die beiden oberen fahrzeugfesten Verankerungen oberhalb des Sitzteils an der Seitenstruktur des Fahrzeuges befestigt sind.
Hinsichtlich einer zweckmäßigen Befestigung des Gurtgerüsts an dem Fahrzeug kann vorgesehen sein, dass die fahrzeugfesten Verankerungen als Ringschrauben ausgebildet sind, in die das Gurtband führend aufnehmende Karabinerhaken einklinkbar sind, wobei nach einem Ausführungsbeispiel die Verbindungen der Spanngurte mit den vertikalen Haltegurten des Gurtgerüsts als die Haltegurte umschließende, an den Spanngurten befestigte offenbare D- Ringe ausgebildet sind.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sitzteil als Profilgestell mit einem umlaufenden Rahmen und mit einer von dem Rahmen gehaltenen textilen Sitzfläche ausgebildet ist, wobei die Spanngurte längs der seitlichen Profile des Rahmens verlaufen.
In einer zweckmäßigen Weise können die entsprechenden Sitzteile an den sie halternden Gurtgerüsten klappbar eingerichtet sein, wie dies grundsätzlich auch bei dem in der gattungsbildenden DE 10 2004 062 350 B3 beschriebenen Sicherheitssitz vorgesehen ist. Hierzu ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die zwischen den Stützen und dem Sitzteil bestehenden Befestigungen als Gelenkverbindungen ausgebildet sind derart, dass das Sitzteil durch Anheben seines rückwärtigen Endes um die Gelenkverbindungen hochklappbar ist. Dabei kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass an dem Sitzteil ein elastisches Zugmittel angeschlagen und mit seinem freien Ende im Dachbereich des Fahrzeuges befestigt ist derart, dass das Sitzteil durch die von dem Zugmittel ausgeübte Spannung in der hochgeklappten Stellung gehalten und entgegen der Vorspannung in die Sitzposition zu bringen ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Sicherung des auf dem Sitzteil sitzenden Insassen ein Schultergurtzeug vorgesehen ist, welches so ausgestaltet ist, dass keine dauerhaften seitlichen Einbauten vorhanden sind und dass seine Gurtbandteile jeweils von den entsprechenden Befestigungsstellen mit dem Fahrzeug oder dem Sitzteil lösbar sind, so dass das Schultergurtzeug jeweils angelegt und abgelegt werden kann. Im einzelnen ist hierzu vorgesehen, dass ein einen auf dem Sitzteil sitzenden Insassen sicherndes Schultergurtzeug vorgesehen ist, welches aus jeweils einem im Rückenbereich des Insassen zwischen einer lösbaren Befestigung am Dachbereich des Fahrzeuges und dem rückwärtigen Endes des Sitzteils vertikal verlaufenden Gurtabschnitt besteht, wobei die beiden Gurtabschnitte an dem Sitzteil umgelenkt und in einem kreuzweisen Verlauf die Sitzfläche des Sitzteils untergreifend bis zu einer im Bereich der Vorderkante des Sitzteils angeordneten Befestigung geführt sind und wobei das Schultergurtzeug ferner an den vertikalen Gurtabschnitten gehalterte, über die Schultern des Insassen bis zu einer im Bereich der Vorderkante des Sitzteils angeordneten lösbaren Befestigung geführte Schultergurte aufweist, die über eine im Brustbereich des Insassen angeordnete lösbare Querverbindung miteinander verbindbar sind. Mit einer derartigen Ausbildung des Schultergurtzeuges ist der Vorteil verbunden, dass sich aufgrund der jeweils unter der Sitzfläche des Sitzteils hindurchgeführten Gurtabschnitte ein geschlossenes Gurtsystem ergibt, welches den Insassen voll umschlingt und unabhängig von der Tragfähigkeit des Sitzteils wirken kann. Diese Anordnung ist besonders im Hinblick auf eine Minenansprengung unterhalb des Fahrzeugbodens wichtig, um den auf dem Sitz sitzenden Insassen von den auftretenden Kräften zu entkoppeln. Insofern übernimmt des Schultergurtzeug insbesondere bei einer Ausbildung der Sitzfläche als textile, aufgespannte Sitzfläche eine Tragfunktion für den Insassen, so dass es gegenüber dem Stand der Technik auf die Ausbildung der Sitzfläche im einzelnen nicht mehr ankommt.
Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterung der Schultergurte an den vertikalen Gurtbandabschnitten des Schultergurtzeuges und/oder die die Schultergurte verbindende Querverbindung an den Schultergurten verschiebbar eingerichtet ist, so dass eine Anpassung des Schultergurtzeuges an die jeweiligen Größenverhältnisse des Fahrzeuginsassen gegeben ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass in einer an sich bekannten Weise die lösbare Querverbindung als Gurtschloss mit einer in einen Schlosskörper einsteckbaren und darin lösbar verriegelbaren Schlosszunge ausgebildet ist. Soweit die vertikalen Gurtabschnitte des Schultergurtzeuges gegebenenfalls den Zugang zu dem im Rückenbereich des Insassen befindlichen Ausrüstungsgegenständen versperren können, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Befestigung der vertikalen Gurtabschnitte mit dem Dachbereich als Schnelltrennkupplung ausgebildet ist.
Zum Anlegen beziehungsweise Ablegen der Schultergurte des Schultergurtzeuges ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Befestigung der Schultergurte an dem Sitzteil im Bereich von dessen Vorderkante als Schnelltrennkupplung ausgebildet ist. Hierbei kann in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass die Schnelltrennkupplung gleichzeitig zur Befestigung des Endes des jeweils unter dem Sitzteil verlaufenden Gurtabschnitts eingerichtet ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im rückwärtigen Bereich des Sitzteils eine zwischen dem Dachbereich und dem Sitzteil aufgespannte Rückenstütze vorgesehen ist. Damit durch die Rückenstütze nicht der Zugang zu den hinter dem Insassen liegenden Ausrüstungsgegenständen versperrt wird, kann nach einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die Rückenstütze am Dachbereich des Fahrzeuges über lösbare Befestigungen gehaltert ist. Um das Entfernen der Rückenstütze im Einsatzfall zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass an dem lösbaren Ende der Rückenstütze elastische Zugmittel zur Verbringung der Rückenstütze in einen Staubereich befestigt sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Rückenstütze selbsttätig in einen am Fahrzeug befestigten Aufbewahrungskasten einziehbar und das freie Ende der Rückenstütze lösbar an dem Fahrzeugdach beziehungsweise dem Sitzteil befestigbar ist. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rückenstütze mit einem Kopfstützenbereich versehen ist.
Im Hinblick auf die Ausbildung einer Sitzanordnung mit mehreren Sicherheitssitzen kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass der Rahmen des Sitzteils wenigstens eine in seinen seitlichen Profilteilen angebrachte Bohrung zur Aufnahme einer mehrere Sicherheitssitze zu einer Reihe von Sitzen verbindenden Schraubverbindung aufweist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Innenansicht eines Fahrzeuges mit einem an dessen Seitenstruktur aufgespannten Gurtgerüst,
Fig. 2 den Gegenstand der Figur 1 mit einem an dem Gurtgerüst gehalterten Sitzteil,
Fig. 3 den Gegenstand der Figur 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 den Gegenstand der Figur 3 mit einem zum Klappen des Sitzteils eingerichteten elastischen Zugmittel bei in der Sitzstellung befindlichem Sitzteil,
Fig. 5 den Gegenstand der Figur 4 bei hochgeklapptem Sitzteil,
Fig. 6 den Gegenstand der Figur 4 mit einem zusätzlich vorgesehenen Schultergurtzeug,
Fig. 7 den Gegenstand der Figur 6 mit einer zusätzlichen Rückenstütze,
Fig. 8 den Sicherheitssitz gemäß Figuren 1 bis 7 mit einer darauf sitzenden Person, Fig. 9 eine Reihe von drei nebeneinander angeordneten Sicherheitssitzen.
Wie sich aus Figur 1 ergibt, weist ein nur schematisch dargestelltes Fahrzeug einen Fahrzeugboden 10 sowie eine Seitenwand 12 auf, an der ein Radkasten 13 mit einer Oberfläche 14 und einer Seitenstruktur 15 ausgebildet ist. An der Seitenstruktur 15 ist ein Gurtgerüst 16 an vier in einem Rechteck angeordneten Verankerungen 17 aufgespannt, wobei das Gurtgerüst 16 zwei parallel verlaufende vertikale Haltegurte 18, zwei kreuzweise verlaufende Gurtabschnitte 19 und einen horizontalen Quergurt 20 aufweist, in welchen eine Spannvorrichtung 21 eingeschaltet ist. Wie im einzelnen nicht weiter dargestellt ist, können die fahrzeugfesten Verankerungen 17 als Ringschrauben ausgebildet sein, in welche das Gurtband des Gurtgerüstes 16 jeweils führend aufnehmende Karabinerhaken einklinkbar sind. Zur Montage des Gurtgerüstes 16 ist es lediglich erforderlich, das Gurtband derartig durch die fahrzeugfesten Verankerungen 17 zu führen, dass sich die aus Figur 1 ersichtliche Ausbildung des Gurtgerüstes 16 ergibt, wonach über die Spannvorrichtung 21 das Gurtgerüst 16 entsprechend vorgespannt wird.
Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist an dem Gurtgerüst 16 ein in der Sitzposition dargestelltes Sitzteil 22 gehaltert, welches als Profilgestellt mit einem umlaufenden Rahmen 24 und einer davon aufgespannten textilen Sitzfläche 45 besteht. Wie sich aus Figur 2 schematisch ergibt, ist das Sitzteil 21 über seitliche Stützen 23 gegen die vertikalen Haltegurte 18 des Gurtgerüsts 16 abgestützt.
Diese Anordnung zur Halterung des Sitzteils 22 an dem Gurtgerüst 16 ist im einzelnen aus Figur 3 ersichtlich. Danach sind die Stützen 23 an den zugeordneten seitlichen Profilteilen 25 des Rahmens 24 mittels einer Gelenkverbindung 26 befestigt, so dass der Rahmen 24 des Sitzteils 22 gegenüber den Stützen 23 beweglich ist. Mit ihrem freien Ende sind die Stützen 23 in an den vertikalen Haltegurten 18 des Gurtgerüsts 16 ausgebildeten Schlaufen 27 festgelegt. Weiterhin sind unter den seitlichen Profilteilen 25 verlaufende Spanngurte 28 vorgesehen, die von einer vorderen Befestigung 29 an dem Rahmen 24 bis zu den vertikalen Haltegurten 18 des Gurtgerüsts 16 verlaufen und daran über die Haltegurte 18 umschließende, zu öffnende D-Ringe 30 festgelegt sind. Die Spanngurte 28 weisen dabei eine gegenüber dem Abstand zwischen ihren vorderen Befestigungen 29 an dem Rahmen 24 und dem sich gegen die vertikalen Haltegurte 1 8 abstützenden, durch ein entsprechendes Profilteil gebildeten rückwärtigen Ende 46 des Sitzteils 22. Die Anordnung von Stützen 23 und Spanngurten 28 führt dazu, dass bei Belastung des Sitzteils 22 durch einen darauf sitzenden Insassen die Stützen 23 Druckkräfte auf die vertikalen Haltegurte 18 ausüben, während gleichzeitig die Spanngurte 28 entsprechende Zugkräfte auf die vertikalen Haltegurte 18 ausüben, so dass durch diese einander entgegen gerichteten Spannkräfte eine sichere Halterung des Sitzteils 22 an den vertikalen Haltegurten 18 gegeben ist, ohne dass das Sitzteil 22 etwa wie im Stand der Technik durch dieses tragende, an oberen Verankerungen aufgehängte Gurte gehalten sein müsste.
Wie sich aus Figur 4 ergibt, kann aufgrund der erfindungsgemäßen Halterung des Sitzteils 22 an dem Gurtgerüst 16 eine Klappbarkeit des Sitzteiles 22 in einfacher Weise eingerichtet sein, indem ein elastisches Zugmittel 31 mit seinem einen Ende am Fahrzeugdach 1 1 des Fahrzeuges angeschlagen und mit seinem anderen Ende im Bereich der Gelenkverbindung 26 mit dem Rahmen 24 des Sitzteils 22 verbunden ist derart, dass das Sitzteil durch die von dem Zugmittel ausgeübte Vorspannung in der hochgeklappten Stellung gehalten ist, wie dies aus Figur 5 ersichtlich ist. Zum Verbringen des Sitzteils 22 in die Sitzposition gemäß Figur 4 braucht lediglich das rückwärtige Ende 46 des Sitzteils 22 gegen die vertikalen Haltegurte 18 des Gurtgerüsts 16 heruntergedrückt zu werden, so dass sich die beschriebene Verspannung des Sitzteils 22 über die Stützen 23 und die Spanngurte 28 mit den vertikalen Haltegurten 18 ergibt. Das in den Figuren 1 bis 5 beschriebene Sitzteil reicht grundsätzlich zur Aufnahme der mit dem Fahrzeug zu befördernden Insassen aus, wobei in einer einfachen Ausführungsform zusätzlich ein einfacher Beckengurt vorgesehen sein kann, der beispielsweise ebenfalls an dem Gurtgerüst 16 oder den fahrzeugfesten Verankerungen 17 befestigt sein kann. Um jedoch die Zulassung für den Straßenverkehr für mit derartigen Sicherheitssitzen ausgerüstete Fahrzeuge zu erhalten, ist es erforderlich, ein Schultergurtzeug zur Sicherung des Insassen vorzusehen, welches weiterhin auf feste seitliche Einbauten verzichten soll. Ein solches Schultergurtzeug ist in Figur 6 dargestellt. Das Schultergurtzeug 32 besteht zunächst aus j eweils im Rückenbereich des Insassen angeordneten vertikal verlaufenden Gurtabschnitten 33 , die mit ihrem einen Ende an einer lösbaren, vorzugsweise als Schnelltrennkupplung 35 ausgebildeten Befestigung am Fahrzeugdach 1 1 festgelegt sind, wobei die beiden vertikal verlaufenden Gurtabschnitte 33 an dem Sitzteil 22 beziehungsweise dessen rückwärtigen Ende 46 umgelenkt und in einem kreuzweisen Verlauf die Sitzfläche 45 des Sitzteils 22 untergreifend bis zu einer im Bereich der Vorderkante des Sitzteils 22 angeordneten Befestigung geführt sind. Zusätzlich weist das Schultergurtzeug 32 an den vertikalen Gurtabschnitten 33 gehalterte, über die Schultern eines in Figur 6 nicht dargestellten Insassen (vergleiche Figur 8) bis zu einer im Bereich der Vorderkante des Sitzteils 22 angeordneten, als Schnelltrennkupplung 38 ausgebildete Befestigung geführte Schultergurte 36 aufweist. Die Schultergurte 36 sind über eine im Brustbereich des Insassen angeordnete, lösbare Querverbindung miteinander verbindbar, wobei diese Querverbindung aus einem an dem einen Schultergurt 36 befestigten Gurtschloss und aus einer an dem anderen Schultergurt 36 befestigten Gurtzungen 39 besteht. Wie im einzelnen nicht dargestellt, können Gurtschloss 40 und Gurtzunge 39 längs der sie tragenden Schultergurte 36 verschiebbar eingerichtet sein, um eine Anpassung an die Größenverhältnisse zu ermöglichen. Soweit die Schultergurte 36 mit den vertikalen Abschnitten 33 des Schultergurtzeuges 32 verbunden sind, sind hierzu Schieber 37 vorgesehen, über die die Schultergurte 36 in ihrem Verlauf die Größe des angeschnallten Insassen anpassbar sind.
Wie sich aus Figur 7 ergibt, kann zusätzlich eine Rückenstütze 41 vorgesehen sein, die zwischen dem Fahrzeugdach 1 1 und der Seitenstruktur 15 des Fahrzeuges aufgespannt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückenstütze 41 an ihrem oberen Ende über entsprechend lösbare Befestigungen an dem Fahrzeugdach angeschlagen, so dass die Rückstütze 41 vom Fahrzeugdach 1 1 lösbar ist und nach unten zum Sitzteil 22 hin fällt, so dass die Oberfläche 14 des Radkastens 13 freigegeben ist, auf der gegebenenfalls Ausrüstungsgegenstände abgelegt sind. Das Entfernen der Rückenstütze 41 kann dadurch unterstützt sein, dass elastische Bänder längs der Rückenstütze bis zu den oberen Befestigungen verlaufen, die bei Lösen der Rückenstütze 41 vom Fahrzeugdach 1 1 das Absinken der Rückenstütze 41 unterstützen. Wie nicht weiter dargestellt, kann auch vorgesehen sein, die Rückenstütze in entsprechenden Aufbewahrungskästen aufzubewahren und sie daraus auszuziehen und im Fahrzeug festzulegen.
Aus den Figuren 8 und 9 ist schließlich ein in Gebrauch befindlicher Sicherheitssitz gemäß Figuren 1 bis 7 mit einem darauf sitzenden Fahrzeuginsassen 42 erkennbar, ferner in Figur 9 die Anordnung von drei nebeneinander befindlichen Sicherheitssitzen, wodurch erkennbar wird, dass die Insassen j eweils beim Aussteigen aus dem Fahrzeug seitlich über die Reihe von Sicherheitssitzen hinwegrutschen können. Wie nicht weiter dargestellt kann dabei vorgesehen sein, dass die parallel zueinander liegenden seitlichen Profilteile 25 der zugeordneten Rahmen 24 Bohrungen zur Aufnahme entsprechender Schraubverbindungen zur Verbindung der jeweils benachbarten Rahmen 24 aufweisen können.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Sicherheitssitz für Land-, Luft- und Seefahrzeuge mit einem Sitzteil, welches an einem fahrzeugseitig befestigten und wenigstens zwei vertikale Haltegurte aufweisenden Gurtgerüst festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das sich mit seinem rückwärtigen Ende (46) gegen die vertikalen Haltegurte ( 18) des Gurtgerüstes ( 16) abstützende Sitzteil (22) zwei seitlich daran angeordnete, mit dem Sitzteil (22) verbundene Stützen (23) aufweist, die sich von ihrer von dem rückwärtigen Ende (46) des Sitzteils beabstandeten Befestigung (26) an dem Sitzteil (22) in einem schrägen Verlauf unterhalb des Sitzteils (22) zu den vertikalen Haltegurten ( 1 8) des Gurtgerüsts ( 16) erstrecken und mit ihren freien Enden in an in den vertikalen Haltegurten ( 18) ausgebildeten Schlaufen (27) eingehängt sind, und dass unterhalb des Sitzteils (22) zwei längs der Seitenränder des Sitzteils (22) von einer vorderen Befestigung (29) am Sitzteil (22) bis zu einer Verbindung (30) mit den vertikalen Haltegurten (18) verlaufende Spanngurte (28) vorgesehen sind, deren Länge kürzer bemessen ist als der Abstand zwischen ihren vorderen Befestigungen (29) am Sitzteil (22) und dem sich gegen die vertikalen Haltegurte ( 18) abstützenden rückwärtigen Ende (46) des Sitzteils (22).
2. Sicherheitssitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtgerüst ( 16) aus einem durch vier in einem Rechteck angeordneten, an einer Seitenstruktur ( 15) des Fahrzeuges befestigten Verankerungen ( 17) geführten Gurtband besteht, wobei das Gurtband mit den beiden vertikalen Haltegurten ( 18) und mit zwei diagonal verlaufenden Kreuzgurten ( 19) sowie mit einem horizontalen Quergurt (20) ausgebildet ist und in den horizontalen Quergurt (20) eine Spannvorrichtung (21 ) für das Gurtgerüst ( 16) eingeschaltet ist.
3. Sicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden oberen fahrzeugfesten Verankerungen ( 17) oberhalb des Sitzteils (22) an der Seitenstruktur (15) des Fahrzeuges befestigt sind.
4. Sicherheitssitz nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugfesten Verankerungen ( 17) als Ringschrauben ausgebildet sind, in die das Gurtband führend aufnehmende Karabinerhaken einklinkbar sind.
5. Sicherheitssitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Spanngurte (28) mit den vertikalen Haltegurten ( 18) des Gurtgerüsts ( 16) als die Haltegurte ( 18) umschließende, an den Spanngurten (28) befestigte offenbare D-Ringe (30) ausgebildet sind.
6. Sicherheitssitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (22) als Profilgestell mit einem umlaufenden Rahmen (24) und mit einer von dem Rahmen (24) gehaltenen textilen Sitzfläche (45) ausgebildet ist, wobei die Spanngurte (28) längs der seitlichen Profile (25) des Rahmens (24) verlaufen.
7. Sicherheitssitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Stützen (23) und dem Sitzteil (22) bestehenden Befestigungen als Gelenkverbindungen (26) ausgebildet sind derart, dass das Sitzteil (22) durch Anheben seines rückwärtigen Endes (46) um die Gelenkverbindungen (26) hochklappbar ist.
8. Sicherheitssitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitzteil (22) ein elastisches Zugmittel (3 1 ) angeschlagen und mit seinem freien Ende im Dachbereich ( 1 1 ) des Fahrzeuges befestigt ist derart, dass das Sitzteil (22) durch die von dem Zugmittel (31 ) ausgeübte Spannung in der hochgeklappten Stellung gehalten und entgegen der Vorspannung in die Sitzposition zu bringen ist.
9. Sicherheitssitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen auf dem Sitzteil (22) sitzenden Insassen (42) sicherndes Schultergurtzeug (32) vorgesehen ist, welches aus j eweils einem im Rückenbereich des Insassen (42) zwischen einer lösbaren Befestigung (35) am Dachbereich ( 1 1 ) des Fahrzeuges und dem rückwärtigen Endes (46) des Sitzteils (22) vertikal verlaufenden Gurtabschnitt (23) besteht, wobei die beiden Gurtabschnitte (33) an dem Sitzteil (22) umgelenkt und in einem kreuzweisen Verlauf die Sitzfläche (45) des Sitzteils (22) untergreifend bis zu einer im Bereich der Vorderkante des Sitzteils (22) angeordneten Befestigung geführt sind und wobei das Schultergurtzeug (32) ferner an den vertikalen Gurtabschnitten (33) gehalterte, über die Schultern des Insassen (42) bis zu einer im Bereich der Vorderkante des Sitzteils (22) angeordneten lösbaren Befestigung (38) geführte Schultergurte (36) aufweist, die über eine im Brustbereich des Insassen (42) angeordnete lösbare Querverbindung (39, 40) miteinander verbindbar sind.
10. Sicherheitssitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet ,dass die Halterung der Schultergurte (36) an den vertikalen Gurtbandabschnitten (33) des Schultergurtzeuges (32) verschiebbar eingerichtet ist.
1 1. Sicherheitssitz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schultergurte (36) verbindende Querverbindung (39, 40) an den Schultergurten (36) verschiebbar geführt ist.
12. Sicherheitssitz nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Querverbindung als Gurtschloss (40) mit einer in einen Schlosskörper einsteckbaren und darin lösbar verriegelbaren Schlosszunge (39) ausgebildet ist.
13. Sicherheitssitz nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der vertikalen Gurtabschnitte (33) mit dem Dachbereich ( 1 1 ) als Schnelltrennkupplung (35) ausgebildet ist.
14. Sicherheitssitz nach einem der Ansprüche 9 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Schultergurte (36) an dem Sitzteil (32) im Bereich von dessen Vorderkante als Schnelltrennkupplung (38) ausgebildet ist.
15. Sicherheitssitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnelltrennkupplung (38) gleichzeitig zur Befestigung des Endes des jeweils unter dem Sitzteil verlaufenden Gurtabschnitts eingerichtet ist.
16. Sicherheitssitz nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, dass im rückwärtigen Bereich (46) des Sitzteils (22) eine zwischen dem Dachbereich ( 1 1 ) und dem Sitzteil (22) aufgespannte Rückenstütze (41 ) vorgesehen ist.
17. Sicherheitssitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenstütze (41 ) am Dachbereich ( 1 1 ) des Fahrzeuges über lösbare Befestigungen gehaltert ist.
18. Sicherheitssitz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem lösbaren Ende der Rückenstütze (41 ) elastische Zugmittel zur Verbringung der Rückenstütze (41 ) in einen Staubereich befestigt sind.
19. Sicherheitssitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenstütze (41 ) selbsttätig in einen am Fahrzeug befestigten Aufbewahrungskasten einziehbar und das freie Ende der Rückenstütze (41 ) lösbar an dem Fahrzeugdach ( 1 1 ) beziehungsweise dem Sitzteil (22) befestigbar ist.
20. Sicherheitssitz nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenstütze (41 ) mit einem Kopfstützenbereich versehen ist.
21 . Sicherheitssitz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) des Sitzteils (22) wenigstens eine in seinen seitlichen Profilteilen (25) angebrachte Bohrung zur Aufnahme einer mehrere Sicherheitssitze zu einer Reihe verbindenden Schraubverbindung aufweist.
EP08701044A 2007-01-16 2008-01-09 Sicherheitssitz ohne seiteneinbauten Withdrawn EP2102030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002372A DE102007002372B3 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
PCT/EP2008/000112 WO2008086968A1 (de) 2007-01-16 2008-01-09 Sicherheitssitz ohne seiteneinbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2102030A1 true EP2102030A1 (de) 2009-09-23

Family

ID=38690517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701044A Withdrawn EP2102030A1 (de) 2007-01-16 2008-01-09 Sicherheitssitz ohne seiteneinbauten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100102602A1 (de)
EP (1) EP2102030A1 (de)
KR (1) KR101062040B1 (de)
CA (1) CA2675116A1 (de)
DE (1) DE102007002372B3 (de)
WO (1) WO2008086968A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011962B3 (de) * 2007-03-09 2008-02-07 Autoflug Gmbh An einem aus Federelementen bestehenden Stützgerüst festgelegter Sicherheitssitz
DE102007048486B3 (de) * 2007-10-09 2008-10-23 Schroth Safety Products Gmbh Sitzanordnung für ein Land-, See- oder Luftfahrzeug
EP2127940A3 (de) * 2008-05-29 2010-10-27 Plasan Sasa Ltd Fahrzeug, Aufhängungssystem, aufgehängtes Objekt und Verwendungsverfahren
FR2932428B1 (fr) * 2008-06-13 2010-08-20 Nexter Systems Siege pour vehicule blinde.
US20100207433A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Seats, Inc. Seat with energy absorption device
DE102010018136A1 (de) 2010-04-24 2011-10-27 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Transporttasche insbesondere für den Fahrzeugeinbau
US8016258B1 (en) 2010-04-30 2011-09-13 Seats, Inc. Suspension adjustment mechanism for low suspension seat
US20120200128A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Gustavo Soliz Safety Seat with Incorporated Mechanical Damping Element and Suspended on a Textile Support Frame
US8690114B2 (en) 2012-04-12 2014-04-08 Seats, Inc. Adjustable suspension system for off-road vehicle
US8561748B1 (en) 2012-04-12 2013-10-22 Seats, Inc. Suspension configuration for a seat
SE538026C2 (sv) * 2014-06-10 2016-02-16 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Fordonsstol
US10293944B2 (en) * 2016-12-07 2019-05-21 Rockwell Collins, Inc. Components for enhancement of a low profile crew attendant seat
JP7255381B2 (ja) * 2019-06-14 2023-04-11 トヨタ自動車株式会社 吊り型シート
US11897417B2 (en) * 2021-08-17 2024-02-13 Izac Hillam Safety belt and safety harness separating and fastening system
DE102021211295B4 (de) 2021-10-07 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung, Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR622622A (fr) * 1926-10-07 1927-06-02 Siège auxiliaire équilibré pour voitures automobiles
US2556076A (en) * 1944-09-15 1951-06-05 Robert B Evans Troopship type airplane seat structure
US2700412A (en) * 1944-09-15 1955-01-25 Evans Prod Co Troopship type airplane seat structure
US2829702A (en) * 1955-10-27 1958-04-08 Charles E Keating High strength safety seat
US3314720A (en) * 1965-02-11 1967-04-18 Millington Ralph Safety troop seat
US4005765A (en) * 1973-04-25 1977-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Crash load attenuating troop seat
US3868143A (en) * 1973-04-25 1975-02-25 Us Navy Crash load attenuating troop seat
IL55661A (en) 1977-12-09 1981-03-31 Ara Inc Crash resistant seat including energy absorbing means
US4474347A (en) * 1977-12-09 1984-10-02 Ara, Inc. Crashworthy seat
FI963575A0 (fi) * 1996-09-11 1996-09-11 Matti Elias Ingemar Panelius Sitskonstruktion
US6378939B1 (en) * 2000-09-25 2002-04-30 East/West Industries, Inc. Variable energy attenuating apparatus
DE10243075B3 (de) * 2002-09-16 2004-03-04 Autoflug Gmbh Sicherheitssitz mit Einrichtung zum automatischen Gurtan- und -ablegen
DE102004062350B3 (de) * 2004-12-20 2006-05-18 Autoflug Gmbh Für einen seitlichen Einstieg geeigneter Sicherheitssitz für Land-, Luft- und Seefahrzeuge
AT500225B1 (de) * 2004-05-06 2009-06-15 Steyr Daimler Puch Ag Sitz für ein gepanzertes fahrzeug
US7175233B2 (en) * 2004-11-29 2007-02-13 Greenwood Kyle L Combination sling seat and waist belt assembly for use in gun turret on military vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008086968A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008086968A1 (de) 2008-07-24
DE102007002372B3 (de) 2007-12-20
KR20090099550A (ko) 2009-09-22
CA2675116A1 (en) 2008-07-24
US20100102602A1 (en) 2010-04-29
KR101062040B1 (ko) 2011-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002372B3 (de) Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
EP2121374B1 (de) Mit einem schultergurtzeug versehener sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
EP2231473B1 (de) An vertikal verlaufenden haltegurtschlaufen aufgehängter sicherheitssitz
DE102007019348B3 (de) Sicherheitssitz mit einer vertikal einwirkende Stöße dämpfenden Aufhängung
EP1718493A1 (de) Land-, luft- oder seefahrzeug mit einem transportraum zur aufnahme von gütern und/oder von der personenbeförderung dienenden, fahrzeug gehalterten sitzen
DE19619642C1 (de) Schutzvorrichtung für Kombifahrzeuge
DE2025962A1 (de) Sicherheitssitz- und -gurtsystem
DE102004062350B3 (de) Für einen seitlichen Einstieg geeigneter Sicherheitssitz für Land-, Luft- und Seefahrzeuge
EP0646503B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für eine Hintersitzanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10220496A1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung nach Art eines Bodennetzes für einen Kfz-Laderaum
DE4403199C2 (de) Verbesserte Sicherheitsgurtanordnung
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE102018105919A1 (de) Gurtgestell für einen Fahrzeugsitz oder eine Fahrzeugsitzbank und Fahrzeug-Sitzanordnung
DE19909142C1 (de) Laderaumabtrennung für ein Kraftfahrzeug
DE2656249C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen
DE102019119131B4 (de) Trennnetz
DE10107265A1 (de) Vorrichtung zum Fahrgastschutz und zur Ladegutsicherung in einem Kraftfahrzeug
DE60100917T2 (de) Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE10358425B4 (de) Längenvariable Befestigungsvorrichtung
DE10204664C5 (de) Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum
EP2724899B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für eine Rücksitzanordnung eines Fahrzeuges
DE2844858A1 (de) Anordnung zur befestigung eines sicherheitsgurtes
DE102005013587B4 (de) Cabriolet mit einer Befestigungseinrichtung für Kindersitze
DE3002133A1 (de) Sicherheitsgurtzeug fuer rollstuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60N 2/70 20060101ALI20120214BHEP

Ipc: B60N 2/24 20060101AFI20120214BHEP

Ipc: B60N 2/54 20060101ALI20120214BHEP

Ipc: B60N 2/42 20060101ALI20120214BHEP

Ipc: B60N 2/30 20060101ALI20120214BHEP

Ipc: B64D 11/06 20060101ALI20120214BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120424