DE60100917T2 - Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's - Google Patents

Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's Download PDF

Info

Publication number
DE60100917T2
DE60100917T2 DE60100917T DE60100917T DE60100917T2 DE 60100917 T2 DE60100917 T2 DE 60100917T2 DE 60100917 T DE60100917 T DE 60100917T DE 60100917 T DE60100917 T DE 60100917T DE 60100917 T2 DE60100917 T2 DE 60100917T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
bunk
network
cabin
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100917T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100917D1 (de
Inventor
Ulf Bengtsson
Anders Hakansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klippan Automotive Holding AB
Original Assignee
Klippan Automotive Holding AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klippan Automotive Holding AB filed Critical Klippan Automotive Holding AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60100917D1 publication Critical patent/DE60100917D1/de
Publication of DE60100917T2 publication Critical patent/DE60100917T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsnetzvorrichtung für eine Koje oder dergleichen in einer Lkw-Kabine oder dergleichen, deren Sicherheitsnetz beim Gebrauch im wesentlichen vertikal aufgehängt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine moderne Kabine eines großen Lastkraftwagens oder dergleichen ist normalerweise mit mindestens einer Koje in einem Kabinenraum hinter dem Fahrersitz ausgestattet. Der Begriff Koje soll hier die Möglichkeit bedeuten, die der Beifahrer zum Schlafen oder Ruhen hat, während der erste Fahrer das Fahrzeug fährt, so daß Pausen im Verlauf einer langen Fahrt auf einem Minimum gehalten werden können.
  • Die Koje ist mit einer Sicherheitsnetzvorrichtung der eingangs genannten Art ausgestattet, so daß sowohl die in der Koje liegende Person als auch der Fahrer vor dieser Person im Fall einer Kollision oder dergleichen ausreichend geschützt ist.
  • Bei früheren Ausgestaltungen des Sicherheitsnetzes wurde dieses normalerweise mit Hilfe elastischer Bänder oder dergleichen in seiner Schutzposition aufrecht gehalten, wobei die Bänder vorzugsweise an den Sicherheitsgurten angebracht waren. Wenn das Netz nicht benötigt wird, kann es am Rand der Koje mit Hilfe von beispielsweise Gurten oder dergleichen unten gehalten wer den. Die Erfahrung zeigt, daß die Verwendung von Netzen dieser Art etwas mühsam ist, und daß sich leicht Gegenstände in dem Netz verheddern. Außerdem ist das Erscheinungsbild nicht günstig.
  • Bei einer jüngeren Ausgestaltung nach der schwedischen Patentanmeldung Nr. 9902702-1 besitzt die Koje an ihrem freien Rand eine längliche Kassette zur Aufnahme des Sicherheitsnetzes im aufgerollten Zustand, wenn das Netz nicht gebraucht wird.
  • Eine Sicherheitsnetzvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 3 695 698 A bekannt.
  • Die Erfindung
  • Eine alternative Lösung ohne die oben angesprochenen Nachteile wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Netzgurte sich ausgehend von dem Netz unterhalb der Koje erstrecken und an der Rückwand der Kabine angebracht sind, und daß Mittel vorhanden sind, mit deren Hilfe das Netz unter die Koje eingezogen wird, wenn das Netz von der Aufhängung befreit ist.
  • Vorzugsweise ist das Netz mit seinen Seiten an zwei Netzgurten und mit seinem vorderen Ende an einem Netzrohr angebracht, wobei an letzterem die Netzgurte befestigt sind, wobei außerdem das Netz an seinem hinteren Ende an einem Querstab befestigt ist, der an den Netzgurten festgemacht ist.
  • Die Einrichtung zum Einziehen des Netzes unter die Koje ist vorzugsweise eine elastische Kordel, die von dem hinteren Ende des Netzes über zwei Radanordnungen an der Rückwand der Kabine gezogen wird.
  • Diese Radanordnungen sind vorzugsweise an einem Netzträger montiert, der an der Rückwand der Kabine anzubringen ist.
  • Der Netzträger kann an jedem seiner Enden mit einem kurzen Gurtstück mit einer Befestigung für seine Anbringung an der Rückwand der Kabine ausgestattet sein.
  • Im Fall einer Kollision kann der Netzträger als Knautschzone fungieren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist ziemlich einfach und billig und erfüllt doch die Sicherheitsanforderungen, außerdem bleibt das Sicherheitsnetz, wenn es nicht benutzt wird, vollständig dem Blick verborgen und steht nicht hinderlich im Weg.
  • Die Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung in größerer Einzelheit unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitsnetzvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach 1, wobei gewisse Teile weggelassen sind,
  • 3 eine Detail-Schnittansicht in vergrößertem Maßstab durch eine Verbindungsradanordnung der in 1 und 2 gezeigten Vorrichtung, und
  • 4 eine schematische Darstellung, die zeigt, wie eine Kordel um die Verbindungsradanordnungen der Vorrichtung geschlungen ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Sicherheitsnetzvorrichtung ist für eine Koje oder dergleichen hinter den Vordersitzen eines Lastkraftwagens oder dergleichen vorgesehen.
  • Zwei Netzgurte 1 (vom gleichen allgemeinen Typ wie die Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen) sind an einem ihrer Enden an einem Netzträger 2 befestigt, während ihre anderen Enden um ein Netzrohr 3 geschlungen sind und an diesen befestigt sind. Im Mittelbereich der beiden Gurte 1 sind diese untereinander durch einen Querstab 4 verbunden. Ein Sicherheitsnetz 5 ist um die Gurte 1, das Netzrohr 3 und den Querstab 4 herum angebracht, wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist.
  • In der Lkw-Kabine kann der Netzträger 2 an einer Rückwand der Kabine mit Hilfe kurzer Gurtstücke 6 mit Endbefestigungen 6' angebracht werden.
  • Das Netzrohr 3 ist an seinem Ende mit Befestigungen 3' ausgestattet, die als Mittel zum Befestigen des Netzrohrs in der Kabine dienen, um das Netzrohr 3 und damit das Netz 5 in einer noch zu beschreibenden Position aufzuhängen.
  • Eine Verbindungsradvorrichtung 7, die in 3 im einzelnen dargestellt ist, ist an dem Netzträger 2 angebracht, vorzugsweise an dessen Ende in der Nähe der Befestigung des Gurts 1. Eine elastische Einrichtung in Form einer elastischen Kordel 8 ist an jedem ihrer Enden mit dem Querstab 4 verbunden und ist über die (beispielsweise zwei) unabhängig drehbaren Verbindungsräder der Radvorrichtung 7 beispielsweise in einem in 4 dargestellten Muster geführt, so daß die Kordel 8 für einen noch zu beschreibenden Zweck ausgestreckt werden kann.
  • In 1 sind gewisse weitere Teile dargestellt. Die Koje selbst, für die die Sicherheitsnetzvorrichtung vorgesehen ist, ist nicht dargestellt, dargestellt ist nur eine Art einer Kassettenanordnung 9, die an der Unterseite der Koje anzubringen ist. Diese Anordnung 9 ist an ihrem vorderen Ende mit einem Verbindungsstreifen 10 ausgestattet, der, wenn er an einer Koje befestigt ist, sich an dem unteren vorderen Ende der Koje oder in der Nähe von diesem befindet. Die Kassette 1 ist im dargestellten Fall mit einem Kasten 11 ausgestattet, der einen Tisch enthält, der unter die Koje gefahren werden kann.
  • Wenn die Kassettenanordnung 9 auf der Unterseite einer Koje befestigt ist und der Netzträger 2 an der Rückwand der Lkw-Kabine angebracht ist, kann das Sicherheitsnetz 5 gegen die Kraft der elastischen Kordel 8 aus seiner nicht dargestellten verstauten Position unterhalb der Koje herausgezogen werden, während sich das Netzrohr 3 an der Vorderkante der Koje befindet. Das Netz wird direkt unterhalb der Koje verstaut, das heißt zwischen dem Boden der Koje und dem Tischkasten 11. Das Netz wird nach außen und nach oben gezogen, bis die Gurte 1 voll ausgefahren sind, wie in 1 gezeigt ist, woraufhin die Netzrohrbefestigungen 3' an (nicht gezeigten) elastischen Aufhängemitteln angebracht werden. Das Netz nimmt die dargestellte vertikale Lage ein und verhindert damit, daß Gegenstände oder eine Person in der Koje aus der Koje herausgeschleudert werden. Das Ergebnis besteht darin, daß auf das Netz 5 einwirkende Kräfte über die Gurte 1 auf den Netzträger 2 (und weiter auf die Rückwand der Kabine, an der dieser Netzträger angebracht ist) und auf das aufgehängte Netzrohr 3 übertragen werden. Der Netzträger 2 dient folglich als Knautschzone.
  • Nach Lösen von den Netzrohrbefestigungen 3' wird das Netz 5 mit Hilfe der elastischen Kordel 8 unter die Koje gezogen, bis das Netzrohr 3 die vordere Koje erreicht. Während dieses Bewegungsvorgangs werden die Gurte 1 von dem Verbindungsstreifen 10 geführt. Das dabei notwendige Auffalten der Gurte 1 wird durch Gurtführungen 12 erleichtert.
  • Die elastische Kordel 8 muß eine solche Länge und eine derartige Elastizität aufweisen, daß sich das Netz 5 vollständig ausfahren und zurückziehen läßt, wie oben beschrieben wurde.
  • Als Alternative zu der elastischen Kordel 8 oder einer ähnlichen elastischen Einrichtung kann man einen Elektromotor zum Zurückziehen des Sicherheitsnetzes unter die Koje verwenden.

Claims (7)

  1. Sicherheitsnetzvorrichtung für eine Koje oder dergleichen in einer Lkw-Kabine oder dergleichen, deren Sicherheitsnetz (5) beim Gebrauch im wesentlichen vertikal aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daßNetzgurte (1) sich ausgehend von dem Netz (5) unterhalb der Koje erstrecken und an der Rückwand der Kabine angebracht sind, und daß Mittel (8) vorgesehen sind, mit deren Hilfe das Netz unter die Koje zurückgezogen wird, wenn das Netr von der Aufhängung befreit ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (5) mit seinen Seiten an zwei Netzgurten (1) und mit seinem vorderen Ende an einem Netzrohr (3) angebracht ist, wobei an letzterem die Netzgurte befestigt sind, und daß das Netz an seinem hinteren Ende an einem Querstab (4) befestigt ist, der an den Netzgurten (1) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzrohr (3) an seinen Enden mit Befestigungen (3') ausgestattet ist zur Verbindung mit den Mitteln innerhalb der Kabine, mit denen das Netzrohr und mithin das Netz (5) aufgehängt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Mittel (8) zwischen dem Netz (5) und einer Stelle unterhalb der Koje vorgesehen sind, um das Netz unter die Koje zurückzuziehen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Kordel (8) von dem hinteren Ende des Netzes (5) über zwei Radvorrichtungen (7) an der Rückwand der Kabine gezogen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radvorrichtungen (7) an einem Netzträger (2) montiert sind, der an der Rückwand der Kabine anzubringen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzträger (2) an jedem seiner Enden mit einem kurzen Gurtstück (6) mit einer Befestigung (6') für seine Anbringung an der Rückwand der Kabine ausgestattet ist.
DE60100917T 2000-04-07 2001-04-02 Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's Expired - Lifetime DE60100917T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0001286A SE516063C2 (sv) 2000-04-07 2000-04-07 Säkerhetsnätsarrangemang för en koj i en lastbilshytt
SE0001286 2000-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100917D1 DE60100917D1 (de) 2003-11-13
DE60100917T2 true DE60100917T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=20279222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100917T Expired - Lifetime DE60100917T2 (de) 2000-04-07 2001-04-02 Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020031414A1 (de)
EP (1) EP1147946B1 (de)
DE (1) DE60100917T2 (de)
SE (1) SE516063C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881698B1 (fr) * 2005-02-08 2007-05-11 Cera Dispositif de protection enroulable des passagers d'un vehicule comprenant un rideau auquel un moyen de rappel est associe
SE0500509L (sv) 2005-03-04 2006-06-13 Volvo Lastvagnar Ab Säkerhetsnät
EP1963166B1 (de) * 2005-12-13 2011-03-16 Volvo Lastvagnar AB Kojenanordnung mit trennvorrichtung
NL2011318C2 (en) * 2013-08-20 2015-02-23 Driessen Aircraft Interior Systems Europ B V Crew rest area on board of a vehicle, in particular an airplane.
DE102014218256A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zur Ladungssicherung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695698A (en) * 1971-06-01 1972-10-03 Mark Trucks Inc Restraint device for vehicle cab sleeper bunk
GB1574909A (en) * 1977-02-14 1980-09-10 British Leyland Cars Ltd Truck cabs
US4141093A (en) * 1977-12-14 1979-02-27 Pullman Incorporated Sleeping berth for passenger car compartment
SE514565C2 (sv) * 1999-07-15 2001-03-12 Klippan Safety Ab Kojarrangemang i en lastbilshytt

Also Published As

Publication number Publication date
SE0001286D0 (sv) 2000-04-07
DE60100917D1 (de) 2003-11-13
US20020031414A1 (en) 2002-03-14
EP1147946A1 (de) 2001-10-24
EP1147946B1 (de) 2003-10-08
SE0001286L (sv) 2001-10-08
SE516063C2 (sv) 2001-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002372B3 (de) Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten
DE4238427C2 (de) Seitenairbageinrichtung
DE69720762T2 (de) Vorrichtung zum schutz der fahrgäste in einem fahrzeug
EP2121374B1 (de) Mit einem schultergurtzeug versehener sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
DE3909397A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne
DE19940602A1 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE19536552A1 (de) Windschott für ein Cabriolet mit mindestens einem Überrollbügel
EP1592585A1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE4230879A1 (de) Kindersitzanordnung mit einem auf einen fahrzeugsitz aufsetzbaren kindersitz
EP1493359B1 (de) Verwendung einer Mehrzweckliege innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE60100917T2 (de) Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's
EP0289832A1 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP1674336B1 (de) Netz zur Ladegutsicherung in Kraftfahrzeugen
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE102006013023A1 (de) Skisack mit veränderlicher Länge
DE102004023643A1 (de) Schonbezug für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10014316B4 (de) Liegevorrichtung zum Einsetzen in einen Personenkraftwagen
DE102005019907B4 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE2227659A1 (de) Am kotfluegel gelagerter beifahrersitz an schleppern, traktoren und baufahrzeugen
DE2554434A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den ruecksitz in kraftfahrzeugen
EP0943498A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102010015109B4 (de) Zusammenlegbare Wetterschutzvorrichtung
DE2951882C2 (de) Bobschlitten mit strömungsgünstigen Verkleidungsteilen
DE2129856A1 (de) Aushaengbarer arbeits- und/oder rettungskorb
DE19544607A1 (de) Sicherheitsnetz für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition