DE102004004331B3 - Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004004331B3
DE102004004331B3 DE102004004331A DE102004004331A DE102004004331B3 DE 102004004331 B3 DE102004004331 B3 DE 102004004331B3 DE 102004004331 A DE102004004331 A DE 102004004331A DE 102004004331 A DE102004004331 A DE 102004004331A DE 102004004331 B3 DE102004004331 B3 DE 102004004331B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
elements
filling material
hot
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004004331A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Dieter-Rudolf Krulitsch
Volker Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority to DE102004004331A priority Critical patent/DE102004004331B3/de
Priority to DE502005000024T priority patent/DE502005000024D1/de
Priority to EP05000558A priority patent/EP1559674B1/de
Priority to JP2005021481A priority patent/JP4873866B2/ja
Priority to RU2005102123/12A priority patent/RU2357918C2/ru
Priority to US11/045,813 priority patent/US7243483B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004004331B3 publication Critical patent/DE102004004331B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • B67C3/045Apparatus specially adapted for filling bottles with hot liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/281Profiled valve bodies for smoothing the flow at the outlet of the filling nozzle

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Verfahren zum Heißabfüllen eines Füllgutes in Flaschen, Kegs oder dergleichen Behälter unter Verwendung einer Füllmaschine mit mehreren Füllelementen, die jeweils einen an einer Abgabeöffnung mündenden und zumindest ein Flüssigkeitsventil aufweisenden Flüssigkeitskanal zur gesteuerten Abgabe des heißen Füllgutes an einen am Füllelement angeordneten Behälter aufweisen. Dabei ist vorgesehen, dass zur Vermeidung einer Abkühlung zumindest des Füllgutes in den Füllelementen und/oder zur Vermeidung einer Abkühlung zumindest der Füllelemente bei einer Unterbrechung des Füllprozesses das Füllgut im heißen Zustand in mindestens einem, diese Füllelemente und/oder deren Flüssigkeitskanäle einschließenden Strömungsweg von einer Füllgutquelle für das heiße Füllgut an eine das Füllgut aufnehmende Füllgutsenke gefördert wird, wobei das heiße Füllgut durch Verschlusselemente, welche an einem gemeinsamen ringartigen Träger gebildet und/oder vorgesehen sind, der um die Achse des Rotors relativ zu diesem schwenkbar ist, strömt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Füllmaschine gemäß Patentanspruch 10.
  • Das Heißabfüllen von flüssigem Füllgut, d. h. das Abfüllen bei hohen Temperaturen, z.B. im Bereich zwischen 75°C bis etwa 100°C in Flaschen oder dergleichen Behälter ist bekannt.
  • Insbesondere ist bekannt das Heißabfüllen bei Getränken, z.B. Fruchtsäften, zur Erzielung eines sterilen abgefüllten Produktes mit hoher Qualität und ausreichend langer Lagerfähigkeit. Das flüssige Füllgut wird hierbei im heißen Zustand über die Füllelemente den einzelnen Behältern zugeführt.
  • Durch die hohe Temperatur des Füllgutes und die dadurch bedingte hohe Temperatur der durch das Füllgut aufgeheizten Füllelemente werden im normalen Ablauf des Füllprozesses nicht nur eventuell in den Behältern vorhandene, das Füllgut schädigende Keime abgetötet, sondern es werden auch Keime oder die Bildung von Keimen im Füllgut sowie in den Füllelementen vermieden.
  • Nicht auszuschließen sind aber bei der Heißabfüllung Unterbrechungen des Füllpro zesses, beispielsweise bedingt durch Störungen beim Zuführen der leeren Behälter und/oder beim Abführen der gefüllten Behälter. Bei derartigen Unterbrechungen besteht die Gefahr einer Abkühlung des dann in den gesperrten Füllelementen zurückgehaltenen bzw. anstehenden Füllgutes sowie auch der Füllelemente selbst, so dass das Füllgut schädigende Keime im Füllgut sowie in den Füllelementen nicht mehr zuverlässig abgetötet und/oder vermieden werden.
  • Gemäß der DE 201 05 716 U1 wird bei Unterbrechungen eine Abkühlung durch Einschalten jedes Füllelements in einen Produktkreislauf vermieden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Unterbrechung des Füllprozesses mit einfachen Mitteln eine Abkühlung der Füllelemente und des Füllgutes zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Verfahren entsprechend dem Pa tentanspruch 1 und eine Füllmaschine entsprechend dem Patentanspruch 10 ausgebildet.
  • Im Falle einer Unterbrechung der Heißabfüllung werden bei der Erfindung die Füllelemente bzw. deren Flüssigkeitskanäle mittels an einem gemeinsamen ringartigen Trüger Befindlichen Verchlusselementen verschlossen und so verbunden, dass die Füllelemente mit ihren Flüssigkeitskanälen in einem maschineninternen Flüssigkeits- oder Füllgutweg zwischen der Quelle für das Füllgut und einer das Füllgut aufnehmenden Senke angeordnet sind, so dass bei beispielsweise umlaufender Füllmaschine und der hierbei erfolgenden Steuerung der Füllelemente und deren Flüssigkeitsventile das heiße Füllgut weiterhin die Füllelemente durchströmt und somit ein Abkühlen der Füllelemente, ein in den Füllelementen zurückgehaltenes sich abkühlendes Füllgut und die damit verbundenen Nachteile hinsichtlich einer Keimbildung usw. vermieden sind.
  • Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung ein Füllelement einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes, zusammen mit einem Behälter- oder Flaschenträger und mit einer an diesem Träger vorgesehenen Flasche, und zwar in einem Füllmodus der Füllmaschine;
  • 2 eine Darstellung wie 1, jedoch in einem Stand-by- oder Unterbrechungsmodus der Füllmaschine;
  • 3 in schematischer Darstellung den um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor der Füllmaschine, zusammen mit einem der an diesem Rotor vorgesehenen Füllelemente und mit dem zugehörigen, die vertikale Maschinenachse ringförmig umschließenden Behälter- oder Flaschenträger, in dem Stand-by- bzw. Unterbrechungsmodus der Füllmaschine;
  • 4 in einer schematischen Darstellung ein Füllelement, zusammen mit weiteren Funktionselementen einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung, und zwar wiederum in dem Stand-by- bzw. Unterbrechungsmodus der Füllmaschine.
  • In den 13 ist 1 allgemein eine Füllmaschine zum Heißabfüllen, d.h. zum sterilen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes, beispielsweise eines Fruchtsaftgetränks in Behälter bzw. Flaschen 2, beispielsweise in Kunststoff- bzw. PET-Flaschen. Die Füllmaschine 1 besitzt in bekannter Weise am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse VA umlaufend antreibbaren Rotors 3 eine Vielzahl von Füllelementen 4, die dort in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse VA verteilt vorgesehen sind und jeweils in einem Füllelementgehäuse einen Flüssigkeitskanal 5 bilden, der mit seinem oberen Ende über eine Leitung 6 mit dem Innenraum eines am Rotor 3 vorgesehenen Kessels 7 verbunden ist. Das untere Ende jedes Flüssigkeitskanals 5 bildet an der Unterseite des jeweiligen Füllelementes 4 eine Abgabeöffnung 8 zum gesteuerten Abgeben des Füllgutes in die am Füllelement vorgesehene Flasche 2. Im Flüssigkeitskanal 5 ist in bekannter Weise weiterhin das Flüssigkeitsventil 9 vorgesehen, welches über ein Betätigungselement 10 von einer Steuereinrichtung 11 in Abhängigkeit von Signalen eines an der Leitung 6 vorgesehenen Durchflussmessers 12 gesteuert wird, und zwar für eine volumengesteuerte Füllung der Flaschen 2.
  • Unterhalb der Füllelemente 4 ist am Rotor 3 ein Behälter- bzw. Flaschenträger 13 vorgesehen, der bei der dargestellten Ausführungsform von einem die Achse VA konzentrisch umschließenden Ring gebildet ist und eine Vielzahl von Aufnahmen 14 aufweist, in die jeweils eine Flasche 2 an einem Flascheneinlauf der Füllmaschine 1 radial eingeschoben bzw. nach dem Füllen an einem Flaschenauslauf radial entnommen werden kann. Die Aufnahmen 14 sind so ausgebildet, dass jede in einer Aufnahme 14 angeordnete Flasche 2 dort mit einem etwas unterhalb der Flaschenmündung 2.1 vorgesehenen flanschartigen Flaschenabschnitt 2.2 hängend am Behälterträger 13 gehalten ist, so dass die Achse der Abgabeöffnung 8 achsgleich mit der Achse der Flasche 2 liegt, die Mündung 2.1 aber von der Abgabeöffnung 8 beabstandet ist und so beim Füllen unter Atmosphärendruck die durch das Füllgut aus der Flasche 2 verdrängte Luft an der Flaschenmündung 2.1 entweichen kann.
  • Der Kessel 7 enthält das flüssige Füllgut bei einer so hohen Temperatur, dass ein heißes und damit im Wesentlichem steriles Abfüllen des Füllgutes in die Flaschen 2 über die Füllelemente 4 erreicht ist. Das Füllgut wird dem Kessel 7 von einem Vorratstank 15 außerhalb der Füllmaschine 1 über einen beispielsweise ebenfalls außerhalb der Füllmaschine 1 vorgesehenen Erhitzer 16 niveaugesteuert zugeführt, und zwar derart, dass der Füllgutspiegel im Kessel 7 auf einem vorgegebenen Niveau N gehalten ist. Im Kessel 7 sind beispielsweise zusätzliche Heizmittel vorgesehen, um das Füllgut dort auf der erforderlichen Temperatur zu halten.
  • Für das sterile Abfüllen ist es erforderlich, dass das Füllgut u.a. in den Zuleitungen 6 und in den Füllelementen 4, aber auch diese Zuleitungen 6 und die Füllelemente 4 selbst zumindest an ihren mit dem Füllgut beim Füllen in Berührung kommenden Flächen die für die Vermeidung von Keimbildung und für die Abtötung von Keimen erforderliche hohe Temperatur aufweisen. Dies ist im normalen Füllprozess gewährleistet.
  • Kommt es aber zu einer Unterbrechung im Füllprozess, so ist es ohne zusätzliche Maßnahmen nicht möglich, die erforderliche Temperatur des Füllgutes u.a. in den Zuleitungen 6 und in den Füllelementen 4 sowie auch die erforderliche Temperatur u.a. dieser Zuleitungen 6 und Füllelemente 4 aufrecht zu erhalten. d.h. ein Abkühlen u.a. des Füllgutes, der Zuleitungen 6 und der Füllelemente 4 zu vermeiden. Um diesen Nachteil auszuräumen, ermöglicht die Füllmaschine 1 beim Auftreten einer Unterbrechung das Umschalten von dem üblichen Füllmodus in einen Stand-by- oder Unterbrechungsmodus, bei welchem die Füllelemente 4 weiterhin von dem heißen Füllgut durchströmt werden, und zwar beispielsweise bei weiter umlaufendem Rotor 3, und bei welchem das an den Abgabeöffnungen 8 austretende Füllgut an den Vorratstank 15 zurückgeleitet wird.
  • Für diesen Stand-by- bzw. Unterbrechungsmodus der Arbeitsweise der Füllmaschine 1 sind an dem ringförmigen Behälterträger 13 Verschlusselemente 17 vorgesehen, und zwar jeweils ein derartiges Verschlusselement 17 zwischen zwei Aufnahmen 14 derart, dass jedes Verschlusselement 17 in einer vorgegebenen Umfangsrichtung des Behälterträgers 13 und bezogen auf die Achse VA jeweils um den selben Winkelbetrag gegenüber der zugehörigen Aufnahme 14 versetzt vorgesehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Verschlusselemente 17 jeweils in der Mitte zwischen zwei Aufnahmen 14 und sind als nach oben hin offenen Kappen ausgebildet, und zwar mit einer Ringdichtung 18, die u.a. den Öffnungsrand des jeweiligen kappenartigen Verschlusselementes 17 bildet. Der Innenraum 19 jedes Verschlusselementes steht über einen Stichkanal 20 mit einem Ringkanal 21 in Verbin dung, der ebenso wie die Kanäle 20 in dem ringförmigen Behälterträger 13 ausgebildet ist und die Achse VA konzentrisch umschließt. Über z.B. eine Leitung, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Leitung 22 ist der Ringkanal 21 mit dem Vorratstank 15 verbunden.
  • Der Behälterträger 13, der sich in Richtung der Achse VA unterhalb des Rotors 3 befindet, ist an diesem Rotor 3 mit Hilfe von Lagerelementen 23 um die Achse VA um einen Winkelbetrag hin- und herschwenkbar, und zwar durch einen nicht dargestellten Antrieb in der Weise, dass in der einen Schwenkstellung, die dem Füllmodus der Füllmaschine entspricht, in der vorbeschriebenen Weise jeweils eine Aufnahme 14 unter jedem Füllelement 4 angeordnet ist und in der anderen Schwenkstellung, die dem Stand-by- bzw. Unterbrechungsmodus der Füllmaschine 1 entspricht, jedes Füllelement 4 an seinen unteren Ende dicht durch ein Verschlusselement 17 verschlossen ist, in dessen Innenraum 19 die Abgabeöffnung 8 des betreffenden Füllelementes 4 mündet. Hierdurch ist es dann möglich, dass während einer Unterbrechung des Füllvorgangs das Füllgut unter Durchströmen der Leitungen 6 und der Füllelemente 4 an den Abgabeöffnungen 8 gesteuert abgegeben wird, allerdings nicht mehr in die Flaschen 2, sondern jeweils in den Innenraum 19 des zugehörigen Verschlusselementes 17 und von dort über die Kanäle 20 und 21 und die Leitung 22 an den Vorratstank 15 zurückfließt, aus dem dann das Füllgut mit der Förderpumpe 15.1 über den Erhitzer 16 wiederum an den Kessel 7 zurückgeleitet wird. Hierdurch sind bei einer Unterbrechung des Füllvorganges ein Abkühlen des Füllgutes in den Zuleitungen 6, in den Füllelementen 4, aber auch ein Abkühlen der Zuleitungen 6 und der Füllelemente 4 selbst wirksam verhindert.
  • Um in der den Unterbrechungsmodus entsprechenden Stellung des Behälterträgers 13 einen dichten Abschluss für jedes Füllelement 4 durch das zugehörige Verschlusselement 17 zu erreichen, ist jedes Füllelement 4 an seiner Unterseite mit einem ringförmigen, die Abgabeöffnung 8 mit Abstand umschließenden, aber achsgleich mit der Abgabeöffnung 8 angeordneten Ringwulst 24 versehen, gegen den während des Unterbrechungsmodus die Dichtung 18 des zugehörigen Verschlusselementes 17 mit einem eine Dichtungslippe bildenden Abschnitt abgedichtet anliegt.
  • Die 4 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform sehr vereinfacht ein Füllelement 4a einer auch ansonsten nur schematisch dargestellten Füllmaschine 1a umlaufender Bauart, wobei am Umfang eines in der 4 nicht dargestellten, um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren und den Kessel 7 aufweisenden Rotors wiederum eine Vielzahl von Füllelementen 4a vorgesehen ist. Weiterhin ist am Rotor der relativ zu diesem um die vertikale Maschinenachse zwischen einer dem Füllmodus und einer dem Unterbrechungsmodus entsprechenden Stellung schwenkbare Behälterträger 13 vorgesehen.
  • Im wesentlichen ist nur das Füllelement 4a abweichend von dem Füllelement 4 ausgebildet, d.h. bei dem Füllelement 4a sind im Flüssigkeitskanal 5a für das Füllgut anstelle des Flüssigkeitsventils 9 mit dem in vertikaler Richtung bewegbaren Ventilkörper zwei membranenartige, individuell steuerbare Flüssigkeitsventile 25 und 26 vorgesehen, und zwar wirkungsmäßig parallel zueinander. Während des Füllmodus sind am Anfang der Füllphase, d.h. bis zum Positionieren der jeweiligen Flasche 2 unter dem Füllelement 4a beide Flüssigkeitsventile 25 und 26 geschlossen. Für ein anschließendes Schnellfüllen werden beide Flüssigkeitsventile 25 und 26 gesteuert geöffnet. Für ein Bremsfüllen am Ende der jeweiligen Füllphase wird ein Flüssigkeitsventil, nämlich das Flüssigkeitsventil 26 geschlossen, und zwar vor dem Schließen des Flüssigkeitsventils 25 am Ende der Füllphase.
  • In dem in der 4 dargestellten Stand-by- bzw. Unterbrechungsmodus, in welchem wiederum jedes Füllelement 4a an der Unterseite durch ein Verschlusselement 17 verschlossen ist, sind beide Flüssigkeitsventile 25 und 26 geöffnet, so dass der gesamte im Füllelement 4a ausgebildete Flüssigkeitskanal 5a einschließlich der Flüssigkeitsventile 25 und 26 von dem heißen Füllgut weiterhin durchströmt und damit auch beheizt wird.
  • Die Flüssigkeitsventile 25 und 26 werden wiederum von der Steuereinheit 11 betätigt, und zwar in Abhängigkeit von der Drehstellung der Füllmaschine 1a bzw. dessen Rotors sowie während des Füllmodus auch jeweils in Abhängigkeit von im Messsignal des Durchflussmessers 12.
  • In der 4 sind noch zwei, z.B. elektromotorisch oder elektromagnetisch betätigbare Sperrventile 27 und 28 dargestellt, und zwar das Ventil 27 in der Leitung 22 und das Ventil 28 in einer Leitung 29, die in die Leitung 22 zwischen dem Ringkanal 21 und dem Ventil 27 mündet. Durch diese Ventile ist eine CIP-Reinigung der Füllmaschine 1 bzw. 1a, zumindest einschließlich des Kessels 7, der Leitungen 6, der Füllelemente 4 bzw. 4a, der Verschlusselemente 17, der Kanäle 20 und 21 und des Erhitzers 16 möglich. Hierfür wird dann bei gesperrten Ventil 27 und geöffneten Ventil 28 über die Leitung 29 das für die CIP-Reinigung verwendete flüssige Reinigungsmedium, beispielsweise Wasser, auch solches mit reinigenden Zusätzen zugeführt. Ebenfalls ist, bei einer anderen Steuerung der Ventile 27 und/oder 28, auch eine CIP-Reinigung der oben genannten Komponenten zuzüglich des Vorratstanks 15 möglich.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1, 1a
    Füllmaschine
    2
    Flasche
    3
    Rotor
    4, 4a
    Füllelement
    5, 5a
    Flüssigkeitskanal
    6
    Leitung
    7
    Kessel
    8
    Abgabeöffnung
    9
    Flüssigkeitsventil
    10
    Betätigungselement
    11
    Steuereinrichtung
    12
    Messeinrichtung
    13
    Behälterträger
    14
    Aufnahme
    15
    Vorratstank
    15.1
    Füllgutförderpumpe
    16
    Erhitzer
    17
    Verschlusselement
    18
    Ringdichtung
    19
    Innenraum des Verschlusselementes
    20
    Kanal
    21
    Ringkanal
    22
    Leitung
    23
    Lagerelement
    24
    Ringwulst
    25, 26
    Flüssigkeitsventil
    27, 28
    Sperrventil
    29
    Leitung für Reinigungsflüssigkeit
    VA
    vertikale Maschinenachse
    N
    Niveau

Claims (18)

  1. Verfahren zum Heißabfüllen eines Füllgutes in Flaschen, Kegs oder dergleichen Behälter (2) unter Verwendung einer Füllmaschine (1, 1a) mit mehreren Füllelementen (4, 4a), die jeweils einen an einer Abgabeöffnung (8) mündenden und zumindest ein Flüssigkeitsventil (9, 25, 26) aufweisenden Flüssigkeitskanal (5, 5a) zur gesteuerten Abgabe des heißen Füllgutes an einen am Füllelement (4, 4a) angeordneten Behälter (2) aufweisen, wobei zur Vermeidung einer Abkühlung zumindest des Füllgutes in den Füllelementen (4, 4a) und/oder zur Vermeidung einer Abkühlung zumindest der Füllelemente (4, 4a) bei einer Unterbrechung des Füllprozesses das Füllgut im heißen Zustand in mindestens einem, diese Füllelemente (4, 4a) und/oder deren Flüssigkeitskanäle einschließenden Strömungsweg von einer Füllgutquelle (7) für das heiße Füllgut an eine das Füllgut aufnehmende Füllgutsenke (15) gefördert wird und wobei das heiße Füllgut durch Verschlusselemente (17), welche an einem gemeinsamen ringartigen Träger (13) gebildet und/oder vorgesehen sind, der um die Achse des Rotors (3) relativ zu diesem geschwenkt wird strömt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Abkühlung zumindest des Füllgutes in den Füllelementen (4, 4a) und/oder zur Vermeidung einer Abkühlung zumindest der Füllelemente (4, 4a) bei einer Unterbrechung des Füllprozesses das Füllgut im heißen Zustand in einem den maschineninternen Strömungsweg einschließenden Kreislauf gefördert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllgutquelle ein mit den Füllelementen beispielsweise über Anschlussleitungen (6) in Verbindung stehender Füllgutkessel (7) der Füllmaschine (1, 1a) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllgutsenke ein zusätzlich zu dem Füllgutkessel vorgesehener Tank (15) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllgut der Füllgutquelle (7) aus der Füllgutsenke (15) über mindestens einen Erhitzer (16) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (4, 4a) zur Bildung des mindestens einen Strömungsweges mit ihrem Flüssigkeitskanal (9, 9a), vorzugsweise im Bereich der Abgabeöffnung (8) mit einem mit der Füllgutsenke (15) in Verbindung stehenden Kanal (20, 21) verbunden werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (4, 4a) zur Bildung des mindestens einen Strömungsweges an ihren Abgabeöffnungen (8) jeweils durch ein Verschlusselement (17) verschlossen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (4, 4a) über die Verschlusselemente (17) mit der Füllgutsenke oder mit dem an diese Senke angeschlossenen Kanals (21) verbunden werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Strömungsweg um einen maschineninternen Strömungsweg handelt.
  10. Füllmaschine umlaufender Bauart zum Heißfüllen von Flaschen, Kegs oder dergleichen Behälter (2) mit einem flüssigen Füllgut, mit mehreren an einem um eine vertikale Maschinenachse (VA) umlaufend antreibbaren Rotor (3) vorgesehenen Füllelementen (4, 4a) mit jeweils wenigstens einem Flüssigkeitskanal (5, 5a), der mit einer Füllgutquelle (7) für das heiße flüssige Füllgut in Verbindung steht und in einer Abgabeöffnung (8) mündet, mit wenigstens einem Flüssigkeitsventil (9, 25, 26) in den Flüssigkeitskanälen (5, 5a) zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes an den jeweiligen zu füllenden Behälter, wobei zur Vermeidung des Abkühlens zumindest der Füllelemente (4, 4a) und/oder zumindest des Füllgutes Verschlusselen (17) zum Verschließen der Füllelemente (4, 4a) und zur Bildung eines, diese Füllelemente und/oder deren Flüssigkeitskanäle (5, 5a) einschließenden maschineninternen Strömungsweges für das heiße Füllgut zwischen der Füllgutquelle (7) und einer das Füllgut aufnehmenden Füllgutsenke (15) vorgesehen sind, und wobei die Verschlusselemente (17) an einem gemeinsamen ringartigen Träger (13) gebildet und/oder vorgesehen sind, der um die Achse des Rotors (3) relativ zu diesem schwenkbar ist.
  11. Füllmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgutsenke ein zusätzlicher Tank, z.B. ein Vorratstank (15) ist.
  12. Füllmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgutquelle ein vorzugsweise am Rotor (3) vorgesehener Kessel (7) ist.
  13. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgutsenke (15) über mindestens einen Erhitzer (16) mit der Quelle für das Füllgut in Verbindung steht.
  14. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschließen der Füllelemente (4, 4a) von Verschlusselement (17) gebildet sind, wobei jedes Verschlusselement (17) mindestens einem Füllelement (4, 4a) zugeordnet ist, so dass alle Füllelemente (4, 4a) zur selben Zeit verschlossen werden können.
  15. Füllmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verschlusselement (17) kappenartig ausgebildet ist und über wenigstens einen Kanal (20, 21) mit der Füllgutsenke (15) für das in Verbindung steht.
  16. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (17) zwischen einer das Füllelement (4, 4a) verschließenden und einer das Füllelement nicht verschließenden Position beweglich am Rotor (3) vorgesehen sind.
  17. Füllmaschine einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger (13) ein gemeinsamer mit den Verschlusselementen (17) in Verbindung stehender Kanal (21) vorgesehen ist.
  18. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (13) Halterungen oder Aufnahmen (14) für die Behälter (2) vorgesehen sind, und zwar jeweils eine Aufnahme (14) um einen Winkelbetrag versetzt gegenüber einem Verschlusselement (17).
DE102004004331A 2004-01-29 2004-01-29 Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE102004004331B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004331A DE102004004331B3 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE502005000024T DE502005000024D1 (de) 2004-01-29 2005-01-13 Füllmaschine mit Flüssigkeitszirkulation
EP05000558A EP1559674B1 (de) 2004-01-29 2005-01-13 Füllmaschine mit Flüssigkeitszirkulation
JP2005021481A JP4873866B2 (ja) 2004-01-29 2005-01-28 液状充填物を瓶またはそのような容器に高温充填する方法とこの方法を実施する充填機
RU2005102123/12A RU2357918C2 (ru) 2004-01-29 2005-01-28 Способ горячего заполнения жидкого разливаемого продукта в бутылки или подобную тару, а также разливочная машина для выполнения способа
US11/045,813 US7243483B2 (en) 2004-01-29 2005-01-28 Beverage bottling plant for filling containers, such as bottles and cans, with a liquid beverage, a filling machine for filling containers with a liquid, and a method for filling containers with the filling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004331A DE102004004331B3 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004331B3 true DE102004004331B3 (de) 2005-09-15

Family

ID=34638785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004331A Expired - Fee Related DE102004004331B3 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE502005000024T Active DE502005000024D1 (de) 2004-01-29 2005-01-13 Füllmaschine mit Flüssigkeitszirkulation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000024T Active DE502005000024D1 (de) 2004-01-29 2005-01-13 Füllmaschine mit Flüssigkeitszirkulation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7243483B2 (de)
EP (1) EP1559674B1 (de)
JP (1) JP4873866B2 (de)
DE (2) DE102004004331B3 (de)
RU (1) RU2357918C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022259A1 (de) * 2007-05-09 2009-01-15 Khs Ag Füllsystem sowie Verfahren zum Steuern eines Füllsystems
US8251107B2 (en) 2007-03-23 2012-08-28 Khs Gmbh Filling system for unpressurized hot filling of beverage bottles or containers in a bottle or container filling plant
DE102012009206A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102012019161A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102012111748A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Khs Gmbh Füllmaschine
EP2641863B2 (de) 2012-03-19 2017-12-06 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Befüllvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7562680B2 (en) * 2005-07-15 2009-07-21 Fluid Management Operations, Llc Multiple fluid dispenser
US20070101681A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method for manufacturing contents contained in a container
DE102006014103B4 (de) * 2006-03-24 2008-04-24 Khs Ag Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102007014702B4 (de) * 2007-03-23 2017-03-30 Khs Gmbh Füllsystem für Heißabfüllung
DE102007024106B4 (de) * 2007-05-22 2009-12-03 Khs Ag Füllsystem
DE102008057752A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Khs Ag Füllelement sowie Füllsystem mit einem solchen Füllelement
US9731850B2 (en) * 2009-02-10 2017-08-15 Plastipak Packaging, Inc. System and method for pressurizing a plastic container
DE102009032794A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE102009040924A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Khs Gmbh Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102010012211A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Heißabfüllen von Getränken
DE102011016760A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllmaschine zum Freistrahlfüllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102011114690A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Khs Gmbh Verfahren zum Steuern einer Füllanlage sowie Füllanlage
DE102012108329A1 (de) * 2012-09-07 2014-05-28 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Getränkebehältnissen
ES2625419T3 (es) * 2012-10-05 2017-07-19 Gai Macchine Imbottigliatrici S.P.A. Dispositivo de llenado para máquinas de llenado isobárico para llenado de nivel de botellas con líquidos alimentarios
ITTO20130302A1 (it) * 2013-04-15 2014-10-16 Gai Macchine Imbottigliatrici S P A Dispositivo di riempimento per macchine riempitrici per il riempimento a livello di bottiglie con liquidi alimentari e macchina riempitrice comprendente un tale dispositivo
US20180037355A1 (en) * 2014-12-24 2018-02-08 Sidel Participations A forming apparatus for forming a base of a container
EP3339241B1 (de) * 2016-12-22 2019-12-04 Sidel Participations Füllvorrichtung und verfahren zum füllen von behältern mit einem heissen giessbaren produkt
DE102018132635A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Behälterhalterung für einen Freistrahlfüller
USD892529S1 (en) 2020-04-23 2020-08-11 Yason Electronics Technology Co., Limited Filling machine
CN112794269A (zh) * 2020-12-31 2021-05-14 楚天科技股份有限公司 高速灌装加塞系统及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430639A (en) * 1966-11-08 1969-03-04 Pomona Valley Creamery Cleaning means for liquid dispensers
JPH04102586A (ja) * 1990-08-22 1992-04-03 Shibuya Kogyo Co Ltd 充填バルブの洗浄装置
DE4344614A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Getränkefüllmaschine mit CIP-Reinigungsbechern
JP2001122394A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Hitachi Zosen Corp ロータリー式液充填機のノズル洗浄装置
DE20105716U1 (de) * 2001-03-30 2002-05-29 Krones Ag Gefäßfüllmaschine
WO2004056693A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Procomac S.P.A. Filling valve, in particular for hot liquids

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569156A (de) * 1957-07-06
DE2007896A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Seitz Werke GmbH, 6550 Bad Kreuz nach Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
US3825043A (en) * 1970-10-30 1974-07-23 Ato Inc Filling machine for containers
US3834429A (en) * 1972-08-25 1974-09-10 Schlitz Brewing Co J Method and apparatus for detecting beverage bottles having a lip damaged outwardly of the crown sealing surface
JPS5974097A (ja) * 1982-10-15 1984-04-26 キング醸造株式会社 液状物の充填方法及び装置
SE461032B (sv) * 1988-03-21 1989-12-18 Roby Teknik Ab Anordning vid en foerpackningsmaskin foer att ombesoerja en steril fyllningsatmosfaer
FR2637885B3 (fr) * 1988-10-14 1991-02-01 Mapco Machine de remplissage de recipients tels que des bouteilles par gravite
FR2653420B1 (fr) * 1989-10-25 1992-04-10 Brunel Marie Therese Procede et dispositif pour le remplissage a niveau constant de recipients.
DE4023998A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter
US5865225A (en) * 1993-04-16 1999-02-02 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Rotating device for filling liquids in portions into bottles, cans or similar receptacles
DE4429594A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
US5960838A (en) * 1998-02-27 1999-10-05 Crown Simplimatic Incorporated Valve for adjustable filling chamber
US6070622A (en) * 1998-05-07 2000-06-06 Packaging Systems, L.L.C. High speed aseptic filling machine
FR2788049B1 (fr) * 1999-01-06 2001-01-26 Sidel Sa Procede de refoulement dans une machine de remplissage et machine de remplissage pour la mise en oeuvre d'un tel procede
JP4366779B2 (ja) * 1999-09-03 2009-11-18 澁谷工業株式会社 飲料製造ライン
DE10008426B4 (de) * 2000-02-23 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 System sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE10028676A1 (de) * 2000-06-09 2002-06-20 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
JP3699662B2 (ja) * 2001-05-11 2005-09-28 株式会社アサヒビールエンジニアリング 液体の高温充填装置
JP2005198001A (ja) 2004-01-07 2005-07-21 Canon Inc 固体撮像装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430639A (en) * 1966-11-08 1969-03-04 Pomona Valley Creamery Cleaning means for liquid dispensers
JPH04102586A (ja) * 1990-08-22 1992-04-03 Shibuya Kogyo Co Ltd 充填バルブの洗浄装置
DE4344614A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Getränkefüllmaschine mit CIP-Reinigungsbechern
JP2001122394A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Hitachi Zosen Corp ロータリー式液充填機のノズル洗浄装置
DE20105716U1 (de) * 2001-03-30 2002-05-29 Krones Ag Gefäßfüllmaschine
WO2004056693A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Procomac S.P.A. Filling valve, in particular for hot liquids

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8251107B2 (en) 2007-03-23 2012-08-28 Khs Gmbh Filling system for unpressurized hot filling of beverage bottles or containers in a bottle or container filling plant
DE102007022259A1 (de) * 2007-05-09 2009-01-15 Khs Ag Füllsystem sowie Verfahren zum Steuern eines Füllsystems
US8776842B2 (en) 2007-05-09 2014-07-15 Khs Gmbh Method of treating a beverage bottle filling machine in a beverage bottling plant, method of cleaning a container filling machine in a container filling plant, and arrangements therefor
EP2641863B2 (de) 2012-03-19 2017-12-06 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Befüllvorrichtung
DE102012009206A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllmaschine
WO2013167219A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102012019161A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Khs Gmbh Füllmaschine
US9522818B2 (en) 2012-09-28 2016-12-20 Khs Gmbh Filling machine
DE102012111748A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Khs Gmbh Füllmaschine
US9790073B2 (en) 2012-12-04 2017-10-17 Khs Gmbh Filling machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20050188654A1 (en) 2005-09-01
DE502005000024D1 (de) 2006-08-03
EP1559674B1 (de) 2006-06-21
JP4873866B2 (ja) 2012-02-08
RU2357918C2 (ru) 2009-06-10
RU2005102123A (ru) 2006-07-10
EP1559674A1 (de) 2005-08-03
US7243483B2 (en) 2007-07-17
JP2005212903A (ja) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004331B3 (de) Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP2132130B1 (de) Füllsystem zum heissabfüllen
EP2162382B1 (de) Füllsystem
EP2010447B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2162383B1 (de) Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem
EP2146922B1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum steuern eines füllsystems
EP2665676B1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
EP2279149A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut sowie in behälter abgefültes füllgut
WO2008009400A1 (de) Behandlungsmaschine
DE102007014701A1 (de) Füllsystem zur drucklosen Heißabfüllung
EP2307304B1 (de) Füllsystem
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2129612B1 (de) Freistrahlfüllsystem mit wägeeinheit
DE102011120164A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem
EP2640660B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP3481765A1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
WO2009095054A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum aufschäumen von in behältern abgefüllten produkten
EP2848577B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
EP3166882B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2788273B1 (de) Füllmaschine
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS AG, 44143 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee