EP3481765A1 - Verfahren zum füllen von behältern - Google Patents

Verfahren zum füllen von behältern

Info

Publication number
EP3481765A1
EP3481765A1 EP17730799.8A EP17730799A EP3481765A1 EP 3481765 A1 EP3481765 A1 EP 3481765A1 EP 17730799 A EP17730799 A EP 17730799A EP 3481765 A1 EP3481765 A1 EP 3481765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
phase
container
sensor device
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17730799.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3481765B1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201731357T priority Critical patent/SI3481765T1/sl
Publication of EP3481765A1 publication Critical patent/EP3481765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3481765B1 publication Critical patent/EP3481765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/284Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using non-liquid contact sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery

Definitions

  • the invention relates to a method for filling containers with a liquid filling material using a filling machine with a plurality of each of a filling element with at least one filling valve formed filling positions.
  • Such methods for filling containers with a liquid filling material are known in different embodiments, in particular also for pressure filling, wherein in these known methods the actual filling phase, e.g. may consist of at least two partial phases in the form of a rapid filling phase and at least one slow filling phase, at least one rinsing phase and / or pretension phase precedes, in which the interior of the container with a purge gas, d. H. Inert gas, purged or biased with a span gas (inert gas).
  • a purge gas d. H. Inert gas, purged or biased with a span gas (inert gas).
  • free-jet filling or “free-jet filling” is understood as meaning a filling process in which the liquid product flows to the container to be filled from the liquid valve in a free filling jet or filling material jet, the flow of the filling material not being controlled by guiding elements such as e.g. Ableittrane, swirler, short or long filling tubes is influenced or changed. Free jet filling can take place both without pressure and under pressure.
  • the container In the pressureless free jet filling, the container has ambient pressure, the container is usually not applied to the filling element with its container mouth or opening, but is spaced from the filling element or from a designated discharge opening. If the container at the non-pressurized jet filling but with his container mouth on the filling element, so a gas path establishes a connection between the interior of the container and the environment, whereby a non-pressurized filling is made possible.
  • the gas contained in the container and displaced by the beverage flowing into the container escapes into the environment via this gas path.
  • the container If the free-jet filling under a different pressure from the ambient pressure, the container is pressed with its mouth against the filling element and sealed, the pressure in the interior of the container is adjusted by applying a clamping gas or by applying a negative pressure to this, deviating from the ambient pressure , which can be both above and below the ambient pressure.
  • each container can be filled with a predetermined volume of liquid contents (volume filling).
  • the empty bottle volumes of glass bottles fluctuate very frequently in a fairly wide range due to their production, so that even when glass bottles are used in the free-jet filling designed as a volume filling, they can reach different filling heights.
  • a method for filling containers in which during the filling phase, first filling the respective container with a predetermined amount or with a predetermined volume (volume filling) and then in Depending on a sensor signal refilling takes place, so that in all containers corresponds to the mirror of the liquid filling a predetermined level.
  • the refilling takes place only if, after the volume filling, the predetermined filling level has not been reached or there is a deviation from a nominal filling level exceeding a predetermined amount.
  • a sensor device can be used which is fixedly provided on a movement path on which the containers are moved after the volume filling.
  • the filling machine is designed as a filling machine with a rotor revolving around a vertical axis and with a multiplicity of filling positions provided on this rotor, the end point of the filling process shifts in relation to the 360 ° rotor as a function of the currently driven power (filled containers per hour) of the filling machine.
  • the liquid product always runs at a constant flow rate (liters per hour) in the respective container to be filled.
  • Object of the present invention is therefore to show a method for filling containers with a liquid product, with which these disadvantages are avoided and reliably detects the desired level regardless of the currently driven performance of the filling machine and the respective container with a sufficient amount of liquid filling material is filled.
  • This object is achieved with the features of claim 1.
  • the dependent claims relate particularly advantageous developments of the invention.
  • the essential aspect of the present invention is to provide a method for filling containers with a liquid product using a filling machine with a plurality of each formed on a filling element with at least one filling valve filling positions, in which the respective container is received at a corresponding filling position and moved in the transport direction at least along a filling path between a Greetiniser and a Greetiniser with an adjustable conveying speed and is filled at least in a filling phase with a constant volume flow of liquid product.
  • a regulated or controlled volume flow with the same filling times could also be provided.
  • the filling phase is started upon reaching the Greefs through the filling position, while at a maximum conveying speed below the conveyor speed of the start time of the filling phase is delayed by a defined waiting time in the transport direction in time and locally after passing through the Greefs from the filling position is reached.
  • the starting time of the filling phase is particularly advantageously delayed by a maximum waiting time at a minimum conveying speed.
  • the starting time of the filling phase is set as a function of the constant volume flow of liquid product.
  • the starting time of the filling phase can also be set as a function of a temporal pressure curve in the respective container, which during a filling process with one of the filling phase temporally upstream rinsing and / or evacuation phase and temporally downstream relief phase has.
  • the starting time of the filling phase can be adjusted in dependence on a time flow rate of liquid contents in the respective container during the actual filling phase.
  • the geometry and / or size of the respective container can be detected with a second sensor device.
  • the starting time of the filling phase is adjusted, taking into account the geometry and / or size of the respective container detected by the second sensor device.
  • an actual level height of the respective container can be detected and compared with a desired level and a required filling of the respective container until it reaches its desired level can be initiated from a possible deviation between the actual and the desired level.
  • the target level of several containers can be detected simultaneously.
  • the term "essentially” in the context of the invention means deviations from the exact value by +/- 10%, preferably by +/- 5%, and / or deviations in the form of changes that are insignificant for the function.
  • FIG. 1 in a schematic representation and in plan view an exemplary
  • FIG. 2 in a simplified side sectional view of an exemplary
  • Embodiment variant of a filling element of a filling machine according to the invention an exemplary diagram of the pressure curve over time during a method according to the invention for filling containers.
  • the generally designated 1 in the figures filling machine is used in particular for free-steel filling of containers 2 in the form of PET or glass bottles with a liquid product, in particular carbonated drinks such as beer or carbonated soft drinks, under one of the ambient pressure
  • the filling machine 1 revolving type has a rotor 3, which during the filling operation about a vertical machine axis MA with an adjustable
  • Conveying speed is driven circumferentially by means of only schematically indicated, controllable drive device 3.1, which is electrically connected via a control line 3.2 with a control and evaluation device 23 and controlled by means of this and / or.
  • controllable drive device 3.1 which is electrically connected via a control line 3.2 with a control and evaluation device 23 and controlled by means of this and / or.
  • control and evaluation device 23 At the periphery of the rotor 3 are a
  • Transport direction TR which for this purpose with its container axis parallel to Machine axis MA and coaxially or substantially coaxially with each axis FA of the respective filling position FP are arranged. This process is described below for rotary filling machines 1, but works analogously with linear fillers.
  • the filling machine 1 is designed for counter-pressure filling of containers 2 in the form of bottles with a liquid filling material, wherein the bottles can be formed from a transparent material, namely colored or uncoloured glass and / or plastic.
  • the filling machine 1 On the circumference of the rotor 3 and the circumference of the there provided ring vessel 20, the filling machine 1 a plurality of filling positions FP and filling points, which are formed in a conventional manner from a filling element 4 with at least one controllable fluid valve 1 1.
  • Each filling element 4 is assigned a container carrier 21, which together with the filling element 4 forms a filling position FP and to which, in the illustrated embodiment, the containers 2 are suspended by a flange (neck ring) provided below the container opening.
  • the containers 2 to be filled are fed to the filling machine 1 via a conveying path 5.1 in the transport direction TR to the container inlet 5.
  • a second sensor device 22 may be provided at the conveying path 5.1, on which the containers 2 already have a predetermined machine spacing, which corresponds to the distance of the filling positions FP or the filling elements 4 on the circumference of the rotor 3 and also the distance of the pockets of the container inlet 5 formed as an inlet star.
  • the second sensor device 22 is preferably provided at a fixed predetermined position, so that it is also determined which position on the rotor 3 or which filling position FP each container 2, which has passed the second sensor device 22 and was detected by this second sensor device 22 , occupies.
  • the second sensor device 22 is designed such that with this the geometry and / or size and thus in particular the internal volume of respective container 2 passing through this second sensor device 22 can be detected and the second sensor device 22 supplies a signal representing the data of the respective container 2 via a signal line 22.1 to the electronic control and evaluation device 23.
  • the second sensor device 22 can be designed, in particular, as an optical detection device, for example as a video camera. In this case, the second sensor device 22 can then generate a signal or a corresponding data record defining the geometry and / or size of the respective container 2 on the basis of the generated image of the container 2 in the control and evaluation device 23.
  • the transmitter may for example be part of the second sensor device 22 or preferably part or component of the electronic control and evaluation device 23.
  • a first sensor device 26 is also provided, which is fixedly arranged on the circumference of the rotor 3, but not encircling it. The first sensor device 26 is arranged along a filling path FS between a Greier 24 and a Greet al.
  • the first sensor device 26 is designed as an optical sensor device, for example a video camera, and likewise electrically connected to the electronic control and evaluation device 23 via a signal line 26.
  • the first sensor device 26 has a stationary detection region EB, preferably a stationary image detection region, by means of which the achievement of a desired filling level SH along the filling path FS, in particular the desired filling level SH of liquid contents in the respective container 2 in the region of the filling line outlet 25, are detected can.
  • the detection range EB is set such that the desired filling level SH of several, for example four, containers 2 can be detected simultaneously.
  • the first sensor device 26 may be configured to have a actual fill level IH of the respective container 2 in the stationary detection region EB to detect and compare by means of a stored in the electronic control and evaluation 23 evaluation electronics with a stored there Sollyogllstandsdorf SH and to generate from a possible deviation a signal which supplies the electronic control and evaluation device 23 via a control line 4.1 of the respective filling position FP in order to cause a filling of the respective container 2 required to the deviation between the Ist spallstandlessness IH and the Sollyogllstandlessness SH until reaching the desired level height SH.
  • the evaluation signal of the electronic control and evaluation device 23 is, for example, a signal which determines the duration and / or intensity of the filling of the respective container 2.
  • each filling element 4 or each filling position FP is individually controlled, taking into account those signals, the first and / or second sensor device 22, 26 have detected for the respective container 2 and the respective filling position FP ,
  • the respective filling element 4 comprises u. a. a Greelementgepuruse 7, in which a liquid channel 8 is formed for the contents, which is connected at its upper end via a product channel 9 with the ring bowl 20.
  • a flow meter 10 is provided, for example, designed as a magnetic inductive flowmeter (MID) is and via a signal line 10.1 with the electronic control and
  • Evaluation device 23 may be.
  • a liquid valve 1 1 is provided, which releases in the open state (Fig. 2) a discharge of the contents of a lower Grepsch Weg 1 12 through which during each filling phase, the liquid product in a free jet 13 through the above lying container openings in the interior of the container 2 flows.
  • the liquid valve 1 1 a controlled valve or closing element in the form of a closing membrane 14, the funnel-like formed of a product-compatible elastic material, such as an elastomeric plastic, for. B.
  • Closing diaphragm 14 with closed liquid valve 1 1 rests with an inner surface.
  • the described liquid valve 1 1 is only one embodiment of a free-jet filling system for which the Art Brunswickntician can be used, other variants using the Art Brunswicknstoff described are conceivable.
  • a hollow piston is generally referred to, which serves as an actuating element for the closing diaphragm 14 and a cap or cup-like piston body 17 has.
  • This surrounds the Golfelementgephaseuse 7 and the Greelementachse FA concentric with an annular piston body portion 17.1.
  • Below the lower end of Medelementgephaseuses 7 of the piston body portion 17.1 passes into a bottom portion 17.2, which is provided in the region of the Artelementachse FA with an opening which corresponds to the Artgutabgabeö réelle 12.
  • Piston body portion 17.1 is the piston body 17 in the direction of
  • each controlled with a pressure medium eg., Compressed air
  • a pressure medium eg., Compressed air
  • pressure sensor 28 which is electrically connected via a signal line 28.1 with the electronic control and evaluation device 23.
  • the pressure sensor 28 is designed to detect an internal pressure of the respective container 2 arranged on the filling element 4 in a sealing position, that is to say a filling position pressed against the filling element 4.
  • a respective filling position FP on the rotation angle range of the rotor 3 between the container inlet 5 and the container outlet 6 undergoes different, depending on the respective current rotational angular position of the rotor 3, consecutive sections in the transport direction TR and thus different phases of the filling process which at least comprises the actual filling phase.
  • different positions I-V are indicated on the circumference of the rotor 3 between the container inlet 5 and the container outlet 6, occupying each filling position FP or each filling element 4 on one revolution of the rotation angle range on the rotor 3.
  • This position means:
  • the Pos II also the beginning of a waiting period between the rinsing and / or tempering and the start time of the actual filling phase along the filling FS at minimum conveying speed of the rotor 3, so filling (filled container 2 per hour) of the filling machine 1 form.
  • Pos. III end of the waiting time and start time of the actual filling phase along the filling line FS at a minimum conveying speed of the rotor 3, ie filling capacity (filled containers 2 per hour) of the filling machine. 1
  • the respective container 2 is received at a corresponding filling position FP and moved in the transport direction TR at least along a filling line FS between a Rudkyneinlauf 24 and a Greiner 25 with an adjustable conveying speed and filled at least in a filling phase with a constant volume flow of liquid product by the a filling position FP associated liquid valve 1 1 between the Artier 24 and the Greiner 25 is opened at an adjustable start time of the filling phase and closed after reaching a desired level height SH liquid on again.
  • the achievement of the desired filling level SH in an outlet-side stationary detection area EB along the filling line FS is detected optically by means of the first sensor device 26 and the starting time of the filling phase adjusted at least as a function of the conveying speed such that the desired filling height SH of liquid contents in the respective container 2 in outlet-side stationary detection range EB is achieved.
  • the volume flow could also run regulated or controlled.
  • the invention makes use of the knowledge that, in the case of the filling machine 1 with a rotor 3 revolving around a vertical axis and with a multiplicity of filling positions FP provided on this rotor 3, the end point of the actual filling phase as a function of the currently driven power (filled) Container per hour) of Gremaschinel, and thereby in particular the conveying speed of the rotor 3, at a stationary, so always the same, starting time of the actual filling phase along the traversed angle of rotation of the rotor shifts.
  • the starting time of the actual filling phase is no longer selected as stationary in the prior art, but at least selected depending on the current conveying speed of the rotor 3, or adjusted so that the end of the filling phase always in the stationary detection range EB of the first sensor device, namely at the end of the filling FS in the region of Greiers 25, takes place.
  • the achievement of the desired filling level SH in the outlet-side stationary detection area EB along the filling line FS can be detected optically by means of the first sensor device 26 independently of the currently driven conveying speed of the rotor 3 of the filling machine 1.
  • the starting time of the filling phase is also set in dependence on the constant volume flow of liquid contents such that the desired level height SH is achieved on liquid contents in the respective container 2 in the outlet-side stationary detection area EB. It can be provided that, at a maximum conveying speed, the liquid valve 1 1 assigned to a filling position FP is opened upon reaching the filling line inlet 24, that is to say the position II. In other words, thus the Gearier 24 forms at maximum conveying speed the starting time of the filling phase to which the liquid valve 1 1 is opened.
  • the starting time of the filling phase is chosen so adapted to the maximum conveying speed of the rotor 3, ie filling capacity (filled container 2 per hour) of the filling machine 1, that of each of the filling position FP associated container 2 when sweeping the angle of rotation between the position II and IV is completely filled, that is, up to its desired filling level SH, in the outlet-side stationary detection region EB of the first sensor device 26.
  • the liquid valve 1 1 associated with a filling position FP is opened only when position III is reached and the container 2 received at the filling position FP is completely filled when passing over the rotor 3 between positions III and IV.
  • the starting time of the filling phase is thus here at the position III and thus seen in the transport direction TR shifted to a along the filling FS in comparison to temporally and locally downstream position, since the respective container 2 at constant flow (liters per time) of liquid product already is filled when passing through a smaller relative angle of rotation of the slower compared to rotor 3.
  • the starting time of the filling phase is shifted by a defined waiting time to a rotational angular position of the rotor 3, which is achieved in the transport direction TR temporally and locally after passing through the Grekneinlaufs 24 of the filling position FP.
  • the waiting time until reaching the start time is such set that the target level height SH is achieved at liquid contents in the respective container 2 in the outlet-side stationary detection area EB.
  • the waiting time is the entire distance of the filling position FP between the position II and III, and is thus formed as long as possible.
  • FIG. 3 shows in a diagram the pressure curve p in bar over the time t during the individual phases of a filling process with the filling phase of the upstream rinsing and / or evacuation phase as well as the post-discharge phase. Also indicated in the diagram of FIG. 3 are the positions I-V on the rotor 3 of the filling machine 1, at which the individual phases of the filling process take place locally.
  • the starting time of the filling phase as a function of a temporal pressure curve p in the respective container 2 during the filling process with the filling phase temporally upstream rinsing and / or evacuation phase and temporally downstream relief phase the conveying speed of the rotor 3 by means of the electronic control and evaluation 23 set be that reaching the target level height SH in the outflow-side stationary detection area EB of the first sensor device 26 takes place.
  • the pressure curve p is detected in particular via the pressure sensor 28, which is electrically connected to the electronic control and evaluation device 23 via a signal line 28.1.
  • the starting time of the filling phase depending on the required filling time and the conveying speed of the rotor 3 can be adjusted by means of the electronic control and evaluation device 23, the reaching of the desired fill level SH in the outflow-side stationary detection area EB of the first sensor device 26 takes place.
  • the starting time of the filling phase in dependence on a time course of the actual filling phase via the flow meter 10, so the actual filling time can be determined, and the conveying speed by means of the electronic control and evaluation 23 are set such that reaching the desired level height SH in the outgoing-side stationary detection area EB of the first sensor device 26 takes place.
  • the electronic control and evaluation device 23 preferably determines the filling time at least for the actual filling phase for the respective container 2, including the geometry and / or size detected by the second sensor device 22 for this container 2, and thus the internal volume of the respective container 2, and provides the Conveying speed such that the achievement of the target level height SH takes place in the outlet side stationary detection area EB of the first sensor device 26.
  • a volume filling of the container 2 take place on liquid product.
  • the liquid valve 1 1 is opened at the start time of the filling phase and then terminated by closing the liquid valve 1 1, when in the received at the respective filling position FP container 2 has reached a predetermined volume of liquid product.
  • the volume filling can be controlled by means of the electronic control and evaluation device 23 on the basis of the quantity signal supplied by the flow meter 10.
  • a signal is generated, which the electronic control and evaluation device 23 via a control line 4.1 of the respective filling position FP supplies to cause a required to the deviation between the Ist colllstandlessness IH and the Soll Stirllstandlessness SH refilling of the respective container 2 until reaching the desired level height SH.
  • the evaluation signal of the electronic control and evaluation device 23 is, for example, a signal which determines the time duration and / or intensity of the refilling of the respective container 2.
  • the electronic control and evaluation device 23 determines the required filling quantity until reaching the desired filling level SH for the respective container 2 and, in particular, the starting time of the actual filling phase, including the geometry and / or size detected by the second sensor device 22 for this container 2 and thus the inner volume of the respective container 2 and adjusts the conveying speed such that the reaching of the desired level height SH takes place in the outlet-side stationary detection region EB of the first sensor device 26.
  • the filling machine For a calibration of the filling machine 1, for example, for production start with a different container internal volume of the container to be filled 2 or alternative liquid contents may be provided to determine a time profile of the filling phase, preferably several still unfilled container 2 are moved into the detection range EB of the first sensor device 26, There, the container 2 of these filling positions FP are filled with a stationary, so not driven rotor 3 with liquid product and history of the filling phase via the pressure sensor 28 and / or via the flow meter 10 including the electronic control and evaluation device 23 is detected.
  • the electronic control and evaluation device 23 can use this data for the later performance-related control of the filling process. This procedure is also useful if a continuous regulation of the filling speed adapted to the beverage and container 2 takes place.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen von Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut unter Verwendung einer Füllmaschine (1) mit mehreren jeweils an einer Füllstation (4) mit wenigstens einem Flüssigkeitsventil (11) ausgebildeten Füllpositionen (FP), wobei der jeweilige Behälter an einer entsprechenden Füllposition (FP) aufgenommen und in Transportrichtung entlang einer Füllstrecke (FS) zwischen einem Füllstreckeneinlauf (24) und einem Füllstreckenauslauf (25) mit einer einstellbaren Fördergeschwindigkeit bewegt und zumindest in einer Füllphase mit einem konstanten Volumenstrom an flüssigem Füllgut gefüllt wird, indem das einer Füllposition (FP) zugeordnete Flüssigkeitsventil (11) zwischen dem Füllstreckeneinlauf (24) und dem Füllstreckenauslauf (25) zu einem einstellbaren Startzeitpunkt der Füllphase geöffnet und nach Erreichen einer Sollfüllstandshöhe (SH) an flüssigem Füllgut wieder geschlossen wird, wobei das Erreichen der Sollfüllstandshöhe (SH) in einem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich (EB) entlang der Füllstrecke (FS) optisch mittels einer Sensoreinrichtung (26) erfasst und der Startzeitpunkt der Füllphase zumindest in Abhängigkeit der Fördergeschwindigkeit derart eingestellt wird, dass die Sollfüllstandshöhe (SH) an flüssigem Füllgut in dem jeweiligen Behälter (2) im auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich (EB) erreicht wird.

Description

Verfahren zum Füllen von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut unter Verwendung einer Füllmaschine mit mehreren jeweils an einem Füllelement mit wenigstens einem Füllventil ausgebildeten Füllpositionen.
Derartige Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sind in unterschiedlichen Ausführen bekannt, insbesondere auch zum Druckfüllen, wobei bei diesen bekannten Verfahren der eigentlichen Füllphase, die z.B. aus wenigstens zwei Teilphasen in Form einer Schnellfüllphase und wenigstens einer Langsamfüllphase bestehen kann, zeitlich wenigstens eine Spülphase und/oder Vorspannphase vorausgeht, in der der Innenraum der Behälter mit einem Spülgas, d. h. Inertgas, gespült bzw. mit einem Spanngas (Inertgas) vorgespannt wird. Unter„Freistrahlfüllen" oder„Freistrahlbefüllung" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Füllverfahren verstanden, bei dem das flüssige Füllgut dem zu befüllenden Behälter ab dem Flüssigkeitsventil in einem freien Füllstrahl oder Füllgutstrahl zuströmt, wobei die Strömung des Füllgutes nicht durch Leitelemente wie z.B. Ableitschirme, Drallkörper, kurze oder lange Füllrohre beeinflusst oder verändert wird. Freistrahlfüllen kann sowohl drucklos, also auch unter Druck erfolgen.
Bei der drucklosen Freistrahlfüllung weist der Behälter Umgebungsdruck auf, wobei der Behälter in der Regel mit seiner Behältermündung oder -Öffnung nicht am Füllelement anliegt, sondern von dem Füllelement bzw. von einer vorgesehenen Abgabeöffnung beabstandet ist. Liegt der Behälter bei der drucklosen Freistrahlfüllung doch mit seiner Behältermündung am Füllelement an, so stellt ein Gasweg eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters und der Umgebung her, wodurch eine drucklose Füllung ermöglicht wird. Bevorzugt entweicht über diesen Gasweg auch das im Behälter enthaltene und durch das in den Behälter einströmende Getränk verdrängte Gas in die Umgebung. Erfolgt die Freistrahlfüllung unter einem vom Umgebungsdruck abweichenden Druck, so wird der Behälter mit seiner Mündung gegen das Füllelement angepresst und abgedichtet, der Druck im Innenraum des Behälters wird durch Beaufschlagung mit einem Spanngas oder durch Beaufschlagung mit einem Unterdruck auf diesen, vom Umgebungsdruck abweichenden Druck eingestellt, welcher sowohl über, als auch unter dem Umgebungsdruck liegen kann.
In anderen Worten wird also bei einer „Freistahlfüllung" unter einem vom Umgebungsdruck abweichenden Druck der jeweils zu füllende Behälter in Dichtlage gegen das Füllelement anliegend gefüllt und in der Regel vor der eigentlichen Füllphase, d. h. vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils über wenigstens einen gesteuerten, im Füllelement ausgebildeten Gasweg mit einem unter Druck stehenden Spanngas (Inertgas bzw. CO2-Gas) vorgespannt, welches dann während des Füllens von dem dem Behälter zufließenden Füllgut zunehmend als Rückgas aus den Behälterinnenraum verdrängt wird, und zwar ebenfalls über wenigstens einen gesteuerten, im Füllelement ausgebildeten Gasweg. Dieser Vorspannphase gehen weitere Behandlungsphasen voraus, nämlich das Evakuieren und/oder Spülen des jeweiligen Behälterinnenraums mit dem Inertgas, z. B. CO2-Gas, in einer Evakuierungsphase und/oder Spülphase.
Dabei kann bei der Freistahlfüllung von insbesondere karbonisierten Getränken wie beispielweise Bier oder kohlsäurehaltigen Softdrinks in PET- oder Glasflaschen in der Füllphase ein Füllen jedes Behälters mit einem vorgegebenen Volumen an flüssigem Füllgut (Volumenfüllung) erfolgen.
Aus Umwelt-Gesichtspunkten, aber auch aus Kostengründen ist dabei angestrebt, derartige Kunststoffflaschen (PET-Flaschen) mehrfach zu benutzen. Hierfür ist es dann erforderlich, auch diese Flaschen aus Kunststoff in der üblichen Weise in Flaschenreinigungsmaschinen zu reinigen, was allerdings bei Flaschen aus Kunststoff bedingt durch die beim Reinigen notwendige Wärmebehandlung ein Schrumpfen zur Folge hat. Dieser Umstand bereitet u. a. beim Füllen Probleme, und zwar dahingehend, dass bei einem Füllen mit einem vorgegebenen Volumen sich in Abhängigkeit vom Grad der Schrumpfung unterschiedliche Füllhöhen ergeben. Dies kann zu Beanstandungen führen, und zwar wegen einer vermeindlichen Nichteinhaltung vorgeschriebener Mindestfüllmengen.
Hingegen schwanken die Leerflaschenvolumen von Glasflaschen herstellungsbedingt sehr häufig in einem recht großen Bereich, so dass es auch bei der Verwendung von Glasflaschen bei der als Volumenfüllung ausgebildeten Freistrahlfüllung zu unterschiedlichen Füllhöhen kommen kann.
Aus der auf die Anmelderin zurückgehenden Druckschrift DE 42 39 954 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Füllen von Behältern bekannt geworden, bei dem während der Füllphase zunächst ein Füllen des jeweiligen Behälters mit einer vorgegebenen Menge bzw. mit einem vorgegebenen Volumen (Volumenfüllung) und anschließend in Abhängigkeit von einem Sensor-Signal ein Nachfüllen erfolgt, so dass in sämtlichen Behältern der Spiegel des flüssigen Füllgutes einer vorgegebenen Füllhöhe entspricht. Das Nachfüllen erfolgt dabei nur dann, wenn nach der Volumenfüllung die vorgegebene Füllhöhe nicht erreicht ist bzw. eine über ein vorgegebenes Maß hinausgehende Abweichung von einer Soll- Füllhöhe besteht. Dabei kann eine Sensoreinrichtung verwendet werden, die ortsfest an einer Bewegungsbahn vorgesehen ist, auf der die Behälter nach der Volumen-Füllung bewegt werden.
Ist die Füllmaschine dabei als eine Füllmaschine mit einem um eine vertikale Achse umlaufenden Rotor und mit einer Vielzahl von an diesem Rotor vorgesehenen Füllpositionen als Bewegungsbahn ausgebildet, so verschiebt sich bezogen auf den 360° Grad Rotor der Endpunkt des Füllprozesses in Abhängigkeit der aktuell gefahrenen Leistung (befüllte Behälter je Stunde) der Füllmaschine. Dabei läuft das flüssige Füllgut stets mit einem konstanten Volumenstrom (Liter je Stunde) in den jeweils zu befüllenden Behälter ein. Dreht der Rotor bei geringerer aktuell gefahrener Leistung der Füllmaschine langsamer, so ist der jeweilige zu befüllende Behälter bereits bei einem kleineren Drehwinkel an der jeweiligen Füllposition gefüllt, während bei einer höheren aktuell gefahrenen Leistung der Füllmaschine der Rotor schneller dreht und ein jeweiliger Behälter vergleichbaren Volumens erst bei einem größeren Drehwinkel gefüllt ist. Damit kann es bei dem vorbekannten Verfahren der DE 42 39 954 A1 ortsfest an einer Bewegungsbahn vorgesehener Sensoreinrichtung passieren, dass das Füllende der Füllphase bei einem Betreiben der Füllmaschine mit Minderleistung außerhalb des Erfassungsbereiches der Sensoreinrichtung zur Ermittlung der Sollfüllstandhöhe liegt und damit nicht erfasst werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut aufzuzeigen, mit dem diese Nachteile vermieden werden und mit dem die Sollfüllstandshöhe unabhängig von der aktuell gefahrenen Leistung der Füllmaschine zuverlässig erfasst und der jeweilige Behälter mit einer ausreichenden Menge an flüssigem Füllgut gefüllt wird. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen dabei besonders vorteilhaft Weiterbildungen der Erfindung.
Der wesentliche Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, ein Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut unter Verwendung einer Füllmaschine mit mehreren jeweils an einem Füllelement mit wenigstens einem Füllventil ausgebildeten Füllpositionen vorzusehen, bei dem der jeweilige Behälter an einer entsprechenden Füllposition aufgenommen und in Transportrichtung zumindest entlang einer Füllstrecke zwischen einem Füllstreckeneinlauf und einem Füllstreckenauslauf mit einer einstellbaren Fördergeschwindigkeit bewegt und zumindest in einer Füllphase mit einem konstanten Volumenstrom an flüssigem Füllgut gefüllt wird. Alternativ könnte aber auch ein ein geregelter oder gesteuerter Volumenstrom mit gleichen Füllzeiten vorgesehen werden. Dies erfolgt, indem das einer Füllposition zugeordnete Flüssigkeitsventil zwischen dem Füllstreckeneinlauf und dem Füllstreckenauslauf zu einem einstellbaren Startzeitpunkt der Füllphase geöffnet und nach Erreichen einer Sollfüllstandshöhe an flüssigem Füllgut wieder geschlossen wird, wobei das Erreichen der Sollfüllstandshöhe in einem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich entlang der Füllstrecke optisch mittels einer ersten Sensoreinrichtung erfasst und der Startzeitpunkt der Füllphase zumindest in Abhängigkeit der Fördergeschwindigkeit derart eingestellt wird, dass die Sollfüllstandshöhe an flüssigem Füllgut in dem jeweiligen Behälter im auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich erreicht wird. Damit findet das Ende der Füllphase unabhängig von der aktuellen Fördergeschwindigkeit und damit der Leistung der Füllmaschine immer im Erfassungsbereich der ersten Sensoreinrichtung statt, so dass damit eine zuverlässige Erfassung der Sollfüllstandshöhe an flüssigem Füllgut in dem jeweiligen Behälter ermöglich wird.
Vorteilhaft wird bei einer maximalen Fördergeschwindigkeit die Füllphase bei Erreichen des Füllstreckeneinlaufs durch die Füllposition gestartet, während bei einer die maximale Fördergeschwindigkeit unterschreitenden Fördergeschwindigkeit der Startzeitpunkt der Füllphase um eine definierte Wartezeit verzögert wird, der in Transportrichtung zeitlich und örtlich nach dem Durchlaufen des Füllstreckeneinlaufs von der Füllposition erreicht wird. Dabei wird besonders vorteilhaft bei einer minimalen Fördergeschwindigkeit der Startzeitpunkt der Füllphase um eine maximale Wartezeit verzögert.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird der Startzeitpunkt der Füllphase in Abhängigkeit des konstanten Volumenstroms an flüssigem Füllgut eingestellt. Bevorzugt kann der Startzeitpunkt der Füllphase auch in Abhängigkeit eines zeitlichen Druckverlaufes in dem jeweiligen Behälter eingestellt werden, den dieser während eines Füllprozesses mit einer der Füllphase zeitlich vorgelagerten Spül- und/oder Evakuierungsphase sowie zeitlich nachgelagerten Entlastungsphase aufweist.
Weiterhin vorteilhaft kann der Startzeitpunkt der Füllphase in Abhängigkeit eines zeitlichen Durchflussmengenverlaufs an flüssigem Füllgut in dem jeweiligen Behälter während der eigentlichen Füllphase eingestellt werden. Auch vorteilhaft kann in Transportrichtung dem Rotor vorgelagert die Geometrie und/oder Größe des jeweiligen Behälters mit einer zweiten Sensoreinrichtung erfasst werden. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Startzeitpunkt der Füllphase unter Einbeziehung der von der zweiten Sensoreinrichtung erfassten Geometrie und/oder Größe des jeweiligen Behälters eingestellt wird.
Überdies bevorzugt kann mittels der ersten Sensoreinrichtung im ortsfesten Erfassungsbereich eine Istfüllstandshöhe des jeweiligen Behälters erfasst und mit einer Sollfüllstandshöhe verglichen werden und aus einer eventuellen Abweichung zwischen der Ist- und der Sollfüllstandshöhe ein erforderliches Füllen des jeweiligen Behälters bis zum Erreichen seiner Sollfüllstandshöhe veranlasst werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann von der ersten Sensoreinrichtung die Sollfüllstandshöhe von mehreren Behältern gleichzeitig erfasst werden. Schließlich kann in einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass im ortsfesten Erfassungsbereich der ersten Sensoreinrichtung Bilddaten zumindest der Sollfüllstandhöhe von wenigstens einem Behälter erfasst werden. Der Ausdruck„im Wesentlichen" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen von jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine beispielhafte
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Füllmaschine zum Füllen von Behälter mit einem flüssigen Füllgut,
Fig. 2 in vereinfachter seitlicher Schnittdarstellung eine beispielhafte
Ausführungsvarianter eines Füllelementes einer erfindungsgemäßen Füllmaschine ein beispielhaftes Diagramm des Druckverlaufs über die Zeit während eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Füllen von Behältern.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllmaschine dient insbesondere zum Freistahlfüllen von Behältern 2 in Form von PET- oder Glasflaschen mit einem flüssigen Füllgut, insbesondere karbonisierten Getränken wie beispielweise Bier oder kohlsäurehaltigen Softdrinks, unter einem vom Umgebungsdruck
abweichenden Druck. Die in den Figuren dargestellte Füllmaschine 1 ist
beispielhafterweise eine solche umlaufender Bauart, wobei die Füllmaschine 1 gemäß der Erfindung natürlich ebenfalls als eine Füllmaschine linearer Bauart ausgebildet sein kann.
Die Füllmaschine 1 umlaufender Bauart weist einen Rotor 3 auf, der während des Füllbetriebes um eine vertikale Maschinenachse MA mit einer einstellbaren
Fördergeschwindigkeit umlaufend mittels einer nur schematisch andeuteten, steuerbaren Antriebseinrichtung 3.1 angetrieben ist, welche über eine Steuerleitung 3.2 mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 elektrisch verbunden und mittels dieser Steuer- und/oder regelbar ist. An dem Umfang des Rotors 3 sind eine
Vielzahl von Füllpositionen FP ausbildet, denen die zu füllenden Behälter 2 über einen Behältereinlauf 5 zugeführt und denen die gefüllten Behälter 2 an einem Behälterauslauf 6 entnommen werden. Auf dem Winkelbereich der Drehbewegung (Pfeil A) des Rotors 3 zwischen dem Behältereinlauf 5 und dem Behälterauslauf 6 erfolgt zumindest das Füllen während einer Füllphase der Behälter 2 in
Transportrichtung TR, die hierfür mit ihrer Behälterachse parallel zur Maschinenachse MA und achsgleich oder im wesentlichen achsgleich mit jeweils einer Achse FA der jeweiligen Füllposition FP angeordnet sind. Dieser Prozess ist nachstehend für rotative Füllmaschinen 1 beschrieben, funktioniert aber analog bei Linearfüllern.
Insbesondere ist die Füllmaschine 1 zum Gegendruck-Füllen von Behältern 2 in Form von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut ausgebildet, wobei die Flaschen aus einem lichtdurchlässigen Material, nämlich eingefärbten oder uneingefärbten Glas und/oder Kunststoff gebildet sein können.
Am Umfang des Rotors 3 bzw. am Umfang des dort vorgesehenen Ringkessels 20 weist die Füllmaschine 1 ein Vielzahl von Füllpositionen FP bzw. Füllstellen auf, die in an sich bekannter Weise aus einem Füllelement 4 mit zumindest einem steuerbaren Flüssigkeitsventil 1 1 gebildet sind. Jedem Füllelement 4 ist ein Behälterträger 21 zugeordnet, der zusammen mit dem Füllelement 4 eine Füllposition FP bildet und an dem bei der dargestellten Ausführungsform die Behälter 2 mit einem unterhalb der Behälteröffnung vorgesehenen Flansch (Neckring) hängend gehalten sind. Die zu füllenden Behälter 2 werden der Füllmaschine 1 dabei über eine Förderstrecke 5.1 in Transportrichtung TR dem Behältereinlauf 5 zugeführt. An der Förderstrecke 5.1 , auf der die Behälter 2 bereits einen vorgegebenen Maschinenabstand aufweisen, der dem Abstand der Füllpositionen FP bzw. der Füllelemente 4 am Umfang des Rotors 3 sowie auch dem Abstand der Taschen des als Einlaufstern ausgebildeten Behältereinlaufs 5 entspricht, kann in Transportrichtung TR eine zweite Sensoreinrichtung 22 vorgesehen sein. Die zweite Sensoreinrichtung 22 ist bevorzugt an einer fest vorgegebenen Position vorgesehen, so dass damit auch festgelegt ist, welche Position am Rotor 3 bzw. welche Füllposition FP ein jeder Behälter 2, der die zweite Sensoreinrichtung 22 passiert hat und von dieser zweiten Sensoreinrichtung 22 erfasst wurde, einnimmt.
Die zweite Sensoreinrichtung 22 ist dabei derart ausgebildet, dass mit dieser die Geometrie und/oder Größe und damit insbesondere das Innenvolumen der jeweiligen, diese zweite Sensoreinnchtung 22 passierenden Behälter 2 erfasst werden kann und die zweite Sensoreinrichtung 22 ein diese Daten der jeweiligen Behälter 2 repräsentierendes Signal über eine Signalleitung 22.1 an die elektronische Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 liefert.
Die zweite Sensoreinrichtung 22 kann insbesondere als optische Erfassungseinrichtung, beispielweise als Video-Kamera, ausgebildet sein. Hierbei kann die zweite Sensoreinrichtung 22 dann aufgrund des erzeugten Bildes des Behälters 2 in der Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ein die Geometrie und/oder Größe des jeweiligen Behälters 2 definierendes Signal oder einen entsprechenden Datensatz erzeugen. Die Auswerteelektronik kann beispielsweise Bestandteil der zweiten Sensoreinrichtung 22 oder bevorzugt Teil oder Bestandteil der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 sein. Erfindungsgemäß ist zudem eine erste Sensoreinrichtung 26 vorgesehen, die ortsfest am Umfang des Rotors 3, jedoch mit diesem nicht umlaufend, angeordnet ist. Die erste Sensoreinrichtung 26 ist dabei entlang einer Füllstrecke FS zwischen einem Füllstreckeneinlauf 24 und einem Füllstreckenauslauf 25 im Bereich des Füllstreckenauslaufs 25, ortsfest am Umfang des Rotors 3 angeordnet.
Die erste Sensoreinrichtung 26 ist dabei als optische Sensoreinrichtung, beispielweise Video-Kamera, ausbildet und über eine Signalleitung 26.1 ebenfalls elektrisch mit der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 verbunden. Dabei weist die erste Sensoreinrichtung 26 einen ortsfesten Erfassungsbereich EB, vorzugsweise einen ortsfesten Bilderfassungsbereich, auf, mittels dem das Erreichen einer Sollfüllstandshöhe SH entlang der Füllstrecke FS, insbesondere die Sollfüllstandshöhe SH an flüssigem Füllgut in dem jeweiligen Behälter 2 im Bereich des Füllstreckenauslaufs 25, erfasst werden kann. Vorzugsweise ist dabei der Erfassungsbereich EB derart eingestellt, dass die Sollfüllstandshöhe SH von mehreren, beispielsweise vier, Behältern 2 gleichzeitig erfasst werden kann.
Insbesondere kann die erste Sensoreinrichtung 26 dazu ausgebildet sein, im ortsfesten Erfassungsbereich EB eine Istfüllstandhöhe IH des jeweiligen Behälters 2 zu erfassen und mittels einer in der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 hinterlegten Auswertelektronik mit einer dort gespeicherten Sollfüllstandshöhe SH zu vergleichen und aus einer eventuellen Abweichung ein Signal zu erzeugen, welches die elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 über eine Steuerleitung 4.1 der betreffenden Füllposition FP zuführt, um ein an die Abweichung zwischen der Istfüllstandhöhe IH und der Sollfüllstandhöhe SH erforderliches Füllen des jeweiligen Behälters 2 bis zum Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH zu veranlassen. Das Auswertesignal der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist beispielweise ein Signal, welches die Zeitdauer und/oder Intensität des Füllens des jeweiligen Behälters 2 bestimmt. Erfindungsgemäß wird dabei wenigstens das Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH in dem ortsfesten Erfassungsbereich EB entlang der Füllstrecke FS optisch mittels einer ersten Sensoreinrichtung 26 erfasst. Mit der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 wird jedes Füllelement 4 bzw. jede Füllposition FP individuell angesteuert, und zwar unter Berücksichtigung derjenigen Signale, die erste und/oder zweite Sensoreinrichtung 22, 26 für den jeweiligen Behälter 2 bzw. die jeweilige Füllposition FP erfasst haben.
Das jeweilige Füllelement 4 umfasst u. a. ein Füllelementgehäuse 7, in welchem ein Flüssigkeitskanal 8 für das Füllgut ausgebildet ist, der an seinem oberen Ende über einen Produktkanal 9 mit dem Ringkessel 20 verbunden ist. In dem Produktkanal 9 , der bei der dargestellten Ausführungsform mit seiner Achse achsgleich mit einer vertikalen Füllelementachse FA orientiert ist und am Boden des Ringkessels 20 in den Innenraum dieses Kessels mündet, ist ein Durchflussmesser 10 vorgesehen, der beispielsweise als magnetisch induktiver Durchflussmesser (MID) ausgebildet ist und über eine Signalleitung 10.1 mit der elektronischen Steuer- und
Auswerteeinrichtung 23 sein kann. An der Unterseite des Füllelementgehäuses 7 ist ein Flüssigkeitsventil 1 1 vorgesehen, welches im geöffneten Zustand (Fig. 2) eine Abgabe des Füllgutes an einer unteren Füllgutabgabeöffnung 12 freigibt, über die während einer jeden Füllphase das flüssige Füllgut in einem freien Strahl 13 durch die oben liegenden Behälteröffnungen in den Innenraum der Behälter 2 strömt. Im geschlossenen Zustand des Flüssigkeitsventils 1 1 ist die Füllgutabgabe über die Füllgutabgabeöffnung 12 gesperrt. Hierfür weist das Flüssigkeitsventil 1 1 ein gesteuertes Ventil- oder Verschließelement in Form einer Schließmembrane 14 auf, die trichterartig ausgebildet aus einem produktverträglichen elastischen Material, beispielsweise aus einem elastomeren Kunststoff, z. B. PTFE besteht, und die mit einem achsgleich mit der Füllelementachse FA im Inneren des Flüssigkeitskanals 8 stationär angeordneten und von dem flüssigen Füllgut umströmbaren stabförmigen Ventilkörper 15 zusammenwirkt. Dieser stabförmige Ventilkörper 15, der im Bereich seines oberen Endes durch einen seitlich wegstehenden Ansatz 15.1 mit dem Füllelementgehäuse 7 verbunden und im Flüssigkeitskanal 8 gehalten ist, ist am oberen und am unteren Ende jeweils sich verjüngend ausgebildet. Das untere, sich kegelförmig verjüngende Ende bildet mit seiner Mantelfläche eine mit der
Schließmembrane 14 zusammenwirkende Ventilfläche 15.2, gegen die die
Schließmembrane 14 bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 1 1 mit einer Innenfläche anliegt. Insgesamt ist das beschriebene Flüssigkeitsventil 1 1 nur eine Ausgestaltungsform eines Freistrahlfüllsystems für die das Füllhöhenmessung einsetzbar ist, weitere Varianten unter Anwendung der beschriebenen Füllhöhenmessung sind denkbar.
Mit 16 ist allgemein ein Hohlkolben bezeichnet, der als Betätigungselement für die Schließmembrane 14 dient und einen kappen- oder napfartigen Kolbenkörper 17 aufweist. Dieser umschließt mit einem ringförmigen Kolbenkörperabschnitt 17.1 das Füllelementgehäuse 7 und die Füllelementachse FA konzentrisch. Unterhalb des unteren Endes des Füllelementgehäuses 7 geht der Kolbenkörperabschnitt 17.1 in einen Bodenabschnitt 17.2 über, der im Bereich der Füllelementachse FA mit einer Öffnung versehen ist, die der Füllgutabgabeöffnung 12 entspricht. Mit dem
Kolbenkörperabschnitt 17.1 ist der Kolbenkörper 17 in Richtung der
Füllelementachse FA am Füllelementgehäuse 7 verschiebbar geführt.
Zwischen der Außenfläche des Füllelementgehäuses 7 und der Innenfläche des Kolbenkörperabschnitts 17.1 sind in Richtung der Füllelementachse FA
gegeneinander versetzt zwei über Dichtungen gegeneinander und auch nach außen hin abgedichtete Steuerkammern 18 und 19 gebildet, die jeweils gesteuert mit einem Druckmedium (z. B. Druckluft) beaufschlagbar sind, so dass der Hohlkolben 16 bzw. dessen Kolbenkörper 17 zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 1 1 in der Füllelementachse FA gesteuert auf- und ab bewegbar ist.
Zudem kann an dem Kolbenkörper 17 ein nur schematisch angedeuteter Drucksensor 28 vorgesehen sein, der über eine Signalleitung 28.1 mit der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 elektrisch verbunden ist. Der Drucksensor 28 ist dabei dazu ausgebildet, einen Innendruck des jeweils an dem Füllelement 4 angeordneten Behälters 2 in Dichtlage, also einer an dem Füllelement 4 angepressten Füllposition, zu erfassen.
Wie insbesondere in der Figur 1 dargestellt, durchläuft eine jeweilige Füllposition FP auf dem Drehwinkelbereich des Rotors 3 zwischen dem Behältereinlauf 5 und dem Behälterauslaufs 6 abhängig von der jeweiligen aktuellen Drehwinkelposition des Rotors 3 verschiedene, in Transportrichtung TR aufeinander folgende Streckenabschnitte und damit verschiedene Phasen des Füllprozesses, der wenigstens die eigentliche Füllphase umfasst. Insbesondere sind in der Figur 1 am Umfang des Rotors 3 zwischen dem Behältereinlauf 5 und dem Behälterauslauf 6 verschiedene Positionen I - V angegeben, die eine jede Füllposition FP bzw. ein jedes Füllelement 4 bei einem Umlauf des Drehwinkelbereichs am Rotor 3 einnimmt. Dabei können der eigentlichen Füllphase zeitlich sowie in Transportrichtung TR am Rotor 3 örtlich vorgelagert auch eine Spülphase und/oder Vorspannphase und/oder der eigentlichen Füllphase zeitlich sowie in Transportrichtung TR am Rotor 3 örtlich nachgelagert eine Entlastungsphase vorgesehen sein. Diese Position bedeuten:
Pos. I: Beginn des Spülens und /oder Vorspannens des jeweiligen in
Dichtlage mit einem Füllelement 4 befindlichen Behälters 2.
Ende des Spülens und/oder Vorspannens und Startzeitpunkt der eigentlichen Füllphase entlang der Füllstrecke FS bei maximaler Fördergeschwindigkeit des Rotors 3, also Füllleistung (befüllte Behälter 2 pro Stunde) der Füllmaschine 1 , wobei die Pos. II dabei insbesondere den Füllstreckeneinlauf 24 bildet. Gleichzeitig kann die Pos. II auch den Beginn einer Wartezeit zwischen dem Spülen und/oder Vorspannen und dem Startzeitpunkt der eigentlichen Füllphase entlang der Füllstrecke FS bei minimaler Fördergeschwindigkeit des Rotors 3, also Füllleistung (befüllte Behälter 2 pro Stunde) der Füllmaschine 1 ausbilden.
Pos. III Ende der Wartezeit und Startzeitpunkt der eigentlichen Füllphase entlang der Füllstrecke FS bei minimaler Fördergeschwindigkeit des Rotors 3, also Füllleistung (befüllte Behälter 2 pro Stunde) der Füllmaschine 1 .
Pos. IV Ende der Füllphase sowohl bei maximaler als auch bei minimaler
Fördergeschwindigkeit des Rotos 3 im ortsfesten Erfassungsbereich EB einer ersten Sensoreinrichtung 26 und Beginn einer Entlastung der gefüllten Behälter 2 auf Atmosphärendruck.
Ende der Entlastung der gefüllten Behälter 2.
Erfindungsgemäß wird der jeweilige Behälter 2 an einer entsprechenden Füllposition FP aufgenommen und in Transportrichtung TR zumindest entlang einer Füllstrecke FS zwischen einem Füllstreckeneinlauf 24 und einem Füllstreckenauslauf 25 mit einer einstellbaren Fördergeschwindigkeit bewegt und zumindest in einer Füllphase mit einem konstanten Volumenstrom an flüssigem Füllgut gefüllt, indem das einer Füllposition FP zugeordnete Flüssigkeitsventil 1 1 zwischen dem Füllstreckeneinlauf 24 und dem Füllstreckenauslauf 25 zu einem einstellbaren Startzeitpunkt der Füllphase geöffnet und nach Erreichen einer Sollfüllstandshöhe SH an flüssigem Füllgut wieder geschlossen wird. Dabei wird das Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH in einem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB entlang der Füllstrecke FS optisch mittels der ersten Sensoreinrichtung 26 erfasst und der Startzeitpunkt der Füllphase zumindest in Abhängigkeit der Fördergeschwindigkeit derart eingestellt, dass die Sollfüllstandshöhe SH an flüssigem Füllgut in dem jeweiligen Behälter 2 im auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB erreicht wird. Wie vorstehend bereits angemerkt, könnte der Volumenstrom auch geregelt oder gesteuert verlaufen.
Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zu nutzte, dass sich bei der Füllmaschine 1 mit einem um eine vertikale Achse umlaufenden Rotor 3 und mit einer Vielzahl von an diesem Rotor 3 vorgesehenen Füllpositionen FP der Endpunkt der eigentlichen Füllphase in Abhängigkeit der aktuell gefahrenen Leistung (befüllte Behälter je Stunde) der Füllmaschinel , und dabei insbesondere der Fördergeschwindigkeit des Rotors 3, bei einem ortsfesten, also immer gleichen, Startzeitpunkt der eigentlichen Füllphase entlang des durchlaufenen Drehwinkels des Rotors verschiebt. Dreht der Rotor 3 bei geringerer aktuell gefahrener Leistung, also insbesondere Fördergeschwindigkeit des Rotors 3, der Füllmaschine 1 langsamer, so ist der jeweilige zu befüllende Behälter 2 bereits bei einem kleineren relativen Drehwinkel an der jeweiligen Füllposition FP gefüllt, während bei einer höheren aktuell gefahrenen Leistung der Füllmaschine 1 der Rotor 3 im Vergleich dazu schneller dreht und ein jeweiliger Behälter 2 vergleichbaren Volumens erst bei einem größeren relativen Drehwinkel gefüllt ist. Erfindungsgemäß wird daher der Startzeitpunkt der eigentlichen Füllphase nicht mehr, wie im Stand der Technik ortsfest gewählt, sondern zumindest in Abhängigkeit der aktuellen Fördergeschwindigkeit des Rotors 3 derart gewählt, bzw. eingestellt, dass das Ende der Füllphase stets im ortsfesten Erfassungsbereich EB der ersten Sensoreinrichtung, nämlich am Ende der Füllstrecke FS im Bereich des Füllstreckenauslaufs 25, erfolgt. Damit kann das Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH in dem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB entlang der Füllstrecke FS optisch mittels der ersten Sensoreinrichtung 26 unabhängig von der aktuell gefahrenen Fördergeschwindigkeit des Rotors 3 der Füllmaschine 1 erfasst werden.
Weiterhin bevorzugt wird der Startzeitpunkt der Füllphase zudem in Abhängigkeit des konstanten Volumenstroms an flüssigem Füllgut derart eingestellt, dass die Sollfüllstandshöhe SH an flüssigem Füllgut in dem jeweiligen Behälter 2 im auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB erreicht wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei einer maximalen Fördergeschwindigkeit das einer Füllposition FP zugeordnete Flüssigkeitsventil 1 1 bei Erreichen des Füllstreckeneinlaufs 24, also der Position II, geöffnet wird. In anderen Worten bildet also der Füllstreckeneinlauf 24 bei maximaler Fördergeschwindigkeit den Startzeitpunkt der Füllphase, zu dem das Flüssigkeitsventil 1 1 geöffnet wird. Der Startzeitpunkt der Füllphase ist dabei an die maximale Fördergeschwindigkeit des Rotors 3, also Füllleistung (befüllte Behälter 2 pro Stunde) der Füllmaschine 1 , derart angepasst gewählt, dass der jeweils der Füllposition FP zugeordnete Behälter 2 bei überstreichen des Drehwinkels zwischen der Position II und IV vollständig, also bis zu seiner Sollfüllstandshöhe SH, gefüllt ist, und zwar in dem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB der ersten Sensoreinrichtung 26.
Weiterhin wird bei einem Betreiben der Füllmaschine 1 mit einer minimalen Fördergeschwindigkeit das einer Füllposition FP zugeordnete Flüssigkeitsventil 1 1 erst bei Erreichen der Position III geöffnet und der an der Füllposition FP aufgenommene Behälter 2 beim Überstreichen des Rotors 3 zwischen den Positionen III und IV vollständig gefüllt. Der Startzeitpunkt der Füllphase ist hier also an die Position III und damit in Transportrichtung TR gesehen an eine entlang der Füllstrecke FS im Vergleich dazu zeitlich und örtlich nachgelagerte Position verschoben, da der jeweilige Behälter 2 bei konstantem Volumenstrom (Liter pro Zeit) an flüssigem Füllgut bereits bei Durchlaufen eines kleineren relativen Drehwinkels des im Vergleich dazu langsameren Rotors 3 gefüllt ist.
Um das Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH in dem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB entlang der Füllstrecke FS optisch mittels der ersten Sensoreinrichtung 26 erfassen zu können, kann dabei vorgesehen sein, dass bei einem Betreiben der Füllmaschine 1 mit einer von der maximalen Fördergeschwindigkeit abweichenden Fördergeschwindigkeit, insbesondere einer im Vergleich dazu geringeren Fördergeschwindigkeit, der Startzeitpunkt der Füllphase um eine definierte Wartezeit auf eine Drehwinkelposition des Rotors 3 verschoben wird, die in Transportrichtung TR zeitlich und örtlich nach dem Durchlaufen des Füllstreckeneinlaufs 24 von der Füllposition FP erreicht wird. Vorzugsweise wird die Wartezeit bis zum Erreichen des Startzeitpunktes derart eingestellt, dass die Sollfüllstandshöhe SH an flüssigem Füllgut in dem jeweiligen Behälter 2 im auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB erreicht wird. Bei minimaler Fördergeschwindigkeit beträgt die Wartezeit dabei die gesamte Wegstrecke der Füllposition FP zwischen der Position II und III, und ist damit maximal lang ausbildet.
Figur 3 zeigt dabei in einem Diagramm den Druckverlauf p in bar über die Zeit t während der einzelnen Phasen eines Füllprozesses mit der Füllphase zeitlich vorgelagerter Spül- und/oder Evakuierungsphase sowie zeitlich nachgelagerter Entlastungsphase. Ebenfalls kenntlich gemacht sind in dem Diagramm der Figur 3 die Positionen I - V am Rotor 3 der Füllmaschine 1 , an denen die einzelnen Phasen des Füllprozesses örtlich stattfinden.
Insbesondere kann der Startzeitpunkt der Füllphase in Abhängigkeit eines zeitlichen Druckverlaufes p in dem jeweiligen Behälter 2 während des Füllprozesses mit der Füllphase zeitlich vorgelagerter Spül- und/oder Evakuierungsphase sowie zeitlich nachgelagerter Entlastungsphase die Fördergeschwindigkeit des Rotors 3 mittels der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 derart eingestellt werden, dass das Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH in dem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB der ersten Sensoreinrichtung 26 stattfindet. Dabei erfolgt die Erfassung des Druckverlaufes p insbesondere über den Drucksensor 28, der über eine Signalleitung 28.1 mit der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 elektrisch verbunden ist. Bei einem drucklosen Füllen der Behälter 2 mit flüssigem Füllgut, bei dem der Füllprozess nur aus der eigentlichen Füllphase besteht, kann der Startzeitpunkt der Füllphase in Abhängigkeit der erforderlichen Fülldauer und der Fördergeschwindigkeit des Rotors 3 mittels der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 derart eingestellt werden, dass das Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH in dem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB der ersten Sensoreinrichtung 26 stattfindet. Alternativ oder kumulativ kann der Startzeitpunkt der Füllphase in Abhängigkeit eines Zeitverlaufs der eigentlichen Füllphase über den Durchflussmesser 10 erfolgen, also die eigentliche Füllzeit ermittelt werden, und die Fördergeschwindigkeit mittels der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 derart eingestellt werden, dass das Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH in dem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB der ersten Sensoreinrichtung 26 stattfindet.
Bevorzugt ermittelt die elektronische Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 die Füllzeit zumindest für die eigentliche Füllphase für den jeweiligen Behälter 2 unter Einbeziehung der von der zweiten Sensoreinrichtung 22 für diesen Behälter 2 erfassten Geometrie und/oder Größe und damit dem Innenvolumen des jeweiligen Behälters 2 und stellt die Fördergeschwindigkeit derart ein, dass das Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH in dem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB der ersten Sensoreinrichtung 26 stattfindet.
Beispielsweise kann in der Füllphase eine Volumen-Füllung des Behälters 2 an flüssigem Füllgut erfolgen. Hierfür wird das Flüssigkeitsventil 1 1 zum Startzeitpunkt der Füllphase geöffnet und dann durch ein Schließen des Flüssigkeitsventils 1 1 beendet, wenn in den an der jeweiligen Füllposition FP aufgenommen Behälter 2 ein vorgegebenes Volumen an flüssigen Füllgut gelangt ist. Die Volumen-Füllung kann aufgrund des von Durchflussmesser 10 gelieferten Mengen-Signals mittels der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 gesteuert werden. Insbesondere kann hierfür vorgesehen sein, dass im ortsfesten Erfassungsbereich EB eine Istfüllstandhöhe IH des jeweiligen Behälters 2 erfasst und mittels einer in der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 hinterlegten Auswertelektronik mit einer dort gespeicherten Sollfüllstandshöhe SH verglichen und aus einer eventuellen Abweichung ein Signal erzeugt wird, welches die elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 über eine Steuerleitung 4.1 der betreffenden Füllposition FP zuführt, um ein an die Abweichung zwischen der Istfüllstandhöhe IH und der Sollfüllstandhöhe SH erforderliches Nachfüllen des jeweiligen Behälters 2 bis zum Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH zu veranlassen. Das Auswertesignal der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 ist beispielweise ein Signal, welches die Zeitdauer und/oder Intensität des Nachfüllens des jeweiligen Behälters 2 bestimmt.
Bevorzugt ermittelt jedoch die elektronische Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 die erforderliche Füllmenge bis zum Erreichen der Sollfüllstandhöhe SH für den jeweiligen Behälter 2 und dabei insbesondere den Startzeitpunkt der eigentlichen Füllphase unter Einbeziehung der von der zweiten Sensoreinrichtung 22 für diesen Behälter 2 erfassten Geometrie und/oder Größe und damit dem Innenvolumen des jeweiligen Behälters 2 und stellt die Fördergeschwindigkeit derart ein, dass das Erreichen der Sollfüllstandshöhe SH in dem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich EB der ersten Sensoreinrichtung 26 stattfindet.
Für eine Kalibrierung der Füllmaschine 1 beispielsweise zum Produktionsstart mit einem anderweitigen Behälterinnenvolumen der zu füllenden Behälter 2 oder alternativen flüssigen Füllgut kann zur Ermittlung eines Zeitprofils der Füllphase vorgesehen sein, dass vorzugsweise mehrere noch ungefüllte Behälter 2 in den Erfassungsbereich EB der ersten Sensoreinrichtung 26 gefahren werden, dort die Behälter 2 dieser Füllpositionen FP bei stillstehendem, also nicht angetriebenen Rotor 3 mit flüssigem Füllgut gefüllt werden und Verlauf der Füllphase über den Drucksensor 28 und/oder über den Durchflussmesser 10 unter Einbeziehung der elektronischen Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 erfasst wird. Die elektronische Steuer- und Auswerteeinrichtung 23 kann diese Daten für die spätere leistungsbezogene Steuerung des Füllprozesses nutzen. Diese Vorgehensweise ist auch dann von Nutzen, wenn eine an Getränk und Behälter 2 angepasste kontinuierlicher Regelung der Füllgeschwindigkeit erfolgt.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Bezugszeichenliste
1 Füllmaschine
2 Behälter
3 Rotor
3.1 Antriebseinrichtung
3.2 Steuerleitung
4 Füllelement
5 Behältereinlauf
5.1 Förderstrecke
6 Behälterauslauf
7 Füllelementgehäuse
8 Flüssigkeitskanal
9 Produktleitung
10 Durchflussmesser
10.1 Signalleitung
1 1 Flüssigkeitsventil
12 Füllgutabgabeöffnung
13 Füllgutstrahl
14 Schließmembran
15 Ventilkörper
16 Hohlkolben
17 Kolbenkörper
18, 19 Steuerkammer
20 Ringkessel
21 Behälterträger
22 zweite Sensoreinrichtung
22.1 Signalleitung
23 Steuer- und Auswerteeinrichtung
24 Füllstreckeneinlauf
25 Füllstreckenauslauf
26 erste Sensoreinrichtung
26.1 Signalleitung 28 Drucksensor 28.1 Signalleitung
MA Mittelachse EB Erfassungsbreich
FP Füllposition
TR Transportrichtung
FS Füllstrecke
FA Achse
SH Sollfüllstandshöhe

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Füllen von Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut unter Verwendung einer Füllmaschine (1 ) mit mehreren jeweils an einem Füllelement (4) mit wenigstens einem Flüssigkeitsventil (1 1 ) ausgebildeten Füllpositionen (FP), bei dem der jeweilige Behälter (2) an einer entsprechenden Füllposition (FP) aufgenommen und in Transportrichtung (TR) zumindest entlang einer Füllstrecke (FS) zwischen einem Füllstreckeneinlauf (24) und einem Füllstreckenauslauf (25) mit einer einstellbaren Fördergeschwindigkeit bewegt und zumindest in einer Füllphase mit einem konstanten Volumenstrom an flüssigem Füllgut gefüllt wird, indem das einer Füllposition (FP) zugeordnete Flüssigkeitsventil (1 1 ) zwischen dem Füllstreckeneinlauf (24) und dem Füllstreckenauslauf (25) zu einem einstellbaren Startzeitpunkt der Füllphase geöffnet und nach Erreichen einer Sollfüllstandshöhe (SH) an flüssigem Füllgut wieder geschlossen wird, wobei das Erreichen der Sollfüllstandshöhe (SH) in einem auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich (EB) entlang der Füllstrecke (FS) mittels zumindest einer ersten Sensoreinrichtung (26) optisch erfasst und der Startzeitpunkt der Füllphase zumindest in Abhängigkeit der Fördergeschwindigkeit derart eingestellt wird, dass die Sollfüllstandshöhe (SH) an flüssigem Füllgut in dem jeweiligen Behälter (2) im auslaufseitigen ortsfesten Erfassungsbereich (EB) erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer maximalen Fördergeschwindigkeit die Füllphase bei Erreichen des Füllstreckeneinlaufs (24) durch die Füllposition (FP) gestartet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer die maximale Fördergeschwindigkeit unterschreitenden Fördergeschwindigkeit der Startzeitpunkt der Füllphase und/oder der Startzeitpunkt der Evakuierung und/oder Vorspannung um eine definierte Wartezeit verzögert wird, der in Transportrichtung (TR) zeitlich und örtlich nach dem Durchlaufen des Füllstreckeneinlaufs (24) von der Füllposition (FP) erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer minimalen Fördergeschwindigkeit der Startzeitpunkt der Füllphase um eine maximale Wartezeit verzögert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Startzeitpunkt der Füllphase in Abhängigkeit des konstanten Volumenstroms an flüssigem Füllgut eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Startzeitpunkt der Füllphase in Abhängigkeit eines zeitlichen Druckverlaufes (p) in dem jeweiligen Behälter (2) eingestellt wird, den dieser während eines Füllprozesses mit einer der Füllphase zeitlich vorgelagerten Spül- und/oder Evakuierungsphase sowie zeitlich nachgelagerten Entlastungsphase aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Startzeitpunkt der Füllphase in Abhängigkeit eines zeitlichen Durchflussmengenverlaufs an flüssigem Füllgut in dem jeweiligen Behälter (2) während der eigentlichen Füllphase eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (TR) dem Rotor (3) vorgelagert die Geometrie und/oder Größe des jeweiligen Behälters (2) mit einer zweiten Sensoreinrichtung (22) erfasst wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Startzeitpunkt der Füllphase unter Einbeziehung der von der zweiten
Sensoreinrichtung (22) erfassten Geometrie und/oder Größe des jeweiligen Behälters (2) eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Sensoreinrichtung (26) im ortsfesten Erfassungsbereich (EB) eine
Istfüllstandshöhe (IH) des jeweiligen Behälters (2) erfasst und mit einer Sollfüllstandshöhe (SH) verglichen wird und aus einer eventuellen Abweichung zwischen der Ist- und der Sollfüllstandshöhe (IH; SH) ein erforderliches Füllen des jeweiligen Behälters (2) bis zum Erreichen seiner Sollfüllstandshöhe (SH) veranlasst wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Sensoreinrichtung (26) die Sollfüllstandshöhe (SH) von mehreren Behältern (2) gleichzeitig erfasst wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im ortsfesten Erfassungsbereich (EB) der ersten Sensoreinrichtung (26) Bilddaten zumindest der Sollfüllstandhöhe (SH) von wenigstens einem Behälter (2) erfasst werden.
EP17730799.8A 2016-07-06 2017-06-19 Verfahren zum füllen von behältern Active EP3481765B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201731357T SI3481765T1 (sl) 2016-07-06 2017-06-19 Postopek za polnjenje vsebnikov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112369.2A DE102016112369A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Verfahren zum Füllen von Behältern
PCT/EP2017/064928 WO2018007137A1 (de) 2016-07-06 2017-06-19 Verfahren zum füllen von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3481765A1 true EP3481765A1 (de) 2019-05-15
EP3481765B1 EP3481765B1 (de) 2023-05-31

Family

ID=59070678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17730799.8A Active EP3481765B1 (de) 2016-07-06 2017-06-19 Verfahren zum füllen von behältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10913646B2 (de)
EP (1) EP3481765B1 (de)
DE (1) DE102016112369A1 (de)
SI (1) SI3481765T1 (de)
WO (1) WO2018007137A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109159936A (zh) * 2018-08-01 2019-01-08 安徽双鹤药业有限责任公司 一种流量-时间模式下的药液罐装装置及其灌装方法
DE102019110774A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufschäumen eines in einen Behälter abgefüllten Füllprodukts
DE102020132069A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-02 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
CN113562679B (zh) * 2021-07-16 2022-08-30 清远华新达饮品有限公司 一种瓶装纯净水一体化生产工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239954A1 (de) 1992-11-27 1994-06-01 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0613854B1 (de) 1993-02-27 1996-11-06 ORTMANN + HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH Volumetrischer Getränkefüller
DE4306120C1 (de) * 1993-02-27 1994-07-28 Orthmann & Herbst Getränkefüller für durchsichtige Behälter
DE4446548B4 (de) * 1994-12-24 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
US8479784B2 (en) * 2007-03-15 2013-07-09 The Coca-Cola Company Multiple stream filling system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018007137A1 (de) 2018-01-11
US20200317495A1 (en) 2020-10-08
DE102016112369A1 (de) 2018-01-11
EP3481765B1 (de) 2023-05-31
US10913646B2 (en) 2021-02-09
SI3481765T1 (sl) 2023-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138446B1 (de) Freistrahlfüllsystem
DE102004015167B3 (de) Füllelement
DE10346044B4 (de) Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Dosen und dgl.
DE102004004331B3 (de) Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP2162383B1 (de) Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem
EP2001789B1 (de) Füllelement mit durchflussmengenmesser
EP3481765A1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
EP2981498B1 (de) Verfahren sowie system zum füllen von behältern
EP2598429A1 (de) Füllmaschine
EP2593396B1 (de) Füllelement, verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
WO2013037441A2 (de) Verfahren, füllsystem und füllelement zum füllen von behältern
WO2013056803A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut
DE4239954A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE4446548B4 (de) Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102004017211B3 (de) Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut
DE102018126303B4 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
EP3802400A1 (de) Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine
WO2016008707A1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum betrieb eines solchen füllsystems
EP2314538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE102013103418A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
WO2021023490A1 (de) Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
WO2013083209A1 (de) Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/00 20060101ALI20221020BHEP

Ipc: B67C 3/28 20060101AFI20221020BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1570845

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230831