DE4446548B4 - Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut - Google Patents
Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut Download PDFInfo
- Publication number
- DE4446548B4 DE4446548B4 DE19944446548 DE4446548A DE4446548B4 DE 4446548 B4 DE4446548 B4 DE 4446548B4 DE 19944446548 DE19944446548 DE 19944446548 DE 4446548 A DE4446548 A DE 4446548A DE 4446548 B4 DE4446548 B4 DE 4446548B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- container
- level
- refilling
- sensor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 32
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/28—Flow-control devices, e.g. using valves
- B67C3/282—Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
- B67C3/284—Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using non-liquid contact sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/007—Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/20—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C3/2614—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
- B67C3/2617—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
- B67C3/2622—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/28—Flow-control devices, e.g. using valves
- B67C3/287—Flow-control devices, e.g. using valves related to flow control using predetermined or real-time calculated parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/08—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
- B67D7/28—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with automatic means for reducing or intermittently interrupting flow before completion of delivery, e.g. to produce dribble feed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/284—Electromagnetic waves
- G01F23/292—Light, e.g. infrared or ultraviolet
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/284—Electromagnetic waves
- G01F23/292—Light, e.g. infrared or ultraviolet
- G01F23/2921—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Füllen
von Flaschen oder dgl. Behälter
mit einem flüssigen
Füllgut
unter Verwendung einer Füllmaschine
umlaufender Bauart, mit einer Vielzahl von Füllstellen am Umfang eines um
eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotors (1),
wobei jede Füllstelle
einen Behälterträger (5)
sowie ein Füllelement
(4) mit einem eine Abgabeöffnung
für das
flüssige Füllgut bildenden
Flüssigkeitskanal
(19) mit einem Flüssigkeitsventil
(25) aufweist, welches in einer Füllphase zum Füllen des
jeweiligen mit seiner Behälteröffnung an
der Abgabeöffnung
(21) angeordneten Behälters
(2) gesteuert geöffnet
und aufgrund eines von einer die Füllhöhe messenden Sensoreinrichtung
(13, 14) gelieferten Signals bei Erreichen einer einer Sollfüllhöhe (FS) entsprechenden Füllhöhe wieder geschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass zunächst
in einem Winkelbereich (II–III)
der Drehbewegung (A) des Rotors (1) eine Zeitfüllung des jeweiligen Behälters (2)
zum Erreichen einer ersten Füllhöhe (F1)
erfolgt, die innerhalb eines vorgegebenen Bereichs unterhalb der
Sollfüllhöhe liegt,
und dass anschließend
in wenigstens einem Nachfüllschritt
bei beruhigtem...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 12.
- Derartige Verfahren und Füllmaschinen sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt.
- Eine wesentliche Vorgabe bei der Füllung von Behältern ist die möglichst genaue Erreichung des gewünschten Füllvolumens, wobei einerseits kostenträchtige Überfüllungen und andererseits ungesetzliche Unterfüllungen vermieden werden müssen.
- Zur möglichst genauen Erreichung des gewünschten Füllvolumens sind zahlreiche Vorschläge bekannt geworden.
- So wurde z.B. in der
DE 42 39 954 A1 ein Verfahren vorgestellt, bei welchem die Behälter zunächst mit einem bestimmten, fest vorgegebenen Volumen befüllt werden, wobei auf diese erste Füllung in Abhängigkeit von einem Sensor-Signal eine Nachfüllung erfolgt. - Diese Schrift sieht vor, dann eine Nachfüllung auszulösen, wenn nach der Volumenfüllung eine vorgegebene Füllhöhe in dem jeweiligen Behälter nicht erreicht ist.
- Bei einer Vorrichtung gemäß der
DE 42 39 954 A1 wird angestrebt, mit der ersten Füllung das Soll-Füllvolumen zu erreichen, für den Fall einer eventuellen Unterfüllung sieht diese Schrift eine Nachfüllung vor. Für den Fall, das bereits die erste Füllung zu einer Überfüllung führt, ist keine Möglichkeit zur Verhinderung dieses Überfüllens vorgesehen. - Ein weiteres Füllverfahren wurde in der
DE 43 06 120 C1 vorgestellt. - Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, den Behälter in einem Füllschritt zu füllen, wobei der Behälter während des Füllvorganges eine Messposition passiert. Je nach Messergebnis kann es für den weiteren Füllvorgang zu einer Drosselung des Füllgutstromes kommen.
- Nachteilig an einem Füllverfahren entsprechend der
DE 43 06 120 C1 ist, dass der Füllgutzustrom auch während des Passierens der Messposition nicht unterbrochen wird, wodurch ein unruhiger Füllgutspiegel zur Messung des erreichten Füllvolumens herangezogen werden muss, was zwangsweise zu ungenauen Messergebnissen führt. - Ebenfalls stellt die
DE 32 18 062 A1 ein Füllverfahren vor. - Bei einer Vorrichtung entsprechend dieser Schrift handelt es sich um eine Vorrichtung, bei der anhand von wenigen Sensoren – und somit lediglich in groben Schritten – ermittelt und weitergemeldet wird, ob der in einem Behälter ansteigenden Flüssigkeitsspiegel ein bestimmtes Niveau erreicht hat.
- Diese wenigen Sensorsignale können lediglich dazu verwendet werden, bestimmte Phasen des Füllprozesses wie z.B. Schnellfüllen, Bremsphase oder Schließphase auszulösen. Eine genaue Messung des erreichten Füllgutspiegels und das Ergreifen gezielter Maßnahmen zur genauen Erreichung der Soll-Füllhöhe ist nicht möglich.
- Eine weitere Schrift, die
DE 42 33 843 A1 , stellt eine Vorrichtung zur Füllhöhenkorrektur bei Kunststoffbehältern vor. - Dabei ist vorgesehen, dass eine Messvorrichtung eventuelle, bei den Kunststoffbehältern durch Schrumpfung entstandene Abweichungen ermittelt und ein eventuelles Überschreiten des Soll-Füllstandes dadurch unterbindet, dass der Füllprozess vorzeitig beendet wird.
- Maßnahmen zur Verhinderung eines Unterfüllen sieht diese Schrift nicht vor, ebenfalls wird das wirklich abgefüllte Füllvolumen nicht berücksichtigt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Füllmaschine aufzuzeigen, mit der mit relativ einfachen Mitteln sehr präzise eine vorgegebene Sollfüllhöhe oder ein vorgegebenes Sollvolumen beim Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut erreicht werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. eine Füllmaschine entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 12 ausgebildet.
- Unter „Füllhöhe" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zunächst das Niveau des jeweiligen Füllgutspiegels in dem Behälter zu verstehen. Gleichzeitig steht der Begriff „Füllhöhe" aber auch für das dem jeweiligen Behälter zugeführte bzw. im Behälter vorhandene Füllgutvolumen.
- Bei der Erfindung erfolgt während der jeweiligen Füllphase, der weitere Behandlungs- oder Verfahrensschritte, beispielsweise ein Vorspannen der Behälter mit einem unter Druck stehenden Inertgas vorausgehen können, zunächst ein Zeitfüllen bis auf eine Füllhöhe, die unter der Sollfüllhöhe liegt. Nach dem Zeitfüllen erfolgt dann zumindest eine einmalige Füllhöhenmessung mit anschließendem Nachfüllen. Eine Besonderheit besteht darin, dass die Füllhöhenmessung jeweils bei unterbrochenem Füllvorgang, d.h. bei geschlossenem Flüssigkeitsventil und bei völlig beruhigtem Füllgut durch eine ortsfeste Sensoreinrichtung erfolgt.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in sehr vereinfachter schematischer Funktions-Darstellung und in Draufsicht eine Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen, zusammen mit den an der Maschine vorgesehenen Sensor-Einrichtungen zur Erfassung der Geometrie oder des Volumens der zu füllenden Flasche bzw. zur Messung der Füllhöhe sowie zusammen mit einem in Einzeldarstellung wiedergegebenen Füllelement der Füllmaschine; -
2 –5 in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt eines der Füllelemente in verschiedenen Phasen des Füllvorganges, und zwar zusammen mit einer zu füllenden Flasche. - In den Figuren ist
1 der Rotor einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum Gegendruck-Füllen von Flaschen2 mit einem flüssigen Füllgut, beispielsweise mit Bier oder dgl. Getränk. Die Flaschen2 bestehen aus einem lichtdurchlässigen Material, nämlich Glas oder Kunststoff. - Am Umfang des Rotors
1 bzw. am Umfang des dort vorgesehenen Ringkessels3 weist die Füllmaschine in üblicher Weise eine Vielzahl von Füllelementen4 auf, von denen jedes zusammen mit einem unterhalb des Füllelementes angeordneten Flaschenträger5 eine Füllstelle bildet. - Während des Betriebes der Füllmaschine ist der Rotor
1 um die vertikale Maschinenachse in Richtung des Pfeils A umlaufend angetrieben. Die zu füllenden Flaschen2 werden über eine Förderstrecke6 einem Einlaufstern7 zugeführt und gelangen über diesen jeweils an eine von einem Füllelement4 und einem Flaschenträger5 gebildete Füllstelle am Rotor1 . Die gefüllten Flaschen2 werden in ebenfalls üblicher Weise über den Auslaufstern8 den einzelnen Füllstellen bzw. dem Rotor1 entnommen. - An der Transportstrecke
6 , auf der die Flaschen2 bereits einen vorgegebenen Maschinenabstand aufweisen, der im Abstand der Füllstellen am Umfang des Rotors1 sowie auch dem Abstand der Taschen des Einlaufsternes7 entspricht, ist in Transportrichtung B eine erste Sensoreinrichtung9 vorgesehen, und zwar an einer fest vorgegebenen Position, so dass u.a. auch genau festgelegt ist, welche Position am Rotor1 bzw. welche Füllstelle jede Flasche2 , die die Sensoreinrichtung9 passiert hat und von dieser Sensoreinrichtung erfasst wurde, einnimmt. Die Sensoreinrichtung9 ist so ausgebildet, dass mit ihr die Geometrie und Größe und damit auch das Volumen der jeweiligen, diese Sensoreinrichtung passierende Flasche2 erfasst werden kann und sie ein diese Daten der jeweiligen Flasche2 repräsentierendes Signal über eine Signalleitung10 an eine elektronische Steuereinrichtung11 liefert. - Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise eine Videokamera, wobei dann aufgrund des erzeugten Bildes der Flasche
2 in einer Auswertelektronik ein die Geometrie und Größe der jeweiligen Flasche definierendes Signal oder ein entsprechender Datensatz wird. Die Auswertelektronik ist beispielsweise Bestandteil der Sensoreinrichtung9 , oder aber bevorzugt Teil der Steuerelektronik11 . - Im Bereiche des Umfangs des Rotors
1 , mit diesen aber nicht umlaufenden sind zwei weitere Sensoreinrichtungen12 und13 in Drehrichtung A aufeinander folgend vorgesehen. Mit diesen Sensoreinrichtungen, die über Signalleitungen14 bzw.15 mit der Steuerelektronik11 verbunden sind und die ebenfalls beispielsweise Videokameras sind, werden die sich beim Drehen des Rotors1 vorbeibewegenden, an Füllstellen dieses Rotors1 vorgesehenen Flaschen2 bzw. deren Füllzustand erfasst, d.h. mit den Sensoreinrichtungen12 und13 wird eine erste Füllhöhenmessung (Sensoreinrichtung12 ) und eine zweite Füllhöhenmessung (Sensoreinrichtung13 ) durchgeführt und zwar für das nachstehend noch näher beschriebene Verfahren. - Mit der Steuerelektronik
11 wird jedes Füllelement4 individuell angesteuert, und zwar unter Berücksichtigung derjenigen Signale, die die Sensoreinrichtungen9 ,12 und13 für die dieser Füllstelle zugeordneten Flasche2 geliefert haben. - Wie in den
2 –5 dargestellt ist, besitzt das Füllelement4 ein Gehäuse16 , in welchem ein Flüssigkeitskanal17 ausgebildet ist, dessen eines Ende über eine Öffnung18 mit dem Flüssigkeitsraum19 des Ringkessels3 in Verbindung steht, der nur teilweise, d.h. bis zu einem vorgegebenen Niveau N mit dem flüssigen Füllgut gefüllt ist, so dass oberhalb des Flüssigkeitsraumes19 bzw. des Niveaus N ein Gasraum20 verbleibt, der ein Inertgas, beispielsweise CO2-Gas mit einem vorgegebenen oder geregelten Fülldruck aufnimmt. - Das andere Ende des Flüssigkeitskanals
17 bildet an der Unterseite des Füllelementes4 oder Gehäuses16 eine ringförmige Abgabeöffnung21 für das flüssige Füllgut. Diese Abgabeöffnung21 umschließt konzentrisch ein Rückgasrohr22 , welches einen Rückgaskanal23 bildet und auf dem auch der Ventilkörper24 des Flüssigkeitsventils25 sitzt. Über das Rückgasrohr22 ist der Ventilkörper24 durch eine pneumatische Betätigungseinrichtung26 um einen vorgegebenen Hub in vertikaler Richtung zwischen einer abgesenkten, das Flüssigkeitsventil25 sperrenden Stellung, die z.B. in der2 gezeigt ist, in eine angehobene, das Flüssigkeitsventil25 öffnende Stellung bewegbar, die z.B. in der3 wiedergegeben ist. - An der Unterseite des Füllelementes
4 bzw. des Gehäuses16 ist weiterhin eine Zentriertulpe27 vorgesehen, gegen die bzw. deren Dichtung28 die jeweilige Flasche2 mit ihrer Flaschenmündung beim Füllen dicht anliegt und die ihrerseits dicht gegen die Unterseite des Gehäuses16 angepresst ist, so dass bei am Füllelement4 angesetzter Flasche2 der Innenraum dieser Flasche nach außen abdichtet und über die Abgabeöffnung21 mit dem unteren Ende des Flüssigkeitskanals17 in Verbindung steht. Bei an das Füllelement4 angesetzter Flasche2 reicht das Rückgasrohr22 mit seinem unteren, offenen Ende mit einer kurzen Länge in das Innere der Flasche. - Jedes Füllelement
4 besitzt weiterhin noch ein pneumatisch betätigbares Steuerventil29 , welches, wie folgt angeschlossen ist:
Eingangsseitig über einen Kanal30 , der teilweise im Gehäuse16 und teilweise im Ringkessel ausgebildet ist, an den Gasraum20 ;
ausgangsseitig über einen Kanal31 an einen Raum32 , der im Gehäuse16 ausgebildet ist und mit dem oberen Ende des Rückgaskanals23 verbunden ist sowie zugleich auch über einen Kanal33 an einen Rückgassammelkanal34 , der ebenso wie der Innenraum des Ringkessels3 für sämtliche Füllelement4 der Füllmaschine gemeinsam vorgesehen ist, und zwar im Ringkessel3 oder Rotor1 . - Für die individuelle Ansteuerung der Betätigungseinrichtung
26 und des Steuerventils29 durch die Steuereinrichtung11 ist an jedem Füllelement noch ein Ventilblock25 vorgesehen, der wenigstens zwei die Betätigungseinrichtung26 bzw. das Ventil29 ansteuernde, elektrisch betätigbare Pneumatik-Ventile aufweist. - In der
1 sind am Umfang des Rotors1 verschiedene Positionen I–VIII angegeben, die jede Füllstelle bei einem vollen Umlauf des Rotors1 einnimmt. Diese Positionen bedeuten: - Pos. I Beginn des Vorspannens der
jeweiligen in Dichtlage mit einem Füllelement befindlichen Flasche
2 ; - Pos. II Ende des Vorspannens und Anfang einer Zeitfüllung;
- Pos. III Ende der Zeitfüllung und Anfang einer ersten Unterbrechung des Füllvorganges;
- Pos. IV Ende der ersten Unterbrechung und Beginn einer Nachfüllung;
- Pos. V Ende der ersten Nachfüllung und Beginn einer zweiten Unterbrechung;
- Pos. VI Ende der zweiten Unterbrechung und Beginn einer zweiten Nachfüllung;
- Pos. VII Ende der zweiten Nachfüllung und Beginn einer Entlastung der gefüllten Flasche auf Atmosphärendruck;
- Pos. VIII Ende der Entlastung der gefüllten Flasche
2 . - Wie die
1 zeigt, ist die Sensoreinrichtung12 in dem die erste Unterbrechung definierenden Winkelbereich (zwischen den Pos. III und IV) und die Sensoreinrichtung13 in dem die zweite Unterbrechung definierenden Winkelbereich (zwischen den Pos. V und VI) der Drehbewegung des Rotors1 angeordnet. - Der Kanal
33 ist ebenfalls teilweise im Gehäuse16 und teilweise im Ringkessel3 ausgebildet. In dem sich im Gehäuse16 erstreckenden Abschnitt des Kanals33 ist eine Düse oder Drossel36 vorgesehen. - Im einzelnen ist mit der beschriebenen Füllmaschine folgende Arbeitsweise möglich:
Jede Flasche2 wird am Flascheneinlauf, d.h. auf der Transportstrecke6 von der Sensoreinrichtung9 erfasst und Geometrie und Abmessungen dieser Flasche2 werden bestimmt. Gleichzeitig werden die entsprechenden Werte, z.B. durch eine Schieberegistertunktion, derjenigen Füllstelle zugeordnet, an die die jeweilige Flasche schließlich über den Einlaufstern7 übergeben wird. Es werden dann im Detail die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt, wobei in der nachfolgenden Beschreibung davon ausgegangen wird, dass sich das Flüssigkeitsventil25 und das Steuerventil29 jeweils in der geschlossenen Stellung befinden, sofern die geöffnete Stellung dieser Ventile nicht ausdrücklich erwähnt ist. - Vorspannen der Flasche
2 - Sobald die Füllstelle mit der betrachteten Flasche
2 die Position I erreicht hat, an der sich die jeweilige Flasche2 in Dichtlage mit dem Füllelement4 befindet, wird das Ventil29 geöffnet, so dass ein Vorspannen des Innenraumes der Flasche2 auf dem Gasraum20 über den Kanal30 , das geöffnete Ventil29 , den Kanal31 , den Raum32 und den Rückgaskanal23 erfolgt, wie dies in der2 dargestellt ist. An der Position II ist diese Vorspannphase beendet. - Zeitfüllung der Flasche
2 mit dem flüssigen Füllgut - Im Anschluss an das Vorspannen erfolgt das Befüllen der jeweiligen Flasche
2 bis zu einer Füllhöhe F1 oder einem Füllvolumen, die bzw. das unter der Sollfüllhöhe FS oder dem Sollvolumen liegt, beispielsweise 90–95% der Sollfüllhöhe FS oder des Sollvolumens entspricht. Für dieses Zeitfüllen wird über die Steuerelektronik11 , den Ventilblock35 und die Betätigungseinrichtung26 das Flüssigkeitsventil25 für eine Zeitperiode geöffnet, die diese Vorfüllhöhe gewährleistet. - Ist bei diesem Zeitfüllen ein langsames Anfüllen notwendig oder erwünscht, so wird an der Position II vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils
25 das Ventil29 geschlossen und dann nach einer bestimmten Zeit zur Erhöhung der Füllgeschwindigkeit wieder geöffnet. - Das Zeitfüllen ist auf jeden Fall beendet und das Flüssigkeitsventil
25 sowie das Ventil29 sind geschlossen, wenn die betreffende Füllstelle die Position III erreicht hat. - Die
3 zeigt das geöffnete Flüssigkeitsventil25 und das geöffnete Steuerventil29 während der Schnellfüllphase bei der Zeitfüllung. - Erste Füllhöhenmessung
- Bei geschlossenem Flüssigkeitsventil
25 sowie bei geöffnetem Steuerventil29 und damit bei unterbrochenem Füllvorgang und bei einem völlig ruhiggestellten Flüssigkeitsspiegel erfolgt im Winkelbereich zwischen den Positionen III und IV durch die Sensoreinrichtung12 eine erste Füllhöhenmessung. Da diese bei völlig ruhiggestelltem Flüssigkeitsspiegel in der Flasche stattfindet, ist hierdurch eine genaue Erkennung der Phasengrenze zwischen dem Füllgut und dem Gas in der Flasche möglich, womit eine sichere und präzise Bestimmung der Füllhöhe durch die Sensoreinrichtung12 gewährleistet ist. Die von der Sensoreinrichtung12 ermittelte oder gemessene Füllhöhe F1 wird in der Steuerelektronik11 mit der Sollfüllhöhe FS verglichen. Die vorzugsweise rechnergestützte oder einen Rechner enthaltende Steuerelektronik11 ermittelt anhand der durch diesen Vergleich gewonnenen Daten und der aufgrund des Signals der Sensoreinrichtung9 ermittelten Geometrie und Größe des Flaschenhalses2 dasjenige Füllgutvolumen (Fehlvolumen), welches zum Erreichen der Sollfüllhöhe noch nachzufüllen ist. - Die
4 zeigt den Zustand des Füllelementes4 während der ersten Füllhöhenmessung. - Erste Nachfüllung
- An der Position IV beginnt die erste Nachfüllung. Da aber Toleranzen in der Flaschengeometrie, insbesondere in der Geometrie des sich verjüngenden Flaschenhalses
2' mit zunehmender Füllhöhe zunehmen die Füllhöhengenauigkeit beeinträchtigen, erfolgt während des ersten Nachfüllens nur ein Nachfüllen mit einem Teil des errechneten Fehlvolumens, beispielsweise mit 50% des errechneten Fehlvolumens, und zwar durch zeitgesteuertes Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils25 , wobei bei diesem ersten Nachfüllen das Steuerventil29 beispielsweise geschlossen ist, so dass ebenso wie bei der langsamen Anfüllphase während der Zeitfüllung aus der Flasche2 vom zufließenden Füllgut verdrängte Gasvolumen nur über den Kanal33 und die dortige Drossel36 gedrosselt in den Rückgassammelkanal34 gelangen kann. - Die erste Nachfüllung ist auf jeden Fall dann beendet und das Flüssigkeitsventil
25 ist auf jeden Fall dann geschlossen, wenn die betrachtete Füllstelle die Position V erreicht hat. - Zweite Füllhöhenmessung
- Zwischen den Positionen V und VI erfolgt bei geöffnetem Steuerventil
29 und geschlossenem Flüssigkeitsventil25 , d.h. bei unterbrochenem Füllvorgang eine zweite Füllhöhenmessung durch die Sensoreinrichtung13 , und zwar in gleicher Weise, wie dies vorstehend für die mit der Sensoreinrichtung12 durchgeführte Füllhöhenmessung beschrieben wurde, d.h. aufgrund des von der Sensoreinrichtung13 gelieferten Signals ermittelt die Steuereinrichtung11 unter Berücksichtigung der Geometrie des Flaschenhalses2' das zum Erreichen der Sollfüllhöhe notwendige Fehlvolumen. - Der Zustand des Füllelementes während der zweiten Füllmessung ist in der
5 wiedergegeben. - Zweite Nachfüllung
- An der Position VI erfolgt zeitgesteuert das zweite Nachfüllen, d.h. das Öffnen des Flüssigkeitsventils
25 und damit das Nachfüllen der Flasche2 mit dem flüssigen Füllgut über eine Zeitperiode, die von der Steuereinrichtung11 aufgrund des bei der zweiten Füllhöhenmessung ermittelten Fehlvolumens sowie aufgrund der die Einströmgeschwindigkeit des Füllgutes in die Flasche2 bestimmenden Parameter ermittelt wird, so u.a. unter Berücksichtigung der Druckdifferenz zwischen dem Druck im Gasraum20 und dem Druck im Rückgassammelkanal34 . - Auch für die zweite Nachfüllung wird vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils
25 das Steuerventil29 geschlossen, so dass das Befüllen der Flasche mit reduzierter Füllgeschwindigkeit erfolgt (Bremsfüllen). - Die zweite Nachfüllung ist bei Erreichen der Position VII abgeschlossen. Anschließend erfolgt zwischen den Positionen VII und VIII das Entlasten der gefüllten Flasche
2 auf Atmosphärendruck und nach Erreichen der Position VIII das Abziehen der Flasche vom Füllelement IV. - Bei dem vorbeschriebenen Verfahren wird bei der Unterbrechung des Füllvorganges für die erste und zweite Füllhöhenmessung bereits eine Beruhigung des flüssigen Füllgutes in der jeweiligen Flasche soweit erreicht, dass auf eine Beruhigungsphase vor dem Entlasten oder während des Entlastens, wie sie bei herkömmlichen Füll-Verfahren üblich ist, verzichtet werden kann, zumindest kann aber eine solche Endberuhigungsphase bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich gekürzt werden, so dass die Unterbrechung des Füllvorganges für die erste und zweite Füllhöhenmessung auch keine Reduzierung der Leistung bedeutet.
- Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird. So können beispielsweise anstelle der vorstehend beschriebenen, auf dem Videokamera-Prinzip basierenden Sensoreinrichtungen
9 ,12 und13 auch andere Sensoreinrichtungen verwendet werden, beispielsweise mit Ultraschall oder Licht oder Lichtstrahlen arbeitende Sensorenrichtungen, beispielsweise mit Lichtstrahlen, insbesondere Laser-Lichtstrahlen arbeitende Abtast- oder Scannereinrichtungen oder aber nach dem Lichtschranken-Prinzip arbeitende opto-elektrische Sensoreinrichtungen usw. -
- 1
- Rotor
- 2
- Flasche
- 2'
- Flaschenhals
- 3
- Ringkessel
- 4
- Füllelement
- 5
- Flaschenteller
- 6
- Transportstrecke
- 7
- Einlaufstern
- 8
- Auslaufstern
- 9
- Sensoreinrichtung
- 10
- Signalleitung
- 11
- Steuerelektronik
- 12, 13
- Sensoreinrichtung
- 14, 15
- Signalleitung
- 16
- Gehäuse
- 17
- Flüssigkeitskanal
- 18
- Öffnung
- 19
- Flüssigkeitsraum
- 20
- Gasraum
- 21
- Abgabeöffnung
- 22
- Rückgasrohr
- 23
- Rückgaskanal
- 24
- Ventilkörper
- 25
- Flüssigkeitsventil
- 26
- Betätigungseinrichtung
- 27
- Zentriertulpe
- 28
- Dichtung
- 29
- Steuerventil
- 30, 31
- Kanal
- 32
- Raum
- 33
- Kanal
- 34
- Rückgassammelkanal
- 35
- Ventilblock
- 36
- Düse
Claims (22)
- Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut unter Verwendung einer Füllmaschine umlaufender Bauart, mit einer Vielzahl von Füllstellen am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotors (
1 ), wobei jede Füllstelle einen Behälterträger (5 ) sowie ein Füllelement (4 ) mit einem eine Abgabeöffnung für das flüssige Füllgut bildenden Flüssigkeitskanal (19 ) mit einem Flüssigkeitsventil (25 ) aufweist, welches in einer Füllphase zum Füllen des jeweiligen mit seiner Behälteröffnung an der Abgabeöffnung (21 ) angeordneten Behälters (2 ) gesteuert geöffnet und aufgrund eines von einer die Füllhöhe messenden Sensoreinrichtung (13 ,14 ) gelieferten Signals bei Erreichen einer einer Sollfüllhöhe (FS) entsprechenden Füllhöhe wieder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in einem Winkelbereich (II–III) der Drehbewegung (A) des Rotors (1 ) eine Zeitfüllung des jeweiligen Behälters (2 ) zum Erreichen einer ersten Füllhöhe (F1) erfolgt, die innerhalb eines vorgegebenen Bereichs unterhalb der Sollfüllhöhe liegt, und dass anschließend in wenigstens einem Nachfüllschritt bei beruhigtem Füllgut im Behälter, d.h. bei geschlossenem Flüssigkeitsventil (25 ), die Füllhöhe dieses sich an einer Messposition vorbeibewegenden Behälters mittels einer dort vorgesehenen und mit dem Rotor (1 ) nicht mitbewegten Sensoreinrichtung (12 ,13 ) gemessen und unter Berücksichtigung der Abweichung der bei dieser Füllhöhenmessung gemessenen Füllhöhe (F1, F2) von einer vorgegebenen Füllhöhe, vorzugsweise von der Sollfüllhöhe (FS), das Flüssigkeitsventil (25 ) für ein wenigstens einmaliges Nachfüllen derart geöffnet wird, dass schließlich die der Sollfüllhöhe (FS) entsprechende Füllhöhe erreicht ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachfüllen auf die der Sollfüllhöhe (FS) entsprechende Füllhöhe in wenigstens zwei Nachfüllschritten erfolgt, von denen jeder wenigstens eine Füllhöhenmessung und wenigstens ein anschließendes Nachfüllungen umfasst, und dass jede Füllhöhenmessung jeweils bei unterbrochenem Füllvorgang bzw. geschlossenem Flüssigkeitsventil (
25 ) vorgenommen wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im letzten Nachfüllschritt der Umfang der Nachfüllung oder die Nachfüllmenge aus der Differenz zwischen der gemessenen Füllhöhe (F2) und Sollfüllhöhe (FS) derart bestimmt wird, dass bei dieser Nachfüllung die der Sollfüllhöhe entsprechende Füllhöhe erreicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem wenigstens einen dem letzten Nachfüllschritt zeitlich vorausgehenden Nachfüllschritt der Umfang der Nachfüllung aus der Differenz zwischen der gemessenen Füllhöhe (F1) und Sollfüllhöhe (FS) derart bestimmt wird, dass bei der Nachfüllung eine unter der Sollfüllhöhe liegende Füllhöhe erreicht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllung jeweils zeitgesteuert erfolgt, vorzugsweise unter Berücksichtigung der die Einströmgeschwindigkeit des Füllgutes in die Behälter bestimmenden Parameter.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie und/oder Größe und/oder das Volumen der Behälter (
2 ) durch wenigstens eine weitere Sensoreinrichtung (9 ) erfasst wird, die am Rotor und sich mit diesem nicht mitbewegend oder aber an einem Behältereinlauf (6 ) der Füllmaschine vorgesehen ist, und dass unter Berücksichtigung des von dieser Sensoreinrichtung (9 ) gelieferten Signals oder Messwerte die jeweilige Nachfüllmenge und/oder Nachfüllzeit ermittelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Zeitfüllung etwa 90–95% der Sollfüllhöhe erreicht sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, unter Verwendung von Füllelementen (
4 ), die jeweils einen Gasweg aufweisen, über den während des Füllens bei in Dichtlage mit dem Füllelement (4 ) befindlichem Behälter (2 ) das aus dem Innenraum des Behälters durch das zufließende Füllgut verdrängte Luft- oder Gasvolumen abfließt und in dem wenigstens ein Steuerventil (29 ) vorgesehen ist, welches in einer einem Bremsfüllen entsprechenden Betriebsstellung nur ein gedrosseltes Abfließen des verdrängten Gas- oder Luftvolumens ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (29 ) jedes Füllelementes (4 ) derart angesteuert wird, dass es sich während jedes Nachfüllens jeweils in der dem Bremsfüllen entsprechenden Betriebsstellung befindet. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, unter Verwendung von Füllelementen, die für ein Füllen unter Gegendruck jeweils einen durch wenigstens ein Steuerventil (
29 ) gesteuerten Gasweg aufweisen, über den der Innenraum des jeweiligen, in Dichtlage mit dem Füllelement (4 ) befindlichen Behälters (2 ) zum Vorspannen mit einem ein Inertgas unter Druck enthaltenen Gasraum (20 ) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (29 ) jeweils derart gesteuert wird, dass während jeder Füllhöhenmessung der Innenraum des jeweiligen Behälters (2 ) mit dem Gasraum (20 ) in Verbindung steht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Füllhöhenmessung eine Videokamera, eine opto-elektrische Messeinrichtung, beispielsweise eine eine oder mehrere Lichtschranken aufweisende Einrichtung, eine optische Abtasteinrichtung unter Verwendung eines Lichtstrahles, beispielsweise eines Laser- Strahles und/oder eine Ultraschall-Messeinrichtung verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet,. dass zur Bestimmung der Geometrie und/oder Größe und/oder des Volumens der Behälter (
2 ) eine Videokamera, eine opto-elektrische Abtasteinrichtung, beispielsweise eine Abtasteinrichtung unter Verwendung eines Lichtstrahles, beispielsweise eines Laser- Strahles und/oder eine Ultraschall-Abtasteinrichtung verwendet wird. - Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut, mit einer Vielzahl von Füllstellen am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotors (
1 ), wobei jede Füllstelle einen Behälterträger (5 ) sowie ein Füllelement (4 ) mit einem eine Abgabeöffnung für das flüssige Füllgut bildenden Flüssigkeitskanal (19 ) mit einem Flüssigkeitsventil (25 ) aufweist, welches in einer Füllphase zum Füllen des jeweiligen mit seiner Behälteröffnung an der Abgabeöffnung (21 ) angeordneten Behälters (2 ) gesteuert durch eine Steuerelektronik (11 ) geöffnet und aufgrund eines von einem die Füllhöhe messenden Sensoreinrichtung (13 ,14 ) an die Steuerelektronik (11 ) gelieferten Signals bei Erreichen einer einer Sollfüllhöhe (FS) entsprechenden Füllhöhe wieder geschlossen wird, mit einem Behältereinlauf (7 ), über den die zu füllenden Behälter (2 ) dem Rotor (1 ) oder den dortigen Füllstellen zugeführt werden, sowie mit einem Behälterauslauf (8 ) zum Abführen der gefüllten Behälter (2 ) vom Rotor (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Behältereinlauf (7 ) und dem Behälterauslauf (8 ) im Bereich des Umfangs des Rotors (1 ) ortsfest und mit diesem nicht umlaufend an wenigstens einer Messposition wenigstens eine Sensoreinrichtung (12 ,13 ) vorgesehen ist, und dass die Steuerelektronik (11 ) so ausgebildet ist, dass in einem der wenigstens einen Sensoreinrichtung (12 ) vorausgehenden Winkelbereich (II–III) der Drehbewegung (A) des Rotors (1 ) zunächst eine Zeitfüllung des jeweiligen Behälters (2 ) zum Erreichen einer ersten Füllhöhe (F1) erfolgt, die innerhalb eines vorgegebenen Bereichs unterhalb der Sollfüllhöhe liegt, und anschließend in wenigstens einem Nachfüllschritt bei beruhigtem Füllgut im Behälter, d.h. bei geschlossenem Flüssigkeitsventil (25 ), die Füllhöhe dieses sich an einer Messposition vorbeibewegenden Behälters mittels der dort vorgesehenen Sensoreinrichtung (12 ,13 ) gemessen und unter Berücksichtigung der Abweichung der bei dieser Füllhöhenmessung gemessenen Füllhöhe (F1, F2) von einer vorgegebenen Füllhöhe, vorzugsweise von der Sollfüllhöhe (FS), das Flüssigkeitsventil (25 ) für ein wenigstens einmaliges Nachfüllen derart geöffnet wird, dass schließlich die der Sollfüllhöhe (FS) entsprechende Füllhöhe erreicht ist - Füllmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (
1 ) in Drehrichtung (A) aufeinander folgend wenigstens zwei jeweils eine Messposition für eine Füllhöhenmessung bildende Sensoreinrichtungen (12 ,13 ) vorgesehen sind, dass die Steuerelektronik (11 ) die Füllelemente (4 ) derart steuert, dass an jeder Messposition die Füllhöhenmessung durch die dortige Sensoreinrichtung (12 ,13 ) jeweils bei unterbrochenem Füllvorgang bzw. geschlossenem Flüssigkeitsventil (25 ) vorgenommen wird und das Nachfüllen auf die der Sollfüllhöhe entsprechende Füllhöhe in wenigstens zwei Nachfüllschritten erfolgt, von denen jeder wenigstens eine Füllhöhenmessung und wenigstens ein anschließendes Nachfüllungen umfasst. - Füllmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (
11 ) im letzten Nachfüllschritt den Umfang der Nachfüllung aus der Differenz zwischen der gemessenen Füllhöhe (F2) und Sollfüllhöhe (FS) derart bestimmt, dass bei der Nachfüllung die der Sollfüllhöhe entsprechende Füllhöhe erreicht wird. - Füllmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (
11 ) in dem wenigstens einen dem letzten Nachfüllschritt zeitlich vorausgehenden Nachfüllschritt den Umfang der Nachfüllung aus der Differenz zwischen der gemessenen Füllhöhe (F1) und Sollfüllhöhe (FS) derart bestimmt, dass bei der Nachfüllung eine unter der Sollfüllhöhe liegende Füllhöhe erreicht wird. - Füllmaschine nach einem der Ansprüche 12–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik die Nachfüllung jeweils zeitgesteuert vornimmt, vorzugsweise unter Berücksichtigung der die Einströmgeschwindigkeit des Füllgutes in die Behälter bestimmenden Parameter.
- Füllmaschine nach einem der Ansprüche 12–16, gekennzeichnet durch wenigstens einen die Geometrie und/oder Größe und/oder das Volumen der Behälter (
2 ) erfassende weitere Sensoreinrichtung (9 ), die am Rotor und mit diesem nicht mitbewegt oder aber an einem Behältereinlauf (6 ) der Füllmaschine vorgesehen ist, und dass die Steuerelektronik (11 ) unter Berücksichtigung des von dieser Sensoreinrichtung (9 ) gelieferten Signals die jeweilige Nachfüllmenge und/oder Nachfüllzeit ermittelt. - Füllmaschine nach einem der Ansprüche 12–16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (
11 ) die erste Zeitfüllung so steuert, dass am Ende dieser Zeitfüllung etwa 90–95% der Sollfüllhöhe erreicht sind. - Füllmaschine nach einem der Ansprüche 12–18, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Füllelement (
4 ) einen Gasweg aufweist, über den während des Füllens bei in Dichtlage mit dem Füllelement (4 ) befindlichem Behälter (2 ) das aus dem Innenraum des Behälters durch das zufließende Füllgut verdrängte Luft- oder Gasvolumen abfließt, dass im Gasweg wenigstens ein Steuerventil (29 ) vorgesehen ist, welches in einer einem Bremsfüllen entsprechenden Betriebsstellung nur ein gedrosseltes Abfließen des verdrängten Gas- oder Luftvolumens ermöglicht, und dass das Steuerventil (29 ) jedes Füllelementes (4 ) durch die Steuerelektronik (11 ) derart angesteuert wird, dass es sich während des Nachfüllens jeweils in der dem Bremsfüllen entsprechenden Betriebsstellung befindet. - Füllmaschine nach einem der Ansprüche 12–19, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Füllen unter Gegendruck jedes Füllelement (
4 ) einen durch wenigstens ein Steuerventil (29 ) gesteuerten Gasweg aufweist, über den der Innenraum des jeweiligen, in Dichtlage mit dem Füllelement (4 ) befindlichen Behälters (2 ) zum Vorspannen mit einem ein Inertgas unter Druck enthaltenen Gasraum (20 ) verbindbar ist, und dass das Steuerventil (29 ) durch die Steuerelektronik (11 ) derart gesteuert wird, dass während der Füllhöhenmessung der Innenraum des jeweiligen Behälters (2 ) mit dem Gasraum (20 ) in Verbindung steht. - Füllmaschine nach einem der Ansprüche 12–20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sensoreinrichtung (
12 ,13 ) für die Füllhöhenmessung eine Videokamera, eine opto-elektrische Messeinrichtung, beispielsweise eine eine oder mehrere Lichtschranken aufweisende Einrichtung, eine optische Abtasteinrichtung unter Verwendung eines Lichtstrahles, beispielsweise eines Laser-Strahles und/oder eine Ultraschall-Messeinrichtung ist. - Füllmaschine nach einem der Ansprüche 12–21, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sensoreinrichtung (
9 ) zur Bestimmung der Geometrie und/oder Größe und/oder des Volumens der Behälter (2 ) eine Videokamera eine opto-elektrische Abtasteinrichtung, beispielsweise eine Abtasteinrichtung unter Verwendung eines Lichtstrahles, beispielsweise eines Laser- Strahles und/oder eine Ultraschall-Abtasteinrichtung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944446548 DE4446548B4 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944446548 DE4446548B4 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4446548A1 DE4446548A1 (de) | 1996-06-27 |
DE4446548B4 true DE4446548B4 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=6537081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944446548 Expired - Lifetime DE4446548B4 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4446548B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110722A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt |
DE102016112369A1 (de) * | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Khs Gmbh | Verfahren zum Füllen von Behältern |
WO2018108575A1 (de) | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Khs Gmbh | Füllmaschine sowie verfahren zum befüllen von behältern |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785598B1 (fr) * | 1998-11-09 | 2000-12-01 | Sidel Sa | Procede pour remplir avec precision un recipient avec un liquide et dispositif pour la mise en oeuvre |
ITBO20000257A1 (it) * | 2000-05-05 | 2001-11-05 | Steroglass S R L | Dispositivo e metodo per il riempimento di contenitori . |
DE102011075459A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abfüllen und Füllmaschine |
DE102013218729A1 (de) | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von forminstabilen Kunststoffbehältern mit einem flüssigen Füllgut |
DE102016110721A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt |
DE102017102036A1 (de) | 2017-02-02 | 2018-08-02 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung |
DE102017104343A1 (de) * | 2017-03-02 | 2018-09-06 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt |
CN107235463A (zh) * | 2017-07-26 | 2017-10-10 | 四川科伦药业股份有限公司 | 可监测灌装量的灌装机系统及其灌装量检测方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218062A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-17 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter wie flaschen, dosen und dgl. |
DE4233843A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Seitz Enzinger Noll Masch | Verfahren sowie Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut |
DE4239954A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens |
DE4306120C1 (de) * | 1993-02-27 | 1994-07-28 | Orthmann & Herbst | Getränkefüller für durchsichtige Behälter |
-
1994
- 1994-12-24 DE DE19944446548 patent/DE4446548B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218062A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-17 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter wie flaschen, dosen und dgl. |
DE4233843A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Seitz Enzinger Noll Masch | Verfahren sowie Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut |
DE4239954A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens |
DE4306120C1 (de) * | 1993-02-27 | 1994-07-28 | Orthmann & Herbst | Getränkefüller für durchsichtige Behälter |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110722A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt |
DE102016112369A1 (de) * | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Khs Gmbh | Verfahren zum Füllen von Behältern |
WO2018108575A1 (de) | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Khs Gmbh | Füllmaschine sowie verfahren zum befüllen von behältern |
DE102016124446A1 (de) | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Khs Gmbh | Füllmaschine sowie Verfahren zum Befüllen von Behältern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4446548A1 (de) | 1996-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1580160B1 (de) | Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen | |
DE102007030559B4 (de) | Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem | |
EP2001789B1 (de) | Füllelement mit durchflussmengenmesser | |
EP3481765B1 (de) | Verfahren zum füllen von behältern | |
EP2598429B1 (de) | Füllmaschine | |
EP1959228B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen | |
EP2981498B1 (de) | Verfahren sowie system zum füllen von behältern | |
EP2794462B1 (de) | Füllelement sowie füllsystem | |
EP2593396B1 (de) | Füllelement, verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern | |
DE4446548B4 (de) | Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut | |
EP1571119A1 (de) | Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen | |
EP1586533B1 (de) | Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen | |
EP3016902B1 (de) | Füllelement sowie füllmaschine | |
DE102010024522A1 (de) | Verfahren sowie Füllelement zum Druckfüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut | |
EP2580154A1 (de) | Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern | |
EP2576421A1 (de) | Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern | |
EP2601130B1 (de) | Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine | |
WO2012065677A1 (de) | Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern | |
DE102005031217B4 (de) | Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart | |
DE102013103418A1 (de) | Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut | |
EP4007736A1 (de) | Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen | |
EP2958850A1 (de) | Füllsystem | |
DE102013101812A1 (de) | Füllsystem sowie Füllmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |