DE102017102036A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung Download PDF

Info

Publication number
DE102017102036A1
DE102017102036A1 DE102017102036.5A DE102017102036A DE102017102036A1 DE 102017102036 A1 DE102017102036 A1 DE 102017102036A1 DE 102017102036 A DE102017102036 A DE 102017102036A DE 102017102036 A1 DE102017102036 A1 DE 102017102036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
medium
filling
vibrations
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102036.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Drahm
Heinz Rufer
Ulrich Kaiser
Hartmut Breithaupt
Mike Touzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102017102036.5A priority Critical patent/DE102017102036A1/de
Publication of DE102017102036A1 publication Critical patent/DE102017102036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/284Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using non-liquid contact sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2965Measuring attenuation of transmitted waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer Abfüllvorrichtung (7) bei der Abfüllung einer vorgegebenen Menge eines fließfähigen Mediums (1) in zumindest einen Behälter (2), aufweisend: eine außerhalb des Behälters (2) angeordnete Anrege-/Empfangseinheit (3), welche dazu ausgestaltet ist, den Behälter (2) und/oder den Inhalt des Behälters (2), insbesondere das Medium (1), zu Schwingungen anzuregen und die Schwingungen zu empfangen; und eine mit der Anrege-/Empfangseinheit (3) verbundene Regel-/Auswerteeinheit (4), welche dazu ausgestaltet ist, zumindest eine Kenngröße der empfangenen Schwingungen zu ermitteln und anhand der Kenngröße (KG) zumindest die Füllmenge des Mediums (1) in dem Behälter (2) zu bestimmen und/oder zu überwachen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Abfüllung einer vorgegebenen Menge eines fließfähigen Mediums in zumindest einen Behälter. Das fließfähige Medium ist beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Gemisch, insbesondere auch ein mehrphasiges Gemisch mit zumindest zwei getrennten Phasen, wie beispielsweise eine durch ein Schutzgas geschützte Flüssigkeit. Es kann sich aber auch um ein körniges, fließfähiges Medium wie beispielsweise ein Pulver handeln.
  • In industriellen Abfüllvorrichtungen soll eine vorgegebene Menge eines fließfähigen Mediums in einen Behälter gefüllt werden. Oftmals wird auch eine jeweils vorgegebene Menge des Mediums gleichzeitig in eine Vielzahl von im Wesentlichen gleich ausgestalteten Behältern gefüllt. Die Vielzahl der Behälter wird im Rahmen dieser Anmeldung auch als ein Gebinde bezeichnet.
  • Dabei ist in industriellen Abfüllvorrichtungen oftmals eine Überwachung der Abfüllung erforderlich. Überwacht wird die Menge des in den Behälter oder das Gebinde abgefüllten Mediums; kurz: die Füllmenge. Die Füllmenge wird beispielsweise als ein Volumen oder eine Masse angegeben. Insbesondere soll oftmals die Veränderung der Füllmenge während des Abfüllvorgangs überwacht werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Erreichen einer vorgegebenen, maximalen Füllmenge des Mediums in dem Behälter.
  • Zur Detektion des Erreichens einer solchen vorgegebenen, maximalen Füllmenge eines Mediums in einem Behälter werden aufgrund ihrer hohen Robustheit und Einfachheit oftmals vibronische Füllstands-Messgeräte verwendet. Vibronische Füllstands-Messgeräte umfassen eine in den Behälter eingebrachte und das Medium berührende mechanisch schwingfähige Einheit, beispielsweise einen schwingenden Einstab oder eine Schwinggabel, die mit einer Membran verbunden ist. Im einfachsten Fall ist die Membran selbst die mechanisch schwingfähige Einheit. Derartige Füllstands-Messgeräte sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Veröffentlichungen beschrieben, beispielsweise der DE 10 2008 054 954 . Das Einsatzgebiet für derartige vibronische Messgeräte ist hierbei vorzugsweise die Überwachung bei der Abfüllung für Öl, Sand/Kies, Getreide, Wasser oder ähnliche Medien in entsprechend große Behälter.
  • Aufgrund der hygienischen Anforderungen in der kosmetischen, pharmazeutischen und auch insbesondere in der lebensmittel-verarbeitenden Industrie sind hier oftmals nicht medium-berührende bzw. berührungslos arbeitende Vorrichtungen erforderlich. In diesen Fällen ist eine Verwendung der oben genannten, medium-berührenden vibronischen Messgeräte ausgeschlossen. Oftmals kann ein vibronische Messgerät auch deshalb nicht eingesetzt werden, da das Anbringen des Messgerätes in dem Behälter aufgrund der geringen Behältergröße nicht möglich ist, beispielsweise bei Füllmengen, die kleiner als 100ml sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Wesentlichen berührungslos arbeitende Vorrichtung und ein im Wesentlichen berührungslos arbeitendes Verfahren zur Überwachung der Abfüllung einer vorgegebenen Menge eines fließfähigen Mediums in einen Behälter anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Überwachung einer Abfüllvorrichtung bei der Abfüllung einer vorgegebenen Menge eines fließfähigen Mediums in zumindest einen Behälter. Die Vorrichtung weist eine außerhalb des Behälters angeordnete Anrege-/Empfangseinheit auf, welche dazu ausgestaltet ist, den Behälter und/oder den Inhalt des Behälters, insbesondere das Medium, zu Schwingungen anzuregen und die Schwingungen zu empfangen. Die Vorrichtung weist eine mit der Anrege-/Empfangseinheit verbundene Regel-/Auswerteeinheit auf, die dazu ausgestaltet ist, zumindest eine Kenngröße der empfangenen Schwingungen zu ermitteln und anhand der Kenngröße zumindest die Füllmenge zu bestimmen und/oder zu überwachen.
  • Dadurch, dass die Anrege-/Empfangseinheit außerhalb des Behälters angeordnet ist, ist sie nicht medium-berührend. Die Erfindung eignet sich bevorzugt für starrwandige Behälter, ein Einsatz bei der Abfüllung des Mediums in flexible Behältnisse wie beutel- oder schlauchförmige Behältnisse ist aber selbstverständlich auch möglich.
  • Bevorzugt wird vom der Anrege-/Empfangseinheit das in den Behälter abgefüllte Medium oder der Behälter und das in den abgefüllte Medium zu Schwingungen angeregt. Die Regel-/Auswerteeinheit umfasst zur Reglung und/oder Auswertung, insbesondere der Schwingungen, zum Beispiel eine Elektronikeinheit mit elektronischen Komponenten wie etwa einen Microcontroller.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sie nicht auf die spezielle Dimension bzw. Form des Behälters abgestimmt werden muss, ganz im Gegensatz zu Vorrichtungen, die in oder an dem Behälter angebracht werden müssen. Damit ist die erfindungsgemäße Lösung für eine Vielzahl von unterschiedlichen Behältertypen, insbesondere auch Behältertypen unterschiedlicher Größe, einsetzbar.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Anrege-/Empfangseinheit ein Anrege- und Empfängerelement auf, das zur Anregung bzw. zum Empfang von mechanischen Schwingungen des Behälters oder des Behälters und des Mediums ausgestaltet ist. Insbesondere handelt es sich bei den mechanischen Schwingungen um mechanische Schwingungen des Behälters, oder um mechanische Schwingungen des Behälters und des sich darin befindlichen Mediums.
  • Die mechanischen Schwingungen können durch eine Schwingungsgleichung mit einer trägen, schwingenden Masse beschrieben werden. Die träge Masse hängt dabei von der Füllmenge in dem Behälter ab. Anhand der Kenngröße der mechanischen Schwingungen kann daher die Füllmenge bestimmt und/oder überwacht werden. Das Anregeelement und das Empfängerelement können dabei als zwei separate Elemente vorliegen. Alternativ kann auch ein kombiniertes Anrege-/Empfängerelement vorliegen. Das kombinierte Anrege-/Empfängerelement ist sowohl zur Anregung als auch zum Empfang von mechanischen Schwingungen des Behälters oder des Behälters und des Mediums ausgestaltet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Anrege-/Empfangseinheit dazu ausgestaltet, mechanische Schwingungen derart anzuregen, dass der Behälter und das Medium im Wesentlichen in Phase schwingen. Dies bedeutet z.B., dass die Phasenverschiebung immer kleiner als ein vorgebbarer Grenzwert für eine maximale Phasenverschiebung ist. Der vorgebbare Grenzwert beträgt z.B. 2°. Bei einer derartigen, sehr kleinen Phasenverschiebung können die mechanischen Schwingungen von Behälter und Medium vorteilhaft als die Schwingungen mit einer einzigen trägen Masse aufgefasst werden. Die Schwingungen werden also derart angeregt, dass die Schwingung von Medium und Behälter stark gekoppelt sind. Dadurch wird z.B. die Schwingung des Behälters nicht durch die Trägheit des Mediums gestört. Eine derartige starke Koppelung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass Resonanzen aus einem bestimmten Frequenzbereich, beispielsweise einem Frequenzbereich mit sehr hohen Frequenzen, angeregt werden. Dabei ist die Anrege-/Empfangseinheit gegebenenfalls auf die spezielle Ausgestaltung des Behälters und/oder auf das abzufüllende Medium abgestimmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Anrege-/Empfangseinheit einen Schallwellensender und einen Schallwellenempfänger auf. Der Schallwellensender ist dazu ausgestaltet, Schallwellen in den Innenraum des Behälters einzubringen. Die in den Innenraum eingebrachten Schallwellen werden von dem Inhalt des Behälters moduliert. Insbesondere werden die Schwingungen von dem Medium moduliert. Der Schallwellenempfänger ist dazu ausgestaltet, die modulierten Schallwellen zu empfangen.
  • Im Innenraum des Behälters ist sowohl das Medium als auch gegebenenfalls ein Umgebungsmedium (z.B. Luft) vorhanden. Je nach Ausgestaltung des Schallwellensenders, des Behälters und/oder des Mediums wird das abgefüllte Medium oder das Umgebungsmedium zu Schwingungen angeregt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausgestaltung werden Resonanzen des Umgebungsmedium in einer Kavität des Behälters angeregt. Je größer das Volumen VL des dem Innenraum des Behälters eingeschlossenen Umgebungsmediums, desto kleiner ist die Füllmenge. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Helmholtz-Resonators, bei dem das schwingende Umgebungsmedium die träge Masse in der Schwingungsgleichung ist. Die Resonanzfrequenz des Helmholtz-Resonator ist dabei proportional zur bekannten Schallgeschwindigkeit c in dem Umgebungsmedium und dem Kehrwert der Wurzel des Volumens VL: ω r c 1 / V L
    Figure DE102017102036A1_0001
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Vorrichtung dazu ausgestaltet, Schallwellen in das Medium einzubringen. Insbesondere handelt es sich um Ultraschallwellen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Anrege-/Empfangseinheit und/oder die Regel-/Auswerteeinheit zumindest ein Piezoelement auf. Bevorzugt dient das Piezoelement als Anrege- und Empfängerelement für die mechanischen Schwingungen. Weiterhin dient das Piezoelement oder ein weiteres Piezoelement als Schallwellenwandler, insbesondere als Ultraschallwellenwandler.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Anrege-/Empfangseinheit, insbesondere das Piezoelement, in ein Trägerelement integriert. Der Behälter ist auf dem Trägerelement angeordnet.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Abfüllvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung der Abfüllvorrichtung. Oftmals wird das Medium von der Abfüllvorrichtung in ein Gebinde von mehreren, im Wesentlichen identisch ausgestalteten Behältern abgefüllt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Abfüllvorrichtung ist die Abfüllvorrichtung daher dazu ausgestaltet, das Medium in ein Gebinde von im Wesentlichen identisch ausgestalteten Behälter abzufüllen. In diesem Fall wird in allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Behälter durch das Gebinde ersetzt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Überwachung der Abfüllung einer vorgegebenen Menge eines fließfähigen Mediums in zumindest einen Behälter mit einer außerhalb des Behälters angeordneten Anrege-/Empfangseinheit und einer Regel-/Auswerteeinheit. Das Medium und/oder der Behälter werden von der Anrege-/Empfangseinheit zu Schwingungen angeregt, und die Schwingungen werden empfangen. Aus den empfangenen Schwingungen wird von der Regel-/Auswerteeinheit zumindest eine Kenngröße der empfangenen Schwingungen ermittelt. Anhand der ermittelten Kenngröße wird von der Regel-/Auswerteeinheit zumindest die Füllmenge bestimmt und/oder überwacht.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Kenngröße der empfangenen Schwingungen die Amplitude und/oder die Dämpfung der empfangenen Schwingungen verwendet. Die Dämpfung einer Schwingung ist dabei durch einen Dämpfungsgrad D (auch: Lehr'sche Dämpfung) charakterisiert. Der Dämpfungsgrad hängt bei einer resonanten Schwingung von der Eigenfrequenz ωe und der Resonanzfrequenz ωr wie folgt ab: ω r e 1 2 D 2
    Figure DE102017102036A1_0002
  • Insbesondere kann es sich auch um ein Abklingen einer sich zeitlichen verändernden Amplitude handeln. Das Abklingen wird beispielsweise anhand einer Abklingkonstante τ beschriebe. Die Abklingkonstante beschreibt zum Beispiel eine Zeitdauer, insbesondere eine mittlere Zeitdauer, innerhalb der die sich zeitlich verändernde Amplitude auf einen bestimmten Bruchteil einer Anfangsamplitude abgefallen ist. Bei einer resonanten Schwingung kann die Abklingkonstante wiederum als ein Produkt aus dem Dämpfungsgrad und der Eigenfrequenz geschrieben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird als Kenngröße der empfangenen Schwingungen die Phase der empfangenen Schwingungen in Bezug auf die anregenden Schwingungen verwendet.
  • Als weitere, alternative oder zusätzliche, Kenngröße wird die Resonanzfrequenz verwendet. In diesem Fall werden die Schwingungen, vorzugsweise von der Regel-/Auswerteeinheit, auf eine resonante Schwingung geregelt. In Kombination mit der in das Trägerelement integrierten Anrege-/Empfangseinheit wird in dieser Ausgestaltung des Verfahrens eine sogenannte Resonator-Waage gebildet. Die Resonanzfrequenz ωr der Resonator-Waage hängt dabei von der mechanisch schwingenden Masse m des Behälters und des abgefüllten Medium folgendermaßen ab: ω r 1 / m .
    Figure DE102017102036A1_0003
    In Kombination mit der resonanten Anregung kann auch als Kenngröße die Phase der empfangenen Schwingungen in Bezug auf die anregenden Schwingungen bei Schwingungen mit der Resonanzfrequenz verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird als Kenngröße eine Laufzeit der Schwingungen verwendet. Bei der Laufzeit handelt es sich zum Beispiel um die Laufzeit der Schallwellen im Innenraum des Behälters. Die Schallwellen werden durch das Medium moduliert. Bei den modulierten Schallwellen handelt es sich zum Beispiel um an der Oberfläche des Mediums in dem Behälter reflektierte oder gestreute Schallwellen. Bei den modulierten Schallwellen kann sich auch um Schallwellen handeln, welche durch das Medium transmittiert werden. In diesem Fall sind der Schallwellensender und der Schallwellenempfänger auf sich gegenüberliegenden Seiten des Behälters angeordnet. Insbesondere handelt es sich um Ultraschallwellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird ein erster Sollwert für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen hinterlegt. Der erste Sollwert für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen entspricht einem intakten, leeren Behälter. Vor der Abfüllung des Mediums in den Behälter wird der leere Behälter zu Schwingungen angeregt, und es wird ein Ist-Wert für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen ermittelt. Mittels eines Vergleichs des Ist-Wertes für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen mit dem ersten Sollwert wird eine Beschädigung des ungefüllten Behälters und/oder das Vorhandensein von Fremdkörpern in dem ungefüllten Behälter erkannt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird zumindest ein zweiter Sollwert für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen hinterlegt. Es werden Ist-Werte für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen während der Abfüllung des Mediums in den Behälter zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten während des Abfüllvorgangs wiederkehrend ermittelt. Die Ist-Werte für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen entsprechen jeweils einem mit einer vorgebbaren Füllmenge gefüllten Behälter. Mittels eines wiederkehrenden Vergleichs der Ist-Werte mit dem zumindest einen zweiten Sollwert wird das Erreichen der zumindest einen vorgebbaren Füllmenge während der Abfüllung des Mediums in den Behälter erkannt. Dabei liegen zumindest zwei Ist-Werte vor.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird ein dritter Sollwert für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen hinterlegt, der der Kenngröße der empfangenen Schwingungen eines mit einer vorgegebenen Füllmenge gefüllten und verschlossenen Behälters entspricht. Nach der Abfüllung des Mediums in den Behälter wird der gefüllte und verschlossene Behälter zu Schwingungen angeregt, und ein Ist-Wert für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen wird ermittelt. Die Dichtigkeit des verschlossenen Behälters und/oder das Vorhandensein von Fremdkörpern in dem Medium wird mittels eines Vergleichs des Ist-Wertes für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen mit dem dritten Sollwert erkannt.
  • Mittels der Sollwerte, nämlich des ersten Sollwertes, der/des zweiten Sollwerte/s und des dritten Sollwertes wird der gesamte Abfüllvorgang überwacht. Zu jedem Soll-Werte gehört dazu zum Beispiel ein Soll-Zeitpunkt. Der erste Soll-Wert gehört zu einem Zeitpunkt vor dem Beginn des Abfüllvorgangs. Die zweiten Soll-Werte gehören zu aufeinander folgenden Soll-Zeitpunkten während des Abfüllvorgangs, an denen jeweils verschiedenen Soll-Füllmengen des Mediums in dem Behälter vorliegen sollen. Der dritte Soll-Wert gehört zu einem Zeitpunkt nach dem Ende des Abfüllvorgangs. Mittels der Soll-Werte kann eine Diagnose über den gesamten Verlauf des Abfüllvorgangs erstellt werden. Bevorzugt wird die Diagnose während des Abfüllvorgangs erstellt und laufend aktualisiert. Bei der Erstellung der Diagnose kann zusätzlich eine Interpolation durchgeführt werden.
  • Daher wird in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens mittels einer Interpolation auf Basis zumindest zweier Sollwerte, insbesondere des ersten Sollwertes und zweier zweiter Sollwerte, eine Soll-Kurve für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen gebildet. Es werden Ist-Werte für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen während der Abfüllung des Mediums in den Behälter zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten während des Abfüllvorgangs wiederkehrend ermittelt. Anhand der Ist-Werte der Kenngröße der empfangenen Schwingungen wird eine Ist-Kurve erstellt, insbesondere mittels einer Interpolation. Die Ist-Kurve wird mit der Soll-Kurve verglichen. Anhand des Vergleichs der Ist-Kurve mit der Soll-Kurve wird die Abfüllung der vorgegebenen Menge des Mediums in den Behälter überwacht.
  • Die anhand der Interpolation erstellte Soll-Kurve (oder: Ist-Kurve) liegt dabei in Form einer Kenngröße/Abfüllzeitpunkt-Funktion vor. Bei der Interpolation zur Erstellung der Soll-Kurve (Ist-Kurve) wird im einfachsten Fall zwischen zwei Soll-Werten (Ist-Werten) linear interpoliert. Selbstverständlich kann bei der Interpolation auch ein nicht-linearer Zusammenhang zwischen der Kenngröße und dem Abfüllzeitpunkt zugrunde gelegt werden. Hierfür kann zum Beispiel aufgrund berechneter Abhängigkeiten bekannt sein, wie die Kenngröße von dem Abfüllzeitpunkt prinzipiell abhängt. Diese Abhängigkeit wird dadurch ausgedrückt, dass die Kenngröße/Abfüllzeitpunkt-Funktion durch eine bestimmte parametrierbare Funktion wie ein bestimmtes Polynom, oder eine bestimmte irrationale oder hyperbolische Funktion beschrieben wird. Die Parameter der parametrierten Funktion werden dann durch die Soll-Werte (Ist-Werte) im Rahmen der Interpolation bestimmt. Beispielsweise kann für den Fall, dass es sich bei der Kenngröße um die Resonanzfrequenz handelt, die bekannte Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von der trägen Masse ω r 1 / m
    Figure DE102017102036A1_0004
    bei der Interpolation zugrunde gelegt werden. Wenn gleichzeitig bekannt ist, dass die träge Masse von Behälter und Medium während der Abfüllung linear zunimmt, ist damit die parametrierbare Funktion für die Kenngröße/Abfüllzeitpunkt-Funktion festgelegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden für zumindest zwei verschiedene Medientypen und/oder Behältertypen mehrere Sollwerte für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen und/oder mehrere Soll-Kurven hinterlegt, jeweils in Abhängigkeit vom Medium- und/oder vom Behältertyp. Die mehreren Soll-Werte werden ausgewählt aus der Menge, die aus dem ersten Sollwert, den mehreren zweiten Sollwerten, und dem dritten Sollwert gebildet wird. Der erste Sollwert entspricht jeweils der Kenngröße der empfangenen Schwingungen eines leeren Behälters eines jeweiligen Behältertyps. Der zweite Sollwert entspricht jeweils der Kenngröße der empfangenen Schwingungen eines mit einem Medium eines jeweiligen Medientyps mit einer vorgebbaren Füllmenge gefüllten Behälter eines jeweiligen Behältertyps. Der dritte Sollwert entspricht jeweils der Kenngröße der empfangenen Schwingungen eines vollständig mit einer Soll-Füllmenge mit einem Medium eines jeweiligen Medientyps gefüllten und verschlossenen Behälter eines jeweiligen Behältertyps. Da in industriellen Abfüllanlagen oftmals eine Vielzahl unterschiedlicher Medium mit derselben Abfüllvorrichtung in eine Vielzahl unterschiedlicher Behälter abgefüllt wird, kann hiermit vorteilhaft überprüft werden, ob das gewünschte Medium in den gewünschten Behälter abgefüllt wird
  • Hierzu wird zum Beispiel in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens die Füllmenge gemessen, beispielsweise mittels einer weiteren, unabhängigen Füllmengen-Messvorrichtung. Ein Ist-Wert für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen wird einmalig ermittelt. Mittels der gemessenen Füllmenge, des Ist-Wertes der Kenngröße empfangenen Schwingungen und der hinterlegten Soll-Kurve wird dann der Medien- und/oder Behältertyp zugeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Ist-Wert für die Kenngröße der empfangenen Schwingungen während der Abfüllung des Mediums in den Behälter wiederkehrend ermittelt. Mit den wiederkehrend ermittelten Ist-Werten wird eine Ist-Kurve erstellt. Mittels eines Vergleichs der Ist-Kurve mit den Soll-Kurven wird der Medien- und/oder Behältertyp zugeordnet. Die Soll-Kurven sind beispielsweise in einer mit der Regel-/Auswerteeinheit verbundenen Datenbank abgespeichert. Anhand der Zuordnung der Ist-Kurve zu einer bestimmten Soll-Kurven ist damit auch für den Fall, dass keine weitere, unabhängige Füllmengen-Messvorrichtung vorhanden ist, der Medien- und/oder Behältertyp zuordenbar.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Medium im Wesentlichen gleichzeitig in ein Gebinde von mehreren, im Wesentlichen identisch ausgestalteten Behältern abgefüllt. Der erste Sollwert und/oder der/die zweite/n Sollwert/e und/oder der dritte Sollwert und/oder die Soll-Kurve/die Soll-Kurven werden/wird für das Gebinde hinterlegt. In dieser Ausgestaltung des Verfahrens werden alle Verfahrensschritte für das Gebinde d.h. die Vielzahl der im Wesentlichen identisch ausgestalteten Behälter ausgeführt.
  • Alle Soll-Werte und/oder Soll-Kurven für das Gebinde oder den Behälter, können dabei zum Beispiel mit der Abfüllvorrichtung sowie mit der Vorrichtung zur Überwachung der Abfüllvorrichtung erstellt werden. Dies geschieht beispielsweise bei der Inbetriebnahme und/oder in regelmäßigen Abständen. Alternativ oder zusätzlich sind die Soll-Werte und/oder Soll-Kurven zumindest teilweise in der Medium- und Behälter- bzw. Gebinde-Datenbank hinterlegt. In einer derartigen Datenbank ist zum Beispiel die oben erwähnte parametrierbare Funktion hinterlegt, welcher bei den oben genannten Interpolationen zugrunde gelegt wird. Die Datenbank ist dabei mit der Regel-/Auswerteeinheit derart verbunden, dass die Regel-/Auswerteeinheit die in der Datenbank hinterlegten Werte aus der Datenbank auslesen kann.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale bezeichnen; wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Es zeigt:
    • 1: Eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2a,b: Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3: Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1a ist eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung der Abfüllvorrichtung 7 gezeigt. Bei einem Abfüllvorgang wird das Medium 1 mittels der Abfüllvorrichtung 7 in einen hier als starrwandig ausgestalteten Behälter 2 abgefüllt.
  • Die Anrege-/Empfangseinheit 3 umfasst einen Schallwellensender WS und einen Schallwellenempfänger WE, die an der Abfüllvorrichtung 7 und damit außerhalb des Behälters angeordnet sind. Schallwellensender WS und - empfänger WE sind mit der Regel-/Auswerteeinheit 4 verbunden und werden von ihr derart geregelt, dass eine resonante Schwingung angeregt wird. Bei den Schwingungen handelt es sich insbesondere um eine resonante Schwingung des das Medium 1 abdeckenden Umgebungsmediums im Inneren des Behälters 2. Anhand der resonanten Schwingung, insbesondere anhand der als Kenngröße KG dienenden Resonanzfrequenz cor, wird das von dem Umgebungsmedium eingenommene Luftvolumen VL bestimmt (Helmholtz-Resonator-Prinzip). Unter Kenntnis des Gesamtvolumens des Behälters 2 wird damit die Füllmenge des Mediums 1 in dem Behälter 2 bestimmt und/oder überwacht.
  • Alternativ kann die Anrege-/Empfangseinheit 3 dazu ausgestaltet sein, Schallwellen in das Medium 1 einzubringen und beispielsweise anhand der Laufzeit der Schallwellen in dem Medium 1 und/oder anhand der Laufzeit von an der Oberfläche des Mediums 1 reflektieren Schallwellen die Füllmenge zu bestimmen.
  • In den in den 2a,2b gezeigten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden mechanische Schwingungen des Behälters 2 und des Mediums 1 angeregt. Dafür ist eine Anrege-/Empfangseinheit 3 vorgesehen, welche ein als kombinierte Anrege-/Empfangselement ausgestaltetes Piezoelement 5 umfasst. Vorteilhaft ist das Piezoelement 5 dabei in ein Trägerelement 6 integriert, auf dem der Behälter 2 angeordnet ist.
  • Das Piezoelement 5 dient als Wandler eines elektronischen Signals in ein mechanisches Signal und ist dazu ausgestaltet, mechanische Schwingungen des Behälters 2 und des darin befindlichen Mediums 1 oder des Behälters 2 anzuregen. Die mechanischen Schwingungen werden von der mit dem Piezoelement 4 verbundenen Regel-/Auswerteeinheit 4 geregelt und/oder ausgewertet. Somit wird von der Regel-/Auswerteeinheit 4 die Füllmenge des Mediums 1 in dem Behälter 2 bestimmt und/oder überwacht.
  • Selbstverständlich sind auch andere Arten der Anregung der mechanischen Schwingungen des Behälters 2 und des darin befindlichen Mediums 1 oder des Behälters möglich. Beispielsweise kann das Trägerelement 6 z.B. elektrodynamisch zu mechanischen Schwingungen angeregt werden. Die Schwingungen werden dann von dem Trägerelement 6 auf den Behälter 2 und das darin befindliche Mediums 1 oder den Behälter übertragen. Auf diese Art wird der Behälter 2 und das darin befindliche Mediums 1 oder der Behälter 2 indirekt d.h. über das Trägerelement 6 zu den mechanischen Schwingungen angeregt, wobei hier vorzugsweise das Trägerelement 6, der Behälter 2 und ggf. das darin befindliche Medium 1 im Wesentlichen in Phase schwingen, so dass die mechanischen Schwingungen als die Schwingungen mit einer trägen Masse (d.h. Masse von Trägerelement 6, Behälter 2 und das ggf. darin befindliche Medium 1) aufgefasst werden können. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um die vorstehend erwähnte Resonator-Waage, welche zur Überwachung der Abfüllung eingesetzt wird.
  • Auch in den Ausführungsbeispielen in 2a, 2b wird die Schwingung von der Regel-/Auswerteeinheit 4 auf eine resonante Schwingung geregelt. Insbesondere wird eine resonante Schwingung derart angeregt, dass Behälter 2 und Medium 1 im Wesentlichen in Phase schwingen. Anhand der Phase φ und/oder der Resonanzfrequenz ωr der resonanten Schwingungen wird die Füllmenge des Mediums bestimmt und/oder überwacht.
  • Dabei ist es wie in 2b gezeigt auch möglich, ein Gebinde 8 von im Wesentlichen gleich ausgestalteten Behältern 2 anzuregen. Das Gebinde 8 umfasst dafür beispielsweise einen Behälterträger, in welchem die Behälter 2 arretiert sind. Dadurch werden alle Behälter 2 zu einer gemeinsamen Schwingung angeregt d.h. schwingen alle im Wesentlichen in Phase. Damit wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Abfüllung in eine Vielzahl von Behältern 2 gleichzeitig überwacht; selbstverständlich ist die Erfindung dabei nicht auf eine bestimmte Anzahl an Behältern 2 beschränkt.
  • Mittels der Kenngröße kann die Abfüllung in den Behälter 2 oder das Gebinde 8 überwacht werden. Dies ist in 3 exemplarisch an einem Beispiel dargestellt. In der Regel-/Auswerteeinheit sind für zwei verschiedene Medien- und Behältertypen M1 ,M2,B1 ,B2 jeweils Soll-Kurven SLK hinterlegt.
  • Die unterste Sollkurve SKL für den zweiten Behälter- und Medientyp BT2, MT2 ist dabei durch mehrere Sollwerte SW1,SW2a,SW2b, SW2c, SW3 für die Kenngröße KG der empfangenen Schwingungen charakterisiert (ungefüllte Kreise) charakterisiert. Die mehreren Sollwerte SW1,SW2a,SW2b, SW2c, SW3 umfassen einen ersten Sollwert SW1, drei zweite Sollwerte SW2a,SW2b,SW2b und einen dritten Sollwert SW3. Die Sollwerte SW1,SW2a,SW2b, SW2c, SW3 sind in der Regel-/Auswerteeinheit 4 hinterlegt und werden hierzu beispielsweise bei Inbetriebnahme aufgenommen werden. Alternativ werden die Sollwerte SW1,SW2a,SW2b, SW2c, SW3 aus einer Behälter- oder Gebinde-Datenbank entnommen, die mit der Regel-/Auswerteeinheit 4 verbindbar ist.
  • Bei der Bildung der Soll-Kurven SKL (gepunktete Kurven) wird zudem eine bestimmte parametrierbare Funktion zur Interpolation zwischen den Sollwerten SW1,SW2a,SW2b, SW2c, SW3 zugrunde gelegt. Auch die parametrierbare Funktion für die Kenngröße/Abfüllzeitpunkt-Funktion ist in der Regel-/Auswerteeinheit 4 hinterlegt, oder wird alternativ Regel-/Auswerteeinheit 4 aus der Behälter- oder Gebinde-Datenbank entnommen.
  • Der erste Sollwert SW1 soll dabei einem zu einem ersten Zeitpunkt t0 vor Beginn der Abfüllung vorliegen. Mittels des ersten Sollwertes wird vor der Abfüllung überprüft, ob der Behälter 2 oder das Gebinde 8 intakt ist und/oder ob keine Fremdkörper in dem Behälter 2 oder dem Gebinde 8 vorliegen.
  • Die zweiten Soll-Werte SW2a;SW2b;SW2c gehören dabei jeweils zu den Zeitpunkten ta;tb; tc während der Abfüllung. Zu diesen Zeitpunkten ta;tb; tc während der Abfüllung soll der Behälter 2 oder das Gebinde 8 mit einer bestimmten Füllmenge gefüllt sein. Daher soll auch die Kenngröße KG, hier die Resonanzfrequenz ωr, jeweils zu dem jeweiligen Zeitpunkt ta;tb; tc den entsprechenden Soll-Wert SW2a;SW2b;SW2c aufweisen. Der Soll-Wert SW2c entspricht dabei einem vollständig d.h. mit einer Soll-Füllmenge gefüllten Behälter 2 (bzw. Gebinde 8).
  • Zusätzlich ist ein dritter Soll-Wert SW3 hinterlegt, welcher zu einen Zeitpunkt tf nach Ende der Abfüllung vorliegen soll. Der dritte Sollwert SW3 entspricht einem vollständig mit der Soll-Füllmenge gefüllten und mit einem Deckel verschlossenen Behälter 2 (bzw. Gebinde 8). Anhand des dritten Soll-Wertes SW3 kann überprüft werden, ob der Behälter 2 (bzw. Gebinde 8) korrekt verschlossen ist und/oder ob Fremdkörper in dem verschlossenen Behälter 2 (bzw. Gebinde 8) vorliegen.
  • Vorteilhaft liegen dabei derartige Soll-Kurven SKL für eine Vielzahl von Typen von Behältern 2 (bzw. Gebinden 8) und Medien 1 vor. In dem hin 3 gezeigten Beispiel liegen insgesamt 4 Soll-Kurven SKL vor, wobei in der Erfindung selbstverständlich keine Beschränkung an die Anzahl der Soll-Kurven SKL herrscht. Hierbei kann zum Einen mittels eines Vergleichs einer Ist-Kurve IKL (gefüllte Kreise) mit der Menge der Soll-Kurven SKL eine Zuordnung zu Behälter 2 (bzw. Gebinde 8) und/oder Medium 1 erfolgen. Die Soll-Kurven SKL dienen in diesem Beispiel also als Kennlinien, da mit einer Kennlinie der Soll-Kurve erkannt wird, um welchen Behältertyp BT1,BT2 (bzw. Gebinde 8) und/oder Medientyp MT1 ,MT2 es sich handelt.
  • Alternativ kann auch einmalig die Füllmenge zu einem Testzeitpunkt während der Abfüllung gemessen werden, beispielsweise mit einer weiteren unabhängigen Füllmengen-Messvorrichtung. Der Ist-Wert für die Resonanzfrequenz ωr wird gleichzeitig zu dem Testzeitpunkt einmalig gemessen. Durch die einmalige Messung an dem Testzeitpunkt kann eine Zuordnung zu der jeweiligen Soll-Kurve SKL und damit eine Zuordnung zu dem Medien-und/oder Behältertyp MT1,MT2, BT1, BT2 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Medium
    2
    Behälter
    3
    Anrege/Empfangseinheit
    4
    Regel-/Auswerteeinheit
    5
    Piezoelement
    6
    Trägerelement
    7
    Abfüllvorrichtung
    8
    Gebinde
    KG
    Kenngröße
    D
    Dämpfungsgrad
    ωr
    Resonanzfrequenz
    ωe
    Eigenfrequenz
    τ
    Abklingkonstante
    φ
    Phase
    SW
    Schallwellensender
    SE
    Schallwellenempfänger
    VL
    Luftvolumen
    MT1,MT2,...
    Medientyp
    BT1, BT2,...
    Behältertyp
    SW1
    erster Sollwert
    SW2a,SW2b,...
    zweite Sollwerte
    SW3
    dritter Sollwert
    IWa, IWb, IWc ...
    Ist-Werte
    SKL
    Soll-Kurven
    IKL
    Ist-Kurven
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008054954 [0004]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Überwachung einer Abfüllvorrichtung (7) bei der Abfüllung einer vorgegebenen Menge eines fließfähigen Mediums (1) in zumindest einen Behälter (2), aufweisend: - eine außerhalb des Behälters (2) angeordnete Anrege-/Empfangseinheit (3), welche dazu ausgestaltet ist, den Behälter (2) und/oder den Inhalt des Behälters (2), insbesondere das Medium (1), zu Schwingungen anzuregen und die Schwingungen zu empfangen; und - eine mit der Anrege-/Empfangseinheit (3) verbundene Regel-/Auswerteeinheit (4), welche dazu ausgestaltet ist, zumindest eine Kenngröße der empfangenen Schwingungen zu ermitteln und anhand der Kenngröße (KG) zumindest die Füllmenge des Mediums (1) in dem Behälter (2) zu bestimmen und/oder zu überwachen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anrege-/Empfangseinheit (3) ein Anrege- und Empfängerelement aufweist, das zur Anregung bzw. zum Empfang von mechanischen Schwingungen des Behälters (2) oder des Behälters (2) und des Mediums (1) ausgestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Anrege-/Empfangseinheit (3) einen Schallwellensender (WS) und einen Schallwellenempfänger (WE) aufweist, wobei der Schallwellensender (WS) dazu ausgestaltet ist, Schallwellen in den Innenraum des Behälters einzubringen, die von dem Inhalt des Behälters, insbesondere von dem Medium, moduliert werden, und wobei der Schallwellenempfänger (WE) dazu ausgestaltet, die modulierten Schallwellen zu empfangen.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anrege-/Empfangseinheit (3) und/oder die Regel-/Auswerteeinheit (4) zumindest ein Piezoelement (5) aufweist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anrege-/Empfangseinheit (3) in ein Trägerelement (6) integriert ist, und wobei der zumindest eine Behälter (2) auf dem Trägerelement (6) angeordnet ist.
  6. Abfüllvorrichtung (7) zur Abfüllung einer vorgegebenen Menge eines fließfähigen Mediums (1) in zumindest einen Behälter (2), mit einer Vorrichtung zur Überwachung der Abfüllvorrichtung (7) nach zumindest nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche.
  7. Abfüllvorrichtung (7) nach Anspruch 6, wobei die Abfüllvorrichtung (7) dazu ausgestaltet ist, das Medium (1) in ein Gebinde (8) von mehreren, im Wesentlichen identisch ausgestalteten Behältern (2) abzufüllen.
  8. Verfahren zur Überwachung einer Abfüllvorrichtung (7) bei der Abfüllung einer vorgegebenen Menge eines fließfähigen Mediums (1) in zumindest einen Behälter (2), mit einer außerhalb des Behälters (2) angeordneten (2) Anrege-/Empfangseinheit (3) und mit einer Regel-/Auswerteeinheit (4) wobei - von der Anrege-/Empfangseinheit (3) der Behälter (2) und/oder der Inhalt des Behälters (2), insbesondere das Medium (1), zu Schwingungen angeregt werden und die Schwingungen empfangen werden; - von der Regel-/Auswerteeinheit (4) aus den empfangenen Schwingungen zumindest eine Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen ermittelt wird; und - von der Regel-/Auswerteeinheit (4) anhand der Kenngröße zumindest die Füllmenge des Mediums (1) in dem Behälter (2) bestimmt und/oder überwacht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei als Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen - die Amplitude (A) und/oder die Dämpfung (D) der empfangenen Schwingungen und/oder - die Phase (φ) der empfangenen Schwingungen in Bezug auf die anregenden Schwingungen und/oder - die Resonanzfrequenz (cor), wobei die Schwingungen auf eine resonante Schwingung geregelt werden, und/oder - eine Laufzeit der Schwingungen verwendet wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei ein erster Sollwert (SW1) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen hinterlegt wird, wobei der erste Sollwert (SW1) der Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen eines intakten, leeren Behälter (2) entspricht, wobei vor der Abfüllung des Mediums (1) in den Behälter (2) der leere Behälter (2) zu Schwingungen angeregt wird und ein Ist-Wert (IWa) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen ermittelt wird, und wobei mittels eines Vergleichs des Ist-Wertes (IWa) der Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen mit dem ersten Sollwert (SW1) eine Beschädigung des ungefüllten Behälters (2) und/oder das Vorhandensein von Fremdkörpern in dem ungefüllten Behälter (2) erkannt wird.
  11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei zumindest ein zweiter Sollwert (SW2a;SWb;SWc;...) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen hinterlegt wird, der der Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen eines auf zumindest eine vorgebbare Füllmenge gefüllten Behälters (2) entspricht, wobei Ist-Werte (IWa;IWb;IWc;...) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen während der Abfüllung des Mediums (1) in den Behälter (2) zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten wiederkehrend ermittelt werden, und wobei mittels eines Vergleichs der Ist-Werte (IWa;IWb,IWc;...) mit dem zumindest einen zweiten Sollwert (SW2a;SWb;SWc;...) das Erreichen der zumindest einen vorgebbaren Füllmenge während der Abfüllung des Mediums (1) in den Behälter (2) erkannt wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei ein dritter Sollwert (SW3) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen hinterlegt wird, wobei der dritte Sollwert (SW3) der Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen eines mit dem Medium (1) mit einer vorgegebenen Füllmenge gefüllten und verschlossenen Behälters (2) entspricht, wobei nach der Abfüllung des Mediums (1) in den Behälter (2) der gefüllte und verschlossene Behälter (2) zu Schwingungen angeregt wird, wobei der Ist-Wert (IWc) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen ermittelt wird, und wobei die Dichtigkeit des verschlossenen Behälters (2) und/oder das Vorhandensein von Fremdkörpern in dem Medium (1) erkannt wird, mittels eines Vergleichs eines Ist-Wertes (IWc) der Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen mit dem dritten Sollwert (SW3).
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei mittels einer Interpolation auf Basis zumindest zweier Sollwerte (SW1,SW2a,SW2b,SW3..), insbesondere auf Basis des ersten Sollwertes (SW1) und zweier zweiter Sollwerte (SW1,SW2a,SW2b), eine Soll-Kurve (SKL) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen gebildet wird, wobei Ist-Werte (IWa,IWb,IWc..) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen während der Abfüllung des Mediums (1) in den Behälter (2) zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt werden und mit den wiederkehrend ermittelten Ist-Werten (IWa,IWb,IWc..) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen eine Ist-Kurve (IKL) erstellt wird, insbesondere mittels einer Interpolation, und wobei anhand des Vergleichs der Ist-Kurve (IKL) mit der Soll-Kurve (SKL) die Abfüllung der vorgegebenen Menge des Mediums (1) in den Behälter (2) überwacht wird.
  14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei für zumindest zwei verschiedene Medientypen (MT1,MT2) und/oder Behältertypen (BT1.BT2) mehrere Sollwerte (SW1,SW2a,SW2b,SW3..) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen und/oder mehrere Soll-Kurven (SKL) hinterlegt werden, jeweils in Abhängigkeit des Medien- und/oder Behältertyps (MT1,MT2,BT1,BT2).
  15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Füllmenge gemessen wird, wobei ein Ist-Wert (IWa) für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen einmalig ermittelt wird, und wobei mittels der gemessenen Füllmenge, des Ist-Wertes (IWa) für die einmalig ermittelte Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen und der hinterlegten Soll-Kurve (SKL) der Medien- und/oder Behältertyp (MT1; MT2; BT1; BT2;...) zugeordnet wird.
  16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei ein Ist-Wert für die Kenngröße (KG) der empfangenen Schwingungen während der Abfüllung des Mediums (1) in den Behälter wiederkehrend ermittelt und mit den wiederkehrenden ermittelten Ist-Werten (IWa,IWb,..) eine Ist-Kurve (IKL) erstellt wird, und wobei mittels eines Vergleichs der Ist-Kurve (IKL) mit der Soll-Kurve (SKL) der Medien- und/oder Behältertyp (MT1,MT2,BT1,BT2) zugeordnet wird.
  17. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei das Medium (1) von der Abfüllvorrichtung (7) im Wesentlichen gleichzeitig in ein Gebinde (8) von mehreren, im Wesentlichen identisch ausgestalteten Behältern (2) abgefüllt wird, und wobei der erste Sollwert (SW1) und/oder der/die zweite/n Sollwert/e (SW2a;SW2b; SW2c;..) und/oder der dritte Sollwert (SW3) und/oder die Soll-Kurve/die Soll-Kurven (SKL) für das Gebinde (8) hinterlegt werden/wird.
DE102017102036.5A 2017-02-02 2017-02-02 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung Withdrawn DE102017102036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102036.5A DE102017102036A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102036.5A DE102017102036A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102036A1 true DE102017102036A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62842909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102036.5A Withdrawn DE102017102036A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113874685A (zh) * 2019-05-28 2021-12-31 梅塞尔气体包装有限公司 获取关于储存流体的容器的填充水平的信息的设备和方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802252A (en) 1972-06-09 1974-04-09 Benthos Inc Pressure and vacuum monitoring apparatus
DE7422644U (de) 1974-07-03 1975-07-31 Mueller R Füllstandshöhenkontrollgerät für befüllte Behälter
JPS54146676A (en) 1978-05-10 1979-11-16 Fuji Electric Co Ltd Acoustical measuring device
US4991433A (en) 1989-09-21 1991-02-12 Applied Acoustic Research Phase track system for monitoring fluid material within a container
DE4004965A1 (de) 1990-02-19 1991-08-22 Sensys Gmbh & Co Kg Pruefverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
US5353631A (en) 1992-05-29 1994-10-11 Benthos, Inc. Analyzing internal pressure of a sealed container using frequency spectra
DE4446548A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP0831308A2 (de) 1996-09-23 1998-03-25 Reich KG, Regel- und Sicherheitstechnik Gerät zur Bestimmung des Inhalts einer Gasflasche
DE19646685A1 (de) 1996-11-12 1998-05-14 Heuft Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Parametern, z. B. Füllstand, Druck, Gaszusammensetzung in verschlossenen Behältern
DE19818768A1 (de) 1998-04-27 1999-10-28 Heuft Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Füllstands von Behältern
EP1014049A2 (de) 1998-12-21 2000-06-28 Michael Dipl.-Ing. Horst Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstandes
US20050155430A1 (en) 2002-02-27 2005-07-21 Hutchins David A. Method of inspecting food stuffs and/or associated packaging
US20100017152A1 (en) 2006-06-10 2010-01-21 Mark David George Potter Non-Contact Apparatus for Monitoring the Height of Contents of a Moving Container, a Monitoring Station Including the Apparatus and a Non-Contact Method of Monitoring the Height of Contents of a Container
DE102008054954A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP2765399A1 (de) 2013-02-12 2014-08-13 Primagaz Nederland B.V. Verfahren und Programm zur Bestimmung der Gasmenge in einer Gasflasche unter Verwendung eines Smartphones sowie ein für diesen Zweck programmiertes Smartphone
US20160313170A1 (en) 2012-11-09 2016-10-27 Robert H. Cameron System and method for determining the level of a substance in a container based on measurement of resonance from an acoustic circuit that includes unfilled space within the container that changes size as substance is added or removed from the container

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802252A (en) 1972-06-09 1974-04-09 Benthos Inc Pressure and vacuum monitoring apparatus
DE7422644U (de) 1974-07-03 1975-07-31 Mueller R Füllstandshöhenkontrollgerät für befüllte Behälter
JPS54146676A (en) 1978-05-10 1979-11-16 Fuji Electric Co Ltd Acoustical measuring device
US4991433A (en) 1989-09-21 1991-02-12 Applied Acoustic Research Phase track system for monitoring fluid material within a container
DE4004965A1 (de) 1990-02-19 1991-08-22 Sensys Gmbh & Co Kg Pruefverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
US5353631A (en) 1992-05-29 1994-10-11 Benthos, Inc. Analyzing internal pressure of a sealed container using frequency spectra
DE4446548A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP0831308A2 (de) 1996-09-23 1998-03-25 Reich KG, Regel- und Sicherheitstechnik Gerät zur Bestimmung des Inhalts einer Gasflasche
DE19646685A1 (de) 1996-11-12 1998-05-14 Heuft Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Parametern, z. B. Füllstand, Druck, Gaszusammensetzung in verschlossenen Behältern
DE19818768A1 (de) 1998-04-27 1999-10-28 Heuft Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Füllstands von Behältern
EP1014049A2 (de) 1998-12-21 2000-06-28 Michael Dipl.-Ing. Horst Vorrichtung zur Kontrolle des Füllstandes
US20050155430A1 (en) 2002-02-27 2005-07-21 Hutchins David A. Method of inspecting food stuffs and/or associated packaging
US20100017152A1 (en) 2006-06-10 2010-01-21 Mark David George Potter Non-Contact Apparatus for Monitoring the Height of Contents of a Moving Container, a Monitoring Station Including the Apparatus and a Non-Contact Method of Monitoring the Height of Contents of a Container
DE102008054954A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
US20160313170A1 (en) 2012-11-09 2016-10-27 Robert H. Cameron System and method for determining the level of a substance in a container based on measurement of resonance from an acoustic circuit that includes unfilled space within the container that changes size as substance is added or removed from the container
EP2765399A1 (de) 2013-02-12 2014-08-13 Primagaz Nederland B.V. Verfahren und Programm zur Bestimmung der Gasmenge in einer Gasflasche unter Verwendung eines Smartphones sowie ein für diesen Zweck programmiertes Smartphone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113874685A (zh) * 2019-05-28 2021-12-31 梅塞尔气体包装有限公司 获取关于储存流体的容器的填充水平的信息的设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041529B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
EP3877732B1 (de) Vibronischer multisensor
EP3262395B1 (de) Vibronischer sensor
DE102017130527A1 (de) Vibronischer Sensor
EP2483646B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer physikalischen prozessgrösse
DE10014724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE102007043811A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
EP2705336A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer physikalischen prozessgrösse
DE102019124709A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes mit mindestens einem Oszillator und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3256822B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung zumindest einer prozessgrösse eines mediums und entsprechendes verfahren
EP3008432A1 (de) Verfahren zur kalibration oder zum abgleich einer schwingfähigen einheit
DE102011078601A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Vakuumprüfung
EP3314210B1 (de) Feldgerät mit kompensationsschaltung zur eliminierung von umgebungseinflüssen
WO2006063742A1 (de) Ultraschall-messvorrichtung für ein behältnis
DE102011089010A1 (de) Schwingsonde
DE102017102036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung
DE102010003733A1 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE102010003734A1 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE102004018506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Messvorrichtung
DE10326078A1 (de) Verfahren zur Messung der akustischen Impedanz einer Flüssigkeit
DE102009044922B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102010028161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Grenzfüllstands
DE102021122534A1 (de) Vibronischer Multisensor
DE10235907A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden
DE102010063146A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Prozessgröße und Verfahren zur Druckmessung mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination