DE10235907A1 - Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden - Google Patents

Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE10235907A1
DE10235907A1 DE2002135907 DE10235907A DE10235907A1 DE 10235907 A1 DE10235907 A1 DE 10235907A1 DE 2002135907 DE2002135907 DE 2002135907 DE 10235907 A DE10235907 A DE 10235907A DE 10235907 A1 DE10235907 A1 DE 10235907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
properties
determining
measuring device
fluids according
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002135907
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235907B4 (de
Inventor
René Dipl.-Ing. Doß (FH)
Peter Dipl.-Phys. Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IP VERWERTUNGS GMBH, 82031 GRUENWALD, DE
Original Assignee
Doß Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doß Rene filed Critical Doß Rene
Priority to DE2002135907 priority Critical patent/DE10235907B4/de
Publication of DE10235907A1 publication Critical patent/DE10235907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235907B4 publication Critical patent/DE10235907B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/222Constructional or flow details for analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • G01N2009/006Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis vibrating tube, tuning fork
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02818Density, viscosity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02872Pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02881Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Das Patent beschreibt die prinzipielle Messvorrichtung und das dazugehörige Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaft von Fluiden. Die vollständige Zustandsbestimmung ist die Messung der Stoffkenngrößen. Dabei handelt es sich um makroskopische und mikroskopische Kenngrößen. Der thermodynamische Zustand des Fluids ist mit dieser Messvorrichtung kontinuierlich erfassbar. DOLLAR A Das Fluid wird zur Messung in verschiedene Schwingungsmodi versetzt. Jeder Schwingungsmodus hat spezifische Eigenschaften der Ausbreitungs- und Kopplungsfähigkeit. Diese Informationen werden in der Auswertung herangezogen. Zur besseren Unterscheidung der Schwingungsmodi hat der Messaufbau bereits spezifische Ankopplungen und Resonanzen vorgesehen. Die Messvorrichtung reduziert sich zu einem Sensor bzw. einem Sensorsystem, das sehr gut miniaturisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Fluiden. Unter einem Fluid soll hier ein isotroper Stoff, der sich durch die Verschiebbarkeit seiner Moleküle gegeneinander auszeichnet, verstanden werden. Ein Fluid hat daher ein Fließ- bzw. Strömungsverhalten.
  • Es ist eine Anzahl von Verfahren und Vorrichtungen zur Messung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Fluiden bekannt. Im Allgemeinen wird die Reaktion des Fluids auf eine äußere Störung beobachtet. Die äußere Störung und die zugehörige Antwort des Fluids in der beobachteten physikalischen Größe werden in Abhängigkeit von der Zeit aufgenommen. Die Störung kann durch einen definierten Probenkörper erfolgen, oder das Fluid wird zu einer Bewegung in einem Probenvolumen gezwungen. In beiden Fällen wird das Fließverhalten gemessen. Die äußere Störung kann aber auch ein Druck sein, der eine Volumenveränderung bewirkt. Zur Wiederho-lung der Messung sollen die Startbedingungen möglichst identisch wiederhergestellt werden. Daher ist die Wiederholungsrate der auf dieser Grundlage basierenden Methoden durch die Anforderungen an die Reproduzierbarkeit begrenzt. Je geringer der maximal tolerable Messfehler gefordert ist, desto länger dauert der gesamte Messvorgang. Physikalische oder chemische Veränderungen des Fluids können zeitlich nicht unterhalb einer durch die Messanordnung und die Eigenschaften des Fluids gegebenen Schranke aufgelöst werden. Klassische bekannte Varianten sind beispielsweise: Kugelfallviskosimeter, Kapillarviskosimeter, Mohr-Westfalsche Waage, Venturi-Rohr.
  • Ein bedeutender Schritt ist die Anwendung von mechanischen Schwingungen als äußere Störung, so dass die Messungen kontinuierlich erfolgen können. Beispiele für entsprechende Vorrichtungen und Verfahren finden sich in (Asher, 1997}, (Bode, 1984, 1990) und (Hauptmann, 2000). Diese Verfahren erlauben die Gewinnung einer begrenzten Anzahl von Messgrößen aus dem Messvorgang.
  • Das Auftreten von Schallwellen ist an Materie geknüpft. Der Schall besteht aus rhythmischen Pendelungen, die durch die elastischen Kräfte, die die Moleküle aufeinander ausüben, zu ihrer Gleichgewichtslage zurückgeführt werden. Eine typische und relativ einfach zu gewinnende Messgröße ist die longitudinale Schallgeschwindigkeit. Über die zusätzliche Bestimmung der akustischen Impedanz kann auf die Dichte des Fluids geschlossen werden.
  • Die vorstehenden Methoden erlauben aber nicht die vollständige Charakterisierung des thermodynamischen Zustandes des Fluids. Aus einzelnen gewonnenen Messgrößen lässt sich ein Stoff jedoch nicht thermodynamisch voll-ständig charakterisieren (Baehr, 1998). „Eine simultane Messung von Dichte und Schallgeschwindigkeit bei demselben Druck, derselben Temperatur und derselben Zusammensetzung ist aus Gründen der inneren Konsistenz insbesondere bei Gemischen anzustreben." (Kabelac, 1998). Zur vollständigen Bestimmung des thermodynamischen Zustandes des Fluids muss der Mangel an gemessenen physikalischen Kenngrößen durch zusätzliche weitere Messungen kompensiert werden. Durch weitere räumlich und/oder zeitlich getrennte Messungen sind aber wiederum der Detektion physikalischer oder chemischer Veränderungen des Fluids technische Grenzen gesetzt. Zum Anderen bedeuten verschiedene Messverfahren auch einen größeren, insbesondere apparativen Aufwand. Weiterhin bedeuten verschiedene Messverfahren auch unterschiedliche physikalische Randbedingungen für das zu vermessende Fluid. Das Resultat der Messung kann von den physikalischen Randbedingungen abhängig sein.
  • Die momentane technische Bestrebung geht dahin, die einzelnen Sensoren möglichst dicht in einer Anordnung unterzubringen. Dies bedingt die filigrane Bauweise der einzelnen Sensoren bzw. ihrer Elemente. Beispielsweise wird die Dichte und die Viskosität eines Fluids aus der Änderung der Resonanzfrequenz und der Dämpfung eines einseitig gelagerten Steges in einer Multi-Sensoranordnung bestimmt (Hahn, 2001). Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass das aktive Probenvolumen in Abhängigkeit von den Eigenschaften des gemessenen Fluids nicht bzw. schlecht durchströmt werden kann. Der Austausch aus dem Probevolumen mit der Umgebung wird konstruktionsbedingt wegen des aktiven Sensorelementes selbst behindert. Auf zeitlich veränderlichen Eigenschaften des Fluids reagiert dieses Messsystem entsprechend träge. Strömende Medien können aufgrund der filigranen Sensorkonstruktion ebenfalls nur bedingt vermessen werden. Das Verwenden eines filigranen in das Fluid eintauchenden Sensorelementes erschwert auch die Möglichkeit der Reinigung und Wiederverwendung des Sensors. Die gehemmte Durchströmung und der filigrane Aufbau begünstigen die Bildung von Ablagerungen und eine hohe Angriffsfläche und Einwirkungszeit für chemisch aggressive Messmedien. Durch beide Prozesse werden die Randbedingungen der Messung, bzw. die Eigenschaften der Messeinrichtung verändert (Langzeitstabilität, Reproduizerbarkeit), bis hin zum Unbrauchbarwerden des Sensorsystems. Für benetzende, insbesondere hochviskose Medien ist eine kontinuierliche Messung praktisch nicht möglich.
  • Die bisher bekannten akustischen Messverfahren und -vorrichtungen versagen bei der vollständigen und kontinuierlichen Charakterisierung des ther modynamischen Zustandes des Fluids.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, das die vollständige Bestimmung des thermodynamischen Zustandes in einem kontinuierlichen Messvorgang über eine akustische Mess methode gestattet. Zur Lösung dieser Aufgabe weist das hier ausgewiesene neue Verfahren der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung beschrieben.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht in der Anregung von mindestens zwei physikalisch verschiedenen Schwingungsarten und deren Auswertung.
  • Durch die Verwendung mehrerer Schwingungsarten und/oder geschickt gewählte Anregungssignalformen werden voneinander unabhängige Messgrößen gewonnen. Die thermodynamischen Eigenschaften des Fluids, das hier als homogenes isotropes System, also als Phase behandelt wird, werden durch die Beziehungen zwischen ihrer thermodynamischen Temperatur T, ihrem Druck p (bzw. ihrer Dichte ρ) und ihren spezifischen Zustandsgrößen Volumen V, innere Energie U und Entropie S bestimmt. Zwei dieser fünf Zustandsgrößen sind unabhängige Variable, etwa T und V. Die drei anderen sind mit ihnen durch Materialgesetze verknüpft (Baehr, 1998). Dieses System von Gleichungen kann durch die Messung an mehreren physikalisch verschiedenen Schwingungsarten überbestimmt werden. Der thermodynamische Zustand des Fluids ist somit vollständig und hinreichend genau bestimmbar.
  • Die Kenntnis des Thermodynamischen Zustandes eines Systems erlaubt die Berechnung aller Stoffkenngrößen und ist daher allgemeiner als die Kenntnis einzelner Stoffparameter. Bei der Anwendung von Werkstoffen kommt es darauf an, wie sich diese Werkstoffe unter äußerer Beanspruchung verhalten. Die Eigenschaften der Werkstoffe werden im entscheidenden Maße durch die Gesetze der Thermodynamik bestimmt, da die Thermodynamik die Wechselwirkung zwischen den Molekülen bzw. den Atomen beschreibt.
  • Die Wechselwirkungen in den atomaren Größenordungen sind verantwortlich für die Stoffkenngrößen wie z.B. die Kompressibilität κ und die Viskosität η. Die Bestimmung von solchen Stoffkenngrößen ist die Aufgabe der Physikalischen Chemie. Mit der Erfindung dieses Patentes können nun die Fluide mit einer neuen Messmethode charakterisiert werden. Darüber hinaus sind die gewonnenen Informationen aus der Messung so weitreichend, dass der Informationsgehalt bisheriger Messsysteme übertroffen wird.
  • Die Anwendung des Ultraschalls in der Messtechnik ist nicht neu. Der häufig verwendete Aufbau ist eine definierte Schallstrecke (Hauptmann, 2000). In dieser Schallstrecke befindet sich das Messfluid und es werden meistens zwei Größen (z.B. Schallgeschwindigkeit und Impedanz) gemessen. Dabei ist der Aufbau für eine Messgröße optimiert und die zweite gemessene Größe ist mit einem starken Messfehler behaftet. Mit diesen gewonnenen Kenngrößen ist das Fluid nicht vollständig bestimmt.
  • Die grundlegenden akustischen Eigenschaften eines Fluids sind bereits in einer einfachen klassischen Theorie gefasst. So kann sich in einem idealen Fluid keine Transversal-Welle ausbreiten. Alle gemessen Schallgeschindigkeiten beziehen sich auf die Longitudinal-Welle.
  • Figure 00040001
  • Hierbei ist γ der Adiabatenkoeffizient, p der vorherrschende Druck und ρ die Dichte des Fluids. Über das Gesetz des idealen Gases pV = nRT kann die Gleichung 1 in eine druckunabhängige Form gebracht werden. Das ist wegen der Druckabhängigkeit der Dichte des Fluids vorteilhaft.
  • Figure 00040002
  • Wobei R die allgemeine Gaskonstante, n die Anzahl der Mole, T die Temperatur und M die molare Masse ist. Zu einer anderen interessanten Darstellung der Gleichung 1 gelangt man über eine aquivalenten Form des Gesetzes des idealen Gases pV = NkT. Dabei ist N die Anzahl der Moleküle und k die Bolzmann- Konstante
  • Figure 00040003
  • Ist die Fluidmasse m aus einer weiteren Messung bekannt, so kann über die Avogado-Zahl die Masse eines Moleküls mi bestimmt werden. Über die
    Figure 00040004
    läßt sich die longitudinale Schallgeschwindigkeit νL berechnen.
  • Figure 00040005
  • Der Nachteil dieser Beschreibung liegt in der Verwendung der Modellvorstellung des Idealen Gases. Das Ideale Gas ist wechselwirkungsfrei und besitzt daher keine Viskosität. Strömt ein reales Fluid durch ein Rohr mit dem Radius r so entsteht über der Rohrlänge l eine Druckdifferenz Δp nach dem Gesetz von Hagen-Poiseuille:
    Figure 00040006
    Für ein ideales Gas entstünde keine Druckdifferenz Δp. Dabei ist η die dynamische oder Newtonsche Viskosität und eine stoffspezifische Kenngröße für das reale Fluid. Es besteht schon seit langem ein Interesse diese Größe auf einfache Art und Weise zu messen. Einen repräsentativen Meßaufbau beschreibt (Dual, 1988). Hierbei wird die mechanische Schwingung eines Zylinders in einem Fluid gemessen. Die Kenntnis dieser Kenngröße reicht jedoch nicht zur vollständigen Charakterisierung des Fluids aus.
  • Die allgemeine Beschreibung eines Fluids erfolgt in der klassischen Physik mit Hilfe der Navier-Stockesschen Gleichung
    Figure 00050001
    Diese Gleichung beschreibt eine zähe kompressible Flüssigkeit, wobei ζ die zweite Zähigkeit genannt wird. Zusammen mit der Dichte ρ und der Viskosität η hat man somit drei makroskopische Stoffkenngrößen für die Charakterisierung eines Fluids zur Verfügung. Die Navier-Stokessche Gleichung ist eine aufgrund von Modellvorstellungen gewonnene phänomenologische Gleichung und gilt in guter Näherung für reale Fluide. Sie beschreibt jedoch nicht die kennzeichnenden mikroskopischen intermolekularen Wechselwirkungen und erlaubt keine Aussage und keinen Rückschluß über bzw. auf den Thermodynamischen Zustand des Fluid-Systems.
  • Die Beschreibung eines Thermodynamischen Systemes mit Wechselwirkung erfolgt in der Statistischen Physik über den Hamilton-Operator H des N-Teilchensystems:
    Figure 00050002
    Dabei stehen mi für die Masse der einzelnen Teilchen, p i für ihre Impulse und r i für ihre Orte. Das Potential
    Figure 00050003
    wird meist durch Modell-Potentiale angenahert etwa durch das Leonard-Jones Potential:
  • Figure 00050004
  • Dieses 2-Teilchen-Wechselwirkungspotential ist vom Abstand r zwischen zwei Teilchen abhängig und besitzt zwei Parameter (A und B), unter deren Kenntnis das Thermodynamische System durch die Berechnung der kanonischen Zustandssumme θ bestimmt wird:
    Figure 00050005
    Dabei sind Ei die Energie-Eigenwerte des Hamiltonoperators (Gl. 8),
    Figure 00060001
    k steht für die Boltzmannkonstante (k = 1,38E – 23J/K) und T für die Temperatur des Systems. Die Kenntnis der Zustandssumme θ erlaubt die Berechnung aller Thermodynamischen Größen des Systems, z.B.:
    Figure 00060002
  • Durch Substitution gelangt man dann zur Zustandsgleichung p = p(T, V ) des Thermodynamischen Systems. Auf diesem Wege sind auch die makroskopischen Stoffkenngrößen wie beispielsweise die Wärmekapazität cν
    Figure 00060003
    oder die Kompressibilität κ (Gleichung 4), oder die thermodynamische Schallgeschindigkeit w0
    Figure 00060004
    über die kanonischen Zustandssumme θ bestimmbar. Äquivalent zur Beschreibung des Thermodynamischen Systems über die Zustandssumme ist die Beschreibung durch die Verteilungsfunktion
  • Figure 00060005
  • Figure 00060006
  • Eine beliebige makroskopische Größe X läßt sich als Integral über den Phasenraum Γ beschreiben,
    Figure 00060007
    so zum Beispiel auch die Newtonsche Viskosität η
  • Figure 00070001
  • τ ist dabei die Stoßzeit. Diese Gleichung der thermodynamischen Transporttheorie erhält man aus der Boltzmannschen Bewegungsgleichung:
    Figure 00070002
    durch teilweises integrieren und einige vereinfachende Annahmen, so dass man zur Navier-Stokesschen Gleichung (Gleichung 7) gelangt.
  • Offenbar ist die Kenntnis des Thermodynamischen Zustandes eines Systems gleichwertig mit dessen vollständiger Beschreibung und erlaubt zusätzlich Aussagen über alle seine makroskopischen Stoffkenngrößen. Im Beispiel des Lenard-Jones Modellpotentials sind die kennzeichnenden Kenngrößen des Fluids nun (im Gegensatz zu den in Gleichung 7 eingeführten makroskopischen Stoffkenngrößen) die mikroskopischen Teilchenmassen mi und die Potential-Parameter A und B. Es sind auch andere Potentiale und die Berücksichtigung von Mehrteilchen-Wechselwirkungen (Mayersche Clusterentwicklung) anwendbar. Die makroskopischen Stoffkenngrößen sind prinzipiell temperaturabhängig, während mikroskopische Stoffkenngrößen (zum Beispiel die Teilchenmasse) nicht temperaturabhängig, und damit echte Stoffkenngrößen sind. Aufgrund der Kenntnis der mikroskopischen Stoffkenngrößen sind viel weitreichendere Aussagen über das Fluid als über die Bestimmung einzelner seiner makroskopischer Stoffkenngrößen möglich. Die Temperatur selbst ist erst eine für ein Teilchenensemble definierte makroskopische Größe. Es kann aber zur Überbestimmung des Systems hilfreich sein, die Temperatur des Fluids zu messen. Dies kann beispielsweise mit einem PT100-Temperaturfühler geschehen.
  • Die periodische Auslenkung der Teilchen im Fluid führt zu einer periodischen Änderung ihrer physikalischen Größen, also ihrer Impulse und Orte. Da die Teilchen über ein Wechselwirkungspotenial miteinander verbunden sind, wirken sie als Gesamtheit der äußeren Einwirkung mit einer durch die Teilchenmasse bestimmten Trägheit entgegen, so dass die Gesamtheit der Teilchen eine makroskopische Viskosität und eine endliche Schallgeschwindigkeit aufweist. Die Kenntnis des Wechselwirkungspotentials ist die Grundlage der Kenntnis des Thermodynamischen Zustandes und läßt die theoretische Berechnung der Stoffkenngrößen wie Schallgeschwindigkeit und Viskosität zu. Zur näherungsweisen Bestimmung des Wechselwirkungspotentials bzw. der Parameter eines Modell-Wechselwirkungspotentials (z.B. A und B des Lenard-Jones-Potentials) kann die Antwortfunktion y(t) auf eine äußere Störung x(t) ausgewertet werden. Dazu werden die Moleküle des Fluids an der Sensoroberfläche aus ihrer Ruhelage ausgelenkt, so dass sie mit ihren nächsten Nachbarn entsprechend des zwischen ihnen wirksamen Potentials wechselwirken und die Charakteristik dieses Potentials sich in der Antwortfunktion wiederspiegelt.
  • Im Beispiel des harmonischen Potentials
    Figure 00080001
    (C ist die Federkonstante) erhielte man die harmonische und lineare Schwingungsgleichung:
    Figure 00080002
    wobei
    Figure 00080003
    die Resonanzkreisfrequenz ist.
  • Für ein nichtharmonisches Potential wie das Lenard-Jones Potential treten zusätzliche nichtlineare Terme auf, aus deren Kenntnis auf das zugrundeliegende Wechselwirkungspotential zurückgeschlossen werden kann. Dazu kann zum Beispiel die bekannte oder gemessene Störfunktion x(t) in die Anteile
    Figure 00080004
    ,
    Figure 00080005
    y, y2,.. yn der ebenfalls gemessenen Antwortfunktion y(t) entwickelt werden. Aus den Entwicklungskoeffizienten können dann die Parameter des diesem Schwingungmodus zugrundeliegenden Wechselwirkungspotentials berechnet werden. So erhält man zum Beispiel für die Koeffizienten des Lenard-Jones-Potentials den folgenden Zusammenhang:
    Figure 00080006
    Aus dem bekanntem Potential folgen dann über die Zustandssumme die gewünschten Eigenschaften des Fluids.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Auswertung der gemessenen Dispersionsrelationen (vgl. Vollmann, 1996). Vollmann benutzt zur Aufnahme der Antwortfunktion ein kombiniertes Akusto-Optisches (Laser) Messsystem um makroskopische Stoffkenngrößen viskoelastischer Stoffe zu bestimmen. Dabei wird die Ausbreitung verschiedener Wellen in einer Messküvette mit einer Laserabtastung gemessen.
  • Die Dispersionsrelation geht aus der zugrundeliegenden Schwingungsgleichung (Gleichung 21) hervor. Die Anzahl der Terme in der Schwingungsgleichung hängt von der Komplexität des mechanischen Vermögens des zu untersuchenden Fluids ab. Ein gleichwertige vollständige Beschreibung ist die Laplacetransformierte Schwingungsgleichung und die daraus ermittelte Übertragungsfunktion G(s).
  • Figure 00080007
  • Die frequenzabhänige Impedanzmessung lässt sich in einem Bodediagramm darstellen (6). Das ist eine grafische Darstellung der Übertragungsfunktion G(s) in Amplitude und Phase. Die Information über das untersuchte Fluid ist hier vollständig enthalten. Als mathematisch einfach handhabbare Beschreibung erweisen sich die gebrochenrationalen Funktionen. Deshalb eignet sich eine Anpassung der gemessenen Übertragungsfunktion an eine gebrochenrationale Funktion folgender Form:
    Figure 00090001
    Aus den aus der Anpassung bestimmten Null- und Polstellen von G(s) werden die Koeffizienten vor den einzelnen Termen der zugrundeliegenden Schwingungsdifferentialgleichung bzw. Wellengleichung bestimmt. Aus diesen Koeffizienten werden (zum Beispiel über Gleichung 22) die gesuchten physikalischen Eigenschaften des Fluids ermittelt.
  • Diese Erfindung zeichnet sich somit durch die folgenden Vorteile aus:
    • – Bestimmung mikroskopischer Stoffkenngrößen und des Thermodynamischen Zustandes des Fluids
    • – das hier erstmals beschriebene Verfahren und der angegebene apparative Aufbau bieten die Möglichkeit der kontinuierlichen Messung
    • – Einfachheit des apparativen Aufbaus, dadurch Möglichkeit der einfachen und kostengünstigen Sensor-Herstellung – bei gleichzeitig hoher Genauigkeit
    • – Miniaturisierbarkeit des Messfühlers und dadurch die Möglichkeit der Vermessung kleinster Probenvolumina
    • – keine im Fluid befindlichen filigranen Teile der Messvorrichtung, insbesondere keine beweglichen Teile, dadurch verringerte Störanfälligkeit des Sensors
    • –gute Durchströmbarkeit des Sensors (siehe Konstruktionsbeispiele), so können eventuell vorhandene Gasblasen oder andere Störkörper entweichen, gleichzeitig ist der Sensor leicht zu reinigen, wodurch eventuelle Ablagerungen vermieden werden
    • – Erzielung chemischer Resistenz durch die Möglichkeit der Beschichtung und chemischen Passivierung des Messfühlers
  • Beispielsweise bestimmbare Stoffkenngrößen:
    • – Dichte
    • – Schallgeschwindigkeit
    • – Viskosität
    • – Oberflächenspannung
    • – Leitfähigkeit
    • – Kompressibilität
    • – Entropie
  • Mögliche Anwendungen der Erfindung sind:
    • – physikalische Chemie
    • – Petrolindustrie
    • – Farbindustrie
    • – Pharmaindustrie
    • – Biotechnologie
    • – Lebensmittelkontrolle
    • – Überprüfung des Zustandes eines Elektrolyts, beispielsweise in einer Brennstoffzelle
    • – in situ-Beobachtung von chemischen Reaktionen
    • – Analysegeräte für Medizintechnik
    • – Kontrolle von Schmiermitteln
  • 1. Konstruktionsbeispiel nach 2:
  • Ein Hohlzylinder aus piezokeramischen Material ist mit drei Elektroden in der dargestellten Anordnung versehen. Die Piezokeramik kann wie in der 3 vorpolarisiert werden. Die inhomogene Polarisierung kann gleich bei der Herstellung durch die Anlegung eines inhomogenen elektrischen Feldes erfolgen. Eine andere Möglichkeit ist die spätere lokale Umpolarisation mit einem Laser. Die Vorpolariserung bewirkt eine bessere mechanische Anregung des Zylinders in zwei verschiedenen Schwingungsmodi. Durch die Verwendung der Elektrodenkonfiguration E2-E3 wird der Hohlzylinder in eine radiale Deformation versetzt. Stimmt man die Frequenz der Erregung durch, und misst dabei den elektrischen Leitwert, so bestimmt man die Lage der Eigenfrequenzen, wie in 5 dargestellt. Die Eigenfrequenzen sind äquidistant. Die Differenz zweier Eigenfrequenzen ist abhängig vom Durchmesser D des Zylinders und der longitudinalen Schallgeschwindigkeit υL υL = ΔƒD (25) abhängig. Regt man jedoch die Elektrodenkonfiguration E1-E3 an, so erhält man eine Längenänderung des Zylinders. Der Ausdehnung wirkt eine Scherlast durch das mechanisch ankoppelnde Fluid entgegen.
  • 2. Konstruktionsbeispiel nach der 4:
  • Der in 4 dargestellte Grundkörper besitzt paarweise Spulenkonfigurationen. Die Spulen können mit einem Harz in einem Festkörper eingegossen sein. Vorteilhafterweise wird das Harz mit einem ferromagnetischem Werkstoff angereichert. Zum Beispiel kann hierzu pulverförmiges Bariumferrit in die gewünschte Form gepresstes werden. Dadurch wird der magnetische Fluss in dem Festkörper geführt. Es können nur unwesentliche magnetische Feldlinien durch das Fluid treten.
  • Durch die Ansteuerung verschiedener Spulenkonfigurationen werden unterschiedliche Schwingungsmodi in dem Messfühler angeregt. Da der Messfühler einen unmittelbaren Kontakt mit dem Fluid hat, nimmt das Fluid einen wesentlichen Einfluss auf die Schwingungseigenschaften.
  • Beispielsweise wird die Erregungsfunktion in der Spule S1 eingespeist. Durch diese Erregung kommt es zu einer Längenschwingung im Messfühler. Die Spule S2 ist über dem magnetischen Kreis mit der Spule S1 gekoppelt. Die Koppelung wird durch die Länge des magnetischen Kreises beeinflusst. So kann über die gemessene Antwortfunktion an der Spule S2 auf das mechanische Schwingverhalten geschlussfolgert werden. Wird mit einem periodischen Signal angeregt, können durch das Durchstimmen der Frequenz die verschiedenen Schwingungsmodi zwischen den oberen und unteren Grundkörpern gefunden werden. Unter Kenntnis des Abstandes des oberen und unteren Grundkörpers wird die longitudinale Schallgeschwindigkeit υL bestimmt.
  • Der untere bzw. obere Grundkörper kann zu einer radialen Grundschwingung (siehe 1(e)) mit den Spulen S3 und S4 angeregt werden. Die eine Spule wird dabei mit einem Gleichstrom und die andere mit einem Wechselstrom durchflossen. Es wird die Spulenimpedanz frequenzabhängig bestimmt. Da das Fluid die auftretenden Scherkräfte beeinflusst, ist die Spulenimpedanz von dem Fluid abhängig. Die Verschiebung der Resonanzfrequenz ƒ0, bezüglich Anwesenheit bzw. Abwesenheit des Fluids, ergibt sich nach der folgenden Formel:
    Figure 00120001
    Dabei ist W eine für den Messfühler spezifische Konstante. Wird die Spulenimpedanz über einen großen Frequenzbereich bestimmt, kann hieraus auch die Dispersionsrelation bestimmt werden. Das führt zur vollständigen thermodynamischen Bestimmung des Fluids.
  • 3 Literatur
    • – Asher, R.C.: 1997. Ultrasonic Sensors for Chemical and Process Plant. Institute of Physics Publishing. Bristol and Philadelphia
    • – Baehr, H.D.: 1998. Thermodynamische Fundamentalgleichungen und charakteristische Funktionen. Vol. 64 Forschung im Ingenieurwesen Seiten 35-43 Springer
    • – Bauer, H.F., Eidel, W.: 1997. Axisymmetric oscillations in a slowly rotating cylindrical container filled with viscous liquid. Vol. 63 Forschung im Ingenieurwesen Seiten 215-223 Springer
    • – Behrends, R.: 1999. Scherimpedanzspektroskopie und breitbandige Ultraschallspektroskopie an flüssigen Alkoholen, Alkanen und Alkenen. Diss. Göttingen
    • – Bode, B.: 1984. Entwicklung eines Quarzviskosimeters für Messungen bei hohen Drücken. Diss. Clausthal
    • – Bode, B.: 1990. Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Viskosität von Fluiden. DE 40 13 980 A1
    • – Brand 5., Koppi, A.: Sensoren für Viskosität, Dielektrizitätszahl und Leitfähigkeit (Infoblatt) Fraunhoferinstitut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme
    • – Davies, J.R., Tapson, J., Mortimer, B.J.P.: 2000. A novel phase locked cavity resonator for B/A measurements in fluids. Vol. 38 Ultrasonics Seiten 284-291 Elsevier
    • – Dual, J. et al: 1988. Viskosimeter. EP 0297032
    • – Hahn et al: 2001. Sensor in particular for measuring the viscosity and density of a medium. US 6269686 B1
    • – Hauptmann, P. et al: 2000. In-line concentration measurement in complex liquids using ultrasonic sensors. Vol. 38 Ultrasonics Seiten 799-803 Elsevier
    • – Kabelac, S.: 1998. Die Schallgeschwindigkeit als thermodynamische Zustandsgröße. Vol. 64 Forschung im Ingenieurwesen Seiten 47-54 Springer
    • – Kinder et al: 2000. Fundamentals of Acoustics. Fourth Edition. John Wiley & Sons
    • – Povey, M.J.W.: 1997. Ultrasonic techniques for fluids characterization. Academic Press. London.
    • – Vollmann, J.: 1996. Wave Propagation in Viscoelastic and Anisotropic, Cylindrical Structure. Diss. ETH Zürich
    • – Wunn, T.: 1999. Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten insbesondere Mineralölen. DE 199 02 991 C1

Claims (27)

  1. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Fluiden, gekennzeichnet durch – die Verwendung eines oder mehrerer Schwinger – piezoelektrische oder magnetische Anregung – im mechanischen Kontakt mit dem Fluid – die Bestimmung des thermodynamischen Zustandes oder/und mechanischer Stoffkenngrößen des untersuchten Fluids. (Anregungsart)
  2. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei physikalisch verschiedenen Schwingungsmodi durch mindestens eine Testfunktion angeregt und die zugehörigen Antwortfunktionen gemessen und ausgewertet werden oder dass von mindestens einem Schwingungsmodus über einen Frequenzbereich die Dispersionsrealtion gemessen wird.
  3. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorteilhafterweise als Testfunktionen – gepulste Signale oder – gewobbelte Signale oder – periodische Signale oder – kontinuierliche Schwingungen oder – Sprungfunktionen (Heaviside- oder Dirac-Impuls) verwendet werden. (Signalauswertung)
  4. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – Rauschen zur Erregung verwendet wird – die Antwort in einem Bildbereich mit Hilfe der Fourier- oder Laplace- oder Hilberttransformation abgebildet wird und aus der Antwortfunktion im Bildbereich die gesuchten Parameter des Fluids bestimmt werden.
  5. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Künstliches Neuronales Netz nach einer Kalibrations- und Anlernphase die gesuchten Parameter des Fluids aus der vorliegenden Antwortfunktion extrahiert.
  6. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Künstliches Neuronales Netz zur Signaloptimierung verwendet wird.
  7. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Neuronale Netz zur Signaloptimierung die Testfunktion zur Anregung variiert oder die Parameter einer Testfunktion (zum Beispiel Erregeramplitude, Frequenz, oder die Pulsdauer) variiert. (Messaufbau)
  8. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Teil des verwendeten Sensors ein Hohlkörper-Schwinger mit mindestens einem Hohlraum ist.
  9. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung zur Verbesserung der akustischen Anpassung auf der Körperoberfläche aufgebracht ist. (Piezo-Aufbau)
  10. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Piezoelektrische Schwinger ein Hohlkörper mit mindestens drei Elektroden und beliebiger Anregungsart ist.
  11. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Hohlraum-Piezoelektrischen Schwingers mit nur zwei Elektroden und mindestens zwei verschiedener sich abwechselnder Anregungsarten aus Anspruch 3 ist.
  12. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezokeramik, zur Anregung verschiedener physikalischer Schwingungsmodi, inhomogen vorpolarisiert ist.
  13. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anregung der Testfunktion und zur Aufnahme der Antwortfunktion verschiedene Elektroden genutzt werden.
  14. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von unterschiedlich vorpolarisierten Piezoelektrischen Scheibchen-Schwingern.
  15. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elektrisch isolierende und chemisch gegen das zu vermessende Fluid resistente Beschichtung sich auf der Elektrodenoberfläche befindet. (magnetischer Aufbau)
  16. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsanregung elektromagnetisch erfolgt.
  17. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Fluss durch ferro- oder ferrimagnetische Werkstoffe geführt wird.
  18. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen zur elektromagnetischen Schwingungserzeugung in einer Hohlkörperform eingebettet sind.
  19. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieeinkopplung beziehungsweise -auskopplung der verschiedenen Schwingungsmodi sowohl piezoelektrisch als auch elektromagnetisch erfolgt. (Messauswertung)
  20. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängigen Zustandsparameter aus den Antwortfunktionen der einzelnen Schwingungsmodi direkt oder durch eine Kurvenanpassung an die Antwortfunktion oder Teile von ihr bestimmt werden. (Bestimmungsgrößen)
  21. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass stoffliche Größen, wie Dichte, Kompressibilität, Wärmeleitfähigkeit, Schallgeschwindigkeit, oder Viskosität bestimmt werden.
  22. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der thermodynamische Zustand über die thermodynamischen Zustandsgrößen, wie Entropie, innere Energie, Schallgeschwindigkeit, Temperatur und Druck bestimmt wird. (Messaufbau Resonator)
  23. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoelektrische Schwinger als Hohlraum-Resonator ausgebildet ist.
  24. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Ansprüchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der folgenden Schwingungsmodi zur Anwendung kommen: – radial (Volumenwelle im Messmedium) – axial – toroidal (Oberflächen- oder Lovewelle) – Biegeschwingung – Scherwelle
  25. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der angeregten Schwingungsmodi die Frequenz durchgestimmt wird und die Antwort frequenzabhängig aufgenommen wird.
  26. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenzen des Resonators bestimmt werden.
  27. Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die longitudinale Schallgeschindigkeit aus der Lage der Eigenfrequenzen des Radialschwingungsmodus und den mechanischen Abmessungen des Resonators bestimmt wird und die Tangentialspannung aus der ermittelten Dämpfung oder der axialen Eigenfrequenz ermittelt wird.
DE2002135907 2002-08-06 2002-08-06 Messvorrichtung und zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von Fluiden, insbesondere der Viskosität, Dichte, Schallgeschwindigkeit, oder Kompressibilität Expired - Fee Related DE10235907B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135907 DE10235907B4 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Messvorrichtung und zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von Fluiden, insbesondere der Viskosität, Dichte, Schallgeschwindigkeit, oder Kompressibilität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135907 DE10235907B4 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Messvorrichtung und zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von Fluiden, insbesondere der Viskosität, Dichte, Schallgeschwindigkeit, oder Kompressibilität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235907A1 true DE10235907A1 (de) 2004-02-26
DE10235907B4 DE10235907B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=30775034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135907 Expired - Fee Related DE10235907B4 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Messvorrichtung und zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von Fluiden, insbesondere der Viskosität, Dichte, Schallgeschwindigkeit, oder Kompressibilität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235907B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012117A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 TF Instruments, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Messung der adiabatischen Kompressibilität einer Flüssigkeit
DE102014217419A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallwandlers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110261716B (zh) * 2019-06-28 2021-05-04 广东石油化工学院 基于狄拉克混合机制的变压器运行状态振声检测方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641115C2 (de) * 1996-10-05 2000-11-02 Wolfgang Pechhold Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen
DE19806905C2 (de) * 1998-02-19 2001-02-22 Wolfgang Pechhold Einrichtung zur Bestimmung viskoelastischer Kenngrößen eines festen oder flüssigen Stoffes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012117A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 TF Instruments, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Messung der adiabatischen Kompressibilität einer Flüssigkeit
DE102014217419A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallwandlers
WO2016034366A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235907B4 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262395B1 (de) Vibronischer sensor
DE69814035T3 (de) Verfahren un vorrichtung zur charakterisierung von materialien mittels einem mechanischem resonator
EP0297032B1 (de) Viskosimeter
EP3071936B1 (de) Messgerät und verfahren zur bestimmung eines korrigierten massedurchflusses und verwendungen des messgerätes
DE112004002772T5 (de) Messungen von Dichte und Viskoelastizität mittels eines einzelnen akustischen Wellensensors
EP2952874B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines dichtewertes
DE112012004953T5 (de) Oszillatorgerät und Verfahren zum Messen physikalischer Eigenschaften
DE102014106729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes und Messgerät
AT516281B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Befüllungsgrads eines Schwingerrohrs eines Biegeschwingers und Biegeschwinger
AT516420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Dichte eines Fluids
CH669671A5 (de)
DE102005044725B4 (de) Membranschwinger zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter
DE102015104536A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße
DE102006004449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz in einer Flüssigkeit
DE102011089010A1 (de) Schwingsonde
Dual Experimental methods in wave propagation in solids and dynamic viscometry
DE10137679C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung akustischer Parameter von Flüssigkeiten
DE10235907A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Fluiden
EP2470880B1 (de) Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden
EP0502197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von physikalischen zustandsparametern eines mediums
DE102004053447A1 (de) Stabviskosimeter zur Messung der rheologischen Eigenschaften von Fluiden
DE102014222362B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Nichtlinearität von Piezoleistungskeramiken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3517929B1 (de) Verfahren zur messung der dichte eines durch ein rohr strömenden oder sich in einem rohr befindlichen mediums, messgerät und datenträger
EP1634068A1 (de) Verfahren zur messung der akustischen impedanz einer flüssigkeit mittels eines ultraschallwandlers
DE102008022215A1 (de) Mikromechanischer Viskositätssensor und Verfahren zum Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IP VERWERTUNGS GMBH, 82031 GRUENWALD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301