DE19641115C2 - Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen - Google Patents

Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen

Info

Publication number
DE19641115C2
DE19641115C2 DE1996141115 DE19641115A DE19641115C2 DE 19641115 C2 DE19641115 C2 DE 19641115C2 DE 1996141115 DE1996141115 DE 1996141115 DE 19641115 A DE19641115 A DE 19641115A DE 19641115 C2 DE19641115 C2 DE 19641115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
piezo
torsion
khz
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996141115
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641115A1 (de
Inventor
Wolfgang Pechhold
Sylvia Muecke
Eugen Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechhold Helga 89155 Erbach De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996141115 priority Critical patent/DE19641115C2/de
Publication of DE19641115A1 publication Critical patent/DE19641115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641115C2 publication Critical patent/DE19641115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • G01N11/162Oscillations being torsional, e.g. produced by rotating bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es werden Torsionsresonatoren zur Bestimmung viskoelastischer Größen von Fluiden, Gelen und Elastomeren angegeben, deren geometrieabhängige Festfrequenzen im Bereich 1 kHz bis 1 MHz liegen, z. B. bei 3 und 9 kHz oder bei 20 / 60 / 100 / 140 kHz (Fig.1). Als Resonatormaterialien eignen sich z. B. Aluminium, Titan, Edelstahl, Messing oder Quarzglas. Anregung der Torsionsresonatoren und ihre Detektion erfolgen piezoelektrisch. Dazu werden Piezoelemente (1, 2) in nahe der Mittelebene eingefräste Schlitze geklebt und mit Resonatormaterial versiegelt (sie sind daher von außen unsichtbar und dem Probenmaterial unzugänglich). Die elektrischen Anschlüsse (nicht eingezeichnet) der Piezoelemente und eines achsial eingebetteten Temperatursensors (PT 100 oder Thermoelement 3) werden in der Resonatorachse (in der Nähe der Knotenlinie) geführt und verlassen den Resonator in einem dünnen Rohransatz auf einer Stirnfläche. Für eine gute Resonanzüberhöhung (kleiner Grundpegel) ist von erheblicher Bedeutung, daß der Piezosender nicht direkt mit dem Piezoempfänger mechanisch koppelt. Dies wird erreicht, wenn beide Piezoelemente Scherschwinger sind, oder wenn ein Piezoelement ein Scherschwinger (1), das andere ein Biegeschwinger (2) ist. Gemessen werden Resonanzfrequenz und Dämpfung des unbeladenen Resonators und die gleichen Größen nach Eintauchen in oder Ankoppeln an das Probenmaterial. Aus Frequenzverschiebung DELTAf und Dämpfungsänderung DELTAD können - bei auf 0,1 DEG K bekannter Temperatur - Real- ...

Description

Mit Viskoelastizitätssensoren sollen viskoelastische Kenngrößen (der komplexe Schub­ modul G* = G' + iG"; die komplexe Komplianz J* = J' - iJ" = 1/G* oder die komplexe Viskosität η* = η' - iη" = G*/iω) bei gewünschten Frequenzen im Labor oder zur Prozeß­ steuerung bestimmt werden.
Im MHz-Gebiet sind Dickenscherquarze geeignete Viskoelastizitätssensoren, die nach Eintauchen in oder Ankoppeln an das Probenmaterial Scherwellen abstrahlen. Der Meßef­ fekt beruht auf der Rückwirkung dieser Scherwellen auf die durch Eigenfrequenz f und Dämpfung D charakterisierte Eigenschwingung des Quarzes und äußert sich in einer Fre­ quenzverschiebung Δf und in einer Dämpfungsänderung ΔD, aus denen Real- und Imagi­ närteil des komplexen Schubmoduls gemäß G' = k[(ΔD/2)2 - (Δf)2), G' = -kΔf . ΔD, mit k als Geometriekonstante berechnet werden. (1,5 bis 150 MHz, P. Schwarzenberger, Dis­ sertation Ulm, 1993).
Im kHz-Gebiet läßt sich die analoge Aufgabe mit Torsionsresonatoren aus dämpfungsar­ mem Material lösen, die Torsionswellen in das angekoppelte Probenmedium abstrahlen. Die dadurch erzeugte Frequenzverschiebung Δf und die Dämpfungsänderung ΔD der Tor­ sionseigenschwingung wurden schon 1959 für verschiedene Anordnungen ausführlich behandelt (W. Pechhold, Acustica 9 [1959], 39-48) und können nach den o. a. Formeln zur Bestimmung der viskoelastischen Kenngrößen verwendet werden.
Bekannte Torsionsresonatoren sind Quarzkristallstäbe (W. Mason, Physical Acoustics I, Part A, Academic Press 1964) und das Prozeßviskosimeter Physica Rheoswing (9 kHz). Erstere haben aufgedampfte Elektroden und werden zwischen Spitzen in der mittleren Knotenebene gehaltert; sie sind nur für den Laborbetrieb geeignet. Das Rheoswing, ein metallischer Torsionsresonator, ist in der Mittelebene fest montiert, taucht nur halbseitig in das Probenmaterial ein und wird in der verschlossenen anderen Resonatorhälfte - also unsymmetrisch - angeregt und detektiert. Das halbseitige Eintauchen muß im Falle zäher Probenmedien zu einer Verschiebung der Knotenebene und damit zu einer Zusatzdämp­ fung durch Abstrahlung über die Halterung führen. Dieses Gerät mißt außerdem nur die Dämpfung und berechnet daraus die Viskosität des Mediums, unter der Annahme eines Newton'schen Verhaltens (G' = 0). Beide Torsionsresonatortypen haben keinen inte­ grierten Temperaturfühler und sind daher zur Messung der materialbedingten Frequenz­ verschiebung wenig geeignet. Ähnliche Vorbehalte gelten auch für eine Resonatormeß­ sonde (Viskosimeter EP 0297032 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, möglichst ungestörte Torsionsresonatoren für den Frequenzbereich 1 bis 103 kHz zu entwickeln, die auch ganz in das Probenmedium eingetaucht werden können und zuverlässige Aussagen über die viskoelastischen Kenn­ größen aus Frequenzverschiebung Δf und Dämpfungsänderung ΔD im Labor und im An­ wendungsbereich liefern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen des Viskoelastizitätssensors sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anspruch 1 geht z. B. von der heute verfügbaren gepolten dünnen Piezokeramik aus, die in den Torsionsresonator störungsarm eingebettet, als Aktor- oder Sensorelement betrie­ ben werden kann.
Nach Ansprüchen 2 kann das Einbetten von Aktor- und Sensorelement (z. B. durch Einkleben mit einem Hochtemperatur-Zweikomponentenkleber) in gegenüberlie­ gende, senkrecht und symmetrisch zur Mittelebene in den Torsionsresonator gefräste Schlitze erfolgen, die durch ein Stück aus Resonatormaterial hermetisch verschlossen werden und dem Probenmedium nicht mehr zugänglich sind.
Für eine gute Resonanzüberhöhung, d. h. einen kleinen Grundpegel der Torsionsreso­ nanzkurve, ist von erheblicher Bedeutung, daß der Piezosender (Aktor) nicht direkt mit dem Piezoempfänger (Sensor) mechanisch koppelt. Dies wird erreicht, wenn beide Ele­ mente nach Anspruch 3 unterschiedliche Deformationsmoden haben, deren Auslenkun­ gen aufeinander senkrecht stehen, die aber beide an die Torsionsschwingung koppeln.
Zur Bestimmung der durch das Probenmedium hervorgerufenen Frequenzverschiebung Δf muß die Resonatortemperatur auf besser als 0,1 K bekannt sein, um den Temperatur­ gang der Resonanzfrequenz (verursacht durch das Resonatormaterial) korrigieren zu kön­ nen. Nach Anspruch 4 wird dazu ein Temperaturfühler (PT 100 oder Thermoelement) in den Torsionsresonator störungsarm integriert.
Für manche Meßaufgaben ist es notwendig, den Torsionsresonator auch heizen oder kühlen zu können. Dies kann nach Anspruch 5 durch zusätzlichen störungsarmen Einbau eines Heiz- oder Kühlelements realisiert werden.
Die Patentansprüche 6 und 7 sollen sicherstellen, daß der Frequenzbereich von 1 bis 1000 kHz durch die Torsionseigenschwingungen von 3 Viskoelastizitätssensoren unter­ schiedlicher Form und Dimensionierung ausreichend dicht abgedeckt, und damit die Fre­ quenzlücke zwischen mechanischem Breitbandspektrometer (z. B. DE 43 06 119 A1) und Quarzresonatoren in der Viskoelastizitätsspektroskopie geschlossen wird (Fig. 2).
Fig. 1 zeigt 2 Ausführungsbeispiele von Viskoelastizitätssensoren nach der beschriebe­ nen Erfindung: in zylindrische Körper aus AlMg3 werden Piezoelemente, u. z. ein Biege­ schwinger (1) und ein Scherschwinger (2), jeweils spezieller Bauart, in gegenüberliegen­ de 15 × 5 × 1 mm3 Schlitze eingeklebt und versiegelt. Die elektrischen Anschlüsse (nicht eingezeichnet), eine geschirmte und eine Normalleitung, sowie die beiden Anschlüsse eines achsial eingebetteten PT 100-Temperaturfühlers (3) werden in einer - später zu verschließenden 2 mm-Bohrung - in der Resonatorachse geführt und verlassen den Reso­ nator in einem dünnen Rohransatz auf der oberen Stirnfläche. Daran schließt sich ent­ weder ein flexibler Schrumpfschlauch oder ein dünnes Edelstahlrohr. Damit kann der Torsionsresonator aufrecht in ein Probenmedium ganz eingetaucht werden und benötigt keine weitere Halterung. Soll er in ein flaches Bad liegend eingetaucht werden, so muß der oben beschriebene Anschluß in der Mittelebene, senkrecht zu den Piezoelementen herausgeführt sein (es entfällt die achsiale Bohrung). Fig. 1a zeigt einen Vollzylinder, der in den Torsionsresonanzfrequenzen 20/60/100/140 kHz betrieben wird und Fig. 1b einen Doppelhantelresonator mit den Eigenfrequenzen 3 und 9 kHz.

Claims (7)

1. Einrichtung zu Bestimmung viskoelastischer Kenngrößen mit einem Torsionsresona­ tor, bestehend aus einem rotationssymmetrischen Körper aus einem Material niedri­ ger Eigendämpfung, insbesondere Metall, Quarzglas oder Keramik, und mit einer Auswerteeinrichtung, die aus der Frequenzverschiebung und Dämpfungsänderung der Torsionseigenschwingungen beim Ankoppeln an ein Probenmedium dessen viskoelastische Eigenschaften berechnet, wobei der Torsions­ resonator eine Symmetrieebene senkrecht zu seiner Längsachse besitzt und Schwingungsanregung und -detektion beiderseits dieser Mittelebene durch in den Torsionsresonator eingebettete Aktor- und Sensorelemente, vorzugsweise Piezoele­ mente, erfolgen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktor- und Sensorelemente in ge­ genüberliegenden, senkrecht zur Mittelebene verlaufenden und hermetisch verschlossenen Schlitzen angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Aktor- und Sen­ sorelemente unterschiedliche Deformationsmoden haben, vorzugsweise der eine ein Scherschwinger, der andere ein Biegeschwinger ist.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Temperaturfühler in den Torsionsresonator störungsarm integriert ist.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein Heiz- und/oder Kühlelement eingebaut ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Einsatz in einem breiten Frequenzbereich geeignet ist, da neben der Tor­ sionsgrundschwingung auch Oberschwingungen ausgewertet werden können.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an gewünschte Frequenzbereiche Torsionsresonatoren unterschiedli­ cher Form und Dimensionierung vorgesehen sind, die leicht ausgetauscht werden können.
DE1996141115 1996-10-05 1996-10-05 Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen Expired - Fee Related DE19641115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141115 DE19641115C2 (de) 1996-10-05 1996-10-05 Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141115 DE19641115C2 (de) 1996-10-05 1996-10-05 Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641115A1 DE19641115A1 (de) 1998-04-09
DE19641115C2 true DE19641115C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7807954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141115 Expired - Fee Related DE19641115C2 (de) 1996-10-05 1996-10-05 Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641115C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029091A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-10 Wolfgang Pechhold Piezo-Spinne
DE10235907B4 (de) * 2002-08-06 2005-08-25 Doß, Rene Messvorrichtung und zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von Fluiden, insbesondere der Viskosität, Dichte, Schallgeschwindigkeit, oder Kompressibilität

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827123C1 (de) * 1998-06-18 2000-10-26 Wolfgang Pechhold Doppelplatten-Resonator für den sub- und unteren kHz-Frequenzbereich
KR100931153B1 (ko) * 2006-10-18 2009-12-10 현대자동차주식회사 대칭형 점도 센서

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145559A (en) * 1959-12-14 1964-08-25 Automation Prod Method of and apparatus for determining physical properties of materials
DE2144770C2 (de) * 1971-09-07 1985-08-14 Automation Products Inc., Houston, Tex. Einrichtung zum Bestimmen physikalischer Eigenschaften von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen
EP0297032A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-28 Jürg Dual Viskosimeter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145559A (en) * 1959-12-14 1964-08-25 Automation Prod Method of and apparatus for determining physical properties of materials
DE2144770C2 (de) * 1971-09-07 1985-08-14 Automation Products Inc., Houston, Tex. Einrichtung zum Bestimmen physikalischer Eigenschaften von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen
EP0297032A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-28 Jürg Dual Viskosimeter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029091A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-10 Wolfgang Pechhold Piezo-Spinne
DE10029091C2 (de) * 2000-06-13 2003-06-12 Wolfgang Pechhold Aktives Drehschwingungssystem als Viskoelastizitätssonde
DE10235907B4 (de) * 2002-08-06 2005-08-25 Doß, Rene Messvorrichtung und zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von Fluiden, insbesondere der Viskosität, Dichte, Schallgeschwindigkeit, oder Kompressibilität

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641115A1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878473T2 (de) Wandler fuer fluessigkeiten.
DE3931453C1 (de)
DE10045375A1 (de) Medizinisches Instrument
EP0453820B1 (de) Sensor zum Nachweisen eines Stoffes in einer Flüssigkeit
DE102004045199B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Temperatur und/oder Druck und Verwendung der Messvorrichtung
DE102005044725B4 (de) Membranschwinger zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter
DE19641115C2 (de) Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen
EP0379840A2 (de) Stimmgabel-Quarz-Manometer
DE19602048C2 (de) Druckwellensensor
DE69207859T2 (de) Hochfrequenz akustisches Rheometer, und dieses Rheometer verwendende Vorrichtung zur Messung der Viskosität eines Fluides
EP1745272A1 (de) Sensor
EP1026492A2 (de) Drahtlose Drehmoment-Messeinrichtung und Sensor für dieselbe
DE102019116779B3 (de) Messvorrichtung für schwache, langsam veränderliche Magnetfelder, insbesondere für biomagnetische Felder
DE102010030332A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Grenzfüllstands, der Dichte und/oder der Viskosität eines Mediums in einer Rohrleitung
EP1393439B1 (de) Messanordnung, beinhaltend ein PIEZOELEKTRISCHES RESONATORELEMENT DER KRISTALLOGRAPHISCHEN PUNKTGRUPPE 32
EP2470880B1 (de) Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden
DE19827123C1 (de) Doppelplatten-Resonator für den sub- und unteren kHz-Frequenzbereich
DE4034883C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit
DE1957586A1 (de) Kraftumformer
DE4109469C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Absorption und der Beständigkeit gegenüber Laserstrahlung von optischen Schichten
DE2827985A1 (de) Stroemungsmesser
DD214030A1 (de) Piezoelektrischer schwingungswandler
WO2019001760A1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur ermittlung einer fluidgrösse
DE3434560A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und optimierung von ultraschallbaedern
DE19535651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absolutdruckmessung in gasverdünnten Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PECHHOLD, HELGA, 89155 ERBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501