DE3434560A1 - Verfahren zur ueberwachung und optimierung von ultraschallbaedern - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung und optimierung von ultraschallbaedern

Info

Publication number
DE3434560A1
DE3434560A1 DE19843434560 DE3434560A DE3434560A1 DE 3434560 A1 DE3434560 A1 DE 3434560A1 DE 19843434560 DE19843434560 DE 19843434560 DE 3434560 A DE3434560 A DE 3434560A DE 3434560 A1 DE3434560 A1 DE 3434560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ultrasonic
pressure transducer
baths
dag1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434560
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8000 München Raske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843434560 priority Critical patent/DE3434560A1/de
Publication of DE3434560A1 publication Critical patent/DE3434560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/06Soldering, e.g. brazing, or unsoldering making use of vibrations, e.g. supersonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0661Oscillating baths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Optimierung und Überwachung von Ultraschall-
  • bädern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung und Überwachung von Ultraschallbädern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ultraschall nennt man in der Akustik die Schallfrequenzen oberhalb der Hörgrenze des menschlichen Ohres, d.h. die Schallschwingungen von rund 20 kHz an aufwärts. Die höchsten bisher erzeugten Ultraschall-Schwingungen liegen etwa bei 106 kHz. In Wellenlängen ausgedrückt bedeutet dies, daß die Ultraschall-Wellen in Flüssigkeiten beispielsweise den Wellenlängenbereich von 6 cm bis 1,2 . 10 4 cm überstreichen. Durch die Kleinheit der Wellenlängen und die damit verbundenen sehr hohen Druckgradienten bzw. aufgrund der hohen Leistungsdichte des Ultraschalls haben sich besondere Anwendungen des Ultraschalls auf den verschiedensten Gebieten ergeben. Bei der Anwendung des Ultraschalls in Flüssigkeiten schwankt der Schallwechseldruck periodisch zwischen einem Überdruck und einer Zugspannung, wobei die Zugspannung infolge von Kavitation meist ein Zerreißen der Flüssigkeit bewirkt. Beim Wiederanstieg des Druckes klatscht die Flüssigkeit dann heftig zusammen, wobei örtlich hohe Drücke auftreten können. Auf dieser Kavitation beruht auch die Wirkung von Ultraschall-Reinigungsbädern, die für die Reinigung von Metallteilen, optischen Linsen, elektrischen und elektronischen Bauteilen, Schmuck und dgl. eingesetzt werden.
  • Derartige Ultraschall-Reinigungsbäder, die beispielsweise in der DE-OS 31 36 516 beschrieben sind, bestehen aus einer Wanne zur Aufnahme der Badflüssigkeit und des zu reinigenden Gutes und an die Seitenwand der Wanne oder auch an den Boden der Wanne angekoppelten Ultraschallgebern, bei welchen es sich in der Regel um piezoelektrische Ultraschallgeber handelt.
  • Ultraschall kann auch in Lotbädern zur Verbesserung der Benetzungseigenschaften und zum flußmittelfreien Beloten eingesetzt werden. Ein derartiges Ultraschall-Lotbad ist beispielsweise aus der DE-PS 27 28 634 bekannt.
  • Beim Einsatz von Ultraschall bädern erfordert die Anpassung der Betriebsparameter an die jeweils vorhandenen Bedingungen eine Kenntnis des Schallfeldes, wobei unter den Begriff Schallfeld hier der dem Schall vorgang zugeordnete physikalische Erregungszustand der Badflüssigkeit zu verstehen ist.
  • Die Messung und Erfassung einzelner Größen des Schallfeldes im Ultraschallbad bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, da die hierfür erforderlichen Meßgeräte beispielsweise den bei der Ultraschallreinigung verwendeten aggressiven Lösungsmitteln oder den im Ultraschall-Lotbad herrschenden hohen Temperaturen ausgesetzt werden. So hydrolisiert beispielsweise das bei der Ultraschall reinigung häufig als Badflüssigkeit eingesetzte Trichloräthen unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit langsam zu Salzsäure, Kohlenmonoxid und anderen Gasen, so daß es auf Meßgeräte stark korrodierend und zerstörend wirkt. Außerdem führt die in Ultraschall-Reinigungsbädern auftretende Kavitation nicht nur zu mechanischen, hämmernden Beeinflussungen, sondern auch zu chemischen Anfressungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Optimierung und Überwachung von Ultraschall bädern zu schaffen, welches insbesondere auch bei heißen und/oder aggressiven Badflüssigkeiten eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es sich bei dem Schallwechseldruck um die wichtigste Schallfeldgröße und damit auch um den für die Optimierung und Überwachung von Ulraschallbädern maßgeblichen Betriebsparameter handelt.
  • Insbesondere die Kenntnis räumlich und zeitlich periodischer Schwankungen des Schallwechseldruckes ermöglicht dann eine effektive Überwachung des Schallwechseldruckes, die Festlegung der Schallwechseldruck-Ebenen, die Erfassung der Schallwechseldruck-Verteilung, das Beobachten des Schallwechseldruck-Verhaltens bei gefahrenen Temperaturschleifen, die Schallwechseldruck-Verteilung und den Aufbau im strömenden durch Ultraschall erregten Medium, sowie die Anpassung der Ultraschall-Einrichtungen an die jeweiligen Erfordernisse. Ferner kann durch die Kenntnis des räumlichen und zeitlichen Verlaufs des Schallwechseldruckes dem Einfluß der Betriebstemperatur, des Füllstandes, des Verschmutzungsgrades, des jeweiligen Belegungsgrades mit Größe und Anzahl der Werkstücke sowie dem Einfluß eines etwaigen Verschleißes der Wanne oder des Ultraschallgebers Rechnung getragen werden.
  • Insbesondere kann durch die Kenntnis der Schallwechseldruck-Ebenen mit Schwingungsknoten und Schwingungsmaxima die Anordnung der Werkstücke so festgelegt werden, daß eine optimale Wirkung wie z.B. eine optimale Reinigung erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Messung des räumlichen und zeitlichen Verlaufs des Schallwechseldruckes auf elektrischem Wege wird dabei durch in Druckaufnehmergehäuse hermetisch gekapselte Druckaufnehmer ermöglicht, deren aktive Meßflächen an einen als Membran wirkenden Gehäuseteil des Druckaufnehmergehäuses angekoppelt sind. Durch die hermetische Abkapselung werden die Druckaufnehmer vor heißen und/oder aggressiven Badflüssigkeiten, vor den mechanischen und chemischen Auswirkungen der Kavitation und vor aggressiven Dämpfen geschützt.
  • Der als Membran wirkende Gehäuseteil eines Druckaufnehmergehäuses wird vorzugsweise senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Schalls eines zugeordneten Ultraschallgebers ausgerichtet, so daß die Meßergebnisse möglichst wenig verfälscht werden. Zur Messung des Schallwechseldruckes in Ultraschallbädern mit bodenseitig angebrachten Ultraschallgebern werden dann vorzugsweise stabförmige Druckaufnehmergehäuse verwendet, deren untere Stirnfläche als Membran wirkt. Andererseits werden dann zur Messung des Schallwechseldruckes in Ultraschall bädern mit wandseitig angebrachten Ultraschallgebern L-förmig abgewinkelte Druckaufnehmergehäuse verwendet, deren seitliche Stirnfläche als Membran wirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Druckaufnehmer über Ladungsverstärker an zur Anzeige des Schallwechseldruckes geeichte Spannungsmeßgeräte angeschlossen. An den Spannungsmeßgeräten kann dann der jeweilige Schallwechseldruck direkt abgelesen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden als Druckaufnehmer Quarzkristall-Druckaufnehmer verwendet. Die Quarzkristalle haben dabei den Vorteil, daß sie auch für hohe Temperaturen ausgelegt werden können und daß sie sich für die Messung von schnell veränderlichen Drücken besonders gut eignen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Meßanordnung zur Ermittlung des Schallwechseldruckes in einem Ultraschallbad in stark vereinfachter schematischer Darstellung, Figur 2 eine erste Ausführungsform eines in einem Druckaufnehmergehäuse hermetisch gekapselten Druckaufnehmers in stark vereinfachter schematischer Darstellung und Figur 3 eine zweite Ausführungsform eines in einem Druckaufnehmergehäuse hermetisch gekapselten Druckaufnehmers in stark vereinfachter schematischer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein beispielsweise für die Ultraschallreinigung einsetzbares Ultraschallbad USB mit einer Wanne W, welche beispielsweise aus einem säurebeständigem, nicht rostenden Stahl besteht. Als Badflüssigkeit BF befindet sich in der Wanne W beispielsweise Trichloräthen. An die Unterseite des Wannenbodens ist ein piezoelektrischer Ultraschallgeber UG1 angebracht, der von einem Ultraschallgenerator USG erregt wird. Ferner ist an die Innenseite einer Seitenwand der Wanne W ein piezoelektrischer Ultraschallgeber UG2 befestigt, der ebenfalls über den Ultraschallgenerator USG erregt wird.
  • Die beiden piezoelektrischen Ultraschallgeber UG1 und UG2 wurden in Figur 1 in erster Linie dargestellt, um die Möglichkeiten der bodenseitigen Anbringung und der wandseitigen Anbringung aufzuzeigen. Die Anbringung von zwei oder mehreren Ultraschallgebern ist nur bei größeren Ultraschallbädern oder zur Erzielung besonders effizienter Wirkungen erforderlich.
  • Zur Messung des Schallwechseldruckes bei bodenseitig angeordneten Ultraschallgebern UG1 wird in die Badflüssigkeit BF eine stabförmige Druckmeßsonde eingetaucht, die gemäß Figur 2 aus einem in einem Druckaufnehmergehäuse DAG1 hermetisch gekapselten Druckaufnehmer DA1 besteht, wobei die aktive Meßfläche des Druckaufnehmers DA1 an die als Membran M1 wirkende untere Stirnfläche des Druckaufnehmergehäuses DAG1 angekoppelt ist. Dabei wird der Druckaufnehmer DA1 durch eine Druckfeder DF gegen die dünne und mit dem übrigen Druckaufnehmergehäuse DAG1 dicht verschweißte Membran N1 gedrückt.
  • Die Ankoppelung des Druckaufnehmers DA1 an die Membran Ml könnte aber auch durch Verkleben oder durch eine Schraubverbindung bewirkt werden. In Figur 2 sind ferner zwei Anschlußleitungen AL zu erkennen, von welchen eine an die Oberseite des Druckaufnehmers DA1 ankontaktiert ist, während die zweite über das Druckaufnehmergehäuse DAG1 und die Membran M7 mit der Unterseite des Druckaufnehmers DA1 elektrisch leitend verbunden ist. Diese beiden Leitungen AL sind dann durch die obere Stirnseite der aus der Badflüssigkeit BF herausragenden Druckmeßsonde absolut dicht hindurchgeführt, was in Figur 2 jedoch nicht dargestellt ist. Durch diese hermetische Abkapselung wird ein Eindringen aggressiver Flüssigkeiten und auch ein Eindringen aggressiver Dämpfe in das Druckaufnehmergehäuse DAG1 verhindert und damit eine sichere und dauerhafte Funktion des Druckaufnehmers DA1 gewährleistet. Gemäß Figur 1 ist die stabförmige Druckmeßsonde an einen Ladungsverstärker LV1 angeschlossen und weiterhin mit einem Spannungsmeßgerät SM1 verbunden, welches den gemessenen Schallwechseldruck anzeigt und bei welchem es sich um ein Voltmeter oder auch um einen Oszillographen handeln kann. Um nicht nur die zeitlichen, sondern auch die räumlichen Schwankungen des Schallwechseldruckes erfassen zu können, ist die stabförmige Druckmeßsonde in x-, y- und z-Richtung des dargestellten räumlichen kartesischen Koordinatensystems verschiebbar, wobei die Membran M1 stets parallel zur abstrahlenden Ebene des piezoelektrischen Ultra- schallgebers UG1 und damit senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Schalls ausgerichtet bleibt.
  • Zur Messung des Schallwechseldrucks bei wandseitig angeordneten Ultraschallgebern UG2 wird in die Badflüssigkeit BF eine L-förmig abgewinkelte Druckmeßsonde eingebracht, die gemäß Figur 3 aus einem in einem Druckaufnehmergehäuse DAG2 hermetisch gekapselten Druckaufnehmer DA2 besteht, wobei die aktive Meßfläche des Druckaufnehmers DA2 an die als Membran M2 wirkende Stirnfläche des kurzen seitlichen Schenkels des Druckaufnehmergehäuses DAG2 angekoppelt ist. Die Membran M2 ist somit parallel zur abstrahlenden Ebene des piezoelektrischen Ultraschallgebers UG2 ausgerichtet. Im übrigen entspricht der Aufbau der L-förmig abgewinkelten Druckmeßsonde dem Aufbau der in Figur 2 dargestellten stabförmigen Druckmeßsonde. Wie in Figur 1 zu erkennen ist, ist die ebenfalls in x-, y- und z-Richtung verschiebbare L-förmig abgewinkelte Druckmeßsonde an einen mit LV2 bezeichneten Ladungsverstärker und ein mit SM2 bezeichnetes Spannungsmeßgerät angeschlossen.
  • Die Druckaufnehmergehäuse DAG1 bzw. DAG2 einschließlich der Membranen M1 bzw. M2 werden aus einem säurebeständigen nicht rostenden Stahl hergestellt, der beispielsweise 18% Chrom, 8% Nickel und maximal 0,12% Kohlenstoff enthält. Bei den Druckaufnehmern DA1 bzw. DA2 handelt es sich um Quarzkristall-Druckaufnehmer. Abweichend von den rein schematischen Darstellungen der Figuren 2 und 3 sind dabei jeweils drei Quarzkristall-Säulen vorgesehen, die um Winkel von 1200 gegeneinander versetzt auf der Membran M1 bzw. M2 angeordnet und über eine elektrische Brückenschaltung miteinander verknüpft sind.
  • Es ist ferner möglich, die von den Druckmeßsonden erzeugten Spannungen, koordiniert zur Geometrie des Ultraschallbades USB, über Rechner und Plotter als räumliche Darstellung des Schallwechseldruckes aufzuzeichnen.
  • Weiterhin ist es auch möglich, in das Ultraschallbad ein Kompakt-Druckaufnehmer-System einzuhängen, das aus einer Vielzahl gerader und winkliger Druckmeßsonden besteht und gleichzeitig in einer Meßstellung um einen Meßpunkt eine räumliche Messung des Schallwechseldruckes ermöglicht.
  • Dieses Kompakt-Druckaufnehmer-System könnte aber auch ein gemeinsames kugelförmiges Gehäuse besitzen, aus welchem die einzelnen Druckmeßsonden in verschiedenen Richtungen radial hervorstehen. Dieses kugelförmige Gehäuse kann dann über einen Stiel, der auch die Anschlußleitungen aufnimmt, in die Wanne eines Ultraschallbades eingehängt werden.
  • 6 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Optimierung und Überwachung von Ultraschallbädern, insbesondere von Ultraschall-Reinigungsbädern und Ultraschall-Lotbädern, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß als für die Optimierung und Uberwachung maßgeblicher Betr iebspa#a meter räumliche und zeitliche periodische Schwankungen des Schallwechseldruckes im Ultraschallbad (USB) auf elektrischem Wege gemessen werden und daß für die Messung des Schallwechseldruckes mindestens ein in einem Druckaufnehmergehäuse (DAG1; DAG2) hermetisch gekapselter Druckaufnehmer (DA1; DA2) verwendet wird, dessen aktive Meßfläche an einen als Membran (M1; M2) wirkenden Gehäuseteil des Druckaufnehmergehäuses (DAG1; DAG2) angekoppelt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß der als Membran (M1; M2) wirkende Gehäuseteil eines Druckaufnehmergehäuses (DAG1; DAG2) senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Schalls eines zugeordneten Ultraschallgebers (UG1; UG2) ausgerichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß zur Messung des Schallwechseldrucks in Ultraschallbädern (USB) mit bodenseitig angebrachten Ultraschallgebern (UG1) stabförmige Druckaufnehmergehäuse (DAG1) verwendet werden, deren untere Stirnfläche als Membran (M1) wirkt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß zur Messung des Schallwechseldrucks in Ultraschall bädern (USB) mit wandseitig angebrachten Ultraschallgebern (UG2) L-förmig abgewinkelte Druckaufnehmergehäuse (DAG2) verwendet werden, deren seitliche Stirnfläche als Membran (M2) wirkt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckaufnehmer (DA1; DA2) über Ladungsverstärker (LV1; LV2) an zur Anzeige des Schallwechseldrucks geeichte Spannungsmeßgeräte (SM1; SM2) angeschlossen werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Druckaufnehmer (DA1; DA2) Quarzkristall-Druckaufnehmer verwendet werden.
DE19843434560 1984-09-20 1984-09-20 Verfahren zur ueberwachung und optimierung von ultraschallbaedern Withdrawn DE3434560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434560 DE3434560A1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Verfahren zur ueberwachung und optimierung von ultraschallbaedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434560 DE3434560A1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Verfahren zur ueberwachung und optimierung von ultraschallbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434560A1 true DE3434560A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6245903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434560 Withdrawn DE3434560A1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Verfahren zur ueberwachung und optimierung von ultraschallbaedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028612A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch d. Bundesministerium f. Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch d. Präsidenten d. Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Kavitationsstärkenmessgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946209A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 List Hans Messeinrichtung
US4307964A (en) * 1981-02-25 1981-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior System for maintaining high resonance during sonic agglomeration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946209A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 List Hans Messeinrichtung
US4307964A (en) * 1981-02-25 1981-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior System for maintaining high resonance during sonic agglomeration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Dr.Ludwig Bergmann, S.Hirzel Verlag: Der Ultraschall, Stuttgart 1949, S.144-148, 273, 608-612, 624 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028612A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch d. Bundesministerium f. Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch d. Präsidenten d. Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Kavitationsstärkenmessgerät
DE102007028612B4 (de) * 2007-06-19 2015-04-16 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch d. Bundesministerium f. Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch d. Präsidenten d. Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Kavitationsstärkenmessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728310T2 (de) Belastungsmessung eines Elementes und Überwachung seiner Integrität
EP4028731B1 (de) Verfahren zum betreiben eines messgerätes mit mindestens einem oszillator und messgerät zur durchführung des verfahrens
EP0336224B1 (de) Aufnehmer und Verfahren zur Schallemissionsprüfung
DE2806769A1 (de) Akustische sonde
WO2018114402A1 (de) Massedurchflussmessaufnehmer nach dem coriolis-prinzip und verfahren zum bestimmen eines massedurchflusses
EP0572349A1 (de) Kombinierter Kraft-, Dehnungs- und Schallemissionsaufnehmer
DE102018102535B3 (de) Temperaturmessung mittels der Impedanz eines Ultraschalltransducers
DE102018132885B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Messstelle
DE69207859T2 (de) Hochfrequenz akustisches Rheometer, und dieses Rheometer verwendende Vorrichtung zur Messung der Viskosität eines Fluides
EP2470880B1 (de) Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden
DE3434560A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und optimierung von ultraschallbaedern
EP0170690B1 (de) Zerstörungsfreie werkstoffprüfung von ferromagnetika
EP2573528A1 (de) Verfahren und 3d-empfänger zur messung eines vektors mechanischer schwingungen
DE4309530C2 (de) Vorrichtung für die dynamisch-mechanische Analyse von Probenkörpern
EP3450593B1 (de) Verfahren und sensoreinrichtung zur störungskompensierten bestimmung des materialauftrags oder -abtrags während nasschemischer prozesse
DE102013114382A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Messvorrichtung mit einem Eintauchkörper
DE19641115A1 (de) Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen
WO2021121869A1 (de) Messaufnehmer eines messgerätes
DE102007028612B4 (de) Kavitationsstärkenmessgerät
DE102018132600A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde, Messaufbau und Verfahren zur Ermittlung eines Durchflusses und/oder eines Einbauwinkels
DE102018121097B4 (de) Ultraschallprüfkopf
DE102018132601A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde, Messaufbau und Verfahren zur Ermittlung eines Durchflusses und/oder eines Einbauwinkels
DE2831178A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des statischen druckes von gasen
DE10209255B4 (de) Ultraschalleinrichtung
DE4220440A1 (de) Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination