DE102011114690A1 - Verfahren zum Steuern einer Füllanlage sowie Füllanlage - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Füllanlage sowie Füllanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011114690A1
DE102011114690A1 DE102011114690A DE102011114690A DE102011114690A1 DE 102011114690 A1 DE102011114690 A1 DE 102011114690A1 DE 102011114690 A DE102011114690 A DE 102011114690A DE 102011114690 A DE102011114690 A DE 102011114690A DE 102011114690 A1 DE102011114690 A1 DE 102011114690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
pump
bypass
container
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114690A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf MUSZINSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102011114690A priority Critical patent/DE102011114690A1/de
Priority to PCT/EP2012/004074 priority patent/WO2013050124A1/de
Priority to EP12769328.1A priority patent/EP2763930B1/de
Priority to SI201230512A priority patent/SI2763930T1/sl
Priority to US14/349,770 priority patent/US10059578B2/en
Publication of DE102011114690A1 publication Critical patent/DE102011114690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Füllanlage mit einer Behälterfüllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, vorzugsweise mit einem feste Bestandteile enthaltenden flüssigen Füllgut, wobei die Behälterfüllmaschine wenigstens einen Füllgutkessel zur Aufnahme des Füllgutes sowie wenigstens ein Füllelement zur gesteuerten Abgabe des ihm aus dem Füllgutkessel zufließenden Füllgutes in den jeweiligen Behälter aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer Füllanlage zum Füllen von Behältern mit einem Füllgut, vorzugsweise mit einem Füllgut, welches in wenigstens einer flüssigen Komponente feste Bestandteile oder Feststoffe, beispielsweise Fasern und/oder Produktstücke enthält, gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Füllanlage insbesondere zum Füllen von Behältern mit einem Füllgut, vorzugsweise mit einem feste Bestandteile enthaltenden Füllgut gemäß Oberbegriff Patentanspruch 8.
  • Beim Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken, die in wenigstens einer flüssigen Komponente, beispielsweise Fruchtsaft und feste Bestandteile, beispielsweise Produktstücke, Zellen, Fasern usw. enthalten, ist es wichtig, dass die festen Bestandteile möglichst intakt, d. h. möglichst nicht beschädigt in den jeweiligen Behälter gelangen, um so u. a. Qualitätsvorstellungen der Verbraucher zu entsprechen und Reklamationen zu vermeiden.
  • Beschädigungen der festen Bestandteile sind u. a. thermischer Art, beispielsweise durch zu langes Erhitzen des Füllgutes, oder aber mechanischer Art, insbesondere bedingt durch Scherkräfte, die durch produktschädigende Einbauten in den das Füllgut führenden Strömungswegen einer Füllanlage vorgesehen sind. Produktschädigende Einbauten sind hierbei insbesondere Regel- und Steuerventile, Überströmventile, aber in reduziertem Maße auch zur Förderung des Füllgutes dienende Pumpen, auch Verdrängerpumpen, sofern diese mit hoher Pumpendrehzahl betrieben werden müssen, wobei allerdings Verdrängungspumpen deutlich produktschonender sind als Strömungspumpen, beispielsweise Kreiselpumpen. Aus diesem Grunde ist es in der Getränkeindustrie auch grundsätzlich üblich und bekannt, feste Bestandteile enthaltende Produkte mit Verdrängungspumpen, beispielsweise Kolbenpumpen, Kreiskolbenpumpen oder aber mit Membranpumpen zu fördern.
  • Speziell für das Heißabfüllen oder heißaseptische Abfüllen von Produkten, insbesondere auch von solchen mit festen Bestandteilen, sind Füllanlagen bekannt, bei denen das heiße Füllgut oder Produkt von einer Prozessanlage bereitgestellt und dem Füllgutkessel einer Behälterfüllmaschine zugeführt wird, und zwar mit einem Volumenstrom, der größer ist als die aktuelle Füll- oder Schüttleistung der Behälterfüllmaschine. Eine Teilmenge des zugeführten Füllgutes wird dabei durch die Behälterfüllmaschine und deren Füllelemente geleitet und über eine Bypassleitung als „Bypass-Volumenstrom” an die Prozessanlage zurückgeführt. Dieser Bypass-Volumenstrom wird dabei vorzugsweise unter Verwendung wenigstens einer Bypass-Pumpe so geregelt, dass die Behälterfüllmaschine allein schon durch den Bypass-Volumenstrom des Füllgutes auf der erforderlichen Temperatur gehalten wird. Die Steuerung oder Regelung der Bypass-Pumpe bzw. deren Förderleistung erfolgt in Abhängigkeit von wenigstens einem an der Behälterfüllmaschine vorgesehenen Temperatursensor, wobei sich hohe Förderleistungen bzw. hohe Pumpendrehzahlen nicht vermeiden lassen.
  • Je nach Betriebszustand der für die Heißabfüllung verwendeten Behälterfüllmaschine sind unterschiedliche Bypass-Volumenströme erforderlich. Dies gilt insbesondere beim Aufheizen der Behälterfüllmaschine während einer Produktionsvorbereitung, aber auch während des Betriebes der Behälterfüllmaschine oder aber während eines Maschinenstillstands aufgrund einer Produktionsunterbrechung. Diese unterschiedlichen Bypassmengen oder Bypass-Volumenströme können beispielsweise in Volumenprozent der Nenn-Schüttleistung der Behälterfüllmaschine angegeben werden und betragen beispielsweise während des Anfahrens und Aufheizens der Füllmaschine bis zu 10% der Nenn-Schüttleistung, während des normalen, störungsfreien Betriebes etwa 5 bis 10% der Nenn-Schüttleistung und während einer Produktunterbrechung zwischen 5% und 10% der Nenn-Schüttleistung, was insbesondere durch die vorstehend erwähnte Steuerung und/oder Regelung der Bypass-Pumpe erreicht wird.
  • Weiterhin ist es bei Füllanlagen auch bekannt, dass der Volumenstrom des von der Prozessanlage bereitgestellten Füllgutes aufgrund der thermischen Trägheit der Prozessanlage im Wesentlichen als konstant angesehen werden kann. Somit ist je nach aktuellem Betriebszustand der Füllmaschine eine bestimmte Menge des von der Prozessanlage bereitgestellten Füllgutes umzuleiten, beispielsweise bei einem Nothalt der Füllmaschine 100% des von der Prozessanlage bereitgestellten Volumenstromes.
  • Hiermit wird einerseits dem Umstand Rechnung getragen, dass die zum Erhitzen des Füllgutes in den Prozessanlagen üblicherweise verwendeten Wärmetauscher nur dann wirksam arbeiten, wenn sie von einem Mindestvolumenstrom des Füllgutes durchströmt werden, und dass die Prozessanlage in der Regel nicht in der Lage ist, die von ihr bereitgestellte Füllgutmenge bzw. den von ihr bereitgestellten Volumenstrom verzögerungsfrei an Änderungen der Schüttleistung der Behälterfüllmaschine anzupassen. Für diese Anpassung dient bei bekannten Füllanlagen somit einerseits die mit dem Überströmventil ausgebildete Überströmleitung. Für die Konstanthaltung des Niveaus des Füllgutes in einem Füllgutkessel der Behälterfüllmaschine ist bei bekannten Füllanlagen ein Regelventil erforderlich, welches in der die Prozessanlage mit dem Füllgutkessel der Behälterfüllmaschine verbindenden Primärleitung vorgesehen ist.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Füllanlagen u. a. die hohe Belastung der im Füllgut enthaltenen festen Bestandteile durch produktschädigende Einbauten, insbesondere durch das in der Primärleitung erforderliche Regel- oder Steuerventil, durch das in der Überströmleitung vorgesehen Überströmventil sowie auch durch die mit der relativ hohen Förderleistung angetriebenen Bypass-Pumpe. Nachteilig ist bei bekannten Füllanlagen aber weiterhin ein hoher Energieverbrauch, da erhebliche Volumenströme eine erhebliche Druckdifferenz durchlaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem bei hoher Betriebssicherheit ein besonders produktschonendes Füllen von Behältern auch mit einem feste Bestandteile aufweisenden Füllgut erreicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllanlage ist Gegenstand des Patentanspruchs 8.
  • Besondere Vorteile der Erfindung sind u. a., dass produktschädigende Einbauten in der Primärverbindung oder -leitung zwischen der Prozessanlage und dem Füllgutkessel der Behälterfüllmaschine vermieden sind, ebenso ein produktschädigendes Überströmventil in einer Überströmleitung. Mit der Erfindung wird weiterhin eine deutliche Einsparung an Füllgut erreicht, da keine Notwendigkeit besteht, Füllgut mit beschädigten Feststoffen auszusondern.
  • Die Bypass-Pumpe in der Bypassleitung wird beispielsweise so geregelt, dass der über die Bypassleitung und die Bypass-Pumpe zurückgeführte Volumenstrom während des normalen störungsfreien Betriebes nur etwa 5% eines Basiswertes, beispielsweise der Nenn-Schüttleistung der Behälterfüllmaschine beträgt, sodass allein schon durch die reduzierte Förderleistung dieser Pumpe ein produktschonendes Rückführen des Füllgutes erreicht ist. Die Bypass-Pumpe wird daher bei dieser Ausführung während des normalen Betriebes mit konstanter Geschwindigkeit und damit mit konstanter Förderleistung betrieben.
  • Die Ansteuerung der Bypass-Pumpe und/oder einer in einer Überströmleitung angeordneten Überström-Pumpe erfolgt bei der erfindungsgemäßen Füllanlage bevorzugt über Frequenzumrichter, die eine stufenlose Steuerung oder Regelung der Pumpenförderleistung und damit der entsprechenden Volumenströme ermöglichen. Einflussgrößen oder Parameter für die Steuerung und/oder Regelung sind beispielsweise die aktuelle Schüttleistung der Behälterfüllmaschine, die Nenn-Schüttleistung der Behälterfüllmaschine, auch in Abhängigkeit von der Art, Größe und Form der Behälter, die aktuelle Produktleistung der Prozessanlage bzw. der aktuelle von der Prozessanlage bereitgestellte Volumenstrom des Füllgutes. Weiterhin kann bei der Steuerung und/oder Regelung auch eine Prognose über die zukünftige, zu erwartende Leistung bzw. Schüttleistung der Behälterfüllmaschine und/oder der Leistung einer, der Behälterfüllmaschine vorgeschalteten Behälterblasmaschine berücksichtigt werden.
  • Der von der Prozessanlage bereitgestellte Volumenstrom des Füllgutes ist z. B. bei normalem Betrieb konstant und so eingestellt, dass unter Berücksichtigung der aktuellen Schüttleistung der Behälterfüllmaschine über die Bypassleitung der Volumenstrom von 5% des Basiswertes, z. B. der Nennschüttleistung, und über die Überströmleitung bzw. über die dortige Überström-Pumpe ein Volumenstrom zwischen etwa 5% bis 105% des Basiswertes gefördert werden.
  • „Produktschonendes Abfüllen” bedeutet im Sinne der Erfindung ein Abfüllen von feste Bestandteile aufweisenden Produkten oder Füllgütern in der Weise, dass diese festen Bestandteile möglichst intakt, d. h. möglichst mechanisch nicht beschädigt in den jeweiligen Behälter gelangen.
  • Das produktschonende Abfüllen setzt der erfindungsgemäßen Lehre entsprechend insbesondere auch voraus, dass in produktführenden Leitungen der Füllanlage, d. h. zumindest in der Primärleitung, die den Kessel der Füllmaschine mit der das Füllgut bereitstellenden Prozessanlage verbindet, die festen Bestandteile im Füllgut schädigende Einbauten soweit wie möglich vermieden sind. Derartige Einbauten sind u. a. Überströmventile und Regel- oder Steuerventile.
  • „Schüttleistung” bedeutet im Sinne der Erfindung die z. B. in Litern gemessene Abfüllleistung der Behälterfüllmaschine je Zeiteinheit, beispielsweise je Stunde. Dementsprechend bedeutet „Nenn-Schüttleistung” im Sinne der Erfindung die z. B. in Litern/Stunde gemessene Abfüllleistung der Behälterfüllmaschine im Normalbetrieb. Diese Nenn-Schüttleistung kann beispielsweise beim Füllen von Behältern, die ein Behältervolumen von 0,5 l aufweisen, 100.000 Liter pro Stunde betragen.
  • „Behälter” sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pourches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
  • Unter Freistrahlfüllen ist im Sinne der Erfindung ein Verfahren zu verstehen, bei dem das flüssige Füllgut dem zu befüllenden Behälter in einem freien Füllstrahl zuströmt, wobei der Behälter mit seiner Behältermündung oder -öffnung nicht am Füllelement anliegt, sondern von dem Füllelement bzw. von einem dortigen Füllgutauslass beabstandet ist.
  • Unter „Druckfüllen” ist im Sinne der Erfindung allgemein ein Füllverfahren zu verstehen, bei dem der jeweils zu füllende Behälter in Dichtlage gegen das Füllelement anliegt und in der Regel vor der eigentlichen Füllphase, d. h. vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils über wenigstens einen gesteuerten, im Füllelement ausgebildeten Gasweg mit einem unter Druck stehenden Spanngas (Inertgas bzw. CO2-Gas) vorgespannt wird, welches dann während des Füllens von dem dem Behälter zufließenden Füllgut zunehmend als Rückgas aus den Behälterinnenraum verdrängt wird, und zwar ebenfalls über wenigstens einen gesteuerten, im Füllelement ausgebildeten Gasweg. Dieser Vorspannphase können weitere Behandlungsphasen vorausgehen, beispielsweise ein Evakuieren und/oder ein Spülen des Behälterinnenraums mit einem Inertgas, z. B. CO2-Gas usw., und zwar ebenfalls über die im Füllelement ausgebildeten Gaswege.
  • Unter „drucklosem Füllen” ist im Sinne der Erfindung allgemein ein Füllverfahren zu verstehen, bei dem der zu füllende Behälter vorzugsweise mit seiner Behältermündung ebenfalls in Dichtlage gegen das jeweilige Füllelement anliegt und der Behälterinnenraum vor der eigentlichen Füllphase, d. h. vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils über gesteuerte, im Füllelement ausgebildete Gaswege vorbehandelt wird, beispielsweise evakuiert und/oder mit einem Inertgas, beispielsweise CO2-Gas gespült wird, wobei dann das während des Füllens von dem dem Behälter zufließenden Füllgut zunehmend verdrängte Gas als Rückgas über wenigstens einen gesteuerten, im Füllelement ausgebildeten Gasweg aus den Behälterinnenraum abgeführt wird.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bzw. „etwa” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert, die in einer schematischen Funktionsdarstellung eine Füllanlage zum produktschonenden Abfüllen eines feste Bestandteile enthaltenden Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter zeigt.
  • Die in der Figur allgemein mit 1 bezeichnete Füllanlage dient zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes mit festen Bestandteilen in Behälter 2, d. h. zum Füllen der Behälter 2 mit dem erhitzten Füllgut. Die Füllanlage 1 umfasst u. a. eine Behälterfüllmaschine 3 umlaufender Bauart, von der schematisch zwei Füllelemente 4, die mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente 4 am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors vorgesehen sind und die jeweils eine Füllposition zum Füllen der Behälter 2 bilden, sowie ein für sämtliche Füllelemente 4 bzw. Füllpositionen gemeinsamer Füllgutkessel oder Ringkessel 5 dargestellt ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass erfindungsgemäße Füllanlagen auch Behälterfüllmaschinen in linearer Bauweise aufweisen können.
  • Das auf eine vorgegebene Temperatur erhitzte Füllgut wird dem Ringkessel 5 über eine Primärleitung 6 von dem Auslass 7.1 einer in der Figur allgemein mit 7 bezeichneten Prozessanlage (beispielsweise KZE) zugeführt, sodass in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise der Ringkessel 5 zumindest während des Füllbetriebes mit dem flüssigen Füllgut unter Ausbildung eines unteren Flüssigkeitsraumes teilgefüllt ist, und zwar unter Konstanthaltung des die Höhe bzw. des Niveaus des Füllgutspiegels im Ringkessel 5. Die Füllelemente 4 sind jeweils mit einem in diesen Füllelementen 4 ausgebildeten und ein Flüssigkeitsventil aufweisenden Füllgutkanal an den Flüssigkeitsraum des Ringkessels 5 angeschlossen.
  • Wie in der Figur dargestellt sind die Füllelemente 4 insbesondere auch zum Beheizen durch das heiße Füllgut so ausgeführt, dass sie auch bei einem Produktionstop und bei geschlossenen Flüssigkeitsventilen von dem heißen Füllgut durchströmt werden. Hierfür sind die Füllelemente 4 jeweils mit einem gesonderten Auslass an eine Bypassleitung 8 angeschlossen, in der eine Bypass-Pumpe 9, vorzugsweise in Form einer Verdrängerpumpe angeordnet ist und über die eine Füllgutrestmenge bzw. ein Bypassvolumenstrom von der Behälterfüllmaschine 3 bzw. den dortigen Füllelementen 4 an die zentrale Prozessanlage 7, beispielsweise an einen dortigen, das rückgeführte Füllgut sammelnden „Rework”-Behälter zurückgeführt wird.
  • Die Füllanlage 1 umfasst weiterhin eine Überströmleitung 10, in der eine Überström-Pumpe 11 beispielsweise vorzugsweise in Form einer Verdrängerpumpe vorgesehen ist und die die Primärleitung 6 mit der Bypassleitung 8 in Strömungsrichtung des Füllgutes nach der Bypass-Pumpe 9 verbindet, und zwar für einen gesteuerten Füllgutstrom direkt zwischen dem Auslass 7.1 und dem Einlass 7.2 der Prozessanlage.
  • Zumindest während des normalen Füllbetriebes wird die Füllanlage 1 so betrieben, dass die Prozessanlage 7 an ihrem Auslass 7.1 einen ersten Volumenstrom VS1 (Füllgutmenge je Zeiteinheit) bereitstellt, der konstant oder im Wesentlichen konstant sowie größer ist als die aktuelle Schüttleistung der Behälterfüllmaschine 3. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt der erste Volumenstrom VS1 beispielsweise 110% eines Basiswertes, beispielsweise der Nenn-Schüttleistung der Behälterfüllmaschine 3.
  • Von einem Prozessrechner 12 der Füllanlage bzw. der Behalterfüllmaschine 3 werden die Bypass-Pumpe 9 bzw. deren Förderleistung so gesteuert bzw. geregelt, dass sich im Normalbetrieb, d. h. bei störungsfreien, nicht unterbrochenem Betrieb ein, durch die Bypass-Pumpe 9 an die Prozessanlage 7 zurückgeführter Volumenstrom VS2 des Füllgutes ergibt, der bei der dargestellten Ausführungsform konstant oder im Wesentlichen konstant ist und beispielsweise 5% des Basiswertes, z. B. der Nenn-Schüttleistung der Behälterfüllmaschine 3 entspricht.
  • In Abhängigkeit von dem Signal eines im Ringkessel 5 vorgesehenen Füllstandsensors 13 werden die Überström-Pumpe 11 bzw. deren Leistung so gesteuert oder geregelt, dass der Volumenstrom VS3 in der Überströmleitung 10 gleich der Differenz aus dem Volumenstrom VS1 und der Summe der aktuellen Schüttleistung SL der Füllmaschine 3 und des Volumenstromes VS2 ist, nämlich VS3 = (VS1 – (SL + VS2)).
  • Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Prozessanlage 7 hinsichtlich der Änderung des bereitgestellten Volumenstromes VS1 nur mit relativ großer Zeitverzögerung auf Änderungen der Leistung der Behälterfüllmaschine 3 reagieren kann, d. h. insbesondere kurzzeitige Änderungen der Schüttleistung der Behälterfüllmaschine 3, wie sie z. B. bei Betriebsstörungen der Behälterfüllmaschine 3 oder einer diese Maschine aufweisenden Anlage auftreten, in der Füllanlage 1 außerhalb der Prozessanlage 7 kompensiert werden müssen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird somit der Volumenstrom VS3 in der Überströmleitung 10 zwischen einem Bereich von 5%–105% des Basiswertes, z. B. der Nenn-Schüttleistung der Behälterfüllmaschine 3 geregelt, und zwar in der Form, dass zumindest im normalen Betrieb der Behälterfüllmaschine 3 und/oder der Füllanlage 1 über die Überströmleitung 10 etwa 5% des Basiswertes, z. B. der Nenn-Schüttleistung, und bei einer Unterbrechung des Füllbetriebes, d. h. dann, wenn die aktuelle Schüttleistung der Behälterfüllmaschine 3 Null ist, 105% des Basiswertes, z. B. der Nenn-Schüttleistung zurückgeführt werden.
  • Für die Qualität des Füllprozesses ist es unerlässlich, dass das Niveau des Füllgutspiegels in dem teilgefüllten Ringkessel 5 konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten wird, weil das Füllen der Behälter und dabei insbesondere die Genauigkeit der in die Behälter 2 jeweils eingebrachten Füllmenge oder die Genauigkeit der Füllhöhe in erster Linie von der geodätischen Höhe des Niveaus des Füllgutspiegels im Ringkessel bestimmt wird. Diese Niveauregelung erfolgt bei der erfindungsgemäßen Füllanlage 1 nicht durch ein in der Primärleitung 6 vorgesehenes Steuer- oder Regelventil, sondern mittelbar durch Änderung des Volumenstromes VS3 in der Überströmleitung 10. Hierdurch ist der Hauptströmungsweg des Füllgutes, d. h. die Primärleitung 6 frei von produktschädigenden Einbauten.
  • Die Bypass-Pumpe 9 in der Bypassleitung 8 sowie die Überström-Pumpe 11 in der Überströmleitung 10 sind bevorzugt als Verdrängerpumpen ausgebildet, beispielsweise als Kolben- oder Kreiskolbenpumpen oder Membranpumpen. Durch die Verwendung dieser Pumpen ist es problemlos möglich, den von den Füllelementen 4 oder aus dem Ringkessel 5 abgezogenen Volumenstrom VS2 konstant zu halten und den Volumenstrom VS3 genau zu steuern und/oder zu regeln, da das Fördervolumen einer Verdrängerpumpe und damit auch die Volumenströme VS2 bzw. VS3 proportional zur Pumpendrehzahl sind und sich hierdurch auch ein verbessertes Steuer- oder Regelverhalten eines Regelkreises zur Konstanthaltung des Volumenstromes VS2 bzw. zur Steuerung und/oder Regelung des Volumenstroms VS3 ergibt.
  • Hierbei wird das für die Qualität des Füllprozesses notwendige Konstanthalten des Füllgutspiegels im Ringkessel 5 wesentlich verbessert. Zusätzlich ergibt sich eine Reduzierung der mechanischen Beanspruchung der im Füllgut enthaltenden Feststoffe insbesondere bei einer niedrigen Pumpendrehzahl.
  • Grundsätzlich bedingen die Pumpen 9 und 11 aber auch schon deswegen nur in äußerst geringem Ausmaß eine Schädigung der Feststoffe im Füllgut, da während des normalen, störungsfreien Füllbetriebes, d. h. in den Zeiträumen, denen die Behälterfüllmaschine 3 ihre maximale Schüttleistung bzw. Nenn-Schüttleistung aufweist, die Bypassleitung 8 sowie auch die Überströmleitung 10 nur geringe Mengen an Füllgut führen.
  • Die Vorteile der Füllanlage 1 bestehen somit u. a. in der Vermeidung einer Schädigung der Feststoffe in dem in die Behälter 2 eingebrachten Füllgut und damit in der Vermeidung von Kundenreklamationen, und zwar insbesondere dadurch, dass der Hauptströmungsweg des Füllgutes, d. h. die Primärleitung 6 frei von produktschädigenden Einbauten ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Füllanlage 1 besteht auch darin, dass durch die Verwendung der Pumpen 9 und 11 sowohl in der Bypassleitung als auch in der Überströmleitung 10 beide Leitungen noch außerhalb der Prozessanlage 7, d. h. vor dem Einlass 7.2 zusammengeführt werden können. Hierdurch ergibt sich gegenüber bekannten Füllanlagen und deren Prozessanlagen nicht nur eine wesentliche Vereinfachung der Prozessanlage 7 selbst, und zwar durch Vermeidung von zusätzlichen Strömungswegen innerhalb der Prozessanlage, sondern es wird insbesondere auch das bei bekannten Füllanlagen notwendige und produktschädigende Überströmventil vermieden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass das Füllanlage 1 zum heißen oder heißaseptischen Abfüllen des Füllgutes in die Behälter 2 verwendet wird. Selbstverständlich eignet sich die Füllanlage 1 auch zum aseptischen Abfüllen von Feststoffe enthaltenden Produkten oder Füllgütern bei Normal- oder Umgebungstemperatur oder im gekühlten Zustand. Weiterhin ist die Füllanlage 1 für unterschiedliche Füllverfahren geeignet, beispielsweise zum Freistrahlfüllen, zum Druckfüllen, zum drucklosen Füllen usw.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass der Volumenstrom VS2 über die Bypass- Pumpe 9 von den Füllelementen 4 bzw. über diese aus dem Ringkessel 5 abgezogen wird. Grundsätzlich sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Bypassleitung 8 direkt an den Füllgutkessel 5 angeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlsystem
    2
    Behälter
    3
    Behälterfüllmaschine
    4
    Füllelement
    5
    Ringkessel
    6
    Primärleitung
    7
    Prozessanlage zum Bereitstellen des Füllgutes
    8
    Bypassleitung
    9
    Pumpe (Bypass-Pumpe)
    10
    Überströmleitung
    11
    Pumpe (Überström-Pumpe)
    12
    Prozessrechner
    13
    Füllstandssensor
    VS1
    von der Prozessanlage 7 bereitgestellter Volumenstrom
    VS2
    Volumenstrom in der Bypassleitung 8
    VS3
    Volumenstrom in der Überströmleitung 10
    SL
    Schüttleistung

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Füllanlage (1) mit einer Behälterfüllmaschine (3) zum Füllen von Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut, vorzugsweise mit einem feste Bestandteile enthaltenden flüssigen Füllgut, wobei die Behälterfüllmaschine (3) wenigstens einen Füllgutkessel (5) zur Aufnahme des Füllgutes sowie wenigstens ein Füllelement (4) zur gesteuerten Abgabe des ihm aus dem Füllgutkessel (5) zufließenden Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2) aufweist, mit einer Prozessanlage (7) zum Bereitstellen des dem Füllgutkessel (5) zugeführten Füllgutes, mit wenigstens einer mit wenigstens einem Füllelement (4) verbundenen Bypassleitung (8) mit Bypass-Pumpe (9) zum Rückführen einer Füllgutrestmenge oder eines Bypass-Volumenstroms (VS2) von dem wenigstens einen Füllelement (4) und/oder von dem Füllgutkessel (5) an die Prozessanlage (7), sowie mit einer Überströmleitung (10) zum Rückführen einer nicht benötigten Füllgutmenge (VS3) an die Prozessanlage (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Füllgutrestmenge und/oder der Bypass-Volumenstrom (VS2) von dem wenigstens einen Füllelement (4) und/oder von dem Füllgutkessel (5) durch die als Verdrängerpumpe ausgebildete Bypass-Pumpe (9) aktiv abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypass-Pumpe (9) zumindest während des normalen Füllbetriebes für einen konstanten Volumenstrom (VS2) in der Bypass-Leitung (8) mit konstanter Förderleistung betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Niveau des Füllgutspiegels in dem Füllgutkessel (5) durch Änderung des Volumenstromes (VS3) in der Überströmleitung und/oder durch Änderung der Förderleistung einer Überström-Pumpe (11) in der Überströmleitung (10) geregelt und/oder gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein aseptisches, beispielsweise kalt- oder heißaseptisches Füllen der Behälter (2) mit dem Füllgut.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Prozessanlage (7) bereitgestellte Volumenstrom (VS1) des Füllgutes größer ist als die Summe aus der aktuellen Schüttleistung (SL) der Behälterfüllmaschine (3) und dem über die Bypassleitung (8) rückgeführten Volumenstrom (VS2).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Überströmleitung (10) zurückgeführter Volumenstrom (VS3) gleich der Differenz aus dem von der Prozessanlage bereitgestellten Volumenstrom (VS1) und der Summe aus der aktuellen Schüttleistung (SL) der Behälterfüllmaschine (3) und dem über die Bypassleitung (8) rückgeführten Bypass-Volumenstrom (VS2) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Prozessanlage (7) bereitgestellte Volumenstrom etwa 110% eines Basiswertes und der über die Bypassleitung (8) zurückgeführte Volumenstrom (VS2) etwa 5% des Basiswertes entspricht, wobei der Basiswert z. B. eine Nenn-Schüttleistung der Behälterfüllmaschine (3) ist.
  8. Füllanlage mit einer Behälterfüllmaschine (3), mit wenigstens einem Füllelement (4), vorzugsweise mit einer Vielzahl von Füllelementen (4) an einem umlaufenden Transportelement oder Rotor sowie mit einem vorzugsweise als Ringkessel ausgebildeten Füllgutkessel (5), der während des Füllbetriebes mit einem flüssigen Füllgut, vorzugsweise mit einem feste Bestandteile aufweisenden Füllgut zumindest teilgefüllt und mit dem das wenigstens eine Füllelement (4) verbunden ist, mit einer Prozessanlage (7), die zum Bereitstellen des Füllgutes über eine Primärleitung (6) mit dem Füllgutkessel (5) verbunden ist, mit wenigstens einer mit dem wenigstens einem Füllelement (4) oder dem Füllgutkessel (5) verbundenen Bypassleitung (8) mit Bypass-Pumpe (9) zum Rückführen einer Füllgutteilmenge oder eines Bypass-Volumenstroms (VS2) an die Prozessanlage (7), sowie mit wenigstens einer Überströmleitung (10) zum Rückführen einer für das Füllen oder Nachfüllen des Füllgutkessels (5) nicht benötigten Füllgutteilmenge (VS3) in die Prozessanlage (7), dadurch gekennzeichnet, dass der die Prozessanlage (7) mit dem Füllgutkessel (5) verbindende Strömungsweg oder eine diesen Strömungsweg bildende Primärleitung (6) frei von produktschädigenden Einbauten ist.
  9. Füllanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Überströmleitung (10) eine Überström-Pumpe (11) vorgesehen ist.
  10. Füllanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypass-Pumpe (9) und/oder die Überström-Pumpe (11) eine Verdrängerpumpe, beispielsweise eine Kolben- oder Kreiskolbenpumpe oder Membranpumpe sind.
  11. Füllanlage nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch wenigstens einen Steuer- und/oder Regelkreis zur Steuerung oder Regelung der Förderleistung der Überström-Pumpe (11) in der Überströmleitung (10) in Abhängigkeit von einem Niveau des Füllgutspiegels in dem teilgefüllten Füllgutkessel (5) der Behälterfüllmaschine (3) zur Konstanthaltung dieses Niveaus.
  12. Füllanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Steuer- und/oder Regelkreis zur Steuerung oder Regelung der Förderleistung der Überström-Pumpe (11) zur Konstanthaltung des Niveaus des Füllgutspiegels in dem teilgefüllten Füllgutkessel (5) die aktuelle oder die zu erwartende Schüttleistung der Behälterfüllmaschine (3) und/oder den aktuellen oder den zu erwartenden Volumenstrom der, der Behälterfüllmaschine vorgeschalteten Prozessanlage berücksichtigt.
DE102011114690A 2011-10-04 2011-10-04 Verfahren zum Steuern einer Füllanlage sowie Füllanlage Withdrawn DE102011114690A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114690A DE102011114690A1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Verfahren zum Steuern einer Füllanlage sowie Füllanlage
PCT/EP2012/004074 WO2013050124A1 (de) 2011-10-04 2012-09-28 Verfahren zum steuern einer füllanlage sowie füllanlage
EP12769328.1A EP2763930B1 (de) 2011-10-04 2012-09-28 Verfahren zum steuern einer füllanlage sowie füllanlage
SI201230512A SI2763930T1 (sl) 2011-10-04 2012-09-28 Postopek za krmiljenje polnilnega postrojenja in polnilno postrojenje
US14/349,770 US10059578B2 (en) 2011-10-04 2012-09-28 Method for controlling a filling system, and the filling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114690A DE102011114690A1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Verfahren zum Steuern einer Füllanlage sowie Füllanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114690A1 true DE102011114690A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=46982517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114690A Withdrawn DE102011114690A1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Verfahren zum Steuern einer Füllanlage sowie Füllanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10059578B2 (de)
EP (1) EP2763930B1 (de)
DE (1) DE102011114690A1 (de)
SI (1) SI2763930T1 (de)
WO (1) WO2013050124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017162358A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Khs Gmbh Behälterfüllanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209932A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Wassertanksystem zur Bereitstellung von Wasser für ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug
FR3104549A1 (fr) * 2019-12-16 2021-06-18 Serac Group Installation de conditionnement comprenant des becs de remplissage reliés à des canalisations de retour

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105716U1 (de) * 2001-03-30 2002-05-29 Krones Ag Gefäßfüllmaschine
DE202005004949U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-23 Spemaba Spezialmaschinenbau Gmbh & Co. Kg Füllmaschine zur produktschonenden Abfüllung hochviskoser Produkte
DE102008031049A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Lewa Gmbh Vorrichtung zum Portionieren förderbarer Medien
US20100071802A1 (en) * 2007-03-23 2010-03-25 Cluesserath Ludwig Filling system for hot filling of beverage bottles or containers in a bottle or container filling plant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3699662B2 (ja) 2001-05-11 2005-09-28 株式会社アサヒビールエンジニアリング 液体の高温充填装置
DE102004004331B3 (de) 2004-01-29 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE102007058047A1 (de) 2007-11-30 2009-06-10 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abfüllung von Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105716U1 (de) * 2001-03-30 2002-05-29 Krones Ag Gefäßfüllmaschine
DE202005004949U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-23 Spemaba Spezialmaschinenbau Gmbh & Co. Kg Füllmaschine zur produktschonenden Abfüllung hochviskoser Produkte
US20100071802A1 (en) * 2007-03-23 2010-03-25 Cluesserath Ludwig Filling system for hot filling of beverage bottles or containers in a bottle or container filling plant
DE102008031049A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Lewa Gmbh Vorrichtung zum Portionieren förderbarer Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017162358A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Khs Gmbh Behälterfüllanordnung
US11180356B2 (en) 2016-03-24 2021-11-23 Khs Gmbh Container-filling assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20140238531A1 (en) 2014-08-28
EP2763930A1 (de) 2014-08-13
SI2763930T1 (sl) 2016-05-31
EP2763930B1 (de) 2016-03-30
US10059578B2 (en) 2018-08-28
WO2013050124A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024106B4 (de) Füllsystem
DE102006022464B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum gesteuerten Aufschäumen eines in Flaschen oder dergleichen Behälter eingebrachten Füllgutes
DE102007030559A1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem
EP2571372B1 (de) Anlage und verfahren zur pasteurisierung mindestens einer flüssigkeit
EP2627603A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten füllen von behältern
EP2708491B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3322664A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum befüllen von behältern
WO2010017888A1 (de) Verfahren zum abfüllen eines aus wenigstens einer ersten und einer zweiten komponente bestehenden füllgutes
EP2763930B1 (de) Verfahren zum steuern einer füllanlage sowie füllanlage
DE102011121968A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem
DE102011112925A1 (de) Verfahren, Füllsystem und Füllelement zum Füllen von Behältern
EP2217525A1 (de) Vorrichtung zum abfüllen von getränken
WO2010148521A1 (de) Anlage und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines flüssigkeitsgemisches
EP2463739B1 (de) Mixer für eine Getränkeabfüllanlage
DE102016112369A1 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern
EP2934729B1 (de) Verfahren sowie anlage zum herstellen eines mischproduktes aus wenigstens einer flüssigen hauptkomponente und wenigstens einer zusatzkomponente
EP3988498A1 (de) Abfüllanlage und verfahren zur heissabfüllung eines flüssigen produkts in behälter
DE102014113671A1 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
EP2748104B2 (de) Vakuumeinrichtung für anlagen zur behandlung von behältern sowie verfahren zur steuerung einer vakuumeinrichtung
EP3614862B1 (de) Verfahren und uht-anlage zur behandlung eines stückige beimengungen beinhaltenden produkts unter aseptischen bedingungen
DE4336237C2 (de) Verfahren zur Zu- und Ableitung von Kondensat und Wasser-Dampf-Kreislauf
WO2013023739A1 (de) Verfahren zum steuern einer pasteurisiervorrichtung sowie pasteurisiervorrichtung
EP3269460B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren für einen prozesswasserkreislauf unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
DE19917849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Polymer-Granulat aus einem Extraktor im Druckverfahren sowie zur Ableitung von Förderflüssigkeit nach seiner Granulat-Beschickung und zur Rückführung von Prozeßwärme
DD239030B1 (de) Verfahren zur verlustarmen, qualitaetsgerechten entleerung von fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee