DE1017110B - Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen und Schliessen der Brenngas- und der Sauerstoffleitung von Schweiss- und Schneidbrennern - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen und Schliessen der Brenngas- und der Sauerstoffleitung von Schweiss- und Schneidbrennern

Info

Publication number
DE1017110B
DE1017110B DEU1968A DEU0001968A DE1017110B DE 1017110 B DE1017110 B DE 1017110B DE U1968 A DEU1968 A DE U1968A DE U0001968 A DEU0001968 A DE U0001968A DE 1017110 B DE1017110 B DE 1017110B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
pivot lever
pivot
fuel gas
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU1968A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU1968A priority Critical patent/DE1017110B/de
Publication of DE1017110B publication Critical patent/DE1017110B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/465Details, e.g. noise reduction means for torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Öffnen und Schließen der Brenngas- und der Sauerstoffleitung von Schweiß- und Schneidbrennern, die neben den Feineinstellorganen für Brenngas und Sauerstoff im Griffstück des Brenners angeordnet ist und die ein Stellglied aufweist, das bei Betätigung in Achsrichtung des Griffstückes bewegt wird und dabei gleichzeitig auf zwei je dem betreffenden Arbeitsmittel zugeordnete, mit einem Ventilkegel achsgleich verbundene, quer zum Griffstück liegende und aus dem Gehäuse des Griffstückes hervorstehende Stellbolzen einwirkt.
Bekannt sind Einhand-Schweißbrenner, bei denen die Stellbolzen miteinander gekuppelt sind, so daß beim Betätigen des Stellgliedes bei einer Verringerung der Zufuhr des einen Gases eine Erhöhung der Zuführung des anderen Gases zum Brenner veranlaßt wird.
Bekannt sind ferner Schweißbrenner, bei denen die beiden gemeinsam betätigten Stellbolzen in zwei Stellungen durch Anschläge in solcher Weise begrenzt werden, daß bei Bewegung gegen den einen Anschlag hin volle Öffnung, bei Bewegung gegen den anderen Anschlag hin kleine Öffnung erfolgt.
Schließlich sind Einhand-Schweißbrenner mit zwei Stellgliedern bekannt. Jedes dieser Stellglieder sitzt auf einem Drehschieber, so daß zwei unabhängig voneinander bedienbare Drehschieber die beiden Gasströme beeinflussen.
Demgegenüber ist beim Erfindungsgegenstand das Stellglied ein Schwenkhebel, dessen Gelenkzapfen parallel zu den Stellbolzen angeordnet ist und der die beiden Stellbolzen unmittelbar betätigt.
Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes bestehen darin, daß er besonders einfach aufgebaut ist und daß die Wirksamkeit der Stellbolzen stets genau übersehbar ist. Der Erfindungsgegenstand weist keine während des Betriebes zu verstellenden Gewinde auf. Er benutzt vielmehr kurze Keilflächen, die schmutzunempfindlich sind und die in der Fertigung so genau hergestellt werden können, daß der Brenner sehr günstige Eröffnungswerte aufweist. Beispielsweise können die Stellbolzenauflaufflächen derart angelegt werden, daß die Stellbolzen auch bei rauhem Betrieb keine Überspannung erfahren. Ein nach der Erfindung ausgebildeter Brenner ist leichtgängig und gedrängt aufgebaut, so daß er im Betrieb bequem und handlich ist.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes weist der Schwenkhebel ein Fingerdruckstück auf, dessen Angriffsfläche sich parallel zum Gelenkzapfen erstreckt. Ferner können die Kopf flächen der Stellbolzen, an die der Schwenkhebel angreift, in einer parallel zur Griffstückachse verlaufenden Ebene Vorrichtung
zum gleichzeitigen öffnen und Schließen der Brenngas- und der Sauerstoffleitung von Schweiß- und Schneidbrennern
Anmelder:
Karl Ulmer,
Stuttgart-Vaihingen, Querstr. 4
Karl Ulmer, Stuttgart-Vaihingen, ist als Erfinder genannt worden
liegen, so daß der Schwenkhebel ein Blechstück sein kann. Auch kann der Schwenkhebel eine in den Enden ihrer Schenkel gelagerte Gabel sein, so daß die Kräfte, die den Schwenkhebel auf Biegung beanspruchen, günstig aufgenommen werden.
Schließlich kann der Schwenkhebel auch eine die Stellbolzen in jeder Schwenkstellung überdeckende Scheibe mit einem Fingerdruckstück, die an einem mit einem Gewinde großer Steigung versehenen Bolzen befestigt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des nach der Erfindung ausgebildeten Brenners dargestellt. Die
Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teiles eines Griffstückes gemäß Linie B-B der Abb. 2, die
Abb. 2 den Querschnitt gemäß Linie A-A der Abb. 1, die
Abb. 3 die Seitenansicht gemäß Linie C-C der Abb. 2, die
Abb. 4 einen Querschnitt gemäß Linie D-D der Abb. 1 bei Verwendung eines V-förmigen Schwenkhebels, die
Abb. 5 einen Querschnitt bei Verwendung eines U-förmigen Schwenkhebels und die
Abb. 6 einen Querschnitt mit sich gleichachsig zum Ventil erstreckender Gewindespindel mit Feinregelventilkegel; die
Abb. 7 zeigt den Querschnitt gemäß Linie A-A der Abb. 1 und die
Abb. 8 die Seitenansicht eines Teiles eines Griffstückes, bei dem der Schwenkhebel als die Stellbolzen überdeckende Scheibe ausgebildet ist.
Das mit dem Mischrohr 1 versehene Gehäuse 2 des Griffstückes weist einen Zapfen 3 auf, auf dem der
Ϊ09 700/;
Schwenkhebel festgestellt gelagert ist. Die Kanten des Schwenkhebels sind bei den Stellen M abgeschrägt, so daß der Schwenkhebel leicht auf die Stellbolzen 5 auflaufen kann, wenn der Schwenkhebel in Richtung des Pfeiles R geschwenkt wird.
Beim Gegenstand der Abb. 1 bis 4 ist der Schwenkhebel 4 a ein doppelarmiger Hebel, der das Fingerdruckstück 4& aufweist, dessen Angriffsfläche sich parallel zum Gelenkzapfen 3 erstreckt. Die Griffstückachse ist mit G bezeichnet.
Beim Gegenstand der Abb. S ist der Schwenkhebel 4a eine in den Enden ihrer Schenkel gelagerte Gabel mit dem Fingerdruckstück4&.
Die gemäß den Abb. 4 und 5 in Ventilkegel 5 a auslaufenden Stellbolzen 5 sind in den Schrauben 6 geführt, die die Membran 7 gegen das Gehäuse 2 drücken. Der Kanal 2 a deutet die Gaszuführungsleitung, der Kanal 2 b die Gasabführungsleitung an. Federn, die die Membran im Sinne des Öffnens belasten, sind nicht dargestellt.
Beim Gegenstand der Abb. 6 ist die Gummimembran 7 das Dichtelement zwischen dem Ventilsitz 2 c und der Ventilplatte 5b des Stellbolzens 5. Die Gewindespindel 8 trägt den Drehknopf 9 und weist den Ventilkegel 8 α auf, mit dem der Azetylengasstrom und der Sauerstoffgasstrom aufeinander abgestimmt werden.
Bei Beginn der Brennarbeit befindet sich der Schwenkhebel in der Stellung gemäß den Abb. 1, 4 und 5. Der aus dem Schweißbrenner austretende Gasstrom wird angezündet, worauf das Gasgemisch durch Drehen des Knopfes 9 fein eingestellt wird. Soll nun die Arbeit vorübergehend unterbrochen werden, so wird der Schwenkhebel in Richtung des Pfeiles R in die Stellung gemäß den Abb. 3 und 6 geschwenkt. In diesem Falle sperren die Ventilkegel 5 α (vgl. Abb. 4 und 5) bzw. die Membran 7 (vgl. Abb. 6) beide Gasleitungen gleichzeitig ab. Wird später der Schwenkhebel in die Betriebsstellung zurückgeschwenkt, bleibt das früher eingestellte Mischungsverhältnis der nunmehr wieder zusammenfließenden Gasströme eingestellt, ohne daß am Knopf 9 gedreht wird. Es wird dadurch Arbeitszeit gespart, und zwar um so mehr, je öfter der Schweißer seine Arbeit unterbrechen muß.
Beim Gegenstand gemäß den Abb. 7 und 8 ist das Stellglied eine die Stellbolzen 5 in jeder Schwenkstellung überdeckende Scheibe 10 mit Fingerdruckstück 10 a. Die Scheibe ist auf dem mit Gewinde
großer Steigung versehenen Bolzen 10 & gelagert. Wird die Scheibe gedreht, dann werden je nach Drehrichtung beide Gasleitungen gleichzeitig geöffnet bzw. geschlossen.

Claims (5)

PaTENTANSPKÜCHE:
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen öffnen und Schließen der Brenngas- und der Sauer stoff leitung von Schweiß- und Schneidbrennern, die neben den Feineinstellorganen für Brenngas und Sauerstoff im Griffstück des Brenners angeordnet ist und die ein Stellglied aufweist, das bei Betätigung in Achsrichtung des Griffstückes bewegt wird : und dabei gleichzeitig auf zwei je dem betreffenden Arbeitsmittel zugeordnete, mit einem Ventilkegel achsgleich verbundene, quer zum Griffstück liegende und aus dem Gehäuse des Griffstückes hervorstehende Stellbolzen einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Schwenkhebel (4 a, 10) ist, dessen Gelenkzapfen (3, 10 6) parallel zu den Stellbolzen (5) angeordnet ist und derj die Stellbolzen (5) unmittelbar betätigt. s\ g |.;":f *
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-, kennzeichnet, daß der Schwenkhebel (4a, 10) ein Fingerdruckstück (4&, 10a) aufweist, dessen Angriffsfläche sich parallel zum Gelenkzapfen (3,10 b) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfflächen der Stellbolzen (5), an die der Schwenkhebel angreift, in einer parallel zur Griffstückachse (G) verlaufenden Ebene liegen. i
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel eine in den Enden ihrer Schenkel gelagerte Gabel (4 a) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel eine die Stellbolzen (5) in jeder Schwenkstellung überdeckende Scheibe (10) mit Fingerdruckstück (10 a) ist, die an einem mit einem Gewinde großer Steigung versehenen Bolzen (10 b) befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 131 569, 461540, 979;
französische Patentschrift Nr. 578 803.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 700/3 10.57
DEU1968A 1952-12-27 1952-12-27 Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen und Schliessen der Brenngas- und der Sauerstoffleitung von Schweiss- und Schneidbrennern Pending DE1017110B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1968A DE1017110B (de) 1952-12-27 1952-12-27 Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen und Schliessen der Brenngas- und der Sauerstoffleitung von Schweiss- und Schneidbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1968A DE1017110B (de) 1952-12-27 1952-12-27 Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen und Schliessen der Brenngas- und der Sauerstoffleitung von Schweiss- und Schneidbrennern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017110B true DE1017110B (de) 1957-10-10

Family

ID=7565185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1968A Pending DE1017110B (de) 1952-12-27 1952-12-27 Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen und Schliessen der Brenngas- und der Sauerstoffleitung von Schweiss- und Schneidbrennern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017110B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634665A1 (de) * 1985-10-10 1987-05-14 Castolin Sa Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131569C (de) *
FR578803A (fr) * 1924-01-10 1924-10-04 Perfectionnements aux appareils à valves
DE461540C (de) * 1928-06-22 Continental Licht Und Appbau G Einhand-Schweissbrenner
DE743979C (de) * 1940-10-15 1944-01-06 Fritz Kaeuflein Einhand-Doppelventil fuer Schweiss-, Schneid- und Loetbrenner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131569C (de) *
DE461540C (de) * 1928-06-22 Continental Licht Und Appbau G Einhand-Schweissbrenner
FR578803A (fr) * 1924-01-10 1924-10-04 Perfectionnements aux appareils à valves
DE743979C (de) * 1940-10-15 1944-01-06 Fritz Kaeuflein Einhand-Doppelventil fuer Schweiss-, Schneid- und Loetbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634665A1 (de) * 1985-10-10 1987-05-14 Castolin Sa Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202160C3 (de) Verstelleinrichtung für Rücklehnen von Fahrzeugsitzen
DE1017110B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen und Schliessen der Brenngas- und der Sauerstoffleitung von Schweiss- und Schneidbrennern
DE2954473C2 (de)
DE2843209A1 (de) Sandstrahlgeraet
DE283666C (de)
DE3049345A1 (de) Handgriff fuer einen schweissbrenner und schneidbrenner
DE1778185B1 (de) Schneid- und/oder Flaemmbrenner
DE2432675B2 (de) Regelventil
DE280274C (de)
DE352174C (de) Metalldraht-Zerstaeubungsapparat
DE833633C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Schneidsauerstoffs an Schneidbrennern
DE2326125C2 (de) Brenner zum Schneiden, Flammen oder Fugenhobeln
DE348031C (de) Auslassventil
DE575944C (de) Schaltvorrichtung
DE743979C (de) Einhand-Doppelventil fuer Schweiss-, Schneid- und Loetbrenner
DE704860C (de) Absperrvorrichtung der Gaszuleitungen zu Schweissbrennern
DE1935588C3 (de) Schneid- und/oder Flämmbrenner
DE210832C (de)
DE1778208U (de) Griffstueck.
DE176248C (de)
DE240108C (de)
DE227384C (de)
DE548123C (de) Schweissbrenner
DE323714C (de) Schneidbrenner
DE531512C (de) Absperrvorrichtung fuer Schweissbrenner