DE1778185B1 - Schneid- und/oder Flaemmbrenner - Google Patents

Schneid- und/oder Flaemmbrenner

Info

Publication number
DE1778185B1
DE1778185B1 DE19681778185 DE1778185A DE1778185B1 DE 1778185 B1 DE1778185 B1 DE 1778185B1 DE 19681778185 DE19681778185 DE 19681778185 DE 1778185 A DE1778185 A DE 1778185A DE 1778185 B1 DE1778185 B1 DE 1778185B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
burner
valves
slide
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681778185
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Diehl
Georg Maurer
Sebastian Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19681778185 priority Critical patent/DE1778185B1/de
Priority to BE730395D priority patent/BE730395A/xx
Priority to YU73569A priority patent/YU73569A/xx
Priority to FR6908922A priority patent/FR2005497A1/fr
Priority to NL6905034A priority patent/NL6905034A/xx
Priority to NO138669A priority patent/NO127382B/no
Priority to GB1231336D priority patent/GB1231336A/en
Priority to JP2609969A priority patent/JPS524501B1/ja
Priority to DK192669A priority patent/DK127341B/da
Publication of DE1778185B1 publication Critical patent/DE1778185B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • F23D14/42Torches, e.g. for brazing or heating for cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14381Single operating member opening and closing fuel and oxidant supply valves in torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Dadurch wird eine platzsparende flachstabartige Ausbildung des Schiebers ermöglicht. Die Ventile Schneidbrenner vor jedem Schneidvorgang in Gang io sind zweckmäßig — bezogen auf die Normalstellung gebracht werden kann. des Brenners beim Schneidvorgang — untereinander
Handschneidbrenner herkömmlicher Bauart wei- angeordnet, so daß eine Betätigung des Schiebers von sen im allgemeinen für Brenngas, Heizsauerstoff und oben nach unten bzw. umgekehrt möglich ist. Schneidsauerstoff jeweil ein Ventil auf, das von Die am Schieber angeordneten Vorsprünge können
außen durch Drehen zu bedienen ist. Zur Vorberei- 15 mit den Enden der Ventilstöße — über Stifte, Rollen rung des Schneidvorgangs ist nun zunächst eine Heiz- und dgl. — zusammenwirken.
flamme einzustellen, wozu ein Öffnen des Brenngas- Eine besonders zweckmäßige Ausbildung des
und des Heizsauerstoffventils erforderlich ist. Nach Schiebers ist dadurch gekennzeichnet, daß die über genügender Vorwärmung des Werkstücks durch die das Gehäuse hinausragenden Enden des Schiebers Heizflamme kann dann durch Öffnen des Schneid- 20 U-förmig abgebogen sind und zur Betätigung des sauerstoffventils der zum Schneiden erforderliche Schiebers dienen sowie die beiden Endstellungen Schneidsauerstoff dazugeschaltet werden. festlegen.
Es ist nun zu berücksichtigen, daß beim Schneiden Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
von Schrott beispielsweise zwischen den einzelnen Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die Ventile Schneidvorgängen des öfteren das abgetrennte Ma- 25 im Gehäuse am Brenner zueinander parallel quer zur terial beseitigt werden muß, so daß der Schneid- Richtung der Brennerrohre auf einer gedachten Zybrenner — um Gas zu sparen — ständig aus- und lindermantelfläche angeordnet sind und die Ventileingeschaltet wird. Zum Verständnis der der Erfin- stößel mit einem Drehschieber verstellt werden. Dadung zugrunde liegenden Situation ist ferner zu be- durch wird eine sehr gedrängte Ausbildung des achten, daß der Bedienungsmann des Brenners in 30 Ventilgehäuses erreicht.
obigem Beispiel im allgemeinen kein geschulter Im einzelnen ist diese besondere Ausführungsform
Schweißfachmann sein wird und die Arbeiten ständig ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstößelmit groben Handschuhen ausgeführt werden müssen. enden in Vertiefungen des Drehschiebers ragen.
Es liegt auf der Hand, daß unter diesen Umständen Eine besonders einfache Betätigung der Ventile er-
das ständig erforderliche Ein- und Abschalten des 35 gibt sich dann, wenn der Drehschieber in einer ver-Brenners einen langwierigen, zeitraubenden Vorgang tikalen Drehebene seitlich am Brenner angeordnet ist darstellt, der eine starke Reduzierung der quantitati- und einen abgewinkelten Betätigungshebel aufweist, ven Schneidleistung bewirkt. der oberhalb des Brenners zu betätigen ist. Der Be-
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, tätigungshebel kann in einfacher Weise mit dem Daueinen Schneidbrenner zu schaffen, der auch von un- 40 men bedient werden.
geschulten Kräften ohne besondere Geschicklichkeit In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
sicher und rasch bedient werden kann, um dadurch Erfindung dargestellt und nachfolgend näher erläutert, eine erhebliche Steigerung der quantitativen Schneid- Es zeigt
leistung zu erreichen. Zur Lösung dieses Problems Fig. 1 einen Brenner nach der Erfindung in
wird gemäß der Erfindung für einen Schneid- 45 Seitenansicht,
und/oder Flämmbrenner mit je einem Ventil für das F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in
Brenngas, den Heizsauerstoff und den Schneidsauerstoff vorgeschlagen, daß alle drei Ventile durch an einem Schieber angeordnete Vorsprünge gegen
Federkraft zu öffnen sind, wobei zuerst das Brenngas- 50 F i g. 4 einen um 90: und das Heizsauerstoffventil und anschließend das Linie IV-IV in F i g. 2, Schneidsauerstoffventil geöffnet wird.
Zum Einschalten des erfindungsgemäßen Brenners
ist nun nicht mehr ein langwieriges Aufdrehen der
einzelnen Ventile erforderlich, vielmehr genügt eine 55 VI-VIII in F i g. 9,
einfache Betätigung des Schiebers zur Öffnung aller F i g. 7 und 8 den Schnitt nach F i g. 6 mit den zwei
Ventile. Zweckmäßig ist eine Voreinstellung der erforderlichen Gasdurchsätze, so daß die Ventile in diesem Fall als einfache Auf- Zu-Ventile ausgebildet sein können. Es ist jedoch bei entsprechender Ventil- 60 ausbildung auch möglich, mit Hilfe des Schiebers die Gasdurchsätze jeweils zu regulieren. Dies erfordert allerdings eine gewisse Geschicklichkeit des Bedienungsmannes.
Um an Hand einer genau definierten Schieber- 65 ist der Schlauch für die Sauerstoffzufuhr und am Anstellung schnell zu ersehen, welche Ventile jeweils Schluß 13 der Schlauch für die Brenngaszufuhr zu
Fig. 1,
F i g. 3 einen um 90° gedrehten Schnitt längs der Linie HI-III in F i g. 2,
gedrehten Schnitt längs der
F i g. 5 eine andere Ausführung eines Brenners nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VIII-
in
weiteren möglichen Schieberstellungen,
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX
F i g. 5 und
Fig. 10 einen Schnitt längs der LinieX-X nach Fig. 5.
Nach F i g. 1 ist ein Handschneidbrenner mit 10, dessen Düse mit 11 und die Anschlüsse für die Gaszufuhr mit 12 und 13 bezeichnet. Am Anschluß 12
geöffnet bzw. geschlossen sind, empfiehlt es sich ferner, den Schieber mit einer Rastvorrichtung zu
befestigen. Wie mit gestrichelten Linien angedeutet, teilt sich der Sauerstoffkanal 14 unmittelbar hinter
dem Anschluß 12 auf in zwei Kanäle 15,16 die anschließend in ein Brennerrohr 17 bzw. 18 münden. Kanal 15 bzw. Brennerrohr 17 dienen der Beförderung des Schneidsauerstoffes, während Kanal 16 bzw. Brennerrohr 18 der Zuführung des Heizsauerstoffes zur Düse 11 dienen. Der Brenngaskanal 19 mündet in ein Brennerrohr 20.
Wie insbesondere auch aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, müssen die Gase, ehe sie in die Düse 11 gelangen, ein Ventilgehäuse 21 durchströmen, worin drei gleichartig ausgebildete Ventile 22, 23, 24 angeordnet sind. Das Ventil 22 steuert den Schneidsauerstoffstrom, das Ventil 23 den Heizsauerstoffstrom und das Ventil 24 den Brenngasstrom.
Die Ventile 22, 23, 24 bestehen jeweils aus einem Ventilstößel 25, der in der Ausnehmung 26 eines im Gehäuse 21 eingeschraubten Einsatzes 27 geführt ist. An einem Ende erweitert sich der Ventilstößel 25 in den Ventilteller 28, der die Ventildichtung 29 umschließt (s. Fig. 3). Die Ventildichtung 29 ist als Flachdichtung ausgebildet. Der zugehörige Ventilsitz ist mit 30 bezeichnet. Durch eine den Ventilstößel 25 umgebende, sich am Einsatz 27 abstützende, durch strichpunktierte Linien 31 schematisierte Druckfeder wird jedes Ventil gegen seinen Sitz 30 gepreßt. Zur Abdichtung des Ventilraumes 32 gegenüber der Führungsausnehmung 26 dient ein elastischer, vorzugsweise aus Federstahl bestehender Balg 33, der sich einerseits am Einsatz 26, andererseits am Ventilteller 28 abstützt.
Der Weg der Gase durch das Ventilgehäuse 21 wird insbesondere aus F i g. 3 deutlich, woraus die Schneidsauerstofführung ersichtlich ist. Die Führung des Heizsauerstoffes und des Brenngases durch ihre zugeordneten Ventile ist in entsprechender Weise geregelt. Der Schneidsauerstoff gelangt durch das Brennerrohr 17 — das die Brennerrohre umgebende Griffrohr ist in F i g. 3 eingezeichnet und trägt die Ziffer 34 — in eine Bohrung 35 im Ventilgehäuse 21 und von dort in eine Bohrung 36, deren Ende als Ventilsitz 30 ausgebildet ist. Bei geöffnetem Ventil 22 tritt der Schneidsauerstoff in den Ventilraum32 ein und kann von dort über eine Bohrung 37 in das mit 17 a bezeichnete, die Fortsetzung des Brennerrohrs 17 darstellende Brennerrohr gelangen. Entsprechendes gilt für die Brennerrohre 18 α und 20 a. Durch die Brennerrohre 17 a, 18 a, 20 α werden dann die Gase unmittelbar der Brennerdüse 11 zugeführt.
Die Verteilung der Gase in die entsprechenden Düsenkanäle erfolgt in nicht näher dargestellter Weise in dem aus Fig. 1 ersichtlichen mit 38 bezeichneten Brennkopf. Dieser soll einer bekannten gasmischenden Düse dienen, welche zweckmäßig einen möglichst großen Durchsatzbereich aufweist.
Die Betätigung der Ventile 22, 23, 24, d. h. das Öffnen derselben entgegen dem Widerstand der Druckfedern 31, erfolgt gemäß der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 4 durch einen Schieber 39. Der Schieber 39 ist in einer Ausnehmung 40, in einem mit 41 bezeichneten separaten Gehäuseteil geführt. Er weist einen Längsschlitz 42 (s. F i g. 1) auf, der von den Ventilstößeln 25 durchsetzt ist. An seiner Rückseite ist der Schieber 39 mit kreisförmigen Vorsprüngen, Nocken 43, 44, 45 versehen, die mit den Ventilstößeln 25 — indirekt über an den Stößeln befestigte Querstifte 46 — zusammenwirken. Nach F i g. 1 und 2 stehen die Stifte 46 direkt mit den Nocken im Eingriff, während bei der Ausführung nach F i g. 3 und 4 Rollen 47 zur Verringerung der Reibung dazwischen geschaltet sind. Das Öffnen der Ventile 22, 23, 24 erfolgt durch Verschiebung des Schiebers 39 in Richtung eines Pfeiles 48, wobei die Nocken 43, 44, 45 mit den Stiften 46 in Eingriff kommen. Die Nocken sind derart angeordnet, daß zuerst die Ventile 23, 24 für Heizsauerstoff bzw. Brenngas geöffnet werden und anschließend das Ventil 22 für den Schneidsauerstoff.
ίο Um das Schneidsauerstoffventil 22 zu öffnen, muß der Schieber 39 eine Rastvorrichtung überwinden, die in F i g. 4 dargestellt ist. Die Rastvorrichtung besteht aus einem in einer Ausnehmung 49 im Ventilgehäuse 21 verschiebbar angeordneten Bolzen 50, der eine konische Spitze 51 aufweist, die durch eine strichpunktiert angedeutete Druckfeder 52 in einer Ausnehmung 53 am Schieber gedrückt wird. In rückwärtiger Richtung stützt sich die Feder 52 dabei an einem Gewindestift 54 ab. Durch die vorstehend be-
ao schriebene Rastvorrichtung wird dem Bedienungsmann in einfacher, aber wirksamer Weise angezeigt, daß Heizsauerstoff- und Brenngasventil geöffnet sind. Als Anschläge für die beiden Endstellungen des Schiebers, alle Ventile geöffnet bzw. alle Ventile geschlossen, dienen die beiden U-förmig abgebogenen und mit 55, 56 bezeichneten Enden des Schiebers, die zugleich zur Betätigung desselben dienen. Bei der Schieberstellung nach Fig. 1 und 2 sind beispielsweise alletirei Ventile geschlossen.
In F i g. 5 bis 10 ist eine andere Ausführungsform eines Handschneidbrenners dargestellt. Brennerrohre, Griffstück, Brennerkopf und Düse sind in F i g. 6 bis 10 weggelassen. Das Ventilgehäuse ist hier mit 57 bezeichnet. Die Strömungsrichtüng der Gase ist durch einen Pfeil 58 angedeutet. Das Griff rohr ist mit 59 bezeichnet. In F i g. 5 sind die Anschlußbohrungen für Sauerstoff und Brenngas gestrichelt angedeutet und mit 60 bzw. 61 beziffert. Eine Aufteilung in einen Schneidsauerstoffkanal 62 und einen Heizsauerstoffkanal 63 erfolgt erst im Ventilgehäuse 57 selbst. Bohrungen 64, 65, 66 sind für das Schneidsauerstoffventil, das Heizsauerstoffventil und das Brenngasventil vorgesehen. Die Ventile, von denen eines in F i g. 8 und 9 dargestellt ist, sind senkrecht zur Zeichenebene von F i g. 5 bis 8 angeordnet und liegen auf einer Zylindermantelfläche.
Die Betätigung der Ventile erfolgt durch einen scheibenförmigen Drehschieber 68. Wie insbesondere aus F i g. 9 ersichtlich, ist der Drehschieber mittels einer im Ventilgehäuse 57 eingeschraubten und durch einen Stift 69 gesicherten Schraube 70 seitlich am Ventilgehäuse drehbar gelagert. Zur Betätigung des Drehschiebers 68 dient ein an demselben befestigter Hebel 72. Der Hebel 72 ist an seinem freien Ende in die Zeichenebene von F i g. 5 bis 8 hinein abgewinkelt und an seinem mit 73 bezeichneten abgewinkelten Teil profiliert ausgebildet, so daß eine einfache Betätigung — beispielsweise mit dem Daumen der rechten Hand — möglich ist.
Wie in F i g. 9 rechts unten angedeutet, steht der Drehschieber 68 unmittelbar mit den mit 74 bezifferten Stößeln der Ventile im Eingriff. In der dem Ventilgehäuse 57 zugewandten inneren Fläche 57 des Drehschiebers 68 sind drei konische Ausnehmungen 76, 77, 78 angedeutet (s. insbesondere F i g. 6 bis 8 und F i g. 9), die entsprechend der Lage der Ventile gegeneinander versetzt angeordnet sind. Bei der in F i g. 5, 6 und 9 gezeigten Drehschieberstellung grei-
fen die Ventilstößel in die ihnen jeweils zugeordneten Ausnehmungen ein, d. h., alle Ventile sind geschlossen. Wird nun der Drehschieber 72 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so kommen zunächst die Stößel des Brenngasventils 66 und des Heizsauerstoffventils 65 mit den zugeordneten Ausnehmungen außer Eingriff, d. h., die Stößel werden durch die Fläche 75 des Drehschiebers ins Innere des Ventilgehäuses 57 zurückgedrängt: Damit sind die Ventile 65, 66 geöffnet (s. Fig. 7). Während dieser Drehbewegung des Dreh-Schiebers bleibt der Stößel des Schneidsauerstoffventils 64 weiterhin mit der ihm zugeordneten Ausnehmung 76 in Eingriff, weil dieselbe nutförmig ausgebildet ist. Während dieser Zeit bleibt also das Schneidsauerstoffventil 64 geschlossen. Erst nach vollständiger Öffnung von Heizsauerstoff- und Brenngasventil kommt bei weiterer Drehung des Drehschiebers im genannten Sinn auch der Stößel des Schneidsauerstoffventils 64 mit seiner Ausnehmung 76 außer Eingriff, und das Schneidsauerstoffventil wird geöffnet (F i g. 8). Bevor dies geschieht, ist jedoch eine nachstehend beschriebene Rastvorrichtung zu überwinden, die nach erfolgter Öffnung von Heizsauerstoff- und Brenngasventil einrastet und dies somit dem Bedienungsmann anzeigt (Fig. 7), Wie insbesondere aus Fig. 9 hervorgeht, besteht die Rastvorrichtung aus einem in einer Ausnehmung 79 im Ventilgehäuse 57 gegen den Widerstand einer Druckfeder 80 verschiebbaren Bolzen 81, der mit seinem kugeligen Ende 82 zum Eingriff bestimmt ist, in eine entsprechende Ausnehmung in der Innenfläche 75 des Drehschiebers 68. Die Ausnehmung ist in F i g. 6 bis 8 mit 83 bezeichnet, Bolzen 81 und Ausnehmung 83 sind einander derart zugeordnet, daß es gerade dann zum Eingriff dieser Teile kommt, wenn Heizsauerstoff- und Brenngasventil bereits geöffnet sind, das Schneidsauerstoffventil aber noch geschlossen ist (F i g. 7).
Die Ventile 65, 66, die in Ausbildung, Anordnung und Funktionsweise dem Ventil 64 gleichen, sind in F i g. 9 bzw. 10 in Einzelheiten dargestellt und sollen nun nachstehend näher erläutert werden. Die Ventile weisen jeweils einen Ventilstößel auf, der aus zwei Teilen besteht, von denen der mit dem Drehschieber 68 im Eingriff stehende Teil 74 bereits oben erwähnt ist. In einer Ausnehmung 84 im Stößelteil 74 ist ein Stößelteil 85 verschiebbar gelagert, das den mit 86 bezeichneten Ventilteller trägt. Der Ventilteller 86 trägt eine Flachdichtung 87, die mit dem Ventilsitz in Eingriff steht, wobei der Ventilteller durch eine Druckfeder 89 gegen den Ventilsitz 88 gedrückt wird. Der Ventilstößel 74, 85 ist beidseitig in Ausnehmungen 90 bzw. 91 in Schraubteilen 92 bzw. 93 geführt. Das Schraubteil 93 dient darüber hinaus zur Abstützung der den Ventilteller 86 beaufschlagenden Druckfeder 89. Die Abdichtung des mit 94 bezeichneten Ventilraumes gegenüber der Ausnehmung 90 erfolgt durch einen Federstahlbalg 95, der sich einerseits an einem Bund 96 am Stößel 74 und andererseits in einer Ringnut 97 am Schraubenteil 92 abstützt. Die Federstahlbälge 95 sind an den Teilen 96, 93 angelötet, wobei zweckmäßig Lote unterschiedlichen Schmelzverhaltens verwendet werden, die an die Temperaturverhältnisse im Ventilgehäuse anzupassen sind.
Die Durchströmungsrichtung des Ventils ist in Fig. 10 durch einen Pfeil98 gekennzeichnet. Das Gas tritt aus dem Brennerrohr 102 in eine mit 99 bezifferte Bohrung im Ventilgehäuse 57 ein, und gelangt von dort in einen Raum 100. Das Gas unterstützt somit den Druck der Druckfeder 89 auf den Ventilteller, so daß das Ventil gegen den Federdruck und den Gasdruck zu öffnen ist. Bei geöffnetem Ventil tritt das Gas in den Ventilraum 94 über und kann von dort über ein Brennerrohr 101 der Brennerdüse (F i g. 5) zugeführt werden. Das Öffnen des Ventils erfolgt — wie schon oben angedeutet — durch Druck der Drehschieberfläche 75 auf das Stößelteil 74.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schneid- und/oder Flämmbrenner mit je einem Ventil für das Brenngas, den Heizsauerstoff und den Schneidsauerstoff, dadurch g e kennzeichnet, daß alle drei Ventile durch an einem Schieber (39,68) angeordnete Vorsprünge gegen Federkraft zu öffnen sind, wobei zuerst das Brenngas- und das Heizsauerstoffventil (24,23 bzw. 66, 65) und anschließend das Schneidsauerstoffventil (22 bzw. 64) geöffnet wird.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schneidsauerstoffventils eine Rastvorrichtung (50 bis 53, 80 bis 83) am Schieber (39 bzw. 68) zu überwinden ist.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (22, 23, 24) in einem Gehäuse (21) am Brenner in einer senkrecht zur Richtung der Brennerrohre (17,18, 20) stehenden Ebene parallel zueinander angeordnet sind.
4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über das Gehäuse (21) hinausragenden Enden (55,56) des Schiebers (39) U-förmig abgebogen sind und zur Betätigung des Schiebers dienen sowie seine beiden Endstellungen festlegen.
5. Brenner, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile im Gehäuse (57) am Brenner zueinander parallel, quer zur Richtung der Brennerrohre einer gedachten Zylindermantelfläche angeordnet sind und die Ventilstößel (74) mit einem Drehschieber (68) verstellt werden.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenen Ventilen die Ventilstößelenden (74) in Vertiefungen (76, 77, 78Ϊ des Drehschiebers (68) ragen.
7. Brenner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (68) in einer vertikalen Drehebene seitlich am Brenner angeordnet ist und einen abgewinkelten Betätigungshebel (72,73) aufweist, der oberhalb des Brenners zu betätigen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19681778185 1968-04-04 1968-04-04 Schneid- und/oder Flaemmbrenner Withdrawn DE1778185B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778185 DE1778185B1 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Schneid- und/oder Flaemmbrenner
BE730395D BE730395A (de) 1968-04-04 1969-03-25
YU73569A YU73569A (en) 1968-04-04 1969-03-26 Gorionik za rezanje i/ili paljenje
FR6908922A FR2005497A1 (de) 1968-04-04 1969-03-26
NL6905034A NL6905034A (de) 1968-04-04 1969-04-01
NO138669A NO127382B (de) 1968-04-04 1969-04-01
GB1231336D GB1231336A (de) 1968-04-04 1969-04-03
JP2609969A JPS524501B1 (de) 1968-04-04 1969-04-04
DK192669A DK127341B (da) 1968-04-04 1969-04-08 Skærebrænder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778185 DE1778185B1 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Schneid- und/oder Flaemmbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778185B1 true DE1778185B1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5703316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778185 Withdrawn DE1778185B1 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Schneid- und/oder Flaemmbrenner

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS524501B1 (de)
BE (1) BE730395A (de)
DE (1) DE1778185B1 (de)
DK (1) DK127341B (de)
FR (1) FR2005497A1 (de)
GB (1) GB1231336A (de)
NL (1) NL6905034A (de)
NO (1) NO127382B (de)
YU (1) YU73569A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371623A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Soudure Autogene Francaise Robinet multi-circuit a fermeture rapide
FR2652407A1 (fr) * 1989-09-22 1991-03-29 Dubosc Jean Marie Chalumeau a gaz combustible et oxygene.
FR2695458B1 (fr) * 1992-09-08 1994-10-14 Soudure Autogene Francaise Chalumeau, notamment d'oxycoupage.
FR2728059B1 (fr) * 1994-12-09 1997-01-24 Soudure Autogene Francaise Dispositif de commande de l'ecoulement de deux gaz et bruleur muni de ce dispositif
JP5229994B2 (ja) * 2008-04-02 2013-07-03 小池酸素工業株式会社 トーチ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NO127382B (de) 1973-06-18
YU73569A (en) 1973-06-30
NL6905034A (de) 1969-10-07
BE730395A (de) 1969-09-01
GB1231336A (de) 1971-05-12
JPS524501B1 (de) 1977-02-04
DK127341B (da) 1973-10-22
FR2005497A1 (de) 1969-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323206A1 (de) Durchgangsregelventil fuer gas
DE2832801C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Ventil
DE4137801C2 (de)
DE1778185B1 (de) Schneid- und/oder Flaemmbrenner
DE2412755C3 (de) Spritzpistole
EP0537550B1 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
DE1778185C (de) Schneid und/oder Flammbrenner
CH631490A5 (de) Sicherheitsbrenner zum pulverflammspritzen.
DE2804511C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Einbau in die Gaszufuhrleitung eines Schweißbrenners
DE2124485A1 (de) Hahn für Schweißbrenner mit einem Hahngehäuse, einem Ventilsitz und einem Ventilkopf
DE625775C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
DE2741864C3 (de) Gasbrenner mit gasbetätigter Zündstab-Vorschubeinrichtung
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE1155646B (de) Umschaltvorrichtung fuer die Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluidums zu einem Verbraucher
DE2326125C2 (de) Brenner zum Schneiden, Flammen oder Fugenhobeln
DE2310110C2 (de) Schweiß- und/oder Schneidbrenner
DE1529045B2 (de) Handbetatigte Regel und Absperr vorrichtung mit Zündsicherung für brennbare Gase
DE1102461B (de) Gasfeuerzeug
DE1953955C3 (de) Schnell öffnendes Schaltventil
DE240108C (de)
DE1457554A1 (de) Regelbares Ventil fuer Feuerzeuge
DE6609072U (de) Schneid- und/oder flaemmbrenner.
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE2012963C (de) Hydraulische Verstellvornch tung
DE1451458C (de) Vorrichtung zur Steuerung der einer Feuerung zugefuhrten Gasmenge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee