DE548123C - Schweissbrenner - Google Patents

Schweissbrenner

Info

Publication number
DE548123C
DE548123C DENDAT548123D DE548123DD DE548123C DE 548123 C DE548123 C DE 548123C DE NDAT548123 D DENDAT548123 D DE NDAT548123D DE 548123D D DE548123D D DE 548123DD DE 548123 C DE548123 C DE 548123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding torch
opening
gas
openings
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT548123D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE548123C publication Critical patent/DE548123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • F23D14/40Torches, e.g. for brazing or heating for welding

Description

  • Schweißbrenner Es sind bereits Einhandschweißbrenner bekannt, bei welchen mittels einer einzigen Fingerbewegung der- Griff$and die beiden Ventile des Schweißbrenners bewegt werden können. Bei diesen Brennern besteht der Nachteil, daß Ventile entweder einzeln oder beide nur mit gleicher Geschwindigkeit geöffnet und geschlossen werden können. Bei verschiedener Beschaffenheit der Gase war es also erforderlich, beide Ventile einzeln einzustellen.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß die mit den Gewindespindeln der Gas- und Sauerstoffventile verbundenen Hauben Ansätze tragen, mit denen ein schwingbares Antriebsrad wechselweise in Eingriff gebracht werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den Schweißbrenner, Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Schweißbrenner nach Linie a-b der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie c-d der Abb. i, Abb. 4. eine Ansicht von hinten, Abb. 5 eine Draufsicht von oben mit der einen Stellhaube nach unten.
  • Das Rohr 25 mit Öffnung i0 ist für die Zuführung von Gas vorgesehen und ist ebenso wie das Rohr 26 mit Öffnung i i für Sauerstoff in das Mittelstück 15 eingeschraubt.
  • Die Öffnung io korrespondiert mit Öffnung 14 des Mittelstückes 15 und wird beherrscht durch das Ventil 9 am Schaft 8, der mit der Haube 7 verbunden ist. Der Schaft 8 ist mit Gewinde versehen und wird im Gewinde des Ansatzes 3o auf und nieder geschraubt. Die Öffnung 14 und die Öffnungen 6 werden durch däs Ventil 9 voneinander abgesperrt oder miteinander in regulierbare Verbindung gebracht. In das Mittelstück 15 wird das Rohr 32 und Rohr 33 mit Öffnung 5 eingeschraubt. In den Zwischenraum 3 zwischen Rohr 32 und Rohr 33 münden die Öffnungen 6, so daß diesem Zwischenraum 3 Gas bei geöffnetem Ventil 9 zugeführt wird. Gegen das Rohr 32 ist das Rohr i mit den Öffnungen 4. gepreßt. Das Rohr i trägt anschließend an die öffnung 5 die Düse 2, welche der Kammer des Rohres i Sauerstoff zuführt. Indem die Düsenöffnung bis an die öffnungen 4 herangeführt ist, wird das Gas gut mit Sauerstoff gemischt und der Schweißbrenneröffnung zugeführt.
  • Aus Abb. 2 ist die Anordnung der Sauerstoffzuführung zu ersehen. Die Öffnungen i i, 13 einerseits und die Öffnungen i2, 5 andererseits- werden durch das Ventil 24 beherrscht, das am Schaft 22 angebracht ist. Letzterer ist an der Haube 23 befestigt. Der Schaft 22 -trägt Gewinde, das in das Gewinde des Ansatzes 4s eingeschraubt ist. Die Öffnungen 12, 13 sind uni die Öffnung 14 für das Gas herumgeführt.
  • Wie `aus den Abb. 3 und 4 hervorgeht, stehen die Hauben 7 und 23 rechtwinklig zueinander. Beide Hauben 7, 23 sind 'nun mit den Zahnkränzen 2o, 21 versehen, gegen welche ein schwingbares Rädchen 17 auf den in dem Drehpunkt i9 schwingbaren Zapfen r8 nach Abb. 3 und 4 gelegt werden kann. Der Finger 16 wird nun gegen das kleine Zahnrädchen 17 und einen der Kränze 20, 21 gelegt und hin oder her bewegt. Auf diese Weise werden die Hauben in entsprechender Weise vorwärts oder rückwärts, mehr oder weniger bewegt. Damit ist auch eine einfachere und sichere Einregulierung der Ventile 9, 24 in einer einzigen Fingerbewegung ermöglicht. Hiermit erfolgt auch die wünschenswerte Gas-Sauerstoff-Mischung, die der Schweißbrenneröffnung 27 zugeführt wird, und die je nach der Zusammensetzung des Gases durch Umlegen des Rädchens 17 entweder gegen Kranz 2o oder 21 geändert werden kann.
  • Die dem Gegenstand zugrunde liegende Idee kann noch in anderer Weise als dargestellt ausgeführt werden.
  • An Stelle der Zahnkränze und Zahnrädchen können auch Reibkränze und eine Rolle vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schweißbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Gewindespindeln der Gas- und Sauerstoffventile verbundenen Hauben Ansätze tragen, mit denen ein schwingbares Antriebsrad (i7) wechselweise in Eingriff gebracht werden kann.
DENDAT548123D Schweissbrenner Expired DE548123C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548123T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548123C true DE548123C (de) 1932-04-07

Family

ID=6561823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT548123D Expired DE548123C (de) Schweissbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548123C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548123C (de) Schweissbrenner
DE2954473A1 (de) Sicherheitsbrenner zum pulverflammspritzen
DE4429069C2 (de) Lötbrenner
DE721402C (de) Um eine zur Werkstueckachse parallele Achse aufklappbarer Setzstock fuer Werkzeugmaschinen
DE226862C (de)
DE663344C (de) Dampfbrenner
DE728527C (de) Brenner, insbesondere zum Oberflaechenhaerten von Metallen
DE623164C (de) Schweiss- und Schneidbrenner
DE489088C (de) Vorrichtung zur Bildung zweier in ihrer Zusammensetzung verschiedenen Gasluftgemische
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
DE910514C (de) Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft
DE1935588C3 (de) Schneid- und/oder Flämmbrenner
DE318978C (de) Vorrichtung zur autogenen Schweissung
DE323715C (de) Autogener Schweissbrenner
DE230777C (de)
DE557157C (de) Gasbrenner
DE613212C (de) Schweissbrenner
DE575944C (de) Schaltvorrichtung
DE367843C (de) Schwefelverbrennungsofen
DE381758C (de) Schweissbrenner
DE553402C (de) Schweissbrenner
DE723218C (de) Autogener Schlitzbrenner, insbesondere zum Oberflaechenhaerten
DE369059C (de) Geblaesebrenner zur Erhitzung schmaler oder breiter kreisfoermiger Zonen
DE2326125B1 (de) Brenner zum Schneiden, Flämmen oder Fugenhobeln
DE465888C (de) Russabblasevorrichtung