DE318978C - Vorrichtung zur autogenen Schweissung - Google Patents

Vorrichtung zur autogenen Schweissung

Info

Publication number
DE318978C
DE318978C DE1919318978D DE318978DD DE318978C DE 318978 C DE318978 C DE 318978C DE 1919318978 D DE1919318978 D DE 1919318978D DE 318978D D DE318978D D DE 318978DD DE 318978 C DE318978 C DE 318978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
valve
tube
oxygen
torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919318978D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EL AB
Original Assignee
EL AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EL AB filed Critical EL AB
Application granted granted Critical
Publication of DE318978C publication Critical patent/DE318978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur autogenen Schweißung. Vorliegende Erfindung bezieht sich_auf_ eilten autogenen Schweißapparat, welcher in einen Schneidapparat , leicht umgewandelt werden' kann. Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Ventilgehäuse des Schweißapparates mit einem durch ein Ventil geregelten Hilfsaustritt für Sauerstoffgas versehen ist,.so daß man nach Wegnahme des lösbar angeordneten Schweißbrenners einen mit einem besonderen Sauerstoffrohr versehenen Schneidbrenner an das Ventilgehäuse anschließen kann.
  • Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt des Ventilgehäuses mit aufgesetztem Schweißbrenner, und Fig. i ein Längsschnitt des Ventilgehäuses mit aufgesetztem Schneidbrenner. Die Brennerköpfe sind in den beiden Figuren im Längsschnitt gezeigt.
  • In Fig. i bezeichnet i ein Ventilgehäuse, das mit einer Bohrung 2 versehen ist, welche zur Aufnahme eines mit einem Ventil q. versehenen Anschlußstückes für eine Azetylengasleitung mit einem Gewinde versehen ist. Die Bohrung 2 setzt sich in einem engeren Kanal 6 fort, welcher in ein Anschlußstück 7 des Mischrohres 8 eines Schweißbrenners .8o mündet. Das Anschlußstück 5 ist mit einem durch den Kanal 6 sich erstreckend n Rohrteil 9 versehen, welcher einen kleineren Durchmesser als der Kanal 6 besitzt und an seinem äußeren Ende kegelig abgedreht ist. Das Ventilgehäuse ist ferner mit einem Anschlußstück io für eine Sauerstoffleitung versehen. Die Bohrung ii des Anschlußstückes io ist durch einen Seitenkanal 12 mit der Bohrung 6 verbunden. Diese Verbindung wird durch ein Ventil 13 geregelt. Von der Bohrung ii erstreckt sich ferner ein Seitenkanal 14 zu einem Hilfsanschlußstück i5, welches zur Aufnahme des Sauerstoffrohres eines Schneidbrenners bestimmt ist. In den Seitenkanal 14 ist ein Ventil 16 eingeschaltet.
  • Bei der Verwendung des in Fig. i gezeigten. Schweißapparates werden die Ventile q. und i3 offen und das Ventil 16 geschlossen gehalten. Das Azetylengas strömt hierbei durch die Bohrung des Rohrteiles 9, während das Sauerstoffgas in den . den Rohrteil 9 umgebenden Kanal 6 einströmt, worauf sich die Gase in dem Mischrohr 8 des Schweißbrenner 8o mischen. Die Sauerstoffzufuhr wird hierbei durch das Ventil 13 geregelt.
  • Das Mischrohr 8 ist durch eine Überwurfmutter 17 an dem Anschlußstück 7 leicht lösbar befestigt. Nach dem Losschrauben dieser Überwurfmutter kann das Rohr 8 mit dem Schweißbrenner weggenommen und das Hauptrohr 18 eines mit einem besonderen Sauerstoffrohr 20 versehenen Schneidbrenners i9 an das Anschlußstück mittels der Überwurfmutter 17 festgeschraubt werden (Fig. 2). Das Sauerstoffrohr 2o wird in entsprechender Weise an das Anschlußstück 15 fe@@tgeschraubt, wie dies' in Fig. 2 gezeigt ist. Das Hauptrohr dieses Schneidbrenners ist an demjenigen Ende, welches mit dem Anschlußstück 7 verbunden wird, mit einer Anzahl von (beispielsweise vier) schräg gerichteten Kanälen 21 versehen, welche zur Verbindung der den Rohrteil 9 umgebenden Bohrung 6 mit dem mittleren ' Durchströmungskanal 22 des Rohres 18 bestimmt sind. Damit das Rohr r8 in der richtigen Läge zu dem .Anschlußstück 7 sicher festgehalten wild, so daß die Kanäle 21 mit der Bohrung 6 stets kommunizieren, ist das Ende des Rohres 18 mit einem ringförmigen kegeligen Flansch 23 versehen, der in eine entsprechend geformte Ausdrehung am Ende des Anschlußbtückes 7 eingreift.
  • Wenn der Schneidapparat verwendet wird, werden die Ventile q. und 16 offen gehalten, so daß das Azetylengas durch den Rohrteil 9 in das Rohr 18' einströmt, während das Sauerstoffgas in das Rohr 2o einströmt. Auch das Ventil =3 wird mehr oder weniger geöffnet, um in die das Rohr 9 umgebende Bohrung 6 ebenfalls Sauerstoffgas einzulassen, das dann durch die Kanäle 2i in den zentralen Durchströmungskanal 22 des Rohres 18 strömt und sich mit dem Azetylengas mischt. Der Schneidbrenner ist in bekannter Weise ausgeführt und wird daher nicht beschrieben.
  • Durch die beschriebene Ausführung des Ventilgehäuses kann' man somit in einfacher Weise einen Schweißbrenner in einen Schneidbrenner umwandeln oder umgekehrt und braucht daher nicht zur Ausführung von Schneid- oder Schweißarbeiten zwei vollständige Vorrichtungen zu haben, wie dies bisher notwendig war.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Vorrichtung zur autogenen Schweißung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse außer dem Gasaustritt für den Schweißbrenner mit einem regelbaren Hilfsaustritt (i5) für Sauerstoff versehen ist,, so daß man nach Wegnahme des Schweißbrenners einen mit einem besonderen Sauerstoffrohr (2o) versehenen Schneidbrenner an das Ventilgehäuse -anschließen kann.
DE1919318978D 1918-05-06 1919-04-10 Vorrichtung zur autogenen Schweissung Expired DE318978C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE318978X 1918-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318978C true DE318978C (de) 1920-02-14

Family

ID=20307797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919318978D Expired DE318978C (de) 1918-05-06 1919-04-10 Vorrichtung zur autogenen Schweissung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400690A1 (de) Schmiermittelverteilungssytem
DE2539444A1 (de) Duese fuer drehrohroefen
DE318978C (de) Vorrichtung zur autogenen Schweissung
DE697886C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
CH394743A (de) Absperrhahn mit kugelingem Küken
DE901021C (de) Absperrorgan, insbesondere Gelenkventil
DE539216C (de) Sauerstoffschneidbrenner
DE277615C (de) Hohlschaftventil mit zweiteiliger Federhülse.
DE4225014C2 (de) Absaugvorrichtung für Schweiß- oder Schneidanlagen
DE3012285A1 (de) Handstueck fuer eine munddusche
DE329688C (de) Hahn mit Hilfsverschluss
DE600146C (de) Dampfwasserableiter mit Staukoerper, insbesondere fuer Hochdruckanlagen
DE613212C (de) Schweissbrenner
DE2830966C2 (de) Anbohrvorrichtung für unter Druck stehende Rohrleitungen, wie Gas- oder Wasserleitungen
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
DE548123C (de) Schweissbrenner
DE323134C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE475473C (de) Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE323714C (de) Schneidbrenner
EP1169597B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine schnellverbindung von schlauch- oder rohrförmigen leitungen mit einem anschlusskörper
DE230777C (de)
CH86591A (de) Autogenschweissgebläse mit Einrichtung, um dessen Umwandlung in ein Schneidgebläse zu ermöglichen.
DE922739C (de) Einrichtung zur Behandlung beliebigen Gutes durch Schall- oder Ultraschallschwingungen
DE375418C (de) Zum Erwaermen des Gluehkopfes von Motoren dienender Brenner