DE539216C - Sauerstoffschneidbrenner - Google Patents

Sauerstoffschneidbrenner

Info

Publication number
DE539216C
DE539216C DE1930539216D DE539216DD DE539216C DE 539216 C DE539216 C DE 539216C DE 1930539216 D DE1930539216 D DE 1930539216D DE 539216D D DE539216D D DE 539216DD DE 539216 C DE539216 C DE 539216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
oxygen
cutting torch
oxygen cutting
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930539216D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE539216C publication Critical patent/DE539216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Sauerstoffschneidbrenner Die Erfindung betrifft einen Sauerstoffschneidbrenner und besteht darin, daß der Brennerkopf mit mehreren nach verschiedenen Richtungen weisenden, an die Gaszuführung angeschlossenen Düsenansätzen versehen ist. Dadurch wird es ermöglicht, ohne Auswechslung des Brennerkopfes und der Gaszuführungsrohre mit dem Brenner in mehreren Richtungen zu arbeiten. Wenn die Düsenansätze mit gleichen Befestigungsmitteln und austauschbar daran zu befestigenden oder einander ergänzenden Schneid- und Hilfswerkzeugen, z. B. Schneiddüse, Nietkopfschneider, Führungsrollen und Zirkelspitze ausgestattet sind, so entsteht ein Gerät, das mit allen diesen Werkzeugen-in mehreren Richtungen gleichmäßig gehandhabt werden kann. ' Die.Zeichnung zeigt in Abb. i eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, Abb. 2 einen vergrößerten Längsschnitt des Mundstückendes der Abb. i ohne Führungsrollen, Abb.3 die Ansicht des Mundstückendes von der linken Seite der Abb.2 ohne Verschlußschraube des Düsenansatzes f: Abb.4 bis S zeigen Ansichten des Mundstückendes mit verschiedenen Schneidwerkzeugen an den Düsenansätzen. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in allen Abbildungen auf gleiche Teile.
  • Der Schneidbrenner (Abb. i) ist in seinem rechten Teil von beliebiger Art. Er hat einen Griff a, ein Sauerstoffzuführungsrohr b und ein Gemischzuführungsrohr c. An den Kopf d schließt sich ein Düsenansatz e rechtwinkelig zum Gemischzuführungsrohr und ein zweiter Düsenansatz f in der Richtung des Gemischzuführungsrohres an. Jeder von beiden Düsenansätzen hat in der Mitte eine für den Sauerstoff bestimmte und mit dem Sauerstoffzuführungsrohr b in Verbindung stehende Bohrung g, seitlich aber eine Bohrung 1a, die mit dem Gemischzuführungsrohr c in Verbindung steht. Als Befestigungsmittel dienen an den beiden Düsenansätzen Gewinde i. Zu diesen einander gleichen Gewinden paßt eine Anzahl von Muttern k oder 1. Während die Muttern k überwurfmuttern sind, die unmittelbar eine Schneiddüse oder einen Nietkopfschneider an einem von den Düsenansätzen befestigen können, dient die mit einem Gewindezapfen na versehene Mutter 1 zum Verschluß des nicht gebrauchten Düsenansatzes. An dem Gewindezapfen werden Hilfswerkzeuge, z. B. die Träger st von Führungsrollen o oder einer Zirkelspitze p, durch eine Mutter q befestigt. Die Schneiddüse r besteht vorzugsweise aus zwei miteinander verschraubten Teilen, von denen der innere, s, eine Mittelbohrung für den Sauerstoff und einige Nebenbohrungen für das Sauerstoffbrennstoffgemisch führt und der äußere, t, mit dem inneren zusammen die ringförmige Gemischdüse bildet und an einer Ouerfläche des inneren Teiles anliegt. Der Nietkopfschneider u (Abb. 5) besteht aus einer rechtwinklig gebogenen Schneiddüse.
  • In der Zusammenstellung nach Abb. i ist der Sauerstoffschneidbrenner zum Schneiden in der Richtung des Gemischrohres e geeignet, in der Zusammenstellung nach Abb. q. zur Herstellung eines geraden Schnittes parallel zurTischplatte in einem senkrecht zumRohr c liegenden Blech. Die Stellung nach Abb, 5 dient zum Abschneiden eines Nietkopfes von einer unterhalb oder oberhalb des Rohres c liegenden Fläche. Nach Abb.6 kann man einen Nietkopf von einer in Höhe des Rohres c liegenden Fläche abschneiden. Abb. 7 stellt die Stellung zum Ausschneiden einer -Scheibe aus einem parallel zum Rohr c liegenden, Abb. 8 aus einem senkrecht dazu stehenden Blech vor.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sauerstoffschneidbrenner mit einer einzigen nach Sauerstoff und Brenngemisch geteilten Gaszuführung und einer Düsenbefestigung für eine abwechselnd nach verschiedenen Richtungen weisende Düse. '
  2. 2. Sauerstoffschneidbrenner nach Anspruch i mit mehreren nach verschiedenen Richtungen weisenden, an die Gaszuführung angeschlossenen Düsenansätzen am Brennerkopf.
  3. 3. Sauerstoffschneidbrenner nach Anspruch 2 mit untereinander gleichen Befestigungsmitteln an den Düsenansätzen und austauschbar daran zu befestigenden oder einander ergänzenden Schneid- und Hilfswerkzeugen, z. B. Schneiddüse, Nietkopfschneider, Führungsrollen und Zirkelspitze. ¢. Sauerstoffschneidbrenner nach Anspruch 2 oder 3 mit einer zum VerschluB des nicht gebrauchten Düsenansatzes dienenden, einen Gewindezapfen zur Befestigung von Hilfswerkzeugen tragenden Mutter.
DE1930539216D 1930-09-26 1930-09-26 Sauerstoffschneidbrenner Expired DE539216C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539216T 1930-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539216C true DE539216C (de) 1931-11-26

Family

ID=6558478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930539216D Expired DE539216C (de) 1930-09-26 1930-09-26 Sauerstoffschneidbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539216C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424286A (en) * 1943-05-25 1947-07-22 Benjamin C Robbins Burner cradle
US2467940A (en) * 1944-07-20 1949-04-19 Everett G Livesay Portable torch carriage
US2486575A (en) * 1945-03-07 1949-11-01 Air Reduction Drag attachment for hand cutting torches
US2622667A (en) * 1947-11-14 1952-12-23 Hinton Fred Blowtorch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424286A (en) * 1943-05-25 1947-07-22 Benjamin C Robbins Burner cradle
US2467940A (en) * 1944-07-20 1949-04-19 Everett G Livesay Portable torch carriage
US2486575A (en) * 1945-03-07 1949-11-01 Air Reduction Drag attachment for hand cutting torches
US2622667A (en) * 1947-11-14 1952-12-23 Hinton Fred Blowtorch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278303B (de) Spritzkopf zum Spritzlackieren ohne Luft
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
EP0097883B1 (de) Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln
DE539216C (de) Sauerstoffschneidbrenner
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE551210C (de) Sauerstoffschneidbrenner
DE613212C (de) Schweissbrenner
DE619164C (de) Ecklochbohrkopf
DE599120C (de) Einrichtung zur Herstellung von Rohren aus gebogenen Blechstreifen durch Verschweissen der Laengskanten
DE1223230B (de) Gewindeschneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde
DE676339C (de) Loet- und Schmelzpistole, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE865603C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten der Mantelflaeche metallischer Rotationskoerper
DE525805C (de) Spritzpistole
DE438937C (de) Werkzeug zum Ausstanzen von Ringen, insbesondere solchen aus Leder, mit auswechselbarem ringfoermigen Innen- und Aussenmesser
DE531715C (de) Verstellbarer Steg, dessen beide Teile durch Drehen einer sie verbindenden Schraubenspindel aneinander verstellt werden
DE330049C (de) Nachstellbare Reibahle mit schwenkbaren Schneidmessern
DE415572C (de) Schneidbrenner
DE318978C (de) Vorrichtung zur autogenen Schweissung
DE749760C (de) Handgeraet zum Nieten o. dgl.
DE840083C (de) Schweisseinsatz fuer autogene Schweissbrenner
DE424691C (de) Stahlhalter fuer Innengewindestaehle
DE360617C (de) Einrichtung zur Messung der Parallelitaet von Richtungen, besonders fuer zahnaerztliche Zwecke
DE803208C (de) Vorrichtung zum Metallspritzen im Innern von Stahlflaschen und engen Rohren
AT218340B (de) Nichtabschmelzende Elektrode zum Lichtbogenschweißen, vorzugsweise mit einem von der freien Atmosphäre abgeschirmt brennenden Lichtbogen
DE2103763A1 (en) Manual tube flame cutter