EP0097883B1 - Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln - Google Patents

Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln Download PDF

Info

Publication number
EP0097883B1
EP0097883B1 EP83105903A EP83105903A EP0097883B1 EP 0097883 B1 EP0097883 B1 EP 0097883B1 EP 83105903 A EP83105903 A EP 83105903A EP 83105903 A EP83105903 A EP 83105903A EP 0097883 B1 EP0097883 B1 EP 0097883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bores
oxygen
nozzle
bore
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097883A1 (de
Inventor
Horst K. Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione aute AG Gesellschaft fur Autogene Techni
Original Assignee
Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828218358 external-priority patent/DE8218358U1/de
Priority claimed from DE19828226246 external-priority patent/DE8226246U1/de
Priority claimed from DE19838300552 external-priority patent/DE8300552U1/de
Application filed by Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik filed Critical Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik
Priority to AT83105903T priority Critical patent/ATE29774T1/de
Publication of EP0097883A1 publication Critical patent/EP0097883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097883B1 publication Critical patent/EP0097883B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Definitions

  • the invention relates to a round or flat short nozzle for thermochemical cutting or planing of workpieces made of steel or the like.
  • Nozzles of various types are already known in which a central cutting oxygen bore or a central cutting oxygen channel is provided and fuel gas and heating oxygen bores are arranged in a ring around it (AT-B-187383).
  • a wide variety of requirements are placed on such nozzles, but these have so far only been met unsatisfactorily.
  • a high cutting speed with a small kerf is desirable.
  • the known nozzles are usually optimized in one direction or the other and aligned to certain operating conditions.
  • the present invention is based on the object of making a short nozzle for thermochemical machining of steel or the like. Available, which improves the cutting or burning process while saving material and gas consumption and is more economical with an optimal design of the heating system and the oxygen channel Manufacturing allowed.
  • a first embodiment of the one-piece nozzle according to the invention for a burner for thermochemical separation with a central oxygen bore and fuel gas and heating oxygen bores arranged in a ring around it is characterized in that the central oxygen bore is surrounded by fuel gas bores running in parallel, and heating oxygen bores are arranged outside the fuel gas bores, which run at an angle to the outlet end of the fuel gas bores and exit directly next to them and that connecting bores are provided between adjacent fuel gas and heating oxygen bores for mixing fuel gas and heating oxygen.
  • a second embodiment of a one-piece short nozzle for a burner for thermochemical planing with a central oxygen bore with fuel gas and heating oxygen bores arranged in a ring around it has the special feature that the central oxygen bore is surrounded by parallel fuel gas bores, that outside of the fuel gas bores heating oxygen bores are arranged in parallel run to the fuel gas bores, and that connecting bores for mixing fuel gas and fuel oxygen are provided between adjacent fuel gas and heating oxygen bores.
  • the flame oxygen is supplied from outside the nozzle body, and connecting bores for mixing fuel gas and heating oxygen are provided between the adjacent fuel gas and oxygen bores.
  • the invention likewise makes available a burner with a nozzle, as described, the special feature being that regions of the burner facing the workpiece carry a tool which is designed with a separate outlet part which is interchangeably connected to the tool.
  • the flat nozzle body 1 consists of an outlet part 2, a middle part 3, which has a reduced diameter compared to the outlet part 2, and an inlet part 4, which also has a reduced diameter compared to the middle part 3.
  • a thread 5 is provided on the middle part 3 for fastening the flat nozzle body.
  • the outlet part 2 and the middle part 3 have approximately the same extent, while the inlet part 4 has a substantially shorter length.
  • An advantageous embodiment of the nozzle has an overall length of 40 mm in the axial direction, the outlet part 2 and the middle part 3 each being 17 mm long, while the inlet part 4 has an extension of 6 mm.
  • the central oxygen bore 6 consists of an inlet section 7, which is adjoined in the outlet direction by a middle section 8, which has a reduced diameter compared to the inlet section 7. Which is in exit direction
  • the outlet section 9 adjoining the central section 8 widens conically from the central section 8 to the outlet end 10.
  • the central oxygen bore 6 is surrounded by parallel fuel gas bores 11, which consist of a fuel gas distribution channel 12 to which the actual fuel gas bore 13 connects with a reduced diameter.
  • heating oxygen bores 14 are arranged. At the inlet end, these consist of an inlet end 15 running parallel to the nozzle axis and an adjoining, obliquely running heating oxygen mixing bore 16. In this way, the heating oxygen bore 14 emerges directly next to the fuel gas bore 11.
  • the inclined heating oxygen mixing bore 16 of the heating oxygen bores 14 preferably has an angle of 14 ° to the longitudinal axis of the nozzle.
  • a fuel gas connection bore 17 is provided, which runs obliquely from the fuel gas distribution channel 12 of the fuel gas bore 11 to the heating oxygen bore 14 and opens into the obliquely running heating oxygen mixing bore 16.
  • the fuel gas connection bore 17 forms an angle ⁇ of approximately 50 ° with the nozzle axis, but its size depends on the geometric conditions of the nozzle bores.
  • the central section 8 of the oxygen bore 6 can go towards zero in the direction of the nozzle axis, so that the outlet section 9 practically adjoins the inlet section 7.
  • the nozzle With the present nozzle not only very satisfactory work results are achieved, but the nozzle can also be produced relatively inexpensively by a few operations with relatively little effort.
  • a cutting oxygen bore 102 is provided in the center, which is surrounded by parallel fuel gas mixing bores 111.
  • heating oxygen mixing bores 107 are arranged, which run at an angle a 'obliquely to the outlet end of the fuel gas mixing bores 111 and emerge directly next to them.
  • the heating oxygen mixing bores 107 run at an angle a 'of 4 to 5 ° to the nozzle axis.
  • the heating oxygen mixing bores 107 have an annular distributor channel 104 into which a heating oxygen supply 105 opens, which is not shown in detail.
  • Heating oxygen metering bores 106 which open into the actual heating oxygen mixing bore 107, depart from the heating oxygen distribution channel 104.
  • the heating oxygen metering bore 106 has a diameter of approximately 1 mm, while the heating oxygen mixing bore 107 has a diameter of 2.3 mm.
  • An annular fuel gas distribution channel 103 is provided for the fuel gas, into which a fuel gas connection bore 108 (not shown in more detail) opens.
  • a fuel gas connection bore 109 runs obliquely from the fuel gas distribution channel 103 to the heating oxygen mixing bore 107 and opens into the latter at the upper end.
  • This fuel gas connection bore 109 also has a diameter of 1 mm.
  • the fuel gas metering bores 110 have a diameter of 1.3 mm.
  • the fuel gas mixing holes 111 have a diameter of 2.3 mm, like the heating oxygen mixing hole.
  • a heating oxygen connection bore 112 runs from the heating oxygen distribution channel 104 to the fuel gas mixing bore 111.
  • the heating oxygen connection bore 112 has a metering section 113 with a reduced cross section, which is approximately 0.5 mm.
  • the cutting oxygen bore 102 consists of an input section 114, a narrowed central section 115 and a conically widening output section 116.
  • the input section 114 of the cutting oxygen bore 102 has a diameter of 5 mm, while the subsequent narrowed central section 115 has a diameter of 2.6 to 3, 25 mm.
  • the output section 116 of the cutting oxygen bore 102 has an outlet diameter of 4.3 mm, the outlet bore expanding at an angle ⁇ 'to the central axis of the nozzle body of 7 °.
  • the nozzle designed for flame cutting achieves an optimally small kerf at a very high cutting speed.
  • the favorable heat development which also enables a high cutting speed, enables an optimal slag flow, so that only comparatively small slag whiskers are formed, and the entire cutting surface is significantly improved.
  • the service life of the nozzles is significantly extended.
  • a quick nozzle change is possible and therefore given easy maintenance.
  • the nozzle whose basic body length L of the nozzle body is 30 mm, requires a relatively small amount of material and can therefore also be regarded as inexpensive.
  • the nozzle is characterized by low noise and low consumption: When operating with propane at a pressure of 0.6 bar and a heating oxygen pressure of 2.6 bar, optimal results were achieved.
  • the operating pressures are 10 to 16 bar for the cutting oxygen, about 2.5 bar for heating oxygen and 0.6 bar for the propane fuel gas.
  • FIG. 3 a short nozzle for flaming is shown, which corresponds in principle to the nozzle of FIG. 2, as can be seen from the corresponding reference numerals.
  • a distributor plate 120 is mounted on the nozzle body 101 'on the side opposite the outlet end by brazing or in some other suitable manner.
  • a ring 121 can also be attached to the nozzle body 101 ', on which the distributor plate 120 can also rest.
  • a slot-shaped cutting oxygen bore 102 ' is formed in the middle, which runs perpendicular to the plane of the drawing and has an input section 114' which merges into a narrowed central section 115 'and which is adjoined by a conically widening output section 116'. This output section can also be designed to be gradually expanded.
  • the input section 114 ' is not detected by the distributor plate 120, so that the input section 114 is accessible for a flame oxygen supply, not shown.
  • the distributor plate 120 has a plurality of fuel gas connection bores 108 ′ through which fuel gas can pass into the transverse fuel gas distributor channels 103 ′. From these, fuel gas metering bores 110 'enter the fuel gas mixing bores 111', and in a corresponding manner, heating oxygen passes through the heating oxygen bores 109 'in the distributor plate 120 into the transverse heating oxygen distribution channels 104' and through heating oxygen metering bores 106 'into the heating oxygen mixing bore 107'.
  • a fuel gas connection bore 109 ' which leads from the fuel gas distribution channel 103' into the heating oxygen mixing bore 107 ', fuel gas enters the heating oxygen mixing bore in a metered manner, while the heating oxygen connecting bore 112' feeds heating oxygen from the heating oxygen distribution duct 104 'to the fuel gas mixing bore 111'.
  • the nozzle body 101 ' also has a length L of approximately 30 mm.
  • a circular nozzle is shown in section with a nozzle main part 201, 202, which consists of one piece, in which the so-called nozzle head and the nozzle base are soldered together from the seam 1-2.
  • the main part 201, 202 has a thread, so that the outlet part 206 can be screwed on.
  • the heating gas-oxygen mixture is passed on from the mixing bores of the main part 201, 202 into the outlet bores 207 of the outlet part 206 via an annular channel 209 arranged on the sealing surface 208 in the outlet part 206. This can also be provided in the main part 201, 202 on the sealing surface .
  • the main part 201, 202 is additionally dissolved at the soldered seam 1-2 and thus consists of a tool 201 forming the nozzle head and a holding sleeve 202 attached to it, to which the outlet part 206 is screwed.
  • Fig. 5 shows an advantageous embodiment in which the screw separation point described so far is moved to the area of the previous solder seam.
  • the main tool part 210 is designed as a nozzle holder on the combustion device or machine torch, not shown.
  • the main tool part 210 has a thread 211 into which a short nozzle body 212 is screwed.
  • the short nozzle body 212 has the configuration of a short nozzle, similar to that which is known for heavy cutting, only a larger oxygen medium channel 213 being provided. This nozzle is easy and inexpensive to replace.
  • a protective piece 215 is exchangeably fastened to the tool main part 210, which is designed as a nozzle holder, by means of a clamp 214.
  • This protective piece 215 is used in particular to keep spraying slag away from the short nozzle body 212 with its small nozzle openings. By being displaceable and rotatable, it can be brought into the optimal position in each case in order to fulfill its protective function. Because it is attached to the main tool part 210 or to the nozzle holder, there is no connection to the short nozzle body 212.
  • the heating oxygen and heating gas are guided into the short nozzle body 212 through ring channels 216, 217, the flows mixing in the outlet bores 218.
  • FIG. 6 shows a machine burner in which an upper burner plate 221, a lower burner plate 222 and a protective runner 223 are attached to a distributor 220. Between the upper burner plate 221 and the lower burner plate 222, the flame oxygen flow emerges, which is shown in broken lines in FIG. 6, while heating gas and heating oxygen emerge through small bores on the end faces of the burner plates 221, 222.
  • the part of the upper burner plate 221, which protrudes in the direction of the workpiece 225 with respect to the lower burner plate 222, is designed as a separate outlet part 224 and is detachably attached to the tool 201.
  • Fig. 7 an embodiment is shown, in section along the line D-D of the top view of the end face of Fig. 8, in which the upper burner plate is broken down into three parts.
  • the part which projects beyond the lower burner plate 222 by the distance L is formed as an intermediate part 234 into which the short nozzle 235 is screwed.
  • the intermediate part 234 is fastened to the burner plate body 231 by means of screws 233, the screws 233 being protected by cover plates 236, for example against splashing slag.
  • Heating gas channels 237 and heating oxygen channels 238 are sealed at the interface between burner plate body 231 and intermediate part 234 by O-rings 239.
  • cooling water bores expediently run from the burner plate body 231 into the intermediate part 234, through this and back to the burner plate body 231.
  • Short nozzles 235 sit in the intermediate part 234 and are screwed into the intermediate part 234 with the aid of a thread.
  • outlet bores 241 are grouped together as special heating nozzles, as can be seen in particular from the top view in FIG. 8.
  • This figure shows how a number of short nozzles 235 with their bores 241 combined in groups are screwed onto the end face of the intermediate part 234.
  • These nozzles are designed in the manner of known short nozzles for heavy cutting, but the cutting oxygen bore is missing.
  • ring channels 242, 243 for heating gas and oxygen with sealing surfaces in between are provided in order to enable the flows to be divided in a known manner into the outlet bores 241 in the nozzles 235.
  • the burner described means that the manufacture of the components is made considerably easier. It is avoided that you have to work with long, easily breaking drill bits or that additional holes are required from behind and outside, which then have to be covered again with additional sealing plates. If, during operation, the heating mixture holes become dirty due to slag splashes and the surfaces that carry the flame oxygen stick and spill, complicated cleaning of Schlakke in the holes and on the surfaces with wire brushes, files and hand drills is no longer necessary, simply by replacing the separate outlet part. In addition, changes in shape and cross-section of the tool no longer have to be accepted. Likewise, the damage is much less and easier to repair if damage is caused by the burner hitting or putting on.
  • the invention thus makes a burner available which, in addition to cost-effective production, also enables cost-effective operation or maintenance and repair.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine runde oder flache Kurzdüse zum thermochemischen Trennen oder Abhobeln von Werkstücken aus Stahl od. dgl. mit einer mittigen Sauerstoffbohrung und vorzugsweise zwei symmetrisch zur Mittelachse oder Mittelebene angeordneten Ringen bzw. beidseitigen Reihen von Heizbohrungen.
  • Es sind bereits Düsen verschiedener Art bekannt, bei denen eine mittige Schneidsauerstoffbohrung bzw. ein mittiger Schneidsauerstoffkanal vorgesehen ist und ringförmig darum herum Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen angeordnet sind (AT-B-187383). An derartige Düsen werden die verschiedensten Anforderungen gestellt, denen jedoch bisher nur unbefriedigend entsprochen werden konnte. So ist beispielsweise bei einer Düse zum Schneiden eine hohe Schneidgeschwindigkeit bei einer kleinen Schneidfuge erwünscht. Die bekannten Düsen sind gewöhnlich nach der einen oder anderen Richtung hin optimiert und auf bestimmte Betriebsbedingungen ausgerichtet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kurzdüse zum thermochemischen Bearbeiten von Stahl od. dgl. verfügbar zu machen, die bei einer optimalen Ausgestaltung des Heizsystems und des Sauerstoffkanals den Schneid- oder Brennvorgang bei einer Einsparung von Material und Gasverbrauch verbessert und eine günstigere Fertigung erlaubt.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen einteiligen Düse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen mit einer mittigen Sauerstoffbohrung und ringförmig darum herum angeordneten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen zeichnet sich dadurch aus, dass die mittige Sauerstoffbohrung von parallel verlaufenden Brenngasbohrungen umgeben ist, dass ausserhalb der Brenngasbohrungen Heizsauerstoffbohrungen angeordnet sind, die unter einem Winkel schräg zum Austrittsende der Brenngasbohrungen verlaufen und unmittelbar neben diesen austreten und dass zwischen benachbarten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen Verbindungsbohrungen zum Mischen von Brenngas und Heizsauerstoff vorgesehen sind.
  • Eine zweite Ausführungsform einer einteiligen Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Abhobeln mit einer mittigen Sauerstoffbohrung mit ringförmig darum herum angeordneten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen hat die Besonderheit, dass die mittige Sauerstoffbohrung von parallel verlaufenden Brenngasbohrungen umgeben ist, dass ausserhalb der Brenngasbohrungen Heizsauerstoffbohrungen angeordnet sind, die parallel zu den Brenngasbohrungen verlaufen, und dass zwischen benachbarten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen Verbindungsbohrungen zum Mischen von Brenngas und Heizsauerstoff vorgesehen sind.
  • Bei einer dritten Ausführungsform erfolgt bei einer einteiligen Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Abhobeln mit ringförmig angeordneten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen die Flämmsauerstoffzuführung von ausserhalb des Düsenkörpers, und zwischen den benachbarten Brenngas- und Sauerstoffbohrungen sind Verbindungsbohrungen zum Mischen von Brenngas und Heizsauerstoff vorgesehen.
  • Die Erfindung macht gleichermassen einen Brenner mit einer Düse, wie beschrieben, verfügbar, wobei die Besonderheit darin besteht, dass dem Werkstück zugekehrte Bereiche des Brenners ein Werkzeug tragen, das mit einem gesonderten Austrittsteil ausgebildet ist, das mit dem Werkzeug austauschbar verbunden ist.
  • Weitere zweckmässige Ausbildungen und Ausführungsformen der Düse und des Brenners sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 das Grundprinzip einer Düse, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 2 eine Düse in ihrer Ausführungsform zum Brennschneiden, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Düse in ihrer Ausführungsform zum Flämmen, ebenfalls teilweise im Schnitt;
    • Fig. 4 eine Runddüse mit auf das Hauptteil aufgeschraubtem Austrittsteil;
    • Fig. 5 ein als Düsenaufnahme ausgebildetes Hauptteil mit eingeschraubtem Austrittsteil und an das Hauptteil angebrachtem Schutzstück;
    • Fig. 6 in schematischer Darstellung eine Maschinenflämmdüse mit am Brennerverteiler angebrachter oberer Brennerplatte und unterer Brennerplatte mit Schutzkufe in schematischer Darstellung;
    • Fig. 7 eine obere Brennerplatte im Schnitt, bei der an das Werkzeughauptteil ein Zwischenteil befestigt ist, in das das Austrittsteil in Form einer Kurzdüse eingeschraubt ist;
    • Fig. 8 die Draufsicht auf eine obere Brennerplatte nach Fig. 4 mit zum Teil eingezeichneten Heizsauerstoff- und Heizgasbohrungen.
  • Nach Fig. 1 besteht der Flachdüsenkörper 1 aus einem Austrittsteil 2, einem Mittelteil 3, das gegenüber dem Austrittsteil 2 einen verringerten Durchmesser aufweist, und einem Eintrittsteil 4, das ebenfalls gegenüber dem Mittelteil 3 einen verringerten Durchmesser besitzt. Am Mittelteil 3 ist ein Gewinde 5 zur Befestigung des Flachdüsenkörpers vorgesehen. In Richtung der Düsenachse weisen das Austrittsteil 2 und das Mittelteil 3 etwa eine gleiche Ausdehnung auf, während das Eintrittsteil 4 eine wesentlich geringere Länge besitzt. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Düse weist in Achsrichtung eine Gesamtlänge von 40 mm auf, wobei das Austrittsteil 2 und das Mittelteil 3 je 17 mm lang sind, während das Eintrittsteil 4 eine Ausdehnung von 6 mm besitzt. Die mittige Sauerstoffbohrung 6 besteht aus einem Eingangsabschnitt 7, an den sich in Austrittsrichtung ein Mittelabschnitt 8 anschliesst, der einen gegenüber dem Eingangsabschnitt 7 verringerten Durchmesser aufweist. Der sich in Austrittsrichtung an den Mittelabschnitt 8 anschliessende Ausgangsabschnitt 9 erweitert sich konisch vom Mittelabschnitt 8 zum Austrittsende 10. Die mittige Sauerstoffbohrung 6 wird von parallel verlaufenden Brenngasbohrungen 11 umgeben, die aus einem Brenngasverteilerkanal 12 bestehen, an den sich die eigentliche Brenngasbohrung 13 mit einem verringerten Durchmesser anschliesst. Ausserhalb der Brenngasbohrungen 11 sind Heizsauerstoffbohrungen 14 angeordnet. Diese bestehen am Eintrittsende aus einem parallel zur Düsenachse verlaufenden Eintrittsende 15 und einer sich daran anschliessenden, schräg verlaufenden Heizsauerstoffmischbohrung 16. Auf diese Weise tritt die Heizsauerstoffbohrung 14 unmittelbar neben der Brenngasbohrung 11 aus. Die schräg verlaufende Heizsauerstoffmischbohrung 16 der Heizsauerstoffbohrungen 14 hat vorzugsweise einen Winkel von 14° zur Düsenlängsachse. Um dem Heizsauerstoff in der Heizsauerstoffbohrung 14 bereits Brenngas beizumischen, ist eine Brenngasverbindungsbohrung 17 vorgesehen, die von dem Brenngasverteilerkanal 12 der Brenngasbohrung 11 schräg zur Heizsauerstoffbohrung 14 verläuft und in deren schräg verlaufende Heizsauerstoffmischbohrung 16 einmündet. Die Brenngasverbindungsbohrung 17 bildet zur Düsenachse einen Winkel ß von etwa 50°, jedoch hängt dessen Grösse von den geometrischen Gegebenheiten der Düsenbohrungen ab.
  • In Anpassung der Düse an verschiedene Betriebsgegebenheiten kann der Mittelabschnitt 8 der Sauerstoffbohrung 6 in Richtung der Düsenachse gegen Null gehen, so dass der Ausgangsabschnitt 9 praktisch an den Eingangsabschnitt 7 unmittelbar anschliesst.
  • Mit der vorliegenden Düse werden nicht nur sehr befriedigende Arbeitsergebnisse erzielt, sondern die Düse kann auch verhältnismässig kostengünstig durch wenige Arbeitsgänge mit relativ geringem Aufwand hergestellt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Kurzdüse zum Schneiden dargestellt. In dem Düsenkörper 101, der eine Grundkörperlänge L von 30 cm aufweist, ist mittig eine Schneidsauerstoffbohrung 102 vorgesehen, die von parallel verlaufenden Brenngasmischbohrungen 111 umgeben ist. Ausserhalb der Brenngasmischbohrungen 111 sind Heizsauerstoffmischbohrungen 107 angeordnet, die unter einem Winkel a' schräg zum Austrittsende der Brenngasmischbohrungen 111 verlaufen und unmittelbar neben diesen austreten. Die Heizsauerstoffmischbohrungen 107 verlaufen unter einem Winkel a' von 4 bis 5° zur Düsenachse. Die Heizsauerstoffmischbohrungen 107 weisen einen ringförmigen Verteilerkanal 104 auf, in den eine Heizsauerstoffzuführung 105 einmündet, die nicht näher dargestellt ist. Vom Heizsauerstoffverteilerkanal 104 gehen Heizsauerstoffdosierbohrungen 106 ab, die in die eigentliche Heizsauerstoffmischbohrung 107 einmünden. Die Heizsauerstoffdosierbohrung 106 hat einen Durchmesser von etwa 1 mm, während die Heizsauerstoffmischbohrung 107 einen Durchmesser von 2,3 mm aufweist. Für das Brenngas ist ein ringförmiger Brenngasverteilerkanal 103 vorgesehen, in den eine nicht näher dargestellte Brenngasverbindungsbohrung 108 einmündet. Vom Brenngasverteilerkanal 103 verläuft eine Brenngasverbindungsbohrung 109 schräg zur Heizsauerstoffmischbohrung 107 und mündet in diese am oberen Ende ein. Diese Brenngasverbindungsbohrung 109 weist einen Durchmesser von ebenfalls 1 mm auf.
  • Von den Brenngasverteilerkanälen 103 kann durch Brenngasdosierbohrungen 110 Brenngas in die Brenngasmischbohrungen 111 gelangen. Die Brenngasdosierbohrungen 110 haben einen Durchmesser von 1,3 mm. Die Brenngasmischbohrungen 111 weisen dagegen einen Durchmesser von 2,3 mm auf, wie die Heizsauerstoffmischbohrung. Vom Heizsauerstoffverteilerkanal 104 verläuft eine Heizsauerstoffverbindungsbohrung 112 zur Brenngasmischbohrung 111. Dabei weist die Heizsauerstoffverbindungsbohrung 112 einen Dosierabschnitt 113 mit verringertem Querschnitt auf, der etwa 0,5 mm beträgt. Somit erfolgt eine wechselseitige Zuführung von Heizsauerstoff zur Brenngasmischbohrung 111 und von Brenngas zur Heizsauerstoffmischbohrung 107, wobei neben der eigentlichen Nachvermischung nach dem Austritt aus der Heizsauerstoffmischbohrung 107 und der Brenngasmischbohrung 111 eine in bestimmter Weise dosierte Vorvermischung erfolgt, indem das Brenngas durch die Heizsauerstoffverbindungsbohrung 112 geringe Mengen an Heizsauerstoff zugeführt werden, während über die Brenngasverbindungsbohrung 109 auch dem Heizsauerstoff Brenngas in die Heizsauerstoffmischbohrung 107 zugeführt wird. Konstruktiv wird das dadurch erreicht, dass durch einen Teilungsversatz die Heizsauerstoffverbindungsbohrung 112, den Dosierabschnitt 113 und die Brenngasverbindungsbohrung 109 in der Sicht nach Fig. 2 hintereinanderliegen.
  • Die Schneidsauerstoffbohrung 102 besteht aus einem Eingangsabschnitt 114, einem verengten Mittelabschnitt 115 und einem sich konisch erweiternden Ausgangsabschnitt 116. Der Eingangsabschnitt 114 der Schneidsauerstoffbohrung 102 besitzt einen Durchmesser von 5 mm, während der sich anschliessende verengte Mittelabschnitt 115 einen Durchmesser von 2,6 bis 3,25 mm aufweist. Der Ausgangsabschnitt 116 der Schneidsauerstoffbohrung 102 hat einen Austrittsdurchmesser von 4,3 mm, wobei sich die Austrittsbohrung unter einem Winkel β' zur Mittelachse des Düsenkörpers von 7° erweitert.
  • Die so gestaltete Düse zum Brennschneiden erreicht bei einer sehr hohen Schneidgeschwindigkeit eine optimal kleine Schneidfuge. Durch die günstige Wärmeentwicklung, die auch eine hohe Schneidgeschwindigkeit ermöglicht, wird ein optimaler Schlackenablauf ermöglicht, so dass sich nur vergleichsweise kleine Schlackenbärte ausbilden, wie auch die gesamte Schneidoberfläche wesentlich verbessert ist. Indem der Düsenabstand von den bisher üblichen 60 mm auf 120 mm vergrössert werden konnte, wird die Lebensdauer der Düsen wesentlich verlängert. Andererseits ist ein schneller Düsenwechsel möglich und somit eine einfache Wartung gegeben. Die Düse, deren Grundkörperlänge L des Düsenkörpers 30 mm beträgt, erfordert einen verhältnismässig geringen Materialaufwand und ist auch von daher als kostengünstig anzusehen. Die Düse zeichnet sich durch geringen Lärm und auch einen geringen Verbrauch aus: Beim Betrieb mit Propan bei einem Druck von 0,6 bar und einem Heizsauerstoffdruck von 2,6 bar konnten optimale Ergebnisse erzielt werden. Indem diese vielseitigen Vorteile mit einer Düse erzielt werden, die trotz grosser Schneidgeschwindigkeit geringe Schnittfugen verursacht, so dass eine erhebliche Materialersparnis gegeben ist, macht die Erfindung eine Düse mit einmaliger Optimierung der verschiedensten Anforderungen verfügbar, die heute beim Brennschneiden gestellt werden. Die Betriebsdrücke betragen 10 bis 16 bar für den Schneidsauerstoff, etwa 2,5 bar für Heizsauerstoff und 0,6 bar für das Brenngas Propan.
  • In Fig. 3 ist eine Kurzdüse zum Flämmen dargestellt, die in ihrem prinzipiellen Aufbau der Düse nach Fig. 2 entspricht, wie aus den entsprechenden Bezugszeichen zu entnehmen ist. Auf dem Düsenkörper 101' ist auf der dem Austrittsende gegenüberliegenden Seite eine Verteilerplatte 120 montiert durch Hartlöten oder in anderer geeigneter Weise. Zur Unterstützung kann am Düsenkörper 101' noch ein Ring 121 befestigt sein, an dem die Verteilerplatte 120 mit zur Auflage kommen kann. In der Mitte ist eine schlitzförmige Schneidsauerstoffbohrung 102' ausgebildet, der senkrecht zur Zeichenebene verläuft und einen Eingangsabschnitt 114' aufweist, der in einen verengten Mittelabschnitt 115' übergeht und an den sich ein konisch erweiternder Ausgangsabschnitt 116' anschliesst. Dieser Ausgangsabschnitt kann auch stufenweise erweitert ausgebildet sein. Der Eingangsabschnitt 114' wird von der Verteilerplatte 120 nicht erfasst, so dass für eine nicht dargestellte Flämmsauerstoffzuführung der Eingangsabschnitt 114 zugänglich ist. Die Verteilerplatte 120 weist mehrere Brenngasverbindungsbohrungen 108' auf, durch die Brenngas in die quer verlaufenden Brenngasverteilerkanäle 103' gelangen kann. Von diesen gehen Brenngasdosierbohrungen 110' in die Brenngasmischbohrungen 111', und in entsprechender Weise gelangt durch die Heizsauerstoffbohrungen 109' in der Verteilerplatte 120 Heizsauerstoff in die quer verlaufenden Heizsauerstoffverteilerkanäle 104' und durch Heizsauerstoffdosierbohrungen 106' in die Heizsauerstoffmischbohrung 107'. Durch eine Brenngasverbindungsbohrung 109', die vom Brenngasverteilerkanal 103' in die Heizsauerstoffmischbohrung 107' führt, gelangt in dosierter Weise Brenngas in die Heizsauerstoffmischbohrung, während die Heizsauerstoffverbindungsbohrung 112' Heizsauerstoff vom Heizsauerstoffverteilerkanal 104' der Brenngasmischbohrung 111'zuführt. Damit ist für eine Kurzdüse zum Flämmen der gleiche prinzipielle Aufbau gegeben und auch eine entsprechende Funktion gewährleistet. Der Düsenkörper 101' weist ebenfalls eine Länge L von etwa 30 mm auf.
  • Bei einer Kurzdüse zum Flämmen wurden vorteilhafte Ergebnisse mit einer Schneidsauerstoffbohrung 102' erzielt, deren Eingangsabschnitt 114' aus einem Kanal von 3 bis 6 mm Höhe bestand, wobei der verengte Mittelabschnitt 115' einen Spalt von 2 bis 4 mm Höhe aufwies, während der Austrittsspalt des Ausgangsabschnitts 116' 3 bis 5 mm betrug.
  • Mit einer derartig gestalteten Düse konnten wesentlich verbesserte Ergebnisse beim Flämmen erzielt werden, wobei, wie eingangs erwähnt, insbesondere die kurze Anheizzeit und die verbesserte Oberfläche des Werkstücks hervorzuheben sind.
  • In Fig. 4 ist eine Runddüse im Schnitt dargestellt mit einem Düsenhauptteil 201, 202, das aus einem Stück besteht, in dem der sogenannte Düsenkopf und der Düsenfuss aus der Naht 1-2 zusammengelötet sind. Auf dem Hauptteil 201, 202 sitzt eine Druckschraube 203, die über das Hauptteil 201, 202 geschoben wurde, bevor ein Austrittsteil 206 am Hauptteil 201, 202 angebracht wird, das eine aufgelötete Manschette 204 mit Verschleissring 205 trägt. Zu diesem Zweck besitzt das Hauptteil 201, 202 ein Gewinde, so dass das Austrittsteil 206 aufgeschraubt werden kann. Die Weiterführung des Heizgas-Sauerstoff-Gemischs aus den Mischbohrungen des Hauptteils 201, 202 in die Austrittsbohrungen 207 des Austrittsteils 206 erfolgt über einen an der Dichtfläche 208 im Austrittsteil 206 angeordneten Ringkanal 209. Dieser kann auch im Hauptteil 201, 202 an der Dichtungsfläche vorgesehen sein.
  • Es ist auch möglich, das Hauptteil 201, 202 zusätzlich an der Lötnaht 1-2 aufgelöst wird und somit aus einem den Düsenkopf bildenden Werkzeug 201 und daran befestigter Haltehülse 202 besteht, an die das Austrittsteil 206 angeschraubt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform, bei der die bisher beschriebene Schraubtrennstelle in den Bereich der bisherigen Lötnaht verlegt ist. Das Werkzeughauptteil 210 ist als Düsenaufnahme am nicht dargestellten Brenngerät oder Maschinenbrenner ausgebildet. Das Werkzeughauptteil 210 besitzt ein Gewinde 211, in das ein Kurzdüsenkörper 212 eingeschraubt ist. Der Kurzdüsenkörper 212 hat die Ausgestaltung einer Kurzdüse, ähnlich wie sie beim Starkschneiden bekannt ist, wobei nur ein grösserer Sauerstoffmittelkanal 213 vorgesehen ist. Diese Düse ist leicht und kostengünstig auszutauschen.
  • An dem als Düsenaufnahme ausgebildeten Werkzeughauptteil 210 ist mittels einer Schelle 214 ein Schutzstück 215 austauschbar befestigt. Dieses Schutzstück 215 dient insbesondere dazu, aufspritzende Schlacke vom Kurzdüsenkörper 212 mit seinen kleinen Düsenöffnungen fernzuhalten. Indem es verschiebbar und drehbar angeordnet ist, kann es jeweils in die optimale Lage gebracht werden, um seiner Schutzfunktion zu genügen. Indem es am Werkzeughauptteil 210 bzw. an der Düsenaufnahme angebracht ist, besteht eine Verbindung zum Kurzdüsenkörper 212 nicht.
  • Auch in dieser Ausführungsform erfolgt durch Ringkanäle 216, 217 die Führung von Heizsauerstoff und Heizgas in den Kurzdüsenkörper 212, wobei sich die Ströme in den Austrittsbohrungen 218 vermischen.
  • In Fig. 6 ist ein Maschinenbrenner dargestellt, bei dem an einem Verteiler 220 eine obere Brennerplatte 221, eine untere Brennerplatte 222 und eine Schutzkufe 223 befestigt sind. Zwischen der oberen Brennerplatte 221 und der unteren Brennerplatte 222 tritt der Flämmsauerstoffstrom aus, der in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist, während Heizgas und Heizsauerstoff durch kleine Bohrungen an den Stirnseiten der Brennerplatten 221, 222 austreten. Das Teil der oberen Brennerplatte 221, das gegenüber der unteren Brennerplatte 222 in Richtung auf das Werkstück 225 vorsteht, ist als gesondertes Austrittsteil 224 ausgebildet und abnehmbar am Werkzeug 201 angebracht.
  • In Fig. 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, im Schnitt längs der Linie D-D der Draufsicht auf die Stirnseite nach Fig. 8, bei der die obere Brennerplatte in drei Teile zerlegt ist. Am Brennerplattenkörper 231 ist das die untere Brenerplatte 222 um die Strecke L überragende Teil als Zwischenteil 234 ausgebidet, in das die Kurzdüse 235 eingeschraubt ist. Das Zwischenteil 234 ist mittels Schrauben 233 am Brennerplattenkörper 231 befestigt, wobei die Schrauben 233 durch Abdeckplatten 236, beispielsweise gegen aufspritzende Schlacke, geschützt sind. Heizgaskanäle 237 und Heizsauerstoffkanäle 238 sind an der Trennfläche zwischen Brennerplattenkörper 231 und Zwischenteil 234 durch O-Ringe 239 abgedichtet. Ausserdem verlaufen zweckmässig nicht dargestellte Kühlwasserbohrungen vom Brennerplattenkörper 231 in das Zwischenteil 234, durch dieses hindurch und zum Brennerplattenkörper 231 wieder zurück.
  • Im Zwischenteil 234 sitzen Kurzdüsen 235 und sind mit Hilfe eines Gewindes in das Zwischenteil 234 eingeschraubt. Durch die Kurzdüse 235 werden Austrittsbohrungen 241 gruppenweise als besondere Heizdüsen zusammengefasst, wie insbesondere in der Draufsicht aus Fig. 8 zu entnehmen ist. Diese Figur zeigt, wie an der Stirnseite des Zwischenteils 234 eine Anzahl von Kurzdüsen 235 mit ihren in Gruppen zusammengefassten Bohrungen 241 eingeschraubt sind. Diese Düsen sind in der Art bekannter Kurzdüsen für das Starkschneiden ausgebildet, wobei jedoch die Schneidsauerstoffbohrung fehlt. In der Trennfläche zwischen dem Zwischenteil 234 und den Kurzdüsen 235 sind Ringkanäle 242, 243 für Heizgas und Sauerstoff mit dazwischenliegenden Dichtflächen vorgesehen, um in bekannter Weise eine Aufteilung der Ströme auf die Austrittsbohrungen 241 in den Düsen 235 zu ermöglichen.
  • Der beschriebene Brenner bedeutet eine wesentliche Erleichterung der Fertigung der Bauteile. Es wird vermieden, dass man mit langen, leicht brechenden Bohrern arbeiten muss oder von hinten und aussen zusätzliche Bohrungen erforderlich werden, die dann wieder mit zusätzlichen Dichtplatten abgedeckt werden müssen. Wenn im Betrieb durch Schlackenspritzer die Heizgemischbohrungen verschmutzen und die Flämmsauerstoff führenden Flächen verkleben und verschlakken, so ist ein kompliziertes Reinigen von Schlakke in den Bohrungen und an den Flächen mit Drahtbürsten, Feilen und Handbohrern nicht mehr erforderlich, indem das gesonderte Austrittsteil einfach ausgetauscht wird. Ausserdem müssen auf diese Weise Form- und Querschnittsveränderungen am Werkzeug nicht mehr in Kauf genommen werden. Ebenso ist der Schaden wesentlich geringer und leichter zu beheben, wenn Schäden durch Anschlagen oder Aufsetzen des Brenners verursacht werden. Mit der Erfindung wird somit ein Brenner verfügbar gemacht, der neben einer kostengünstigen Herstellung auch einen kostengünstigen Betrieb bzw. Wartung und Reparatur ermöglicht.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (39)

1. Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen mit einer mittigen Sauerstoffbohrung und ringförmig darum herum angeordneten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Sauerstoffbohrung (6) von parallel verlaufenden Brenngasbohrungen (11) umgeben ist, dass ausserhalb der Brenngasbohrungen (11) Heizsauerstoffbohrungen (14) angeordnet sind, die unter einem Winkel (a) schräg zum Austrittsende der Brenngasbohrungen (13) verlaufen und unmittelbar neben diesen austreten und dass zwischen benachbarten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen (11, 14; 107, 111) Verbindungsbohrungen (17; 109, 112) zum Mischen von Brenngas und Heizsauerstoff vorgesehen sind.
2. Kurzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizsauerstoffbohrungen (14) unter einem Winkel von 4° zur Düsenachse verlaufen.
3. Kurzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizsauerstoffbohrungen (14) am Eintrittsende (15) parallel zur Düsenachse verlaufen und in eine schräg verlaufende Heizsauerstoffmischbohrung (16) übergehen.
4. Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Abhobeln mit einer mittigen Sauerstoffbohrung und ringförmig darum herum angeordneten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Sauerstoffbohrung (6) von parallel verlaufenden Brenngasbohrungen (11) umgeben ist, dass ausserhalb der Brenngasbohrungen (11) Heizsauerstoffbohrungen (14) angeordnet sind, die parallel zu den Brenngasbohrungen (13) verlaufen, und dass zwischen benachbarten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen (11, 14; 107, 111) Verbindungsbohrungen (17; 109, 112) zum Mischen von Brenngas und Heizsauerstoff vorgesehen sind.
5. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Sauerstoffbohrung (6, 102; 102') aus einem Eingangsabschnitt (7, 114; 114'), einem verengten Mittelabschnitt (8,115; 115') und einem konisch sich erweiternden Ausgangsabschnitt (9, 116; 116') besteht.
6. Kurzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (8,115; 115') der Sauerstoffbohrung (6, 102; 102') eine gegen Null gehende Ausdehnung in Richtung der Düsenachse aufweist.
7. Kurzdüse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Sauerstoffbohrung (6) zum Schneiden mit einem Eingangsabschnitt (114) von ca. 5 mm Durchmesser, einem sich anschliessend verengenden Mittelabschnitt (115) von 1,8 bis 2,6 mm Durchmesser und einem sich konisch erweiternden Ausgangsabschnitt (116) bei einem Austrittsdurchmesser von 4,3 mm versehen ist und zum Abhobeln einen Eingangsabschnitt (114') von 3 bis 6 mm Höhe, einem sich anschliessenden Mittelabschnitt (115') von 2 bis 4 mm Höhe und einen sich konisch erweiternden Ausgangsabschnitt (116') bei einem Austrittsdurchmesser von 3 bis 5 mm aufweist.
8. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsabschnitt (9, 116; 116') der mittigen Sauerstoffbohrung (6, 102; 102') sich unter einem Winkel (ß') von etwa 7° zur Düsenachse erweitert.
9. Kurzdüse nach Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Eingangsabschnitt (7, 114; 114') der mittigen Sauerstoffbohrung mit einem grossen Durchmesser, mit einer starken, plötzlichen oder fast übergangslosen Verengung auf einen Dosierquerschnitt des Mittelabschnitts (8, 115; 115') von 1 bis 4 mm Durchmesser bei geringerer Länge von weniger als 10 mm und einem anschliessenden Ausgangsabschnitt (9, 116; 116') mit einer gleichmässigen (Winkel β') oder mehrstufigen Erweiterung auf einen gewünschten Austrittsquerschnitt von 2 bis 6 mm.
10. Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Abhobeln mit ringförmig angeordneten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen, wobei die Flämmsauerstoffzuführung von ausserhalb des Düsenkörpers erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbarten Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen (107', 111') Verbindungsbohrungen (109', 112') zum Mischen von Brenngas und Heizsauerstoff vorgesehen sind.
11. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussseite ein quer verlaufender Brenngasverteilerkanal (103; 103') und ein quer verlaufender Heizsauerstoffverteilerkanal (104; 104') vorgesehen sind.
12. Kurzdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vom Brenngasverteilerkanal (12, 103; 103') der Brenngasbohrung (13) bzw. Brenngasmischbohrung (111; 111') eine Brenngasverbindungsbohrung (17, 109; 109') in Strömungsrichtung schräg zur Heizsauerstoffmischbohrung (16, 107; 107') verläuft.
13. Kurzdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngasverbindungsbohrung (7, 108; 108') unter einem Winkel von 40 bis 60° zur Düsenachse verläuft.
14. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich überkreuzende Verbindungsbohrungen (109; 112; 109', 112') zwischen dem aussenliegenden Heizsauerstoffverteilerkanal (104; 104') und der innenliegenden Brenngasverbindungsbohrung (108; 108') vorgesehen sind.
15. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vom Brenngasverteilerkanal (103; 103') und Heizsauerstoffverteilerkanal (104; 104') Dosierbohrungen (110; 110' bzw. 106; 106') mit einem Dosierquerschnitt in die Brenngasmischbohrungen (111; 111') bzw. Heizsauerstoffmischbohrungen (107; 107') einmünden.
16. Kurzdüse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizsauerstoffverbindungsbohrungen (112; 112') mit einem Dosierabschnitt (113) versehen sind und dass die Dosierbohrungen (106, 110; 106', 110') und der Dosierabschnitt (113) der zur innenliegenden Brenngasmischbohrung (111) so aufeinander abgestimmt sind, dass ein Heizgasüberschuss bzw. ein Heizsauerstoffmangel besteht.
17. Kurzdüse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizsauerstoffdosierbohrung (106; 106') einen Durchmesser von ca. 1 mm aufweist.
18. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizsauerstoffmischbohrungen (107; 107') und Brenngasmischbohrungen (111; 111') einen Durchmesser von 2,3 mm aufweisen.
19. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Brenngasverteilerkanal (103; 103') schräg zur äusseren Heizsauerstoffmischbohrung (107; 107') verlaufende Brenngasverbindungsbohrung (109; 109') einen Durchmesser von ca. 1 mm aufweist.
20. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Brenngasverteilerkanal (103; 103') abgehende Brenngasdosierbohrung (110; 110') einen Durchmesser von ca. 1,3 mm aufweist.
21. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Heizsauerstoffverteilerkanal (104; 104') abgehende Heizsauerstoffverbindungsbohrung (112; 112') einen Dosierabschnitt (112) aufweist, der einen Dosierungsdurchmesser von 0,5 mm besitzt.
22. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anordnung von zwei Reihen von Heizsauerstoffmischbohrungen (107; 107') die aussenliegenden Reihen schräg und die innenliegenden Reihen parallel zur Düsenachse geführt sind.
23. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsengrundkörperlänge (L) ca. 30 mm beträgt.
24. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzdüse (212) mit einem Gewinde (211) in das Werkzeughauptteil (210) eines Handgeräts einschraubbar ist.
25. Brenner mit einer einteiligen Kurzdüse nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem Werkstück (225) zugekehrte Bereiche des Brenners ein Werkzeug (201) tragen, das mit einem gesonderten Austrittsteil (206) ausgebildet ist, das mit dem Werkzeug (201) austauschbar verbunden ist.
26. Brenner nach Anspruch 25 in Form einer Runddüse mit einer mittigen Flämmsauerstoffbohrung und diese umgebenden Heizgemischbohrungen, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Austrittsteil (206) mit dem Werkzeug (201) zusammengeschraubt ist.
27. Brenner nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsteil (206) eine Manschette (204) und einen Verschleissring (205) trägt.
28. Brenner nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterführung des Heizgas-Sauerstoff-Gemischs aus den Austrittsbohrungen (207) des Werkzeugs (201) in die Austrittsbohrungen (207) des Austrittsteils (206) über einen an der Dichtfläche (208) angeordneten Ringkanal (209) erfolgt.
29. Brenner nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Werkzeug (201) und Austrittsteil (206) eine einschraubbare Haltehülse (202) vorgesehen ist.
30. Brenner nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Werkzeughauptteil (210) ein Schutzstück (215) austauschbar befestigt ist.
31. Brenner nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzstück (215) drehbar und in Richtung der Düsenachse verschiebbar angebracht ist.
32. Brenner nach Anspruch 25 in Form einer oberen Brennerplatte, einer unteren Brennerplatte und daran befestigter Schutzkufe, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenüber der unteren Brennerplatte (222) vorstehende Teil der oberen Brennerplatte (221) als gesondertes, abnehmbares Austrittsteil (224) ausgebildet ist.
33. Brenner nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Teil der Brennerplatte (231) als Zwischenteil (234) abnehmbar ausgestaltet ist und dass die Heizbohrungen gruppenweise zu einer Kurzdüse (235) zusammengefasst sind, die in das Zwischenteil (234) einschraubbar sind.
34. Brenner nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (234) mit der Länge (L) des Überstands gegenüber der unteren Brennerplatte (222) durch von aussen zugängliche Schrauben (233) an die obere Brennerplatte (221) angeschraubt ist.
35. Brenner nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (233) durch Abdeckplatten (236) geschützt sind.
36. Brenner nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (234) Runddüsenaufnahmen besitzt, die mit Ringkanälen (242, 243) für Heizgas und Heizsauerstoff, dazwischenliegende Dichtflächen und Gewinde (240) zur Aufnahme der Kurzdüsen (235) versehen sind.
37. Brenner nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennstelle zwischen Brennerplattenkörper (231) und Zwischenteil (234) O-Ringe (239) den Durchgang von Heizgas und Heizsauerstoff sicherstellen.
38. Brenner nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlwasserkanäle von der Brennerplatte (231) in das Zwischenteil (234) und zurück verlaufen.
39. Brenner nach einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Schutzstück am Brennerplattenkörper (231) oder am Zwischenteil (234) austauschbar angebracht ist.
EP83105903A 1982-06-26 1983-06-16 Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln Expired EP0097883B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105903T ATE29774T1 (de) 1982-06-26 1983-06-16 Einteilige kurzduese fuer einen brenner zum thermochemischen trennen oder hobeln.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8218358U 1982-06-26
DE19828218358 DE8218358U1 (de) 1982-06-26 1982-06-26 Flachduese fuer einen brenner zum thermochemischen trennen und abhobeln
DE19828226246 DE8226246U1 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen
DE8226246U 1982-09-17
DE19838300552 DE8300552U1 (de) 1983-01-11 1983-01-11 Ein- oder mehrteiliges Brenner- oder Düsenwerkzeug
DE8300552U 1983-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0097883A1 EP0097883A1 (de) 1984-01-11
EP0097883B1 true EP0097883B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=27207516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105903A Expired EP0097883B1 (de) 1982-06-26 1983-06-16 Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4566676A (de)
EP (1) EP0097883B1 (de)
DE (1) DE3373700D1 (de)
ES (1) ES281245Y (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8500674L (sv) * 1985-02-14 1986-08-15 Aga Ab Anordning i skerbrennare
WO1989002051A1 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Aga Aktiebolag A method to generate an oxidizing flame, a burner and a use for a burner
DE4133198C3 (de) * 1991-10-07 1996-03-21 Precitec Gmbh Düse für ein Werkzeug zur Materialbearbeitung
DE59508996D1 (de) * 1995-12-20 2001-03-01 Aute Autogene Tech Quer- und Längsteileinrichtung zum Sauerstoffbrennschneiden von heissen und kalten Strängen
US6726471B2 (en) * 2001-08-27 2004-04-27 The Esab Group, Inc. Flashback arrestor for use with head of Oxy-fuel torch
US6979422B2 (en) * 2003-02-18 2005-12-27 The Esab Group, Inc. Active flashback arrestor for use with head of a torch
US20080295882A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Thinsilicon Corporation Photovoltaic device and method of manufacturing photovoltaic devices
EP2332177A4 (de) * 2008-09-29 2012-12-26 Thinsilicon Corp Monolithisch integriertes solarmodul
CN102272944B (zh) * 2009-05-06 2013-08-14 薄膜硅公司 光伏电池和提高半导体层堆叠中的光俘获的方法
WO2010144480A2 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Thinsilicon Corporation Photovoltaic module and method of manufacturing a photovoltaic module having multiple semiconductor layer stacks
US20110114156A1 (en) * 2009-06-10 2011-05-19 Thinsilicon Corporation Photovoltaic modules having a built-in bypass diode and methods for manufacturing photovoltaic modules having a built-in bypass diode
WO2011042044A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-14 Lotz Horst K Düse zum schneiden von stahlwerkstücken und werkstücken aus eisenlegierungen
US8940225B2 (en) 2010-02-25 2015-01-27 Gesellschaft Für Autogenmaschinen Und -Geräte Mbh Nozzle for cutting steel workpieces and workpieces made of iron alloys
FR2958371A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Air Liquide Adaptateur pour chalumeau d'oxycoupage sans premelange interne de gaz
TWI442988B (zh) * 2011-05-31 2014-07-01 Metal Ind Res & Dev Ct 自動銲接之方法
GB2520560B (en) * 2013-11-26 2018-02-28 Linde Ag Fuel gas cutting
CA3021668A1 (en) 2016-04-20 2017-10-26 William E. DENNISON Post mix nozzle design

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575227A (en) * 1944-03-08 1946-02-08 Robert Henry Farmer Boot Improvements in or relating to blow pipes
US2521199A (en) * 1947-06-14 1950-09-05 Linde Air Prod Co Method of and apparatus for high-speed, high-pressure oxygen cutting of metals
AT187383B (de) * 1948-01-28 1956-10-25 Bataafsche Petroleum Schneidbrenner
US2531174A (en) * 1949-08-23 1950-11-21 Emile A Tomlin Hole burning torch tip
DE2316463A1 (de) * 1973-02-12 1974-10-24 Lotz Kg Gastechnik Duese zum schweissen, heizen, schneiden und/oder flaemmen
DE2547475A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Ipu Ltd Duese zum schweissen, heizen, flaemmen, schneiden und verfahren zum schneiden
DE2633719C2 (de) * 1976-07-27 1986-06-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens
US4287005A (en) * 1979-11-05 1981-09-01 Union Carbide Corporation Instantaneous scarfing by means of a pilot puddle
DE3122404A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-05 AUTE, Gesellschaft für autogene Technik mbH, 8954 Geroldswil Brenner zum thermochemischen brennen und/oder abhobeln von werkstuecken aus stahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3373700D1 (en) 1987-10-22
EP0097883A1 (de) 1984-01-11
ES281245U (es) 1985-11-16
US4566676A (en) 1986-01-28
ES281245Y (es) 1986-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097883B1 (de) Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln
CH621957A5 (de)
DE3321697C2 (de)
DE7430226U (de) Elektroschweißbrenner mit Gaszuführung
DE2841704C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen eines metallischen Werkstückes
DE4307280A1 (de) Werkzeughalter
DE2236821C2 (de) Einrichtung zum Brennschneiden
EP0068165B2 (de) Brenner zum thermochemischen Trennen und/oder Abhobeln von Werkstücken aus Stahl
DE2452004A1 (de) Duese zum schweissen, heizen, schneiden und/oder flaemmen
DE4429069C2 (de) Lötbrenner
DE921924C (de) Schaelbrenner zur Oberflaechenbehandlung metallischer Werkstuecke
DE2900142A1 (de) Oelbrenner mit veraenderbarer flammenform
DE3005240C2 (de) Schneid- oder Schweißbrenner
DE613212C (de) Schweissbrenner
EP0103651A1 (de) Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen
DE8300552U1 (de) Ein- oder mehrteiliges Brenner- oder Düsenwerkzeug
DE1529170B2 (de) Düse für Schneidbrenner
DE1901923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennstrahl-Schlitzen
DE2819146C2 (de) Vorrichtung zum Markieren von Werkstucken mittels Pulver
DE1529170C (de) Düse fur Schneidbrenner
DE2151294C3 (de) Brennermundstück
DE8226246U1 (de) Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen
DE957202C (de) Heizbrenner fuer gasfoermige Brennstoffe, vorzugsweise Propan, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben od. dgl.
DE644865C (de) Verfahren und Schneidbrenner zur Herstellung abgerundeter Kanten an brennschneidbaren Metallgegenstaenden
DE1938360C3 (de) Brenner, insbesondere Schälbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29774

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3373700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910529

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
BECA Be: change of holder's address

Free format text: 911009 *AUTE A.G. G.- FUR AUTOGENE TECHNIK:10 RUE SAINT-HONORE, 200 NEUCHATEL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AUTE AG GESELLSCHAFT FUER AUTOGENE TECHNIK TE NEUC

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;AUTE AG GESELLSCHAFT FUER AUTOGENE TECHNI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AUTE AG GESELLSCHAFT FUER AUTOGENE TECHNIK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920605

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920826

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: AUTE A.G. G.- FUR AUTOGENE TECHNIK

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83105903.5

Effective date: 19930109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010616