DE2633719C2 - Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2633719C2
DE2633719C2 DE2633719A DE2633719A DE2633719C2 DE 2633719 C2 DE2633719 C2 DE 2633719C2 DE 2633719 A DE2633719 A DE 2633719A DE 2633719 A DE2633719 A DE 2633719A DE 2633719 C2 DE2633719 C2 DE 2633719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
cutting
channel
veil
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633719A1 (de
Inventor
Paul Dr. 4600 Dortmund Hölemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2633719A priority Critical patent/DE2633719C2/de
Priority to GB29750/77A priority patent/GB1540800A/en
Priority to US05/816,690 priority patent/US4173499A/en
Priority to IT25957/77A priority patent/IT1080649B/it
Priority to JP8747577A priority patent/JPS5315245A/ja
Priority to SE7708595A priority patent/SE428890B/xx
Priority to FR7722875A priority patent/FR2359675A1/fr
Publication of DE2633719A1 publication Critical patent/DE2633719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633719C2 publication Critical patent/DE2633719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners mit einer Brennschneiddüse mit Sauerstoffschleier, die außer einem Düsenkanal für den Schneidsauerstoff mindestens einen Kanal für den als Schutzgas dienenden, in seiner Menge dosierbaren Schleiersauerstoff und mindestens einen Kanal für die Zuführung von Heizgasen aufweist, wobei am Ende der entsprechenden Kanäle die Strömungsgeschwindigkeit des Schleiersauerstoffs geringer als die des Schneidsauerstoffes ist, sowie eine Düse zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der CH-PS 4 42 939 ist ein Brennschneidverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt, bei dem ein sauerstoffhaltiger Schneidgasstrom auf einen mittels einer Vorwärmflamme erhitzten, zu durchschneidenden Metallgegenstand gerichtet wird und bei dem der Schneidgasstrom aus Sauerstoff von einem aus einer konzentrischen, ringspaltförmigen Öffnung strömenden, aus Sauerstoff bestehenden Schutzgasstrom, dessen Strömungsgeschwindigkeit geringer als die des Schneidgasstromes ist, umgeben ist. Dabei kann die Vorwärmflamme in einem Winkel zu dem Schneidgasstrom angeordnet sein oder den Schutzgasstrom konzentrisch umschließen.
Mit der Abschirmung des sauerstoffhaltigen Schneidgasstromes durch einen diesen als Schleier umgebenden ebenso aus Sauerstoff bestehenden Schutzgasstrom wird die Schneidleistung von autogenen Schneidbrennern verbessert, da dann der zentrale Schneidstrahl vor Verunreinigungen durch die umgebenden Vorwärmgase bzw. vor dem Zutritt von Luft geschützt w;rd und somit eine erhöhte Sauerstoffreinheit gewährleistet ist
Außer auf die erzielbare Schneidleistung bei vorgegebener zu schneidender Blechdicke unter Verwendung eines bestimmten Schneidbrenners kommt es aber noch sehr wesentlich auf die Erreichung einer bestimmten
ίο Schnittgüte bei möglichst hoher Schneidleistung an. Bestimmungsfaktoren für die Schnittgüte sind in der Brennschneidtechnik bekanntlich der Riefennachlauf, die Unebenheit, die Riefentiefe und die Anschmelzung an der Blechoberkante. Beim Vergleich von Trennschnitten, die mit einem Schneidbrenner, der eine für die Ausbildung eines Schutzgasschleiers eingerichtete Brennschneiddüse aufweist, und die mit einem Schneidbrenner, der ohne Schutzgasschleier arbeitet, ausgeführt sind, zeigt sich, daß die beiden letzten Kennwerte sowie auch unter geeigneten Bedingungen die Unebenheit durch die Verwendung eines Schneidbrenners mit Schutzgasschleier selbst bei erhöhter Schneidgeschwindigkeit verbessert werden können, daß aber dagegen der Riefennachlauf sehr ungünstig beeinflußt wird. Naturgemäß wirkt sich dieser Effekt bei Kurvenschnitten besonders stark aus.
Für eine Verringerung des Riefennachlaufs besteht die Möglichkeit, den Vordruck für den Schneidsauerstoff zu erhöhen. Dabei ergibt sich jedoch immer eine wesentliche Steigerang der Unebenheit, z. B. durch die Ausbildung einer stärker gewölbten Schnittfläche oder vor allem einer nach unten stärker divergierenden Schnittfuge. Bei einer zu starken Steigerung des Sauerstoffvordruckes am Eingang in die Schneiddüse nimmt im Zusammenhang mit der dann auftretenden starken Fugendivergenz nach unten der Riefenriachlauf sogar wieder erheblich zu. Darüber hinaus weisen derartige Schnitte sehr breite Schnittfugen auf, die bei Formschnitten das zulässige Maß wesentlich überschreiten können.
Durch »Technische Rundschau«, Nr. 12, 28. März 1969, Seiten 17 und 29 ist eine Sauerstoffvorhangdüse bekannt, bei der zwischen dem Schneidsauerstoff- , kanal und den Bohrungen für die Wärmeflämme eine dritte, ringförmige Bohrung vorgesehen ist, durch die der sogenannte Vorhangsauerstoff mit Unterschallgeschwindigkeit ausströmt.
Die US-PS 33 64 570 bezieht sich auf eine Brennschneiddüse, bei der konzentrisch um einen zentralen Schneidgassauerstoffkanal ein Heizgaskanal und konzentrisch um diesen ein zusätzlicher Sauerstoffkanal angeordnet ist. Das Schneidgas ist somit nicht durch einen Sauerstoffschleier vom Heizgas getrennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vcrfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners mit einer Brennschneiddüse mit Sauerstoffschleier zu entwickeln, mit dem ohne besonderen technischen Aufwand sowohl eine hohe Schnittleistung als auch eine optimale Schnittgüte erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Schleiersauerstoffkanal 5 bis 25% der dem Schneidsauerstoffkanal zugeführten Sauerstoffmenge eingeleitet werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß dann.
wenn die dem Schleiersauerstoffkanai zugeführte Sauerstoffmenge nur einen verhältnismäßig geringen Anteil des Schneidsauerstoffes ausmacht, bei Betrachtung aller Kennwerte eine hohe Schnittgüte auch bei höheren
Schneidleistungen erreicht werden kann. So wird das Anschmelzen der Schnittoberkante und die Ausbildung zu tiefer Riefen bei höheren Schneidgeschwindigkeiten vermieden und der Riefennachlauf noch nicht ungünstig beeinflußt, so daß bei verhältnismäßig wenig gesteigertem Schneidsauerstoffvordruck optimale Gütewerte für den Riefennachlauf und die Unebenheit zu erzielen sind und die Fugenbreite in tragbaren Grenzen bleibt.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, in den Schieiersauerstoffkanal 5 bis 15% der dem Schneidsauerstoffkanal zugeführten Sauerstoffmenge einzuleiten.
Bei einer für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft einzusetzenden Düse mit einem zentralen Schneidsauerstoffkanal, mit mindestens einem Schleiersauerstoffkanal und mit mindestens einem Heizgaskanal ist der Schleiersauerstoffkanal ringspaltförmig ausgebildet und am Düsenende der Ringspalt des Schleiersauerstoffkanals möglichst dicht um den Schneidsauerstoffkanal sowie der Heizgaskanal möglichst dicht neben dem Schieiersauerstoffkanal angeordnet Die Wandstärke zwischen Schneidsauerstoffkanal und Sehleiersauerstoffkanal an der Düsenfront beträgt zweckmäßigerweise nicht mehr als 0,5 mm. Damit wird gewährleistet, daß die Wärmeleistung der Vorwärmflamme hohen Schnittgeschwindigkeiten angepaßt werden kann, da die auf diese Weise auf die Schneidstelle möglichst eng konzentrierte Vorwärmflamme eine wesentlich kürzere Vorwärmzeit erfordert
Wird wie bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Düse die Breite des Ringspaltes des Schlciersauerstoffkanals nicht größer als 0,3 mm gewählt, erhält auch der Schleiersauerstoff eine genügende Austrittsgeschwindigkeit, um den Schneidsauerstoffstrahl auf seiner ganzen Länge sicher zu umhüllen. Auch kann dann zusätzlich zu der Abschirmung des Schneidsauerstoffstrahles gegen Verunreinigungen durch die umgebenden Vorwärmgase die Düsenfront des Schneidsauerstoffkanals der Brennschneiddüse während des ΓchneidVorganges vor Schlackenspritzern sicher geschützt werden, so daß die Schneidleistung des Schneidbrenners nicht durch die Störung des Schneidsauerstoffstrahles aufgrund von Schlackenspritzern, die sich sonst an der Düsenfront festsetzen, beeinträchtigt werden kann.
Die Zufuh-, des Sauerstoffs in den r.ngspaltförmigen Schleiersauerstoffkanal kann bei einer solchen Düse mit Vorteil getrennt von der Schneidsauerstoffzuführung erfolgen, wobei die Dosierung der Sauerstoffmenge über eine entsprechende Di uckeinstellung in der Sauer-Stoffzuführungsleitung möglich ist. Eine solche Konstruktion ist uann besonders zweckmäßig, wenn mit den Düsen nicht nur Schnitte ausgeführt, sondern auch Löchergestochen werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Fi g. 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei in den einzelnen Figuren für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Es zeigt
F i g. I eine Düse in einem Querschnitt parallel zur Längsachse des Düsenkanals,
F i g. 2 die Düse in einem Querschnitt zur Längsachse.
In den F i g. 1 und 2 ist eine zylindrische Düse I für einen Schneidbrenner verkürzt und ohne die übliche Befestigung mittels eines Gewinderinges an dem Schneidbrenner dargestellt. Eine zentrale Längsbohrung, die beispielsweise aif zylindrische Bohrung oder auch, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, gemäß einer Lavaldüse oder wenigstens am Ausgang mit einer konischen Erweiterung ausgeführt sein kann, ist als Schneidsauerstoffk&.nal 2 vorgesehen. Die Ausführung des Schneidsauerstoffkanals 2 richtet sich dabei nach dem Einsatz des Schneidbrenners. Kommt es nur auf Schnitte hoher Güte an und wird weniger Wert auf besonders hohe Schneidieistung gelegt so genügt es, den Schneidsauerstoffkanal als einfache zylindrische Bohrung zu gestalten, die nur genügend geglättet und deren Durchmesser der zu schneidenden Blechdicke angepaßt sein muß. Dagegen ist für hohe Schnittgeschwindigkeiten und für die Erreichung einer möglichst optimalen Schnittgüte ein Schneidsauerstoffkanal gemäß einer Lavaldüse oder wenigstens mit einer konischen Erweiterung am Ausgang besser geeignet
Um den Schneidsauerstoffkanal 2 ist auf der ganzen Länge der Düse 1 ein ringspaltförmiger Kanal als Schleiersauerstoffkanal 3 angeordnet Dabei beträgt die Wandstärke a zwischen Schneidsauerstoffkanal 2 und Schleiersauerstoffkanal 3 am Düsenende höchstens 0.5 mm. Die Breite b des Ringspaltes ucs Schleiersauerstoffkanals 3 ist nicht größer als OnJ mm.
Die Zuführung des Sauerstoffs in den Schleiersauerstoffkanal 3 kann in zwei verschiedenen Ausführungsformen erfolgen. Zum einen, wie bereits erwähnt, über eine gesonderte Zuleitung im Schneidbrenner oder zum anderen über feine Bohrungen geeigneter Größe zwischen dem Schneidsauerstoffkanal 2 und dem Ringspalt des Schleiersauerstoffkanals 3. Bei der zweiten Ausführung ergibt sich der Vorteil, daß bei Steigerung der Schneidgeschwindigkeit, die eine entsprechende Erhöhung des Vordruckes für den Schneidsauerstoff bedingt, um den Riefennachlauf in tragbaren Grenzen zu halten, auch eine angepaßte Erhöhung der zugegebenen Menge an Sauerstoff in den Scliieiersauerstoffkanal 3 erfolgt
Für die Zuführung von Heizgasen weist die Düse 1 auf einem möglichst nahe um den ringspaltförmigen Schleiersauerstoffkanal 3 gedachten Kreis mehrere Bohrungen als Heizgaskanäle 4 auf, so daß am Düsenende a-ch der Abstand zwischen dem Ringspalt des Schleiersauerstoffkanals 3 und einem Heizgaskanal 4 gering ist. Zur Erzielung der erforderlichen Wärmekonzentration kann als Heizgas beispielsweise Acetylen besonders günstig eingesetzt werden.
Statt einzelner Heizgaskanäle 4 ist es auch möglich, einen einzigen ebenso ringspaltförmig den Schleiersauerstoffkanal 3 umschließenden Heizgaskanal anzuordnen oder anstelle eines einzigen ringspaltförmigen Schleiersauerstoffkanals mehrere auf einem Kreis liegende Bohrungen als einzelne Schleiersauerstoffkanäle vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners mit einer Brennschneiddiise mit Sauerstoffschleier, die außer -einem Düsenkanal für den Schneidsauerstoff mindestens einen Kanal für den als Schutzgas dienenden, in seiner Menge dosierbaren Schleiersauerstoff und mindestens einen Kanal für die Zuführung von Heizgasen aufweist, wobei am Ende der entsprechenden Kanäle die Strömungsgeschwindigkeit des Schleiersauerstoffes geringer als die des Schneidsauerstoffes ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schleiersauerstoffkanal 5 bis 25% der dem Schneidsauerstoffkanal zugeführten Sauerstoffmenge eingeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schleiersauerstoffkanal 5 bis 15% der dem Schneidsauerstoffkanal zugeführten Sauerstoffmpsge eingeleitet werden.
3. Düse für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem zentralen Schneidsauerstoffkanal, mit einem ringspaltförmig um den Schneidsauerstoffkanal angeordneten Schleiersauerstoffkanal, mit mindestens einem Heizgaskanal und mit einer Einrichtung zur Einstellung der Sauerstoffzufuhrmengen zu den einzelnen Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einstellung der Sauerstoffzufuhrmengen so ausgebildet ist, daß die dem Schleiersauerstoffkanal (3) zugeführte Sauersujffmenge 5 bis 25% der dem Schneidsauerstoffkanal (2) zuf-eführten Sauerstoffmenge entspricht und daß am D-Isenende die Wandstärke zwischen Schneidsauerstoffkana1 (2) und Schleiersauerstoffkanal (3) höchstens 0,5 mm beträgt und die Breite des Ringspaiies des Schieiersauerstoffkanais (3) nicht größer als 0,3 mm ist.
DE2633719A 1976-07-27 1976-07-27 Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2633719C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633719A DE2633719C2 (de) 1976-07-27 1976-07-27 Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens
GB29750/77A GB1540800A (en) 1976-07-27 1977-07-15 Flame cutting
US05/816,690 US4173499A (en) 1976-07-27 1977-07-18 Method of operating a cutting burner
IT25957/77A IT1080649B (it) 1976-07-27 1977-07-21 Cannello di taglio provvisto di un ugello con cortina di ossigeno
JP8747577A JPS5315245A (en) 1976-07-27 1977-07-22 Method of driving cutting torch and nozzle therefor
SE7708595A SE428890B (sv) 1976-07-27 1977-07-26 Sett och anordning for att driva en skerbrennare med ett skerbrennarmunstycke
FR7722875A FR2359675A1 (fr) 1976-07-27 1977-07-26 Procede de commande d'un chalumeau coupeur et tuyere pour sa mise en oeuvre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633719A DE2633719C2 (de) 1976-07-27 1976-07-27 Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633719A1 DE2633719A1 (de) 1978-02-02
DE2633719C2 true DE2633719C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=5984052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633719A Expired DE2633719C2 (de) 1976-07-27 1976-07-27 Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4173499A (de)
JP (1) JPS5315245A (de)
DE (1) DE2633719C2 (de)
FR (1) FR2359675A1 (de)
GB (1) GB1540800A (de)
IT (1) IT1080649B (de)
SE (1) SE428890B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039587B2 (ja) * 1979-10-17 1985-09-06 日産自動車株式会社 自動車用ステアリングホイ−ルの製造方法
DE3373700D1 (en) * 1982-06-26 1987-10-22 Aute Autogene Tech One piece short nozzle for a burner for thermo-chemical cutting or planing
ATE26165T1 (de) * 1982-09-17 1987-04-15 Aute Autogene Tech Kurzduese zum brennschneiden oder flaemmen.
US4455176A (en) * 1983-05-17 1984-06-19 Union Carbide Corporation Post-mixed oxy-fuel gas cutting torch and nozzle and method of oxy-fuel gas cutting
US4654496A (en) * 1984-04-11 1987-03-31 Peter L. DeMarsh Underwater oxy-arc cutting system using a non-thermic cutting rod
US4622007A (en) * 1984-08-17 1986-11-11 American Combustion, Inc. Variable heat generating method and apparatus
FR2602309B1 (fr) * 1986-07-30 1988-11-10 Soudure Autogene Francaise Buse de coupe siderurgique a double couronne de chauffe
US4973809A (en) * 1986-11-03 1990-11-27 Jenkins Henry H Cutting and gouging electrode
WO1989002051A1 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Aga Aktiebolag A method to generate an oxidizing flame, a burner and a use for a burner
US5234658A (en) * 1991-12-09 1993-08-10 Esab Welding Products, Inc. Scarfing apparatus
US5358221A (en) * 1991-12-09 1994-10-25 The Esab Group, Inc. Block assembly for use in metal scarfing apparatus
US5304256A (en) * 1991-12-09 1994-04-19 Esab Welding Products, Inc. Scarfing method
FR2692185B1 (fr) * 1992-06-12 1996-03-08 Creusot Loire Procede de fabrication d'une piece metallique par oxycoupage, dispositif d'oxycoupage et piece metallique obtenue.
EP0728554B1 (de) * 1995-02-25 2000-11-15 Horst K. Lotz Feuerschutzbaustoffe Gerät zum schnellsten Trennen von Stahl mit Sauerstoff in Stahlstranggiessanlagen
FR2772296B1 (fr) * 1997-12-11 2000-01-14 Air Liquide Procede d'oxycoupage mettant en oeuvre de l'oxygene de haute purete sous haute pression
ITMI20050241A1 (it) * 2005-02-18 2006-08-19 Techint Spa Iniettore multifunzione e relativo procedimento di combustione per trattamento metallurgico in un forno ad arco elettrico
FR2928286B1 (fr) * 2008-03-10 2011-02-18 Air Liquide Procede d'oxycoupage de paquets de toles empilees
US8609020B2 (en) 2010-08-03 2013-12-17 Victor Equipment Company Gas cutting tip with improved flow passage
US8568651B2 (en) 2010-08-03 2013-10-29 Victor Equipment Company Mixer for a gas cutting torch
US10107494B2 (en) 2014-04-22 2018-10-23 Universal City Studios Llc System and method for generating flame effect

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389861A (en) * 1965-10-26 1968-06-25 Tanaka Seisakusho Kk Device for gas cutting utilizing a shield gas
US3364970A (en) * 1967-04-03 1968-01-23 Messer Griesheim Gmbh Cutting torch nozzle and method
US3563812A (en) * 1968-04-03 1971-02-16 Tanaka Seisakusho Kk Method for gas cutting while using shield gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633719A1 (de) 1978-02-02
FR2359675B3 (de) 1980-07-11
SE428890B (sv) 1983-08-01
JPS5315245A (en) 1978-02-10
US4173499A (en) 1979-11-06
IT1080649B (it) 1985-05-16
SE7708595L (sv) 1978-01-28
GB1540800A (en) 1979-02-14
FR2359675A1 (fr) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633719C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE2462386C3 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten oder Fäden aus einer Schmelze
DE1180881B (de) Spinnduese zur Erzeugung multifiler Hohlfaeden
EP0017807B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Brennbartbildung beim Trennen metallurgischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3305521A1 (de) Schweisspistole
DE4407913A1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zur Durchführung, insbesondere für das Aushöhlen von Werkstücken
DE102011011207A1 (de) Brenner zum gleichmäßigen Erwärmen eines langen Ofens
DE2163928C3 (de) Stranggießverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2448620C3 (de) Mehrfach-Elektroden-Schweißbrenner
DE1529198A1 (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE2251632A1 (de) Schneidbrenner
EP0432521A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstoffen
DE2452004A1 (de) Duese zum schweissen, heizen, schneiden und/oder flaemmen
CH631536A5 (de) Oelbrenner fuer heizleistungen im bereich zwischen 12 und 30 mcal/h und verfahren zu dessen betrieb.
DE4120791A1 (de) Anordnung zum oberflaechenbehandeln metallischer werkstuecke
DE2612616C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen
DE2638304C3 (de) Düse zum Maschinenflämmen von Einzelfehlern
DE2545270A1 (de) Ueberschallduese
DE750220C (de) Verfahren und Brenner zur Profilierung der Seitenflaechen von Koerpern durch Oberflaechenbehandlung mit oxydierenden Gasstroemen
EP0068165A2 (de) Brenner zum thermochemischen Trennen und/oder Abhobeln von Werkstücken aus Stahl
DE2046414C3 (de) Schneidbrenner
DE2141486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flammenschneiden von gesteinsbloecken
DE1615269C (de) Verfahren zum Herstellen eines unter der Oberflache fortlaufenden, im Querschnitt geschlossenen Kanals in einem Werkstuck aus Metall
DE712965C (de) Verfahren zum Erzeugen von Faeden oder Fasern aus Glas usw

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee