DE8226246U1 - Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen - Google Patents

Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen

Info

Publication number
DE8226246U1
DE8226246U1 DE19828226246 DE8226246U DE8226246U1 DE 8226246 U1 DE8226246 U1 DE 8226246U1 DE 19828226246 DE19828226246 DE 19828226246 DE 8226246 U DE8226246 U DE 8226246U DE 8226246 U1 DE8226246 U1 DE 8226246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
oxygen
section
bore
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226246
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gega Gesellschaft fur Gasetechnik Lotz & Co Kg 6238 Hofheim De GmbH
Original Assignee
Gega Gesellschaft fur Gasetechnik Lotz & Co Kg 6238 Hofheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gega Gesellschaft fur Gasetechnik Lotz & Co Kg 6238 Hofheim De GmbH filed Critical Gega Gesellschaft fur Gasetechnik Lotz & Co Kg 6238 Hofheim De GmbH
Priority to DE19828226246 priority Critical patent/DE8226246U1/de
Publication of DE8226246U1 publication Critical patent/DE8226246U1/de
Priority to DE8383105903T priority patent/DE3373700D1/de
Priority to EP83105903A priority patent/EP0097883B1/de
Priority to AT83105903T priority patent/ATE29774T1/de
Priority to ES1983281245U priority patent/ES281245Y/es
Priority to US06/507,982 priority patent/US4566676A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

I > · — j) —
Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen
Die Erfindung betrifft eine runde oder flache Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen von Werkstücken aus Stahl odgl. mit mindestens einem, vorzugsweise zwei symmetrisch zur Mittelachse oder Mittelebene angeordneten Ringen bzw. beidseitigen Reihen von Heizbohrungen.
Es sind bereits Düsen verschiedener Art bekannt, bei denen eine mittige Schneidsauerstoffbohrung bzw. ein mittiger Schneidsauerstoffkanal vorgesehen ist und ringförmig darum herum Brenngas- und Heizsauerstoffbohrungen angeordnet sind. An derartige Düsen werden die verschiedensten Anforderungen gestellt, denen bisher jedoch nur unbefriedigend entsprochen werden konnte. So ist beispielsweise bei einer Düse zum Schneiden eine hohe Schneidgeschwindigkeit bei einer kleinen Schneidfuge erwünscht.
Eie bekannten Düsen sind gewöhnlich nach der einen oder anderen Richtung hin optimiert oder auf bestimmte Betriebsbedingungen ausgerichtet. Der vorliegenden. Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kurzdüse zum chemo-thermischen Bearbeiten von Stahl odgl. verfügbar zu machen, die bei einer optimalen Ausgestaltung des Heizsystems und des Sauerstoffkanals den Schneid-oder Brennvorgang bei einer Einsparung von Material und des Gasverbrauchs verbessert und eine günstigere Fertigung erlaubt. Die Erfindung besteht darin, daß die Länge der Düse im wesentlichen bestimmt ist durch die Länge des Heizsystems, bestehend aus ringförmigen Verteilerbohrungen bzw. querlaufenden Verteilerkanälen, aus kurzen, engen Dosierbohrungen und aus den gerade ausreichend lang bemessenen Mischheizbohrungen und durch die Ausbildung eines geeigneten Schneid- bzw. FlämmsauerstoffStrahls durch
einen großen Zuführquerschnitt mit einer starken, plötz- - liehen oder fast übergangslosen Verengung auf' einen Dosier-
I ·
querschnitt von 1 bis 4 mm Durchmesser bzw. Höhe bei geringer Lange von weniger als 10 mm und einer anschließenden gleichmäßigen (Winkel β) oder mehrstufigen Erweiterung auf einen gewünschten AustrittsquefSchnitt von 2 bis 6 mm.
Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß mindestens ein Ring bzw. mindestens je Seite eine Reihe Heizmischbohrungen unter einem Winkel α zum Austrittsende schräg zur Schneidsauerstoffbohrung bzw. zum Flamm-sauerstoffkanal verläuft und daß bei der Anordnung von zwei Ringen Heizmischbohrungen bzw. je Seite zwei Reihen von Heizmischbohrungen der außenliegende Ring bzw. die außenliegenden Reihen schräg und der innenliegende Ring bzw. die innenliegenden Reihen parallel zum Schneid- bzw. Flämmsauerstoffstrahl geführt sind.
1 In zweckmäßiger Weise ist vorgesehen, daß von den beiden ringförmigen Verteilerkanälen bzw. pro Seite querverlaufenden Verteilerkanälen für Heizgas und Heizsauerstoff Dosierbohrungen mit einem Dosierquerschnitt abgehen und in die Heizmischbohrungen mit einem Mischquerschnitt einmünden, während mit Hilfe eines Teilungsversatzes die eine Mischgaskomponente (Brenngas oder Sauerstoff) durch Verbindungsbohrungen mit einem Dosierquerschnitt der anderen Mischgaskomponenten in der Heizmischbohrung zugeführt Avird, nahe der ihr eigenen, in Flucht liegenden Dosierbohrung , daß der äußere Ring oder die äußere von zwei Reihen am zugehörigen Verteilerringkanal oder Verteilerquerkanal mit Heizsauerstoff und der jeweils innere Verteilerringkanal bzw. Verteilerquerkanal Heizgas zuführt und daß die Dosierungs- und Verbindungsbohrungen zur innenliegenden Mischheizbohrung so aufeinander abgestimmt sind, daß ein Heizgasüberschuß bzw. ein Heizsauerstoffmangel besteht.
In vorteilhafter Weise verlaufen die außenliegenden Heizmischbohrungen unter einem Winkel von 4 bis 5° zur Düsenachse.
Die gesamte Länge des Düsengrundkörpers beträgt dabei ca. 30 mm.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Einzelheiten und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit dieser Düse wird nicht nur· eine bemerkenswert günstige Heizung, sondern auch eine verbesserte Stabilität des Heizstrahls erreicht. Das macht es zunächst möglich, daß ein hoher Düsenabstand gewählt werden kann, wodurch der Verschleiß verringert und die Lebensdauer der Düse wesentlich erhöht wird. Die Düse ermöglicht beim Schneidvorgang ein fliegendes Anschneiden bei einer kurzen Erwärmungszeit und eine hohe Schneidgeschwindigkeit. Das bedeutet nicht nur eine Zeitersparnis, sondern Zusatzmaßnahmen, wie Eisenpulver, Zündräder oder Vorheizbrenner, sind überflüssig, und bei der Düse ist auch die Kantenlage Kein Problem mehr. Beim Flämmen wird aufgrund der schnellen Anheizzeit eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer erreicht, da die Düse einer Wärmestrahlung beim Anheizen über eine längere Zeit nicht ausgesetzt ist,und der gesamte Flämmvorgang erfährt eine gute Unterstützung. D^r stabile Gasstrahl bewirkt beim Flämmen eine sehr gute Oberfläche des Werkstücks und sorgt beim Brennschneiden für einen geringen Materialspalt bei einer hohen Schneidgeschwindigkeit.
Die erfindungsgemäße Düse soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden, wobei gleiche Bezugszahlen sich auf entsprechende Teile bzw. Merkmale in den beiden Figuren beziehen.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine Düse in ihrer Ausführungsform zum
Brennschneiden, teilweise im Schnitt; und
Fig. 2 eine entsprechende Düse nach Fig. 1 in ihrer Ausführungsform zum Flämmen, ebenfalls teilweise im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine Kurzdüse zum Schneiden dargestellt. In dem Düsenkörper 1, der eine Grundkörperlänge L von 30 cm aufweist, ist mittig eine Schneidsauerstoff-
· bohrung 2 vorgesehen, die von parallel verlaufenden Mischbrenngasbohrungen 11 umgeben ist. Außerhalb der Misch brenngasbohrungen 11 sind Mischheizsauerstoffbohrungen 7 angeordnet, die unter einem Winkel e£ schräg zum Aus- · trittsende der Mischbrenngasbohrungen 3 verlaufen und unmittelbar neben diesen austreten. Die Mischheizsauerstoff bohrungen 7 verlaufen unter einem Winkel von 4 bis 5° zur Düsenachse. Die Mischheizsauerstoffbohrungen 7 weisen einen ringförmigen Verteilerkanal 4 auf, in den eine Heizsauerstoffzuführung 5 einmündet, die nicht näher dargestellt ist. Vom HeizsauerstoffVerteilerkanal 4 gehen Heizsauerstoffdosierbohrungen. 6 ab, die in die eigentliche Heizsauerstoffmischbohrung 7 einmünden. Die Heizsauerstoff dosierbohrung 6 hat einen Durchmesser von etwa 1 mm, während die Heizsauerstoffmischbohrung einen Durchmesser von 2,3 mm aufweist. Für das Brenngas ist ein ringförmiger Brenngasverteilerkanal 3 vorgesehen, in den eine nicht näher dargestellte Brenngaszuführung 8 einmündet. Von dem Brenngasverteilerkanal 3 verläuft eine Brenngasverbindungsbohrung 9 schräg zur Heizsauerstoffmischbohrung 7 und mündet in diese am oberen Ende ein. Diese Brenngasverbindungsbohrung 9 weist einen Durchmesser von ■ ebenfalls 1 mm auf.
In die ringförmigen Brenngasverteilerkanäle 3 münden nicht näher dargestellte Brenngaszuführungen 8.
Somit kann von den Brenngasverteilerkanälen 3 durch Brenngasdosierbohrungen 10 Brenngas in die Brenngasmischbohrungen 11 gelangen. Die Brenngasdosierungsbohrungen 10 haben einen Durchmesser von 1,3 mm. Die Brenngasmischbohrung 11 weist dagegen einen Durchmesser von 2,3 mm auf, wie die Heizsauerstoffmischbohrung. Von dem Heizsauerstoff Verteilerkanal 4 verläuft eine Heizsauerstoffverbindungsbohrung 12 zur Brenngasmischbohrung 11. Dabei weist die Heizsauerstoffverbindungsbohrung 12 einen Dosierabschnitt 13 mit verringertem Querschnitt auf, der etwa 0,5 mm beträgt. Somit erfolgt eine wechselseitige Zuführung von Hoizsauerstoff zur Brenngasmischbohrung und von Brenngas zur Heizsauerstoffmischbohrung, wobei neben der eigentli-
-οι chen Nachvermischung nach dem Austritt aus der Heizsauerstof fmischbohrung 7 und der Brenngasmischbohrung 11 eine in bestimmter Weise dosierte VorVermischung erfolgt, indem dem Brenngas durch die Heiz sauerstoffverbindungsboh-5· rung 12 geringe Mengen an Heizsauerstoff zugeführt werden, während über die Brenngasverbindungsbohrung 9 auch dem Heiz sauerstoff Brenngas in die Heizsauerstoffmischbohrung 7 zugeführt wird. Konstruktiv wird das dadurch erreicht, daß durch einen Teilungsversatz die Sauerstoffverbindungsbohrung 12, 13 und die Brenngasverbindungsbohrung :» in der Sicht nach Fig. 1 hintereinander liegen.
Die Schneidsauerstoffbohrung 2 besteht aus einem Eingangsabschnitt 14, einem verengten Mittelabschnitt 15 und einem sich konisch erweiternden Ausgangsabschnitt
16. Der Eingangsabschnitt 14 der Schneidsauerstoffbohrung 2 besitzt einen Durchmesser von 5 mm, während der sich anschließende verengte Mittelabschnitt einen Durchmesser von 2,6 bis 3,25 mm aufweist. Der Ausgangsabschnitt 16 der Schneidsa .erstoffbohrung 2 hat einen Austrittsdurchmesser von 4,3 mm, wobei sich die Austrittsbohrung unter einem Winkel β zur Mittelachse des Düsenkörpers von 7° erweitert.
Die so gestaltete Düse zum Brennschneiden erreicht bei einer sehr hohen Schneidgeschwindigkeit eine optimal kleine Schneidfuge. Durch die geünstige Wärmeentwicklung, die auch eine hohe Schneidgeschwindigkeit ermöglicht, wird ein optimaler Schlackenablauf ermöglicht, so daß sich nur vergleichsweise kleine Schlackenbärte ausbilden, wie auch die gesamte Schneidoberfläche wesentlieh verbessert ist. Indem der Düsenabstand von den bisher üblichen 60 mm auf 120 mm vergrößert werden konnte, wird die Lebensdauer der Düsen wesentlich verlängert. Andererseits ist ein schneller Düsenwechsel möglich und somit eine einfache Wartung gegeben. Die Düse, dcr?n Grundkörperlänge L des Düsenkörpers 30 mm beträgt, erfordert einen verhältnismäßig geringen Materialaufwand und ist auch von daher als kostengünstig anzusehen. Die Düse zeichnet sich aus durch einen geringen Lärm und auch
einen geringen Verbrauch. Beim Betrieb mit Propan bei einem Druck von 0,6 bar und einem Heisauerstoff von 2,6 bar konnten optimale Ergebnisse erzielt werden. Indem diese vielseitigen Vorteile mit einer Düse erzielt werden, 5· die trotz großer Schneidgeschwindigkeit geringe Schnittfugen verursacht, so daß eine erhebliche Materialersparnis gegeben ist, macht die Erfindung eine Düse mit einmaliger Optimierung der verschiedensten Anforderungen, die heute beim Brennschneiden, gestellt werden, verfügbar. Die Betriebsdrücke betragen 10 bis 16 bar für den Schneidsauerstoff, etwa 2,5 bar für Heizsauerstoff und 0,6 bar für das Brenngas Propan.
In Fig. 2 ist eine Kurzdüse zum Flämmen dargestellt, die in ihrem prinzipiellen Aufbau der Düse nach Fig. 1 entspricht, wie aus den entsprechenden Bezugszahlen zu entnehmen ist. Auf dem Düsengrundkörper 1 ' ist auf der dem Austrittsende gegenüberliegenden Seite eine Verschlußplatte 20 montiert durch Hartlöten oder in anderer geeigneter Weise. Zur Unterstützung kann an dem Grundkörper 1' noch ein Ring 21 befestigt sein, an dem die Verschlußplatte 20 mit zur Auflage kommen kann. In der Mitte ist ein schlitzförmiger Sauerstoffkanal 2' ausgebildet, der senkrecht zur Zeichenebene verläuft und einen Eingangs abschnitt 14' aufweist, der in einen verengten Mittelabschnitt 15' übergeht und an den sich ein konisch sich erweiternder Ausgangsabschnitt 16' anschließt. Dieser Ausgangsabschnitt kann auch stufenweise erweitert ausgebildet sein. Der Eingangsabschnitt 14' wird von der Abdeckplatte 2C nicht erfaßt, so daß für eine nicht dargestellte Fl ämmsauer st oirf zuführung der Eingangsabschnitt 14 zugänglich ist. Die Eingangsplatte 20 weist mehrere Brenngaszuführungen 8' auf, durch die Brenngas in die querverlaufenden Brenngasverteilerkanäle 31 gelangen kann. Von diesen gehen Brenngasdosierungsbohrungen 10' in die Brenn ·- gasmischbohrungen 11',und in entsprechender Weise gelangt durch die Heizsauerstoffbohrungen 9' in der Platte 20 Heizsauerstoff in die querverlaufende Heizsauerstoffverteilerkanäle 4' und durch Heizsauerstoffdosierungsboh-
ti ι ■ t ■ · · » t
: J1 ·
I I r — I I —
rungen 6' in die Heizsauerstoffmischbohrungen 7'. Durch eine Brenngasverbindungsbohrung 9', die vom Brenngasverteilerkanal 3' in die Heizsauerstoffmischbohrung 7' führt, gelangt in dosierter Weise Brenngas in die Heizsauerstoff-B . mischbohrung, während die HeizsauerstoffVerbindungsbohrung 12' Heizsauerstoff von dem HeizsauerstoffVerteilerkanal 4' der Brenngasmischbohrung 11' zuführt! Damit ist für eine Kurzdüse zum Flämmen der gleiche prinzipielle Aufbau gegeben und auch eine entsprechende Funktion gewährleistet.
Der Düsengrundkörper 1 ' weist ebenfalls eine Länge L von ca. 30 mm auf.
Bei einer Kurzdüse zum Flämmen wurden vorteilhafte Ergebnisse mit einem Flammsauerstoffkanal 2' erzielt, dessen Eingangsabschnitt 14' aus einem Kanal von 3 bis 6 mm Höhe bestand, wobei der verengte Mittelabschnitt 15' einen Spalt von 2 bis 4 mm Höhe aufwies, während der Austrittsspalt des Ausgangsabschnittes 16' 3 bis 5 mm betrug.
Mit einer derartig gestalteten Düse konnten wesentlich verbesserte Ergebnisse beim Flämmen erzielt werden, wobei - wie eingangs erwähnt - insbesondere die kurze Anheizzeit und die verbesserte Oberfläche des Werkstückes hervorzuheben sind.

Claims (15)

Fall 28 Ansprüche
1. Runde oder flache Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen von Werkstücken aus Stahl odgl. mit mindestens einem, vorzugsweise zwei symmetrisch zur Mittelachse oder Mittelebene angeordneten Ringen bzw. beidseitigen Reihen von Heizbohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Düse (1;i'Xm wesentlichen bestimmt ist durch die Län^e des Heizsystems, bestehend aus ringförmigen Verteiler'-Ohrungen (3, 4) bzw. querlaufenden Vertei;-lsrkanälen (3', 41), aus kurzen, engen Dosier bohrungen (6, 10; 6', 10') und aus den gerade ausreichend lang bemessenen Mischheizbohrungen (7, 11; 7', 11') und durch die Ausbildung eines geeigneten Schneid- bzw. Flämmsauerstoffstrahls durch einen großen Zuführquerschnitt (14;14') mit einer starken, plötzlichen oder fast übergangslosen Verengung auf einen Dosierquerschnitt (15; 15') von 1 bis 4 mm Durchmesser bzw. Höhe bei geringer Länge von. weniger als 10 mm und einer anschließenden gleichmäßigen (Winkel 3) oder mehrstufigen Erweiterung (16; 16') auf einen gewünschten Austrittsquerschnitt von 2 bis 6 mm.
2. Kurzdüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ring bzw. mindestens je Seite eine Reihe Heizmischbohrungen (7 bzw. 7') unter einem Winkel (β) zum Austrittsende schräg zur Schneidsauerstoff bohrung (14, 15, 16) bzw. zum Flämmsauerstoffkanal (14', 15', 16') verläuft und daß bei der Anordnung von zwei Ringen Heizmischbohrungen (7, 11) bzw. je Seite zwei Reihen von Heizmischbohrungen (7', 11') der
außenliegende Ring (7) bzw. die außenliegenden Reihen (7') schräg und der innenliegende Ring (11) bzw. die innenliegenden Reihen (11') parallel zum Schneid- bzw. Flämmsauerstoffstrahl geführt sind.
3. Kurzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden ringförmigen Verteilerkanälen (3, 4) bzw. pro Seite querverlaufenden Verteilerkanälen (3', 4') für Heizgas und Heizsauerstoff Dosierbohrungen (10 bzw. 6;' 10' bzw. 6') mit einem Dosier querschnitt abgehen und in die Heizmischbohrungen (7, 11 bzw. 7', 11') mit einem Mischquerschnitt einmünden, während mit Hilfe eines Teilungsversatzes die ein= Mischgaskomponente (Brenngas oder Sauerstoff) durch Verbindungsbohrungen (9, 12) mit einem Dosierquerschriitt (9, 13; 9', 12') der anderen Mischgaskomponente in der Heizmischbohrung (7, 11; 7', 11') zugeführt wird, nahe der ihr eigenen,in Flucht liegenden Dosierbohrung (6, 10; 6', 10'), daß der äußere Ring oder die äußere von zwei Reihen am zugehörigen Verteilerringkanal (4) oder Verteilerquer- !'anal (4') mit Heizsauerstoff und der jeweils innere Verteilerringkanal (3) bzw. Verteilerquerkanal (31) Heizgas zuführt und daß die Dosierungs- und Verbindungsbohrungen (10, 12, 13; 10', 12') zur innenliegenden Mischheizbohrung (11; 11') so aufeinander abgestimmt sind, daß ein Heizgasüberschuß bzw. ein Heizsauerstoffmangel besteht.
4. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Miscnheizbohrungen (7; 7') unter einem Winkel Ca) von 4 bis 5° zur Düsenachse verlaufen.
5. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekonnzeichnet, daß die Heizsauerstoffdosierungsbohrung (6; 6') einen Durchmesser von ca. 1 mm aufweist.
6. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmischbohrungen (7, 11; 7', 11') einen Durchmesser von 2,3 mm aufweisen.
Ϊ «tit ·# · 1 «k ft .,
I I 1 I ti t ' ·»·»»·
"■ «J
7. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß von dem Brenngasverteilerkanal (3; 3') eine Heizgasverbindungsbohrung (9) schräg zur äußeren Mischheizbohrung (7) verläuft und einen Durch-6· messer von ca.1 mm aufweist.
8. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Brenngasverteilungskanal (3; 3') abgehende Brenngasdosierungsbohrung (10; 10') einen Durchmesser von ca. 1,3 mm aufweist.
9. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Heizsauerstoff kanal (4; 4') abgehende HeizsauerstoffVerbindungsbohrung (12; 12') einen Bohrungsabschnitt (13) aufweist, der einen Dosierungsdurchmesser von 0,5 mm besitzt.
10, Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidsauerstoff bohrung (2) bzw. der Flämmsauerstoffkanal (21) einen Eingangsabschnitt (14; 14') , einen verengten Mittelabschnitt (15; 15') und einen sich konisch erweiternden Ausgangsabschnitt (16; 16') aufweist.
11. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidsauerstoff bohrung (2) einen Eintrittsabschnitt (14) von ca. 5 mm Durchmesser, einen sich anschließend verengten Mittelabschnitt
(15) von 1,8 bis 2,6 mm Durchmesser und eine sich konisch erweiternde Austrittsbohrung (16) aufweist und daß der Austrittsdurchmesser der Schneidsauerstoffaustrittsbohrung 4,3 mm beträgt.
12. Kurzdüse nach einem der Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flämmsauerstoffkanal (21) einen Eintrittsabschnitt (14') von 3 bis 6 mm Höhe aufweist, einen verengten Mittelabschnitt (15') mit einer Spalthöhe von 2 bis 4 mm und einen sich konisch erweiternden Austrittsabschnitt (16') mit einem Austrittsspalt von 3 bis 5 mm.
13. Kurzdüse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsabschnitt (17; 17') der Sauerstoffbohrung bzw. des Sauerstoffspalts
-4-
1 sich unter einem Winkel ( 3 ) von etwa 7° zur Düsenachse erweitert.
14. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsengrundkörperlänge
5' (L) ca. 30 mm beträgt.
15. Kurzdüse nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Querkanäle (31, 41) von einer Zuführbohrungen (5', 8') enthaltenden Verteilerplatte (20) abgeschlossen sind.
DE19828226246 1982-06-26 1982-09-17 Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen Expired DE8226246U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226246 DE8226246U1 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen
DE8383105903T DE3373700D1 (en) 1982-06-26 1983-06-16 One piece short nozzle for a burner for thermo-chemical cutting or planing
EP83105903A EP0097883B1 (de) 1982-06-26 1983-06-16 Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln
AT83105903T ATE29774T1 (de) 1982-06-26 1983-06-16 Einteilige kurzduese fuer einen brenner zum thermochemischen trennen oder hobeln.
ES1983281245U ES281245Y (es) 1982-06-26 1983-06-23 Boquilla corta con herramienta de quemador o boquilla
US06/507,982 US4566676A (en) 1982-06-26 1983-06-27 Short tip for a torch and a torch type tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226246 DE8226246U1 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226246U1 true DE8226246U1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6743777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828226246 Expired DE8226246U1 (de) 1982-06-26 1982-09-17 Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8226246U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624505C1 (en) * 1986-07-19 1987-10-29 Messer Griesheim Gmbh Process for generating a heating-gas mixture inside a nozzle and nozzle for generating a heating-gas mixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624505C1 (en) * 1986-07-19 1987-10-29 Messer Griesheim Gmbh Process for generating a heating-gas mixture inside a nozzle and nozzle for generating a heating-gas mixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097883B1 (de) Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln
DE69314425T2 (de) Block für ein metallisches Entgratgerät
DE3006558C2 (de)
DE2840096A1 (de) Brennereinheit fuer gasfoermige brennstoffe mit einer minimalen entstehung von stickstoffoxiden
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
DE3047541C2 (de) Blasform zum Flammspritzen
DE69917851T2 (de) Niedrige Vorwärmeinrichtung zur Verwendung mit einem Metall-Entgratgerät
DE8226246U1 (de) Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen
WO2016096450A1 (de) Vorrichtung zur schweissdraht- und prozessgaszuführung einer schweissvorrichtung
EP0103651A1 (de) Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen
DE3813441C2 (de)
DE69301958T2 (de) Verfahren zum Fertigen eines metallisches Werkstücks mittels Sauerstoffbrennschneidens, Sauerstoffbrennschneide-Anlage und hergestelltes metallisches Werkstück
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
DE921924C (de) Schaelbrenner zur Oberflaechenbehandlung metallischer Werkstuecke
DE947849C (de) Schaelkopf zum Flammschaelen von Metallkoerpern
DE19724817B4 (de) Gasbrenner
DE2819146C2 (de) Vorrichtung zum Markieren von Werkstucken mittels Pulver
DE2151294C3 (de) Brennermundstück
DE19614098A1 (de) Vormischgasbrenner
DE2208312C3 (de) Flämmeinheit
DE1751882A1 (de) Gasbrenner,insbesondere fuer Erdgas
DE2049900A1 (de) Gasbrenner
DE3825839A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen
AT241239B (de) Schälbrenner
DE2316463A1 (de) Duese zum schweissen, heizen, schneiden und/oder flaemmen