DE3047541C2 - Blasform zum Flammspritzen - Google Patents

Blasform zum Flammspritzen

Info

Publication number
DE3047541C2
DE3047541C2 DE3047541A DE3047541A DE3047541C2 DE 3047541 C2 DE3047541 C2 DE 3047541C2 DE 3047541 A DE3047541 A DE 3047541A DE 3047541 A DE3047541 A DE 3047541A DE 3047541 C2 DE3047541 C2 DE 3047541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
oxygen
refractory
fuel mixture
blow mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047541A1 (en
Inventor
Evgenij Dmitrievič Štepa
Jurij Ivanovič Žavoronkov
Veniamin Vasilevič Antonov
Galiya Abdulberovna Moskva Atlasova
Viktor Mironovič Donetsk Chervonenko
Anatoly Andreevič Ždanov Chvilev
Fedor Egorovič Donetsk Dolženkov
Semen Aranovič Temirtau Donskoi
Edvin Iosifovič Temirtau Gamalei
Vadim Ivanovič Temirtau Germanov
Pavel Aleksandrovič Kaduba
Aleksei Sergeevič Kornienko
Vladimir Antonovič Donetsk Korotkij
Aleksandr Prochorovič Krivenko
Valentin Arsentevič Kulichenko
Adelaida Leonidovna Kurbatova
Pavel Borisovič Maicher
Oleg Ivanovič Temirtau Tišenko
Ivan Romanovič Vedkalov
Anatolij Alfonsovič Donetsk Yarmal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DONECKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT CERNOJ METALLURGII DONECK SU
Original Assignee
DONECKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT CERNOJ METALLURGII DONECK SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU792771816A external-priority patent/SU964006A1/ru
Application filed by DONECKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT CERNOJ METALLURGII DONECK SU filed Critical DONECKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT CERNOJ METALLURGII DONECK SU
Publication of DE3047541A1 publication Critical patent/DE3047541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047541C2 publication Critical patent/DE3047541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/441Equipment used for making or repairing linings
    • C21C5/443Hot fettling; Flame gunning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen
    • F27D1/1652Flame guniting; Use of a fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen
    • F27D1/1652Flame guniting; Use of a fuel
    • F27D2001/1657Solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blasform zum Flammspritzen, wie sie im Eisenhüttenwesen zu Reparaturen und Überholungen des Futters von metallurgischen Aggregaten verwendet wird.
Die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umrissene bekannte Blasform, von der die Erfindung ausgeht, ist aus der DE-PS 22 00 667 bekannt und befriedigt an sich auch schon hohe Anforderungen an die Qualität des Überzuges, der auf das Futter metallurgischer Aggregate aufgebracht wird.
Bei dieser bekannten Ausbildung ist das wassergekühlte Gehäuse auch in Form von zwei konzentrischen Rohrleitungen ausgebildet, die die konzentrischen Rohrleitungen für das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemäsch und der: Sauerstoff umgeben, und alle vier konzentrischen Rohre sind in der zur Düsenachse senkrechten Ebene um einen Winkel von 15 bis 30° gebogen, und die Düsen für das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch und den Sauerstoff sitzen am Ende der jeweiligen Rohrleitungen und sind gegenüber diesen im rechten Winkel ausgerichtet Mit dieser Blasform wird ein wirkungsvolles Anschmelzen des Feuerfeststoffes an der Oberfläche des Futters metallurgischer Aggregate erzielt
Andererseits ist die Leistung der bekannten Blasform wegen des Vorhandenseins nur je einer Düse recht eingeschränkt und die Auftragung eines neuen Überzugs auf das Futter eines metallurgischen Aggregates dauert recht lange.
Wegen der gebogenen Gestalt der Blasform sind außerdem sowohl die Hersteilung als auch die Handhabung derselben erschwert, letzteres insbesondere beim Ein- und Herausführen der Blasform in und aus dem Innenraum eines metallurgischen A^regates.
Auch ist die Rohrleitung für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch an den Biegestellen einem intensiven Verschleiß ausgesetzt, was die Lebensdauer der Blasform wesentlich verkürzt
Schließlich kann es nachteilig sein, daß das Vermischen des pulverförmigen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemischs und des Sauerstoffs erst nach deren Austritt aus den Düsen stattfindet. Das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch und der Sauerstoff treten als parallele Strahlen aus, so daß ihre Vermischung miteinander eine beträchtliche Zeitspanne und damit auch Wegstrecke in Anspruch nimmt, und die Brennzone sich juf eine beträchtliche Länge von der Düse ausdehnt. Man läßt den Flammenstrahl deshalb tangential auf das Futter des metallurgischen Aggregates auftreffen, was aber wiederum zur Folge hat, daß die Feuerfeststoffteilchen in die Futteroberfläche nur schwach eindringen. Das führt seinerseits zu einem erheblichen Austrag der feindispersen Phase des pulverförmigen Gemisches zusammen mit den Gasen aus dem Konverterinnenraum.
Aus der Zeilschrift »Metallurg«, Moskau, Verlag »Metallurgiya« 1977, Nr. 12, S. 25-26 ist eine Blasform aus einem wassergekühlten Gehäuse mit konzentrischen Rohrleitungen für die Zufuhr eines pulverförmigen Fcuerfcstsioff-Brennstoff-Gemisches und für Sauerstoff bekannt, wobei das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch und der Sauerstoff jeweils durch mehrere Düsen (z. B. fünf) rechtwinklig zur Ober-
fläche des Futters des metallurgischen Aggregates austreten. Diese Blasform ist konstruktiv einfach und von hoher Betriebssicherheit, da die Rohrleitungen nicht gebogen sind Auch ist wegen des rechtwinkligen Auftreffens des Flammenstrahls auf die Futteroberfläche des metallurgischen Aggregates die Qualität des aufgebrachten Feuerfeststoffüberzuges etwas verbessert
Trotz dieser Vorteile ist jedoch der Ausnutzungsgrad des auf die Futteroberfläche geblasenen Feuerfeststoffs nicht wesentlich verbessert und auch die Qualität des hergestellten Oberzuges noch nicht voll befriedigend. Auch hier werden das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch und der Sauerstoff in parallelen Strahlen zugeführt, so daß ihre Vermischung recht langsam vor sich gehL Die zur Entzündung notwendige Vermischung des pulverförmigen Feuerfeststüff-Brennstoff-Gemisches und des Sauerstoffes wird praktisch erst im Augenblick des Strahlaufpralls auf die Futteroberfläche des metallurgischen Aggregates erreicht, so daß Brennstoffverbrennung erst hier beginnt und weiter bei der Flammenstrahlbewegung am Futter entlang stattfindet. Das führt dazu, daß ein Teil des Feuerfeststoffes nicht ausreichend erwärmt und erweicht wird und deshalb auch nicht zuverlässig auf die Futteroberfiäche aufgeschmolzen wird, sondern zusammen mit Abgasen aus dem Konverterinnenraum ausgetragen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Beseitigung der genannten Schwierigkeiten eine Blasform zum Flammspritzen des Futters von metallurgischen Aggregaten zu schaffen, mit der bei guter Ausnutzung der Feuerfeststoffe eine hohe Qualität des auf das Futter der metallurgischen Aggregate aufgebrachten Überzüge erzielt werden kann, und zwar bei hoher zeitlicher Überzugsleistung.
Ausgehend von der gattungsgemäß vorausgesetzten Ausbildung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale. Mit einer solchen konstruktiven Ausführung der Blasform werden hohe Durchsatzmuigen an Feuerfeststoff, Brennstoff und Sauerstoff erzielt und dennoch eine ausreichende Brennzone für den Brennstoff und Erwärmungszone für die Feuerfeststoffteilchen zu ihrer Erwärmung auf die erforderliche Temperatur im Raum zwischen der Blasform und der Futteroberfläche des metallurgischen Aggregates geschaffen. Insbesondere kommt es zu einer ausreichenden Vermischung des pulverförmigen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisches und des Sauerstoffes, die schon intensiv innerhalb der Sauerstoffzufuhrdüse einsetzt Dies bewirkt seinerseits die Brennstoffentzündung in unmittelbarer Nähe des Austritts des pulverförmigen Feujrfeststoff-Brennstoff-Gemisches, was eine verbesserte Qualität des aufgebrachten Überzuges, ein vermindertes Austragen des Feuerfeststoffes aus dem Innenraum des metallurgischen Aggregates und dadurch eine Steigerung des Ausnutzungsgrades von Feuerfeststoff, Brennstoff und Sauerstoff gewährleistet.
Der Umstand, daß die Flammenfront näher beim Austrittsquerschnitt der Sauerstoffdüse liegt und die Beschleunigung des Verbrennungsvorganges führen zum Erwärmen und Erweichen der Feuerfeststoffteilchen unmittelbar im Flammenstrahl, bevor sie gegen die Futteroberfläche des metallurgischen Aggregates aufprallen. Sie treffen dadurch im plastischen Zustand auf, wodurch der größte Teil von ihnen haften bleibt und nur kleine Restmengen ausgetragen werden. Auch ist die Gefahr gemindert, daß U'.geschmolzene Feuerfeststoffteilchen in den aufgebrachten Überzug eingebunden werden, was die Qualität des aufgebrachten Überzuges beeinträchtigen würde.
Wenn gemäß Anspruch 2 die Sauerstoffdüsen einen elliptischen Querschnitt aufweisen, wird es möglich, den Entzündungsvorgang des Brennstoffes an zwei gegenüberliegenden Abschnitten des Flammenstrahls auf der kleineren Ellipsenachse zu beschleunigen.
Durch die in Anspruch 3 vorgeschlagenen Rillen wird die Sauerstoffströmung über schmale Abschnitte des Raumes zwischen den Düsen abgebremst, und die Strecken, auf denen das Vermischen von Brennstoff und Sauerstoff sowie die Brennstoffentzündung stattfinden, werden verkürzt
Im ähnlichen Sinne wirkt der Weiterbildungsvorschlag gemäß Anspruch 4, der besonders geeignet ist für Blasformen für metallurgische Aggregate mit großem Inhalt, wo eine große Reichweite des Flammenstrahls erforderlich ist
Anspruch 5 hat eine Weiterbildung zum Gegenstand, die ebenfalls ein intensiveres Vermischen von Feuerfeststoff, Brennstoff und Sauerstoff \v tinem Verhältnis sicherstellt, welches zur Verbrennung in unmittelbarer Nähe der öffnung der Düsen erforderlich ist Außerdem wird die Länge der Brennzone verkürzt, die Wärmeentwicklung pro Volumeneinheit des Flammenstrahls vergrößert, was sich beim Aufbringen des feuerfesten Überzuges auf die Futteroberfläche metallurgischer Aggregate mit beschränkten Abmessungen des Innenraumes sowie auf solche Futteroberflächen, die nach unten gerichtet sind, z. B. Gewölbe von Stahlschmelzaggregaten, günstig auswirkt
Ähnliches gilt für die Weiterbildung gemäß Anspruch 6, die dazu eine besonders gleichmäßige Verteilung der Komponenten über den Querschnitt des Flammenstrahls begünstigt Im Ergebnis wird die Qualität des auf das Futter eines metallurgischen Aggregates aufgebrachten Feuerfeststoffüberzuges verbessert und das Austragen des Feuerfeststoffes aus dem Innenraum des metallurgischen Aggregates vermindert.
Gemäß Anspruch 7 kann eine noch intensivere Vermischung von Feuerfeststoff, Brennstoff und Sauerstoff in einem Verhältnis erzielt werden, das zur Entzündung des Brennstoffs unmittelbar beim Ausströmen aus dem Austrittsquerschnitt der kegelstumpfförmigen Blende erforderlich ist; auch kann der Öffnungswinkel und die Härte des Flammenstrahls in recht weitem Bereich geändert werden, wodurch das gleichmäßige Aufbringen des Überzuges begünstigt wird sowie die Futteroberfläche metallurgischer Aggregate mit sehr beschränkten Abmessungen des Innenraumes flammgespritzt werden kann.
Die keilförmigen Einsätze gemäß Anspruch 8 bewir ken schließlich eine intensivere Verdrallung des Sauerstuffstromes und damit eine bessere Vermischung von Brennstoff, Sauerstoff und Feuerfeststoff sowie Verkürzung der Brennzone des Brennstoffs und Erwärmungszone der Feuerfeststoffteilchen im Flammenstrahl.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung von Ausführt ngsbeispielen anhand der Zeichnungen weiter e'läutert. Es zeigt
F i g. 1 die Ansicht einer Blasform im Bereich der Austrittsöffnungen der Düsen;
F i g. 2 den Querschnitt nach Linie 1I-II der F i g. 1;
F i g. 3 den Längsschnitt durch die Ebene der größeren Ellipsenachse dei ?lliptischen Sauerstoff düse;
F i g. 4 eine zweite Ausführungsform einer Blasform im Längsschnitt auf dem Abschnitt der Austrittsöffnun-
gen der Düsen mit Kanälen, die zur Zentralachse der Düse unter einem Winkel verlaufen;
F i g. 5 die zweite Ausführungsform der Blasform in der Draufsicht auf die Düsenöffnungen;
F i g. 6 den Schnitt nach Linie VI-VI der F i g. 5;
F i g. 7 eine dritte Ausführungsform einer Blasform im Querschnitt, bei der in den Wänden der Düse Schlitznuten ausgeführt sind;
F i g. 8 den Schnitt nach Linie VIII-VlII der F i g. 7; F i g. 9 den Schnitt nach Linie IX-IX der F i g. 8;
Fi g. 10 eine vierte Ausführungsform einer Blasform im Querschnitt, bei der die Wände der Düse in zwei Teile aufgeteilt sind;
Fig. Π den Schnitt nach Linie Xl-Xl der F ig. 10; Fig. 12 den Schnitt nach Linie XII-XII der F ig. 10. is
Die Blasform zum Flammspritzen gemäß F i g. 1 bis "* hat ein wassergekühltes Gehäuse in Form zweier konzentrischer Rohre 1 und 2, in denen weitere Rohrleitungen 3 und 4 für die Sauerstoffzufuhr und für die Zufuhr eines pulverförmiger; Feuerfestsioff-Brennsioff-Gemisches konzentrisch angeordnet sind. Der Ringkanal zwischen den Rohren 1 und 2 dient zur Zuleitung von Kühlwasser und der Ringkanal zwischen den Rohren 2 und 3 zur Ableitung dieses Kühlwassers.
Durch den Ringkanal zwischen den Rohren 3 und 4 wird der Sauerstoff zugeführt, und durch das Zentralrohr 4 wird das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch zugeführt. Längs einer Mantellinie der Rohrleitung 4 sind Düsen 5 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch befestigt. Gleichachsig mit ihnen sind längs der Rohrleitung 3 Düsen 6 für den Sauerstoff angebracht
Das Austrittsende jeder Düse 5 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch befindet sich unterhalb des Austrittsendes der zugehörigen Sauerstoffdüse 6, und zwar in einem Abstand L, der das 2.5fache des Innendurchmessers c/der Düse 5 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Genilsch beträgt.
Der Abstand L kann zwischen dem 1 fachen und dem 5fachen des Innendurchmessers (/der Düse 5 liegen. Bei einer Verringerung dieses Abstandes unter Ic/ wird der Effekt, der durch die Wechselwirkung der Strahlen im Raum zwischen den Austrittsquerschnitten der Düsen 5 und 6 entsteht, nur gering sein; bei einer Vergrößerung des Abstandes L über Sd würde es zu einem Abrieb und damit Verschleiß der Wände der Düse 6 kommen, weil der Feuerfeststoff schon in die Randzonen des Strahls gelangen würde, bevor er die Düse 6 verläßt.
Die Düse 6 für den Sauerstoff hat einen langgestreckten Querschnitt und zwar im Beispiel gemäß Fig. 1, 2 und 3 einen Querschnitt in Form einer Ellipse. Die größere EllipsenacirSe der Düse 6 verläuft in Richtung der Rohrleitung 3.
In der Außenfläche der Wände der Düse 5 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch sind Rillen 7 vorgesehen, deren Tiefe h der minimaien Breite des Spaltes zwischen der Düse 5 und der Düse 6 entspricht In der Praxis kann die Tiefe h der Rillen 7 in einem Bereich von 03 bis 1,2 der minimalen Breite des Spaltes zwischen der Düse 5 und der Düse 6 liegen. Bei einer Tiefe A der Rillen 7 von weniger als 03 der minimalen Breite des Spaltes zwischen der Düse 5 und der Düse 6, wird die Bremswirkung des Sauerstoffstrahls im engen Querschnitt durch die Rillen 7 nur unbedeutend sein, während eine Vergrößerung der Tiefe h der Rillen 7 über das l^fache der minimalen Breite des Spaltes zwischen der Düse 5 und der Düse 6 zu keiner Zunahme der Bremsung des Sauerstoffstrahls durch die Rillen 7 führt.
Bei der zweiten Ausbildungsform gemäß Fig.4, 5 und 6 sind Düsen 8 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch vorgesehen, in deren Wänden abwechselnd Innenkanäle 9 und Außenkanäle 10 ausgeführt sind, die einen keilförmigen Querschnitt haben und sich in Längsrichtung zu der öffnung der Düse 8 hin unter Neigungswinkeln zur Zentralachse von α und β gleich 18° erweitern. Die Divergenzwinkel λ und/?der keilförmigen Kanäle können im Bereich von 5 bis 25° liegen und hängen ab von den Abmessungen des metallurgischen Aggregates, den wärmephysikalischen Eigenschaften und der Fraktionszusammensetzung des Feuerfeststoffes sowie den physikalisch-chemischen Eigenschaften und der Fraktionszusammensetzung des Brennstoffes.
Sind die Divergenzwinkel der Kanäle kleiner als 5°, wird der Effekt, der durch das gegenseitige Eindringen der Strahlen entsteht, nur gering sein; sind die Divergenzwinkel größer als 25°. kann es vorkommen, daß der eine keilförmige Strahl den anderen durchschneidet, und die Komponenten sich aus dem Flammenstrahl entfernen.
Die Düse 11 für den Sauerstoff hat im betrachteten Beispiel die Form eines Zylinders. Die öffnung der Düse 8 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch befindet sich innerhalb der Düse 11 für den Sauerstoff hi einem Abstand L von der öffnung der Düse 11, der dar ?,5fache des Innendurchmessers der Düse 8 beträgt.
F i g. 7, 8 und 9 zeigen eine dritte Ausbildung einer Blasform, bei der die Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch mit längsverlaufenden Schlitznuten 13 versehen ist, während die Düse 14 für den Sauerstoff zylinderförmig ausgebildet ist. Die Schlitznuten 13 haben eine Breite b gleich dem 0,2fachen des Innendurchmessers c/der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch und eine Höhe H gleich dem 2fachen des Innendurchmessers d der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch.
Die Nuten 13 sind tangential zur Innenwand der Düse 12 gerichtet. In Abhängigkeit von der erforderlichen Verdrallung der Komponenten in den Strahlen kann sich die Breite der Schlitznuten 13 in einem Bereich von 0.1- bis 03fachen des Innendurchmessers c/der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch ändern. Die Ausführung der Schlitznuten 13 mit einer Breite von weniger als dem 0,1 fachen des Innendurchmessers c/der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch ist unzweckmäßig, da dann eine unzureichende Sauerstoffmenge in dl.- Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch gelangt und die Verdrallung des Strahls nur unwesentlich sein wird. Eine Vergrößerung der Breite der Nuten 13 über das 03fache des Innendurchmessers d der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch kann zu einer erheblichen Drucksteigerung innerhalb der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch führen, wodurch das Ausströmen desselben verhindert würde. Die optimale Größe für die Breite der Schlitznut 13 beträgt 0,2 des Innendurchmessers c/der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch.
Die optimale Höhe H der Schlitznuten 13 beträgt 2 Innendurchmesser c/der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch. Bei einer Höhe H der Schlitznut 13 von weniger als einem Innendurch-
messer (/der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch gelangt eine unzureichende Sauerstoffmenge in die Düse 12, und die gewünschte Verdrallung des Strahls ist nur unbedeutend. Bei einer Höhe H der Schlit-'.nutcn 13 von mehr als dem 5Fachen des Innendurchmessers «/der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch nimmt die Durchsalzmenge an Sauerstoff in der Düse 12 zu, was eine E:'»ühung des Strömungswiderstandes gegen den Ausfluß Ues pulverförmigen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemischs und eine Verringerung der Durchsatzmenge desselben zur Folge hat.
In Fig. 10, 11 und 12 ist eine vierte Blasformausführung dargestellt, bei der die Wände jeder Düse 15 für den Sauerstoff in zwei Teile aufgeteilt sind, von denen der Unterteil 16 einen elliptischen Querschnitt und zwei Wandbohrungen 17 und 18 aufweist, die einander diametral gegenüberliegen und tangential zur Düse 19 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch berichtet £'η
Um die konstruktive Ausführung zu vereinfachen, kann man den Unterteil 16 der Düse 15 mittels Platten 20 und 21 montieren.
An der Innenfläche jeder Düse 15 für den Sauerstoff ist vor der Düsenöffnung ein kegelstumpfförmiger Einsatz 22 befestigt, der mit seiner kleineren Grundfläche ins Innere der Düse 15 für den Sauerstoff gerichtet ist. In unmittelbarer Nähe der Düse 19 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch und nahe jeder Bohrung 17 und 18 im Wandunterteil 16 der Düse 15 für den Sauerstoff sind keilförmige Einsätze 23 so angebracht, daß e ;ie ihrer Oberflächen eine Fortsetzung der Innenwand der zugehörigen Bohrung 17 oder 18 bildet.
Durch die beschriebene Ausbildung wird dem Sauerstoffstrom am Eintritt in den Spalt zwischen der Düse 15 und der Düse 19 eine Drehkomponente um die Düse 19 herum erteilt Durch die Einsätze 23 werden Sauerstoffgegenströmungen verhindert, die entgegen dem durch die Bohrungen 17 und 18 eintretenden Sauerstoffstrom gerichtet sein könnten, was den Drall des Sauerstoffstromes um die Düse 19 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch herum vergrößert.
Der Betrieb der beschriebenen Blasformen zum Flammspritzen von metallurgischen Aggregaten verläuft wie folgt:
Vor dem Beginn des Flammspritzens wird der Kühlwasserkreislauf in Gang gesetzt und die Blasform wird in den Innenraum des metallurgischen Aggregates so eingeführt, daß die Düsen 5 und 6 auf den auszubessernden Bereich der Futteroberfläche des metallurgischen Aggregates gerichtet sind.
Durch die Zentralrohrleitung 4 und durch die Düsen 5 wird pulverförmiges Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch zugeführt. Zu Beginn des Flammspritzens wird mit einer Durchsatzmenge des pulverförmigen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisches gleich 20 bis 25% des Nenndurchsatzes gearbeitet Durch den Ringkanal zwischen den Rohrleitungen 3 und 4 sowie die Ringkanäle zwischen den Düsen 5 und 6 wird danach der Sauerstoff zugeführt, und zwar in einer Durchsatzmenge, die zur vollständigen Verbrennung des Brennstoffs ausreicht, der mit dem pulverförmigen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch durch die Düse 5 zugeführt wird. Nach der Entzündung des Brennstoffs stellt man die endgültigen Durchsatzmengen für den Sauerstoff und das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch ein und führt die vorgesehenen Ausbesserungs- bzw. Neubeschichtungstrbeiten durch, indem man den Flammenstrahl über die Futteroberfläche führt und so den Feuerfeststoff auf die auszubessernden Bereiche der Futteroberflächc aufträgt.
Aus jeder der Düsengruppen strömt das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch als achssymme trischer Zentralstrahl und der Sauerstoff als Ringstrahl aus, der den Fcuerfeststoff-Brennstoff-Gcmischstrahl umgibt. Dabei führt die Zurückversetzung der Mündung der Düsen 5 innerhalb der Düsen 6 um den Ab- stand L dazu, daß eine Vermischung der Komponenten der Strahlen schon in dem Austrittsbereich der Düse 6 einsetzt.
Beim Einsatz der Blasform in der ersten Ausbildung gemäß Fig. 1, 2 und 3 hat der Sauerstoffstrahl eine im Querschnitt elliptische Form, in deren Mittelpunkt sich der Feuerfeststoff-Brennstoff-Strahl befindet. In der Ebene der kleineren Ellipsenachse ist die Stärke des Sauerstoffstrahls minimal. Mit der Verminderung der Stärke des Sauerstoffstrahls auf diesen diametral gegen-
?n überliegenden Abschnitten wird auch die Strecke kleiner, auf der die Vermischung des Brennstoffs und des Sauerstoffs im zur Entzündung erforderlichen Verhältnis stattfindet und Hochtemperaturgase aus dem Raum des metallurgischen Aggregates angesaugt werden. Au ßerdem bewirken die Rillen 7 an der Außenfläche der Düsen 5 eine Senkung der Sauerstoff-Ausflußgeschwindigkeit in diesen beiden Bereichen, was ebenfalls zur beschleunigten Entzündung des Brennstoffes beiträgt. Nach der Brennstoff-Entzündung an den beiden Sei ten des vereinigten Strahls aus Sauerstoff und dem pul verförmigen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch geschieht die weitere Verbrennung in Bewegungsrichtung des Flammenstrahls an der Phasengrenze zwischen dem Feuerfeststoff mit Brennstoff und dem Sauerstoff. Der im Querschnitt zunächst elliptische Strahl nimmt allmählich eine Rundform an. Während der Änderung der Querschnittsform des Strahls findet eine intensive Vermischung der Komponenten statt, wobei die Verbrennung des Flammenstrahls eine beschleunigte Vermi- schung fördert.
Die Feuerfeststoffteilchen werden im Hochtemperatur-Flammenstrahl rasch auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie in den plastischen Zustand übergehen; in diesem Zustand dringen sie in die Futteroberfläche des metallurgischen Aggregates ein, wobei ein haltbarer Überzug gebildet wird, der mit dem Werkstoff des Grundfutters zusammensintert Die Haltbarkeit des so erhaltenen Überzuges ist höher als die eines Überzugs, der bei Zuführung der festen Komponenten in Form
so eines runden Zentralstrahles und des Sauerstoffs in Form eines ringförmigen Strahles erhalten wird, und zwar um etwa 20%.
L/ie Blasform in dieser ersten Ausbildung wird zweckmäßigerweise zum Flammspritzen des Futters von me- tallurgischen Aggregaten mittlerer Abmessung eingesetzt, wenn der Abstand zwischen den Düsenöffnungen und Futteroberfläche 2 bis 3 m beträgt
Bei der Blasform in der zweiten Ausbildung gemäß F i g. 4, 5 und 6 erfolgt die Zuführung des pulverförmi gen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisches durch die Dü se 8, die auf dem Eintrittsabschnitt einen runden Querschnitt hat, der dann bis zur Düsenmündung in einen sternartigen Querschnitt übergeht wobei die Querschnittsfläche der keilförmigen Kanäle in Richtung zum Austritt hin zunimmt Der Sauerstoff wird durch den Ringspalt zwischen den Düsen 8 und 11 zugeführt, in dem vor der Mündung ebenfalls keilförmige Kanäle vorgesehen sind, deren Querschnittsfläche in Richtung
"Tf ^T A
zum Austritt hin zunimmt.
Durch die Änderung der Querschnittsform erhält der Zweiphasen-Strom aus Brennstoff und Feuerfeststoff beim Durchströmen der Düse 8 eine erheblich vergrößerte Oberfläche und das gleiche gilt für den Sauerstoffstrom beim Durchströmen des Ringspalts. Dadurch ergibt sich nach der Vereinigung der Strahlen eine ausgedehnte Phasengrenze, auf der der Sauerstoffstrom in den zweiphasiKcn Feuerfeststoff-Brennstoffstrahl unter einem bestimmten Winkel eindringt und umgekehrt ein Teil des zweiphasigen Feuerfeststoff-Brennstoffstrahls in den Sauerstoffstrom eindringt. Es findet ein intensives Vermischen der Komponenten statt.
Ein Teil des Querschnitts im Strahlzentrum wird mit Sauerstoff gefüllt, während ein Teil des Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisches zur Randzone des Strahls verdrängt wird, infolge des Kontaktes des Brennstoffes mit den Hochtemperaturgasen aus dem Raum des metallurgischen Aggregates entzündet sich der Brennstoff auf großer ObcrHächc, und die Brennstoff-Verbrennung geschieht sehr schnell. Die Feuerfeststoff-Teilchen erwärmen sich rasch im Hochtemperatur-Flammenstrahl auf eine Temperatur, bei der sie in den plastischen Zustand übergehen, und dringen in den Überzug mit einer zur Bildung eines haltbaren feuerfesten Überzuges ausreichenden Geschwindigkeit ein.
Die Haltbarkeit eines solchen Überzuges ist um 20% höher als die Haltbarkeit eines Überzuges, der mit die Komponenten in Form paralleler Strahlen zuführender Düsen aufgetragen wird.
Die Düsen dieser Bauart werden zweckmäßigerweise zum Flammspritzen des Futters von metallurgischen Aggregaten großer Abmessungen eingesetzt, wenn der Abstand zwischen der Blasform und der Futteroberfläche 3 bis 4 m beträgt.
Mit den Düsen in der dritten konstruktiven Ausführung gemäß F i g. 7. 8 und 9 erfolgt die Zuführung des pulverförmiger! Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisches durch die im Querschnitt runde Zentraldüse 12, während der Sauerstoff durch den Ringspalt zwischen den Wänden der Düse 12 für den Feuerfeststoff und Brennstoff und der Düse 14 für den Sauerstoff zugeleitet wird. Eine Besonderheit bestellt darin, daß ein Teil des Sauerstoffs durch die in der Wand der Düse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch ausgeführten Schlitznuten 13 in den Kanal des Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisches gelangt, bevor dieses aus der Düse ausströmt Durch die Zuführung eines Teiles des Sauerstoffs in das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch wird das Vermischen der Komponenten wesentlich verbessert Die aus den Schlitznuten 13 tretenden flachen Sauerstoffstrahlen haben eine bedeutend höhere Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit des Zweiphasen-Strahls der festen Komponenten, so daß sie den Strahl des pulverförmigen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemischs in eine Drehbewegung versetzen. Es setzt dabei ein intensives Vermischen von Brennstoff, Feuerfeststoff und Sauerstoff ein.
Hinter der Mündung der Zentraldüse 12 für das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch divergiert der sich drehende Zweiphasen-Strahl der festen Komponenten und fließt unter den Fliehkraftwirkungen teilweise nach den Seiten auseinander, wobei er in den ringförmigen Sauerstoffstrahl eindringt Es findet aufgrund dieser Transversalbewegungen der Komponenten ein rasches Vermischen von Sauerstoff, Brennstoff und Feuerfeststoff statt
Der Brennstoff entzündet sich infolge des Kontaktes
mit den Hochtemperaturgasen aus dem Innenraum des metallurgischen Aggregates und verbrennt in unmittelbarer Nähe der Öffnung der Düse 14. Es bildet sich ein kurzer Hochtemperatur-Flammenstrahl. Im rotieren-
s den Flammenstrahl gleichen sich die Temperaturen, die Geschwindigkeiten und die Komponentenkonzentrationen im Querschnitt aus, so daß die Feuerfeststoff-Teilchen mit ungefähr gleichen Temperaturen und Geschwindigkeiten und damit vollständiger in die Futter- oberfläche eindringen.
Zur Verbesserung des Eindringens der Teilchen in das Futter des metallurgischen Aggregates trägt der Umstand bei, daß sich der Flammenstrahl um die eigene Achse dreht. Die Haltbarkeit eines solchen Überzuges erhöht sich ungefähr um 20% im Vergleich zu einem Überzug, der durch eine Gleichstrom-Zuführung der Komponenten erhalten wird, und der Grad des Eindrir ■ gens des Feuerfeststoffes in das Futter des metallurgischen Aggregates nimmt um 10 bis 20% zu.
Die Blasformen gemäß dieser dritten konstruktiven Ausführung können für Reparaturarbeiten sowohl an großen, als auch an kleinen metallurgischen Aggregaten wirkungsvoll eingesetzt werden. Beim Flammspritzen von großen Aggregaten wird dem Inneren der Zentral düse 12 über die Schlitznuten eine beschränkte Sauer stoffmenge zugeleitet; beim Flammspritzen von Aggregaten mit beschränkten Abmessungen wird die in die Zentraldüse 12 eintretende Sauerstoffmenge vergrößert.
Bei der vierten Ausführungsform der Blasform gemäß Fig. 10, 11 und 12 wird das pulverförmige Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch als achssymmetrischer Zweiphasen-Strahl durch die Zentraldüse 19 zugeführt, und die Zuführung des Sauerstoffes erfolgt in Form ei nes rotierenden ringförmigen Strahls durch den Ringka nal zwischen der Düse 19 und der Düse 15. Bevor das Gemisch von Feuerfeststoff, Brennstoff und Sauerstoff aus den Düsen strömt muß es die Blende 22 durchströmen, wo ein intensives Vermischen der Komponenten stattfindet
Der durch die Bohrungen 17 und 18 in Form von zwei tangential zur Zentraldüse 19 gerichteten STahlen eintretende Sauerstoff wird in Drehbewegung versetzt. Im Raum zwischen der öffnung der Zentraldüse 19 und der Blende 22 tritt der rotierende Sauerstoffstrom mit dem Zweiphasen-Strahl des pulverförmigen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisches in Wechselwirkung und erteilt auch diesem eine Drehbewegung. Beim Eintritt des Sauerstoffes und des pulverförmi gen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisches in den lichten Querschnitt der Blende 22 findet ein intensives Vermischen der Komponenten statt, und zwar als Folge der Drehbewegung der Komponenten und des Eindringens der Sauerstoffteilchen in das pulverförmige Feuerfest stoff-Brennstoff-Gemisch unter einem nahezu rechten Winkel.
Aus der Blende 22 strömt entzündungsfähiges Feuerfeststoff-Brennstoff-Sauerstoff-Gemisch aus, und der Brennstoff entzündet sich durch den Kontakt mit den Hochtemperaturgasen aus dem Innenraum des metallurgischen Aggregates und verbrennt in unmittelbarer Nähe der Mündung. Die Verbrennung kommt in einem beschränkten Raum zum Abschluß. Der Flammenstrahl ist trichterförmig; die Rotation des Flammenstrahls ge währleistet ein gleichmäßiges Aufbringen des feuerfe sten Überzuges auf das Futter des metallurgischen Aggregates.
Die Blasform in dieser vierten konstruktiven Ausfüh-
11
rung gestaltet das Flammspritzen der Futter metallurgischer Aggregate mit sehr beschränkten Abmessungen. Außerdem ist sie geeignet zum Flammspritzen von nach unten gekehrten Flächen, z. B. der Gewölbe von Siemens-Martin-Öfen. In solchen Anwendungsfällen wird 5 eine Erhöhung der Haltbarkeit des Ofcnfuttcrs um 35% erzielt.
Für alle betrachteten Blasformen gilt, daß ihr Einsatz in heißen Aggregaten zweckmäßig ist, wenn die Futtertemperatur höher als die Entzündungstemperatur des io Brennstoffes ist. Am besten findet die Reparatur der Konverterfutter gleich nach Stahlabslich und der Schlackenabführung bei einer Temperatur des Futters von 1200 bis 1400° C statt.
15
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Blasform zum Flammenspritzen mit einem wassergekühlten Gehäuse, in dem Rohrleitungen für ein pulverförmiges Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch und für den Sauerstoff konzentrisch verlaufen, weiche Düsen zum Austritt des Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisches bzw. des Sauerstoffs aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen längs der Rohrleitungen (3,4) in deren Wandungen und je eine Düse (5) für das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch koaxial mit einer Düse (δ) für den Sauerstoff angeordnet sind,
daß jede Düse (5) für das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch innerhalb der zugehörigen Düse (6) für aen Sauerstoff endet, und zwar in einem Abstand (L) vom Ende der Sauerstoffdüse (6), der das 1- bis 5fache des Innendurchmessers (d) der Düse (5) für das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch beträgt, und daß »eaigstens eine der beiden zusammengehörenden Düsen (5 und/oder 6) vollständig oder teilweise einen langgestreckten Querschnitt aufweist
2. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffdüsen (6) einen elliptisehen Querschnitt aufweisen.
3. Blasform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (5) für das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch an der Außenfläche ihrer Wandung Rillen (7) aufweisen, deren Tiefe 0,8 bis 1,2 der minimalen Breite des Spaltes zwischen der Düse (5) für das Feu.-rfeststoff-Brennstoff-Gemisch und der Düse (6) für den Sauerstoff be'rägt
4. Blasform nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung jfier Düse (8) für das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch abwechselnd im Querschnitt keilförmige Innenkanäle (9) und Außenkanäle (10) bildet, die sich in Längsrichtung zum Düsenende hin unter einem Winkel von 5 bis 25° erweitern.
5. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung jeder Düse (12) für das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch längsverlaufende Schlitznuten (13) ausgearbeitet sind, deren Breite 0,1 bis 03 des Innendurchmessers der Düse (12) beträgt und deren Höhe dem Innendurchmesser dieser Düse (12) mindestens gleich ist, wobei die Schlitznuten längs einer Tangente an die Wandinnenfläche der Düse (12) gerichtet sind.
6. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung jeder Düse (15) für den Sauerstoff in zwei Teile aufgeteilt ist und der Unterteil (16) einen elliptischen Querschnitt hat und zwei Bohrungen (17, 18) aufweist, die sich in diametral gegenüberliegenden Viertelkreisen befinden und tangential zur Düse (19) für das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch gerichtet sind.
7. Blasform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand jeder Düse (15) für den Sauerstoff vor deren Ende eine kegelstumpfför- bo mige Blende (22) befestigt ist, die mit ihrer kleineren Grundfläche ins Innere dieser Düse (15) gerichtet ist.
8. Blasform nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe der Düse (19) für das Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisch und M nahe jeder Bohrung (17, 18) im Unterteil (16) der Wandung der Sauerstoffdüse (15) keilförmige Einsätze (23) so angebracht sind, daß eine der Oberflächen jedes keilförmigen Einsatzes (23) eine Fortsetzung der Innenwand der zu ihm gehörenden Bohrung (t7 oder 18) darstellt.
DE3047541A 1979-05-30 1980-02-01 Blasform zum Flammspritzen Expired DE3047541C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792771816A SU964006A1 (ru) 1979-05-30 1979-05-30 Фурма дл факельного торкретировани футеровки металлургических агрегатов
SU2771814 1979-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047541A1 DE3047541A1 (en) 1982-02-18
DE3047541C2 true DE3047541C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=26665785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047541A Expired DE3047541C2 (de) 1979-05-30 1980-02-01 Blasform zum Flammspritzen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS597911B2 (de)
CS (1) CS211177B1 (de)
DE (1) DE3047541C2 (de)
FR (1) FR2457720A1 (de)
GB (1) GB2064992B (de)
IN (1) IN153443B (de)
IT (1) IT1148868B (de)
NL (1) NL179415C (de)
RO (1) RO82104B (de)
SE (1) SE427579B (de)
WO (1) WO1980002739A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062498B1 (de) * 1981-04-06 1985-03-27 Kawasaki Steel Corporation Flammreparaturspritzen einer feuerfesten Zustellung
EP0062986B1 (de) * 1981-04-06 1985-09-25 Kawasaki Steel Corporation Lanze zum Ausbessern von Frischgefässen
JPS59115299U (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 新日本製鐵株式会社 溶射用ランス構造
GB2144054B (en) * 1983-07-30 1986-07-30 Glaverbel Apparatus for and method of spraying for forming refractories
DE3677994D1 (de) * 1986-07-04 1991-04-11 Vgini I P Rabot Ogneupornoj Duese zum heissreperaturspritzen bei metallurgischen anlagen.
AU584242B2 (en) * 1986-07-04 1989-05-18 Vsesojuzny Gosudarstvenny Institut Nauchno-Issledovatelskikh I Proektnykh Rabot Ogneupornoi Promyshlennosti Multi barrel torch for refactory lining repairs
BR8607223A (pt) * 1986-10-17 1988-12-06 Vgini I P Rabot Ogneupornoj Algaraviz para jateamento por chama de uma unidade metalurgica
JP4651217B2 (ja) * 2001-04-02 2011-03-16 旭サナック株式会社 塗装用エアスプレイガン
JP2021000592A (ja) * 2019-06-20 2021-01-07 三浦工業株式会社 水分配器、水蒸発器、および水蒸発システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1420218A (fr) * 1964-01-17 1965-12-03 Mannesmann Ag Pistolet pulvérisateur
FR1437713A (fr) * 1965-03-31 1966-05-06 Union Carbide Corp Procédé de revêtement de fours
GB1151423A (en) * 1965-06-23 1969-05-07 British Oxygen Co Ltd A Refractory Flame Spraying Process
FR2168916A1 (en) * 1972-01-26 1973-09-07 Do Ni Hot patching of converter linings - by tangentially directing flame and refractory to converter
SU670617A1 (ru) * 1975-05-11 1979-06-30 Донецкий научно-исследовательский институт черной металлургии Порошкообразна смесь дл факельного торкретировани конвертера
BE862093A (fr) * 1977-12-20 1978-04-14 Centre Rech Metallurgique Procede pour proteger les parois refractaires de recipients metallurgiques

Also Published As

Publication number Publication date
GB2064992B (en) 1983-03-09
SE8100320L (sv) 1981-01-21
RO82104B (ro) 1984-11-30
RO82104A (ro) 1984-11-25
GB2064992A (en) 1981-06-24
NL8003089A (nl) 1980-12-02
WO1980002739A1 (fr) 1980-12-11
NL179415C (nl) 1986-09-01
IT1148868B (it) 1986-12-03
FR2457720A1 (fr) 1980-12-26
IT8022461A0 (it) 1980-05-30
SE427579B (sv) 1983-04-18
JPS597911B2 (ja) 1984-02-21
IN153443B (de) 1984-07-14
DE3047541A1 (en) 1982-02-18
JPS56500703A (de) 1981-05-21
FR2457720B1 (de) 1983-07-18
NL179415B (nl) 1986-04-01
CS211177B1 (en) 1982-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722093T2 (de) Emissionsarmer Wirbelbrenner
EP0433790B1 (de) Brenner
DE69824233T2 (de) Drallbrenner für Sauerstoff und Heizöl
DE2334741C2 (de) Werkzeug für die Herstellung von Vliesen im Schmelzblasverfahren
DE2951796C2 (de) Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe für minimale NO↓x↓-Emission
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
DE2828826A1 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff
DE60313981T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
DE2559302C3 (de) Drehbare Rohrverbindung
DE3047541C2 (de) Blasform zum Flammspritzen
DE3119840A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von kunststoff aus kunststoffabfaellen"
DE102004045770B3 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
DE3629886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer feuerfestmasse auf einer oberflaeche
DE3041467C2 (de) Verfahren zum Spritzauskleiden des Futters metallurgischer Aggregate
DE102004010063A1 (de) Drehofenbrenner
DE3226861C2 (de)
DE2301156C2 (de) Wirbelbrenner
WO1991014791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen von kohlenstaub und sauerstoff in einen hochofen
DE2926345C2 (de)
DE3205255C2 (de) Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen sowie Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
EP0277232B1 (de) Düse zum heissreperaturspritzen bei metallurgischen anlagen
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE10112089A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faserstoffen
EP0006423B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Kohlebrenners
DE2418564C3 (de) Drehrohrofen mit Planetenkühler

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee