EP0277232B1 - Düse zum heissreperaturspritzen bei metallurgischen anlagen - Google Patents

Düse zum heissreperaturspritzen bei metallurgischen anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0277232B1
EP0277232B1 EP86905482A EP86905482A EP0277232B1 EP 0277232 B1 EP0277232 B1 EP 0277232B1 EP 86905482 A EP86905482 A EP 86905482A EP 86905482 A EP86905482 A EP 86905482A EP 0277232 B1 EP0277232 B1 EP 0277232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
oxygen
gate
channel
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86905482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277232A1 (de
EP0277232A4 (de
Inventor
Alexandr Andreevich Kugushin
Mikhail Vasilievich Malakhov
Anatoly Vasilievich Lakuntsov
Lev Mikhailovich Uchitel
Rafik Sabirovich Aizatulov
Jury Arkadievich Marakulin
Igor Pavlovich Tsibin
Alexandr Alexandrovich Shershnev
Vyacheslav Fedorovich Badakh
Izrail Abramovich Juzefovsky
Nina Pavlovna Chernova
Viktor Albertovich Breido
Vitaly Semenovich Novikov
Ivan Vasilievich Drozdov
Georgy Alexeevich Maximov
Gennady Petrovich Matveev
Vladimir Fedorovich Korzun
Boris Innokentievich Ashpin
Jury Viktorovich Lipukhin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI
Original Assignee
VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI filed Critical VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI
Publication of EP0277232A1 publication Critical patent/EP0277232A1/de
Publication of EP0277232A4 publication Critical patent/EP0277232A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277232B1 publication Critical patent/EP0277232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/441Equipment used for making or repairing linings
    • C21C5/443Hot fettling; Flame gunning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen
    • F27D1/1652Flame guniting; Use of a fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen
    • F27D1/1652Flame guniting; Use of a fuel
    • F27D2001/1657Solid fuel

Definitions

  • the present invention relates to means for repairing the lining of metallurgical units and relates in particular to blow molds for flame retarding a metallurgical unit, wherein Torkret is understood to mean a refractory / fuel mixture.
  • the present invention can be used in the repair of the lining of metallurgical aggregates in iron and non-ferrous metallurgy and coke ovens.
  • the present invention can be used particularly effectively for the repair of the lining of steel melting units in which the temperature exceeds 1400 ° C.
  • blow molds for flame retarding a metallurgical unit which contain a water-cooled housing, in the coaxial with a pipe for Torkretpulverzuschreib and an annular pipe for oxygen supply are accommodated in the space of the metallurgical unit, at the ends of which at least one Torkretdüse is attached, which has a channel for the supply of Torkretpulver and a channel for the supply of oxygen, the channel for the supply of oxygen in the axis of the gate gate nozzle and the gate for gate gate powder supply are arranged on the circumference of the channel for the oxygen supply.
  • blow molds have a complicated design, are therefore complex to manufacture and their nozzles are subject to severe abrasive wear, which can cause them to fail quickly.
  • a blow mold for flame retarding a metallurgical aggregate (“Flame ment retarding the lining of oxygen converters", Kiev, Kunststoffa, 1984, 143 p., Fig. 22, p. 58) is also known, which has a water-cooled housing with pipelines accommodated therein for the supply contains a powdered powder and oxygen in the space of the metallurgical aggregate.
  • cylindrical tube-in-tube type gate nozzles with an (inner) channel for the powder gate supply and an (outer) channel for the oxygen supply are attached.
  • the gate flame can be pulled apart along the length of the blow mold, which increases the effectiveness of the flame retracting process.
  • a blow mold for flame retarding a metallurgical unit (“Flame ment retarding the lining of oxygen converters", Kiev, Kunststoffa, 1984, 143 p., Fig. 23a, p. 61) is also known, which has a water-cooled housing with pipelines housed therein for the supply of a Contains powdered gate powder and oxygen in the space of the metallurgical aggregate. At the end of the ßlasform there are gate nozzles with a channel for the powder powder supply and a concentric channel for the oxygen supply. In this case, the channel for the supply of powdered powder runs along the axis of the gate gland and the channel for the supply of oxygen is elliptical in cross section.
  • This construction of the gate jets increases the mixing of the gate powder with oxygen to some extent.
  • the elliptical nozzles are complicated to manufacture.
  • blow mold for flame retarding metallurgical aggregates (Flame ment retarding the lining of oxygen converters", Kiev, Kunststoffa, 1984, 143 pp., Fig. 23 w, pp. 61), which has a water-cooled housing with piping housed therein for the supply contains a powdered powder and oxygen in the space of the metallurgical aggregate.
  • gate jets which have a channel for the gate powder supply lying along the axis of the gate nozzle and a channel for the oxygen supply which is concentric with it.
  • the channel for the oxygen The feed is provided with slots through which approx. 20% oxygen is introduced into the channel for the powdered powder.
  • a blow mold for flame retarding a metallurgical aggregate (“Flame ment retarding the lining of the oxygen converters”. Kiev, Kunststoffa, 1984, 143 p., Fig. 23b, p. 61) is known, which has a water-cooled housing with pipelines accommodated therein for the supply of a Contains powdered gate powder and oxygen in the space of the metallurgical aggregate.
  • gates At the end of the blow mold there are gates that have a channel for the supply of powder and a concentric channel for the supply of oxygen, the channel for the supply of powder running along the axis of the gate.
  • the two channels are provided with alternately arranged grooves of wedge-shaped cross section, which widen in the direction of the outlet cross section.
  • the gate nozzles are complicated to manufacture and the distribution of the gate powder over the cross section of the gate flame has a clearly pronounced maximum that runs in the ashes of this flame. Due to the uneven distribution of the garbage powder over the cross-section of the garbage flame, the combustion of fuel in this flame is deteriorated, as a result of which the durability of the garbage coatings is reduced and the consumption of grease powder increases.
  • the invention has for its object a blow Form for flame retarding a metallurgical aggregate to improve such that the durability of the Torkretüberzug to be applied and the consumption of Torkretpulver is reduced, the blow mold is easier to manufacture and has a longer service life with respect to the nozzles.
  • a blow mold for flame retarding a metallurgical unit which contains a water-cooled housing in which coaxially a pipe for the supply of powdered powder and an annular pipe for the supply of oxygen are accommodated in the space of the metallurgical unit, at the ends of which at least one powder jet nozzle is attached, which has a channel for powdered powder and a channel for supplying oxygen, the channel for supplying oxygen being arranged in the axis of the powdered gate nozzle and the channel for powdered powder supply being arranged on the circumference of the channel for supplying oxygen, in that the duct for powdered powder supply is arranged in the powder dispenser nozzle consists of 3 to 8 holes arranged symmetrically to the gate nozzle and its longitudinal axis.
  • the uniform supply of the powdered powder on the circular line in the flame cross-section is significantly impaired.
  • the fuel concentration is higher than the stoichiometric value and at the other a lower one. In both cases, the fuel combustion is deteriorated and the durability of the door chalk covering to be discharged is reduced.
  • the wicket nozzle has an additional channel for the supply of oxygen which is concentric on the circumference of the channel for the supply of powdered powder.
  • the retracting nozzle has an additional channel for the supply of oxygen, which consists of holes between the holes for the supply of retractable powder.
  • the channel for the oxygen supply which runs in the axis of the gate chill nozzle has a cross-sectional area which is 0.5 to 3.0 times the total cross-sectional area of the additional channel for the oxygen supply.
  • the concentration of the chalk powder in the axis of the gate chimney flame is substantially greater than the concentration of the garbage powder at the periphery of this flame, thereby worsening the fuel burn and, as a result, reducing the durability of the garbage coating.
  • the distribution of the powdered gate powder decreases to a minimum value in the axis of the flame-retardant flame, which also deteriorates and burns the fuel the durability of the goalie cover is reduced.
  • the gate retarding nozzle has an additional channel for the supply of oxygen, which consists of two slit-shaped openings, the shape of which can be used to generate supersonic jets and which are at an angle of 7 to 12 ° symmetrical to the axis of the gate retarding nozzle in one are perpendicular to the plane of the blow mold, the critical total cross-sectional area of the slot-shaped openings being 0.2 to 1.0 times the cross-sectional area of the main channel for supplying oxygen.
  • Such a construction forms a stable gate flame with a certain opening angle.
  • the supersonic jets of the additional oxygen mix with the Torkret powder on the initial cross-section of the Torkret flame, thereby increasing the ejection of the surrounding medium and dissolving the flame through the lining.
  • the supersonic jets are not in contact with the gate scraper powder jet. This reduces their range and increases the ejection of the surrounding medium.
  • the flame retardant flame dissolves more, its thermal tension decreases, which reduces the durability of the flame retardant coating.
  • the cross-sectional area of the slit-shaped openings is less than 0.2 times the cross-sectional area of the main channel for supplying oxygen, the kinetic energy of the supersonic jets is not sufficient to form the gate flame on a large section.
  • the lorkret flame is strongly dissolved near the lining, which leads to a higher consumption of torkret powder.
  • the cross-sectional area of the slit-shaped openings is more than 1.0 times the cross-sectional area of the main channel for supplying oxygen, the excess oxygen factor increases significantly, which cools the flame and reduces the durability of the door chalk coating.
  • the construction of the blow mold according to the invention for flame retarding a metallurgical unit allows the durability of the door chime coating to be applied to be improved and the consumption of door chalk powder to be reduced.
  • the blow mold for flame retardation contains a water-cooled housing 1 (FIG. 1), in which a pipe 2 for the supply of powdered powder and a pipe 3 for the supply of oxygen are accommodated in the room of a metallurgical unit. At the end of the pipelines 2 and 3 there is a gate nozzle 4 which is provided with a channel 5 for supplying gate powder and a channel 6 for supplying oxygen.
  • only one nozzle 4 is attached to the end of the pipes 2 and 3.
  • the number of similar nozzles 4 can be larger.
  • the number of nozzles 4 is selected depending on the size of the area of the lining of a metallurgical unit to be locked.
  • the channel 6 for the supply of oxygen runs in the axis of the gate nozzle 4 and the channel 5 for the supply of gate powder lies on the circumference of the channel 6 for the supply of oxygen.
  • Such an arrangement of the channel 6 for the supply of oxygen and the channel 5 for the supply of powdered door powder results in a uniform distribution of the powdered powder of door over the flame cross section, thereby creating conditions for intensive burning of the fuel particles both in the flame axis and on the circumference of the flame cross section.
  • the fuel particles come into direct contact with the surrounding gas medium, which is at a high temperature, from the moment of the outflow from the gate nozzle 4. This leads to their rapid heating and ignition. This creates a flame with a greater thermal stress, the degree of combustion of the fuel during the flight time of the fuel particles from the gate nozzle 4 to the lining to be repaired increases and accordingly the particles of the refractory are heated to a higher temperature.
  • a higher degree of heating of the refractory particles and a higher degree of combustion of the fuel lead to the formation of denser door chalk coatings with a low porosity and a better durability.
  • a higher degree of combustion of the fuel also reduces the consumption of powdered powder.
  • the blow mold is provided with an additional channel 8 for supplying oxygen.
  • This channel 8 is located concentrically on the circumference of the channel 5 for the supply of powdered powder.
  • a gate nozzle 9 is shown, in which the channel for powder gate supply consists of five bores 10 (Fig. 3 and Fig. 4), which are symmetrical to the axis of the gate nozzle 9.
  • Such a construction of the channel for powdered powder feed improves the mixing of powdered powder with oxygen.
  • the number of holes 10 for powdered powder can be from three to eight, it is selected depending on the performance of the blow mold.
  • the additional duct becomes in the case when the duct for powder scraper supply consists of holes 10 to supply oxygen from bores 12 (FIG. 5 and FIG. 6) formed in the gate nozzle 11 and lying between the bores 10 for the supply of powdered gate powder.
  • the main channel 6 for oxygen supply lying along the axis of the gate nozzle 11 has a cross-sectional area which is twice the total cross-sectional area of the additional channel for oxygen supply, i.e. is twice the total cross-sectional area of the bores 12.
  • the main channel 6 for supplying oxygen has a cross-sectional area that is twice as large as the total cross-sectional area of the bores 12.
  • the cross-sectional area of the main channel 6 for supplying oxygen can be 0.5 to 3.0 times the total cross-sectional area of the additional channel for supplying oxygen.
  • the critical total cross-sectional area (narrowest cross-section of a Laval nozzle) of the slit-shaped openings 14 be contributes 0.5 of the area of the main channel 6 to the oxygen supply.
  • Such a construction of the additional channel for supplying oxygen protects the flame against dissolving in the vicinity of the lining and reduces the ejection of the surrounding medium into the flame. This reduces the consumption of garbage powder and improves the durability of the garbage coating produced.
  • the angle of inclination of the slot-shaped openings 14 to the axis of the gate nozzle can be from 7 to 12 °. It is selected depending on the construction of the channel for powdered powder.
  • the critical total cross-sectional area of the slot-shaped openings 14 can be from 0.2 to 1.0 of the cross-sectional area of the main channel 6 for the supply of oxygen. This area is chosen depending on the distance between the blow mold and the lining of a metallurgical aggregate.
  • the blow mold for flame retardation is operated as follows.
  • Water for cooling it is fed into the housing 1 of the blow mold for flame retarding.
  • the blow mold is then inserted into a metallurgical unit.
  • the gate nozzle 4 is oriented towards the area of the lining to be repaired.
  • Torkretpulver is supplied via the pipeline 2 and oxygen via the pipeline 3, which correspondingly flows out of the Torkretdüse 4 via the channels 5 and 6 for the supply of torket powder and oxygen.
  • the gate powder mixes with the oxygen and ignites to form a gate flame.
  • the fuel component of the powdered cork burns and the refractory component heats up of the gate flame and adheres to the lining to be repaired, forming a gate coating with high durability.
  • oxygen is fed into the space of the metallurgical unit via the additional channel 8.
  • the additional oxygen creates a curtain around the jar powder and prevents the jar particles from jumping into the surrounding medium. This increases the degree of utilization of the powdered powder and improves the durability of the powder coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mittel zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Aggregaten und betrifft insbesondere Blasformen zum Flammentorkretieren eines metallurgischen Aggregats, wobei unter Torkret ein Feuerfest-Brennstoff-Gemisch verstanden wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei der Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Aggregaten im Eisen- und Nichteisenhüttenwesen und von Koksöfen zur Anwendung kommen.
  • Besonders wirksam kann die vorliegende Erfindung für die Reparatur der Auskleidung von Stahlschmelzaggregaten eingesetzt werden, in denen die Temperatur 1400°C überschreitet.
  • Stand der Technik
  • Aus der FR-A-2457720 =̂ DE-B-30 47 541 und der EP-A1-62 986 sind Blasformen zum Flammentorkretieren eines metallurgischen Aggregats bekannt, die ein wassergekühltes Gehäuse enthalten, in dem koaxial eine Rohrleitung zur Torkretpulverzufuhr und eine ringförmige Rohrleitung zur Sauerstoffzufuhr in den Raum des metallurgischen Aggregats untergebracht sind, an deren Enden mindestens eine Torkretdüse angebracht ist, die einen Kanal zur Torkretpulverzufuhr und einen Kanal zur Sauerstoffzufuhr hat, wobei der Kanal zur Sauerstoffzufuhr in der Achse der Torkretdüse und der Kanal zur Torkretpulverzufuhr am Umfang des Kanals zur Sauerstoffzufuhr angeordnet sind.
  • Die bekannten Blasformen weisen eine komplizierte Bauform auf, sind somit aufwendig herstellbar und ihre Düsen unterliegen einem starken abrasiven Verschleiß, der sie schnell ausfallen läßt.
  • Es ist ferner eine Blasform zum Flammentorkretieren eines metallurgischen Aggregats ("Flammentorkretieren der Aus­kleidung von Sauerstoffkonvertern", Kiew, Technika, 1984, 143 S., Abb. 22, S. 58) bekannt, die ein wassergekühltes Gehäuse mit darin untergebrachten Rohrleitungen für die Zu­fuhr eines Torkretpulvers und von Sauerstoff in den Raum des metallurgischen Aggregats enthält. Am Ende der Blasform sind zylindrische Torkretdüsen vom Rohr-in-Rohr-Typ mit einem (inneren) Kanal für die Torkretpulverzuführung und einem (äußeren) Kanal für die Sauerstoffzuführung angebracht.
  • Durch den Einsatz der Blasform dieser Konstruktion kann die Torkretflamme über die Länge der Blasform auseinander­gezogen werden, wodurch die Wirksamkeit des Flammentorkretier­prozesses erhöht wird.
  • Jedoch wird beim Einsatz dieser Torkretdüsen eine gute Vermischung des Torkretpulvers mit dem Sauerstoff nicht er­zielt. Dem Zutritt der umgebenden Heißgase zu dem im Tor­kretpulver enthaltenen Brennstoff steht ein stärker Sauer­ stoffstrom im Wege. Deshalb wird die Entflammung des Brenn­stoffs verzögert, die Wärmespannung der Flamme verringert, und der hergestellte Überzug hat eine geringere Haltbar­keit, der Verbrauch des Torkretpulvers ist groß.
  • Es ist auch eine Blasform zum Flammentorkretieren ei­nes metallurgischen Aggregats ("Flammentorkretieren der Auskleidung von Sauerstoffkonvertern", Kiew, Technika, 1984, 143 S., Abb.23a, S. 61) bekannt, die ein wassergekühltes Gehäuse mit darin untergebrachten Rohrleitungen zur Zu­fuhr eines Torkretpulvers und von Sauerstoff in den Raum des metallurgischen Aggregats enthält. Am Ende der ßlasform sind Torkretdüsen mit einem Kanal zur Torkretpulverzufuh­rung und einem konzentrisch dazu liegenden Kanal zur Sauerstoffzufuhr angebracht. Dabei verläuft der Kanal zur Torkretpulverzufuhr entlang der Achse der Torkredüse und der Kanal zur Sauerstoffzufuhr ist im Querschnitt ellipsenförmig ausgebildet.
  • Durch diese Konstruktion der Torkretdüsen wird die Vermi­schung des Torkretpulvers mit Sauerstoff einigermaßen intensiviert. Jedoch sind die ellipsenförmigen Düsen kompli­ziert in der Herstellung. Außerdem ist bei ihrem Einsatz eine bedeutende Ungleichmäßigkeit der Sauerstoffzuführung über den Flammenquerschnitt zu verzeichnen. Dadurch wird die Brennstoffverbrennung verschlechtert, die Wärmespannung der Flamme vermindert und als Folge die Haltbarkeit des Tor­kretüberzugs verringert und der Verbrauch an Torkretpulver vergrößert.
  • Es ist ferner eine Blasform zum Flammentorkretieren von metallurgischen Aggregaten ("Flammentorkretieren der Aus­kleidung von Sauerstoffkonvertern", Kiew, Technika, 1984, 143 S., Abb. 23 w, S.61) bekannt, die ein wassergekühltes Gehäuse mit darin untergebrachten Rohrleitungen zur Zu­fuhr eines Torkretpulvers und von Sauerstoff in den Raum des metallurgischen Aggregats enthält. Am Ende der Blasform sind Torkretdüsen angebracht die einen entlang der Achse der Torkretdüse liegenden Kanal zur Torkretpulverzu­fuhr und einen konzentrisch dazu liegenden Kanal zur Sauerstoffzuführ haben. Der Kanal für die Sauerstoff­ zufuhr ist mit Schlitzen versehen, durch die ca.20% Sauerstoff in den Kanal zur Torkretpulverzuführ ein­geführt werden.
  • Durch die beschriebene Konstruktion der Torkretdüsen wird eine gute Vermischung des Torkretpulvers mit dem Sauer­stoff erzielt. Jedoch wird durch die Einführung des Sauer­stoffes in den Kanal zur Torkretpulverzufuhr die Ge­schwindigkeit des abrasiven Verschleisses der Düsen stark erhöht, wodurch die Betriebsdauer der gesamten Torkret­blasform um ein Vielfaches verkürzt wird.
  • Es ist auch eine Blasform zum Flammentorkretieren ei­nes metallurgischen Aggregats ("Flammentorkretieren der Aus­kleidung der Sauerstoffkonvertern". Kiew, Technika, 1984, 143 S., Abb. 23b, S,61) bekannt, die ein wassergekühltes Gehäuse mit darin untergebrachten Rohrleitungen zur Zufuhr eines Torkretpulvers und von Sauerstoff in den Raum des me­tallurgischen Aggregats enthält. Am Ende der Blasform sind Torkretdüsen angebracht, die einen Kanal zur Torkret­pulverzufuhr und einen konzentrisch dazu liegenden Ka­nal zur Sauerstoffzuführ haben, wobei der Kanal zur Torkretpulverzufuhr entlang der Achse der Torkret­düse verläuft.
  • Die beiden Kanäle sind mit abwechselnd angeordneten Rillen keilförmigen Querschnitts versehen, die sich in Rich­tung zum Austrittsquerschnitt hin erweitern.
  • Durch eine derartige Konstruktion der Torkretdüsen wird die Vermischung des Torkretpulvers mit dem Sauerstoff etwas beschleunigt.
  • Jedoch sind die Torkretdüsen kompliziert in der Her­stellung und die Verteilung des Torkretpulvers über den Quer­schnitt der Torkretflamme hat ein deutlich ausgeprägtes Maxi­mum, das in der Asche dieser Flamme verläuft. Durch die ungleichmäßige Verteilung des Torkretpulvers über den Quer­schnitt der Torkretflamme wird die Brennstoffverbrennung in dieser Flamme verschlechtert, wodurch die Haltbarkeit der Tor­kretüberzüge verringert und der Verbrauch an Torkretpulver vergrößert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blas­ form zum Flammentorkretieren eines metallurgischen Aggregats derart zu verbessern, daß die Haltbarkeit des aufzutragenden Torkretüberzugs verbessert und der Verbrauch an Torkretpulver herabgesetzt wird, die Blasform einfacher herstellbar ist und bezüglich der Düsen längere Standzeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schaffung einer Blasform zum Flammentorkretieren eines metallurgischen Aggregats, die ein wassergekühltes Gehäuse enthält, in dem koaxial eine Rohrleitung zur Zufuhr von Torkretpulver und eine ringförmige Rohrleitung zur Sauerstoffzufuhr in den Raum des metallurgischen Aggregats untergebracht sind, an deren Enden mindestens eine Torkretdüse angebracht ist, die einen Kanal zur Torkretpulverzufuhr und einen Kanal zur Sauerstoffzufuhr hat, wobei der Kanal zur Sauerstoffzufuhr in der Achse der Torkretdüse und der Kanal zur Torkretpulverzufuhr am Umfang des Kanals zur Sauerstoffzufuhr angeordnet ist, dadurch gelöst, daß der Kanal zur Torkretpulverzufuhr in der Torkretdüse aus 3 bis 8 symmetrisch zur Torkretdüse und deren Längsachse angeordneten Bohrungen besteht.
  • Dies gestattet es, die Vermischung des Torkretpulvers mit Sauerstoff zu verbessern, wodurch die Bedingungen für die Brennstoffverbrennung und damit die Haltbarkeit des Torkretüberzugs verbessert werden.
  • Außerdem wird dadurch die Konstruktion der Torkretdüse vereinfacht, ihre Fertigung und die Montage der gesamten Blasform erleichtert. Es wird möglich, die Torkretdüse aus einem Ganzmetallstück herzustellen und die Kanäle für die Zuführung des Torkretpulvers und des Sauerstoffs durch Bohren auszuführen.
  • Bei weniger als drei Bohrungen für die Torkretpulverzufuhr wird die gleichmäßige Zufuhr des Torkretpulvers auf der Kreislinie im Flammenquerschnitt wesentlich beeinträchtigt. An der einen Stelle entsteht eine im Vergleich zum stöchiometrischen Wert höhere und an der anderen eine niedrigere Brennstoffkonzentration. In beiden Fällen wird die Brennstoffverbrennung verschlechtert und die Haltbarkeit des auszutragenden Torkretüberzugs herabgesetzt.
  • Bei mehr als acht Bohrungen für die Torkretpulverzufuhr geschieht folgendes: entweder ist ihre Gesamtfläche so groß, daß eine gleichmäßige Zufuhr des Torkretpulvers über die Torkretdüse unmöglich wird, oder die Fläche jeder Bohrung ist so klein, daß jede von ihnen durch das Torkretpulver verstopft werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, daß in der Blasform zum Flammentorkretieren die Torkretdüse einen konzentrisch am Umfang des Kanals zur Torkretpulverzufuhr liegenden zusätzlichen Kanal zur Saustoffzufuhr aufweist.
  • Dadurch wird verhindert, daß diejenigen Teilchen des Feuerfeststoffs und des Brennstoffs, die unter der Einwirkung des zentralen Hochgeschwindigkeits-Sauerstoffstroms aus der Torkretflamme unter einem großen Winkel zur Achse dieser Flamme ausfliegen, die Torkretflamme verlassen, und auf diese Weise wird der Ausnutzungsgrad des Torkretpulvers erhöht.
  • Es ist vorteilhaft, daß in der Blasform zum Flammentorkretieren die Torkretdüse einen zusätzlichen Kanal zur Sauerstoffzufuhr aufweist, der aus zwischen den Bohrungen zur Torkretpulverzufuhr liegenden Bohrungen besteht.
  • Dadurch wird die Vermischung des Torkretpulvers mit Sauerstoff verbessert, und die wegspringenden Teilchen des Feuerfeststoffs und des Brennstoffs werden in die Torkret­flamme eingezogen, wodurch die Haltbarkeit des Torkretüber­zugs verbessert und der Verbrauch an Torkretpulver ver­ringert wird.
  • Außerdem wird dadurch die Konstruktion der Torkretdüse vereinfacht, ihre Herstellung und die Montage der gesamten Blasform erleichtert. Es wird möglich die Torkretdüse aus einem Ganzmetallstück zu fertigen und die Kanäle für die Zu­führung des Torkretpulvers und des Sauerstoffs durch Bohren auszuführen.
  • Es ist vorteilhaft, daß in der Blasform zum Flammentorkretieren der in der Achse der Torkretdüse verlaufende Kanal zur Sauerstoffzufuhr eine Querschnittsfläche aufweist, die das 0,5-­bis 3,0-fache der Gesamtquerschnittsfläche des zusätzlichen Kanals für die Sauerstoffzufuhr beträgt.
  • Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Verteilung des Torkretpulvers über den Querschnitt der Torkretflamme erzielt. Als Folge werden dadurch Bedingungen für eine besonders intensive Brennstoffverbrennung in der Torkretflamme gewährleistet, der Erhitzungsgrad des Feuerfeststoffs erhöht, was zu einer besseren Haltbarkeit des aufzutragenden Torkretüberzugs führt.
  • In den Fällen, wenn die Querschnittsfläche des in der Achse der Torkretdüse verlaufenden Kanals zur Sauerstoffzufuhr weniger als das 0,5-fache der Gesamtquerschnittsfläche des zusätzlichen Kanals zur Sauerstoffzufuhr beträgt, ist die Konzentration des Torkretpulvers in der Achse der Torkretflamme wesentlich größer als die Konzentration des Torkretpulvers am Umfang dieser Flamme, wodurch der Brennstoffabbrand verschlechtert und im Ergebnis die Haltbarkeit des Torkretüberzugs herabgesetzt wird.
  • In den Fällen, wenn die Querschnittsfläche des zentralen Kanals zur Sauerstoffzufuhr mehr als das 3,0-fache der Gesamtquerschnittsfläche des zusätzlichen Kanals zur Sauerstoffzufuhr beträgt, sinkt die Verteilung des Torkretpulvers auf einen minimalen Wert in der Achse der Torkretflamme, wodurch ebenfalls der Brennstoffabbrand verschlechtert und die Haltbarkeit des Torkretüberzugs herabgesetzt wird.
  • Es ist wünschenswert, daß in der Blasform zum Flammentorkretieren die Torkretdüse einen zusätzlichen Kanal zur Sauerstoffzufuhr aufweist, der aus zwei schlitzförmigen Öffnungen besteht, durch deren Form Überschallstrahlen erzeugt werden können und die unter einem Winkel von 7 bis 12° symmetrisch zur Achse der Torkretdüse in einer senkrecht zur Blasformachse verlaufenden Ebene liegen, wobei die kritische Gesamtquerschnittsfläche der schlitzförmigen Öffnungen das 0,2-­bis 1,0-fache der Querschnittsfläche des Hauptkanals zur Sauerstoffzufuhr beträgt.
  • Durch eine derartige Konstruktion wird eine stabile Torkretflamme mit einem bestimmten Öffnungswinkel gebildet.
  • Es ist allgemein bekannt, daß sich Überschallstrahlen ihrem Wesen nach mit dem umgebenden Medium in einem geringeren Grad als Unterschallstrahlen vermischen. Außerdem ist die kinetische Energie der Überschallstrahlen hoch, sie haben eine große Reichweite. Durch diese Eigenschaften der Überschallstrahlen wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung der schlitzförmigen Öffnungen die Ejektion des umgebenden Mediums in die Torkretflamme verringert, wodurch die Sauer­stoffkonzentration in der Torkretflamme zunimmt sowie die Auflösung der Torkretflamme in der Nähe der zu reparieren­den Auskleidung bei der Bewegung des umgebenden Mediums ver­hindert wird.
  • Bei der Anordnung der schlitzförmigen Öffnungen unter einem kleineren als 7° Winkel zur Achse der Torkretdüse ver­mischen sich die Überschallstrahlen des zusätzlichen Sauer­stoffs mit dem Torkretpulver auf dem Anfangsquerschnitt der Torkretflamme, wodurch die Ejektion des umgebenden mediums verstärkt und die Flamme über die Auskleidung aufgelöst wird.
  • Bei der Anordnung der schlitzförmigen Öffnungen unter einem größeren als 12° Wirtel zur Achse der Torkretdüse lie­gen die Überschallstrahlen an den Torkretpulverstrahl nicht an. Dadurch wird deren Reichweite verringert und die Ejektion des umgebenden Mediums vergrößert. Die Torkret­flamme wird stärker aufgelöst, ihre Wärmespannung nimmt ab, wodurch die Haltbarkeit des Torkretüberzugs verringert wird.
  • Bei einer kritischen Querschnittsfläche der schlitzför­migen Öffnungen unter das 0,2-fache der Querschnittsfläche des Hauptkanals zur Sauerstoffzufuhr reicht die kinetische Energie der Über­schallstrahlen nicht aus, um die Torkretflamme auf einem großen Abschnitt auszubilden. Die lorkretflamme wird in der Nähe der Auskleidung stark aufgelöst, was zu einem größeren Verbrauch an Torkretpulver führt.
  • Bei einer kristischen Querschnittsfläche der schlitzför­migen Öffnungen über das 1,0-fache der Querschnittsfläche des Hauptkanals zur Sauerstoffzufuhr nimmt der Sauerstoffüberschußfaktor we­sentlich zu, wodurch die Flamme abgekühlt und die Haltbarkeit des Torkretüberzugs verringert wird.
  • Wie aus der obigen Darlegung ersichtlich ist, gestat­tet die erfindungsgemäße Konstruktion der Blasform zum Flam­mentorkretieren eines metallurgieschen Aggregats es, die Haltbarkeit des aufzutragenden Torkretüberzugs zu verbessern und den Verbrauch an Torkretpulver zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird an Hand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, Es zeigt :
    • Fig. 1-eine erfindungsgemäße Blasform zum Flammentorkre­tieren eines metallurgischen Aggregats, in teilweisen Längsschnitt;
    • Fig. 2-eine erfindungsgemäße Blasform zum Flammentorkre­tieren eines metallurgischen Aggregats, bei der die Düse mit einem zusätzlichen Kanal zur Sauerstoffzufuhr ver­sehen ist, der am Umfang des Kanals zur Torkret­pulverzufuhr konzentrisch liegt, in teilweisen Längsschnitt;
    • Fig. 3-eine erfindungsgemäße Blasform zum Flammen­torkretieren eines metallurgischen Aggregats, in der der Ka­nal zur Torkretpulverzufuhr aus fünf Bohrungen besteht, die symmetrisch zur Düsenachse liegen, in teilweisem Längsschnitt;
    • Fig. 4-eine Torkretdüse in der in Fig. 3 dargestell­ten Blasform, in Draufsicht;
    • Fig. 5-eine erfindungsgemäße Blasform zum Flammentorkre­tieren eines metallurgischen A-ggregats, in der der zusätz­liche Kanal zur Sauerstoffzufuhr aus Bohrungen be­steht, die zwischen den Bohrungen zur Torkretpulverzufuhr angeordnet sind, in teilweisem Längsschnitt;
    • Fig. 6-eine Torkretdüse in der in Fig. 5 dargestellten Blasform, in Draufsicht;
    • Fig. 7-eine erfindungsgemäße Blasform zum Flammentorkre­tieren eines metallurgische Aggregats, in der der zusätzli­che Kanal Sauerstoffzufuhr als zwei schlitzförmige Überschallöffnungen ausgeführt ist;
    • Fig. 8-einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7.
    Ausführungsvariantenden der Erfindung.
  • Die Blasform zum Flammentorkretieren enthält ein was­sergekühltes Gehäuse 1 (Fig. 1), in dem eine Rohrleitung 2 zur Torkretpulverzufuhr und eine Rohrleitung 3 zur Sauerstoffzufuhr in den Raum eines metallurgischen Aggre­gats untergebracht sind. Am Ende der Rohrleitungen 2 und 3 ist eine Torkretdüse 4 angebracht, die mit einem Kanal 5 zur Torkretpulverzufuhr und einem Kanal 6 Sauer­stoffzufuhr versehen ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsvariante ist an dem En­de der Rohrleitungen 2 und 3 nur eine Düse 4 angebracht. Je­doch kann die Anzahl ähnlicher Düsen 4 größer sein. Die An­zahl der Düsen 4 wird in Abhängigkeit von der Größe des zu torkretierenden Bereichs der Auskleidung eines metallurgi­schen Aggregats gewählt.
  • Der Kanal 6 zur Sauerstoffzufuhr verläuft in der Achse des Torkretdüse 4 und der Kanal 5 zur Tor­kretpulverzufuhr liegt am Umfang des Kanals 6 zur Sauerstoffzufuhr.
  • Durch eine derartige Anordnug des Kanals 6 zur Sau­erstoffzufuhr und des Kanals 5 zur Torkretpulver­zufuhr wird eine gleichmäßige Verteilung des Torkretpul­vers über den Flammenquerschnitt erzielt, wodurch Bedingungen für ein intensives Brennen der Brennstoffteilchen sowohl in der Flammenachse, als auch am Umfang des Flammenquer­schnitts geschaffen werden. Außerdem treten die Brennstoff­teilchen vom Augenblick der Ausströmung aus der Torkretdüse 4 in einen unmittelbaren Kontakt mit dem umgebenden Gasmedi­um, das eine hohe Temperatur hat. Das führt zu ihrer schnel­len Erhitzung und Entflammung. Dadurch wird eine Flamme mit einer größeren Wärmespannung erzeugt, der Abbrandgrad des Brennstoffs während der Flugzeit der Brennstoffteilchen von der Torkretdüse 4 bis zu der zu reparierenden Auskleidung erhöht und entsprechend die Teilchen des Feuerfeststoffs auf eine höhere Temperatur erhitzt. Ein höherer Erhitzungsgrad der Feuerfeststoffteilchen und ein höherer Abbrandgrad des Brenn­stoffs führen zur Bildung von dichteren Torkretüberzügen mit einer geringer Porosität und einer besseren Haltbarkeit. Durch einen höneren Abbrandgrad des Brennstoffs wird eben­falls der Verbrauch an Torkretpulver verringert.
  • Zu einer besseren Vermischung von Sauerstoff mit Torkretpulver und zum Einziehen der abspringenden Teilchen des Torkretpulvers in die Flamme der Torkretdüse 7 (Fig. 2) ist die Blasform mit einem zusätzlichen Kanal 8 zur Sauer­stoffzufuhr versehen. Dieser Kanal 8 liegt konsentrisch am. Umfang des Kanals 5 zur Torkretpulverzufuhr.
  • Die Querschnittsform des Kanals zur Torkretpulver­ zufuhr kann unterschiedlich sein. In Fig. 3 ist eine Tor­kretdüse 9 dargestellt, in der der Kanal zur Torkretpul­verzufuhr aus fünf Bohrungen 10 (Fig. 3 und Fig. 4) be­steht, die symmetrisch zur Achse der Torkretdüse 9 liegen.
  • Durch eine derartige Konstruktion des Kanals zur Torkretpulverzufhr wird die Vermischung des Torkretpulvers mit Sauerstoff verbessert.
  • Die Anzahl der Bohrungen 10 zur Torkretpulverzufuhr kann von drei bis acht betragen, sie wird in Abhängig­keit von der Leistung der Blasform gewählt.
  • Um die Konstruktion der Torkretdüse 11 (Fig. 5) zu ver­einfachen, die Montage der Blasform zum Flammentorkretieren zu erleichtern und die Vermischung des Torkretpulvers mit Sauerstoff zu verbessern, wird in dem Fall, wenn der Kanal zur Torkretpulverzufuhr aus Bohrungen 10 besteht, der zusätzliche Kanal zur Sauerstoffzufuhr aus in der Torkredüse 11 ausgeführten und zwischen den Bohrungen 10 zur Torkretpulverzufuhr liegenden Bohrungen 12 (Fig. 5 und Fig. 6) gebildet.
  • Dabei hat der entlang der Achse der Torkretdüse 11 lie­gende Hauptkanal 6 zur Sauerstoffzufuhr eine Querschnittsfläche, die das Doppelte der Gesamtquerschnittsfläche des zusätzlichen Kanals zur Sauerstoffzufuhr, d.h. die 2fache Gesamtquerschnittsfläche der Bohrungen 12 beträgt.
  • In der vorliegenden Ausführungsvariante hat der Haupt­kanal 6 zur Sauerstoffzufuhr eine Querschnittsfläche, die zweimal so groß wie die Gesamtquerschnittsfläche der Bohrungen 12 ist. In Abhäng­igkeit von der zuzuführenden Torkretpulvermenge kann jedoch die Quer­schnittsfläche des Hauptkanals 6 zur Sauerstoffzufhr das 0,5 bis 3,0-fache der Gesamtquerschnittsfläche des zusätzlichen Kanals zur Sauerstoffzufuhr betragen.
  • In Fig. 7 und Fig. 8 ist eine Torkretdüse 13 darge­stellt, in der der zusätzliche Kanal zwei schlitzförmige Öff­nungen 14 darstellt, durch deren Form Überschallstrahlen erzeugt werden können und die unter einem Winkel α=9° sym­metrisch zur Achse der Torkretdüse 13 in einer senkrecht zur Blasformachse verlaufenden Ebene liegen. Die kristrishe Quer­schnittsgesamtfläche (engster Querschnitt einer Lavaldüse) der schlitzförmigen Öffnungen 14 be­ trägt dabei 0,5 der Fläche des Hauptkanals 6 zur Sauer­stoffzufuhr.
  • Durch eine derartige Konstruktion des zusätzlichen Ka­nals zur Sauerstoffzufuhr wird die Flamme gegen Auf­lösung in der Nähe der Auskleidung geschützt und die Ejek­tion des umgebenden Mediums in die Flamme verringert. Dadurch wird der Verbrauch an Torkretpulver herabgesetzt und die Haltbarkeit des erzeugten Torkretüberzugs verbessert.
  • Der Neigungswinkel der schlitzförmigen Öffnungen 14 zur Achse der Torkretdüse kann von 7 bis 12° betragen. Er wird in Abhängigkeit von der Konstruktion des Kanals zur Tork­retpulverzufuhr gewählt. Die kritische Querschnittsgesamt­fläche der schlitzförmigen Öffnungen 14 kann dabei von 0,2 bis 1,0 der Querschittsfläche des Hauptkanals 6 zur Sauerstoffzu­fuhr betragen. Diese Fläche wird in Abhängigkeit vom Ab­stand der Blasform und der Auskleidung eines metallurgischen Aggregats voneinander gewählt.
  • Vorstehend wurden Ausführungsvarianten der Eindüsenblas­form zum Flammentorkretieren beschrieben. Jedoch könmen in der Blasform zum Flammentorkretieren mehrere Torkretdüsen an­gebracht werden. Die Anzahl der Torkretdüsen wird in Abhän­gigkeit von der zu reparierenden Fläche der Auskleidung ge­wählt.
  • Die Blasform zum Flammentorkretieren wird wie folgt be­trieben.
  • In das Gehäuse 1 der Blasform zum Flammentorkretieren wird Wasser für deren Abkühlung zugeführt. Dann wird die Blasform in ein metallurgisches Aggregat eingeführt. Die Tork­retdüse 4 wird auf den zu reparierenden Bereich der Ausklei­dung hin orientiert.
  • Über die Rohrleitung 2 wird Torkretpulver und über die Rohrleitung 3 Sauerstoff zugeführt, die über die Ka­näle 5 und 6 zur Zufuhr von Torketpulver und von Sauerstoff entsprechend aus der Torkretdüse 4 ausströmen. Am Austritt aus der Torkretdüse 4 vermischt sich das Torkret­pulver mit dem Sauerstoff und entflammt unter Bildung einer Torkretflamme. Dabei verbrennt die Brennstoffkonponente des Torkretpulvers und die Feuerfestkomponente erhitzt sich in der Torkretflamme und haftet auf der zu reparierenden Aus­kleidung, wobei ein Torkretüberzug mit einer hohen Haltbar­keit gebildet wird.
  • Um die Vermischung des Sauerstoffs mit dem Torkret­pulver zu verbessern und die weg/springenden teilchen des Torkretpulvers in die Torkretflamme einzuziehen, wird in den Raum des metallurgischen Aggregats über den zusätzlichen Ka­nal 8 Sauerstoff zugeführt. Durch den zusätzlichen Sauerstoff wird um den Torkretpulverstrahl herum ein Vorhang gebildet und das Weg/springen der Torkretpulverteilchen in das umgeben­de Medium verhindert. Dadurch wird der Ausnutzugsgrad des Torkretpulvers erhöht und die Haltbarkeit des torkretüberzugs verbessert.

Claims (5)

1. Blasform zum Flammentorkretieren eines metallurgischen Aggregats, die ein wassergekühltes Gehäuse (1) enthält, in dem koaxial eine zentrische Rohrleitung (2) zur Torkretpulverzufuhr und eine ringförmige Rohrleitung (3) zur Sauerstoffzufuhr in den Raum des metallurgischen Aggregats untergebracht sind, an deren Enden mindestens eine Torkretdüse (4) angebracht ist, die einen Kanal (5) zur Torkretpulverzufuhr und einen Kanal (6) zur Sauerstoffzufuhr hat, wobei der Kanal (6) zur Sauerstoffzufuhr zentrisch in der Achse der Torkretdüse (4) und der Kanal (5) zur Torkretpulverzufuhr am Umfang des Kanals (6) zur Sauerstoffzufuhr angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) zur Torkretpulverzufuhr in der Torkretdüse (9, 11, 13) aus 3 bis 8 symmetrisch zur Torkretdüse (9) and in deren Längs­achse-angeordneten Bohrungen (10) besteht.
2. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torkretdüse (11) einen konzentrisch am Umfang des Kanals (5) zur Torkretpulverzufuhr liegenden zusätzlichen Kanal (8) zur Sauerstoffzufuhr aufweist.
3. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torkretdüse (11) einen zusätzlichen Kanal zur Sauerstoffzufuhr aufweist, der aus zwischen den Bohrungen (10) zur Torkretpulverzufuhr liegenden Bohrungen (12) besteht.
4. Blasform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Achse der Torkretdüse (11) verlaufende Kanal (6) zur Sauerstoffzufuhr eine Querschnittsfläche aufweist, die das 0,5, bis 3,0-fache der Gesamtquerschnittsfläche des zusätzlichen Kanals zur Sauerstoffzufuhr beträgt.
5. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torkretdüse (13) einen zusätzlichen Kanal zur Sauerstoffzufuhr aufweist, der aus zwei schlitzförmigen Öffnungen (14) besteht, durch deren Form Überschallstrahlen erzeugt werden können und die unter einem Winkel von 7 bis 12° symmetrisch zur Achse der Torkretdüse (13) in einer senkrecht zur Blasformachse verlaufenden Ebene liegen, wobei die kritische Querschnittsfläche der schlitzförmigen Öffnungen (14) das 0,2 bis 1,0-fache der Querschnittsfläche des Hauptkanals (6) zur Sauerstoffzufuhr beträgt.
EP86905482A 1986-07-04 1986-07-04 Düse zum heissreperaturspritzen bei metallurgischen anlagen Expired - Lifetime EP0277232B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1986/000069 WO1988000245A1 (en) 1986-07-04 1986-07-04 Tuyere for torch guniting of metallurgical plant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0277232A1 EP0277232A1 (de) 1988-08-10
EP0277232A4 EP0277232A4 (de) 1988-10-27
EP0277232B1 true EP0277232B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=21617016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905482A Expired - Lifetime EP0277232B1 (de) 1986-07-04 1986-07-04 Düse zum heissreperaturspritzen bei metallurgischen anlagen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0277232B1 (de)
JP (1) JPH01500291A (de)
AT (1) ATE61415T1 (de)
BR (1) BR8607179A (de)
DE (1) DE3677994D1 (de)
HU (1) HU200490B (de)
IN (1) IN165417B (de)
WO (1) WO1988000245A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012894A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Gosudarstvenny Proektny I Nauchno-Issledovatelsky Institut Nikelevo-Kobaltovoi Promyshlennosti (Gipronikel) Gunite burner for torch-guniting of metallurgical plants
GB2300905A (en) * 1995-05-17 1996-11-20 Terence William Joyce Cooled tuyere
JP7134594B2 (ja) 2016-03-18 2022-09-12 日東電工株式会社 絶縁樹脂材料、それを用いた金属層付絶縁樹脂材料および配線基板

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU914636A1 (ru) * 1979-04-16 1982-03-23 Do Nii Chernoj Metallurgii Способ факельного торкретирования футеровки металлургических агрегатов 1 2
DE3047541C2 (de) * 1979-05-30 1985-01-10 Doneckij naučno-issledovatel'skij institut černoj metallurgii, Doneck Blasform zum Flammspritzen
SU964006A1 (ru) * 1979-05-30 1982-10-07 Донецкий научно-исследовательский институт черной металлургии Фурма дл факельного торкретировани футеровки металлургических агрегатов
DE3266479D1 (en) * 1981-04-06 1985-10-31 Kawasaki Steel Co Lance for repairing refining vessel

Also Published As

Publication number Publication date
IN165417B (de) 1989-10-14
HU200490B (en) 1990-06-28
EP0277232A1 (de) 1988-08-10
HUT46745A (en) 1988-11-28
EP0277232A4 (de) 1988-10-27
ATE61415T1 (de) 1991-03-15
WO1988000245A1 (en) 1988-01-14
BR8607179A (pt) 1988-09-13
JPH01500291A (ja) 1989-02-02
DE3677994D1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883232T2 (de) Plasma-düse.
DE69510395T3 (de) Gasbrenner für Industrieöfen
WO2010066516A2 (de) Brennstofflanze für einen brenner
DE2727050C2 (de) Mantelgasdüse einer Vorrichtung zur Zuführ eines Dampf-Gas-Luft-Gemisches unter die Oberfläche des in einem Drehrohrofen behandelten Gutes
EP0277232B1 (de) Düse zum heissreperaturspritzen bei metallurgischen anlagen
DE4231686C2 (de) Verschlußplatte für einen Schiebeverschluß an einem eine Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE3047541C2 (de) Blasform zum Flammspritzen
EP0946848B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines schachtofens
DE2312224A1 (de) Drehofen zur herstellung von eisen oder stahl
DE2633061A1 (de) Blasverfahren fuer oefen mit schmelzschacht und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE102007060090A1 (de) Brenner
DE2530170A1 (de) Industriebrenner
EP0006423B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Kohlebrenners
DE1811512B1 (de) Blasduese fuer Sauerstoff und Brennstoff,insbesondere fuer Herdschmelzoefen
DE667601C (de) OElfeuerung mit einem zur Brennstoff- und Luftdurchmischung dienenden umlaufenden Verteiler
EP0409980A1 (de) Düse zum heissreparaturspritzen einer metallurgischen anlage
AT236999B (de) Vorrichtung zum Einblasen von fließfähigen Brennstoffen in die Blasform eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens
AT323777B (de) Sauerstoff-blaslanze für stahlschmeizkonverter
DE3835354A1 (de) Hochleistungsgasbrenner
DE1533862C (de) Gekühlte Heißwindschieberzunge
DE329187C (de) Ofen zum Schmelzen, Gluehen, Haerten o. dgl. mit Gasfeuerung
DE2103050A1 (en) Steel refining oxygen lance - with helical screening gas nozzles
AT284182B (de) Brenner zum schmelzen und/oder frischen von metallen
DE3050220A1 (en) Method of torch gunite application of linings of metallurgical installations

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: FORTSETZUNG ERFINDER:20 CHIRIKHIN, VALERY FEDOROVICH,21 CHEMERIS, OLEG, NIKOLAEVICH.

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19881027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910306

Ref country code: NL

Effective date: 19910306

Ref country code: GB

Effective date: 19910306

Ref country code: SE

Effective date: 19910306

Ref country code: FR

Effective date: 19910306

REF Corresponds to:

Ref document number: 61415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: FORTSETZUNG ERFINDER:20 CHIRIKHIN, VALERY FEDOROVICH,21 CHEMERIS, OLEG, NIKOLAEVICH.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3677994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910704

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401