EP0409980A1 - Düse zum heissreparaturspritzen einer metallurgischen anlage - Google Patents

Düse zum heissreparaturspritzen einer metallurgischen anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0409980A1
EP0409980A1 EP87900347A EP87900347A EP0409980A1 EP 0409980 A1 EP0409980 A1 EP 0409980A1 EP 87900347 A EP87900347 A EP 87900347A EP 87900347 A EP87900347 A EP 87900347A EP 0409980 A1 EP0409980 A1 EP 0409980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygen
supply
lining
nozzles
blow mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87900347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0409980A4 (de
Inventor
Oleg Nikolaevich Chemeris
Izrail Abramovich Juzefovsky
Igor Pavlovich Tsibin
Alexandr Alexandrovich Shershnev
Tamara Petrovna Bugrim
Mikhail Vasilievich Malakhov
Rafik Sabirovich Aizatulov
Lev Mikhailovich Uchitel
Alexei Sergeevich Njunyaev
Mikhail Mikhailovich Klochnev
Jury Vasilievich Krjukov
Jury Arkadievich Marakulin
Igor Ivanovich Basalaev
Vasily Sergeevich Kharakhulakh
Anatoly Andreevich Chvilev
Pavel Alexandrovich Kaduba
Alexandr Stanislavovich Pliskanovsky
Valentin Dmitrievich Surzhenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI
Original Assignee
VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI filed Critical VSESOJUZNY GOSUDARSTVENNY INSTITUT NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKIKH I PROEKTNYKH RABOT OGNEUPORNOI PROMUSHLENNOSTI
Publication of EP0409980A4 publication Critical patent/EP0409980A4/de
Publication of EP0409980A1 publication Critical patent/EP0409980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/441Equipment used for making or repairing linings
    • C21C5/443Hot fettling; Flame gunning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen
    • F27D1/1652Flame guniting; Use of a fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen
    • F27D1/1652Flame guniting; Use of a fuel
    • F27D2001/1657Solid fuel

Definitions

  • the present invention relates to repair agents used in the iron and steel industry, and in particular relates to a blow mold for flame retarding a metallurgical aggregate.
  • a blow mold for flame retardation (US Pat. No. 3883078 dated May 13, 1975) is generally known, which contains a coolable housing in which pipelines for the supply of a powdered refractory / fuel mixture and for the supply of oxygen into the metallurgical unit are housed, and has a nozzle for feeding them to the lining of the unit, which is attached to the end wall of the pipes and is directed at a straight angle relative to these.
  • Finely ground periklas powder is used as refractory and coke dust as fuel.
  • the periklas powder and the coke dust are mixed in a ratio of 3: 1. In the following, this mixture is referred to as gate scraps.
  • the particles of the garbage mass are entrained by the jet of oxygen, mixed with it and applied to the lining.
  • the fuel (coke particles) is heated, ignited and burned by the lining.
  • a high temperature zone arises near the lining and on its surface, and when the periklast particles in when they reach it, they are heated to the plastic state and when they come into contact with the surface of the lining, they weld to it, producing a coating which is firmly bonded to the refractory of the lining.
  • the periclast particles mainly in the peripheral region of the oxygen jet, which have not touched the surface of the lining in the impact zone of the oxygen jet loaded with the dust-like grease on the lining, are carried out into the gas cleaning system or into the atmosphere by the gases rising from the impact zone.
  • the effectiveness when applying the gate retardant is not high and is max. 50% (the weight ratio of the refractory powder welded on in the specified area and the refractory powder fed into the unit).
  • blow mold for flame flame retardation (SU copyright certificate No. 755851 from December 9, 1977, published in the bulletin "Discoveries, inventions, utility models, trademarks", No. 30, August 15, 1980), which contains a water-cooled housing in which coaxial arranged pipes for the supply of the garbage mass and the oxygen are accommodated in the unit space, and has at least one slot nozzle for the supply of the garbage mass to the area of the lining to be repaired, which is connected to the pipeline for the supply of the garbage mass and on the side wall is located near the face of the blow mold parallel to the axis of the piping and includes nozzles for supplying oxygen to the area of the lining to be repaired, which is connected to the pipeline for supplying oxygen and in the vicinity of the short sides of each slot nozzle for supplying the gate residue are arranged.
  • blow mold of this construction is an increased effectiveness in the application of the gate paste, which is achieved by pulling the gate paste apart over the surface of the lining along the longitudinal plane of symmetry of the slot nozzle.
  • the particles of the Torkret mass fly out of the nozzle are carried along by the oxygen jets and directed in the direction of the lining in the form of a plane-parallel stream of a mixture of coke and periklast particles and oxygen.
  • the coke particles are heated by the liner of the aggregate, ignite and burn to form a high-temperature zone in which the periclast particles are heated to the plastic state and weld onto the surface of the liner, thereby producing a coating.
  • the periklast particles which have not been welded to the lining, are carried out into the atmosphere by the gases rising from the gate locking area. Since the surface of the plane-parallel jet of the door-gate mass-oxygen mixture is large, the periclast particles are sucked in through the surface of the jet mentioned and directed back towards the lining. The more the plane-parallel jet is pulled apart, i.e. the larger the jet surface becomes, the greater the likelihood of the periclast particles welding onto the lining. With the help of the blow mold of this construction, the effectiveness in the application of the garbage paste is achieved up to 70%.
  • the slot length is limited by the conditions for the mixing of the garbage mass with the oxygen.
  • the coke particles burn in it Zone incomplete, which deteriorates the quality of the coating to be applied and reduces its durability.
  • the invention has for its object to provide a blow mold for flame retarding a metallurgical unit with such a structural design of its nozzles, through which the effectiveness in applying the doorstep mass and the durability of the coating are increased.
  • a blow mold for flame retarding metallurgical aggregates which contains a water-cooled housing in which coaxially arranged pipes for the supply of the gate secretion and the oxygen are accommodated in the unit space, and at least one slot nozzle for the supply of the gate secretion to the has to be repaired area of the liner, which is connected to the pipeline for the supply of the garbage paste and is arranged on the side wall of the blow mold near its end face parallel to the axis of the pipelines, and nozzles for supplying oxygen to the area of the liner to be repaired, the with the pipeline for the Oxygen supply are connected, in which, according to the invention, the nozzles for the oxygen supply are arranged uniformly along the long sides of each slot nozzle for the supply of the garbage paste.
  • the jet of the retorting mass-oxygen mixture is maximally decentralized over the surface of the lining without impairing the conditions for the mixing of the retorting mass with the oxygen in all areas of the lining.
  • This contributes to increasing the surface area of the scraper mass oxygen jet and the amount of periclast particles that weld to the surface of the liner.
  • this compensates and increases the temperature along the entire length of the application zone when the periklas powder particles are applied to the lining, as a result of which the particles sinter to a relatively higher density. In the end, all of this leads to a higher effectiveness when applying the garbage paste and to an increased durability of the coating.
  • the nozzles for the oxygen supply are expediently arranged in the blow mold for flame retardation at an angle of 20 to 40 ° to the longitudinal plane of symmetry of the slot nozzle for the supply of the gate retort material.
  • the garbage mass is poorly mixed with the oxygen and insufficiently collected by the oxygen jets, whereby a uniform distribution of the garbage mass over the lining is impaired and the temperature of the lining flame is reduced. As a result, the quality of the coating deteriorates and its durability is reduced.
  • nozzles for the oxygen supply are arranged at an angle greater than 40 ° to the longitudinal plane of symmetry of the nozzle for the supply of the garbage mass, a countercurrent of oxygen is produced which creates an additional resistance for the garbage mass. This creates conditions for your line to become blocked.
  • the oxygen can penetrate into the pipeline for the garbage mass and ignite the carbon of the garbage mass, which is not permitted from a safety point of view.
  • the nozzles for oxygen supply arranged on each long side of the slot nozzle are preferably arranged in a fan shape with an opening angle of 15 to 45 ° in the blow mold for flame retardation.
  • the mass of the slot nozzle and above all the length of its long sides are due to the conditions for a uniform outflow of the gate residue Slot cross-section limited.
  • the consumption of the Torkretmasse on the front side of the blow mold is significantly higher than at the nozzle top.
  • the slit nozzle can be blocked by the garbage paste, whereby the aggregate lining is attacked by the oxygen jets and its durability is reduced.
  • Slit nozzles are used for flame arresting, the length of which is several times smaller than the required length of the flame pulling apart.
  • the fan-shaped pulling apart of the oxygen jets assumes that the size of the flame decentralization over the lining compared to the slit length is significantly increased, provided that the plane-parallel jet of the door body mass is completely collected. This increases the surface area of the two-phase jets, the narrow particles of the refractory powder captured by this surface area and accordingly the effectiveness in the application of the garbage paste.
  • the opening angle of the fan is less than 15 °, the flame decentralization via the lining is not large enough to significantly increase the effectiveness when applying the door crumb compound.
  • the fan opening angle is greater than 45 °, the longitudinal component of the flame speed, which is directed along the flame decentralization via the lining, increases.
  • the discharge loss of the particles of the refractory powder increases so much in this direction that the effectiveness in applying the garbage paste is no longer increased by a further enlargement of the opening angle of the fan.
  • the blow mold for flame retarding (Fig. 1, 2, 3, 4) contains a coolable housing, which is formed by pipes 1 and 2 and in the pipe lines 3 and 4 are arranged coaxially for the supply of oxygen and the door mass.
  • the garbage mass is a powdery mixture of a refractory and a carbon-containing fuel in a ratio of 3: 1.
  • An annular channel between the pipes 1 and 2 is used for the cooling water supply.
  • An annular channel between pipes 2 and 3 is used for water drainage.
  • An annular channel between the pipes 3 (Fig. 2) and 4 is used for the oxygen supply.
  • the central pipeline 4 serves for the supply of the garbage mass in the form of a suspension in a carrier gas (possibly in the air) with a weight concentration (weight ratio of the garbage mass and the air to one another) of 100 to 200 kg / kg.
  • the blow mold has a slit nozzle 5 for the supply of the gate residue.
  • the blow mold has only one slot nozzle, but the number of such nozzles 5 can be larger. The number of nozzles depends on the size of the area of the lining to be repaired.
  • the slot nozzle 5 is arranged in such a way that its longitudinal plane of symmetry runs along the blow mold axis (the longitudinal plane of symmetry of the slot nozzle 5 may lie on the blow mold axis).
  • Ten round nozzles 6 for the oxygen supply are arranged uniformly along the long sides of the slot nozzle 5.
  • the number and configuration of the oxygen supply nozzles 6 may be different.
  • FIG. 5 shows a blow mold for flame retardation, which is located in the space of a metallurgical unit (optionally in an oxygen converter 7).
  • This blow mold has two slit nozzles 5.
  • the nozzles 5 and 6 for the supply of the garbage paste and the oxygen are directed towards the area of the lining to be repaired, where a refractory coating 8 is formed.
  • the gases rising from the point to be repaired are removed from the space of the converter 7 via a neck 9 and fed to the existing gas cleaning system (not shown in the drawing).
  • the blow mold for flame retarding a metallurgical aggregate is operated as follows.
  • the water supply for cooling the blow mold is switched on and the blow mold for flame flame locking is introduced into the space of the converter 7.
  • the blow mold is arranged such that the nozzles 5 and 6 are directed toward the surface area of the lining of the converter 7 to be repaired. Via the central pipeline 4 and via the slot nozzles 5 the goalie mass supplied. Then oxygen is supplied via the ring channel between the pipelines 3 and 4 and via the nozzles 6, the consumption of which is adjusted on the basis of the condition of complete combustion of the fuel which is introduced into the garbage paste via the nozzles 5.
  • the refractory is applied to the areas of the lining of the converter 7 to be repaired.
  • the blow mold can be moved along the longitudinal axis of the converter or rotated about its axis in any known manner.
  • the gate secretion flows out of the slot nozzles 5 in the form of plane-parallel jets.
  • the oxygen flows out of the round nozzles 6 in the form of concentric jets which are drawn apart in a fan-shaped manner along the long sides of the slit nozzle 5 and are directed onto the plane-parallel jets of the gate secretion from the two sides in such a way that each elementary volume of the stream of the gate secretion exits from the nozzle 5 captured by the oxygen jets and transported to the surface of the liner in the directions determined by the oxygen jets.
  • the refractory powder and the fuel mix with the oxygen in the immediate vicinity of the blow molding nozzles 5 and 6, and they form a fan-shaped, diverging dust-gas flow towards the surface of the lining.
  • the fuel particles ignite from the lining and burn.
  • a flame forms in the vicinity of the lining, in which the refractory particles heat up to the plastic state and weld onto the lining to form a fire-resistant coating.
  • the larger the opening angle of the fan-shaped jet the greater the decentralization of the flame over the lining and its surface, the more particles of the refractory powder are collected by this surface from the atmosphere of the aggregate, the more particles settle on the lining and weld onto it and, accordingly, the higher the effectiveness in applying the garbage paste.
  • the blow mold according to the invention can be used for repairing the lining of metallurgical units of cylindrical shape, for example of converters and steel ladles.
  • it can be used to lock flat surfaces of the lining of metallurgical aggregates, for example the side walls of steel melting, heating and other furnaces.
  • the invention can be used particularly effectively in the repair of the lining of metallurgical units when hot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Blasform zum Flammentorkretieren eines mit einem Feuerfeststoff ausgekleideten metallurgischen Aggregats enthält ein abkühlbares Gehäuse, in dem koaxial angeordnete Rohrleitungen (3, 4) für die Zufuhr des Sauerstoffs und der Torkretmasse in den Aggregatenraum untergebracht sind. Ausserdem hat die Blasform mindestens eine Schlitzdüse (5) für die Zuführung der Torkretmasse an den zu reparierenden Bereich der Auskleidung, die mit der Rohrleitung (4) für die Zufuhr der Torkretmasse verbunden und an der Seitenwand der Blasform in der Nähe ihrer Stirnseite parallel zu Achse der Rohrleitungen (1, 2, 3, 4) angeordnet ist, und ist mit Düsen (6) für die Sauerstoffzuführung an den zu reparierenden Bereich der Auskleidung versehen, die mit der Rohrleitung (3) für die Sauerstoffzufuhr verbunden und entlang der Langseiten jeder Schlitzdüse (5) für die Zuführung der Torkretmasse gleichmässig angeordnet sind.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reparaturmittel, die im Eisenhüttenwesen eingesetzt werden, und betrifft insbesondere eine Blasform zum Flammentorkretieren eines metallurgischen Aggregats.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Heutzutage sind die Anforderungen, die an die Qualität des auf die Auskleidung eines metallurgischen Aggregats aufgetragenen Überzugs gestellt werden, gestiegen.
  • Es ist eine Blasform zum Flammentorkretieren(US-PS Nr. 3883078 vom 13.05.1975) allgemein bekannt, die ein abkühlbares Gehäuse enthält, .in dem Rohrleitungen für die Zuführung eines pulverförmigen Feuerfeststoff-Brennstoff-Gemisches und für die Sauerstoff zufuhrung in das metallurgische Aggregat untergebracht sind, sowie eine Düse für deren Zuführung an die Auskleidung des Aggregats hat, die an der Stirnwand der Rohrleitungen angebracht und unter einem geraden Winkel relativ zu diesen gerichtet ist.
  • Als Feuerfeststoff wird feingemahlenes Periklaspulver und als Brennstoff Koksstaub eingesetzt. Das Periklaspulver und der Koksstaub werden in einem Verhältnis 3 : 1 vermischt. Im weiteren wird dieses Gemisch als Torkretmasse bezeichnet.
  • Beim Auftragen der Torkretmasse auf die Auskleidung mittels der Blasform mit nur einer Düse werden die Teilchen der Torkretmasse durch den Strahl des Sauerstoffs mitgenommen, mit diesem vermischt und auf die Auskleidung aufgetragen. Der Brennstoff (Koksteilchen) wird von der Auskleidung erhitzt, entflammt und verbrennt. In der Nähe der Auskleidung und auf ihrer Oberfläche entsteht eine Hochtemperaturzone, und wenn die Periklasteilchen in diese gelangen, werden sie bis zum plastischen Zustand erhitzt und beim Kontakt mit der Oberfläche der Auskleidung schweissen sie sich an diese an, wobei ein Überzug hergestellt wird, der mit dem Feuerfeststoff der Auskleidung fest verbunden ist.
  • Die Periklasteilchen,hauptsächlich im Umfangsbereich des Sauerstoffstrahls, die die Oberfläche der Auskleidung in der Auftreffzone des mit der staubförmigen Torkretmasse geladenen Sauerstoffstrahls auf die Auskleidung nicht berührt haben, werden durch die von der Auftreffzone aufsteigenden Gase in das Gasreinigungssystem oder in die Atmosphäre hinausgetragen.
  • Beim Flammentorkretieren eines metallurgischen Aggregats mittels der Blasform dieser Konstruktion ist die Wirksamkeit beim Auftragen der Torkretmasse nicht hoch und beträgt max. 50% (das Gewichtsverhältnis des sich im vorgegebenen Bereich angeschweissten Feuersfestpulvers und des in das Aggregat zugeführten Feuerfestpulvers zueinander).
  • Es ist eine Blasform zum Flammentorkretieren (SU-Urheberschein Nr. 755851 vom 9.12.1977, veröffentlicht im Bulletin "Entdeckungen, Erfindungen, Gebrauchsmuster, Warenzeichen", Nr. 30, 15.08.1980) bekannt, die ein wassergekühltes Gehäuse enthält, in dem koaxial angeordnete Rohrleitungen für die Zuführung der Torkretmasse und des Sauerstoffs in den Aggregatenraum untergebracht sind, und mindestens eine Schlitzdüse für die Zuführung der Torkretmasse an den zu reparierenden Bereich der Auskleidung hat, die mit der Rohrleitung für die Zuführung der Torkretmasse in Verbindung steht und an der Seitenwand in der Nähe der Stirnseite der Blasform parallel zur Achse der Rohrleitungen angebracht ist, sowie Düsen für die Sauerstoffzuführung an den zu reparierenden Bereich der Auskleidung einschliesst, die mit der Rohrleitung für die Sauerstoffzuführung verbunden und in der Nähe der Kurzseiten jeder Schlitzdüse für die Zuführung der Torkretmasse angeordnet sind.
  • Der Vorteil der Blasform dieser Konstruktion besteht in einer erhöhten Wirksamkeit beim Auftragen der Torkretmasse, die durch das Auseinanderziehen der Torkretmasse über die Oberfläche der Auskleidung entlang der längs verlaufenden Symmetrieebene der Schlitzdüse erzielt wird.
  • Die Teilchen der Torkretmasse fliegen aus der Düse aus, werden von den Sauerstoffstrahlen mitgenommen und in Richtung der Auskleidung in Form eines planparallelen Stromes eines Gemisches aus Koks- und Periklasteilchen und Sauerstoff geleitet. Die Koksteilchen werden von der Auskleidung des Aggregats erhitzt, entflammen und verbrennen unter Bildung einer Hochtemperaturzone, in der die Periklasteilchen bis zum plastischen Zustand erhitzt werden und sich an die Oberfläche der Auskleidung anschweissen, wobei auf dieser ein.Überzug hergestellt wird.
  • Die Periklasteilchen, die sich an die Auskleidung nicht angeschweisst haben, werden durch die vom Torkretierungsbereich aufsteigenden Gase in die Atmosphäre hinausgetragen. Da die Fläche der planparallelen Strahls des Torkretmasse-Sauerstoff-Gemisches gross ist, werden die Periklasteilchen durch die Oberfläche des genennten Strahls angesaugt und wieder in Richtung zur Auskleidung hingelenkt. Die Wahrscheinlichkeit eines Anschweissens der Periklasteilchen an die Auskleidung wird desto grösser, je mehr der planparallele Strahl auseinandergezogen wird, d.h., je grösser die Strahloberfläche wird. Mit Hilfe der Blasform dieser Konstruktion wird die Wirksamkeit beim Auftragen der Torkretmasse bis zu 70% erreicht.
  • Durch die Anordnung der Sauerstoffdüsen in der Nähe der Kurzseiten jeder Schlitzdüse für die Zuführung der Torkretmasse ist jedoch die Schlitzlänge durch die Bedingungen für die Vermischung der Torkretmasse mit dem Sauerstoff beschränkt. Je länger der Schlitz beim vorgegebenen Abstand der Düsen und der zu reparierenden Auskleidung voneinander ist, desto schlechter dringt der Sauerstoff zur Mitte des schlitzförmigen Strahls der Torkretmasse vor. Die Koksteilchen verbrennen in dieser Zone unvollständig, wodurch die Qualität des aufzutragenden Überzugs verschlechtert sowie seine Haltbarkeit verringert wird.
  • Je kürzer der Schlitz ist, desto besser vermischt sich der Sauerstoff mit der Torkretmasse und desto höher ist die Qualität und die Haltbarkeit des Überzugs. Dabei verringert sich jedoch die Wirksamkeit üeim Auftragen der Torkretmasse, d. h., der Effekt der Dezentralisierung des planparallelen Strahls der Torkretmasse über die zu reparierende Oberfläche der Auskleidung geht verloren, da sich die Oberfläche des Strahls des Torkretmasse-Sauerstoff-Gemisches und entsprechend die Menge der Periklasteilchen, die durch diese Oberfläche aufgefangen werden, verringert. Im Ergebnis hat die Blasform der genannten Konstruktion eine ungenügend hohe Wirksamkeit beim Auftragen der Torkretmasse, und die Haltbarkeit des hergestellten Überzugs ist nicht genügend hoch.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blasform zum Flammentorkretieren eines metallurgischen Aggregats mit einer derartigen konstruktiven Ausführung ihrer Düsen zu schaffen, durch die die Wirksamkeit beim Auftragen der Torkretmasse und die Haltbarkeit des Überzugs erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wurde durch die Schaffung einer Blasform zum Flammentorkretieren metallurgischer Aggregate gelöst, die ein wassergekühltes Gehäuse enthält, in dem koaxial angeordnete Rohrleitungen für die Zuführung der Torkretmasse und des Sauerstoffs in den Aggregatenraum untergebracht sind, und mindestens eine Schlitzdüse für die Zuführung der Torkretmasse an den zu reparierenden Bereich der Auskleidung hat, die mit der Rohrleitung für die Zuführung der Torkretmasse verbunden und an der Seitenwand der Blasform in der Nähe ihrer Stirnseite parallel zur Achse der Rohrleitungen angeordnet ist, sowie Düsen für die Sauerstoffzuführung an den zu reparierenden Bereich der Auskleidung, die mit der Rohrleitung für die Sauerstoffzufuhr verbunden sind, einschliesst, in der erfindungsgemäss die Düsen für die Sauerstoffzuführung entlang der Langseiten jeder Schlitzdüse für die Zufuhrung der Torkretmasse gleichmässig angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemässe konstruktive Ausführung der Düsen der Blasform zum Flammentorkretieren wird der Strahl des Torkretmasse-Sauerstoff-Gemisches über die Oberfläche der Auskleidung maximal dezentralisiert, ohne die Bedindungen für die Vermischung der Torkretmasse mit dem Sauerstoff in allen Bereichen der Auskleidung zu beeinträchtigen. Dies trägt dazu bei, dass die Oberfläche des Torkretmasse-Sauerstoff-Strahls und die Menge der Periklasteilchen, die sich an die Oberfläche der Auskleidung anschweissen, vergrössert werden. Gleichzeitig wird dadurch die Temperatur auf der gesamten Länge der Auftragszone beim Auftragen der Periklaspulverteilchen auf die Auskleidung ausgeglichen und erhöht, infolgedessen die Teilchen bis zu einer verhältnismässig höheren Dichte sintern. Das alles führt letzten Endes zu einer höheren Wirksamkeit beim Auftragen der Torkretmasse sowie zu einer erhöhten Haltbarkeit des Überzugs.
  • Zweckmässigerweise werden in der Blasform zum Flammentorkretieren die Düsen für die Sauerstoff Zuführung unter einem winkel von 20 bis 40° zur längs verlaufenden Symmetrieebene der Schlitzdüse für die Zuführung der Torkretmasse angeordnet.
  • Dies gestattet es, die Vermischung des Sauerstoffs mit der Torkretmasse auf dem Anfangsabschnitt des Gemischstrahls zu verbessern und ein vollständiges Mitreissen des planparallelen Stroms der Torkretmasse durch die Sauerstoffstrahlen zu erzielen, um die Teilchen der Torkretmasse in die erforderliche Flugrichtung zu dem zu reparierenden Bereich der Auskleidung des metallurgischen Aggregats hin zu lenken, wodurch eine höhere Wirksamkeit beim Auftragen der Torktermasse und eine höhere Haltbarkeit des Überzugs gewährleistet werden.
  • Wenn die Düsen für die Sauerstoffzuführung unter einem kleineren als 20° Winkel zur längs verlaufenden Symmetrieebene der Düse für die Züführung der Torkretmasse angeordnet werden, wird die Torkretmasse mit dem Sauerstoff schlecht vermischt und durch die Sauerstoffstrahlen ungenügend aufgefangen, wodurch eine gleichmassige Verteilung der Torkretmasse über die Auskleidung beeinträchtigt und die Temperatur der Auskleidungsflamme erniedrigt wird. Im Ergebnis wird die Qualität des Überzugs verschlechtert und seine Haltbarkeit verringert.
  • Wenn die Düsen für die Sauerstoffzuführung unter einem grösseren als 40° Winkel zur längs verlaufenden Symmetrieebene der Düse für die Zuführung der Torkretmasse angeordnet werden, entsteht ein Sauerstoffgegenstrom, der einen zusätzlichen Widerstand für die Torkretmasse erzeugt. Dadurch werden Voraussetzungen für eine Verstopfung ihrer Leitung geschaffen. Ausserdem kann der Sauerstoff in die Rohrleitung für die Torkretmasse eindringen und den Kohlenstoff der Torkretmasse zur Entflammung bringen, was aus sicherheitstechnischer Sicht unzulässig ist.
  • Vorzugsweise werden in der Blasform zum Flammentorkretieren die an jeder Langseite der Schlitzdüse angeordneten Düsen für die Sauerstoff Zuführung fächerförmig mit einem Öffnungswinkel von 15 bis 45° angeordnet.
  • Durch das fächerförmige Auseinanderziehen, der Sauerstoffstrahlen wird unter der Voraussetzung eines vollständigen Mitreissers des planparallelen Strahles der Torkretmasse durch diese Sauerstoffstrahlen die Dezentralisierung des Torkretmasse-Sauerstoff-Gemisches wesentlich (mehrfach) vergrössert, d.h., das Auseinanderziehen der Flamme über die Oberfläche der Auskleidung wird im Vergleich zur Länge der Schlitzdüse für die Zuführung der Torkretmasse und zum Abstand zwischen den äusseren Sauerstoffdüsen entlang der Langseiten der Schlitzdüse wesentlich verbessert, die durch die Bedingungen für eine gleichmässige Ausströmung der Torkretmasse auf der Schlitzlänge (für jede Torkretmasse darf die Schlitzlänge ein bestimmtes Mass nicht überschreiten) beschränkt sind.
  • Die Masse der Schlitzdüse und vor allem die Länge ihrer Langseiten sind durch die Bedingungen für eine gleichmässigen Ausströmung der Torkretmasse auf dem Schlitzquerschnitt beschränkt, Wenn der Schlitz zu breit ist, ist der Verbrauch der Torkretmasse an der Stirnseite der Blasform bedeutend höher als am Düsenanfang. Im Gegenteil, wenn der Schlitz zu lang ist, ist der Verbrauch der Torkretmasse am Düsenanfang grösser als ihr Verbrauch an der Stirnseite. In diesem Fall kann die Schlitzdüse durch die Torkretmasse verstopft werden, wodurch die Aggregatauskleidung durch die Sauerstoffstrahlen angegriffen und ihre Haltbarkeit verringert wird.
  • Zum Flammentorkretieren werden Schlitzdüsen eingesetzt, deren Länge um ein Mehrfaches kleiner als die erforderliche Länge des Flammenauseinanderziehens ist. Durch das fächerförmige Auseinanderziehen der SauerstoffStrahlen wird unter der Voraussetzung eines vollständigen Auffangens des planparallelen Strahles der Torkretmasse durch diese die Grösse der Flammendezentralisierung über die Auskleidung im Vergleich zur Schlitzlänge wesentlich erhöht. Dabei vergrössert sich die Oberfläche der zweiphasigen Strahlen, die enge der durch diese Oberfläche aufgefangenen Teilchen des Feuerfestpulvers und entsprechend die Wirksamkeit beim Auftragen der Torkretmasse werden erhöht.
  • Wenn der Öffnungswinkel des Fächers weniger als 15° beträgt, ist die Flammendezentralisierung über die Auskleidung nicht ausreichend gross, um die Wirksamkeit beim Auftragen der Torkretmasse wesentlich zu erhöhen.
  • Wenn der Öffnungswinkel des Fächers grösser als 45° ist, vergrössert sich die Längskomponente der Flammengeschwindigkeit, die entlang der Flammendezentralisierung über die Auskleidung gerichtet ist. Der Austragverlust der Teilchen des Feuerfestpulvers vergrössert sich in dieser Richtung so stark, dass die Wirksamkeit beim Auftragen der Torkretmasse durch eine weitere Vergrösserung des Öffnungswinkels des Fächers nicht mehr erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen es zeigt:
    • Fig. 1 - in schematischer Darstellung eine erfindungsgemässe Blasform im Düsenbereich (frontale Ansicht);
    • Fig. 2 - die gleiche Blasform, ein Querschnitt durch die Düsen für die Zuführung der Torkretmasse und des Sauerstoffs;
    • Fig. 3 - einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
    • Fig. 4 - einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.2;
    • Fig. 5 - in schematischer Darstellung einen Konverter , in dessen Raum die Blasform während der Torkretierung der Auskleidung angeordnet ist, im Längsschnitt.
    Die bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung
  • Die Blasform zum Flammentorkretieren (Fig. 1, 2, 3, 4) enthält ein abkühlbares Gehäuse, das durch Rohrleitungen 1 und 2 gebildet ist und in dem Pnohrleitungen 3 und 4 für die Zuführung des Sauerstoffs und der Torkretmasse entsprechend koaxial angeordnet sind. Die Torkretmasse stellt ein pulverförmiges Gemisch aus einem Feuerfeststoff und einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff im Verhältnis von 3:1 dar. Ein Ringkanal zwischen den Rohrleitungen 1 und 2 dient für die Kühlwasserzufuhr. Ein Ringkanal zwischen den Rohrleitungen 2 und 3 dient für die Wasserableitung. Ein Ringkanal zwischen den Rohrleitungen 3 (Fig. 2) und 4 dient für die Sauerstoffzufuhr. Die zentrale Rohrleitung 4 dient für die Zufuhr der Torkretmasse in Form einer Suspension in einem Trägergas (gegebenenfalls in der Luft) mit einer Gewichtskonzentration (Gewichtsverhältnis der Torkretmasse und der Luft zueinander) von 100 bis 200 kg/kg.
  • Die Blasform hat eine Schljtzdüse 5 für die Zuführung der Torkretmasse. In der vorliegenden Ausführungsvariante hat die Blasform nur eine Schlitzdüse, jedoch kann die Anzahl derartiger Düsen 5 grösser sein. Die Düsenanzahl hängt von der Grösse des zu reparierenden Bereichs der Auskleidung ab.
  • Die Schlitzdüse 5 ist so angeordnet, dass ihre längs verlaufende Symmetrieebene entlang der Blasformachse verläuft (gegebenenfalls liegt die längs verlaufende Symmetrieebene der Schlitzdüse 5 auf der Blasformachse).
  • Entlang der Langseiten der Schlitzdüse 5 sind zehn Runddüsen 6 für die Sauerstoffzuführung gleichmässig angeordnet.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl und die Konfiguration der Düsen 6 für die Sauerstoffzuführung anders sein.
  • Die Düsen 6 für die Sauerstoffzuführung sind so angeordnet, dass ihre Achsen unter einem Winkel α= 30° zur längs verlaufenden Symmetrieebene der Schlitzdüse 5 liegen. Entlang der Blasformachse sind die Düsen 5 (Fig. 4) relativ zueinander so orientiert, dass deren Achsen einen Fächer mit einem Öffnungswinkel B = 25° bilden.
  • In Fig. 5 ist eine Blasform zum Flammentorkretieren dargestellt, die sich im Raum eines metallurgischen Aggregats (gegebenenfalls in einem Sauerstoffkonverter 7) befindet. Diese Blasform hat zwei Schlitzdüsen 5. Die Düsen 5 und 6 für die Zuführung der Torkretmasse und des Sauerstoffs entsprechend sind zu dem zu reparierenden Bereich der Auskleidung hin gerichtet, wo ein feuerfester Überzug 8 ausgebildet wird. Die von der zu reparierenden Stelle aufsteigenden Gase werden aus dem Raum des Konverters 7 über einen Hals 9 entfernt und dem vorhandenen Gasreinigungssystem (in der Zeichnung nicht gezeigt) zugeführt.
  • Die Blasform zum Flammentorkretieren eines metallurgischen Aggregats wird wie folgt betrieben.
  • Vor Beginn des Torkretiervorganges wird die Wasserzuführung für die Abkühlung der Blasform eingeschaltet und die Blasform zum Flammentorkretieren in den Raum des Konverters 7 eingeführt.
  • Die Blasform wird so angeordnet, dass die Düsen 5 und 6 zu dem zu repatierenden Oberflächenbereich der Auskleidung des Konverters 7 hin gerichtet sind. Über die zentrale Rohrleitung 4 und über die Schlitzdüsen 5 wird die Torkretmasse zugeführt. Danach wird über den Ringkanal zwischen den Rohrleitungen 3 und 4 und über die Düsen 6 Sauerstoff zugeführt, dessen Verbrauch ausgehend von der Bedingung einer vollständigen Verbrennung des Brennstoffs, der in der Torkretmasse über die Düsen 5 eingeführt wird, eingestellt wird.
  • Nach der Entflammung des Brennstoffs wird der Feuerfeststoff auf die zu reparierenden Bereiche der Auskleidung des Konverters 7 aufgetragen.
  • Zu einem bequemeren Auftragen des Feuerfeststoffs und in Abhängigkeit von der Grosse des zu reparierenden Bereichs der Auskleidung kann die Blasform entlang der Konverterlängsachse bewegt oder um ihre Achse herum auf eine beliebige bekannte Weise gedreht werden.
  • Die Torkretmasse strömt aus den Schlitzdüsen 5 in Form von planparallelen Strahlen aus. Der Sauerstoff strömt aus den Runddüsen 6 in Form von konzentrischen Strahlen aus, die entlang der Langseiten der Schlitzdüse 5 fächerförmig auseinandergezogen und auf die planparallelen Strahlen der Torkretmasse von den beiden Seiten so gerichtet sind, dass jedes Elementarvolumen des Stromes der Torkretmasse am Austritt aus der Düse 5 durch die Sauerstoffstrahlen aufgefangen und weiter zur Oberfläche der Auskleidung in den durch die Sauerstoffstrahlen bestimmten Richtungen transportiert wird.
  • Bei einer derartigen GestaltunG der Strahlen vermischen sich das Feuerfestpulver und der Brennstoff mit dem Sauerstoff in der unmittelbaren Nähe der Blasformdüsen 5 und 6, und sie belegen sich in Form eines fächerförmig auseinanderlaufenden Staub-Gas-Stromes in Richtung zu der Oberfläche der Auskleidung hin. Die Brennstoffteilchen entflammen von der Auskleidung und verbrennen. In der Nähe der Auskleidung entsteht eine Flamme, in der sich die Feuerfestteilchen bis zum plastischen Zustand erhitzen und an die Auskleidung unter Bildung eines feuerfesten Überzugs anschweissen. Je grösser der Öffnungswinkel des fächerförmigen Strahles ist, desto grösser ist die Dezentralisierung der Flamme über die Auskleidung und ihre Oberfläche, desto mehr Teilchen des Feuerfestpulvers werden durch diese Oberfläche aus der Atmosphäre des Aggregats aufgefangen, desto mehr Teilchen setzen sich auf der Auskleidung ab und schweissen sich an diese an und entsprechend desto höher ist die Wirksamkeit beim Auftragen der Torkretmasse. Mit der Vergrösserung des Neigungswinkels der Sauerstoffstrahlen nimmt der Vermischungsgrad der Torkretmasse mit dem Sauerstoff zu. Das Brennstoff-Sauerstoff-Verhältnis in allen Flammenbereichen wird nahe an dem stöchiometrischen Wert aufrechterhalten, wodurch die Temperatur der Flamme auf ihrer gesamten Ausdehnung entlang der Oberfläche der Auskleidung vergrössert, die Dichte und die Haltbarkeit des aufzutragenden Überzugs erhöht werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemässe Blasform kann für die Reparatur der Auskleidung metallurgischer Aggregate zylindrischer Form beispielsweise von Konvertern und Stahlgiesspfannen eingesetzt werden. Ausserdem kann sie beim Torkretieren von ebenen Flächen der Auskleidung metallurgischer Aggregate beispielsweise der Seitenwände von Stahlschmelz-, Wärme- und anderen Öfen verwendet werden. Besonders wirksam kann die Erfindung bei der Reparatur der Auskleidung metallurgischer Aggregate im Warmzustand verwendet werden.

Claims (3)

1. Blasform zum Flammentorkretieren eines mit einem Feuerfeststoff ausgekleideten metallurgischen Aggregats, die ein abkühlbares Gehäuse enthält, in dem koaxial angeordnete Rohrleitungen (3 und 4) für die Zuführung des Sauerstoffs und der Torkretmasse in den Aggregatenraum untergebracht sind, und die mindestens eine Schlitzdüse (5) für die Zuführung der Torkretmasse an den zu reparierenden Bereich der Auskleidung hat, die mit der Rohrleitung (4) für die Zuführung der Torkretmasse verbunden und an der Seitenwand der Blasform in der Nähe ihrer Stirnseite parallel zur Achse der Rohrleitungen (1, 2, 3, 4) engeordnet ist, sowie Düsen (6) für die Sauerstoffzuführung an den zu reparierenden Bereich der Auskleidung einschliesst, die mit der Rohrleitung (3) für die Sauerstoffzuführung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (6) für die Sauerstoffzuführung entlang der Langseiten jeder Schlitzdüse (5) für die Zuführung der Torkretmasse gleichmässig angeordnet sind.
2. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (6) für die Sauerstoffzuführung unter einem von 20 bis 40° zur längs verlaufenden Symmetrieebene der Düse (5) für die Zuführung der Torkretmasse angeordnet sind.
3. Blasform nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (6) für die Sauerstoffzuführung, die an jeder Langseite der Schlitzdüse (5) für die Zuführung der Torkretmasse angeordnet sind, fächerförmig mit einem Öffnungswinkel von 15 bis 45° angeordnet sind.
EP87900347A 1986-10-17 1986-10-17 Düse zum heissreparaturspritzen einer metallurgischen anlage Withdrawn EP0409980A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1986/000098 WO1988002786A1 (en) 1986-10-17 1986-10-17 Tuyere for torch guniting of metallurgical plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0409980A4 EP0409980A4 (de) 1989-02-22
EP0409980A1 true EP0409980A1 (de) 1991-01-30

Family

ID=21617041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87900347A Withdrawn EP0409980A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Düse zum heissreparaturspritzen einer metallurgischen anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0409980A1 (de)
JP (1) JPH01501412A (de)
BR (1) BR8607223A (de)
WO (1) WO1988002786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237623B (en) * 1989-10-05 1994-04-27 Glaverbel Ceramic welding process and lance for use in such process

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856712C (de) * 1951-04-29 1952-11-24 Kuehnle Ag Verfahren zum UEberziehen von anschmelzbaren, insbesondere metallischen Oberflaechenmit verschleiss- und korrosionsfesten Schutzwerkstoff-Schichten
FR1420218A (fr) * 1964-01-17 1965-12-03 Mannesmann Ag Pistolet pulvérisateur
FR2457720A1 (fr) * 1979-05-30 1980-12-26 Do Nii Chernoj Metallurgii Lance pour la projection au jet de flamme de matieres de revetement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883078A (en) * 1972-01-28 1975-05-13 Oleg Nikolaevich Chemeris Method and a device for gunniting converter linings
SU755851A1 (ru) * 1977-12-09 1980-08-15 Novolipetskij Metall Zavod Фурма для факельного торкретирования 1
GB2060437B (en) * 1979-09-21 1983-04-20 Do Nii Chernoj Metallurgii Method of and apparatus for depositing refractory material on a lining of an upright converter
SU973626A1 (ru) * 1980-11-17 1982-11-15 Карагандинский металлургический комбинат Способ факельного торкретировани сводов пламенных отражательных металлургических печей

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856712C (de) * 1951-04-29 1952-11-24 Kuehnle Ag Verfahren zum UEberziehen von anschmelzbaren, insbesondere metallischen Oberflaechenmit verschleiss- und korrosionsfesten Schutzwerkstoff-Schichten
FR1420218A (fr) * 1964-01-17 1965-12-03 Mannesmann Ag Pistolet pulvérisateur
FR2457720A1 (fr) * 1979-05-30 1980-12-26 Do Nii Chernoj Metallurgii Lance pour la projection au jet de flamme de matieres de revetement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8802786A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237623B (en) * 1989-10-05 1994-04-27 Glaverbel Ceramic welding process and lance for use in such process

Also Published As

Publication number Publication date
BR8607223A (pt) 1988-12-06
EP0409980A4 (de) 1989-02-22
WO1988002786A1 (en) 1988-04-21
JPH01501412A (ja) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE69308382T2 (de) Lanze in Verbundbauweise
DE60313981T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
DE2740054A1 (de) Auswechselbare duese fuer verteilerplatten von wirbelschichtoefen
DE10201108A1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Metallen, Metallschmelzen und/oder Schlacken sowie eine Injektorvorrichtung
DD216482A5 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung von schmelz-, schmelzmetallurgischen und/oder reduktionsmetallurgischen prozessen
DE3041467A1 (en) Method of torch gunite of linings of metallurgical installations
DE69609970T2 (de) Kombinierte sauerstoff/brennstoffbrennerlanzenanordnung
DE1807292C3 (de) Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut
EP2435588A2 (de) Verwendung einer höhenkompensierenden düse
DE4317732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oxidieren eines pulverförmigen Brennstoffs mit zwei Gasen unterschiedlichen Sauerstoffgehalts
DE3047541C2 (de) Blasform zum Flammspritzen
EP0409980A1 (de) Düse zum heissreparaturspritzen einer metallurgischen anlage
DE1924812A1 (de) Metallurgischer Brenner zur Verwendung in einem metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betrieb eines metallurgischen Ofens,insbesondere mit einem solchen Brenner
DE19637246A1 (de) Schmelzofen insbesondere für Metalle mit zumindest einer in seinen Ofenraum einragenden Lanze, Lanze dafür sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE69115572T2 (de) Ofen zum Vorreduzieren von Eisenerzen für eine Schmelzreduktionsanlage
AT393694B (de) Konverter fuer die stahlerzeugung
EP3574121B1 (de) Brenner-lanzeneinsatz für einen lichtbogenofen
EP0275311B1 (de) Verfahren und mehrlochdüse zum reparaturspritzen bei einer metallurgischen anlage
EP2659008B1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/ oder schlacken
EP0277232B1 (de) Düse zum heissreperaturspritzen bei metallurgischen anlagen
DE3229781C2 (de)
DE2832635A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer abstichsoeffnung bei einem huettenofen, insbesondere bei einem phosphorgewinnungsofen
DE2210731A1 (de) Verfahren zum Schutz feuerfester Wände während des Betriebes
AT405650B (de) Verfahren zum einblasen von metalloxidhältigen feinteilchen in ein reduktionsgas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910213

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910213