DE2740054A1 - Auswechselbare duese fuer verteilerplatten von wirbelschichtoefen - Google Patents

Auswechselbare duese fuer verteilerplatten von wirbelschichtoefen

Info

Publication number
DE2740054A1
DE2740054A1 DE19772740054 DE2740054A DE2740054A1 DE 2740054 A1 DE2740054 A1 DE 2740054A1 DE 19772740054 DE19772740054 DE 19772740054 DE 2740054 A DE2740054 A DE 2740054A DE 2740054 A1 DE2740054 A1 DE 2740054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sleeve
fluidized bed
surrounding
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772740054
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan Beacham
Gordon William Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2740054A1 publication Critical patent/DE2740054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/10Arrangements of air or gas supply devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MbYES EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Krnisler \ 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Ke/Ax
5 Köln l , 5. Sept. 1977
OtlCHMANNHAUS AM MAUPTCAIINHOF
THE BRITISH PETROLEUM COMPANY LIMITED, Britannic House, Moor Lane, London, EC2Y 9BU (England)
Auswechselbare Düse für Verteilerplatten von Wirbelschichtofen
«098 11/0809
Auswechselbare Düse für Verteilerplatten von Wirbelschichtofen
Die Erfindung betrifft Düsen und mit diesen Düsen versehene Verteilerplatten für Wirbelschichtofen.
Ein Wirbelschichtofen wird betrieben, indem ein brennbares Gemisch von Luft und Brennstoff durch ein Bett eines feuerfesten feinteiligen Materials geblasen wird, um das Bett im Schwebezustand zu halten. Der Brennstoff, der fest, flüssig oder gasförmig oder ein Gemisch sein kann, verbrennt innerhalb der Wirbelschicht, die hierdurch bei hoher Temperatur, beispielsweise im Bereich von 700° bis 100O0C gehalten wird.
In Wirbelschichtofen sind sehr hohe Wärmeleistungen und gute Wärmeübergangscharakteristiken erreichbar.
In großtechnischen Wirbelschichtofen, insbesondere solchen, für die öl als Brennstoff verwendet wird, muß der Zustand der Brennstoffeinspritzdüsen beispielsweise für Instandhaltungszwecke periodisch überprüft werden, um lange Betriebsperioden unter optimalen Bedingungen zu ermöglichen.
Die Erfindung ist auf dieses Problem gerichtet und betrifft die Verwendung von Einspritzdüsen, die während des Betriebs des Wirbelschichtofens auswechselbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine für die Verwendung in einer Wirbelschicht geeignete Düsenanordnung mit einer Düse, die mit einer umgebenden Hülse ver-
80981 1 /0809
sehen ist, wobei die Düse in ihrer umgebenden Hülse beweglich ist und diese an einem Ende mit dichtem Abschluß berührt, einem Eintritt für ein unter Druck stehendes Gas zu dem Raum zwischen der Hülse und der Düse und einem am anderen Ende der Hülse angeordneten Ventil, durch das die Düse aus der Hülse gezogen werden kann.
Der Ausdruck "mit dichtem Abschluß" bedeutet dicht genug, um praktisch zu verhindern, daß Teilchen des Wirbelmaterials in die umgebende Hülse fallen.
Im Betrieb der auswechselbaren Düse in einer Wirbelschicht kann beim Herausziehen der Düse aus der Hülse das Druckgas in das Bett strömen, wodurch mit Hilfe eines Luftpolstereffekts verhindert wird, daß das Wirbeigut in die Hülse fällt.
Vorzugsweise sind eine oder mehrere Düsen in eine Verteilerplatte eingesetzt. Beispielsweise kann in einem ölgefeuerten Wirbelschichtofen eine Verteilerplatte mit einer oder mehreren auswechselbaren Düsen, denen Heizöl und Luft zugeführt wird, und einer Anzahl von nicht herausnehmbaren Düsen für die Zufuhr von Luft zur Wirbelschicht versehen sein. Wenn die Öldüsen verstopft sind oder gewartet werden müssen, können sie vorzugsweise einzeln aus der Wirbelschicht entfernt werden, während der Wirbelschichtzustand aufrechterhalten und eine erhöhte Ölmenge den verbleibenden Düsen zugeführt wird, so daß die Temperatur der Wirbelschicht im wesentlichen aufrechterhalten wird. Die Düsen werden vorzugsweise bewegt, indem sie durch die umgebende Hülse geschoben werden.
Bei einem ölgefeuerten Wirbelschichtofen ist die Ver-80981 1 /0809
teilerplatte vorzugsweise mit einer Einströmkanuner für die Luft, insbesondere auch mit einer Brenngaskammer für den Gebrauch während des Anfahrens des Wirbelschichtofens versehen. Ferner kann eine Kammer für flüssigen Brennstoff in die Verteilerplatte eingearbeitet sein.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Hülse, die die Düse umgibt, mit der Einströmkammer für die Luft verbunden, und die als hauptsächliches Trägergas dienende Luft dient gleichzeitig als Druckgas für den Raum zwischen der Hülse und der auswechselbaren Düse. Diese Ausführungsform der Erfindung ist konstruktiv verhältnismäßig einfach und erfordert keine größeren konstruktiven Änderungen vorhandener Wirbelschichtofen mit fest eingebauten Düsen. Wenn jedoch die Versorgung mit Druckgas ausfällt, verdichtet sich das Wirbelschichtmaterial und fällt in die Luftkammer. Die zweite Ausführungsform der Erfindung stellt einen Versuch dar, diesen Nachteil auszuschalten und bietet gleichzeitig die Möglichkeit der Entnahme von Wirbelgutmaterial für Analysezwecke, wobei die Wirbelschichthöhe für die Regelung der Belastung usw. unter ruhenden oder aufgewirbelten Bedingungen verringert wird.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann die die Düse umgebende Hülse eine Trennwand sein, die mit Abstand von dem Hauptluftzufuhrrohr und der Düse angeordnet ist und den Raum zwischen der Düse und dem Rohr gegen die Luftkammer der Wirbelschicht-Verteilerplatte isoliert. Der Raum zwischen der Hülse und der Düse ist dann mit einem gesonderten Eintritt für Gas, das unter Druck steht, versehen. Das unter Druck stehende Gas für den Raum zwischen der Hülse und der Düse kann das gleiche Gas oder unabhängig von dem
80981 1/0809
unter Druck stehenden Trägergas für die Aufwirbelung der Schicht sein.
Das Ventil, durch das die Düse herausgezogen werden kann, um sie von ihrer Hülse zu trennen, ist vorzugsweise ein Kugelventil. Während des Ausbaues der Düse kann, wenn die Düse aus dem Ventil austritt, eine gewisse Menge Druckluft entweichen, aber dieser Verlust stellt gewöhnlich kein Problem dar. Um jedoch diesen Verlust an Druckluft zu vermeiden, ist es zweckmäßig, unter dem Kugelventil ein Düsenverschlußrohr anzuordnen, das den dichten Abschluß aufrechterhält und hierdurch das Entweichen von Druckluft verhindert, während das Kugelventil geschlossen ist. Einem ähnlichen Zweck dient dieser Düsenrohrverschluß während des Auswechselns der Düse, wobei die Wirbelschicht unter Belastung ist. Der Düsenrohrverschluß besteht vorzugsweise aus einer ringförmigen Kunststoffdichtung in einem umgebenden Sitz, durch den die Düse gezogen wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Äusführungsform eines austauschbaren Brennstoffdüsensystems unter Verwendung eines Düsenführungsrohres.
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine weiter vereinfachte Ausführungsform eines austauschbaren Brennnstoffdüsensystems.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist die Verteilerplatten-Baugruppe für einen Wirbelschichtofen eine Einströmkammer 1, einen Eintritt 2 für die
Zufuhr von Heizöl und eine senkrechte Anordnung von 80981 1 /0809
drei koaxialen Rohren 3, 4, 10 auf. Das innere Rohr dieser koaxialen Rohre erstreckt sich nach unten durch die Lufteinströmkammer 1 und eine Heizgaskammer 5 bis zu einem Kugelventil 6 (Worcester Typ 44, Durchmesser 38,1 mm). Das kürzere Außenrohr 4 steht in direkter Verbindung mit der Lufteinströmkammer 1 und der Heizgaskammer 5 und endet in einem Kopf 7, durch den die als Trägermedium dienende Verbrennungsluft der Wirbelschicht 8 zugeführt wird.(Während des Anfahrens des Wirbelschichtofens führt der Kopf 7 der Wirbelschicht ein Gemisch von Verbrennungsluft und Heizgas zu. Die Öffnungen 9 ermöglichen es, Heizgas aus der Heizgaskammer 5 in das Luftrohr 4 mitzureißen.) Das Innenrohr 3 und das Außenrohr 4 sind mit Abstand zueinander angeordnet. Das Innenrohr 3 ist von einem Führungsrohr umgeben. An einer Stelle zwischen dem Ventil 6 und der Einströmkammer 1 ist ein Druckluftanschluß 11 bis zu dem Raum zwischen dem Führungsrohr 10 und dem Innenrohr 3 geführt. Gesonderte Luftdüsen 12 dienen zur Verteilung von Luft (und Gas während des Anfahrens) durch Löcher 9, um das Bett im Wirbelschichtzustand zu halten.
Das Heizöl wird den Innenwänden des inneren Rohres 3 durch den Eintritt 2 an einer Stelle unter dem Kugelventil 6 zugeführt. Gleichzeitig wird Luft dem Rohr 3 an seiner Mündung zugeführt. Das in dieser Weise in das Innere des Rohres 3 eingeführte öl bewegt sich im Rohr 3 in einem Luftstrom von unten nach oben unter Bildung eines kletternden Films, der schließlich durch den Austrittskopf 13 des Rohres 3 in die Wirbelschicht 8 eintritt.
Das Heizölrohr 3 ist somit in seiner Betriebsstellung von einem Führungsrohr oder einer Führungshülse 10 um-
809811/0809
geben, die sich am oberen Ende 14 verjüngt, wobei ein lockerer Sitz zwischen dem Ölrohr 3 und dem Führungsrohr 10 ausgebildet wird.
Wenn eine Düse 3 aus der Verteilerplatte während des Betriebs des Wirbelschichtofens ausgebaut werden soll, wird wie folgt gearbeitet:
Der Druckluftanschluß 11 wird mit dem Führungsrohr 10 verbunden. Die Düse wird dann allmählich herausgezogen. Sobald sich der Düsenkopf 13 am oberen Ende 14 des Rohres 10 vorbeibewegt hat, dient die aus dem Anschluß 11 kommende Druckluft als Trägermedium für die Wirbelschicht und verhindert, daß Wirbelgut in das Führungsrohr 10 eintritt. Die Düse wird weiter herausgezogen, bis sich der Kopf 13 an einer Stelle zwischen dem Kugelventil 6 und einer Düsenrohrdichtung 15 befindet. Die Düse 3 kann nach dem Schließen des Kugelventils 6 vollständig herausgezogen werden, so daß es nach Belieben ersetzt oder geprüft werden kann. Das erneute Einsetzen der Düse erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge wie der Ausbau der Düse.
Das Führungsrohr 10 isoliert die Düse 3 von der Einströmkammer 1 und ermöglicht die Entnahme von Wirbelschichtmaterial in geregelter Menge in Abhängigkeit von der Luftströmung durch das Zuführungsrohr 11 und dem Grad der öffnung des Kugelventils 6. Die der Wirbelschicht zugeführte Menge der als Trägermedium dienenden Luft wird während des Ausbaues der Düse nicht beeinflußt. Falls Wirbelschichtmaterial in das Führungsrohr 10 fällt, kann dieses Material verhältnismäßig leicht beseitigt werden. Die Brennstoffeinspritzdüsen können ausgebaut werden, während sich das Bett im ruhendem Zustand oder im Wirbelzustand befindet. Im letzteren Fall wird das Bett nach dem Ausbau der Düse in seinem Wirbelzustand gehalten.
80981 1 /0809
Fig. 2 zeigt eine grundlegendere Version der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Bei dieser Version werden nur zwei koaxiale Rohre verwendet.
Zum Ausbau der Brennstoffeinspritzdüse aus der Verteilerplatte während des Betriebs des Wirbelschichtofens wird wie folgt gearbeitet:
Die Düse 3 wird allmählich herausgezogen, bis sich der Düsenkopf 13 am oberen Ende des konzentrischen Rohres 4 vorbeibewegt hat. Bei weiterem Herausziehen strömt Druckluft aus der Einströmkammer 1 durch den nunmehr zwischen dem oberen Ende des Rohres 4 und dem Düsenkopf 13 gebildeten Spalt. Diese Druckluft aus der Einströmkammer 1 strömt in das Bett 8 und trägt dazu bei, es im Wirbelzustand zu halten. Das Herausziehen der Düse wird dann durch das Kugelventil 6 in der gleichen Weise fortgesetzt, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Die Maßnahmen zum Wiedereinsetzen sind im wesentlichen eine Umkehrung der Arbeitsgänge beim Ausbau.
Bei dieser vereinfachten Form ist kein Hilfsanschluß für Druckluft erforderlich, vielmehr ist man während des Ausbaues der Düse auf die Zufuhr von Druckluft aus der Einströmkammer angewiesen. Diese Anordnung bietet zwar keine Sicherheit dagegen, daß Wirbelmaterial beim Ausfall der Druckluftzufuhr in die Einströmkammer fällt, jedoch ist sie einfach herzustellen und verhältnismäßig wirksam im Betrieb.
80981 1/0809
- M-
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche
1. Düsenanordnung mit einer Düse (3) und einer die Düse umgebenden Hülse (10), wobei die Düse (3) beweglich und an einem Ende (14) der Hülse (10) mit ihrer umgebenden Hülse in dichter Berührung ist, einem Eintritt (11) für ein unter Druck stehendes Gas in den Raum zwischen der Hülse (10) und der Düse (3) und einem am anderen Ende der Hülse (10) angeordneten Ventil (6), durch das die Düse (3) aus der Hülse (10) herausgezogen werden kann.
2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (6) ein Kugelventil ist.
3. Düsenanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Kugelventil (6) ein Worcester-Ventil ist.
4. Düsenanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (3) durch die umgebenden Hülsen (10) verschiebbar sind.
5. Düsenanordnung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Dichtung (15), durch die die Düse (3) nach dem Durchgang durch das Ventil (6) herausgezogen wird.
6. Düsenanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (15) aus einem Dichtungsring besteht.
8098 1 1/0809
ORIGINAL INSPECTED
7. Verteilerplatte für einen Wirbelschichtofen, gekennzeichnet durch eine Düsenanordnung nach Anspruch 1 bis 6 und eine Kammer (1) für die Zufuhr von als Trägermedium dienendem, unter Druck stehendem Gas in die Wirbelschicht (8).
8. Verteilerplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) unmittelbar mit dem Raum zwischen der Düse (3) und ihrer umgebenden Hülse (10) verbunden ist.
9. Verteilerplatte nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) und der Raum zwischen der Düse (3) und ihrer umgebenden Hülse (10) durch eine Trennwand in Form eines im wesentlichen koaxial zur Düse (3) verlaufenden Rohres isoliert ist
10. Verteilerplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von unter Druck stehendem Gas zum Raum zwischen der Düse (3) und ihrer umgebenden Hülse (10) unabhängig von der Zufuhr von Trägergas zur Kammer (1) ist.
8098 11/0809
DE19772740054 1976-09-08 1977-09-06 Auswechselbare duese fuer verteilerplatten von wirbelschichtoefen Withdrawn DE2740054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37182/76A GB1589566A (en) 1976-09-08 1976-09-08 Nozzle arrangement suitable for a fluidised bed furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740054A1 true DE2740054A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=10394440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740054 Withdrawn DE2740054A1 (de) 1976-09-08 1977-09-06 Auswechselbare duese fuer verteilerplatten von wirbelschichtoefen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4165040A (de)
JP (1) JPS5333422A (de)
BE (1) BE858525A (de)
CA (1) CA1065686A (de)
DE (1) DE2740054A1 (de)
DK (1) DK400877A (de)
FR (1) FR2364068A1 (de)
GB (1) GB1589566A (de)
IT (1) IT1084444B (de)
NL (1) NL7709784A (de)
NO (1) NO146032C (de)
SE (1) SE429687B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008187A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-20 The British Petroleum Company p.l.c. Einspritzdüse und damit versehene Verteilerplatte
DE2947548A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-19 Stal Laval Turbin Ab Kombinierte luft- und brennstoff-einspritzduese fuer eine wirbelbettbrennkammer
EP0036564B1 (de) * 1980-03-21 1984-06-13 Asea Ab Anordnung am Boden eines fluidisierbaren Bettes

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO141866C (no) * 1978-02-17 1980-05-21 Dag Vareide Fremgangsmaate og anordning til fordeling av flytende brensel i et fluidisert skikt
US4284401A (en) * 1978-08-03 1981-08-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and means for feeding fuel into fluidized-bed combustion apparatus
SE423928B (sv) * 1978-09-12 1982-06-14 Stal Laval Turbin Ab Virvelbeddsbrennkammare
DE2850536A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Babcock Ag Dampferzeuger mit wirbelschicht- brennkammer
US4378744A (en) * 1979-08-01 1983-04-05 Curtiss-Wright Corporation Fluidized bed combustor and removable windbox and tube assembly therefor
US4292022A (en) * 1979-08-01 1981-09-29 Curtiss Wright Corporation Pressurized fluidized bed combustor and coal gun construction therefor
US4345894A (en) * 1980-10-20 1982-08-24 Stone-Platt Fluidfire Limited Light fuel start-up fluidized bed combustor
SE437722B (sv) * 1980-10-22 1985-03-11 Stal Laval Turbin Ab Virvelbeddsbrennkammare
DE3136645A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-24 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur dosierung von, insbesondere backenden,brennstoffen in einen wirbelschichtreaktor sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
FR2519877B1 (fr) * 1982-01-20 1986-10-31 Charbonnages De France Grille de fluidisation ainsi que foyer de combustion a grille inferieure de soufflage d'air et procede de traitement de matiere particulaire dans une chambre de fluidisation et/ou d'entrainement
SE442242B (sv) * 1983-03-02 1985-12-09 Stal Laval Turbin Ab Forfaringssett for rengoring av haloppningar och/eller dysor i hetvatten- eller angpannor med tva eller flera fluidiserade beddar
US4693682A (en) * 1986-05-12 1987-09-15 Institute Of Gas Technology Treatment of solids in fluidized bed burner
FI78777C (fi) * 1987-10-15 1989-09-11 Tampella Oy Ab Munstycksanordning.
US4909967A (en) * 1988-11-03 1990-03-20 Glitsch, Inc. Liquid distributor assembly for packed tower
US5230868A (en) 1989-04-04 1993-07-27 A. Ahlstrom Corporation Fluidized bed reactor with protected fluid distributor
GB8923482D0 (en) * 1989-10-18 1989-12-06 Northern Eng Ind Gas distribution apparatus
US5192465A (en) * 1991-02-05 1993-03-09 Glitsch, Inc. Method of and apparatus for liquid distribution
US5277879A (en) * 1991-04-23 1994-01-11 Coastal Catalyst Technology, Inc. Sulfider with removable injectors
US5372791A (en) * 1992-04-20 1994-12-13 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed system and a fluidization and cooling nozzle for use therein
JP3595435B2 (ja) * 1997-08-04 2004-12-02 三菱重工業株式会社 粒子移動量制御装置
US6089420A (en) * 1997-10-17 2000-07-18 Rodriguez; Roman D. Mobile potable water vending apparatus
CN101920177A (zh) * 2010-08-31 2010-12-22 北京矿冶研究总院 充气装置以及包含该充气装置的反应器
US20120214109A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Alstom Technology Ltd Fluidizing nozzle weld collar
EP3011075B1 (de) * 2013-06-18 2018-08-29 CMI UVK GmbH Heizmodul zur verwendung in einem pyrohydrolysereaktor
CN110892196B (zh) * 2017-04-28 2021-10-08 住友重机械福惠能源有限公司 流化气体喷嘴头以及具有多个流化气体喷嘴头的流化床反应器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861862A (en) * 1972-09-05 1975-01-21 Andrew B Steever Fuel gun for fluidized bed reactor
GB1487391A (en) * 1974-01-10 1977-09-28 British Petroleum Co Distributor plate suitable for a fluidised bed furnace

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008187A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-20 The British Petroleum Company p.l.c. Einspritzdüse und damit versehene Verteilerplatte
DE2947548A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-19 Stal Laval Turbin Ab Kombinierte luft- und brennstoff-einspritzduese fuer eine wirbelbettbrennkammer
EP0036564B1 (de) * 1980-03-21 1984-06-13 Asea Ab Anordnung am Boden eines fluidisierbaren Bettes

Also Published As

Publication number Publication date
NO146032B (no) 1982-04-05
SE7710016L (sv) 1978-03-09
IT1084444B (it) 1985-05-25
FR2364068A1 (fr) 1978-04-07
NL7709784A (nl) 1978-03-10
DK400877A (da) 1978-03-09
BE858525A (fr) 1978-03-08
CA1065686A (en) 1979-11-06
NO773092L (no) 1978-03-09
JPS5333422A (en) 1978-03-29
GB1589566A (en) 1981-05-13
US4165040A (en) 1979-08-21
FR2364068B1 (de) 1982-05-14
SE429687B (sv) 1983-09-19
NO146032C (no) 1982-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740054A1 (de) Auswechselbare duese fuer verteilerplatten von wirbelschichtoefen
DE3306483C2 (de)
DE2548269C2 (de)
DE3312629C2 (de) Wirbelschichtverbrennungsanlage
DE2710522A1 (de) Waermereaktor
DE2425962B2 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
DE2533010A1 (de) Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
DE2738438A1 (de) Wirbelschichtofen
DE3822999C1 (de)
EP0280016A2 (de) Vorrichtung zum Eindüsen eines gasförmigen Mediums für einen Wirbelschichtprozess
EP0903539B1 (de) Regeneratorbrenner
DE3112120C2 (de) Wirbelschichtfeuerung mit einem Aschekühler
EP0063173B1 (de) Wirbelbettfeuerung
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE2744611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilchen mit einer in einem reagierenden gas enthaltenen substanz
DE3410945A1 (de) Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2633061A1 (de) Blasverfahren fuer oefen mit schmelzschacht und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE1240041C2 (de) Duesen-gaswascher
DE2459281A1 (de) Wirbelbett-feuerung
DE3026516A1 (de) Heissgaserzeuger
DE654851C (de) In Feuerungen einzubauender kastenfoermiger Luftvorwaermer
DE3309905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe in pulverisierter Form
AT401099B (de) Gasverteilerrost für eine wirbelschicht eines wirbelschichtreaktors, insbesondere eines wirbelschichtofens sowie ein verfahren zur begasung der wirbelschicht
DE1542238C3 (de) Wirbelschichtreaktor
DE4202895C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen kohlenstoffhaltiger Brennstoffe in einer zirkulierenden Wirbelschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination