DE3410945A1 - Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3410945A1
DE3410945A1 DE19843410945 DE3410945A DE3410945A1 DE 3410945 A1 DE3410945 A1 DE 3410945A1 DE 19843410945 DE19843410945 DE 19843410945 DE 3410945 A DE3410945 A DE 3410945A DE 3410945 A1 DE3410945 A1 DE 3410945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
nozzles
fuel
grate
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843410945
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 4630 Bochum Strauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19843410945 priority Critical patent/DE3410945A1/de
Priority to EP85102314A priority patent/EP0159492A3/de
Publication of DE3410945A1 publication Critical patent/DE3410945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages

Description

STEAG Aktiengesellschaft
Bismarckstraße 54
4300 Essen 1
Stichwort: Doppelrost
Az. 705
Verfahren zur Verminderung der NO -Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1 genannten Art.
Es ist ein Verfahren dieser Art bekannt geworden, bei dem dem Rauchgasstrom aus der Schmelzkammer einer Feuerungsanlage über eine Vielzahl von in der Feuerraumwandung angeordneten Düsen Zusatzbrennstoff zugeführt wird. Bei einer Schmelzkammerfeuerung mit 180 Umlenkung hinter der Schmelzkammer wird als Einblasstelle für den Zusatzbrennstoff die Rückwandnase gewählt. Durch Wahl dieser Einblasstelle wird zwar infolge der zusätzlichen Querschnittsänderung durch die Rückwandnase eine gewisse Einmischung des Zusatzbrennstoffes in den Rauchgasstrom erreicht, jedoch keine optimale Mischung. Durch den eingebrachten Zusatzbrennstoff wird der in dem Rauchgasstrom vorhandene Restsauerstoff aufgezehrt. Da aber noch Kokspartikel und Zwischenprodukte der Verbrennung im Rauchgasstrom vorhanden sind, ist es erforderlich, über weiter stromab in der Rückwand angeordnete Luftdüsen Restluft zuzuführen. Bei der Anordnung der Düsen muß sichergestellt sein, daß die reduzierende Atmosphäre nicht in Wandnähe gelangt. Durch die Anordnung der Düsen
in der Wandung ist dies schwierig erreichbar. Bei dem bekannten Verfahren werden etwa 15 % der in der Feuerungsanlage verbrannten Brennstoffmenge als Zusatzbrennstoff eingebracht. Bei der bekannten Anordnung
B sind Änderungen der Heizflächen erforderlich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, bei dem eine bessere Einmischung des Zusatzbrennstoffes und der Restluft in den Rauchgasstrom erzielt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zusatzbrennstoff und die Restluft im wesentlichen gleichförmig über den Rauchgasstromquerschnitt verteilt dem Rauchgas zugeführt werden.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung werden der Zusatzbrennstoff und die Restluft besser in den heißen Rauchgasstrom eingemischt.
Die Restluft kann an der einzelnen Eindüsstelle in verschiedenen Richtungen bezüglich der Stromungsrichtung des Rauchgasstromes zugeführt werden. Eine besonders gute Einmischung der Restluft wird jedoch erreicht, wenn die Restluft quer zur Stromungsrichtung eingeblasen wird.
Der Zusatzbrennstoff kann an der einzelnen Einbringstelle ebenfalls in verschiedene Richtungen bezüglich der Stromungsrichtung des Rauchgases eingebracht
werden. Es wird jedoch eine Einspeisung in Stromungsrichtung bevorzugt, weil die einzelne Einbringöffnung dann nicht mit einer auf sie zu gerichteten Strömungskomponente des Rauchgasstromes beaufschlagt wird.
Vorzugsweise erfolgt die Zuführung des aus den gleichmäßig über den Rauchgasstrom verteilten Düsen austretenden Zusatzbrennstoffes dadurch, daß dieser im wesentlichen impulsfrei austritt und von dem Rauchgasstrom mitgesaugt wird. Der Rauchgasstrom hat z. B. eine Geschwindigkeit von 20 in/sec, was für eine Mitnahme des in den Düsen anstehenden Zusatzbrennstoffes ausreichend ist.
Vorzugsweise wird als Zusatzbrennstoff feiner Kohlenstaub eingesetzt, wobei wiederum bevorzugt dieser eine Mahlfeinheit von < 80 μπι aufweist. Bei dieser Mahlfeinheit ist die Ausbrennzeit, die zur Aufzehrung des Restsauerstoffes in einer zumindest teilweisen Verbrennung führt, hinreichend kurz.
Zur Bereitstellung des Zusatzkohlenstaubs ist es -von Vorteil, wenn dieser aus dem für die Feuerungsanlage erzeugten Kohlenstaub abgetrennt wird. Es ist jedoch auch möglich, daß der Zusatzkohlenstaub gesondert ermahlen wird. Eine solche Verfahrensweise ist bereits bei Kohlestaubzündfeuerungen bekannt (vgl. VGB Kraftwerkstechnik 61 (1981), Heft 12, Seite 972).
Für die Zufuhr des Zusatzbrennstoffes zu den gleichmäßig über den Rauchgasstrom verteilten Düsen kann eine Dickstoffördereinrichtung mit Vorteil eingesetzt werden, wie sie im Zusammenhang mit Feuerungsanlagen aus der Zeitschrift "Brennstoff-Wärme-Kraft" 34 (1982), Nr. 11, Information Nr. 4/82 der Firma Freier Grunder Werke bekannt ist.
Die erfindungsgemäße Verfahrensführung zur Erreichung einer gleichmäßigen Einmischung und Verteilung kann auch bei anderen Feuerungsanlagen zum Einsatz kommen,
falls dort ein Zusatzbrennstoff eingebracht werden muß, dessen Restausbrand sicherzustellen ist.
Die Erfindung richtet sich auch auf eine Anordnung zur Verminderung der NO -Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, mit einer Vielzahl von Düsen zum Einführen von Zusatzbrennstoff stromab der Hauptverbrennungszone und einer Vielzahl von Luftdüsen stromab der Zusatzbrennstoffdüsen.
Bei der bekannten Anordnung sind diese Düsen in der Rückwand der Feuerungsanlage angeordnet.
Um eine bessere Einmischung des vorzugsweise staubförmigen Zusatzbrennstoffes zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß Zusatzbrennstoffdüsen im wesentlichen gleichförmiger Verteilung in einer zur Rauchgasströmung im wesentlichen senkrechten Ebene angeordnet sind und die Luftdüsen in im wesentlichen gleichförmiger Veteilung in einer stromab der ersten Ebene liegenden zweiten Ebene angeordnet sind.
Durch die Anordnung der Düsen in zwei Ebenen übereinander wird eine gleichmäßige Beaufschlagung des Rauchgasstromes mit dem Zusatzbrennstoff und mit der Restluft erreicht, wobei letztere gleichmäßig in das in seinem Sauerstoffgehalt verringerte Rauchgas oberhalb der Brennstoffzuführungsebene eingemischt wird.
Die Luftdüsen öffnen sich vorzugsweise in Strömungsrichtung der Rauchgasströmung und die Zusatzbrennstoffdüsen vorzugsweise in Strömungsrichtung. 35
Eine besonders einfache.Ausbildung der Anordnung wird dadurch erreicht, daß sich quer zum Rauchgasstrom ein Brennstoffzufuhrungsrost mit einer Vielzahl von hohlen Stäben erstreckt, die mit einer Vielzahl von Brennstoffdüsen versehen sind, und daß sich oberhalb des Brennstoffzuführungsrostes ein Restluftzuführungsrost mit einer Vielzahl von hohlen Stäben erstreckt, die mit einer Vielzahl von Luftdüsen versehen sind, und daß die Enden der hohlen Stäbe mit einer Zusatzbrennstoffquelle bzw. einer Restluftquelle verbunden sind, wobei die Brennstoffdüsen vorzugsweise auf der in Strömungsrichtung gesehen abgewandten Seite (bei aufsteigenden Rauchgasstrom: Oberseite) und die Luftdüsen vorzugsweise auf mindestens einer der beiden Seitenflächen der Roststäbe vorgesehen sind.
Eine besonders gute Einmischung der Restluft wird erreicht, wenn die Verteilungen der Düsen in den beiden Ebenen gegeneinander versetzt sind, sich also vorzugsweise die Stäbe des Brennstoffzuführungsrostes und die Stäbe des Restluftzuführungsrostes parallel zueinander erstrecken und in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes gesehen die Stäbe des einen Rostes zwischen den Stäben des anderen Rostes liegen.
Während bei der bekannten Anordnung beim nachträglichen Einbau von Einrichtungen zum Zuführen von Zusatzbrennstoff und Restluft Änderungen der Heizflächen erforderlich sind, kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung auf Änderungen der Heizflächen verzichtet werden, wenn die Stäbe der Roste aus Rohren, vorzugsweise Flossenrohren, aufgebaut sind, die mit dem der Feuerungsanlage zugeordneten Wasser-Dampfkreislauf
"° verbunden sind. Die Rohre können aber auch alleine zur Kühlung der Roste benutzt werden.
* Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzuführungsrost kann eine einfache Beaufschlagung der Düsen erreicht werden, wenn in den hohlen Stäben des Brennstoffzuführungsrostes für jede Brennstoffdüse ein Brennstoffzufuhrrohr vorgesehen ist, das mit einer Dickstoff fördereinrichtung verbunden ist. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Beaufschlagung der Brennstoffdüsen der einzelnen Stäbe erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und eine entsprechende beispielhafte Anordnung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1
IS einen Teilschnitt durch eine Schmelzkammerfeuerung,
Figur 2
• einen Teilschnitt längs der Linie II - II in Blickrichtung der Pfeile,
20
Figur 3
einen Querschnitt durch einen Stab des Brennstoffzuführungsrostes längs der Linie III - III in Figur 1
und
25
Figur 4
einen Längsschnitt durch einen Stab des Brennstoffzuführungsrostes und
Figur 5
einen Schnitt längs der Linie V - V in Figur 1.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Feuerungsanlage ist eine Schmelzfeuerungsanlage 1, die mit mehreren Brennerfeldern 2 mit jeweils vier Deckenbrennern 3 ausgerüstet ist. Über die Brenner 3 werden 85 - 90 %
3A10945
des in der Feuerungsanlage verbrannten Brennstoffes mit üblicher Mahlfeinheit in die Schmelzkamimer 4 eingebracht. Am unteren Ende der Schmelzkammer erfolgt eine Umlenkung des Rauchgasstromes um 180 . Der umgelenkte Rauchgasstrom wird durch ein Fangrost geführt. Oberhalb des Fangrostes 5 wird der Strömungsquerschnitt für den Rauchgasstrom durch eine Rückwandnase 6 verringert. Unterhalb des kleinsten Querschnittes und oberhalb des Fangrostes 5 ist ein Brennstoffaufgaberost 7 angeordnet, dessen einzelne Stäbe 7a sich zueinander parallel und quer zum Rauchgasstrom erstrecken. Auf ihrer Oberseite sind die einzelnen Stäbe mit drei Brennstoffaustrittsöffnungen bzw. -düsen versehen, die sich in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes öffnen. Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, sind die einzelnen Stäbe aus miteinander verschweißten Flossenrohren 9 aufgebaut. Im Inneren der Stäbe 7a erstrecken sich drei Brennstoffzufuhrrohre 10 (vgl. Figur 4), die sich zu den Düsen 8 hin erstrecken und an ihrem anderen Ende mit einer Brennstoffzuführleitung 11 verbunden sind, die von einem nicht gezeigten pneumatischen Dosierförderer als Dickstofförderer beaufschlagt sind. Es ist auch möglich, die einzelnen Leitungen 10 getrennt bis zum Dosier-Förderbehälter des pneumatischen Dosierförderers zu führen. Die einzelnen Flossenrohre sind mit einem Sammler 12 verbunden, der mit dem dem Fangrost 5 zugeordneten Sammler 5' verbunden ist.
In einen, die erforderliche Teil verbrennung zur Aufzehrung des Restsauorstoffes gestattenden Abstand ist oberhalb des Zusatzbrennstoffrostes 7 ein Rostluftrost 13 mit einzelnen Stäben 13a angeordnet. Die Stäbe 13a sind mit zwei Reihen seitlicher Restlufteinblasdüsen 14 versehen, wobei der Auslaßquerschnitt der unteren Reihe größer ist als der der oberen Reihe, um über die untere Reihe einen größeren Restluftanteil einzublasen. Wie die Figur 5 zeigt, sind sie ebenfalls aus
Flossenrohren 9 aufgebaut. Die Flossenrohre umschließen einen Luftführungskanal 15, der mit den Düsen 14 in Verbindung steht. Im Bereich der Düsen sind die Flossenrohre in an sich aus der Kesselbautechnik B bekannter Weise aufgebogen. Die Flossenrohre 9 der einzelnen Stäbe 13a des Luftrostes 13 stehen mit einem Sammler 16 in Verbindung, der ebenfalls mit dem Sammler 12 verbunden ist. Die Luftführungskanäle 15 im Inneren der Stäbe 13a werden über Leitungen 17 mit Luft in ausreichendem Maße beaufschlagt, so daß der Restausbrand im Bereich des Luftzufuhrrostes und darüber gesichert ist.
Die Stäbe 7a sind in einem solchen Abstand von der Wandung angeordnet, daß Verschmutzung und Korrosion der Wandung vermieden werden. Die nach der Umlenkung aufsteigende Rauchgasströmung weist mit einer Geschwindigkeit von z. B. 20 m/sec eine solche Saugwirkung auf, daß sie den in den Düsen 8 anstehenden Zusatzbrennstoff in Form von feinem Kohlenstaub mitnehmen und in die Reduktionszone zwischen den Rosten 7 und 13 einbringen kann (10 - 15 % der Gesamtbrennstoffmenge). Durch die aus den seitlichen Luftdüsen 14 austretende Restluft wird der erforderliche Ausbrand sichergestellt.
Aus der Aufsicht gemäß Figur 2 ist ersichtlich, daß die Stäbe 13a des Luftzuführungsrostes 13 - zwar in einer anderen Ebene - zwischen den Stäben 7a des
^Q Rostes 7 liegen. Die zwischen zwei Stäben 7a des Rostes 7 liegenden Stäbe 13a können auf beiden Seitenflächen mit entsprechenden Luftaustrittsdüsen 14 versehen sein, während der in der Figur 2 unten an der Wand liegende Stab 13a nur auf der von der Wand
^5 entfernten Seite mit Düsen 14 versehen ist.
13
Durch die Einbindung der Flossenrohre 9 in den Kesselkreislauf wird sichergestellt, daß keine oder nur unwesentliche Änderungen an den Heizflächen erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann insbesondere bei der Nachrüstung von Schmelzfeuerungsanlagen zur NO -Reduzierung verwendet werden.
Leerseite -

Claims (14)

  1. STEAG Aktiengesellschaft
    Bismarckstraße 54
    4300 Essen 1
    Stichwort: Doppelrost
    Az. 705
    Verfahren zur Verminderung der NO -Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
    Patentansprüche
    /l.) Verfahren zur Verminderung der NO -Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, bei dem dem Rauchgasstrom stromab der Hauptverbrennungszone über eine Vielzahl von Düsen ein Zusatzbrennstoff zugeführt wird und stromab der Zuführung des Zusatzbrennstoffes über eine Vielzahl von Düsen Restluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zusatzbrennstoff und die Restluft im wesentliehen gleichförmig über den Rauchgasstromquerschnitt verteilt dem Rauchgas zugeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Restluft quer zur Strömungsrichtung des Rauchgasstroms zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zusatzbrennstoff im wesentlichen in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführung des aus den gleichmäßig über den Rauchgasstrom verteilten Düsen austretenden Zusatzbrennstoffes dadurch erfolgt, daß dieser im wesentlichen impulsfrei austritt und von dem Rauchgasstrom mitgesaugt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Zusatzbrennstoff feiner Kohlenstaub eingesetzt wird, der vorzugsweise eine Mahlfeinheit von < 80 μΐη aufweist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5/ dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zusatzkohlenstaub aus dem für die Feuerungsanlage erzeugten Kohlenstaub abgetrennt wird oder gesondert ermahlen wird.
  7. 7. Anordnung zur Verminderung der NO -Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schrnel zkammerf euerungen, mit einer Vielzahl von Düsen zum Einführen von Zusatzbrennstoff stromab der Hauptverbrennungszone und einer Vielzahl von Luftdüsen stromab der Zusatzbrennstoffdüsen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzbrennstoffdüsen (8) in im wesentlichen gleichförmiger Verteilung in einer zur Rauchgasströmung im wesentlichen senkrechten Ebene (7) angeordnet sind und die Luftdüsen (14) in im wesentliehen gleichförmiger Verteilung in einer stromab der ersten Ebene (7) liegenden zweiten Ebene (13) angeordnet sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, 10
    daß die Zusatzbrennstoffdüsen (8) sich in Strömungsrichtung der Rauchgasströmung öffnen.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Restluftdüsen (14) sich quer zur Strömungsrichtung der Rauchgasströmung öffnen.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich quer zum Rauchgasstrom ein Brennstoffzuführungsrost (7) mit einer Vielzahl von hohlen Stäben (7a) erstreckt, die mit einer Vielzahl von Brennstoffdüsen (8) versehen sind, und daß sich oberhalb des Brennstoffzuführungsrostes (7) ein Restluftzuführungsrost (13) mit einer Vielzahl von hohlen Stäben (13a) erstreckt, die mit einer Vielzahl von Luftdüsen (14) versehen sind, und daß die Enden der hohlen Stäbe mit einer Zusatzbrennstoff quelle (11) bzw. einer Restluftquelle (17) verbunden sind.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennstoffdüsen (8) auf der in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes gesehen abgewandten Seite eines Stabs (7a) und/oder die Luftdüsen (14) auf mindestens einer der beiden Seitenflächen eines Stabes (13a) vorgesehen sind.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Stäbe (7a) des Brennstoffzuführungsrostes (7) und die Stäbe (13a) des Restluftzuführungsrostes (13) parallel zueinander erstrecken und in Strömungsfichtung des Rauchgasstromes gesehen die Stäbe des einen Rostes zwischen den Stäben des anderen Rostes liegen.
  13. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeicjhnet,
    daß die Stäbe (7a;13a) der Roste aus Rohren (9) aufgebaut sind, die mit dem der Feuerungsanlage zugeordneten Wasser-Dampfkreislauf verbunden (12,11,16) sind.;
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 7-13,
    dadurch gekennzeichnet,
    30
    daß in den hohlen Stäben (7a) des Brennstoffzuführungsrostes (7) für-jede Brennstoffdüse (8) ein Brennstoffzufuhrrohr (10) vorgesehen ist, das mit einer Dickstoffördereinrichtung verbunden ist.
DE19843410945 1984-03-24 1984-03-24 Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3410945A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410945 DE3410945A1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP85102314A EP0159492A3 (de) 1984-03-24 1985-03-01 Verfahren zur Verminderung der NOx-Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410945 DE3410945A1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410945A1 true DE3410945A1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6231548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410945 Withdrawn DE3410945A1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0159492A3 (de)
DE (1) DE3410945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832016A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur verbrennung fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614497A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Saarbergwerke Ag Verfahren und anlage zur verringerung der stickoxidemission bei der verbrennung von festen brennstoffen
DE3943084A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Saarbergwerke Ag Verfahren zur verringerung der stickoxidemission bei der verfeuerung von festen brennstoffen
AT399384B (de) * 1990-09-04 1995-04-25 Ragailler Bernhard Mag Heissgaserzeuger
FR2749066B1 (fr) * 1996-05-21 1998-08-21 Gaz De France Procede de reduction, par recombustion, des oxydes d'azote contenus dans les fumees issues d'une combustion primaire realisee dans un four, et installation pour sa mise en oeuvre
JP3781706B2 (ja) 2001-10-05 2006-05-31 川崎重工業株式会社 灰溶融型uファイアリング燃焼ボイラの運転方法
DE102006004221A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-09 Gks - Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Schadstoffen im Rauchgas einer thermischen Anlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977170C (de) * 1951-09-27 1965-05-06 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Brennstaubfeuerung fuer Schmelzkammerkessel
US3830620A (en) * 1972-02-22 1974-08-20 Gen Electric Gas burner for heat-recovery steam generator
DE2733356C3 (de) * 1977-07-23 1981-09-17 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Osaka Rauchgaszug
DE3021479C2 (de) * 1979-06-07 1982-10-07 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff mit verringerter Emission von Stickstoffoxiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948223A (en) * 1975-01-02 1976-04-06 Foster Wheeler Energy Corporation Serially fired steam generator
US4144017A (en) * 1976-11-15 1979-03-13 The Babcock & Wilcox Company Pulverized coal combustor
JPS5623615A (en) * 1979-08-06 1981-03-06 Babcock Hitachi Kk Burning method for low nox

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977170C (de) * 1951-09-27 1965-05-06 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Brennstaubfeuerung fuer Schmelzkammerkessel
US3830620A (en) * 1972-02-22 1974-08-20 Gen Electric Gas burner for heat-recovery steam generator
DE2733356C3 (de) * 1977-07-23 1981-09-17 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Osaka Rauchgaszug
DE3021479C2 (de) * 1979-06-07 1982-10-07 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff mit verringerter Emission von Stickstoffoxiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832016A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur verbrennung fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0159492A3 (de) 1987-01-14
EP0159492A2 (de) 1985-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831355T2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE3306483C2 (de)
EP0139085A1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter verminderter Bildung von NOx
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE3038875A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE212007000007U1 (de) Kohlenstaub-Einblaslanze
WO1998025079A1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
DE3410945A1 (de) Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
WO2002090283A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
DE3019701A1 (de) Duese fuer eine wirbelschichtfeuerung
DE3027517A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE3939197A1 (de) Verfahren und feuerungsanlage zur minderung der stickoxid-konzentration im abgasstrom von verbrennungsprozessen
DE3115843A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
EP0233998B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung vorgegebener Rauchgastemperatur
DE202013104381U1 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE2952091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen feinteiliger kohle in eine wirbelschichtfeuerung
EP0184119A2 (de) Verfahren zum Befeuern eines Dampf- oder Heisswasserkessels
DE4039463A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohle oder schwerem heizoel und dampferzeugungsanlage
EP0097153B1 (de) Feuerungseinrichtung für kessel
DE19541178C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff, insbesondere Braunkohle, in einem Feuerraum
EP0289932A1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zum Verbrennen von festen fluidisierten Brennstoffen
DE19705938A1 (de) Verfahren zum Eindüsen von Sekundärluft und/oder Tertiärluft sowie von rezirkulierenden Rauchgasen in einem Kessel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005001907B4 (de) Verfahren und Anlage zur Verbrennung eines Brennstoffs
DE3026516A1 (de) Heissgaserzeuger
DE478541C (de) Wasserrohrkessel mit einem zwischen zwei Rohrgruppen angeordneten Feuerraum fuer Brennerfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee