EP0159492A2 - Verfahren zur Verminderung der NOx-Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Verminderung der NOx-Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0159492A2 EP0159492A2 EP85102314A EP85102314A EP0159492A2 EP 0159492 A2 EP0159492 A2 EP 0159492A2 EP 85102314 A EP85102314 A EP 85102314A EP 85102314 A EP85102314 A EP 85102314A EP 0159492 A2 EP0159492 A2 EP 0159492A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flue gas
- nozzles
- fuel
- additional fuel
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
- F23C6/045—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
- F23C6/047—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
Definitions
- the invention relates to a method of the type mentioned in the preamble of claim 1 above.
- a method of this type has become known, in which additional fuel is supplied to the flue gas stream from the melting chamber of a furnace via a plurality of nozzles arranged in the wall of the furnace.
- the rear wall nose is selected as the injection point for the additional fuel.
- This object is achieved in that the additional fuel and the residual air are supplied to the flue gas essentially uniformly over the flue gas flow cross section.
- the additional fuel and the residual air are better mixed into the hot flue gas stream by the process control according to the invention.
- the residual air can be supplied at the individual injection point in different directions with respect to the direction of flow of the flue gas stream. Particularly good mixing in of the residual air is achieved, however, if the residual air is blown in transversely to the direction of flow.
- the additional fuel can also be introduced at the individual introduction point in different directions with respect to the flow direction of the flue gas. However, infeed in the flow direction is preferred because the individual introduction opening is then not acted upon by a flow component of the flue gas stream which is directed towards it.
- the additional fuel emerging from the nozzles evenly distributed over the flue gas stream is preferably supplied by the fact that the fuel exits essentially without impulses and is also sucked in by the flue gas stream.
- the flue gas stream has e.g. B. a speed of 20 m / sec, which is sufficient for taking the pending additional fuel in the nozzles.
- Fine coal dust is preferably used as the additional fuel, again preferably with a fineness of grinding of ⁇ 80 ⁇ m. With this fineness, the burnout time, which leads to the consumption of the residual oxygen in an at least partial combustion, is sufficiently short.
- a thick matter conveying device can advantageously be used, as described in connection with combustion plants from the magazine "Fuel-Heat-Power" 34 (1982), No. 11, Information No. 4 / 82 of the company Freier Grunder Maschinene is known.
- the method according to the invention for achieving uniform mixing and distribution can also be used in other combustion plants, if an additional fuel has to be introduced there, the residual burnout must be ensured.
- the invention is also directed to an arrangement for reducing the formation of NO x in combustion plants operated with pulverized coal, in particular smelting chamber furnaces, with a plurality of nozzles for introducing additional fuel downstream of the main combustion zone and a plurality of air nozzles downstream of the additional fuel nozzles.
- these nozzles are arranged in the rear wall of the furnace.
- the invention provides that additional fuel nozzles are arranged in a substantially uniform distribution in a plane substantially perpendicular to the flue gas flow and the air nozzles are arranged in a substantially uniform distribution in a second plane downstream of the first plane .
- the nozzles By arranging the nozzles in two levels one above the other, a uniform application of the additional fuel and the residual air to the flue gas stream is achieved, the latter being evenly mixed into the flue gas, which has a reduced oxygen content, above the fuel supply level.
- the air nozzles preferably open in the direction of flow of the flue gas flow and the additional fuel nozzles preferably in the direction of flow.
- a particularly simple embodiment of the arrangement is achieved in that a fuel supply grate extends across the flue gas stream with a plurality of hollow rods which are provided with a plurality of fuel nozzles and that a residual air supply grate extends with a plurality of hollow rods above the fuel supply grate, which are provided with a plurality of air nozzles, and that the ends of the hollow rods are connected to an additional fuel source or a residual air source, the fuel nozzles preferably on the side facing away in the direction of flow (in the case of ascending flue gas flow: top side) and the air nozzles preferably on at least one of the two side surfaces of the grate are provided.
- a particularly good intermixing of the residual air is achieved if the distributions of the nozzles in the two planes are offset from one another, that is to say the rods of the fuel supply grate and the rods of the residual air supply grate extend parallel to one another and, viewed in the direction of flow of the flue gas flow, the rods of one grate between the Bars of the other grate lie.
- While changes in the heating surfaces are required in the known arrangement when retrofitting devices for supplying additional fuel and residual air, changes in the heating surfaces can be dispensed with in the arrangement according to the invention if the bars of the gratings are constructed from tubes, preferably fin tubes, which are constructed with are connected to the water-steam cycle assigned to the furnace.
- the tubes can also be used alone to cool the grids.
- a simple loading of the nozzles can be achieved if a fuel feed pipe is provided in the hollow rods of the fuel feed grate for each fuel nozzle, which is connected to a thick matter conveying device. In this way, a uniform loading of the fuel nozzles of the individual rods is achieved.
- the furnace shown in Figures 1 and 2 is a melting furnace 1, which is equipped with several burner fields 2, each with four ceiling burners 3. 85 - 90% of the fuel burned in the furnace is introduced into the melting chamber 4 with the usual fineness.
- the flue gas flow is deflected by 180 °.
- the deflected flue gas stream is passed through a grating 5.
- Above the grating 5, the flow cross section for the flue gas flow is reduced by a rear wall nose 6.
- a fuel feed grate 7 is arranged below the smallest cross section and above the grate 5, the individual rods 7a of which extend parallel to one another and transversely to the flue gas flow.
- the individual rods are provided with three fuel outlet openings or nozzles 8, which open in the direction of flow of the flue gas stream.
- the individual rods are constructed from fin tubes 9 welded together. Inside the bars 7a. extend three fuel supply pipes 10 (see FIG. 4), which extend towards the nozzles 8 and are connected at their other end to a fuel supply line 11 which are acted upon by a pneumatic metering conveyor, not shown, as a thick matter conveyor. It is also possible to run the individual lines 10 separately up to the metering delivery container of the pneumatic metering conveyor.
- the individual fin tubes are connected to a collector 12 which is connected to the collector 5 'assigned to the grating 5.
- a residual air grate 13 with individual rods 13a is arranged above the additional fuel grate 7 at a distance which allows the partial combustion required to consume the residual oxygen.
- the rods 13a are provided with two rows of lateral residual air injection nozzles 14, the outlet cross section of the lower row being larger than that of the upper row in order to blow in a larger proportion of residual air via the lower row. As Figure 5 shows, they are also off
- Fin tubes 9 built.
- the fin tubes enclose an air duct 15 which is connected to the nozzles 14. In the area of the nozzles, the fin tubes are bent in a manner known per se from boiler construction technology.
- the fin tubes 9 of the individual rods 13a of the air grate 13 are connected to a collector 16, which is also connected to the collector 12.
- the air guide channels 15 in the interior of the rods 13a are acted upon with air to a sufficient extent via lines 17, so that the remaining burnout is secured in the area of the air supply grate and above.
- the bars 7a are arranged at such a distance from the wall that contamination and corrosion of the wall are avoided.
- the increasing after the redirection flue gas flow at a speed of z. B. 20 m / sec such a suction effect that they take the additional fuel in the nozzles 8 in the form of fine coal dust and can bring them into the reduction zone between the grates 7 and 13 (10 - 15% of the total amount of fuel).
- the required burnout is ensured by the residual air emerging from the side air nozzles 14.
- the rods 13a of the air supply grate 13 are located between the rods 7a of the grate 7 - in a different plane.
- the rods 13a lying between two rods 7a of the grate 7 can be provided on both side surfaces with corresponding air outlet nozzles 14, while the rod 13a lying at the bottom in FIG. 2 is only provided with nozzles 14 on the side remote from the wall.
- the arrangement according to the invention can be used in particular when retrofitting melting furnaces for NOx reduction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Verminderung der NOz- Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, bei dem dem Rauchgasstrom stromab der Hauptverbrennungszone über Düsen (8) ein Zusatzbrennstoff zugeführt wird und stromab der Zuführung des Zusatzbrennstoffes über Düsen (14) Restluft zugeführt wird, werden zur Erreichung einer besseren Einmischung von Brennstoff und Luft in den Rauchgasstrom der Zusatzbrennstoff und die Restluft gleichförmig über den Rauchgasstromquerschnitt verteilt dem Rauchgas zugeführt. Bei einer bevorzugten Ausbildung der Feuerungsanlage ist vorgesehen, daß sich quer zum Rauchgasstrom ein Brennstoffzuführungsrost (7) mit hohlen Stäben (7a) erstreckt, die auf ihrer Oberseite mit Brennstoffdüsen (8) versehen sind, und daß sich oberhalb des Brennstoffzuführungsrostes (7) ein Restluftzuführungsrost (13) mit hohlen Stäben (13a) erstreckt, die auf ihrer Seitenfläche mit Luftdüsen (14) versehen sind, und daß die Enden der hohlen Stäbe mit einer Zusatzbrennstoffquelle (11) bzw. einer Restluftquelle (17) verbunden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1 genannten Art.
- Es ist ein Verfahren dieser Art bekannt geworden, bei dem dem Rauchgasstrom aus der Schmelzkammer einer Feuerungsanlage über eine Vielzahl von in der Feuerraumwandung angeordneten Düsen Zusatzbrennstoff zugeführt wird. Bei einer Schmelzkammerfeuerung mit 180° Umlenkung hinter der Schmelzkammer wird als Einblasstelle für den Zusatzbrennstoff die Rückwandnase gewählt. Durch Wahl dieser Einblasstelle wird zwar infolge der zusätzlichen Querschnittsänderung durch die Rückwandnase eine gewisse Einmischung des Zusatzbrennstoffes in den Rauchgasstrom erreicht, jedoch keine optimale Mischung. Durch den eingebrachten Zusatzbrennstoff wird der in dem Rauchgasstrom vorhandene Restsauerstoff aufgezehrt. Da aber noch Kokspartikel und Zwischenprodukte der Verbrennung im Rauchgasstrom vorhanden sind, ist es erforderlich, über weiter stromab in der Rückwand angeordnete Luftdüsen Restluft zuzuführen. Bei der Anordnung der Düsen muß sichergestellt sein, daß die reduzierende Atmosphäre nicht in Wandnähe gelangt. Durch die Anordnung der Düsen in der Wandung ist dies schwierig erreichbar. Bei dem bekannten Verfahren werden etwa 15 % der in der Feuerungsanlage verbrannten Brennstoffmenge als Zusatzbrennstoff eingebracht. Bei der bekannten Anordnung sind Änderungen der Heizflächen erforderlich.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, bei dem eine bessere Einmischung des Zusatzbrennstoffes und der Restluft in den Rauchgasstrom erzielt wird.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zusatzbrennstoff und die Restluft im wesentlichen gleichförmig über den Rauchgasstromquerschnitt verteilt dem Rauchgas zugeführt werden.
- Durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung werden der Zusatzbrennstoff und die Restluft besser in den heißen Rauchgasstrom eingemischt.
- Die Restluft kann an der einzelnen Eindüsstelle in verschiedenen Richtungen bezüglich der Strömungsrichtung des Rauchgasstromes zugeführt werden. Eine besonders gute Einmischung der Restluft wird jedoch erreicht, wenn die Restluft quer zur Strömungsrichtung eingeblasen wird.
- Der Zusatzbrennstoff kann an der einzelnen Einbringstelle ebenfalls in verschiedene Richtungen bezüglich der Strömungsrichtung des Rauchgases eingebracht werden. Es wird jedoch eine Einspeisung in Strömungsrichtung bevorzugt, weil die einzelne Einbringöffnung dann nicht mit einer auf sie zu gerichteten Strömungskomponente des Rauchgasstromes beaufschlagt wird. Vorzugsweise erfolgt die Zuführung des aus den gleichmäßig über den Rauchgasstrom verteilten Düsen austretenden Zusatzbrennstoffes dadurch, daß dieser im wesentlichen impulsfrei austritt und von dem Rauchgasstrom mitgesaugt wird. Der Rauchgasstrom hat z. B. eine Geschwindigkeit von 20 m/sec, was für eine Mitnahme des in den Düsen anstehenden Zusatzbrennstoffes ausreichend ist.
- Vorzugsweise wird als Zusatzbrennstoff feiner Kohlenstaub eingesetzt, wobei wiederum bevorzugt dieser eine Mahlfeinheit von < 80 um aufweist. Bei dieser Mahlfeinheit ist die Ausbrennzeit, die zur Aufzehrung des Restsauerstoffes in einer zumindest teilweisen Verbrennung führt, hinreichend kurz.
- Zur Bereitstellung des Zusatzkohlenstaubs ist es von Vorteil, wenn dieser aus dem für die Feuerungsanlage erzeugten Kohlenstaub abgetrennt wird. Es ist jedoch auch möglich, daß der Zusatzkohlenstaub gesondert ermahlen wird. Eine solche Verfahrensweise ist bereits bei Kohlestaubzündfeuerungen bekannt (vgl. VGB Kraftwerkstechnik 61 (1981), Heft 12, Seite 972).
- Für die Zufuhr des Zusatzbrennstoffes zu den gleichmäßig über den Rauchgasstrom verteilten Düsen kann eine Dickstoffördereinrichtung mit Vorteil eingesetzt werden, wie sie im Zusammenhang mit Feuerungsanlagen aus der Zeitschrift "Brennstoff-Wärme-Kraft" 34 (1982), Nr. 11, Information Nr. 4/82 der Firma Freier Grunder Werke bekannt ist.
- Die erfindungsgemäße Verfahrensführung zur Erreichung einer gleichmäßigen Einmischung und Verteilung kann auch bei anderen Feuerungsanlagen zum Einsatz kommen, falls dort ein Zusatzbrennstoff eingebracht werden muß, dessen Restausbrand sicherzustellen ist.
- Die Erfindung richtet sich auch auf eine Anordnung zur Verminderung der NOX-Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, mit einer Vielzahl von Düsen zum Einführen von Zusatzbrennstoff stromab der Hauptverbrennungszone und einer Vielzahl von Luftdüsen stromab der Zusatzbrennstoffdüsen.
- Bei der bekannten Anordnung sind diese Düsen in der Rückwand der Feuerungsanlage angeordnet.
- Um eine bessere Einmischung des vorzugsweise staubförmigen Zusatzbrennstoffes zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß Zusatzbrennstoffdüsen im wesentlichen gleichförmiger Verteilung in einer zur Rauchgasströmung im wesentlichen senkrechten Ebene angeordnet sind und die Luftdüsen in im wesentlichen gleichförmiger Veteilung in einer stromab der ersten Ebene liegenden zweiten Ebene angeordnet sind.
- Durch die Anordnung der Düsen in zwei Ebenen übereinander wird eine gleichmäßige Beaufschlagung des Rauchgasstromes mit dem Zusatzbrennstoff und mit der Restluft erreicht, wobei letztere gleichmäßig in das in seinem Sauerstoffgehalt verringerte Rauchgas oberhalb der Brennstoffzuführungsebene eingemischt wird.
- Die Luftdüsen öffnen sich vorzugsweise in Strömungsrichtung der Rauchgasströmung und die Zusatzbrennstoffdüsen vorzugsweise in Strömungsrichtung.
- Eine besonders einfache Ausbildung der Anordnung wird dadurch erreicht, daß sich quer zum Rauchgasstrom ein Brennstoffzuführungsrost mit einer Vielzahl von hohlen Stäben erstreckt, die mit einer Vielzahl von Brennstoffdüsen versehen sind, und daß sich oberhalb des Brennstoffzuführungsrostes ein Restluftzuführungsrost mit einer Vielzahl von hohlen Stäben erstreckt, die mit einer Vielzahl von Luftdüsen versehen sind, und daß die Enden der hohlen Stäbe mit einer Zusatzbrennstoffquelle bzw. einer Restluftquelle verbunden sind, wobei die Brennstoffdüsen vorzugsweise auf der in Strömungsrichtung gesehen abgewandten Seite (bei aufsteigenden Rauchgasstrom: Oberseite) und die Luftdüsen vorzugsweise auf mindestens einer der beiden Seitenflächen der Roststäte vorgesehen sind.
- Eine besonders gute Einmischung der Restluft wird erreicht, wenn die Verteilungen der Düsen in den beiden Ebenen gegeneinander versetzt sind, sich also vorzugsweise die Stäbe des Brennstoffzuführungsrostes und die Stäbe des Restluftzuführungsrostes parallel zueinander erstrecken und in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes gesehen die Stäbe des einen Rostes zwischen den Stäben des anderen Rostes liegen.
- Während bei der bekannten Anordnung beim nachträglichen Einbau von Einrichtungen zum Zuführen von Zusatzbrennstoff und Restluft Änderungen der Heizflächen erforderlich sind, kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung auf Änderungen der Heizflächen verzichtet werden, wenn die Stäbe der Roste aus Rohren, vorzugsweise Flossenrohren, aufgebaut sind, die mit dem der Feuerungsanlage zugeordneten Wasser-Dampfkreislauf verbunden sind. Die Rohre können aber auch alleine zur Kühlung der Roste benutzt werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzuführungsrost kann eine einfache Beaufschlagung der Düsen erreicht werden, wenn in den hohlen Stäben des Brennstoffzuführungsrostes für jede Brennstoffdüse ein Brennstoffzufuhrrohr vorgesehen ist, das mit einer Dickstoffördereinrichtung verbunden ist. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Beaufschlagung der Brennstoffdüsen der einzelnen Stäbe erreicht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und eine entsprechende beispielhafte Anordnung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
- Figur 1 einen Teilschnitt durch eine Schmelzkammerfeuerung,
- Figur 2 einen Teilschnitt längs der Linie II - II in Blickrichtung der Pfeile,
- Figur 3 einen Querschnitt durch einen Stab des Brennstoffzuführungsrostes längs der Linie III - III in Figur 1 und
- Figur 4 einen Längsschnitt durch einen Stab des Brennstoffzuführungsrostes und
- Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V - V in Figur 1.
- Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Feuerungsanlage ist eine Schmelzfeuerungsanlage 1, die mit mehreren Brennerfeldern 2 mit jeweils vier Deckenbrennern 3 ausgerüstet ist. Über die Brenner 3 werden 85 - 90 % des in der Feuerungsanlage verbrannten Brennstoffes mit üblicher Mahlfeinheit in die Schmelzkammer 4 eingebracht. Am unteren Ende der Schmelzkammer erfolgt eine Umlenkung des Rauchgasstromes um 180°. Der umgelenkte Rauchgasstrom wird durch ein Fangrost 5 geführt. Oberhalb des Fangrostes 5 wird der Strömungsquerschnitt für den Rauchgasstrom durch eine Rückwandnase 6 verringert. Unterhalb des kleinsten Querschnittes und oberhalb des Fangrostes 5 ist ein Brennstoffaufgaberost 7 angeordnet, dessen einzelne Stäbe 7a sich zueinander parallel und quer zum Rauchgasstrom erstrecken. Auf ihrer Oberseite sind die einzelnen Stäbe mit drei Brennstoffaustrittsöffnungen bzw. -düsen 8 versehen, die sich in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes öffnen. Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, sind die einzelnen Stäbe aus miteinander verschweißten Flossenrohren 9 aufgebaut. Im Inneren der Stäbe 7a. erstrecken sich drei Brennstoffzufuhrrohre 10 (vgl. Figur 4), die sich zu den Düsen 8 hin erstrecken und an ihrem anderen Ende mit einer Brennstoffzufuhrleitung 11 verbunden sind, die von einem nicht gezeigten pneumatischen Dosierförderer als Dickstofförderer beaufschlagt sind. Es ist auch möglich, die einzelnen Leitungen 10 getrennt bis zum Dosier-Förderbehälter des pneumatischen Dosierförderers zu führen. Die einzelnen Flossenrohre sind mit einem Sammler 12 verbunden, der mit dem dem Fangrost 5 zugeordneten Sammler 5' verbunden ist.
- In einem die erforderliche Teilverbrennung zur Aufzehrung des Restsauerstoffes gestattenden Abstand ist oberhalb des Zusatzbrennstoffrostes 7 ein Restluftrost 13 mit einzelnen Stäben 13a angeordnet. Die Stäbe 13a sind mit zwei Reihen seitlicher Restlufteinblasdüsen 14 versehen, wobei der Auslaßquerschnitt der unteren Reihe größer ist als der der oberen Reihe, um über die untere Reihe einen größeren Restluftanteil einzublasen. Wie die Figur 5 zeigt, sind sie ebenfalls aus
- Flossenrohren 9 aufgebaut. Die Flossenrohre umschließen einen Luftführungskanal 15, der mit den Düsen 14 in Verbindung steht. Im Bereich der Düsen sind die Flossenrohre in an sich aus der Kesselbautechnik bekannter Weise'aufgebogen. Die Flossenrohre 9 der einzelnen Stäbe 13a des Luftrostes 13 stehen mit einem Sammler 16 in Verbindung, der ebenfalls mit dem Sammler 12 verbunden ist. Die Luftführungskanäle 15 im Inneren der Stäbe 13a werden über Leitungen 17 mit Luft in ausreichendem Maße beaufschlagt, so daß der Restausbrand im Bereich des Luftzufuhrrostes und darüber gesichert ist.
- Die Stäbe 7a sind in einem solchen Abstand von der Wandung angeordnet, daß Verschmutzung und Korrosion der Wandung vermieden werden. Die nach der Umlenkung äufsteigende Rauchgasströmung weist mit einer Geschwindigkeit von z. B. 20 m/sec eine solche Saugwirkung auf, daß sie den in den Düsen 8 anstehenden Zusatzbrennstoff in Form von feinem Kohlenstaub mitnehmen und in die Reduktionszone zwischen den Rosten 7 und 13 einbringen kann (10 - 15 % der Gesamtbrennstoffmenge). Durch die aus den seitlichen Luftdüsen 14 austretende Restluft wird der erforderliche Ausbrand sichergestellt.
- Aus der Aufsicht gemäß Figur 2 ist ersichtlich, daß die Stäbe 13a des Luftzuführungsrostes 13 - zwar in einer anderen Ebene - zwischen den Stäben 7a des Rostes 7 liegen. Die zwischen zwei Stäben 7a des Rostes 7 liegenden Stäbe 13a können auf beiden Seitenflächen mit entsprechenden_Luftaustrittsdüsen 14 versehen sein, während der in der Figur 2 unten an der Wand liegende Stab 13a nur auf der von der Wand entfernten Seite mit Düsen 14 versehen ist.
- Durch die Einbindung der Flossenrohre 9 in den Kesselkreislauf wird sichergestellt, daß keine oder nur unwesentliche Änderungen an den Heizflächen erforderlich sind.
- Die erfindungsgemäße Anordnung kann insbesondere bei der Nachrüstung von Schmelzfeuerungsanlagen zur NOx-Reduzierung verwendet werden.
Claims (14)
1. Verfahren zur Verminderung der NOx-Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, bei dem dem Rauchgasstrom stromab der Hauptverbrennungszone über eine Vielzahl von Düsen ein Zusatzbrennstoff zugeführt wird und stromab der Zuführung des Zusatzbrennstoffes über eine Vielzahl von Düsen Restluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zusatzbrennstoff und die Restluft im wesentlichen gleichförmig über den Rauchgasstromquerschnitt verteilt dem Rauchgas zugeführt werden.
daß der Zusatzbrennstoff und die Restluft im wesentlichen gleichförmig über den Rauchgasstromquerschnitt verteilt dem Rauchgas zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restluft quer zur Strömungsrichtung des Rauchgasstroms zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zusatzbrennstoff im wesentlichen in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes zugeführt wird.
daß der Zusatzbrennstoff im wesentlichen in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführung des aus den gleichmäßig über den Rauchgasstrom verteilten Düsen austretenden Zusatzbrennstoffes dadurch erfolgt, daß dieser im wesentlichen impulsfrei austritt und von dem Rauchgasstrom mitgesaugt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführung des aus den gleichmäßig über den Rauchgasstrom verteilten Düsen austretenden Zusatzbrennstoffes dadurch erfolgt, daß dieser im wesentlichen impulsfrei austritt und von dem Rauchgasstrom mitgesaugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Zusatzbrennstoff feiner Kohlenstaub eingesetzt wird, der vorzugsweise eine Mahlfeinheit von < 80 µm aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß als Zusatzbrennstoff feiner Kohlenstaub eingesetzt wird, der vorzugsweise eine Mahlfeinheit von < 80 µm aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zusatzkohlenstaub aus dem für die Feuerungsanlage erzeugten Kohlenstaub abgetrennt wird oder gesondert ermahlen wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zusatzkohlenstaub aus dem für die Feuerungsanlage erzeugten Kohlenstaub abgetrennt wird oder gesondert ermahlen wird.
7. Anordnung zur Verminderung der NOX-Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, mit einer Vielzahl von Düsen zum Einführen von Zusatzbrennstoff stromab der Hauptverbrennungszone und einer Vielzahl von Luftdüsen stromab der Zusatzbrennstoffdüsen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbrennstoffdüsen (8) in im wesentlichen gleichförmiger Verteilung in einer zur Rauchgasströmung im wesentlichen senkrechten Ebene (7) angeordnet sind und die Luftdüsen (14) in im wesentlichen gleichförmiger Verteilung in einer stromab der ersten Ebene (7) liegenden zweiten Ebene (13) angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzbrennstoffdüsen (8) sich in Strömungsrichtung der Rauchgasströmung öffnen.
daß die Zusatzbrennstoffdüsen (8) sich in Strömungsrichtung der Rauchgasströmung öffnen.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Restluftdüsen (14) sich quer zur Strömungsrichtung der Raurhgasströmung öffnen.
daß die Restluftdüsen (14) sich quer zur Strömungsrichtung der Raurhgasströmung öffnen.
O. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet,
daß sich quer zum Rauchgasstrom ein Brennstoffzuführungsrost (7) mit einer Vielzahl von hohlen Stäben (7a) erstreckt, die mit einer Vielzahl von Brennstoffdüsen (8) versehen sind, und daß sich oberhalb des Brennstoffzuführungsrostes (7) ein Restluftzuführungsrost (13) mit einer Vielzahl von hohlen Stäben (13a) erstreckt, die mit einer Vielzahl von Luftdüsen (14) versehen sind, und daß die Enden der hohlen Stäbe mit einer Zusatzbrennstoffquelle (11) bzw. einer Restluftquelle (17) verbunden sind.
daß sich quer zum Rauchgasstrom ein Brennstoffzuführungsrost (7) mit einer Vielzahl von hohlen Stäben (7a) erstreckt, die mit einer Vielzahl von Brennstoffdüsen (8) versehen sind, und daß sich oberhalb des Brennstoffzuführungsrostes (7) ein Restluftzuführungsrost (13) mit einer Vielzahl von hohlen Stäben (13a) erstreckt, die mit einer Vielzahl von Luftdüsen (14) versehen sind, und daß die Enden der hohlen Stäbe mit einer Zusatzbrennstoffquelle (11) bzw. einer Restluftquelle (17) verbunden sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 - 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennstoffdüsen (8) auf der in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes gesehen abgewandten Seite eines Stabs (7a) und/oder die Luftdüsen (14) auf minaestens einer der beiden Seitenflächen eines Stabes (13a) vorgesehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennstoffdüsen (8) auf der in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes gesehen abgewandten Seite eines Stabs (7a) und/oder die Luftdüsen (14) auf minaestens einer der beiden Seitenflächen eines Stabes (13a) vorgesehen sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 - 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Stäbe (7a) des Brennstoffzuführungsrostes (7) und die Stäbe (13a) des Restluftzuführungsrostes (13) parallel zueinander erstrecken und in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes gesehen die Stäbe des einen Rostes zwischen den Stäben des anderen Rostes liegen.
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Stäbe (7a) des Brennstoffzuführungsrostes (7) und die Stäbe (13a) des Restluftzuführungsrostes (13) parallel zueinander erstrecken und in Strömungsrichtung des Rauchgasstromes gesehen die Stäbe des einen Rostes zwischen den Stäben des anderen Rostes liegen.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 - 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stäbe (7a;13a) der Roste aus Rohren (9) aufgebaut sind, die mit dem der Feuerungsanlage zugeordneten Wasser-Dampfkreislauf verbunden (12,11,16) sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stäbe (7a;13a) der Roste aus Rohren (9) aufgebaut sind, die mit dem der Feuerungsanlage zugeordneten Wasser-Dampfkreislauf verbunden (12,11,16) sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 - 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den hohlen Stäben (7a) des Brennstoffzuführungsrostes (7) für jede Brennstoffdüse (8) ein Brennstoffzufuhrrohr (10) vorgesehen ist, das mit einer Dickstoffördereinrichtung verbunden ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß in den hohlen Stäben (7a) des Brennstoffzuführungsrostes (7) für jede Brennstoffdüse (8) ein Brennstoffzufuhrrohr (10) vorgesehen ist, das mit einer Dickstoffördereinrichtung verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843410945 DE3410945A1 (de) | 1984-03-24 | 1984-03-24 | Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-bildung in mit kohlenstaub betriebenen feuerungsanlagen, insbesondere schmelzkammerfeuerungen, und feuerungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3410945 | 1984-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0159492A2 true EP0159492A2 (de) | 1985-10-30 |
EP0159492A3 EP0159492A3 (de) | 1987-01-14 |
Family
ID=6231548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85102314A Withdrawn EP0159492A3 (de) | 1984-03-24 | 1985-03-01 | Verfahren zur Verminderung der NOx-Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0159492A3 (de) |
DE (1) | DE3410945A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987006677A1 (en) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Saarbergwerke Aktiengesellschaft | Process and plant for reducing nitrogen monoxide emissions when burning solid fuels |
WO1991010097A1 (de) * | 1989-12-27 | 1991-07-11 | Saarbergwerke Aktiengesellschaft | Verfahren zur verringerung der stickoxidemission bei der verfeuerung von festen brennstoffen |
AT399384B (de) * | 1990-09-04 | 1995-04-25 | Ragailler Bernhard Mag | Heissgaserzeuger |
EP0809067A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-26 | Gaz De France | Verfahren und Anlage zum Reduzieren mittels Wiederverbrennung der Stickoxide in Abgasen einer Primärverbrennung in einem Ofen |
US7077069B2 (en) | 2001-10-05 | 2006-07-18 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | U-type slag-tap firing boiler and method of operating the boiler |
DE102006004221A1 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-09 | Gks - Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Schadstoffen im Rauchgas einer thermischen Anlage |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391195B (de) * | 1987-09-21 | 1990-08-27 | Vaillant Gmbh | Verfahren zur verbrennung fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
CN113154412B (zh) * | 2021-04-17 | 2024-08-16 | 浙江宜可欧环保科技有限公司 | 热解脱附气的资源化处理方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3948223A (en) * | 1975-01-02 | 1976-04-06 | Foster Wheeler Energy Corporation | Serially fired steam generator |
US4144017A (en) * | 1976-11-15 | 1979-03-13 | The Babcock & Wilcox Company | Pulverized coal combustor |
DE3021479C2 (de) * | 1979-06-07 | 1982-10-07 | Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo | Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff mit verringerter Emission von Stickstoffoxiden |
US4403941A (en) * | 1979-08-06 | 1983-09-13 | Babcock-Hitachi, Ltd. | Combustion process for reducing nitrogen oxides |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977170C (de) * | 1951-09-27 | 1965-05-06 | Babcock & Wilcox Dampfkessel W | Brennstaubfeuerung fuer Schmelzkammerkessel |
US3830620A (en) * | 1972-02-22 | 1974-08-20 | Gen Electric | Gas burner for heat-recovery steam generator |
DE2733356C3 (de) * | 1977-07-23 | 1981-09-17 | Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Osaka | Rauchgaszug |
-
1984
- 1984-03-24 DE DE19843410945 patent/DE3410945A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-03-01 EP EP85102314A patent/EP0159492A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3948223A (en) * | 1975-01-02 | 1976-04-06 | Foster Wheeler Energy Corporation | Serially fired steam generator |
US4144017A (en) * | 1976-11-15 | 1979-03-13 | The Babcock & Wilcox Company | Pulverized coal combustor |
DE3021479C2 (de) * | 1979-06-07 | 1982-10-07 | Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo | Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff mit verringerter Emission von Stickstoffoxiden |
US4403941A (en) * | 1979-08-06 | 1983-09-13 | Babcock-Hitachi, Ltd. | Combustion process for reducing nitrogen oxides |
US4403941B1 (de) * | 1979-08-06 | 1988-07-26 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VGB KRAFTWERKSTECHNIK, Jahrgang 61, Heft 12, Dezember 1981, Essen U. STRAUSS "Entwicklungen auf dem Gebiet der Kohlenstaubforderungen" Seiten 971-975 * Seite 974, Spalte 1, Zeile 29 -Spalte 2, Zeile 3 ; Fig. 6 * * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987006677A1 (en) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Saarbergwerke Aktiengesellschaft | Process and plant for reducing nitrogen monoxide emissions when burning solid fuels |
AU596414B2 (en) * | 1986-04-29 | 1990-05-03 | Saarbergwerke Aktiengesellschaft | Process and plant for reducing nitrogen oxide emissions when burning solid fuels |
WO1991010097A1 (de) * | 1989-12-27 | 1991-07-11 | Saarbergwerke Aktiengesellschaft | Verfahren zur verringerung der stickoxidemission bei der verfeuerung von festen brennstoffen |
US5131335A (en) * | 1989-12-27 | 1992-07-21 | Saarbergwerke Aktiengesellschaft | Process for reducing nitric oxide emission during the combustion of solid fuels |
AU631292B2 (en) * | 1989-12-27 | 1992-11-19 | Saarbergwerke Aktiengesellschaft | Process for reducing nox emission during the combustion of solid fuels |
AT399384B (de) * | 1990-09-04 | 1995-04-25 | Ragailler Bernhard Mag | Heissgaserzeuger |
EP0809067A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-26 | Gaz De France | Verfahren und Anlage zum Reduzieren mittels Wiederverbrennung der Stickoxide in Abgasen einer Primärverbrennung in einem Ofen |
FR2749066A1 (fr) * | 1996-05-21 | 1997-11-28 | Gaz De France | Procede de reduction, par recombustion, des oxydes d'azote contenus dans les fumees issues d'une combustion primaire realisee dans un four, et installation pour sa mise en oeuvre |
US7077069B2 (en) | 2001-10-05 | 2006-07-18 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | U-type slag-tap firing boiler and method of operating the boiler |
DE10297306B4 (de) * | 2001-10-05 | 2008-03-20 | Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe | U-förmiger Schmelzkammerverbrennungskessel und Verfahren zum Betrieb des Kessels |
DE102006004221A1 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-09 | Gks - Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Schadstoffen im Rauchgas einer thermischen Anlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3410945A1 (de) | 1985-10-03 |
EP0159492A3 (de) | 1987-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831355T2 (de) | Kohlenstaubbrenner | |
DE3327597C2 (de) | ||
DE3306483C2 (de) | ||
EP1991810A1 (de) | Rundbrenner | |
DE69009686T2 (de) | Verbrennungsverfahren. | |
EP0638525A2 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem Wannenofen und Wannenofen hierfür | |
EP0616022B1 (de) | Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen | |
EP0159492A2 (de) | Verfahren zur Verminderung der NOx-Bildung in mit Kohlenstaub betriebenen Feuerungsanlagen, insbesondere Schmelzkammerfeuerungen, und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2002090283A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker | |
DE3019701A1 (de) | Duese fuer eine wirbelschichtfeuerung | |
DE3939197A1 (de) | Verfahren und feuerungsanlage zur minderung der stickoxid-konzentration im abgasstrom von verbrennungsprozessen | |
EP0179996A1 (de) | Wirbelschichtfeuerung | |
DE3115843A1 (de) | Wirbelschichtfeuerung | |
EP0927320A1 (de) | Eckenbrenner für eine tangentialfeuerung und verfahren zu dessen betrieb | |
EP0184119A2 (de) | Verfahren zum Befeuern eines Dampf- oder Heisswasserkessels | |
DE3606463A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen rauchgastemperatur | |
DE102005001907B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Verbrennung eines Brennstoffs | |
DE19705938A1 (de) | Verfahren zum Eindüsen von Sekundärluft und/oder Tertiärluft sowie von rezirkulierenden Rauchgasen in einem Kessel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10114094C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von staubförmigen Brennstoff in einem Kraftwerkskessel | |
EP0289932A1 (de) | Verfahren und Feuerungsanlage zum Verbrennen von festen fluidisierten Brennstoffen | |
EP3250855A1 (de) | Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen | |
DE3210368C2 (de) | ||
DE478541C (de) | Wasserrohrkessel mit einem zwischen zwei Rohrgruppen angeordneten Feuerraum fuer Brennerfeuerung | |
WO2001077583A1 (de) | Verfahren zum verbrennen von staubförmigem brennstoff in einem kraftwerkskessel | |
DE29615683U1 (de) | Staubgefeuerter Brennkammerkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19870714 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STRAUSS, KARL, DIPL.-ING. |