AT241239B - Schälbrenner - Google Patents

Schälbrenner

Info

Publication number
AT241239B
AT241239B AT557762A AT557762A AT241239B AT 241239 B AT241239 B AT 241239B AT 557762 A AT557762 A AT 557762A AT 557762 A AT557762 A AT 557762A AT 241239 B AT241239 B AT 241239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peeling
nozzle
oxygen
slot
heating gas
Prior art date
Application number
AT557762A
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Dipl Ing D Kreulitsch
Johann Zinnoecker
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT557762A priority Critical patent/AT241239B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241239B publication Critical patent/AT241239B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schälbrenner 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schälbrenner zum Beseitigen von Oberflächenfehlern an Roh-   blöcken   und vorgewalztem Gut. Diese Arbeit des Schälens oder auch Flämmens kann mittels eines Hand- gerätes durchgeführt werden, das im wesentlichen aus einer zylindrischen Heizgas-SauerstoffdUse besteht. 



   Zum maschinellen Schälen werden häufig mehrere solche Runddüsen nebeneinander zu einem   Düsensatz   vereinigt, der relativ zur Werkstückoberfläche bewegt wird. Um hiebei jeweils eine breitereFlämmbahn pro Düse zu erreichen und den Zündvorgang zu erleichtern, können die Düsen derart schräggestellt werden, dass sie nicht nur einen spitzen Winkel mit der Werkstückoberfläche, sondern auch mit der Vorschubrich- tung einschliessen. Bei einer solchen Anordnung entstehen am Werkstück im Querschnitt kurvenförmige
Bahnen, wobei sich jeweils an den Schnittlinien der Kurven entsprechend   den Schlackenströ men ein Flämm-   grat bildet.

   Bei   schräggestelltenRunddüsen   sind   dieseFlämmgrate   meist   inRichtung der Düsenachsen   nach einer Seite umgelegt.   Die Flämmgrate führen,   da ihre Oberfläche oxydiert ist und demnach beim Weiter- walzen mit dem Grundwerkstoff nicht mehr   verschweissen kann, am Fertigblech od. dgl.   dann zu dunkleren
Linien oder Zeilen, die auch teilweise aufgeplatzt sein können. Besondere Schwierigkeiten treten bei der   Weiterverarbeitung der Bleche zu Pressteilen   auf, weil die Gefahr besteht, dass durch   die Pressbeanspruchung   auch vorher geschlossene Zeilen aufplatzen. 



   Es sind auch Schälbrenner mit schlitzförmigen Düsen bekannt, die nebeneinander angeordnet wer- den. Hier tretenebenfalls an den Schnittlinien der Schlackenstrahlen zwischen benachbarten Düsen Flämm- grate auf, die infolge ihrer Dicke und bei ungünstiger Düseneinstellung in gleicher Weise zu dunklen
Streifen am Fertigblech führen können. Die Anordnung von kleinen Hilfsdüsen zwischen den Schlitzdüsen, die beim Zünden mit Sauerstoff und nach Bildung der ersten Flämmschlacke mit   Pressluft   betrieben wer- den, um die Flämmgrate zu einem breiten Schlackenband zu glätten, hat keine Abhilfe gebracht. 



   Schliesslich sind Schälbrenner mit einer sich vorzugsweise über die ganze Arbeitsbreite erstreckenden
Düse für den Schälsauerstoff, die eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Zuleitungen aufweist, bekannt- geworden. Dabei münden die Zuleitungen aber in eine Kammer, die sich mit gleicher Höhe zu einem verhältnismässig weiten Austrittsschlitz erstreckt, wobei diese Kammer überdies durch in Strömungsrichtung liegende Zwischenwände unterteilt ist. Es findet also vor dem Austrittsschlitz keinerlei Druckausgleich bezüglich der einzelnen Zuleitungen statt, so dass sich am Düsenaustritt alle Unregelmässigkeiten, die von den Zuleitungen herrühren, in gleicher Weise bemerkbar machen, zumal es immer wieder vorkommen kann, dass in einer der Zuleitungen eine Störung auftritt.

   Die sich daraus ergebenden Ungleichmässigkeiten im Düsenstrom bringen wieder die unerwünschten Unstetigkeiten an der Werkstückoberfläche mit sich. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieser Schälbrenner in der Weise, dass ein völlig gleichmässiger Sauerstoffstrom erreicht wird und dadurch Fehler an der Werkstückoberfläche sicher vermieden werden. 



   Ausgehend von einem Schälbrenner mit einer sich vorzugsweise über die ganze Arbeitsbreite er- streckenden Düse für den Schälsauerstoff, die eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Zuleitungen aufweist, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass die Zuleitungen durch je eine sich keilförmig weitende Aussparung in eine gemeinsame Düsenkammer münden, die sich zu einem engen Austrittsschlitz verjüngt. Durch diese Ausbildung wird ein Druckausgleich bezüglich der einzelnen Zuleitungen erzielt, und es ist daher trotz der   Düsenbreite   ein weitgehend konstanter Sauerstoffdruck über die ganze Schlitz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 od. dgl. vollkommen vermieden sind. 



   Eine besonders einfache und zweckmässige Konstruktion ergibt sich, wenn die Schälsauerstoffdüse aus zwei bezüglich der durch den Austrittsschlitz und die Achsen der Zuleitungen bestimmten Düsenebene symmetrischen Bauteilen besteht. 



   Da zum Anwärmen auch ein Heizgas-Sauerstoffgemisch zugeführt werden muss, sind an der Oberund Unterseite der Schälsauerstoffdüse Schlitzdüsen für ein Heizgas-sauerstoffgemisch in an sich bekannter Weise mit zur Düsenebene der Schälsauerstoffdüse geneigter Ausströmrichtung vorgesehen. Da hauptsächlich der   Schälsauerstofffür   das Entstehen   der Flämmgrate od. dgl. verantvlortlich   ist, brauchen sich die Schlitzdüsen für das Heizgas-Sauerstoffgemisch nicht über die ganze Arbeitsbreite zu erstrecken. Es ist vielmehr zweckmässiger, wenn erfindungsgemäss an der Ober- und Unterseite der Schälsauerstoffdüse mehrere gleiche, je eine Schlitzdüse für das Heizgas-Sauerstoffgemisch bildende Ansatzstücke nebeneinander befestigt sind. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung weist jedes Ansatzstück mehrere getrennte Zuleitungskanäle für das Heizgas einerseits und den Sauerstoff anderseits auf, welche Kanäle in gesonderte Sammelräume münden, die durch schlitzförmige Kanäle mit dem erst der Gasmischung dienenden Austrittsschlitz verbunden sind. Die Gas-und Sauerstoffzuführung erfolgt also bis zu der am Düsenaustritt vorgesehenen Mischstelle getrennt, so dass eine Explosionsgefahr möglichst verhindert ist. Durch die Schlitzdüsen für das HeizgasSauerstoffgemisch wird im Gegensatz zu den für diesen Zweck sonst bekannten Runddüsen vermieden, dass kleine Rillen in der Flämmgutoberfläche entstehen.

   An den Passflächen der Ansatzstücke und des betreffenden Bauteiles der   Schälsauerstoffdüse   sind flache Aussparungen zur Bildung der Düsenaustrittsschlitze für das Heizgas-Sauerstoffgemisch vorgesehen, wodurch die Ansatzstücke selbst eine einfach herstellbare Form erhalten. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Hälfte der Schälsauerstoffdüse in Ansicht auf die Teilungsebene, Fig. 2 ein zugehöriges, eine Heizgas-Sauerstoffdüse bildendes Ansatzstück, ebenfalls von der Passfläche her gesehen, Fig.   3 - 5   Querschnitte durch den Schälbrenner nach den Linien III-III, IV-IV und V-V der Fig. 1 und 2 in grösserem Massstab und Fig. 6 und 7 das ganze Brenneraggregat im Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 7 und in Draufsicht. 



   Die Schälsauerstoffdüse besteht aus zwei bezüglich der mit der Düsenebene zusammenfallenden Teilungsebene symmetrischen Bauteilen 1, 2, die eine beträchtliche Längserstreckung aufweisen und zusammen ein flaches Keilstück bilden. Zwischen den Teilen 1 und 2 ist eine   Düsenkammer.   3 ausgespart, die sich zu einem schmalen Austrittsschlitz 4 verjüngt, der sich über die ganze Arbeitsbreite erstreckt. In die Düsenkammer 3 mündet eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Zuleitungen 5 für   den Schälsauerstoff,   wobei sich keilförmig weitende Aussparungen 6 zur Düsenkammer 3 führen. 



  Durch diese besondere Querschnittsform der Düsenkammer und die keilförmige Ausgestaltung der Zuleitungseinmündungen wird ein weitgehender Druckausgleich und damit ein möglichst gleichmässiger Sauerstoffdruck über die ganze Schlitzlänge erzielt. Mit 7 sind stromlinienförmige Passstücke bezeichnet, die beim Zusammenspannen der beiden Bauteile 1 und 2 als Abstandhalter dienen und ein Verziehen verhindern. 



   An der Oberseite des Bauteiles 1 bzw. an der Unterseite des Bauteiles 2 sind nebeneinander 
 EMI2.2 
 fläche entlang zum Austrittsschlitz 13 gelangen, der durch Aussparungen in den aneinanderliegenden   Passflächen des Bauteiles l   und des Ansatzstückes 8 bzw. des Bauteiles 2 und des Ansatzstückes 9 gebildet wird. Die Kanäle 11 für das Heizgas führen zu einer gemeinsamen Sammelbohrung 14, die durch einenLängsschlitz 15 ebenfalls mit dem Austrittsschlitz 13 verbunden ist, so dass erst in letzterem die Mischung des Heizgases mit dem Sauerstoff erfolgt. Schliesslich sind in den   Ansatzstücken 8, fI   noch Zu- und Ableitungsbohrungen 16 und entsprechende Umlaufräume 17, 18 für Kühlwasser vorgesehen. 



   Das ganze Brenneraggregat besteht gemäss Fig. 6 und 7 aus einem Verteilerblock 19, einer Vielzahl von Verbindungsrohren 20 und dem aus den Bauteilen 1 und 2 und den Ansatzstücken 8,9 gebildeten Düsensatz. Das Aggregat ist durch entsprechende Bleche abgedeckt und mit Lagerstellen 21 zur Aufhängung über dem zu bearbeiteten Werkstück versehen. Der Flämmsauerstoff wird über die Leitung 22 zugeführt,   gelangt in die Sammelbohrung   23 und von dort über einen Teil der Verbindungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rohre 20 zu den Zuleitungen 5. Der Heizgaszuführung dient die Leitung 24 mit der Verteilerbohrung 25, wogegen der Heizsauerstoff über die Leitung 26 und die Bohrung 27 zugeführt wird. 



  Zur   Kühlwasserzu-und-ableitung   sind die Anschlüsse 28 vorgesehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schälbrenner mit einer sich vorzugsweise über die ganze Arbeitsbreite erstreckenden Düse für den Schälsauerstoff, die eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Zuleitungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (5)   durch jeeine sich keilförmigweitende Aussparung   (6) in eine gemeinsame Düsenkammer (3) münden, die sich zu einem engen Austrittsschlitz (4) verjüngt.

Claims (1)

  1. 2. Schälbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälsauerstoffdüse aus zwei bezüglich der durch den Austrittsschlitz (4) und die Achsen der Zuleitungen (5) bestimmten Düsenebene symmetrischen Bauteilen (1, 2) besteht. EMI3.1 und Unterseite der Schälsauerstoffdüse (1, 2) Schlitzdüsen (8, 9) für ein Heizgas-Sauerstoffgemisch in an sich bekannter Weise mit zur Düsenebene der Schälsauerstoffdüse geneigter Ausströmrichtung vorgesehen sind. EMI3.2 und Unterseite der Schälsauerstoffdüse (1, 2) mehrere gleiche, je eine Schlitzdüse für das Heizgas-Sauerstoffgemisch bildende Ansatzstücke (8, 9) nebeneinander befestigt sind.
    5. Schälbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ansatzstück (8, 9) mehrere getrennte Zuleitungskanäle (10, 11) für das Heizgas einerseits und den Sauerstoff anderseits aufweist, welche Kanäle ingesonderte Sammelräume (12, 14) münden, die durch schlitzförmige Kanäle (15) mit dem erst der Gasmischung dienenden Austrittsschlitz (13) verbunden sind.
    6. Schälbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Passflächen der Ansatzstücke (8, 9) und des betreffenden Bauteiles (1, 2) der Schälsauerstoffdüse flache Aussparungen zur Bildung der Düsenaustrittsschlitze (13) für das Heizgas-Sauerstoffgemisch vorgesehen sind.
AT557762A 1962-07-11 1962-07-11 Schälbrenner AT241239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT557762A AT241239B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Schälbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT557762A AT241239B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Schälbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241239B true AT241239B (de) 1965-07-12

Family

ID=3577322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT557762A AT241239B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Schälbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241239B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
EP0097883B1 (de) Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln
DE2914628A1 (de) Verfahren zum trennen metallurgischer erzeugnisse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2638268C3 (de) Verfahren und Düse zum selektiven Ausflämmen von Fehlern
AT241239B (de) Schälbrenner
DE2337704A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer stabfoermige metallteile
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
DE3709666C1 (en) Spray head of a spray device for release agents
DE1204611B (de) Schaelbrenner
DE3704326A1 (de) Ausgusskoerper
DE940835C (de) In den Kreislauf eines Kesselsystems eingeschalteter wassergekuehlter Tuerrahmen fuer Industrieoefen, wie Siemens-Martin-OEfen
DE2346693A1 (de) Fuehrung fuer relativ zueinander bewegbare maschinenteile
DE921924C (de) Schaelbrenner zur Oberflaechenbehandlung metallischer Werkstuecke
AT228027B (de) Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen von Metallkörpern
DE133922C (de)
DE2208312C3 (de) Flämmeinheit
AT303651B (de) Spritzdüse
DE1729903C (de) Flammeinheit
DE938046C (de) Entzunderungsbrenner mit einer Mehrzahl von nebeneinander in Brennerleisten angeordneten Duesen
DE3018648A1 (de) Vorrichtung zum flaemmen der oberflaeche eines metallenen werkstueckes
DE2316463A1 (de) Duese zum schweissen, heizen, schneiden und/oder flaemmen
DE1207902B (de) Flaemmbrennerduese
AT153809B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenschichten von Metallkörpern.
DE2107810A1 (de) Flammbrenner
DE2049900A1 (de) Gasbrenner