DE475473C - Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE475473C
DE475473C DEH115695D DEH0115695D DE475473C DE 475473 C DE475473 C DE 475473C DE H115695 D DEH115695 D DE H115695D DE H0115695 D DEH0115695 D DE H0115695D DE 475473 C DE475473 C DE 475473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter body
bore
conical
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115695D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH115695D priority Critical patent/DE475473C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475473C publication Critical patent/DE475473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Filter, insbesondere für Brennöle von Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Filter, insbesondere zum Feinfiltrieren von Brennölen für Brennkraftmaschinen, dessen mitZu-undAblauf versehenes Gehäuse eine oder mehrere kegelförmige Bohrungen und einen zentral darin angeordneten, axial verschiebbaren kegelförmigen Filterkörper besitzt, in dessen kegelförmige Fläche bzw. Flächen Rillen oder Kanäle eingesdmitten sind, die mit dem Flüssigkeitszulatif bzw. mit dem Flüssigkeitsablauf verbunden sind.
  • Hierbei entsteht zwischen den kegelförmigen Flächen des Filterkörpers und der Bohrung eine ringförmige Filtrierspalte, und die Erfindung bezweckt nun eine Zentrierun, g, Festlegung und Regulierung dieser Filtrierspalte. Sie erreicht dies in erster Linie dadadurch, daß Sidrungs- oder Abstandstücke vorgesehen sind, durch welche die Lage des Filtrierkörpers in der Acheenrichtung im Verhältnis zum Filtergehäuse festgelegt werden kann, unter gleichzeitiger Zentrierung des Filterkörpers in der Bohrung des Filtergehäuses.
  • Der pfropfenförmige, mit einer oder mehreren kegelförmigen Flächen versehene Filterkärper kann selbst eine zentrale Bohrung besitzen, die einen zweiten Filterkörper mit einer oder mehreren kegelförmigen Flächen umschließt, der durch Verschiebung in der Achsenrichtung im Verhältnis zum ersteren Filterkörper eingestellt werden kann, wobei er in entsprechender Weise wie der erstere eine Bohrung zur Aufnahme eines dritten Filterkörpers besitzen kann usf., so daß für jedes Körperpaar zwischen den einander entsprechenden kegelförmigen Flächen regelbare Filtrierspalten entstehen.
  • Ein solches Filter kann mit außerordentlich großer Genauigkeit ausgeführt werden, indem der pfropfenförmige Filterkörper, nachdem er abgedreht und auf seiner kegelförmigen Oberfläche abgeschliffen ist, in der bei der Einschleifung eines Hahnkükens in ein Hahngehäuse üblichen Weise in das Filtergehäuse eingeschliffen wird. Durch dieses Einschleifen wird erzielt, daß die Anlagflächen des Filterkörpers und des Filtergehäuses in genaue Ubereinstimmung miteinander gebracht werden, so daß zwischen den kegelförmigen Flächen des Filterkörpers und des Filtergehäuses überall genau gleich weite oder breite Filtrierspalten entstehen, wenn der Filterkörper unter genauer Führung in axialer Richtung eine passende Strecke in seiner Längsrichtung verschoben wird.
  • Nach seiner Einstellung kann der Filterkörper durch ringförmige Abstandstücke, Verschraubungen o. dgl. festgehalten werden, und seine Zentrierung in der Bohrung des Filtergehäuses kann z. B. dadurch gesichert werden, daß er in der Nähe seiner beiden Enden zylindrisch abgedreht und an diesen Stellen in entsprechenden zylindrischen Teilen der Bohrung geführt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. I einen teilweisen senkrechten Schnitt durch ein Filter, Abb 2 einen Querschnitt in größerem Maßstabe durch einen Filterkörper, wobei jedoch nur einige der Kanäle gezeichnet sind, und Abb. 3 ein Abb. I entsprechendes Bild eines Filters mit mehrfachem Filterkörper.
  • In Abb. I ist das Filtergehäuse mit 1 bezeichnet. Es hat eine kegelförmige Bohrung 5 für den pfropfenförmigen, konischen Filterkörper 2 und einen Anschlußnippel 3 für das Zufuhrrohr. Am oberen Ende ist der Filterkörper 2 mit einer plangeschliffenen Fläche 6 versehen, die zum flüssigkeitsdichten Anschluß an ein Pumpengehäuse, einen Behälter oder Nippel 4 dient, der gegen die Fläche 6 durch geeignete Mittel, z. B. Bolzen I5 mit Muttern I6 und Flansch I7, festgespannt wird, wodurch der Nippel 3, das Filtergehäuse I und der Filterkörper 2 mit dem Pumpengehäuse oder Nippel 4 zusammengespannt werden.
  • Der Filterkörper 2 ist an beiden Enden zylindrisch abgedreht, so daß Ansätze 7, 8 entstehen, die in entsprechende zylindrische Ausdrehungen der Bohrung 5 passen. Der mittlere Teil des Filterkörpers 2 hat die Gestalt eines schlanken Kegels 9, der von den zylindrischen Ansätzen 7, 8 durch Eindrehungen IO, 11 getrennt ist, welche teils eine vollkommende Ausführung der kegelförmigen und zylindrischen Flächen ermöglichen, teils die durch den Zulauf kommende, unfiltrierte Flüssigkeit an das an der Außenfläche vorgesehene Kanalsystem I2 verteilen bzw. die vom anderen Kanalsystem I3 des Filterkörpers kommende filtrierte Flüssigkeit empfangen und zum Ablauf leiten. Die Filtrierung geschieht, wie erwähnt, dadurch, daß die Flüssigkeit vom Kanalsystem 12 zum Kanalsystem I3 durch die zwischen der kegelförmigen Fläche g des Filterkörpers und der kegelförmigen Wandung der Bohrung 5 befindliche enge, ringförmige Spalte strömen muß, deren Weite oder Breite dadurch geregelt wird, daß der Filterkörper 2 in der Bohrung 5 axial verschoben und in der gewünschten Lage durch Einlage eines ringförmigen Abstand- oder Sicherungsstückes 14 festgehalten wird, das dicht in der in der Bohrung 5 befindlichen zylindrischen Ausdrehung für den zylindrischen Ansatz 8 des Filterkörpers sitzt und zwischen der Unterkante des Ansatzes und einem von der zylindrischen - Ausdrehung der Bohrung 5 gebildeten Ansatz liegt. Durch Vertausch des Ringes 14 gegen einen breiteren oder schmaleren Ring kann man also die Weite der Filtrierspalte wechseln.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 3 entspricht genau der oben beschriebenen, nur mit dem Unterschied, daß der pfropfenförmige Filterkörper 2 eine zentrale Bohrung für einen zweiten, dem Filterkörper 2 ganz entsprechenden Filterkörper I8 besitzt, der im Verhältnis zum Filterkörper 2 axial verschiebbar ist, so daß auch zwischen diesen beiden Körpern eine Filtrierspalte entsteht, deren Weite geregelt werden kann. Die Spaltweite kann auch in diesem Falle durch Einlage eines dem Ringe I4 entsprechenden Ringes 19 festgelegt werden. Der zweite Filterkörper I8 kann auch eine zentrale Bohrung zur Aufnahme eines dritten Filterkörpers besitzen usf., so daß für jedes Körperpaar regelbare Filtrierspalten zwischen den einander entsprechenden kegelförmigen Flächen gebildet werden.
  • Statt der zur Festlegung der Spaltweite dienenden auswechselbaren Ringe I4, 19 können Verschraubungen oder andere geeignete Vorrichtungen dienen, durch welche der Filterkörper axial in der Bohrung verschoben und in der gewünschten Lage darin festgehalten werden kann.
  • Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform der Querschnittsform der Zu- und Ablaufkanäle.
  • Die Zulaufkanäle I2 sind tief mit viereckigem Querschnitt, während die Ablaufkanäle I3 weniger tief sind und eine solche Querschnittsform haben, daß sie leicht vollkommen gereinigt werden können.
  • Sowohl bei der in Abb. I als bei der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform werden die Filterkörper dadurch auf ihrem Platz gehalten, daß eine einzige abgeschliffene Fläche 6 gegen den oberen Anschlußnippel 4 anliegt.
  • Bei Filtern wie dem in Abb. 3 gezeigten kann jeder einzelne der Filterkörper einen nach oben gerichteten Teil besitzen, der gegen den Anschlußnippel oder Behälter 4 anliegt.

Claims (5)

  1. PATE-NTANSFRÜC: I. Filter, insbesondere für Brennöle von Brennkraftmaschinen, dessen Gehäuse eine oder mehrere kegelförmige Bohrungen und einen zentral darin angeordneten, axial verschiebbaren, kegelförmigen Filterkörper besitzt, in dessen kegelförmiger Fläche bzw. Flächen Rillen oder Kanäle eingeschnitten sind, die mit dem Flüssigkeitszulauf bzw. mit dem Flüssigkeitsablauf verbunden sind, so daß zwischen den kegelförmigen Flächen des Fitterkörpers und der Bohrung eine ringförmige Filtrierspalte von regelbarer Weite gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherungs- oder Abstandstücke (I4) vorgesehen sind. durch welche die Lage des Filterkörpers (2) in der Achsenrichtung im Verhältnis zum Filtergehäuse festgelegt werden kann, wobei der Filterkörper (2) in der Bohrung (5) des Filtergehäuses zentriert wird.
  2. 2. Filter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (2) mit zylindrischen Ansätzen (7, S) versehen ist, durch welche er in entsprechenden zylindrischen Ausdrehungen in der Bohrung (5) des Filtergehäuses geführt wird.
  3. 3. Filter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (2) in der Nähe eines Endes einen Ansatz (8) besitzt, zwischen welchem und einer entsprechenden Ausdrehung in der den Körper (2) aufnehmenden Bohrung (5) ein Ring (14) angeordnet ist, der die Lage des Filterkörpers in der Längsrichtung im Verhältnis zur Bohrung sichert und gleichzeitig als Dichtung dienen kann.
  4. 4. Filter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (2) innerhalb der an seinen Enden befindlichen zylindrischen Ansätze (7, 8) Findrehungen (Io, II) besitzt, die teils die genaue Bearbeitung der kegelförmigen und zylindrischen Flächen ermöglichen, teils als Verteilungs- bzw. Sammelräume für die zugeführte bzw. filtrierte Flüssigkeit dienen, indem sie z. B. durch Kanäle in den Endflächen des Körpers mit dem Zu- bzw. Ablaufe des Filtergehäuses in Verbindung stehen.
  5. 5. Filter nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in an sich bekannter Weise aus zwei oder mehr ineinander angebrachten Einzelfiltern besteht, indem der Filterkörper (2) ausgebohrt ist und einen zweiten Filterkörper (I8) umschließt, der im Verhältnis zum Filterkörper (2) durch Verschiebung in der Achsenrichtung eingestellt werden kann und der in gleicher Weise wie der erstere mit einer Bohrung zur Aufnahme eines dritten Filterkörpers versehen sein kann usf., so daß für jedes Körperpaar zwlschen kegelförmigen Flächen Filtrierspalten gebildet werden (Abb. 3).
DEH115695D 1928-03-13 1928-03-13 Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen Expired DE475473C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115695D DE475473C (de) 1928-03-13 1928-03-13 Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115695D DE475473C (de) 1928-03-13 1928-03-13 Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475473C true DE475473C (de) 1929-04-25

Family

ID=7172377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115695D Expired DE475473C (de) 1928-03-13 1928-03-13 Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475473C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958886C (de) * 1943-09-30 1957-02-28 Daimler Benz Ag Schmieranlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958886C (de) * 1943-09-30 1957-02-28 Daimler Benz Ag Schmieranlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
DE1101049B (de) OElfilter, insbesondere fuer Fahrzeug-brennkraftmaschinen
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE2244367C2 (de) Dosiervorrichtung zur Steuerung des Zuflusses einer Flüssigkeit
DE1181670B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmiermittel
DE1928220A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von fluessigen oder gasfoermigen Medien
DE2524386B2 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff -Spritzgießmaschine
DE102017003489A1 (de) Filtervorrichtung
DE2621888B2 (de) Stroemungsfilter
DE463984C (de) Fluessigkeitsfilter
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
DE475473C (de) Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE2654529B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von in ein Ventilgehäuse dicht eingeschraubten Einbauteilen
DE2402819A1 (de) Umkehrosmosegeraet
DE2343921A1 (de) Oelbehaelter, insbesondere fuer hydraulische lenksysteme
DE2228864A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades eines Gas- oder Flüssigkeitsfilters
AT118504B (de) Filter.
DE900030C (de) Spannvorrichtung mit Spannelement
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE937704C (de) Fluessigkeitszufuehrung bei konzentrisch ineinander angeordneten Filterzylindern
DE808952C (de) Filterduese
DE669048C (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
DE2541233A1 (de) Roehrenfilterpresse