DE808952C - Filterduese - Google Patents

Filterduese

Info

Publication number
DE808952C
DE808952C DEP31818A DEP0031818A DE808952C DE 808952 C DE808952 C DE 808952C DE P31818 A DEP31818 A DE P31818A DE P0031818 A DEP0031818 A DE P0031818A DE 808952 C DE808952 C DE 808952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cap
filter
outlet openings
filter nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31818A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERKEFELD FILTER GES und CELLE
Original Assignee
BERKEFELD FILTER GES und CELLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERKEFELD FILTER GES und CELLE filed Critical BERKEFELD FILTER GES und CELLE
Priority to DEP31818A priority Critical patent/DE808952C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808952C publication Critical patent/DE808952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4626Construction of spray heads specially adapted for regeneration of the filter material or for filtrate discharging

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung von Filterdüsen, die bei offenen und geschlossenen Anlagen für die Filtration von Flüssigkeiten, beispielsweise von Wasser, verwendet werden. Zur gleichmäßigen Belastung der Filterflächen müssen Düsen verschiedener Ausführung und Konstruktion verwendet werden. Auch bedingt die nach dem jeweiligen Zweck der Filtration sehr unterschiedliche Körnung der verschiedenen Filtermaterialien eine der Korngröße jeweils angepaßte Düsenkonstruktion oder die Anordnung besonderer Tragschichten zwischen dem Filtermaterial und der Düsenbodenausführung.
  • Die Vielheit der verschiedenen Düsenkonstruktionen hat sich in der Praxis oft als störend erwiesen.
  • Selten ist eine einheitliche Ausführung mehrerer Anlagen möglich. Vielfach müssen sogar für die gleiche Anlage verschiedene Düsenausführungen für besondere Zwecke in Reserve gehalten werden.
  • Demgegenüber ist die nach der Erfindung ausgebildete Filterdüse dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt ihrer Austrittsöffnungen veränderbar bzw. einstellbar ist. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß eine in ihrer Höhenlage verstellbare Kappe mit ihrem Rand mehr oder weniger über die Austrittsöffnungen der Düse greift. Die Kappe kann mit Innengewinde auf dem mit entsprechendem Außengewinde versehenen Düsenschaft durch Schrauben verstellbar sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Düse von einer Scheibe gebildet, in deren Oberfläche mehrere Nuten ausgespart sind, die von der Kappe abgedeckt werden und zusammen mit dem Kappenrand die Austrittsöffnungen der Düse bilden.
  • Zweckmäßig verlaufen die Nuten von der radialen Richtung abweichend, z. B. als Tangenten eines um die Längsmittelachse der Düse gedachten Hilfskreises. Bei dieser Anordnung können die Strahlen der Düse eine verhältnismäßig große Fläche gleichmäßig bestreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. I ist eine Seitenansicht der Düse mit senkrecht geschnittener Kappe; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den waagerecht geschnittenen scheibenförmigen Unterteil der Düse; Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Kappe in einer im Verhältnis zu Fig. I um 900 gedrehten Ebene.
  • Die Düse besteht aus dem rohrförmigen Schaft 1 und einem scheibenförmigen Teil 2, in dem eine Mehrzahl von Nuten 3 ausgespart ist, die von dem Düsenrohr 4 ausgehen und sich bis an den Rand des scheibenförmigen Teiles 2 erstrecken.
  • Auf dem Außengewinde 5 des oberen Schaftendes ist eine mit entsprechendem Innengewinde 6 ausgestattete Kappe7 drehbar, welche die Nuten3 abdeckt und deren Rand 8 die Austrittsöffnungen der Nuten 3 mehr oder weniger übergreift. Infolgedessen kann der Querschnitt der Austrittsöffnungen der Düse durch Höher- oder Niederschrauben der Kappe 7 in weiten Grenzen variiert werden. Beispielsweise können die Austrittsöffnungen bei einem sehr feinen Filtermaterial eine Schlitzweite von nur 0,2 mm aufweisen, während bei groben Filterkörnungen die Schlitze auf eine Weite von beispielsweise 3, 4 oder 5 mm eingestellt werden können. Auf diese Weise können die Austrittsöffnungen der Wasserstrahldüsen den verschiedensten Betriebsverhältnissen angepaßt werden, ohne daß es einer Konstruktionsänderung bedarf. Dies bedeutet sowohl bei der Herstellung als auch im Betrieb eine große Vereinfachung.
  • Die Nuten 3 erweitern sich bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel von dem Schaftrohr 4 nach den Austrittsöffnungen hin, und sie verlaufen in von der radialen Richtung abweichenden Richtungen als Tangenten eines um die Längsmittelachse der Düse gedachten Hilfskreises. Durch diese Ausbildung der von den Nuten gebildeten Kanäle tritt die Flüssigkeit mehr oder weniger tangential aus der Düse aus, so daß eine verhältnismäßig große Fläche gleichmäßig belastet wird.
  • PATEN TANS PH C H E: 1. Filterdüse mit einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Austrittsöffnungen veränderbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Filterdüse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine in ihrer Höhenlage verstellbare Kappe mit ihrem Rand mehr oder weniger über die Austrittsöffnungen der Düse greift.
    3. Filterdüse nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe mit Innengewinde auf dem mit entsprechendem Außengewinde versehenen Düsenschaft durch Schrauben in ihrer Höhenlage einstellbar ist.
    4. Filterdüse nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse von einer Scheibe gebildet wird, in deren Oberfläche mehrere Nuten ausgespart sind, die von der Kappe abgedeckt werden und zusammen mit dem Kappenrand die Austrittsöffnungen der Düse bilden.
    5. Filterdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten sich nach außen erweitern und von der radialen Richtung abweichend verlaufen, z. B. als Tangenten eines um die Längsmittelachse der Düse gedachten Hilfskreises.
DEP31818A 1949-01-18 1949-01-18 Filterduese Expired DE808952C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31818A DE808952C (de) 1949-01-18 1949-01-18 Filterduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31818A DE808952C (de) 1949-01-18 1949-01-18 Filterduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808952C true DE808952C (de) 1951-07-23

Family

ID=7372466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31818A Expired DE808952C (de) 1949-01-18 1949-01-18 Filterduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808952C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974542C (de) * 1952-08-09 1961-03-09 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Vorrichtung zum Behandeln von Feststoffen mit Gasen in der Wirbelschicht
DE974769C (de) * 1955-05-12 1961-04-20 Basf Ag Rost fuer Wirbelschichtreaktionsraeume
DE1122042B (de) * 1960-04-21 1962-01-18 Steinmueller Gmbh L & C Rueckspuelbares Wasserfilter
DE1212498B (de) * 1963-09-24 1966-03-17 Heinz Henke Filterduese

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974542C (de) * 1952-08-09 1961-03-09 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Vorrichtung zum Behandeln von Feststoffen mit Gasen in der Wirbelschicht
DE974769C (de) * 1955-05-12 1961-04-20 Basf Ag Rost fuer Wirbelschichtreaktionsraeume
DE1122042B (de) * 1960-04-21 1962-01-18 Steinmueller Gmbh L & C Rueckspuelbares Wasserfilter
DE1212498B (de) * 1963-09-24 1966-03-17 Heinz Henke Filterduese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626586C2 (de) Gasverteilungsboden für ein Wirbelbett
DE2455738C3 (de) Sprühdüse
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2348609B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaumoder Homogenstoffen aus flüssigen Reaktionskomponenten
DE463984C (de) Fluessigkeitsfilter
DE808952C (de) Filterduese
DE1775286A1 (de) Verstellbarer,mehrstrahliger Duesenkopf fuer Springbrunnen
DE2163655A1 (de) Luftreifen
DE2622094C3 (de) Vorrichtung zur Sprühentgasung von Flüssigkeiten
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
DE725158C (de) Spritzduese, insbesondere fuer Strassenbaubindemittel
DE927685C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit pulvrigen oder koernigen Stoffen
DE2904417A1 (de) Kombinationsfilter
DE475473C (de) Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen
DE2002041A1 (de) Niederschraub-Absperrventil
DE763005C (de) Einspritzpumpe
DE1419662B2 (de) Behaelter zum klassifizierenden kristallisieren von loesungen
DE2730390C2 (de) Mischkopf zum Dispergieren von Medien
DE810146C (de) Flotationsapparat fuer Trueben mit unter Druck geloestem Gas, die eine Duese durchstroemen
DE586064C (de) Filtervorrichtung
DE369667C (de) Benzinfilter, insbesondere fuer Explosionsmotoren, bei dem gegeneinander verstellbare Filterelemente vorhanden sind, zum Zwecke, die OEffnungen fuer den Durchlass des zu filtrierenden Benzins zu veraendern
DE2255184C3 (de) Filter
DE1804700B2 (de) Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material
DE3012575A1 (de) Filter fuer aquarien u.dgl.
DE516414C (de) Rasensprenger