DE1804700B2 - Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material - Google Patents

Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material

Info

Publication number
DE1804700B2
DE1804700B2 DE1804700A DE1804700A DE1804700B2 DE 1804700 B2 DE1804700 B2 DE 1804700B2 DE 1804700 A DE1804700 A DE 1804700A DE 1804700 A DE1804700 A DE 1804700A DE 1804700 B2 DE1804700 B2 DE 1804700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement body
centrifuge
wall
centrifuge basket
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1804700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804700C3 (de
DE1804700A1 (de
Inventor
Isak Andreas Porsgrunn Friestad (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Original Assignee
Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS filed Critical Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Publication of DE1804700A1 publication Critical patent/DE1804700A1/de
Publication of DE1804700B2 publication Critical patent/DE1804700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804700C3 publication Critical patent/DE1804700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material. Zentrifugenkörbe dieser Art finden Verwendung beim sogenannten »Prillungs«-Verfahren, bei dem ein flüssiges Material, das z.B. aus einem geschmolzenen Material Oder einer konzentrierten Lösung bestehen kann und in dem feste Teilchen dispergiert sein können, durch die durchlöcherte Wand einer Zentrifuge ausgeschleudert wird. Auf diese Weise vird das versprühte Material in Tröpfchen unterteilt, die man dadurch verfestigen kann, daß man sie durch ein Gas oder eine Flüssigkeit fallen läßt.
Ein solches Prilkingsverfahren wird insbesondere bei konzentrierten, geschmolzenen Düngemitteln mit einem niedrigen Wassergehalt verwandt, die unter anderem Suspensionen mit den Pflanzennährstoffen N und P enthalten und in denen noch Feststoffe, wie etwa Kaliumsalze, Magnesiumsalze und MikroNährstoffe suspendiert oder dispergiert sein können.
Beim Versprühen der vorstehend erwähnten flüssigen Stoffe durch eine durchlöcherte Zentrifugenwand treten viele Schwierigkeiten auf, die hauptsächlich darauf beruhen, daß sich die Öffnungen in der Zentrifugenwand verstopfen oder JaB sich das Material darin festsetzt. Dies trifft insbesondere auf flüssige Stoffe mit hoher Viskosität zu, die zusätzlich noch suspendierte oder dispergierte feste Teilchen enthalten. Solche Mischungen besitzen oft pseudoolattische Eigenschaften, wodurch die Schwierigkeiten der Versprühung vergrößert werden.
Diese Schwierigkeiten können zwar dadurch verringert werden, daß man den Durchmesser der Öffnungen vergrößert. Da sich jedoch dadurch der Austrag pro Öffnung in einer Zentrifuge erhöht, muß die Rotationsgeschwindigkeit vergrößer! werden, um eine gewünschte Korngröße aufrechtzuerhalten. Hierdurch vergrößert sich jedoch der Abstand, bis zu dem die Teilchen ausgeschleudert werden, und die Abmessungen des Verfestigungsturmes müssen über die wirtschaftlichen Grenzen hinaus vergrößert werden, wenn man verhindern will, daß sich die Turm wände mit verfestigtem Material bedecken.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zentrifugenkorb der vorstehend umrissenen Art so zu verbessern, daß die genannten Schwierigkeiten nicht auftreten
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch einen in dem Zentrifugenkorb angeordneten Verdränungskörper, dessen Oberfläche der durchlöcherten Wand des Korbes zugesvandt ist und der dieselbe Form wie diese Wand aufweist und hierzu konzentrisch angeordnet ist. Dadurch, daß der Materialfluß an der Wand des Zentrifugenkorbes auf den ringförmigen Raum zwischen dieser Wand und dem Verdrängungskörper beschränkt ist, wird das Fließverhalten des hochviskosen Materials so beeinflußt — und zwar auch hinsichtlich «ines etwaigen pseudoplastischen Verhaltens — daß die erwähnten Erscheinungen an den Öffnungen der Zentrifugenwand nicht oder doch nur in praktisch bedeutungslosem Maße auftreten.
Zum Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang die deutsche Patentschrift 129 377 zu erwähnen. Bei der danach bekannten Zentrifuge handelt es sich jedoch nicht um den Vorgang der Prillung, sondern um die Trennung fester Teilchen von einer Flüssigkeit. Der Zwischenraum zwischen einem in die Schleudertrommel eingesetzten Trichter und der Schleudertrommel ist auch nicht mit Flüssigkeit gefüllt, und der Trichter kann somit nicht als Verdrängungskörper angesehen werden.
Auch eine weiterhin bekannte Anordnung nach der britischen Patentschrift 787 248 weist keinen Verdränungskörper auf; denn die Nabe ihres Rotationskörpers ist kein Verdrängungskörper, sondern dient dazu, die angesaugte Luft in günstiger Weise zu lenken. Es handelt sich bei dieser bekannten Anordnung auch nicht um das Problem der Verstopfung der Zentrifugenwandöffnungen und die pseudoplastischen Eigenschaften der zu verspritzenden Flüssigkeit.
Die deutsche Patentschrift 932 660 schließlich betrifft eine Schubzentrifuge mit einem zum Zuführen eines Waschmittel dienenden inneren Organ. Auch diese Zentrifuge kann nicht zur Prillung benutzt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet verschiedene besonders vorteilhafte Ausführungsformen:
Was zunächst den Abstand zwischen der Wand des Zentrifugenkorbs und der Oberfläche des Ver-
dränguniiskörpers anbelangt, so beträgt er zweckmäßig nicht rnnhr als 20 mm.
Bei einer besonderen Ausgestaltungsform sieht ferner der ringförmige Raum zwischen der Wand des Zentrifugenkorbes unr! dem Verdrängungskörper mit einer Zuführleitung für das flüssige Material in Verbindung.
Die erfindungsgemäße Lösung tritt weiterhin dann besonders vorteilhaft in Erscheinung, wenn der Verdrängungskörper hohl und mit Öffnungen ausgestattet ist und das Innere des Verdrängungskörpers mit einer Zuführleitung für das flüssige Material in Verbindung steht.
Wl-iiii die Wand des erfindungsgemäßen Zentrifugen korbs einen von unten nach oben zunehmenden Querschnitt aufweist, dann ist zweckmäßig der Verdrängungskörper axial verschiebbar angeordnet.
Im übriger, aber ist es von Vorteil, wenn der Verdrängungskörper feststehend angeordnet ist und der Abstand zwischen ihm und der Wand des Zentrifugenkorbes 2 und 10 mm beträgt. Der Verdrängungskörper kann aber auch auf einer drehbaren Welle befestigt sein.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll diese im folgenden an Hand von besonderen Ausführungsformen in einzelnen näher erläutert werden. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zentrifuge im axialen Schnitt dargestellt.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Zentrifugenkorb bezeichnet, der in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann. Der Zentrifugenkorb 1 ist an einer Welle 2 befestigt, die mit einer geeigneten Geschwindigkeit, z. B. mit 500 bis 1500 UpM, in Rotation versetzt werden kann.
Die konische Wand 1 α des Zentrifugenkorbs 1 ist in üblicher Weise durchlöchert. Die Perforationen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Mit 3 ist ein Verdrängungskörper bezeichnet, der gemäß der Erfindung im Inneren des Zentrifugenkorb 1 angeordnet ist. Die Seite des Verdrängungskörper, die der durchlöcherten Wand 1 α des Zentrifugenkorbs 1 zugewandt ist, hat eine Oberfläche, die im wesentlichen konzentrisch mit der durchlöcherten Wand 1 α des Zentrifugenkorbs 1 angeordnet ist. Der Verdrängungskörper 3 ist an einem röhrenförmig ausgebildeten Körper 4 befestigt, der die Zentrifugenwelle 2 umgibt. Mit 5 sind öffnungen in der Wand des röhrenförmig ausgebildeten Körpers 4 bezeichnet, die gerade oberhalb des Verdrängungskörpers 3 liegen. Unterhalb dieser öffnungen 5 sind auf der Innenseite des röhrenförmig ausgebildeten Körpers 4 LeitpniHbleche 6 (z.B. »Überlaufkanten«) vorgesehen, die dazu dienen, einen Teil des flüssiger·. Stoffes durch die öffnungen 5 nach außen zu leiten. Der flüssige Stoff, der versprüht und zu Prills ausgebildet werden soll, wird dem Zentrifugenkorb 1 duich den ringförmigen Zwischenraum 7 zwischen ίο dem röhrenförmig ausgebildeten Körper 4 und der Welle 2 zugeführt. Der Körper 4 ist am unteren Ende offen, se« daß der flüssige Stoff in den Zentrifugenkorb 1 an dessen unterem Ende einfließt und sodann durch den ringförmigen Zwischenraum zwischen der durchlöcherten Wand 1 α des Zentrifugenkorbs 1 und dem Verdrängungskörper 3 aufwärts fließt.
Ein Teil des flüssigen Stoffes wird, wie oben bereits erwähnt wurde, durch .-sie Öffnungen 5 ausfließen und sodann nach außen md abwärts zu dem ao oberen Ende des ringförmigen Raumes zwischen der Wand 1 α und dem Verdrängungskörper fließen.
Die Öffnungen 5 können gegebenenfalls fortgelassen werden.
Die Austührungsform nach F i g. 2 weicht von der nach F i g. 1 hauptsächlich dadurch ab, daß der flüssige Stoff in die Innenseite eines hohlen Verdrängungskörpers eingeführt wird. In dieser Figur sind mit den Bezugszeichen 1,1a und 2 entsprechende Teile wie in F i g. 1 bezeichnet.
Mit 3α ist in Fig.2 ein Verdrängungskörper bezeichnet, der hohl ausgebildet ist. Die Wand 3 b, die der durchlöcherten Wand 1 α des Zentrifugenkorbs 1 gegenüberliegt, ist mit Öffnungen oder Schlitzen 3 c versehen.
Der Verdrängungskörper 3 α ist an einer Röhre 4 a befestigt, die die Zentrifugenwelle 2 umgibt. Die Röhre 4 α kann feststehend oder unabhängig von der Welle 2 drehbar ausgebildet sein.
Am oberen Ende ist der Verdrängungskörper 3 a
mit einer zylindrischen Wand 8 versehen, die die Röhre Ac in einem gewissen Abstand davon umgibt. Der flüssige Stoff wird in die Zentrifuge durch den ringförmigen Zwischenraum 9 zwischen der Röhre 4 α und der Wand 8 zugeführt. Der flüssige Stoff
fließt durch diesen Zwischenraum abwärts in den hohlen Verdrängungskörper 3 α und durch die Öffnungen 3 c nach außen in den Zwischenraum zwischen dem Verdrängungskörper 3 α und der durchlöcherten Wand 1 α des Zentrifugenkorbs 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

I 804 Patentansprüche:
1. Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material, gekennzeichnet durch einen in diesem Korb(l) angeordneten Verdrängungskörper (3, 3 a), dessen Oberfläche der durchlöcherten Wand (la) des Korbes zugewandt ist, und der dieselbe Form wie diese Wand aufweist und hierzu konzentrisch angeordnet ist.
2. Zentrifugenkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Wand (1 a) des Zentrifugenkorbes (1) und der Oberfläche des Verdrängungskörpers (3, 3 a) niclit mehr als 20 mm beträgt. "5
3. Zentrifugenkorb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gencnnzeichnet, daß der ringförmige Raum zwischen der Wand (1 a) des Zentrifugenkorbs (1) und dem Verdrängungskörper (3) mit einer Zuführleitung für das flüssige Material in Verbindung steht.
4. Zentrifugenkorb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3 a) hohl und mit Öffnungen (3 c) ausgestattet ist sowie das Innere des Verdrängungskörpers (3 a) mit einer Zuführleitung für das flüssige Materie.' in Verbindung steht.
5. Zentrifugenkorb nach Anspruch 1 bis 4, dessen Wand (1 ei) einen von i.iten nach oben hin zunehmenden Querschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3, 3 a) axial verschiebbar angeordnet ist.
6. Zentrifugenkorb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3, 3 a) feststehend angeordnet ist und der Abstand zwischen ihm und der Wand (1 a) des Zentrifugenkorbes 2 bis 10 mm beträgt.
7. Zentrifugenkorb nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3, 3«) auf einer drehbaren Welle (2) befestigt ist.
DE1804700A 1967-10-25 1968-10-23 Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material Expired DE1804700C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO170270A NO122298B (de) 1967-10-25 1967-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804700A1 DE1804700A1 (de) 1969-05-22
DE1804700B2 true DE1804700B2 (de) 1974-02-07
DE1804700C3 DE1804700C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=19910276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804700A Expired DE1804700C3 (de) 1967-10-25 1968-10-23 Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3561678A (de)
BE (1) BE722835A (de)
DE (1) DE1804700C3 (de)
DK (1) DK136021B (de)
ES (1) ES359505A1 (de)
FR (1) FR1589598A (de)
GB (1) GB1206418A (de)
NL (1) NL156065B (de)
NO (1) NO122298B (de)
SE (1) SE335515B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823409A (en) * 1973-01-30 1974-07-09 Rca Corp Rotatable paraboloidal reservoir useful in an ink jet printer
NO132338C (de) * 1973-03-08 1975-10-29 Norsk Hydro As
GB2143750A (en) * 1983-07-20 1985-02-20 Quentin John Lewis Spraying device separating liquids
EP0233384A3 (de) * 1985-12-20 1988-12-14 Stamicarbon B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit in einem Gas oder einem Dampf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779473A (en) * 1955-03-15 1957-01-29 Stork Koninklijke Maschf Continuously operating centrifugal machine

Also Published As

Publication number Publication date
NO122298B (de) 1971-06-07
US3561678A (en) 1971-02-09
NL6815137A (de) 1969-04-29
DK136021C (de) 1978-01-02
BE722835A (de) 1969-04-01
GB1206418A (en) 1970-09-23
NL156065B (nl) 1978-03-15
DE1804700C3 (de) 1974-10-03
ES359505A1 (es) 1970-06-01
DE1804700A1 (de) 1969-05-22
DK136021B (da) 1977-08-01
SE335515B (de) 1971-06-01
FR1589598A (de) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344507C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE1532699B2 (de) Freistrahlzentrifuge
DE2611885B2 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE2106591A1 (de) Mischvorrichtung fur Schuttguter
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE2219397A1 (de) Behaelter zum pneumatischen mischen von pulvrigem oder koernigem gut
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE1621681A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bleichen von Cellulosematerial
DE1804700C3 (de) Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material
DE3143387C2 (de)
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE10024991B4 (de) Mischerprozessor
DE2007474A1 (de) Zentrifuge zum Durchführen einer umgekehrten Osmose
DE707649C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Sulfidieren von Alkalicellulose
DE1935727A1 (de) Zentrifuge
DE633917C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Gut
DE2757209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von fluessigkeiten
DE634389C (de) Behaelter zum Mischen von Fluessigkeiten mit anderen Fluessigkeiten, Gasen oder Feststoffen
DE717433C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE1212943B (de) Vorrichtung zum Mischen einer Fluessigkeit mit einem oder mehreren feinkoernigen Stoffen
DE1298463C2 (de) Entwaesserungschoepfrad fuer Sand-Kies-Gewinnungsanlagen
DE2637968A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE1632302C3 (de) Siebzentrifuge zum Trennen eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
AT286873B (de) Vorrichtung zur Entnahme von rieselfähigen Schüttgütern aus einem Großbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee