DE10163137B4 - Kabelhaltevorrichtung - Google Patents

Kabelhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10163137B4
DE10163137B4 DE10163137A DE10163137A DE10163137B4 DE 10163137 B4 DE10163137 B4 DE 10163137B4 DE 10163137 A DE10163137 A DE 10163137A DE 10163137 A DE10163137 A DE 10163137A DE 10163137 B4 DE10163137 B4 DE 10163137B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
intersections
sections
insulated conductors
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10163137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163137A1 (de
Inventor
Masayuki Kosai Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10163137A1 publication Critical patent/DE10163137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163137B4 publication Critical patent/DE10163137B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • B23K37/0443Jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/22Nets, wire fabrics or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Kabelhaltevorrichtung (15) zum Halten mehrerer sich kreuzender isolierter Leiter (23), die jeweils einen mit einer Isolierung (21) beschichteten Leiterkern (19) aufweisen, um beim Verschweißen der Kreuzungsstellen (27) mittels einer Schweißeinheit bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung einen vorbestimmten Schaltkreis zu bilden, umfassend
eine plattenförmige Haltevorrichtung (29),
mehrere erste Stützabschnitte (45), die um die Kreuzungsstellen (27), an denen die isolierten Leiter (23) verschweißt werden sollen, herum ausgebildet sind, wobei jeder Stützabschnitt (45) zur Stützung eines isolierten Leiters (23) an einer vorbestimmten Position dient, und wobei zweite Stützabschnitte (67) mit vorbestimmten Abständen von der entsprechenden Kreuzungsstelle (27) zur beidseitigen Stützung eines aufzunehmenden isolierten Leiters (23) in Längsrichtung angeordnet sind und einen Freiraum (53) definieren, der ermöglicht, daß sich die Leiterkerne (19) an jeder Kreuzungsstelle unter Druckbeaufschlagung beim Verschweißen ausbreiten können, und
mehrere Durchgangsbohrungen, die in der Haltevorrichtung entsprechend den Kreuzungsstellen (27) für die isolierten Leiter (23), wenn sie auf der Haltevorrichtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelhaltevorrichtung zum Befestigen mehrerer isolierter Leiter, wenn ein Schaltkreis durch mehrere sich kreuzende isolierte Leiter und Verschweißen der Leiter an den Kreuzungsstellen gebildet wird.
  • Die DE 196 36 217 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Halten und Verschweißen von lackisolierten Drähten. Dazu sind eine Sonotrode zur Erzeugung von Ultraschallschwingungen und ein Amboss als Vorrichtungsteile vorgesehen, von denen mindestens eines ein Profil, beispielsweise eine V-förmige Nut zur Aufnahme eines oder mehrerer Drähte aufweist. Die Vorrichtungsteile werden mit Kraft aufeinander zu bewegt, so daß die Drähte gegeneinander gedrückt und infolge der Ultraschallschwingen erwärmt und verschweißt werden.
  • Um einen Schaltkreis durch Verbinden mehrerer elektrischer Leiter miteinander zu bilden, werden die elektrischen Leiter sich kreuzend angeordnet. Die Kreuzungsstellen der elektrischen Leiter werden dann durch Ultraschallschweißen miteinander verschweißt. Hierbei werden die elektrischen Leiter durch eine Kabelhaltevorrichtung derart gehalten, daß sie sich nicht verlagern können, wenn das Ultraschallschweißen ausgeführt wird.
  • Eine herkömmliche Kabelhaltevorrichtung ist in der JP-A-9-29445 beschrieben. Wie in 5 gezeigt, weist diese herkömmliche Kabelhaltevorrichtung 13 einen platten förmigen Haltevorrichtungskörper 3 auf, auf dem die elektrischen Leiter 1 angeordnet sind. Die Kabelhaltevorrichtung 13 ist ferner mit mehreren Aufnahmenuten 5, die in dem Haltevorrichtungskörper 3 ausgebildet sind, und mit mehreren Durchgangsbohrungen 7, die jeweils entsprechend der Kreuzungsstellen der Aufnahmenuten 5 ausgebildet sind, versehen.
  • Die Aufnahmenuten 5 sind gitterartig in der Oberfläche des Haltevorrichtungskörpers 3 vorgesehen. Wenn die elektrischen Leiter 1 auf dem Haltevorrichtungskörper 3 angeordnet sind, werden sie jeweils in den Aufnahmenuten 5 aufgenommen, wodurch sie an dem Haltevorrichtungskörper 3 festgelegt werden.
  • Die Durchgangsbohrungen 7 sind ferner an den Kreuzungsstellen der Aufnahmenuten 5, die gitterartig angeordnet sind, ausgebildet. Jede durchdringt den Haltevorrichtungskörper 3 ausgehend von der oberen Fläche zu der unteren Fläche. Wie in 6 gezeigt, ermöglicht jede Durchgangsbohrung 7, daß zwei ein Paar bildende Sonotroden 11, die als Schweißeinheit zum Schweißen der Kreuzungsstellen der elektrischen Leiter 1 dienen, in diese eingeführt werden. Jede Durchgangsbohrung 7 weist einen Durchmesser auf, der annähernd gleich oder geringfügig größer als der Durchmesser der Außenfläche der Sonotroden 11 ist.
  • Wenn die elektrischen Leiter 1 mittels einer solchen Kabelhaltevorrichtung 13 miteinander verbunden werden sollen, werden zunächst die elektrischen Leiter 1 in den Aufnahmenuten 5 aufgenommen. Die Leiter 1 werden an dem Haltevorrichtungskörper 3 derart festgelegt, daß sie gitterartig angeordnet sind. Die Kreuzungsstellen 9 der elektrischen Leiter 1, die auf dem Haltevorrichtungskörper 3 gitterartig angeordnet und an diesem befestigt sind, werden durch die beiden Sonotroden 11 mit Ultraschall geschweißt. Dabei haben die beiden Sonotroden 11, die ein Paar bilden, einen Außendurchmesser, der annähernd gleich dem Außendurchmesser eines jeden elektrischen Leiters 1 ist.
  • Wenn die elektrischen Leiter 1 an ihren Kreuzungsstellen 9 mit Ultraschall verschweißt werden, werden die Kreuzungsstellen 9 und die beiden Sonotroden 11, wie in 6 gezeigt, zueinander ausgerichtet. In diesem ausgerichteten Zustand werden die beiden Sonotroden 11 jeweils in eine zugehörige Durchgangsbohrung 7 (nicht dargestellt) von oben bzw. unten eingeführt. Jede Kreuzungsstelle 9 mehrerer elektrischer Leiter 1 wird daher zwischen zwei entsprechenden, ein Paar bildenen Sonotroden 11 gehalten.
  • Wenn isolierte elektrische Leiter 1 an jede ihrer Kreuzungsstellen 9 bei Druckbeaufschlagung durch ein entsprechendes Paar an Sonotroden 11 mittels Ultraschall in Schwingung versetzt werden, erfolgt ein Ausdehnen der Leiter 1 zwischen den gegenüberliegenden Endabschnitten der Sonotroden 11 an den Kreuzungsstellen 9, so daß die Kontaktfläche vergrößert ist.
  • Wenn die isolierten Leiter 1 mittels der Kabelhaltevorrichtung 13 mit Ultraschall verschweißt werden sollen, werden die Leiter zunächst in die Aufnahmenuten 5 eingelegt, so daß sie eine Gitterstruktur bilden und gehalten sind. Sie werden gleichzeitig an den Kreuzungsstellen druckbeaufschlagt und mittels der Sonotroden 11 mit Ultraschall in Schwingung versetzt und verschweißt.
  • Wenn die isolierten Leiter gleichzeitig an den Kreuzungsstellen mit Druck beaufschlagt und mittels der Sonotroden 11 mit Ultraschall in Schwingung versetzt werden, werden die Isolierungen der isolierten Leiter, die an den Kreuzungsstellen miteinander in Kontakt stehen, durch die Ultraschallschwingungen geschmolzen. Die Isolierungen werden dabei nach außen gedrückt. Die Leiterkerne der sich kreuzenden Leiter treten ferner dabei miteinander in Kontakt.
  • Bei der Beaufschlagung mit Ultraschall und gleichzeitiger Druckbeaufschlagung an den Kreuzungsstellen mittels der Sonotroden 11 werden isolierte Leiter, die miteinander in Kontakt sind, miteinander verschweißt.
  • Bei der Kabelhaltevorrichtung 13 gemäß dem Stand der Technik ist der Durchmesser der elektrischen Leiter 1 annähernd gleich dem Durchmesser der Sonotrode 11. Jede Durchgangsbohrung 7 weist einen Durchmesser auf, der annähernd gleich oder geringfügig größer als der Durchmesser der Sonotroden 11 ist. Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 7 ist daher annähernd gleich oder geringfügig größer als der eines jeden elektrischen Leiters 1. Der Freiraum, der zwischen dem Umfang einer jeden Kreuzungsstelle 9 und der inneren Umfangsfläche einer entsprechenden Durchgangsbohrung 7 ausgebildet ist, ist dann, wenn die elektrischen Leiter 1 auf dem Kabelhaltevorrichtungskörper 3 angeordnet sind, klein.
  • Für den Fall, daß der Haltevorrichtungskörper 13 zum Verbinden der isolierten Leiter verwendet wird, wenn die Isolierungen mittels Ultraschall aus den Sonotroden 11 und bei Druckbeaufschlagung mittels der Sonotroden 11 geschmolzen werden, werden diese nach außen gedrückt. Es besteht daher die Gefahr, daß die innere Umfangsfläche der Durchgangsbohrung 7 die Extrusion der geschmolzenen Isolierungen begrenzt und die Leiterkerne daran gehindert werden, sich in Breitenrichtung auszudehnen.
  • Durch Verwendung dieser Kabelhaltevorrichtung 13 entsteht daher das Problem, daß die Leiterkerne an den Kreuzungsstellen der isolierten Leiter in einem Zustand miteinander verschweißt sind, in dem sie nicht ausreichend miteinander elektrisch verbunden sind. Die Verbindung der isolierten Leiter ist elektrisch instabil.
  • Wenn der Freiraum zur Umfangswand der Durchgangsbohrungen 7 durch Vergrößern des Durchmessers der Durchgangbohrung 7 auf einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des zugehörigen isolierten Leiters, muß der Durchmesser der Sonotroden 11 auch entsprechend vergrößert werden. Es besteht daher die Gefahr, daß der gesamte Haltevorrichtungskörper 3 relativ zu den Sonotroden 11 verlagert wird, wenn die Kreuzungsstellen druckbeaufschlagt und mittels der Sonotroden 11 in Ultraschallschwingung versetzt werden, so daß die Positionierung der Kreuzungsstellen zu den Sonotroden 11 verändert wird.
  • Bei der Kabelhaltevorrichtung 13 kann folglich das Schweißen der Leiterkerne an den Kreuzungsstellen der isolierten Leiter nicht zuverlässig ausgeführt werden. Die Verbindung an den Kreuzungsstellen ist daher manchmal instabil.
  • Wenn nicht nur der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 7, sondern auch der der Sonotroden 11 vergrößert wird, daß er größer als der Durchmesser der isolierten Leiter ist, führt dies dazu, daß die gesamte Schweißeinheit vergrößert wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelhaltevorrichtung vorzusehen, die ermöglicht, die isolierten Leiter stabil elektrisch zu verbinden und bei der die Schweißeinheit klein gehalten werden kann.
  • Gelöst wird die oben genannte Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Kabelhaltevorrichtung zum Halten mehrerer sich kreuzender isolierter Leiter, die jeweils einen mit einer Isolierung beschichteten Leiterkern aufweisen, um beim Verschweißen der Kreuzungsstellen mittels einer Schweißeinheit bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung, einen vorbestimmten Schaltkreis zu bilden, umfassend
    eine plattenförmige Haltevorrichtung,
    mehrere erste Stützabschnitte, die um die Kreuzungsstellen, an denen die isolierten Leiter verschweißt werden sollen, herum ausgebildet sind, wobei jeder erste Stützabschnitt zur Stützung eines isolierten Leiters an einer vorbestimmten Position dient, und wobei zweite Stützabschnitte mit vorbestimmten Abständen von der entsprechenden Kreuzungsstelle zur beidseitigen Stützung eines aufzunehmenden isolierten Leiters in Längsrichtung angeordnet sind und einen Freiraum definieren, der ermöglicht, daß sich die Leiterkerne an jeder Kreuzungsstelle unter Druckbeaufschlagung beim Verschweißen ausbreiten können, und
    mehrere Durchgangsbohrungen, die in der Haltevorrichtung entsprechend den Kreuzungsstellen für die isolierten Leiter, wenn sie auf der Haltevorrichtung angeordnet sind, vorgesehen sind und derart ausgebildet sind, dass die Schweißeinheit zum Verschweißen der Kreuzungsstellen einführbar ist.
  • Bei einer Kabelhaltevorrichtung mit dieser Ausbildung werden mehrere isolierte Leiter derart angeordnet, daß jeder isolierte Leiter sich mit einem weiteren isolierten Leiter kreuzt. Jeder isolierte Leiter wird durch die entsprechenden Stützabschnitte, die um eine Kreuzungsstelle, an der verschweißt wird, herum mit einem vorbestimmten Abstand von der Kreuzungsstelle angeordnet ist, an beiden Seiten in Längsrichtung jedes isolierten Leiters abgestützt. Dabei wird ein Freiraum durch die entsprechenden Stützabschnitte um die Kreuzungsstellen, an denen ein Verschweißen erfolgt, sichergestellt.
  • Beim Schweißen mit den Schweißeinheiten bei Druckbeaufschlagung an den entsprechenden Kreuzungsstellen der isolierten Leiter ermöglicht jeder Freiraum, der um die entsprechende Kreuzungsstelle herum sichergestellt ist, daß die Leiter sich in Breitenrichtung ausbreiten können. Die Leiterabschnitte werden daher an der entsprechenden Kreuzungsstelle zuverlässig verschweißt. Die Verbindung zwischen mehreren isolierten Leitern wird folglich elektrisch stabil. Die Durchgangsbohrungen, die bei der herkömmlichen Haltevorrichtung vergrößert werden müßten, sind daher nicht zu vergrößern. Die Positionierung der Schweißeinheit auf den Kreuzungsstellen wird folglich ohne eine Vergrößerung derselben erzielt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß jeder Stützabschnitt zwei ein Paar bildende stabförmige Elemente umfaßt, die von der Haltevorrichtung vorragen, so daß die beiden zu einem Paar gehörenden stabförmigen Elemente Abschnitten gegenüberliegen, wobei die isolierten Leiter durch die gegenüberliegenden Abschnitte der beiden stabförmigen Elemente, dann, wenn sie auf der Haltevorrichtung montiert sind, abgestützt werden.
  • Wenn die isolierten Leiter auf der Haltevorrichtung derart angeordnet werden, daß jeder isolierte Leiter sich mit einem weiteren isolierten Leiter kreuzt, wird jeder isolierte Leiter durch ein Paar stabförmiger Elemente der Stützabschnitte abgestützt. Jeder isolierte Leiter wird daher an einer Position, die mit einem vorbestimmten Abstand von der entsprechenden Kreuzungsstelle angeordnet ist, an beiden Seiten in Längsrichtung zuverlässig festgelegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner mehrere stabförmige Isolierabschnitte, die auf der Haltevorrichtung mit bestimmten Abständen vorgesehen sind, vor, so daß die stabförmigen Isolierelemente und die Stützabschnitte die Kreuzungsstellen abgrenzen. Die Kreuzungsstellen, an die mehrere isolierte Leiter angrenzen, werden durch die stabförmigen Isolierelemente und die Stützabschnitte isoliert. Die Kabelhaltevorrichtung wird daher als Mittel zur Anordnung der isolierten Leiter verwendet.
  • Des weiteren ist vorgesehen, daß die Kabelhaltevorrichtung ferner einen Deckel umfaßt, der an einem Ende jedes stabförmigen Isolierelements zum Abdecken einer Seitenfläche der Haltevorrichtung, an der die isolierten Leiter befestigt sind, dient.
  • Hierdurch werden die verschweißten Kreuzungsstellen nach außen isoliert. Die Isolierung der geschweißten Kreuzungsstellen kann daher durch Befestigen des Deckels an der Haltevorrichtung leicht ausgeführt werden. Das Isolieren ist folglich verbessert.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine Draufsicht einer Haltevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in der ein Zustand dargestellt ist, bei dem mehrere isolierte Leiter miteinander verschweißt werden;
  • 2 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung während des Verschweißens der Kreuzungsstellen der isolierten Leiter miteinander;
  • 3 eine Seitenansicht, in der die Kreuzungsstellen der abgedeckten Leiter miteinander verschweißt sind;
  • 4 eine Seitenansicht bezüglich des Anbringens eines Deckels an der Haltevorrichtung, die in 1 gezeigt ist,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Verschweißens der Kreuzungsstellen elektrischer Leiter miteinander unter Verwendung der Haltevorrichtung, die in 5 gezeigt ist; und
  • 7 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung, die in 5 gezeigt ist, in der ein Zustand gezeigt wird, in dem die Kreuzungsstellen der Leiter miteinander verschweißt werden.
  • Nachfolgend wird eine Haltevorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. 1 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem mehrere isolierte Leiter unter Verwenden einer Haltevorrichtung 15 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung verschweißt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, werden in der Haltevorrichtung 15 mehrere isolierte Leiter 23, die jeweils einen Leiterabschnitt 19 aufweisen, der aus mehreren elektrischen Leitern 17 gebildet ist, und jeweils eine die Leiter abdeckende Isolierung 21 umfassen, so angeordnet, daß jeder isolierte Leiter 23 sich mit einem der anderen isolierten Leiter 23 kreuzt. Die Haltevorrichtung 15 hält mehrere isolierte Leiter 23, wenn die Kreuzungsstellen 27 durch gleichzeitige Druckanwendung durch jeweils zwei Sonotroden 25, die als Schweißeinheit dienen, um einen vorbestimmten Schaltkreis zu bilden, verschweißt werden. Wie in 1 gezeigt, umfaßt die Haltevorrichtung 15 einen plattenförmigen Haltevorrichtungskörper 29, auf dem mehrere isolierte Leiter 23 angeordnet sind, so daß jeder isolierte Leiter 23 sich mit einem zugehörigen weiteren isolierten Leiter 23 kreuzt.
  • Der Haltevorrichtungskörper 29 ist plattenförmig gestaltet und weist einen fast quadratischen horizontalen Querschnitt auf. Die isolierten Leiter 23 werden auf einer Fläche 31 in einer gitterähnlichen Weise angeordnet. Der Haltevorrichtungskörper 29 weist entlang seines äußeren Umfangs die äußere Umfangswand 33 auf.
  • Die äußere Umfangswand 33 umfaßt eine erste Wand 35, eine zweite Wand 37, eine dritte Wand 39 und eine vierte Wand 41, die jeweils wie eine rechteckige Platte ausgebildet sind und von der Seitenfläche 31 des Haltevorrichtungskörpers 29 vorra ausgebildet sind und von der Seitenfläche 31 des Haltevorrichtungskörpers 29 vorragen. Die erste, zweite und dritte Wand 35, 38 bzw. 39 haben im wesentlichen die gleiche Gestalt wie die erste Wand 35. Alle weisen mehrere Nutabschnitte 43 und Stützabschnitte 45 auf, die in vorbestimmten Abständen zwischen deren einem Ende und deren anderem Ende in Längsrichtung derselben angeordnet sind. Die vierte Wand 41 weist Stützabschnitte 45 und Nutabschnitte 43 auf, die in vorbestimmten Abständen zwischen einem Ende und dem anderen Ende in Längsrichtung derselben abwechselnd vorgesehen sind. Die isolierten Leiter 23 werden in die äußeren Umfangswände 33 durch die Nutabschnitte 43 zwischen die Stützabschnitte 45 eingeführt. Dies ermöglicht die Anordnung der isolierten Leiter 23 auf der Seitenfläche 31 des Haltevorrichtungskörpers 29 mit einer gitterartigen Struktur.
  • Die oben genannten Nutabschnitte 43 sind in einem Bereich von einer Endfläche 47 in einer Richtung, in der die Wandabschnitte 35, 37, 39 und 41 von dem Haltevorrichtungskörper 29 vorragen, zu der Basisseite ausgebildet und durchdringen die Wandabschnitte 35, 37, 39 und 41 von der inneren Umfangsfläche 49 zu der äußeren Umfangsfläche 51. Die Nutabschnitte 43 sind derart ausgebildet, daß sie in Breitenrichtung geringfügig größer als der Durchmesser der Isolierung 21 der isolierten Kabel 23 sind, und derart, daß ihre Tiefe ebenfalls größer als der Außendurchmesser der Isolierung 21 der isolierten Leiter 23 ist. Jeder Nutenabschnitt 43 ist ferner derart ausgebildet, daß der Bodenabschnitt, der an der Basisseite ausgebildet ist, der Gestalt der äußeren Umfangsfläche der Isolierung 21 der isolierten Leiter 23 entspricht.
  • Die Stützabschnitte 45 sind um die Kreuzungsstellen 27 der jeweils ein Paar bildenden und miteinander zu verschweißenden isolierten Leiter 23 herum an dem Haltevorrichtungskörper 29 angeordnet. Die Stützabschnitte 45 stützen einen Längenabschnitt eines zugeordneten isolierten Leiters 23 ab. Die Stützabschnitte 45 und die äußere Umfangswand 33 bilden ferner entsprechend den zu verschweißenden Kreuzungsstellen 27 einen Freiraum.
  • Die jeweils ein Paar bildenden, stabförmigen Elemente 55 besitzen einen annähernd trapezförmigen Querschnitt. Ihre Größe in Breitenrichtung nimmt zum Ende allmäh lich ab. Diese stabförmigen Elemente 55 sind an der Seitenfläche 31 des Haltevorrichtungskörpers 29 derart vorgesehen, daß sie von diesem vorragen. Jedes stabförmige Element 55 ist ferner derart ausgebildet, daß sein Basisendabschnitt mit der äußeren Wand 33 einstückig ausgebildet ist und einen Abschnitt derselben bildet. Jedem stabförmigen Element 55 ist ein gegenüberliegender Abschnitt 57 zugeordnet.
  • Die gegenüberliegenden Abschnitte 57, die ein Paar bilden, werden jeweils durch Endabschnitte der stabförmigen Elemente 55 gebildet und weisen jeweils Flächen auf, die annähernd parallel sind und sich gegenüberliegen. Die gegenüberliegenden Abschnitte 57 sind derart ausgebildet, daß ihr Abstand ungefähr gleich dem äußeren Durchmesser der Isolierung 21 der isolierten Leiter 23 ist. Jedes Paar aus gegenüberliegenden Abschnitten 57 klemmt die Isolierung 21 eines zugehörigen isolierten Leiter 23 ein, so daß der isolierte Leiter 23 durch die zugehörigen Stützabschnitte 45 abgestützt wird.
  • Mehrere stabförmige Isolierabschnitte 65 sind in der äußeren Umfangswand 33 vorgesehen. Jeder stabförmige Isolierabschnitt 65 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Jeder stabförmige Isolierabschnitt 65 ist ferner derart mit einer Höhe von der Seitenfläche des Haltevorrichtungskörpers 29 vorragend vorgesehen, die ungefähr der Höhe der äußeren Umfangswand 33 entspricht. Diese stabförmigen Isolierabschnitte 65 befinden sich an Abschnitten, die von der äußeren Umfangswand 33 und den isolierten Leitern 23 umgeben sind, wenn die isolierten Leiter 23 an dem Haltevorrichtungskörper 29 gitter-ähnlich angeordnet sind. Jeder stabförmige Isolierabschnitt 65 ist ferner derart ausgebildet, daß er im Querschnitt und in Längsrichtung kleiner ist als die Abstände, mit dem die Nutabschnitte 43 und die Stützabschnitte 45 vorgesehen sind. Die stabförmigen Isolierabschnitte 65 und mehrere Stützabschnitte 67 (die nachfolgend beschrieben werden) bilden Freiräume 53, die durch die äußere Umfangswand 33 und die Kreuzungsstelle 27, an der verschweißt werden soll, definiert werden. Die stabförmigen Isolierabschnitte 65 können aber auch an der Haltevorrichtung 15 entfallen.
  • Jeder der stabförmigen Isolierabschnitte 65, die um eine zugehörige zu verschweißende Kreuzungsstelle 27 angeordnet sind, weist Stützabschnitte 67 auf, die zwischen dem stabförmigen Isolierabschnitt 65 und jedem der benachbarten isolierten Leiter 23 ausgebildet sind. Die Stützabschnitte 67 stützen die isolierten Leiter 23 an Positionen, die mit einer vorbestimmten Teilung angeordnet sind, die der der Kreuzungsstellen 27 der isolierten Leiter 23 in Längsrichtung entspricht, wenn sie auf dem Haltevorrichtungskörper 29 angeordnet sind. Jeder Stützabschnitt 67 umfaßt zwei stabförmige Elemente 69, die ein Paar bilden und derart angeordnet sind, daß sie sich gegenüberliegen.
  • Jedes der ein Paar bildenden stabförmigen Elemente 69 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf und ragt von der Seitenfläche 31 des Haltevorrichtungskörpers 29 vor. Der Basisendabschnitt eines jeden der ein Paar bildenden stabförmigen Elemente 69 ist derart ausgebildet, daß er mit der äußeren Umfangsfläche des zugehörigen stabförmigen Isolierabschnitts 65 einstückig ist und derart, daß er sich in Längsrichtung derselben erstreckt. Die Größe eines jeden stabförmigen Abschnitts 69 in Breitenrichtung verringert sich allmählich zu seiner Spitze. Die gegenüberliegenden stabförmigen Abschnitte 69 weisen gegenüberliegende Abschnitte 79 ähnlich wie die Stützabschnitte 45 auf, die an der äußeren Umfangsfläche 33 vorgesehen sind.
  • In dem Haltevorrichtungskörper 29 sind ferner mehrere Durchgangsbohrungen (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Durchgangsbohrungen sind an den Kreuzungsstellen 27 der auf dem Haltevorrichtungskörper 29 angeordneten isolierten Leiter 23 vorgesehen. Jede Durchgangsbohrung verläuft durch den Haltevorrichtungskörper 29 ausgehend von dessen Seitenfläche 31 zu der dieser abgewandten Seitenfläche 32 hindurch. Der Durchmesser jeder Durchgangsbohrung ist ungefähr gleich dem Durchmesser der jeweils ein Paar bildenden Sonotroden 25. Wenn die isolierten Leiter 23 an ihren Kreuzungsstellen 27 verschweißt werden, werden die beiden Sonotroden 25 jeweils eines Paares an der zugehörigen Kreuzungsstelle 27 eingeführt.
  • Wie in 4 gezeigt, umfaßt solch eine Haltevorrichtung 15 einen Deckel 71, der an dem Haltevorrichtungskörper 29 angebracht wird. Der Deckel 71 ist als annähernd quadratische Platte ausgebildet, so daß sein horizontaler Querschnitt ungefähr dieselbe Gestalt wie der Haltevorrichtungskörper 29 aufweist. Dieser Deckel 71 ist an Enden des Isolierabschnitts 65 (in dieser Figur nicht dargestellt) und der äußeren Umfangswand 33 befestigt und verstellbar um eine Seite, die der Seitenfläche 31 (in dieser Figur nicht dargestellt) des Haltevorrichtungskörpers 29 entspricht, wenn (in dieser Figur nicht dargestellt) die isolierten Leiter 23, die auf dem Haltevorrichtungskörper 29 angeordnet sind, an ihren Kreuzungsstellen 27 verschweißt werden, zu verschließen.
  • Um die isolierten Leiter 23 jeweils mit einem weiteren Leiter unter Verwenden der Haltevorrichtung 25, die in der vorangehend beschriebenen Weise ausgebildet ist, zu verbinden, werden die isolierten Leiter 23 zunächst auf dem Haltevorrichtungskörper 29 gitterartig, wie in 1 gezeigt, angeordnet. Die vorbestimmten Kreuzungsstellen 27 der isolierten Leiter 23, die auf dem Haltevorrichtungskörper 29 angeordnet sind, werden folglich gemäß der gewünschten Ausbildung eines Schaltkreises verschweißt. Der Deckel 71 wird dann an dem Haltevorrichtungskörper 29 befestigt.
  • Um die isolierten Leiter 23 auf der Haltevorrichtung 29 gitterartig anzuordnen, werden sie zunächst ausgehend von der ersten Wand 35 zu der dritten Wand 39 hindurch eingeführt und dabei auf der Haltevorrichtung 29 derart angeordnet, daß sie parallel zueinander verlaufen. Dabei werden jeweils die isolierten Leiter 23 zunächst auf diesem, den Nutabschnitten 43 und den Stützabschnitten 35 und der dritten Wand 39 entsprechend, die sich annähernd gerade erstrecken, liegen. Die isolierten Leiter 23 werden dann zu der Seitenfläche 31 der Haltevorrichtung 29 bewegt und werden dabei in den Nutabschnitten 43 und den Freiräumen aufgenommen, die jeweils zwischen den Stützabschnitten 45 ausgebildet sind, zu denen die isolierten Leiter ausgerichtet wurden. Diese Schritte werden entsprechend mehrmals nacheinander für die isolierten Leiter 23 ausgeführt.
  • Die isolierten Leiter 23 werden folglich ausgehend von der zweiten Wand 37 zu der vierten Wand 41 geführt und werden derart auf der Haltevorrichtung 29 angeordnet, daß sie zueinander parallel verlaufen. Dabei werden zunächst jeweils beide Enden in Längsrichtung jedes isolierten Leiters 23 derart angeordnet, daß sie sich in den Nutabschnitten 43 und den Stützabschnitten 45, die zwischen der gegenüberliegenden zweiten Wand 37 und der vierten Wand 35 und der vierten Wand 41 vorgesehen sind, annähernd gerade erstrecken. Die isolierten Leiter 23 werden dann zu der Seitenfläche 31 der Haltevorrichtung 29 bewegt und werden in den Nutabschnitten 43 und den Freiräumen, die jeweils zwischen den Stützabschnitten 45 ausgebildet sind, zu denen die isolierten Leiter ausgerichtet wurden, aufgenommen. Diese Schritte werden aufeinanderfolgend mehrmals ausgeführt.
  • In diesem Zustand ist jeder isolierte Leiter 23 um die entsprechende Kreuzungsstelle 27 herum, die an der äußeren Umfangswand 33 ausgebildet ist, durch die Stützabschnitte 45, die an der äußeren Umfangswand 33 vorgesehen sind, oder die Stützabschnitte 67, die zwischen den stabförmigen Isolierelemente 65 vorgesehen sind, an Position, die mit vorbestimmten Abständen von der entsprechenden Kreuzungsstelle 27 angeordnet sind, an beiden Seiten in Längsrichtung abgestützt und mit einem weiteren isolierten Leiter 23 verschweißt. Die isolierten Leiter 23 werden daher an der Haltevorrichtung 29 um jede Kreuzungsstelle 27 herum, die an der Seite der äußeren Umfangswand 33 liegen und verschweißt werden sollen, gehalten.
  • Die äußere Umfangswand 33, die Stützabschnitte 45, die stabförmigen Isolierelemente 65 und die Stützabschnitte 67, die um jede Kreuzungsstelle 27 herum angeordnet sind, bilden den Freiraum 53 zwischen dieser Kreuzungsstelle 27 und jedem dieser Bauelemente. Diese Bauelemente sind so angeordnet, daß sie jede Kreuzungsstelle 27 umgeben.
  • Jeder isolierte Leiter 23 wird durch die Stützabschnitte 67 an Positionen, die mit vorbestimmten Abständen (Teilung) von der entsprechenden Kreuzungsstelle 27 angeordnet sind, an beiden Seiten in Längsrichtung um die zu verschweißende Kreuzungsstelle abgestützt und um die die stabförmigen Isolierelemente 65 dazu angeordnet sind. Die isolierten Leiter 23 werden daher an der Haltevorrichtung 29 um die geschweißten Kreuzungsstellen 27 herum festgelegt, an denen die stabförmigen Isolierelemente 65 angeordnet sind.
  • Die stabförmigen Isolierelemente 65 und die Stützabschnitte 67 bilden ferner einen Freiraum 53, der durch diese Abschnitte um die zu verschweißenden Kreuzungsstellen 27 herum definiert wird. Eine jede Kreuzungsstelle 27 ist von diesen Abschnitten 65, 67 umgeben.
  • Wenn die isolierten Leiter 23 auf der Haltevorrichtung 29 gitterartig angeordnet sind, werden sie an den vorbestimmten Kreuzungsstellen 27 durch zwei Sonotroden 25, die ein Paar bilden, gemäß der Auslegung des Schaltkreises verschweißt.
  • Wenn die isolierten Leiter 23 an den Kreuzungsstellen 27 verschweißt werden, werden die Kreuzungsstelle 27 und ein entsprechendes Paar von Sonotroden 25, die als Schweißeinheit dienen, zueinander, wie in 2 gezeigt, ausgerichtet. In diesem Zustand werden die beiden Sonotroden 25 so einander angenähert, daß deren Endflächen 73 gegen die Außenfläche der Isolierung 21 der isolierten Leiter 23, die die Kreuzungsstellen 27 bilden, zur Anlage kommen. Dabei wird eine Sonotrode 25 in die Durchgangsbohrung, die in der Haltevorrichtung 29 (nicht in dieser Figur dargestellt) ausgebildet ist, eingeführt. Die unter Druck aneinanderliegenden Isolierungen 21 der isolierten Leiter 23 werden durch Ultraschall mittels der Sonotroden 25 in Schwingungen versetzt.
  • Wenn die unter Druckbeaufschlagung befindliche Kreuzungsstelle 27 durch die Sonotroden durch Ultraschall in Schwingung versetzt wird, werden die isolierten Leiter 23, die die Kreuzungsstellen bilden, wie in 3 gezeigt, in Kontakt gebracht, d.h. die Außenflächen der Isolierungen 21 treten in Kontakt. Diese Isolierungen 21 werden an den Kontaktstellen durch die Ultraschallschwingungen geschmolzen. Dabei werden die geschmolzenen Isolierungen 21 teilweise erweicht und verdrängt. Folglich werden die verbleibenden Abschnitte der Isolierungen 21 durch die isolierten Leiter 23, die durch Druck in Kontakt sind, weggedrückt und nach außen gequetscht. Die herausgedrückten Abschnitte der Isolierungen 21 werden in dem Freiraum 53, der um die entsprechende Kreuzungsstelle 27 vorgesehen ist, aufgenommen. Die Leiter 29 der isolierten Leiter 23, die miteinander durch Druck in Kontakt sind, werden dabei freigelegt und miteinander elektrisch verbunden.
  • Die Kreuzungsstellen 28 werden weiterhin druckbeaufschlagt und durch die Sonotroden 25 weiter mittels Ultraschall in Schwingung versetzt. Die Endflächen 73 der Sonotroden 25 werden mit den äußeren Umfangsflächen der Isolierungen 21 durch Druckbeaufschlagung in engen Kontakt gebracht. Die Isolierungen 21, die mit den Endflächen 73 der Sonotroden 25 in engem Kontakt stehen, werden ferner durch die Ultraschallschwingungen geschmolzen. Dabei werden die geschmolzenen Isolierungen 21 teilweise vergast und verteilt. Gleichzeitig werden die verbleibenden Abschnitte der Isolierungen 21 durch die Endflächen 73 der Sonotroden 25 und die Leiterabschnitte 19 auf Grund der Druckbeaufschlagung, die durch die Sonotroden 25 ausgeführt wird, weggeschoben und zu der Außenseite gedrückt. Die herausgedrückten Abschnitte der Isolierungen 21 werden in dem Freiraum 53, der um die entsprechende Kreuzungsstelle 27 vorgesehen ist, wie in 1 gezeigt, aufgenommen.
  • Wenn die Kreuzungsstellen 27 unter Druck stehen und dabei durch die Sonotroden 25 in Ultraschallschwingungen versetzt werden, werden die Leiterabschnitte 19 in Breitenrichtung gespreizt und miteinander durch Unterdrucksetzen in Kontakt gebracht. Die Hauptabschnitte, die miteinander durch Ultraschallschwingungen in Kontakt stehen, werden miteinander verschweißt. Dabei werden die geschmolzenen und herausgedrückten Abschnitte der Isolierungen 21 der Hauptabschnitte in den Freiräumen 53, die um die Kreuzungsstellen 27 vorgesehen sind, aufgenommen. Jeder isolierte Leiter 23 wird ferner an Positionen, die mit den vorbestimmten Abständen von der entsprechenden Kreuzungsstelle 27 angeordnet sind, an beiden Seiten in Längsrichtung derselben abgestützt. Der Freiraum 53 ist um jede Kreuzungsstelle 27 herum ausgebildet. Die Hauptabschnitte können daher in Breitenrichtung an der entsprechenden Kreuzungsstelle 27 sich ausbreiten. Wie in 3 dargestellt, wird daher jeder Hauptabschnitt als eine Einheit an der entsprechenden Kreuzungsstelle 27 annähernd parallel ausgerichtet und mit dieser zuverlässig verschweißt.
  • Der Deckel 71 wird ferner an der Haltevorrichtung 29 in einem Zustand, in dem die Kreuzungsstellen 27 mehrerer isolierter Leiter 23, die auf dieser angeordnet sind, mit dieser verschweißt sind, montiert. Wenn der Deckel 71 an der Haltevorrichtung 29 befestigt ist, wird der Deckel 71 von der Innenfläche 75 zu der Seitenfläche 31 der Haltevorrichtung 29, wie in 4 gezeigt, bewegt. Dabei werden der Deckel 71 und die Haltevorrichtung 29 derart angeordnet, daß die Querschnitte miteinander übereinstimmen.
  • Wie in 1 gezeigt, liegt, wenn der Deckel 71 zu der Haltevorrichtung 29 bewegt wird, die Innenfläche 75 (in dieser Figur nicht dargestellt) des Deckels 71 (in dieser Figur nicht dargestellt) gegen die Endfläche 77 jedes stabförmigen Isolierelements 65 und die Endflächen 47 der ersten Wand 35, der zweiten Wand 37, der dritten Wand 39 und der vierten Wand 41 an. Dabei wird, wie in 4 gezeigt, die Innenfläche 75 des Deckels 71 auf den Endflächen 77 der stabförmigen Isolierelemente 65 und den Endflächen 47 der ersten Wand 35, der zweiten Wand 37, der dritten Wand 39 und der vierten Wand 41 durch Auftragen eines Klebers w auf die Innenfläche 75 des Deckels 71 geklebt. Der Deckel 71 wird folglich an der Haltevorrichtung 29 befestigt.
  • In diesem Zustand wird der Freiraum 53, der um jede geschweißte Kreuzungsstelle 27 herum ausgebildet ist, durch den Deckel 71 (obwohl in dieser Figur nicht dargestellt) verschlossen. Die verschweißten Kreuzungsstellen 27 sind dadurch isoliert. Die Bewegung der isolierten Leiter 23 auf der Seitenfläche 31 der Haltevorrichtung 29 wird durch den Deckel 71 begrenzt, wodurch verhindert wird, daß die isolierten Leiter 23 sich von der Haltevorrichtung 29 lösen.
  • Obwohl bei der vorangehenden Beschreibung beschrieben wurde, daß die isolierten Leiter 23 gitterartig angeordnet werden, kann die Erfindung auch angewendet werden, wenn ein einziges Paar isolierter Leiter 23 sich kreuzt und miteinander verschweißt wird. Obwohl die Schweißeinheit durch die Ultraschallschweißeinheit dargestellt wird, kann auch eine Widerstandsschweißeinheit eingesetzt werden.
  • Bei der Kabelhaltevorrichtung 15 gemäß dieser Ausführungsform werden die isolierten Leiter 23 durch die Stützabschnitte 45 oder 67 um die geschweißten Kreuzungsstellen 27 herum abgestützt. Die Kreuzungsstellen 27 können daher nicht verlagert werden, wenn sie verschweißt werden. Die Kreuzungsstellen 27 werden daher zuverlässig verschweißt.
  • Wenn an den Kreuzungsstellen 27 geschweißt wird, werden ferner die geschmolzenen und herausgedrückten Isolierungen 21 in den Freiräumen 53, die um diese herum ausgebildet sind, aufgenommen. Jeder Leiterabschnitt breitet sich daher in Breitenrichtung frei aus. Jeder Leiterabschnitt 19 wird daher zuverlässig an der entsprechenden Kreuzungsstelle verschweißt, ohne daß eine Vergrößerung der entsprechenden Sonotroden 25 erforderlich wäre, wie es bei der herkömmlichen Lösung infolge der Vergrößerung der Aufnahmebohrung erforderlich wäre. Die Verbindung zwischen den isolierten Leitern 23 ist ferner elektrisch stabilisiert.
  • Wenn die Kreuzungsstellen 27 durch die Sonotroden 25 geschweißt werden, wird ferner jeder isolierte Leiter 23 an Positionen, die mit vorbestimmten Abständen von der entsprechenden Kreuzungsstelle 27 angeordnet sind, an beiden Seiten in Längsrichtung abgestützt. Der Freiraum 53 ist ferner um jede Kreuzungsstelle 27 herum ausgebildet. Jeder Hauptabschnitt 19 kann sich daher ausbreiten. Die gesamten isolierten Leiter 23 werden in einen annähernd parallelen Zustand gebracht. Die Kreuzungsstellen 27 werden folglich zuverlässig verschweißt. Die Leiterabschnitte 19 der isolierten Leiter 23 werden daher zuverlässiger an den Kreuzungsstellen 27 verschweißt. Die Verbindung zwischen den Leiterabschnitten 19 wird daher elektrisch stabilisiert.
  • Bei der Kabelhaltevorrichtung 15 kann ferner jeder Leiterabschnitt 19 sich an der entsprechenden Kreuzungsstelle 27 ausbreiten. Wenn die Kreuzungsstellen 27 verschweißt werden, wird daher die Positionierung der beiden Sonotroden auf den Kreuzungsstellen 27 durch Aufnahme einer der Sonotroden 265 eines jeden Paares in der entsprechenden Durchgangsbohrung, die in der Haltevorrichtung 29 vorgesehen ist, ohne eine Vergrößerung einer der beiden Sonotroden 25, erzielt.
  • Beim Schweißen der Kreuzungsstellen 27 durch die Sonotroden 25 erfolgt eine Positionierung der beiden Sonotroden 25 an der entsprechenden Kreuzungsstelle 27. Die Kreuzungsstellen 27 werden daher zuverlässig verschweißt, da die Verlagerung der Sonotroden von der entsprechenden Kreuzungsstelle 27 verhindert ist. Die Schweißgenauigkeit ist folglich verbessert, wenn die Kreuzungsstellen 27 durch die Sonotroden 25 verschweißt werden.
  • Bei der Kabelhaltevorrichtung 15 gemäß dieser Ausführungsform wird jede geschweißte Kreuzungsstelle 27 von den stabförmigen Isolierelementen 65 und den Stützabschnitten 45 oder von der äußeren Umfangswand 33 und den Stützabschnitten 67 umgeben. Die aneinander angrenzenden verschweißten Kreuzungsstellen 27 werden daher voneinander isoliert. Die Kabelhaltevorrichtung 15 wird folglich sowohl als Befestigungsmittel zur Verbindung der isolierten Leiter 23 und als Befestigungsmittel zum Anordnen der isolierten Leiter 23 in einer Fahrzeugkarosserie, nach dem die isolierten Leiter 23 miteinander verbunden sind, verwendet.
  • Bei der Kabelhaltevorrichtung 15 werden ferner die verschweißten Kreuzungsstellen 27 durch Schließen des Freiraums 53 mittels des Deckels 71 nach außen isoliert. Die Isolierung an den verschweißten Kreuzungsstellen 27 wird daher durch Befestigen des Deckels 71 an der Haltevorrichtung 29 einfach erreicht. Das Isolieren wird folglich verbessert.
  • Bei der vorrangehend beschriebenen Ausführungsform ist die äußere Umfangswand 33 entlang der äußeren Umfangskante der Haltevorrichtung 29 vorgesehen. Die äußere Umfangswand 33 kann auch entfallen. In diesem Fall werden stabförmige Isolierelemente 65 an der äußeren Umfangsseite der Haltevorrichtung 29 angeordnet.
  • Obwohl die Stützabschnitte 67 nur um die geschweißten Kreuzungsstellen 27 der isolierten Leiter 23 an der Seitenfläche 31 der Haltevorrichtung 29 vorgesehen sind, können sie ferner über die gesamte Seitenfläche 31 der Haltevorrichtung 29 verteilt vorgesehen werden. Hierbei wird jeder isolierte Leiter 23 durch Stützabschnitte 67 an mehreren Stellen in Längsrichtung in einem Zustand, bei dem die isolierten Leiter 23 auf der Haltevorrichtung 29 angeordnet sind, abgestützt. Das Befestigen der isolierten Leiter 23 an der Haltevorrichtung 29 wird daher zuverlässiger ausgeführt.
  • Obwohl ein Deckel 71 für die Kabelhaltevorrichtung 15 vorgesehen ist, kann dieser auch entfallen. In diesem Fall wird die Kabelhaltevorrichtung ausschließlich als Hilfswerkzeug beim Verschweißen der Kreuzungsstellen 27 der isolierten Leiter 23 verwendet. Nach Vollenden des Schweißens der Kreuzungsstellen 27 werden die isolierten Leiter 23 aus der Kabelhaltevorrichtung entfernt. Die verschweißten Kreuzungsstellen 27 werden dann durch eine Umhüllung mittels eines Bandes isoliert.
  • Obwohl die Stützabschnitte 45 (oder 67) durch ein Paar rechteckige plattenförmige, stabförmige oder prismaförmige Körper 55 (oder 69) gebildet werden, können zusätzlich die Stützabschnitte als zylindrische Körper, die einen runden Querschnitt aufweisen, dargestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Kabelhaltevorrichtung gemäß der Erfindung jeder isolierte Leiter durch die Stützabschnitte, die um die entsprechende verschweißte Kreuzungsstelle vorgesehen sind, abgestützt. Die Kreuzungsstellen werden daher vor einer Verlagerung beim Schweißen geschützt. Die Kreuzungsstellen werden folglich zuverlässiger verschweißt.

Claims (5)

  1. Kabelhaltevorrichtung (15) zum Halten mehrerer sich kreuzender isolierter Leiter (23), die jeweils einen mit einer Isolierung (21) beschichteten Leiterkern (19) aufweisen, um beim Verschweißen der Kreuzungsstellen (27) mittels einer Schweißeinheit bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung einen vorbestimmten Schaltkreis zu bilden, umfassend eine plattenförmige Haltevorrichtung (29), mehrere erste Stützabschnitte (45), die um die Kreuzungsstellen (27), an denen die isolierten Leiter (23) verschweißt werden sollen, herum ausgebildet sind, wobei jeder Stützabschnitt (45) zur Stützung eines isolierten Leiters (23) an einer vorbestimmten Position dient, und wobei zweite Stützabschnitte (67) mit vorbestimmten Abständen von der entsprechenden Kreuzungsstelle (27) zur beidseitigen Stützung eines aufzunehmenden isolierten Leiters (23) in Längsrichtung angeordnet sind und einen Freiraum (53) definieren, der ermöglicht, daß sich die Leiterkerne (19) an jeder Kreuzungsstelle unter Druckbeaufschlagung beim Verschweißen ausbreiten können, und mehrere Durchgangsbohrungen, die in der Haltevorrichtung entsprechend den Kreuzungsstellen (27) für die isolierten Leiter (23), wenn sie auf der Haltevorrichtung (29) angeordnet sind, vorgesehen sind und derart ausgebildet sind, dass die Schweißeinheit zum Verschweißen der Kreuzungsstellen (23) einführbar ist.
  2. Kabelhaltevorrichtung (15) gemäß Anspruch 1, wobei jeder Stützabschnitt (45, 67) ein Paar bildende stabförmige Elemente (55, 69) umfaßt, die von der Haltevorrichtung (29) vorragen und sich gegenüberliegende Abschnitte (57) aufweisen, und wobei die isolierten Leiter (23) durch die gegenüberliegenden Abschnitte (57) der beiden stabförmigen Elemente (55, 69), dann wenn sie auf der Haltevorrichtung (29) angeordnet sind, abgestützt werden.
  3. Kabelhaltevorrichtung (15) gemäß Anspruch 1, ferner umfassend mehrere stabförmige Isolierabschnitte (65), die auf der Haltevorrichtung (29) in bestimmten Abständen vorgesehen sind, so daß die stabförmigen Isolierelemente (65) und die Stützabschnitte (45, 67) die geschweißten Kreuzungsstellen (27) abgrenzen.
  4. Kabelhaltevorrichtung (15) gemäß Anspruch 3, ferner umfassend einen Deckel (71), der an den freien Enden jedes stabförmigen Isolierelements (65) zum Abdecken einer Seitenfläche (31) der Haltevorrichtung (15), an der die isolierten Leiter (23) befestigt sind, dient.
  5. Kabelhaltevorrichtung (15) gemäß Anspruch 2, wobei jedes stabförmige Element (55, 69) einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, so daß dessen Breite sich zu seinem Ende hin allmählich verjüngt.
DE10163137A 2000-12-20 2001-12-20 Kabelhaltevorrichtung Expired - Fee Related DE10163137B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000387633A JP2002191114A (ja) 2000-12-20 2000-12-20 電線固定具
JP2000-387633 2000-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163137A1 DE10163137A1 (de) 2002-07-04
DE10163137B4 true DE10163137B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=18854523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163137A Expired - Fee Related DE10163137B4 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Kabelhaltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6702174B2 (de)
JP (1) JP2002191114A (de)
DE (1) DE10163137B4 (de)
GB (1) GB2370526B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4383684B2 (ja) * 2001-03-16 2009-12-16 矢崎総業株式会社 電線の超音波接合方法
DE10232387B4 (de) * 2002-07-17 2007-09-27 Grammer Solar Gmbh Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
US7299964B2 (en) * 2004-01-15 2007-11-27 Georgia Tech Research Corp. Method and apparatus to create electrical junctions for information routing in textile structures
CN103157914A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 苏州工业园区高登威科技有限公司 Ic线缆固定方法
CN104801811B (zh) * 2015-04-28 2016-09-21 山东共达电声股份有限公司 引线焊接用组合工装和利用该工装的半自动焊接方法
US9827635B2 (en) * 2015-10-09 2017-11-28 Te Connectivity Corporation Fixture for use with fine wire laser soldering
JP6962730B2 (ja) * 2017-07-14 2021-11-05 株式会社タムラ製作所 被覆部材及びコイル装置
JP6655056B2 (ja) * 2017-11-28 2020-02-26 矢崎総業株式会社 電線の導体の超音波接合方法、端子付き電線の製造方法および電線
CN113427190A (zh) * 2021-06-26 2021-09-24 河南省鼎鼎实业有限公司 一种带肋钢筋焊接网加工用定位装置
CN113649722B (zh) * 2021-08-23 2023-02-28 中建科技河南有限公司 一种钢筋搭接焊接机
CN116511791B (zh) * 2023-03-13 2023-09-01 四川中天瑞能空调设备有限公司 一种轴流风机外壳焊接装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636217A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07326456A (ja) * 1994-04-06 1995-12-12 Yazaki Corp 電線の抵抗溶接装置及び接続方法
JPH0929445A (ja) * 1995-07-26 1997-02-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 導線固定治具及びそれを含む溶着装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636217A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163137A1 (de) 2002-07-04
JP2002191114A (ja) 2002-07-05
US20020074383A1 (en) 2002-06-20
US6702174B2 (en) 2004-03-09
GB2370526B (en) 2002-12-11
GB2370526A (en) 2002-07-03
GB0129818D0 (en) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340284B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kabels mit einer Schweißanschlussklemme
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE69016189T2 (de) Elektrische verbinder.
DE10163137B4 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE10330431B3 (de) Schweißvorrichtung
DE10321949A1 (de) Schweissanschluss und Schweissvorrichtung zum Schweissen desselben
DE10218400A1 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
EP2545590A2 (de) Verbindungsstein, rahmen und anordnung zum befestigen von photovoltaik-modulen oder kollektor-modulen sowie verfahren zum befestigen von rahmen
DE10161937A1 (de) Drehstrommotor
DE19800451C2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines umwickelten Drahtes mit einem Anschluss
DE112018002125T5 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung und leitungsverbindungsverfahren
DE19840214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks
DE2619558C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE68910246T2 (de) Abgeschirmtes Verbindungsgehäuse.
DE2024537C3 (de) Mehrfachaderverbindungsmodul, Vorrichtung zur Herstellung des letzteren und Verfahren zur Verbindung von Nachrichtenkabeln mit mindestens einem derartigen Modul
DE19757349C2 (de) Stromleitungsverbindungsanordnung eines Verbinders
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE4129633A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter mit ultraschall
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE3828148C2 (de)
DE1933141A1 (de) Rohrfoermige Auskleidung fuer im Querschnitt kreisfoermiges Loch in einer Leiterplatte und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen derartiger Auskleidungen in Loecher in einer Leiterplatte
DE2005093C3 (de) Anschlußklemme zur Aufnahme und zum Festklemmen mindestens eines isolierten elektrischen Leiters
DE3231380C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE1942643B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee