DE19840214C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks

Info

Publication number
DE19840214C2
DE19840214C2 DE19840214A DE19840214A DE19840214C2 DE 19840214 C2 DE19840214 C2 DE 19840214C2 DE 19840214 A DE19840214 A DE 19840214A DE 19840214 A DE19840214 A DE 19840214A DE 19840214 C2 DE19840214 C2 DE 19840214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
tabs
line
lines
line holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19840214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840214A1 (de
Inventor
Yoshimi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19840214A1 publication Critical patent/DE19840214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840214C2 publication Critical patent/DE19840214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks an elektrische Leitungen.
Die verbesserte Preßschweißvorrichtung kann ein Anschlußstück gleichzeitig an zwei dicke Leitungen wie gewünscht preßschweißen und die Breiten der Preßschweißung der Anschlußstücke so gleichmäßig wie möglich machen, so daß die Anschlußstücke sicher in die Anschlußstück-Aufnahmekammern eines Steckverbinders eingesetzt werden können.
Aus Fig. 8 ist ein herkömmlicher Steckverbinder ersichtlich. Ein Steckergehäuse 1 ist mit einer Mehrzahl von Anschlußstück-Aufnahmekammern 2 versehen, von denen jede ein Anschlußstück 4 aufnimmt, welches am Ende einer Leitung 3 preßgeschweißt ist und von einem flexiblen Anschlagarm (nicht gezeigt) innerhalb der Anschlußstück-Aufnahmekammer 2 gehalten wird. Ein Anschlußstück 4', das an den Enden zweier Leitungen 3 und 3' preßgeschweißt ist (Doppelpreßschweißung), kann jedoch im Falle einer Zweigverbindung und dergleichen in jede Anschlußstück-Aufnahmekammer 2 eingesetzt werden.
Das Anschlußstück 4 weist einen elektrischen Kontakt 4A für einen dazu passenden Anschluß (nicht gezeigt) und einen Leitungspreßschweißabschnitt 4B auf, der mit einem Paar Leitungslaschen 5 für den Leiter 3a der Leitung 3 und einem Paar Isolationslaschen 6 für eine Isolationsschicht 3b versehen ist.
Das Anschlußstück 4' für die Doppelpreßschweißung weist im wesentlichen dieselbe Struktur wie das Anschlußstück 4 auf, jedoch sind die Leitungslaschen 5' und die Isolationslaschen 6' des Leitungspreßschweißabschnitts 4B' ein wenig länger als die Laschen 5 und 6 des Anschlußstücks 4, das an nur einer einzigen Leitung 3 angeschlossen ist.
Wie aus den Fig. 9A bis 9D ersichtlich, können die Positionen der beiden in die Isolationslaschen 6' einzudrückenden Leitungen 3 und 3' etwa in die folgenden vier Arten unterteilt werden: (A) eine vertikale Anordnung; (B) eine nach links geneigte Anordnung; (C) eine nach rechts geneigte Anordnung; und (D) eine horizontale Anordnung.
Aus Fig. 10 ist eine herkömmliche Doppelpreßschweiß­ vorrichtung ersichtlich, welche einen Crimpstempel 7, einen Amboß zum Plazieren des Anschlußstücks 4' und ein Leitungshalteteil 9 aufweist. Das Leitungshalteteil 9 bewegt sich rechts hinter dem Leitungspreßschweißabschnitt 4B' herab (d. h. in einer von der Axialrichtung abweichenden Position), um die Leitungen 3 und 3' mittels einer horizontalen Haltefläche 9a des Leitungshalteteils 9 in einen Raum zwischen den Isolationslaschen 6' hineinzudrücken. Danach bewegt sich der Crimpstempel 7 herab, um die Laschen 6' mit den Leitungen 3 und 3' durch Abdecken derselben zu verschweißen.
Am Boden des Crimpstempels 7 ist, wie aus Fig. 11 ersichtlich, einerseits seiner Mitte (an der linken Seite in Fig. 11) eine flache Schweißnut 7b ausgebildet, die sich von einer einführenden Nut 7a her erstreckt, welche an ihrem offenen Ende breiter ist, und andererseits (an der rechten Seite in Fig. 11) ist eine tiefe Schweißnut 7c asymmetrisch ausgebildet. Die Nuten 7b und 7c sind über eine schräge Fläche 7d miteinander verbunden.
Beim Durchführen der Doppelpreßschweißung sind die Leitungen 3 und 3' in der vertikalen Anordnung, wie aus Fig. 9A ersichtlich, zwischen den Isolationslaschen 61' und 62' plaziert und verbleiben in der vertikalen Anordnung, da sich das Leitungshalteteil 9 vertikal herabbewegt. Wenn der Durchmesser der Leitungen groß ist, liegt die Oberseite der vertikal angeordneten Leitungen 3 und 3' höher als das freie Ende 6a' der Isolationslasche 61' an der Seite der flachen Schweißnut 7b, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist.
Wenn sich der Crimpstempel 7 in diesem Zustand herabbewegt, kann das freie Ende 6a' der Isolationslasche 61' nicht unter der anderen Isolationslasche 62' plaziert werden, und das freie Ende 6b' der Isolationslasche 62' kann nicht zwischen der Isolationslasche 61' und der Schweißnut 7b angeordnet werden. Dies bewirkt, daß die freien Enden 6a' und 6b' miteinander kollidieren. Infolgedessen wird die gesamte Form ziemlich flach, und die Isolationslasche 62' an der rechten Seite wird in der Mitte eingeknickt, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist. In diesem Zustand des Preßschweißens tritt das Problem auf, daß, da die Breite der Preßschweißung des Anschlußstücks groß ist, das Anschlußstück 4' nicht in die Anschlußstück-Aufnahmekammer 2 eingesetzt werden kann, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Selbst wenn das Anschlußstück abschnittsweise eingesetzt wird, wird der eingeknickte Abschnitt gebrochen, und die Festigkeit ist gering. Wenn die Leitungen gezogen werden, wirkt die Zugbelastung direkt auf die Leitungslaschen 5', wodurch die Leitung infolge von Vibration abreißen kann.
Aus der US 5 484 961 A ist eine Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks an eine elektrische Leitung bekannt, mit einem unten angeordneten Amboß, in dem das zu verpressende Anschlußstück eingelegt ist, einem vertikal bewegbaren, über dem Amboß angeordneten Stempel, welcher in seinem dem Amboß zugewandten Bereich eine trichterförmige Ausnehmung zum Verpressen der Laschen des Anschlußstücks aufweist, und zwei rechteckförmige, federnd am Preßmechanismus gelagerte Leitungshalteteile, die in Leiterzuführrichtung vor und hinter dem Stempel angeordnet sind, wobei die dem Amboß zugewandten, horizontal verlaufenden Kanten der Leitungshalteteile vor dem Preßvorgang in Bezug auf den Boden der trichterförmigen Ausnehmung des Stempels in Richtung Amboß voreilend angeordnet sind und die Litzendrähte der elektrischen Leitung vor und während des Preßvorganges lagefixiert zwischen den Laschen des Anschlußstücks halten.
Aus dem Patent Abstract of Japan JP 07050190 A und dem Patent Abstract of Japan JP 07050191 A ist jeweils eine Vorrichtung zum Crimpen eines Anschlußstücks an eine elektrische Leitung bekannt, mit einem unten angeordneten Amboß, in dem das zu verpressende Anschlußstück eingelegt ist, einem vertikal bewegbaren, über dem Amboß angeordneten Stempel mit einem Isolationscrimper und einem Adercrimper, die in ihrem dem Amboß zugewandten Bereich jeweils eine trichterförmige Ausnehmung zum Verpressen der Laschen des Anschlußstücks aufweisen, und einem zwischen dem Isolationscrimper und dem Adercrimper angeordneten Leitungshalteteil, der aus zwei V- förmig gebogenen Federn mit jeweils einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel besteht, wobei die ersten Schenkel jeweils parallel zu den vertikalen Längskanten des Isolationscrimpers oder Adercrimpers angeordnet sind und sich die zweiten Schenkel im Bereich ihrer freien Enden berühren, so daß in Richtung Amboß ein trichterförmiger Führungsbereich für die Litzendrähte der elektrischen Leitung ausgebildet ist und diese vor und während des Crimpvorganges lagefixiert zwischen den Laschen des Anschlußstücks hält.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks an elektrische Leiter zu schaffen, mit denen selbst dicke Leitungen sicher angeschlossen und die Breiten der preßgeschweißten Anschlußstücke gleichmäßig ausgeführt werden, so daß die Anschlußstücke sicher in die Anschlußstück- Aufnahmekammern eines Steckverbinders eingesetzt werden können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird jeweils durch die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein Verfahren zum Preßschweißen eines Anschlußstücks ist versehen mit folgenden Schritten: Drücken von Leitungen in einen Raum zwischen einem Paar Laschen mittels eines Leitungshalteteils; Fixieren der Leitungen zwischen den Laschen mittels des Leitungshalteteils in einer etwa vertikal übereinander angeordneten Position im Bereich einer Lasche derart, daß ein Eingriffsraum sichergestellt werden kann, um das freie Ende der einen Lasche unter die andere Lasche zu bringen; und Verschweißen der Laschen miteinander durch Überlappen der einen Lasche mit der anderen Lasche mittels eines Crimpstempels derart, daß die Leitungen von den Laschen abgedeckt werden können.
Ferner ist bei einer bei dem oben genannten Verfahren verwendeten Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks eine in Preßrichtung des, Crimpstempels schräge Leitungshaltefläche vorgesehen, die von der Seite der einen Lasche zur Seite der anderen Lasche hin abfällt und am freien Endabschnitt des Leitungshalteteils vorgesehen ist.
Die beiden Leitungen sind tiefer als die freien Enden der Laschen im Moment des Doppelpreßschweißens positioniert, so daß ein Eingriffsraum sichergestellt werden kann, um das freie Ende der einen Lasche unter die andere Lasche zu bringen. Dementsprechend gelangt das freie Ende der einen Lasche unter die andere Lasche, ohne daß die Laschen miteinander kollidieren, und das Verschweißen wird bei einander überlappenden Laschen durchgeführt. Daher kann eine plattgedrückte und eingeknickte Preßschweißung verhindert werden, und alle Anschlußstücke können sicher in die Anschlußstück-Aufnahmekammern eines Steckverbinders eingesetzt werden. Die Möglichkeit des Auseinanderreißens infolge einer Verringerung der Festigkeit der Preßschweißung kann auch ausgeschlossen werden.
Ferner ist eine Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks versehen mit: einem Leitungshalteteil zum Drücken von Leitungen in einen Raum zwischen einem Paar Laschen; einem Crimpstempel zum Verschweißen der Laschen durch Überlappen der einen Lasche mit der anderen Lasche derart, daß die Leitungen von den Laschen abgedeckt werden können; und einer asymmetrischen umgekehrten V-förmigen Leitungshaltenut, die am freien Endabschnitt des Leitungshalteteils vorgesehen ist und eine lange schräge Leitungshaltefläche, die von der Seite der einen Lasche zur Seite der anderen Lasche hin abfällt, und eine kurze schräge Leitungsbegrenzungsfläche aufweist, die entgegengesetzt zur Richtung der langen schrägen Leitungshaltefläche abfällt.
Infolge der umgekehrten V-förmigen Leitungshaltenut mit der langen schrägen Leitungshaltefläche und der kurzen schrägen Leitungsbegrenzungsfläche kann die Positionierung der Leitungen zwischen den Laschen wie gewünscht durchgeführt werden, und ein Einknicken der Leitung nach der Preßschweißung kann durch die Anschlagwirkung der schrägen Leitungsbegrenzungsfläche verhindert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Boden der Leitungshaltenut mit der schrägen Leitungshaltefläche und der schrägen Leitungsbegrenzungsfläche als Leitungshalteabschnitt mit einer abgerundeten Form ausgebildet, um eine der Leitungen an ihrem Außendurchmesser aufzunehmen. Daher kann die Umhüllung der Leitungen vor Beschädigungen geschützt werden, welche durch das Leitungshalteteil beim Herabdrücken der Leitungen verursacht werden können.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Vorderansicht einer Doppelpreßschweißvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht eines Teils der Preßschweißvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3A bis 3C das Zusammenwirken eines Leitungshalteteils aus Fig. 1 mit den Leitungen;
Fig. 4A den Beginn des Preßschweißens mittels der Doppelpreßschweißvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 4B Leitungen, die zur Hälfte preßgeschweißt sind;
Fig. 5A Leitungen nach dem Schritt des Preßschweißens aus Fig. 4B;
Fig. 5B eine Draufsicht der Verbindung der Leitungen aus Fig. 5A miteinander;
Fig. 6 eine Vorderansicht des Leitungshalteteils nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7A und 7B das Zusammenwirken des Leitungshalteteils aus Fig. 6 mit den Leitungen;
Fig. 8 eine Gesamtstruktur eines Steckverbinders gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 9A bis 9D Anordnungen der in den Raum zwischen den Isolationslaschen eines Anschlußstücks einzupressenden Leitungen;
Fig. 10 eine Doppelpreßschweißvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 11 eine Doppelpreßschweißung mittels der Preßschweißvorrichtung aus Fig. 10; und
Fig. 12 eine eingeknickte Doppelpreßschweißung gemäß dem Stand der Technik.
Mit Bezug auf die Zeichnung werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Dieselben Bauteile aus dem Stand der Technik werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und daher wird keine Erläuterung zu diesen Bauteilen gegeben.
Aus Fig. 1 ist eine Doppelpreßschweißvorrichtung A ersichtlich, die einen Hauptkörper 10 aufweist, der aus einer Grundplatte 11 und einem auf dieser stehenden Rahmen 12 zusammengesetzt ist. An dem Rahmen 12 ist ein Rammenführungsblock 13 befestigt, und eine Ramme 15 ist in eine vertikale Führungsnut 14 des Rammenführungsblocks 13 gleitend eingesetzt. Die Ramme 15 wird mittels einer damit verbundenen Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt) auf- und abbewegt. Ein Crimpstempel 7 und eine Stützplatte 17 eines schmalen Leitungshalteteiles 16 sind an der vorderen Fläche der Ramme 15 mittels einer Schraube 19 über eine Befestigungsplatte 18 befestigt. Eine Dämpfungsfeder (nicht gezeigt) ist an dem unteren Rand der Befestigungsplatte 17 des Leitungshalteteils 16 befestigt, so daß die Leitungen nicht überlastet werden. Ein Amboßträger 20 ist an der Grundplatte 11 befestigt, und ein Amboß 8, welcher dem Crimpstempel 7 zugewandt ist, ist an dem Amboßträger 20 lösbar montiert.
Die oben beschriebene Struktur ist dieselbe wie die Struktur der Preßschweißvorrichtung nach dem Stand der Technik, außer daß eine schräge Leitungshaltefläche 16a an dem unteren Rand des schmalen Leitungshalteteils 16 vorgesehen ist. Die Leitungshalterfläche 16a ist einer Isolationslasche an der Seite einer flachen Schweißnut 7b zugewandt und weist eine Schräge auf, die von der Isolationslasche 6 1' an der linken Seite zu der Isolationslasche 6 2' an der rechten Seite hin abfällt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Fig. 3A bis 3C zeigen das Zusammenwirken der schrägen Leitungshaltefläche 16a mit Leitungen.
Ferner sind aus der oberen Hälfte der Fig. 3A die Leitungen 3 und 3' in vertikaler Anordnung wie in Fig. 9A ersichtlich. Die untere Leitung 3 erreicht schon die schräge Wandfläche der linksseitigen Isolationslasche 6 1' und von dieser unter Kontaktgabe abgestützt. Wenn sich das Leitungshalteteil 16 in dieser Lage herabbewegt, wirkt die Kraft F von der schrägen Leitungshaltefläche 16a zu der Isolationslasche 6 1' hin auf die obere Leitung 3'. Infolgedessen wird die obere Leitung 3' diagonal nach unten gedrückt und die untere Leitung 3 wird auch nach unten bewegt. Dementsprechend werden die Leitungen 3 und 3' zwischen den Isolationslaschen 6 1' und 6 2' angeordnet, und die obere Leitung 3' liegt tiefer als das freie Ende 6a der Isolationslasche 6 1', die der schrägen Leitungshaltefläche 16a zugewandt ist.
Aus der oberen Hälfte der Fig. 3B sind die Leitungen 3 und 3' in nach rechts geneigter Anordnung wie in Fig. 9C ersichtlich. In dieser Lage liegt eine der Leitungen 3 und 3' tiefer als das freie Ende 6a' der Isolationslasche 6 1', wie aus den Fig. 3B1 und 3B2 ersichtlich ist.
Aus der oberen Hälfte der Fig. 3C sind die Leitungen 3 und 3' in horizontaler Anordnung wie in Fig. 9D ersichtlich. In dieser Lage wirkt die Kraft F auf die rechtsseitige Leitung 3' und drückt diese diagonal nach unten. Infolgedessen gelangt die linksseitige Leitung 3 oberhalb der Leitung 3', wie aus der unteren Hälfte der Fig. 3C ersichtlich ist, und liegt tiefer als das freie Ende 6a' der Isolationslasche 6 1', wie aus Fig. 3B2 von Fig. 3B ersichtlich ist.
Wie soweit beschrieben, ist die Doppelpreßschweiß­ vorrichtung A mit der schrägen Leitungshaltefläche 16a an dem unteren Rand des Leitungshalteteils 16 versehen.
Dementsprechend ist zu Beginn der Doppelpreßschweißung des Anschlußstücks 4' mittels des Crimpstempels 7 die Position der Leitungen 3 und 3' durch das Herabbewegen des Leitungshalteteils 16 immer auf den Raum zwischen den Isolationslaschen 6 1' und 6 2' begrenzt, wie aus Fig. 4A ersichtlich ist. Dementsprechend liegt die Leitung 3 oder 3' an der oberen Seite tiefer als das freie Ende der Isolationslasche 6 1'.
Wenn sich der Crimpstempel 7 herabbewegt, werden die freien Enden 6a' und 6b' der Isolationslaschen 6 1' und 6 2' durch die Wände der flachen Schweißnut 7b und der tiefen Schweißnut 7c abgerundet, wie aus Fig. 4B ersichtlich ist, so daß ein Eingriffsraum S für das freie Ende 6a' der Isolationslasche 6 1' zwischen den Leitungen und der Isolationslasche 6 2' sichergestellt werden kann. Infolge des Herabbewegens des Crimpstempels 7 gelangt das freie Ende 6a' unter das freie Ende 6b', wodurch das Verschweißen wie gewünscht durchgeführt wird.
Wie aus Fig. 5A ersichtlich, bewegt sich der Crimpstempel 7 weiter aus der in Fig. 4B gezeigten Position herab, so daß die Isolationslasche 6 2' auf der Isolationslasche 6 1' überlappt wird, um die Leitungen 3 und 3' abzudecken und dann preßzuschweißen.
In der Lage der Preßschweißung hält die schräge Leitungshaltefläche 16a des Leitungshalteteils 16 noch die Leitung 3', und eine Kraft, welche ein wenig kleiner als die Kraft F ist, wirkt auf die Leitung 3'. Ferner gibt es eine Abweichung in Axialrichtung zwischen dem Leitungshalteteil 16 und den Isolationslaschen 6 1' und 6 2', und die Leitungen 3 und 3' werden nicht gestützt und gesichert. Infolgedessen kann die doppelpreßgeschweißte Leitung 3' gebogen werden, wie aus Fig. 5B ersichtlich ist.
Da eine gebogene Leitung das Einsetzen des Anschlußstücks 4' in die Anschlußstück-Aufnahmekammer des Steckergehäuses 1 behindert (Fig. 8), sollte eine derartige Verbiegung einer Leitung vermieden werden.
Aus Fig. 6 ist ein verbessertes Leitungshalteteil 16' ersichtlich, mit dem eine Verbiegung der Leitung nach dem Preßschweißen vermieden werden kann.
Das Leitungshalteteil 16' ist an seiner Unterseite mit einer großen schrägen Leitungshaltefläche 16a' und einer kleinen schrägen Leitungsbegrenzungsfläche 16b' versehen. Die schrägen Flächen 16a' und 16b' bilden eine umgekehrte V-Form, die als asymmetrische Leitungshaltenut Q dient. Der Boden der Nut Q weicht von der Mittellinie P ab und ist als Leitungshalteabschnitt 16c' ausgebildet, welcher eine abgerundete Form aufweist, um die Leitungen 3 und 3' an ihrem Außendurchmesser aufzunehmen.
Aus den Fig. 7A und 7B ist das Zusammenwirken des Leitungshalteteils 16' mit den Leitungen ersichtlich.
Da das Leitungshalteteil 16' mit der großen schrägen Leitungshaltefläche 16a' wie das Leitungshalteteil 16 versehen ist, ist die Position der Leitungen 3 und 3' auf den Raum zwischen den Isolationslaschen 6 1' und 6 2' begrenzt, wie aus den Fig. 3A bis 3C ersichtlich ist.
Die schräge Leitungshaltefläche 16a' und die schräge Leitungsbegrenzungsfläche 16b' des Leitungshalteteils 16' bildet einstückig die Leitungshaltenut Q, so daß die Position der Leitungen genauer begrenzt werden kann. Wie aus Fig. 7A ersichtlich ist, werden die Leitungen 3 und 3' mittels des Leitungshalteabschnitts 16c', der auch den Boden der Leitungshaltenut Q bildet, in den Raum zwischen den Isolationslaschen 6 1' und 6 2' gedrückt. Daher sind die Leitungen 3 und 3' gesichert, wie aus Fig. 4A ersichtlich ist.
Wenn sich der Crimpstempel 7 weiter herabbewegt, werden die freien Enden 6a' und 6b' der Isolationslaschen 6 1' und 6 2' abgerundet, wie aus Fig. 7B ersichtlich ist. Hierbei dient die schräge Leitungsbegrenzungsfläche 16b' als Anschlag für die Leitung 3'. So kann, selbst wenn die Kraft F infolge der schrägen Leitungshaltefläche 16a' auf die Leitung 3' wirkt, ein Verbiegen der Leitung vermieden werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Preßschweißen eines Anschlußstücks (4'), mit folgenden Schritten:
Drücken von Leitungen (3, 3') in einen Raum zwischen einem Paar Laschen (6') mittels eines Leitungshalteteils (16, 16');
Fixieren der Leitungen (3, 3') zwischen den Laschen (6', 6 1', 6 2') mittels des Leitungshalteteils (16, 16') in einer etwa vertikal übereinander angeordneten Position im Bereich einer Lasche (6', 6 1') derart, daß ein Eingriffsraum (S) sichergestellt wird, um das freie Ende der einen Lasche (6 1') unter die andere Lasche (6 2') zu bringen; und
Verschweißen der Laschen (6', 6 1', 6 2') miteinander durch Überlappen der einen Lasche (6 1') mit der anderen Lasche (6 2') mittels eines Crimpstempels (7) derart, daß die Laschen (6', 6 1', 6 2') die Leitungen (3, 3') abdecken.
2. Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks (4'), mit:
einem Leitungshalteteil (16) zum Drücken von Leitungen (3, 3') in einen Raum zwischen einem Paar Laschen (6');
einem Crimpstempel (7) zum Verschweißen der Laschen (6') durch Überlappen der einen Lasche (6 1') mit der anderen Lasche (62') derart, daß die Laschen (6', 6 1', 6 2') die Leitungen (3, 3') abdecken; und
einer in Preßrichtung des Crimpstempels (7) schrägen Leitungshaltefläche (16a), die am freien Endabschnitt des Leitungshalteteils (16) vorgesehen ist und von der Seite der einen Lasche (6 1') zur Seite der anderen Lasche (6 2') hin abfällt.
3. Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks (4'), mit:
einem Leitungshalteteil (16') zum Drücken von Leitungen (3, 3') in einen Raum zwischen einem Paar Laschen (6');
einem Crimpstempel (7) zum Verschweißen der Laschen (6') durch Überlappen der einen Lasche (6 1') mit der anderen Lasche (6 2') derart, daß die Laschen (6', 6 1', 6 2') die Leitungen (3, 3') abdecken; und
einer asymmetrischen umgekehrten V-förmigen Leitungshaltenut (Q), die am freien Endabschnitt des Leitungshalteteils (16') vorgesehen ist und eine große schräge Leitungshaltefläche (16a'), die von der Seite der einen Lasche (6 1') zur Seite der anderen Lasche (6 2') hin abfällt, und eine kleine schräge Leitungsbegrenzungsfläche (16b') aufweist, die entgegengesetzt zur Richtung der großen schrägen Leitungshaltefläche (16a') abfällt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Leitungshaltenut (Q) einen Nutboden aufweist, welcher als Leitungshalteabschnitt (16c') mit einer abgerundeten Form ausgebildet ist, um die Leitung (3,) oder die Leitung (3') an ihrem Außendurchmesser aufzunehmen.
DE19840214A 1997-09-05 1998-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks Expired - Fee Related DE19840214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24083097A JP3731783B2 (ja) 1997-09-05 1997-09-05 端子の圧着方法および圧着装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840214A1 DE19840214A1 (de) 1999-03-25
DE19840214C2 true DE19840214C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=17065336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840214A Expired - Fee Related DE19840214C2 (de) 1997-09-05 1998-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6193138B1 (de)
JP (1) JP3731783B2 (de)
DE (1) DE19840214C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025235A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE102013010981B3 (de) * 2013-07-01 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001230043A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Yazaki Corp 端子圧着装置
FR2829625B1 (fr) * 2001-09-10 2004-07-09 Sylea Dispositif de liaison electrique entre un conducteur plat d'une nappe et un organe electrique
FR2829624A1 (fr) * 2001-09-10 2003-03-14 Sylea Ensemble de liaison electrique d'un conducteur plat d'une nappe de conducteurs a un organe electrique
US7409847B2 (en) * 2006-12-14 2008-08-12 Intelligent Design Group, Inc. Method and apparatus for securing connecting ferrules
JP4918467B2 (ja) * 2007-11-30 2012-04-18 矢崎総業株式会社 端子圧着装置
JP2010135120A (ja) * 2008-12-02 2010-06-17 Yazaki Corp ケーブル芯線用端子圧着刃型と端子圧着機
EP2230732B1 (de) * 2009-03-16 2014-04-23 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zum Anschlagen einer Leitung an ein Verbindungselement
FR2953444B1 (fr) * 2009-12-09 2012-01-13 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'une tringle destinee a la realisation d'un pneumatique
JP5717395B2 (ja) * 2010-10-14 2015-05-13 矢崎総業株式会社 防水型圧着端子の圧着方法
JP6421737B2 (ja) * 2015-10-21 2018-11-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線の製造方法、圧着冶具、および端子付き電線
JP6367785B2 (ja) 2015-12-16 2018-08-01 矢崎総業株式会社 端子付き電線及び端子圧着装置
CN106299953B (zh) * 2016-08-14 2018-05-18 贵州天义电器有限责任公司 一种电缆组件的压接器
JP6434950B2 (ja) * 2016-10-13 2018-12-05 矢崎総業株式会社 端子圧着装置
CN109877441A (zh) * 2019-03-14 2019-06-14 西安建筑科技大学 一种搅拌摩擦搭接焊方法及焊接接头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592253A2 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen
JPH0750190A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子圧着装置
JPH0750191A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子圧着装置
US5484961A (en) * 1993-03-08 1996-01-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal crimping method and crimp terminal used therefor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878854A (en) * 1956-05-16 1959-03-24 Kent Mfg Corp Wire gripping crimping dies with rib receiving grooves
US3336655A (en) * 1964-03-27 1967-08-22 Kelsey Hayes Co Die structure
US3969806A (en) * 1973-02-20 1976-07-20 Bunker Ramo Corporation Apparatus and method for crimping terminals
US4048839A (en) * 1976-10-14 1977-09-20 Thomas & Betts Corporation Die means having workpiece releasing means
US4480385A (en) * 1979-10-11 1984-11-06 Allied Corporation Tool and method for terminating electrical conductors in contact members
US4991289A (en) * 1989-06-23 1991-02-12 Amp Incorporated Crimping die and crimped electrical connection therefrom
DE4002828A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Weidmueller C A Gmbh Co Verfahren zum herstellen von mit einem isolierten anschlussteil versehenen kontaktorganen, sowie nach dem verfahren hergestellte kontaktorgane
JPH0645047A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Yazaki Corp 端子用加締め装置
JP2768161B2 (ja) * 1992-09-01 1998-06-25 住友電装株式会社 コネクタの取付装置及び取付方法
JPH0629006U (ja) * 1992-09-14 1994-04-15 矢崎総業株式会社 圧接コネクタ
JPH0714658A (ja) 1993-06-22 1995-01-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子圧着装置及び端子圧着方法
JP2799450B2 (ja) * 1994-02-25 1998-09-17 矢崎総業株式会社 圧接端子の電線圧接装置
JP3008796B2 (ja) * 1994-12-22 2000-02-14 住友電装株式会社 皮剥端子圧着機の電線処理部検査装置における照明方法および照明装置
US5669257A (en) * 1994-12-28 1997-09-23 Yazaki Corporation Method of crimping terminal and apparatus for the same
JPH09129348A (ja) * 1995-11-07 1997-05-16 Yazaki Corp 端子挿入方法及び端子挿入装置
US5774977A (en) * 1996-08-13 1998-07-07 The Whitaker Corporation Applicator for terminating electrical wires

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592253A2 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen
US5484961A (en) * 1993-03-08 1996-01-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal crimping method and crimp terminal used therefor
JPH0750190A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子圧着装置
JPH0750191A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子圧着装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025235A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE102010035424A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
DE102013010981B3 (de) * 2013-07-01 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP3731783B2 (ja) 2006-01-05
US6193138B1 (en) 2001-02-27
JPH1187009A (ja) 1999-03-30
DE19840214A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE19840214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Preßschweißen eines Anschlußstücks
DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE2604241C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE2619657C2 (de)
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
DE19524123C1 (de) Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene
DE2355774A1 (de) Elektrischer verbinder fuer flachkabel
DE69911911T2 (de) Crimpanschlussklemme für flexible Leiterplatte und Crimpanordnung für Leitungsader
DE19800099A1 (de) Leitungsverbinder
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE3622164C2 (de)
DE19903800A1 (de) Stecker und Werkzeug zum Formen desselben
DE2051273B2 (de) Elektrischer Verbinder für Flachkabel
DE10140752B4 (de) Verbindungsanordnung zum Halten elektrischer Leitungen in einer Anschlußbox
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE2720218A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von leitern an einzelkontakte eines elektrischen verbinders
DE2053142B2 (de) Hauptrahmenverbinder
DE2619558C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
WO2002095877A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung
DE3933316C2 (de)
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee