DE19636217A1 - Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten

Info

Publication number
DE19636217A1
DE19636217A1 DE19636217A DE19636217A DE19636217A1 DE 19636217 A1 DE19636217 A1 DE 19636217A1 DE 19636217 A DE19636217 A DE 19636217A DE 19636217 A DE19636217 A DE 19636217A DE 19636217 A1 DE19636217 A1 DE 19636217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
wires
anvil
profile
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19636217A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Reinold
Ingo Kesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE29623793U priority Critical patent/DE29623793U1/de
Priority to DE19636217A priority patent/DE19636217A1/de
Publication of DE19636217A1 publication Critical patent/DE19636217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • B23K20/004Wire welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Lackdrähte werden vornehmlich zur Herstellung von Spulen oder Wicklungen verwendet. Zum Erreichen hoher Wicklungszahlen werden hierbei sehr dünne Drähte verwendet, wobei die Isolation der einzelnen Windungen durch einen Lacküberzug der Drähte gewährleistet wird. Um die Enden derartiger Spulen mit weiteren Bauelementen zu verbinden, müssen die Drahtenden bislang in einem Arbeitsgang abisoliert und in einem weiteren Arbeitsgang mit dem zu verbindenden Bauelement, beispielsweise einem weiteren Draht verbunden, z. B. verlötet oder verschweißt werden.
Weiterhin ist das Verschweißen von blanken Kupferdrähten durch eine Ultraschallschweißung mit Hilfe einer sogenannten Sonotrode bekannt geworden. Hierbei wird zur Verbesserung des Kontakts eine Riffelung an der Sonotrode angebracht, wodurch jedoch beim Schweißvorgang die Drähte beschädigt werden.
Lackdrähte konnten mittels Ultraschall bislang nicht untereinander ohne vorheriges Abisolieren verschweißt werden.
Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die es erlaubt, Metalldrähte ohne Beschädigungen und insbesondere Lackdrähte ohne vorheriges Abisolieren mittels Schall- oder Ultraschallschwingungen miteinander zu verschweißen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art dadurch gelöst, daß die Sonotrode oder der Amboß ein Profil zur Aufnahme eines oder mehrerer Drähte aufweist. Durch ein derartiges Profil ist es möglich, Drähte ohne Beschädigung derselben miteinander in Berührung zu bringen, aneinander zu halten und anschließend mittels Einwirkung von Schall- oder Ultraschallschwingungen zu verschweißen. Der Schweißeffekt wird hierbei durch Reibung zwischen den Drähten verursacht. Im Falle lackisolierter Drähte, beispielsweise Kupferdrähte, wird vor der Verschweißung durch diese Reibung zunächst die Isolierschicht des Lacks aufgerieben oder abgesplittert und anschließend die blanken Metallenden der Drähte miteinander verschweißt.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Vorzugsweise wird sowohl die Sonotrode als auch der Amboß mit einem entsprechenden Profil zur Aufnahme eines oder mehrerer Drähte versehen. Hierdurch werden sowohl der Draht oder die Drähte, die in die Sonotrode eingelegt sind, als auch ein oder mehrere Drähte, die im Amboß eingelegt sind, in der oben angeführten Weise fixiert. Dadurch wird die erfindungsgemäße Wirkung verbessert. Beispielsweise können somit zwei Drähte, die beim Aufeinanderlegen aufgrund ihres kreisförmigen Querschnitts lediglich eine Verbindungslinie und somit eine im Bezug zueinander recht instabile Lage zeigen, stabil in dieser Position zueinander fixiert werden. Einer dieser Drähte wird hierbei im Amboß gehaltert, während der andere Draht in der Sonotrode festgelegt ist.
Vorteilhafterweise wird das Profil der Sonotrode und/oder des Ambosses V-förmig ausgebildet. Die V-förmige Ausbildung stellt ein Profil dar, das geeignet ist, Drähte mit unterschiedlichen Durchmessern fest zu fixieren. Je nach Drahtdurchmesser taucht der Draht hierbei mehr oder weniger tief in das jeweilige V-Profil ein. Für die Anwendung bei üblicherweise in Spulen und Wicklungen verwendeten Lackdrähten hat sich ein V-Profil mit einem Winkel von ca. 90 Grad bewährt.
Vorteilhafterweise wird das Profil der Sonotrode und/oder des Ambosses einerodiert. Dies bietet den Vorteil, daß vorgehärtete Komponenten verwendet werden können. Somit ist eine vergleichsweise einfache Umrüstung einer handelsüblichen Sonotrode bzw. eines handelsüblichen Ambosses möglich, indem nachträglich ein erfindungsgemäßes Profil eingearbeitet werden kann, ohne daß ein nachträglicher Aushärtungsgang nachgeschaltet werden muß.
Vorteilhafterweise werden Mittel zur Ausübung einer Kraft zum Zusammendrücken der Sonotrode und dem Amboß vorgesehen. Diese Kraft, die senkrecht auf die zwischen Sonotrode und Amboß eingelegten Drähte wirkt, sorgt dafür, daß die in den Profilen gehaltenen Drähte fest aneinandergedrückt werden. Diese Kraft wird vorteilhafterweise so bemessen, daß die Drähte nicht deformiert werden. Der solide Kontakt zwischen den Drähten ist von Bedeutung, da wie bereits erwähnt, die Wirkung der Sonotrode über die Reibung zwischen den Drähten erfolgt. Daher ist insbesondere in der Ausgangslage, in der Drähte mit kreisförmigem Querschnitt ohne größere Deformationen lediglich eine Berührungslinie aufweisen können, eine zuverlässige und genaue Fixierung der Drähte aneinander von Vorteil.
Die Kraft zum Zusammendrücken der Sonotrode und des Ambosses kann in besonderen Ausführungsformen mittels eines pneumatischen Zylinders und/oder eines hydraulischen Zylinders ausgeübt werden. Denkbar wären auch andere Maßnahmen, z. B. die Verwendung eines Elektromotors, beispielsweise über eine Spindel.
Vorzugsweise wird die Sonotrode so ausgebildet, daß die Schall- bzw. Ultraschallschwingungen parallel zur Drahtrichtung der zwischen Sonotrode und Amboß eingelegten Drähte generierbar sind. Es hat sich gezeigt, daß durch die Erzeugung derartiger Schwingungen eine gute Verschweißung möglich ist und insbesondere bei Lackdrähten die isolierende Lackschicht zuverlässig aufplatzt und zerspringt, so daß die gewünschte Verschweißung zwischen den blanken metallischen Drahtenden verbessert ist.
Vorzugsweise werden Sonotroden mit Schwingungsfrequenzen zwischen 15 kHz und 40 kHz verwendet. Es ist auch denkbar, je nach Art der Drähte bzw. dem Material des Isolierlacks die entsprechende Frequenz abzustimmen bzw. mehrere Frequenzen zu überlagern. Gegebenenfalls kann auch eine Beschallung in Impulsfolgen vorteilhaft sein.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Die Vorrichtung 1 zum Verschweißen von Drähten gemäß der Figur umfaßt eine Sonotrode 2 sowie einen Amboß 3. Die Sonotrode 2 weist an ihrer dem Amboß 3 zugewandten Seite ein V-förmiges Profil 4 auf. In dem Amboß 3 ist entlang der Achse A des Profils 4 der Sonotrode 2 ausgerichtet ein entsprechendes V-Profil 5 eingearbeitet. Die beiden V-Profile 4, 5 sind so gewählt, daß ihre Öffnungswinkel Winkel α, β ungefähr 90 Grad betragen.
In das V-Profil 4 der Sonotrode 2 ist ein erster Draht 6 und in das V-Profil 5 des Amboß 3 ein zweiter Draht 7 eingelegt. Von den beiden Drähten 6, 7 ist im dargestellten schematischen Querschnitt nur der kreisförmige Querschnitt sichtbar. Die Sonotrode 2 ist an einer Kolbenstange 8 eines Pneumatikzylinders 9 befestigt.
Zum Verschweißen zweier Drähte 6, 7, insbesondere von Lackdrähten, werden diese in der dargestellten Weise längs in die entsprechenden Profile 4, 5 eingelegt. Durch Betätigung des Pneumatikzylinders 9 wird sodann die Sonotrode 2 auf den Amboß 3, d. h. in Richtung des Pfeils P, gedrückt. Hierdurch werden die beiden Drähte 6, 7 der Länge nach aneinander gepreßt.
Über die Sonotrode 2 werden nun Ultraschallschwingungen senkrecht zur Darstellungsebene generiert. Hierdurch wird eine Längsschwingung der beiden Drähte 6, 7 relativ zueinander bewirkt, die letztendlich eine Reibung zwischen den Oberflächen der beiden Drähte 6, 7 verursacht. Im Falle von Drähten 6, 7 mit einem isolierenden Lacküberzug platzt dieser Überzug sehr schnell an den Kontaktstellen auf und springt ab. Im Anschluß daran wird über die fortgesetzte Einwirkung der genannten Ultraschallwellen sowie die geschilderte Reibung ein Schweißvorgang zwischen den Drähten 6, 7 eingeleitet. Nach Fertigstellung der Schweißverbindung wird die Sonotrode 2 wieder abgehoben und die wunschgemäß gefertigte Drahtverbindung der Vorrichtung 1 entnommen.
Die Vorrichtung eignet sich besonders zur schnellen und sicheren Verbindung von Spulenenden, für die, wie eingangs erläutert, in der Regel dünne lackisolierte Drähte verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten
2 Sonotrode
3 Amboß
4 Profil
5 Profil
6 erster Draht
7 zweiter Draht
8 Kolbenstange
9 Pneumatikzylinder

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten, insbesondere von sogenannten Lackdrähten mit einem isolierenden Lacküberzug, mit einer Sonotrode zur Erzeugung von Schall- bzw. Ultraschallschwingungen sowie einem Amboß, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (2) oder der Amboß (3) ein Profil (4, 5) zur Aufnahme eines oder mehrerer Drähte (6, 7) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Sonotrode (2) als auch der Amboß (3) ein entsprechendes Profil (4, 5) aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (4) der Sonotrode (2) und/oder das Profil (5) des Ambosses (3) V-förmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des V-Profils (4, 5) der Sonotrode (2) und/oder des Ambosses (3) ungefähr 90 Grad beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (4, 5) der Sonotrode (2) und/oder des Ambosses (3) einerodiert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (9) zur Ausübung einer Kraft zum Zusammendrücken der Sonotrode (2) und des Ambosses (3) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Ausübung einer Kraft einen pneumatischen Zylinder (9) umfassen.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Schall- bzw. Ultraschallschwingungen der Sonotrode (2) parallel zu den zwischen Sonotrode (2) und Amboß (3) eingelegten Drähten (6, 7) generierbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (2) für Schwingungsfrequenzen zwischen 15 kHz und 40 kHz ausgelegt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Überlagerung verschiedener Schwingungsfrequenzen und/oder eine Beschallung in Impulsfolgen vorgesehen ist.
11. Verfahren zum Verschweißen von Drähten, insbesondere von sogenannten Lackdrähten mit isolierendem Lacküberzug dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche verwendet wird.
DE19636217A 1996-09-06 1996-09-06 Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten Ceased DE19636217A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623793U DE29623793U1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten
DE19636217A DE19636217A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636217A DE19636217A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19636217A1 true DE19636217A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7804820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636217A Ceased DE19636217A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19636217A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527161B2 (en) * 2000-08-07 2003-03-04 Yazaki Corporation Method of connecting electric wires
EP1334792A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 Forschung + Entwicklung Klaus Dobernecker Ing. grad. Ultraschallschweissvorrichtung zum verdichtenden Verbinden von elektrischen Leitern
DE10229565A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Stapla Ultraschall-Technik Gmbh Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackierten Drähten
US6935551B2 (en) 2001-03-16 2005-08-30 Yazaki Corporation Ultrasonic bonding method of coated electric wires and ultrasonic bonding apparatus using same
DE10163137B4 (de) * 2000-12-20 2007-03-22 Yazaki Corp. Kabelhaltevorrichtung
DE102009059307A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Schunk Sonosystems GmbH, 35435 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Drähten
WO2012026616A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Yazaki Corporation Method for Shaping Electric Wire End and Mold for Shaping Electric Wire End
EP2769830B2 (de) 2013-02-20 2022-08-17 MS Ultraschall Technologie GmbH Rundsonotrode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316873A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-15 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter
DE3335254A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum verbinden bzw. verdichten elektrischer leiter
DE9001070U1 (de) * 1990-01-31 1991-06-06 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zum mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und/oder Litzen untereinander und/oder mit einem metallischen Träger durch Ultraschall-Schweißen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316873A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-15 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter
DE3335254A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum verbinden bzw. verdichten elektrischer leiter
DE9001070U1 (de) * 1990-01-31 1991-06-06 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zum mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und/oder Litzen untereinander und/oder mit einem metallischen Träger durch Ultraschall-Schweißen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527161B2 (en) * 2000-08-07 2003-03-04 Yazaki Corporation Method of connecting electric wires
DE10163137B4 (de) * 2000-12-20 2007-03-22 Yazaki Corp. Kabelhaltevorrichtung
US6935551B2 (en) 2001-03-16 2005-08-30 Yazaki Corporation Ultrasonic bonding method of coated electric wires and ultrasonic bonding apparatus using same
DE10211264B4 (de) * 2001-03-16 2014-02-13 Yazaki Corporation Ultraschallbondierungsverfahren für beschichtete elektrische Drähte und Ultraschallbondierungsvorrichtung, die dieses verwendet
EP1334792A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 Forschung + Entwicklung Klaus Dobernecker Ing. grad. Ultraschallschweissvorrichtung zum verdichtenden Verbinden von elektrischen Leitern
DE10229565A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Stapla Ultraschall-Technik Gmbh Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackierten Drähten
DE10229565B4 (de) * 2002-07-01 2004-07-08 Stapla Ultraschall-Technik Gmbh Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackierten Drähten
US20120298645A1 (en) * 2009-12-23 2012-11-29 Schunk Sonosystems Gmbh Method and assembly for the electrically conductive connection of wires
DE102009059307A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Schunk Sonosystems GmbH, 35435 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Drähten
EP2517315B1 (de) 2009-12-23 2016-08-10 Schunk Sonosystems GmbH Verfahren und anordnung zum elektrisch leitenden verbinden von drähten
WO2011076515A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren und anordnung zum elektrisch leitenden verbinden von drähten
CN102870292A (zh) * 2009-12-23 2013-01-09 申克索诺系统有限责任公司 用于导电地连接线材的方法和设备
CN102870292B (zh) * 2009-12-23 2016-06-01 申克索诺系统有限责任公司 用于导电地连接线材的方法和设备
EP2978085A2 (de) 2009-12-23 2016-01-27 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren und anordnung zum elektrisch leitenen verbinden von drähten
WO2012026616A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Yazaki Corporation Method for Shaping Electric Wire End and Mold for Shaping Electric Wire End
RU2527485C1 (ru) * 2010-08-25 2014-09-10 Язаки Корпорейшн Способ для профилирования конца электропровода и форма для профилирования конца электропровода
US8534111B2 (en) 2010-08-25 2013-09-17 Yazaki Corporation Method for shaping electric wire end and mold for shaping electric wire end
CN103081259B (zh) * 2010-08-25 2016-02-03 矢崎总业株式会社 用于使电线端部成形的方法和用于使电线端部成形的模具
CN103081259A (zh) * 2010-08-25 2013-05-01 矢崎总业株式会社 用于使电线端部成形的方法和用于使电线端部成形的模具
JP2012048902A (ja) * 2010-08-25 2012-03-08 Yazaki Corp 電線端部の成形方法及び電線端部成形用型
EP2769830B2 (de) 2013-02-20 2022-08-17 MS Ultraschall Technologie GmbH Rundsonotrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114994B3 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung
DE102013006361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines elektrischen Leiters
DE19636217A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten
DE102014109604A1 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE19505020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterstäben für dynamoelektrische Maschinen
DE3103688A1 (de) Verfahren zum herstellen von aluminium-gehaeusen
DE3300549A1 (de) Gedruckte schaltungsplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE19605038A1 (de) Verfahren zum Bonden von Isolierdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0133883B1 (de) Ultraschallverbinder
DE2104545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wieder herstellen des ursprunglichen Festigkeits zustandes in einem Teil eines Leiters, der als Folge eines Schweißvorganges geglüht worden ist
EP2416457B1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Drähten
DE102005056808A1 (de) Widerstandsschweißverfahren
DE29623793U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten
DE3017364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker
DE10229565B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackierten Drähten
DE102019003141B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Litzen mit Kontaktplatten durch Ultraschall-Schweißen
EP1571731A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mehreren lackisolierten Leitern
DE2647338A1 (de) Doppeldruckschweissverfahren fuer ein aus einer reihe von verseilten einzelleitern bestehendes elektrisches leiterseil
DE10208305C1 (de) Vorrichtung zum verdichtenden Verbinden von elektrischen Leitern
EP0006982B1 (de) Verbindung eines Leiterdrahtes mit einem Klemmenstück sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE3730263C2 (de)
DE19829761A1 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
DE10204961C1 (de) Vorrichtung zum verdichtenden Verbinden elektrischer Leiter
DE916077C (de) Anschluss fuer blanke oder isolierte Leitungen
DE2343844C2 (de) Verfahren zum Anlöten von hochwarmfesten, lackisolierten Drähten an Lötstifte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection