DE10211264B4 - Ultraschallbondierungsverfahren für beschichtete elektrische Drähte und Ultraschallbondierungsvorrichtung, die dieses verwendet - Google Patents
Ultraschallbondierungsverfahren für beschichtete elektrische Drähte und Ultraschallbondierungsvorrichtung, die dieses verwendet Download PDFInfo
- Publication number
- DE10211264B4 DE10211264B4 DE10211264.9A DE10211264A DE10211264B4 DE 10211264 B4 DE10211264 B4 DE 10211264B4 DE 10211264 A DE10211264 A DE 10211264A DE 10211264 B4 DE10211264 B4 DE 10211264B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- ultrasonic
- electric wires
- coated electric
- vibration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/10—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/38—Conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Gekreuzte Teile (C) von beschichteten elektrischen Drähten (20) und (21) werden zwischen einem Hornseiten-Chip (11) und einem Ambossseiten-Chip (12) in Sandwichbauweise angeordnet und gedrückt (Schritt zum Anordnen in Sandwichbauweise). Eine Ultraschallschwingungskraft, die durch einen ersten Schwingungszustand bestimmt ist, wird an den Hornseiten-Chip (11) angelegt, um Isolierungen (20a) und (21a) der beschichteten elektrischen Drähte (20) und (21) zu schmelzen (Isolierschmelzschritt). Ein Zeitpunkt, zu welchem Leiter (20b) und (21b) der beschichteten elektrischen Drähte (20) und (21) in Kontakt miteinander gelangen, wird durch das Schmelzen der Isolierungen (20a) und (21a) automatisch erfasst (Leiterkontakt-Erfassungsschritt). Nachdem die Leiter in Kontakt miteinander gelangten, wird eine Ultraschallschwingungskraft, die durch einen zweiten Schwingungszustand bestimmt ist, an den Hornseiten-Chip (11) angelegt, um dadurch die Leiter (20b) und (21b) aneinander zu bondieren (Leiterbondierungsschritt).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ultraschallbondverfahren für isolierend-beschichtete elektrische Drähte, wobei sich zu bondende isolierend-beschichtete elektrische Drähte gegenseitig kreuzen, ohne eine Isolierung zu entfernen, und gekreuzte Teile der Drähte durch eine Ultraschallschwingung miteinander verbunden bzw. gebondet werden. Die Erfindung betrifft auch eine Ultraschallbondvorrichtung, die das Verfahren verwendet.
- Beim Ultraschallbonden isolierend-beschichteter elektrischer Drähte werden die isolierend-beschichteten elektrischen Drähte gleichzeitig einer Ultraschallschwingung und einer Druckkraft ausgesetzt, um dadurch die Drähte aneinander zu bonden bzw. miteinander zu verbinden. Das Ultraschallbonden ist eine Technik zum Verbinden elektrischer Drähte miteinander, wie sie in
JP H9-29445 A - Bei dieser Technik werden obere und untere Teile gekreuzter Teile der elektrischen Drähte, die miteinander zu verbinden sind, in Sandwichbauweise zwischen einem Hornseiten- bzw. Armseiten-Chip bzw. -Plättchen (im Folgenden: Horn) und einem Ambossseiten- bzw. Ambossschenkel-Chip bzw. -Plättchen (im Folgenden: Amboss) angeordnet. In diesem Zustand wird eine Ultraschallschwingung an das Horn angelegt, um dadurch die elektrischen Drähte an den gekreuzten Teilen miteinander zu verbinden bzw. zu bonden.
- Au
DE 196 36 217 A1 ist eine Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten mit isolierendem Lacküberzug bekannt, die eine Sonotrode (Horn) zur Erzeugung von Ultraschallschwingungen und einen Amboss aufweist, die jeweils ein Profil zur Aufnahme eines oder mehrerer Drähten aufweisen. Die erzeugte Ultraschallschwingung dient sowohl der Entfernung der Lackisolierung als auch dem Verschweißen der Leiter. - Bei der herkömmlichen Bondoperation von elektrischen Drähten unter Verwendung der Ultraschallschwingung müssen jedoch dann, wenn die elektrischen Drähte isolierend-beschichtete elektrische Drähte sind, nachdem Isolierungen geschmolzen und entfernt sind, Leiter bzw. Leitungen in den Isolierungen aneinander gebondet werden. Wenn die beschichteten elektrischen Drähte aneinander zu bonden sind, wird ein Schwingungszustand der Ultraschallschwingung, die an das Horn anzulegen ist, durch eine Druckkraft, eine Frequenz, eine Amplitude und ähnliches bestimmt, aber ein Schwingungszustand ist dann anders, wenn die Isolierungen geschmolzen sind und wenn die Leiter aneinander gebondet sind. Daher ist das Einstellen von Bedingungen bzw. Zuständen, die beiden Schwingungszuständen genügen, kompliziert und die Bedingungs- bzw. Zustandseinstellung wird auf einfache Weise in Abhängigkeit von einer positionsmäßigen Abweichung von Leitern oder von einer Einstellabweichung zur Zeit einer Druckausübung variiert. Somit hängt die Bondoperation von elektrischen Drähten stark von einer Vermutung oder einem Bediener ab, und es ist schwierig, einen einheitlichen Verbindungszustand zu erhalten.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ultraschallbondverfahren und eine Ultraschallbondvorrichtung für isolierend-beschichtete elektrische Drähte zu schaffen, durch das bzw. bei der ein einheitlicher Verbindungszustand gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Ultraschallbondverfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch eine Ultraschallbondvorrichtung gemäß Patentanspruch 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß ist es durch geeignetes Einstellen des ersten Schwingungszustands der beim Isolierschmelzschritt verwendeten Ultraschallschwingung und des beim Leitungsbondschritt verwendeten zweiten Schwingungszustands der Ultraschallschwingung in optimalen Zuständen möglich, die Isolierung zu schmelzen und die Leitungen aneinander zu bonden. Zu diesem Zeitpunkt kann der Kontakt zwischen den Leitungen der isolierend-beschichteten elektrischen Drähte durch den Leitungskontakt-Erfassungsschritt automatisch erfasst werden, können die Bedingungen bzw. Zustände automatisch zwischen dem Isolierschmelzschritt und dem Leitungsbondschritt umgeschaltet werden, kann eine Reihe bzw. Aufeinanderfolge von Verbindungsoperationen, bei welchen die Isolierungen geschmolzen und entfernt werden und die Leitungen aneinander gebondet werden, auf einfache Weise und stabil ausgeführt werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird während des Prozesses, bei welchem das Schmelzen von einem Zustand aus, in welchem die Leitungen in Kontakt miteinander zu gelangen beginnen, fortschreitet, der Kontaktbereich zwischen den Leitungen vergrößert und wird das Kontaktierungs-Fortschrittsausmaß durch die Variation des Kontaktbereichs beurteilt. Daher kann der Bondzustand zwischen den Leitungen gemäß dem Fortschrittsausmaß durch Variieren der Ultraschallschwingungen optimiert werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es möglich, den Kontaktbereich zwischen den Leitungen durch die Variation bezüglich des Widerstandswerts zwischen dem Horn und dem Amboss genau zu erfassen. Daher ist es möglich, das Bond-Fortschrittsausmaß auf einfache Weise und genau abzuschätzen und den zweiten Schwingungszustand geeignet zu variieren.
- Erfindungsgemäß können in einem Zustand, in welchem die gekreuzten Teile der beschichteten elektrischen Drähte zwischen dem Horn und dem Amboss in Sandwichbauweise angeordnet sind und gedrückt werden, wenn die Ultraschallschwingung vom Ultraschallvibrator zum Horn ausgegeben wird, die gekreuzten Teile der isolierend-beschichteten elektrischen Drähte durch die Ultraschallschwingung geschmolzen werden. Zu dieser Zeit wird die Ultraschallschwingungs zum Schmelzen der Isolierungen durch den ersten Schwingungszustand bestimmt, und wird die Ultraschallschwingung zum Bonden der Leitungen aneinander durch den zweiten Schwingungszustand bestimmt. Durch derartiges Einstellen des ersten Schwingungszustands und des zweiten Schwingungszustands, dass der Schmelzzustand der Isolierungen und der Bondzustand der Leitungen optimal wird, kann eine Reihe bzw. Aufeinanderfolge von Verbindungsoperationen, bei welchen die Isolierungen geschmolzen und entfernt werden und die Leitungen aneinander bondiert werden, auf einfache Weise und stabil ausgeführt werden.
- Daher kann die Ultraschallschwingung zwischen einem Fall, in welchem die Leitungen in Kontakt zueinander zu gelangen beginnen und der Kontaktbereich klein ist, und einem Fall, in welchem das Schmelzen der Leitungen fortschreitet und der Kontaktbereich vergrößert ist, variiert werden, und es ist möglich, den Bondzustand zwischen den Leitungen gemäß dem Fortschreitungsausmaß zu optimieren.
- Fernerist es deshalb, weil es möglich ist, den Kontaktbereich zwischen den Leitern durch die Variation des Widerstandswerts zwischen dem und dem Amboss genau zu erfassen, möglich, das Bond-Fortschrittsausmaß auf einfache Weise und genau abzuschätzen und den zweiten Schwingungszustand geeignet zu variieren.
- Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Blockdiagramm eines eingestellten Zustands eines isolierend-beschichteten elektrischen Drahts gemäß einem Ausführungsbeispiel einer Ultraschallbondvorrichtung für isolierend-beschichtete elektrische Drähte der vorliegenden Erfindung; -
2 ist ein Blockdiagramm eines Schritts zum Anordnen des isolierend-beschichteten elektrischen Drahts in Sandwichbauweise gemäß dem Ausführungsbeispiel der Ultraschallbondvorrichtung für isolierend-beschichtete elektrische Drähte der Erfindung; -
3 ist ein Blockdiagramm eines Isolierschmelzschritts des Ausführungsbeispiels der Ultraschallbondvorrichtung für beschichtete elektrische Drähte der Erfindung; und -
4 ist ein Blockdiagramm eines Leitungsbondschritts der isolierend-beschichteten elektrischen Drähte des Ausführungsbeispiels der Ultraschallbondvorrichtung für isolierend-beschichtete elektrische Drähte der Erfindung. - Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt.
- Ein Ultraschallbondverfahren für beschichtete elektrische Drähte des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird durch eine in
1 gezeigte Ultraschallbondvorrichtung10 erreicht. Die Ultraschallbondvorrichtung10 weist ein Hornseiten-Chip11 (im Folgenden: Horn) und ein Ambossseiten-Chip12 (im Folgenden: Amboss) auf, die in vertikaler Richtung derart angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegen. Beschichtete elektrische Drähte20 und21 , die miteinander zu verbinden sind, sind zueinander gekreuzt und zwischen dem Horn11 und dem Amboss12 angeordnet. Das Horn11 ist in vertikaler Richtung bewegbar und der Amboss12 ist fixiert. Wenn das Horn11 abgesenkt wird, werden die gekreuzten Teile C der beschichteten elektrischen Drähte20 und21 , die zwischen den Horn/Amboss11 und12 angeordnet sind, unter einer geeigneten Druckkraft in einer Druckrichtung P in Sandwichbauweise angeordnet. - Ein Ultraschallvibrator
13 ist mit dem Horn11 verbunden. Eine Ultraschallschwingung, die durch den Ultraschallvibrator13 erzeugt wird, wird in das Horn11 einleitet. Es wird zugelassen, dass ein Strom zwischen dem Horn11 und dem Amboss12 fließt. Eine Erfassungseinrichtung14 ist zwischen Horn und Amboss11 und12 zum Erfassen einer Variation eines elektrischen Widerstandswerts zwischen Horn und Amboss11 und12 vorgesehen. Ein Erfassungssignal der Erfassungseinrichtung14 wird zur Steuereinrichtung15 ausgegeben, die Schwingungszustände der Ultraschallschwingung ändert, die durch den Ultraschallvibrator13 erzeugt wird. - Der Ultraschallvibrator
13 bestimmt eine optimale Ultraschallschwingung zum Schmelzen von Isolierungen20a und21a der beschichteten elektrischen Drähte20 und21 durch einen ersten Schwingungszustand und bestimmt eine optimale Ultraschallschwingung zum Bonden der Leitungen20b und21b der beschichteten elektrischen Drähte20 und21 durch einen zweiten Schwingungszustand. Wenn die Erfassungseinrichtung14 einen Zeitpunkt erfasst, zu welchem die Leitungen20b und21b der beschichteten elektrischen Drähte20 und21 in Kontakt miteinander gelangen, d. h. einen Zeitpunkt, zu welchem Horn und Amboss11 und12 durch die beiden Leitungen20b und21b in einen leitenden Kontakt miteinander gebracht werden, werden der erste Schwingungszustand und der zweite Schwingungszustand umgeschaltet. - Daher werden bei dem Ultraschallbondverfahren für beschichtete elektrische Drähte
20 und21 unter Verwendung der Ultraschallbondvorrichtung10 zuerst, wie es in2 gezeigt ist, die gekreuzten Teile C der beschichteten elektrischen Drähte20 und21 zwischen dem Horn11 und dem Amboss12 angeordnet und gedrückt (Schritt zum Anordnen in Sandwichbauweise). Als nächstes wird, wie es in3 gezeigt ist, eine Ultraschallschwingung, die durch den ersten Schwingungszustand bestimmt wird, an das Horn11 angelegt, um dadurch die Isolierungen20a und21a der beschichteten elektrischen Drähte20 und21 zu schmelzen (Isolierschmelzschritt). Dann wird, wie es in4 gezeigt ist, ein Zeitpunkt, zu welchem die Leitungen20b und21b der beschichteten elektrischen Drähte20 und21 durch Schmelzen der Isolierungen20a und21a in Kontakt miteinander gelangen, durch die Erfassungseinrichtung14 automatisch erfasst (Leitungskontakt-Erfassungsschritt). Dann wird, nachdem die Leitungen20b und21b in Kontakt miteinander gelangten, eine Ultraschallschwingung, die durch den zweiten Schwingungszustand bestimmt wird, an das Horn11 angelegt, und die Leitungen20b und21b werden aneinander gebondet (Leitungsbondschritt). - Im zweiten Schwingungszustand, der die Ultraschallschwingung im Leitungsbondierschritt bestimmt, wird ein Kontaktbereich zwischen den Leitungen
20b und21b erhöht, wenn die Bondoperation zwischen ihnen fortschreitet, aber das Ausmaß des Bondoperation-Fortschritts wird aus einer Variation bezüglich eines elektrischen Widerstandswerts durch die Erfassungseinrichtung14 erfasst, und gemäß der Variation bezüglich des Widerstandswerts wird eine Steuerschwingung von der Erfassungseinrichtung14 zum Ultraschallvibrator13 ausgegeben, so dass ein zweiter Schwingungszustand gemäß dem Ausmaß des Bondoperation-Fortschritts variiert werden kann. - Gemäß der Ultraschallbondvorrichtung
10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit der obigen Struktur werden, wie es in2 gezeigt ist, die gekreuzten Teile C der beschichteten elektrischen Drähte20 und21 zwischen dem Horn11 und dem Amboss12 in Sandwichbauweise angeordnet und gedrückt, und in diesem Zustand wird die Ultraschallschwingung vom Ultraschallvibrator13 zum Horn11 ausgegeben, um dadurch die beschichteten elektrischen Drähte20 und21 an den gekreuzten Teilen C durch die Ultraschallschwingung zu verbinden. Zu dieser Zeit wird, wie es in3 gezeigt ist, wenn die Isolierungen20a und21a der beschichteten elektrischen Drähte20 und21 geschmolzen sind, die vom Ultraschallvibrator13 ausgegebene Ultraschallschwingung durch den ersten Schwingungszustand bestimmt, und die Isolierungen20a und21a , die vollständig aus Harz ausgebildet sind, können in einem optimalen Zustand geschmolzen werden. - Als nächstes geht die Schmelzoperation für die Isolierungen
20a und21a weiter und gelangen die Leitungen20b und21b in Kontakt miteinander, wie es in4 gezeigt ist, erfasst die Erfassungseinrichtung14 diesen Zustand aus dem elektrischen Widerstandswert und wird der zweite Schwingungszustand automatisch zum zweiten Schwingungszustand geschaltet, so dass die vom Ultraschallvibrator13 ausgegebene Ultraschallschwingung durch den zweiten Schwingungszustand bestimmt wird, um dadurch die Leitungen20b und21b aneinander zu bonden. Zu dieser Zeit können deshalb, weil der zweite Schwingungszustand durch eine Variation bezüglich des Kontaktbereichs zwischen den Leitungen20b und21b variabel wird, die Ultraschallschwingungen zwischen dem Zustand, in welchem der Kontakt zwischen den Leitungen20b und21b beginnt und der Kontaktbereich klein ist, und dem Zustand, in welchem die Schmelzoperation der Leitungen20b und21b fortschreitet und der Kontaktbereich groß ist, variiert werden. Mit dieser Eigenschaft kann der Bondzustand zwischen den Leitungen20b und21b gemäß dem Fortschrittsausmaß optimiert werden. - Bei diesem Bonden werden Oxid-Filme an den gebondeten Oberflächen der Leitungen
20b und21b durch die Ultraschallenergie zerstört, werden Metalloberflächen gereinigt, und werden als Ergebnis aktivierte Metallatome aneinander gebondet, um dadurch die Leiter20b und21b aneinander zu bonden. In diesem Fall werden die Leiter20b und21b einem sogenannten Kaltbonden unterzogen, und zwar bei einer Temperatur, die niedriger als eine Schmelztemperatur ist. - Weiterhin erfasst die Erfassungseinrichtung
14 bei diesem Ausführungsbeispiel dann, wenn der zweite Schwingungszustand gemäß einer Änderung eines Kontaktbereichs der Leiter20b und21b geändert wird, die Variation bezüglich eines Widerstandswerts eines Stroms, der zwischen dem Horn11 und dem Amboss12 fließt. Daher ist es möglich, die Änderung des Kontaktbereichs auf einfache Weise und genau abzuschätzen und den zweiten Schwingungszustand geeignet zu ändern. Somit ist es möglich, einen konstanten Bondzustand ungeachtet dessen zu erhalten, ob ein jeweiliger der Leiter20b und21b ein Einzeldraht oder ein verdrillter Draht ist, oder eine Variation von Einstellzuständen oder beide der Leiter20b und21b . - Daher können gemäß der Ultraschallbondvorrichtung
10 dieses Ausführungsbeispiels durch derartiges Einstellen des ersten Schwingungszustands und des zweiten Schwingungszustands, die durch die Druckkraft, die Frequenz, die Amplitude und ähnliches bestimmt werden, dass Schmelzzustände der Isolierungen20a und21a und ein Bondzustand zwischen den Leitern20b und21b optimal werden, eine Reihe bzw. Aufeinanderfolge von Verbindungsoperationen, bei welchen die Isolierungen20a und21a geschmolzen und entfernt werden und die Leiter20b und21b aneinander gebondet werden, ungeachtet eines Ausmaßes einer Erfahrung eines Bedieners auf einfache Weise und stabil ausgeführt werden. Daher ist es möglich, die Stabilität der verbundenen Teile zu verbessern und die Verbindungsfähigkeit zu verbessern. - Die vorliegende Erfindung schafft ein Ultraschallbondverfahren für beschichtete elektrische Drähte, wobei dann, wenn gekreuzte Teile von beschichteten elektrischen Drähten durch eine Ultraschallschwingung aneinander gebondet werden, Schwingungszustände der Ultraschallschwingung zwischen einer Schmelzoperation für eine Isolierung und einer Bondoperation für Leiter umgeschaltet werden, so dass beschichtete elektrische Drähte stabil aneinander gebondet werden können.
Claims (6)
- Ultraschallbondverfahren für isolierend-beschichtete elektrische Drähte zum Kreuzen isolierend-beschichteter elektrischer Drähte miteinander und zum Bonden gekreuzter Teile der isolierend-beschichteten elektrischen Drähte (
20 ,21 ) aneinander durch eine Ultraschallschwingung, wobei das Ultraschallbondverfahren folgendes aufweist: einen Schritt, bei dem gekreuzte Teile der isolierend-beschichteten elektrischen Drähte (20 ,21 ) zwischen einem Horn (11 ) und einem Amboss (12 ) in Sandwichbauweise angeordnet werden; einen Isolierungschmelzschritt, bei dem eine Ultraschallschwingung, die durch einen ersten Schwingungszustand bestimmt ist, an das Horn (11 ) angelegt wird und Isolierungen (20a ,21a ) der isolierend-beschichteten elektrischen Drähte (20 ,21 ) geschmolzen werden; einen Leiterkontakt-Erfassungsschritt, bei dem automatisch ein Zeitpunkt erfasst wird, bei dem die Isolierungen (20a ,21a ) geschmolzen sind und die Leiter (20b ,21b ) der isolierend-beschichteten elektrischen Drähte (20 ,21 ) in Kontakt miteinander gelangen; und einen Leiterbondschritt, bei dem eine Ultraschallschwingung, die durch einen zweiten Schwingungszustand bestimmt ist, an das Horn (11 ) angelegt wird, nachdem die Leiter (20b ,21b ) in Kontakt miteinander gelangt sind, um dadurch die Leiter (20b ,21b ) aneinander zu bonden. - Ultraschallbondverfahren für isolierend-beschichtete elektrische Drähte nach Anspruch 1, wobei beim Leiterbondschritt der zweite Schwingungszustand, der die Ultraschallschwingung bestimmt, gemäß einer Variation bezüglich eines Kontaktbereichs zwischen den Leitern (
20b ,21b ) variabel ist. - Ultraschallbondverfahren für beschichtete elektrische Drähte nach Anspruch 2, wobei die Variation bezüglich eines Kontaktbereichs zwischen den Leitern (
20b ,21b ) durch eine Variation bezüglich eines Zustandswerts eines Stroms erfasst wird, der zwischen dem Horn (11 ) und dem Amboss (12 ) fließt. - Ultraschallbondvorrichtung für isolierend-beschichtete elektrische Drähte (
20 ,21 ) zum Kreuzen isolierend-beschichteter elektrischer Drähte (20 ,21 ) miteinander und zum Bonden gekreuzter Teile der isolierend-beschichteten elektrischen Drähte aneinander durch eine Ultraschallschwingung, wobei die Ultraschallbondvorrichtung folgendes aufweist: ein Horn (11 ) und einen Amboss (12 ) zum Anordnen gekreuzter Teile der isolierend-beschichteten elektrischen Drähte (20 ,21 ) in Sandwichbauweise und zum Zusammendrücken der Drähte; einen Ultraschallvibrator (13 ), der eine Ultraschallschwingung ausgibt, die durch einen ersten Schwingungszustand bestimmt ist, der die Isolierungen (20a ,21a ) der isolierend-beschichteten elektrischen Drähte (20 ,21 ) schmelzt, und der eine Ultraschallschwingung ausgibt, die durch einen zweiten Schwingungszustand bestimmt ist, der die Leiter (20b ,21b ) aneinander bondet, nachdem die Leiter der isolierende-beschichteten elektrischen Drähte in Kontakt zueinander gelangten. - Ultraschallbondvorrichtung für isolierend-beschichtete elektrische Drähte nach Anspruch 4, die weiterhin folgendes aufweist: eine Erfassungseinrichtung (
14 ) zum Erfassen einer Variation in bezug auf einen Kontaktbereich zwischen den Leitern (20b ,21b ), und eine Steuereinrichtung (15 ) zum Ändern des zweiten Schwingungszustands, der die Ultraschallschwingung bestimmt, gemäß einer Variation bezüglich des Kontaktbereichs, der durch die Erfassungseinrichtung (14 ) erfasst wird. - Ultraschallbondvorrichtung für isolierend-beschichtete elektrische Drähte nach Anspruch 5, wobei die Erfassungseinrichtung (
14 ) eine Variation bezüglich eines Widerstandswerts eines Stroms erfasst, der zwischen dem Horn (11 ) und dem Amboss (12 ) fließt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001076757A JP4202617B2 (ja) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | 被覆電線の超音波接合方法およびその方法を用いた超音波接合装置 |
JP2001076757 | 2001-03-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211264A1 DE10211264A1 (de) | 2002-10-02 |
DE10211264B4 true DE10211264B4 (de) | 2014-02-13 |
Family
ID=18933638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211264.9A Expired - Fee Related DE10211264B4 (de) | 2001-03-16 | 2002-03-14 | Ultraschallbondierungsverfahren für beschichtete elektrische Drähte und Ultraschallbondierungsvorrichtung, die dieses verwendet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6935551B2 (de) |
JP (1) | JP4202617B2 (de) |
DE (1) | DE10211264B4 (de) |
GB (1) | GB2373207B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014116288A1 (de) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Sinterpaste und Verfahren zum Bonden von Verbindungspartnern |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4202617B2 (ja) * | 2001-03-16 | 2008-12-24 | 矢崎総業株式会社 | 被覆電線の超音波接合方法およびその方法を用いた超音波接合装置 |
DE10229565B4 (de) * | 2002-07-01 | 2004-07-08 | Stapla Ultraschall-Technik Gmbh | Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackierten Drähten |
DE10260897B4 (de) * | 2002-12-20 | 2007-06-21 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh | Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter sowie Ultraschallschweißvorrichtung |
JP4431020B2 (ja) * | 2003-10-14 | 2010-03-10 | ボンドテック株式会社 | 超音波振動接合方法及び装置 |
US7299964B2 (en) * | 2004-01-15 | 2007-11-27 | Georgia Tech Research Corp. | Method and apparatus to create electrical junctions for information routing in textile structures |
US20060208033A1 (en) * | 2005-03-21 | 2006-09-21 | Welter Curtis L | Apparatus and method for connecting coated wires |
JP2009087831A (ja) * | 2007-10-02 | 2009-04-23 | Furukawa Electric Co Ltd:The | フラットケーブルの端子接続方法及びその端子接続装置 |
US8973601B2 (en) * | 2010-02-01 | 2015-03-10 | Ultrasonic Power Corporation | Liquid condition sensing circuit and method |
JP2012192413A (ja) * | 2011-03-15 | 2012-10-11 | Yazaki Corp | 超音波接合方法 |
DE102011119444A1 (de) | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Ms Spaichingen Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum verschweissen |
US9165904B1 (en) | 2014-06-17 | 2015-10-20 | Freescale Semiconductor, Inc. | Insulated wire bonding with EFO before second bond |
JP2016031906A (ja) * | 2014-07-30 | 2016-03-07 | 矢崎総業株式会社 | フラットケーブルと接合対象物との接合方法 |
US9607739B2 (en) * | 2014-07-30 | 2017-03-28 | Yazaki Corporation | Method for bonding flat cable and bonding object, ultrasonic bonding device, and cable |
CN108883492A (zh) * | 2016-03-18 | 2018-11-23 | 本田技研工业株式会社 | 超声波接合装置和超声波接合方法 |
JP6594522B2 (ja) * | 2016-03-18 | 2019-10-23 | 本田技研工業株式会社 | 超音波溶着装置および超音波溶着方法 |
JP2019013959A (ja) * | 2017-07-06 | 2019-01-31 | イーグル工業株式会社 | 超音波接合治具、接合構造及び接合方法 |
JP6655056B2 (ja) * | 2017-11-28 | 2020-02-26 | 矢崎総業株式会社 | 電線の導体の超音波接合方法、端子付き電線の製造方法および電線 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0929445A (ja) * | 1995-07-26 | 1997-02-04 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 導線固定治具及びそれを含む溶着装置 |
DE19636217A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3734382A (en) | 1972-04-03 | 1973-05-22 | Motorola Inc | Apparatus for control of welding apparatus |
US4047992A (en) | 1976-03-02 | 1977-09-13 | Eastman Kodak Company | Turn-on method and apparatus for ultrasonic operations |
US4597519A (en) * | 1984-02-27 | 1986-07-01 | Fairchild Camera & Instrument Corporation | Lead wire bonding with increased bonding surface area |
JPH01201933A (ja) * | 1988-02-08 | 1989-08-14 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤボンディング方法及びその装置 |
US5037023A (en) * | 1988-11-28 | 1991-08-06 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for wire bonding |
JPH088285B2 (ja) * | 1990-02-23 | 1996-01-29 | 株式会社東芝 | ワイヤボンディング方法 |
ATE147672T1 (de) | 1991-10-30 | 1997-02-15 | F&K Delvotec Bondtechnik Gmbh | Steuerungssystem |
US5192015A (en) | 1991-11-20 | 1993-03-09 | Santa Barbara Research Center | Method for wire bonding |
JP2714339B2 (ja) * | 1993-01-19 | 1998-02-16 | ローム株式会社 | ワイヤボンディング装置 |
JPH06283579A (ja) * | 1993-03-30 | 1994-10-07 | Toshiba Seiki Kk | ワイヤボンディング装置 |
US5931372A (en) * | 1997-02-14 | 1999-08-03 | Miller; Charles F. | Ultrasonic bonding method and apparatus with locking tool tip |
US5923202A (en) * | 1997-03-03 | 1999-07-13 | National Semiconductor Corporation | Input/output overvoltage containment circuit for improved latchup protection |
US6152350A (en) | 1997-06-19 | 2000-11-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Ultrasonic welding device and method, and a magnetic tape cartridge reel welding device and method |
US6019271A (en) | 1997-07-11 | 2000-02-01 | Ford Motor Company | Method for ultrasonic bonding flexible circuits |
JP3472699B2 (ja) * | 1998-03-25 | 2003-12-02 | 矢崎総業株式会社 | 被覆電線の接続方法 |
JP3901426B2 (ja) * | 2000-05-01 | 2007-04-04 | 矢崎総業株式会社 | 被覆電線の接続構造 |
JP4504529B2 (ja) * | 2000-08-07 | 2010-07-14 | 矢崎総業株式会社 | 電線同士の接続方法 |
JP4383684B2 (ja) * | 2001-03-16 | 2009-12-16 | 矢崎総業株式会社 | 電線の超音波接合方法 |
JP4202617B2 (ja) * | 2001-03-16 | 2008-12-24 | 矢崎総業株式会社 | 被覆電線の超音波接合方法およびその方法を用いた超音波接合装置 |
JP2003163234A (ja) * | 2001-11-27 | 2003-06-06 | Nec Electronics Corp | ワイヤボンディング装置およびワイヤボンディング方法 |
-
2001
- 2001-03-16 JP JP2001076757A patent/JP4202617B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-14 US US10/471,773 patent/US6935551B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-22 GB GB0204222A patent/GB2373207B/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-14 DE DE10211264.9A patent/DE10211264B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0929445A (ja) * | 1995-07-26 | 1997-02-04 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 導線固定治具及びそれを含む溶着装置 |
DE19636217A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014116288A1 (de) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Sinterpaste und Verfahren zum Bonden von Verbindungspartnern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2373207A (en) | 2002-09-18 |
GB2373207B (en) | 2003-03-26 |
JP2002280140A (ja) | 2002-09-27 |
DE10211264A1 (de) | 2002-10-02 |
GB0204222D0 (en) | 2002-04-10 |
US6935551B2 (en) | 2005-08-30 |
JP4202617B2 (ja) | 2008-12-24 |
US20040232208A1 (en) | 2004-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10211264B4 (de) | Ultraschallbondierungsverfahren für beschichtete elektrische Drähte und Ultraschallbondierungsvorrichtung, die dieses verwendet | |
DE3343738C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bonden eines dünnen, elektrisch leitenden Drahtes an elektrische Kontaktflächen von elektrischen oder elektronischen Bauteilen | |
DE69934243T2 (de) | Gerät und methode zur auswertung eines lothöckerzusammenmbaus, und dazu gehörende halbleiterherstellungsvorrichtung und verfahren | |
US5364004A (en) | Wedge bump bonding apparatus and method | |
DE10206361B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von elektrischen Drähten mittels Ultraschall | |
DE4302220B4 (de) | Verfahren zum Zusammenschweißen elektrisch leitfähiger Teile | |
DE3933982C2 (de) | Kontaktierungsverfahren und Kontaktierungsvorrichtung | |
DE3134498C2 (de) | Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten | |
EP2709786B1 (de) | Verfarhen zum stoffschlüssigen verbinden von elementen | |
EP0133883B1 (de) | Ultraschallverbinder | |
DE4022664A1 (de) | Bondwerkzeug und vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines elektrischen leiters auf bzw. mit einer kontaktflaeche | |
DE102004012098B3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweißen von kunststoffisolierten, metallischen Folienleitern | |
EP1595294B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrischen kontaktierung eines piezoelektrischen aktors und polarisierung des piezoelektrischen aktors | |
DE2646233A1 (de) | Schweissgeraet | |
US3444347A (en) | Method for solder reflow connection of insulated conductors | |
DE1665253C3 (de) | Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung | |
DE2251997C3 (de) | Verfahren zur Reparatur von schmalen Leiterbahnen elektrischer Schaltungsplatten | |
AT525920B1 (de) | Montageverfahren von drahtleitern an anschlussflächen von halbleitergeräten | |
EP4347165A1 (de) | Widerstandsschweissverfahren | |
DE10138610A1 (de) | Verfahren zum gegenseitigen anschliessen elektrischer Leitungen | |
DE3338757A1 (de) | Verfahren zum herstellen nicht loesbarer elektrischer verbindungen von draehten und/oder litzen untereinander sowie draehten und/oder litzen mit anschlusselementen durch ultraschallverschweissung, dabei verwendete ultraschallschweisseinrichtung sowie zugehoerige ultraschallverbinder | |
WO2016005283A1 (de) | MEHRSTUFIGES WIDERSTANDSSCHWEIßEN VON SANDWICHBLECHEN | |
DE10260897A1 (de) | Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter sowie Ultraschallschweißvorrichtung | |
WO1999044782A1 (de) | Verfahren und kontaktstelle zur herstellung einer elektrischen verbindung | |
DE2739418A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kontaktverbindung eines lackisolierten drahtes mit einem kontaktteil eines elektrischen bauteiles durch weichloeten sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141114 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |