DE3134498C2 - Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten - Google Patents

Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten

Info

Publication number
DE3134498C2
DE3134498C2 DE3134498A DE3134498A DE3134498C2 DE 3134498 C2 DE3134498 C2 DE 3134498C2 DE 3134498 A DE3134498 A DE 3134498A DE 3134498 A DE3134498 A DE 3134498A DE 3134498 C2 DE3134498 C2 DE 3134498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual parts
electrodes
current pulse
soldering
insulation coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3134498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134498A1 (de
Inventor
Emil Valdovich Riga Bumbieris
Georgy Ivanovich Saratov Kuzmichev
Vadim Vasilievich Muchkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to FR8116647A priority Critical patent/FR2511907A1/fr
Priority to DE3134498A priority patent/DE3134498C2/de
Priority to US06/298,321 priority patent/US4396819A/en
Publication of DE3134498A1 publication Critical patent/DE3134498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134498C2 publication Critical patent/DE3134498C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/163Welding of coated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0004Resistance soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/026Soldered or welded connections comprising means for eliminating an insulative layer prior to soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1115Resistance heating, e.g. by current through the PCB conductors or through a metallic mask
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Technik der Mikroschweißung und Lötung im Gerätebau, und insbesondere auf Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen; sie betrifft ein Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen (2 und 3), vorwiegend von Einzelteilen mit kleinen Abmessungen, mittels ihres Zusammendrückens und Erhitzens mit Hilfe von Elektroden (1 und 1Δ), durch welche hintereinander drei Stromimpulse geschickt werden. Mit einem ersten und einem zweiten Stromimpuls werden der schmelzbare Isolationsüberzug (8) eines der Einzelteile (2) und das Lötmetall (4) in der Zone der Verbindung der Einzelteile (2 und 3) zerstört und die Einzelteile (2 und 3) werden zusammengeschweißt mit einem dritten Strom impuls, der den Elektroden (1 und 1Δ) vor der Abführung derselben von den Einzelteilen (2 und 3) zugeführt wird, werden das Lötmetall (4) und der schmelzbare Isolationsüberzug (8) geschmolzen, die Elektroden (1 und 1Δ) werden von den Einzelteilen (2 und 3) abgeführt, und der dritte Stromimpuls wird abgeschaltet. Die Erfindung kann im Gerätebau zur Verbindung beispielsweise von isolierten Drahtleitern mit Kontaktfeldern von Druckplatten eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiges Verfahren ist ; ;s »Fachbuchreihe Schweißtechnik«. Band 51, 1967, S. 83 bis 85 bekannt Gemäß diesem bekannten Verfahren werden zwei Stromimpulse hintereinander zugeführt, von denen der erste Stromimpuls eine U-förmige Elektrode passiert und bewirkt, daß die Isolationsschicht auf einem Drahtleiter unterhalb der Elektrode entfernt wird. Die U-förmige Elektrode arbeitet mit einer Kontaktelektrode zusammen, die auf einer mit Lötmetall überzogenen Leiterschicht aufgepreßt ist, so daß der zweite Stromimpuls von der U-förmigen Elektrode durch die Einzelteile zur Kontaktelektrode fließen kann und dabei das Verlöten der Einzelteile bewirkt wird.
Ein weiteres ähnliches Verfahren ist aus der US-PS 32 63 059 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden den Elektroden hintereinander drei Stromimpulse zugeführt, wobei die ersten beiden Stromimpulse dazu dienen, einerseits einen schmelzbaren Isolationsüberzug im Bereich der Verbindungsstelle zu zerstören, während der zweite Stromimpuls dazu dient, die Schweißverbindung der Einzelteile an der Verbindungsstelle herzustellen. Nach Abheben der Elektroden von der Verbindungsstelle wird durch die Elektroden der dritte Stromimpuls geschickt, durch den die Elektroden auf eine solche Temperatur erhitzt werden, daß eventuell an den Elektroden zurückbleibende Reste des schmelzbaren Isolationsüberzugs abbrennen.
Bei diesen bekannten Verfahren werden nach dem Zusammenschweißen bzw. Zusammenlöten, der Einzelteile an den Rändern der Verbindungsstelle spitze Vorsprünge auf der Oberfläche der Einzelteile gebildet, die aus dem Isolationsmaterial des Isolationsüberzugs bestehen und welche die nachfolgende Verbindung von Schaltungselementen verhindern können. Außerdem führen diese bekannten Verfahren dazu, daß Teile der Oberfläche der Verbindungsstelle nach dem Lot- oder Schweißvorgang freiliegen und daher einer Korrosion ausgesetzt sind Bei den bekannten Verfahren wird die Elektrode in relativ kaltem Zustand von der Verbindungsstelle abgehoben.
Außerdem führen die bekannten Verfahren zu einer vergleichsweise geringen Festigkeit der Verbindungsstelle, die ca. bei 20 bis 25%, bezogen auf die Festigkeit eines isolierten Drahtes, liegt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde das Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs derart zu verbessern, daß die Verbindungsstelle eine höhere mechanische Festigkeit und eine höhere Korrosionsbeständigkeit erhält
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs.
Dadurch, daß sich der Verbindungsbereich unmittelbar nach Abheben der Elektroden noch im geschmolzenen Zustand befindet, wird erreicht, daß sowohl das Lötmetall als auch das geschmolzene Isolationsmaterial unter der Einwirkung der Kräfte der Oberflächenspannung zerfließen können und dadurch die Oberfläche der Verbindungsstelle von Lötmetall und von Isolationsmaterial gleichmäßig bedeckt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbindung von Einzelteilen,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung der zu verbindenden Einzelteile nach dem Durchgang eines ersten Stromimpulses durch die Elektroden,
F i g. 3 eine Schnittdarstellung der zu verbindenden Einzelteile nach dem Durchgehen eines zweiten Stromimpulses durch die Elektroden,
Fig.4 eine Schnittdarstellung der zu verbindenden Einzelteile nach der Zuführung eines dritten Stromimpulses zu den Elektroden vor der Aütührung der Elektroden von den Einzelteilen, und
F i g. 5 eine Schnittdarstellung der verbundenen Einzelteile nach der Abführung der Elektroden von denselben.
Zwei V-artige Elektroden 1 und 1' (Fig. 1) sind mit einem Spalt zwischen sich an einem Einzelteil 2 in Form eines Drahtleiters mit einem schmelzbaren Isolationsüberzug angeordnet, der auf einem anderen Einzelteil 3 in Form einer Platte aufliegt. Ein Lötmetall 4 kann in Form eines Überzugs aus einer Zinn-Blei-Legierung beziehungsweise in Form eines Stabes zugeführt werden.
Die Elektroden 1 und 1' sind an Transformatoren 5,6 und 7 angeschlossen. Bei einer Durchführung des Verfahrens wurden als die zu verbindenden Einzelteile ein Kupferdraht mit einem schmelzbaren Isolationsüberzug mit einem Durchmesser von 0,1 mm und einer Schmelztemperatur des schmelzbaren Isolationsüberzugs von 36O0C und Kupfer-Kontaktfelder auf Rohdruckplatten verwendet, die einen galvanischen Überzug aus einer Zinn-Blei-Legierung mit einem Schmelzpunkt von 1830C und einer Stärke von 20-25 μηι aufweisen,
Die Umrißmaße der Kontaktfelder sind 1,8 χ 2,8 χ 0,05 mm. Als Elektroden 1 und Γ wurden zwei übliche V-artige Elektroden verwendet, die aus Molybdän ausgeführt sind und einen Spalt von 0,1 mm zwischen sich einschließen. Die Abmessungen der Arbeitsstirnfläche jeder Elektrode sind 0,3 χ 0,8 mm. Jede Elektrode 1 und 1' ist einzeln an ihren Transformator 5 bzw. 7 und beide zusammen sind an einen gemeinsamen Transformator 6 angeschlossen.
3 4
Eine Baugruppe für die Programmsteuerung (in den Elektroden 1 und Γ klebenden Resten des schmelzbaren Zeichnungen nicht gezeigt) der Vorrichtung wird so ein- Isolationsüberzuges 8 und des Lötmetalls 4 zerfließen gestellt, daß die Einschaltung des dritten Stromimpulses und unter der Einwirkung der Kräfte der Oberflächenfür die Erhitzung der Elektroden 1 und 1' vor der Abfüh- spannung die Oberfläche des entisolierten Abschnittes rung der Elektroden 1 und Γ von den Einzelteilen 2 und 5 des Drahtleiters (F i g. 5) überdecken. Die zurückgeblie-3 und die Abschaltung nach der Abführung der Elektro- benen Teilchen des schmelzbaren Isolationsüberzuges 8 den 1 und Γ von rten Einzelteilen 2 und 3, daß heißt nach und des Lötmetalls 4 verbrennen nach der Abführung der Unterbrechung des Metallkontaktes zwischen den der Elektroden 1 und Γ von den Einzelteilen infolge der Elektroden 1 und Γ und den Einzelteilen 2 und 3 erfolgt fortwährenden Zuführung des Stromimpulses und der
Die Energie des Stromimpulses wird so gewählt, daß io Erhitzung der Elektroden 1 und 1' auf eine erhöhte im Moment der Abhebung der Elektroden 1 und Γ von Temperatur.
den Einzelteilen 3 und 4 die Temperatur der Arbeits- Auf die gleiche Weise kann das Verfahren auch im
Stirnflächen der Elektroden 1 und 1' um das l,5fache der Falle der Verwendung anderer Typen von Elektroden, Schmelztemperatur eines besonders schwerschmelzba- beispielsweise einer vom Dreielektroden-Typ, einer V-ren Überzugs höher liegt (das heißt, daß sie ~ 540° C ist). 15 artigen und einer Widerstandselektrode verwirklicht
Der technologische Prozeß der Verbindung von Ein- werden. Als obligatorische Bedingung für die Verwirklizelteilen nach dem erfindungsgernäßen Verfahren be- chung des Verfahrens gilt daß die Elektroden 1 und 1' steht in folgendem. Nach dem Anordnen eines Drahtlei- von den Einzelteilen lediglich nach ihrer Erhitzung bis ters unter den Elektroden J und Γ und Andrücken des- auf eine Temperatur abgehoben «'erden, die die selben an das Kontaktfeld der Platte mit eine-.*. Druck 20 Schmelztemperatur eines besonders schwjrschmelzbavon 2,5 N wird durch die V-artigen Elektroden t und Γ ren Isolationsüberzuges 8 beziehungsweise des Lötmegleichzeitig der erste Stromimpuls von den Transforma- tails 4 übersteigt, wenn sich die letzteren in geschrmizetoren 5 bzw. 7 mit einer Dauer von 20 msek und einer nem Zustand befinden.
Impulsstärke von 0,5 J geschickt Unter der Einwirkung Das Verfahren mit den Merkmalen nach der Erfin-
des Impulses werden die Arbeitsstirnflächen der Elek- 25 dung ermöglicht es, Verbindungen von Einzelteilen, von troden 1 und Y auf eine Temperatur erhitzt, die die denen mindestens eines einen schmelzbaren Isolations-Schmelztemperatur des schmelzbaren Isolationsüber- überzug aufweist, mit erhöhter mechanischer Festigkeit zuges des Drahtleiters übersteigt und Korrosionsbeständigkeit infolge des Überziehens
Jede der erhitzten Elektroden 1 und 1' dringt in den des entisolierten Abschnittes des Drahtleiters 2 mit schmelzbaren Isolationsüberzug 8 (Fig. 2) bis zum 30 Schichten des Lötmetalls 4 und des Isolationsüberzuges Drahtkiter ein, erhitzt den Drahtleiter und drückt den 8 herzustellen.
schmelzbaren Isolationsüberzug 8 und das Lötmetall 4
unter dem Drahtleiter heraus bis zur Entstehung eines Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Kontaktes zwischen dem Drahtleiter und dem Kontakt-
feld der Platte. Dann wird der zweite Stromimpuls vom 35
Transformator 6 (mit einer Dauer von 20 msek und einer Stärke von 0,7 J) durch den gebildeten Kreis: Elektroden 1 und Γ und die Einzelteile 2 und 3 (Drahtleiter
und Kontaktfeld der Platte) geschickt indem man einen
lokalen Abschnitt der Einzelteile zwischen den Elektro- -to
den 1 und 1' zur Ausbildung einer Schweißverbindung
zwischen dem Drahtleiter und dem Kontaktfeld der
Platte erhitzt (die Temperatur der Erhitzung des lokalen
Abschnittes der Einzelteile ist gleich 750-8000C). Das
Herausdrücken des Lctmetaüs 4 unter dem Drahtleiter 45
heraus kann sowohl durch die Zuführung eines ersten
Stromimpulses als auch durch die Zuführung eines zweiten Stromimpulses in Abhängigkeit von der Energiestärke des jeweiligen Stromimpulses erfolgen.
Weiter wird durch die Elektroden 1 und Y der dritte 50
Stromimpuls von den Transformatoren 5 bzw. 7 (die
Dauer des Stromirnpulses beträgt 40 msek. Stärke 1 J)
zwecks Erhitzung dieser Elektroden 1 und Y, Schmelzung des Lötmetalls 4 und des schmelzbaren Isolationsüberzuges 8 geschickt. Dann wird in einer gewissen Zeit, 55
(5 msek), die für die Erhitzung der Arbeitsstirnflächen
der Elektroden t und Y bis auf eine Temperatur ausreicht, die die Schmelztemperatur eines besonders
schwerschmelzbaren Isolationsüberzuges 8 beziehungsweise des Lötmetalls 4 um 50—1000C übersteigt, ein 60
Kommando zum Hochheben der Elektroden 1 und Γ
gegeben. Die Elektroden 1 und Γ werden ohne Einstellung ihrer Erhitzung hochgehoben, wodurch Vorsprünge 9 (F i g. 3), die aus dem schmelzbaren Isolationsüberzug 8 entstehen, und Vortprünge 10, die aus dem Lötme- 65
tall 4 in der Zone der Verbindung der Einzelteile 2 und 3
entstehen, abschmelzen und über dem Einzelteil 2
(Fig.4) zusammen mit uen geschmolzenen, an den

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen, insbesondere kleinen Einzelteilen, von denen mindestens eines einen schmelzbaren Isolationsüberzug aufweist, durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten, bei dem die Einzelteile unter Zuhilfenahme von heizbaren Elektroden zusammengedrückt und erwärmt werden, wobei der schmelzbare Isolationsüberzug im Bereich der Verbindungsstelle durch einen ersten, ein Aufheizen der Elektroden bewirkenden Stromimpuls zerstört wird und die Einselteile durch einen zweiten Stromimpuls dann miteinander verschweißt bzw. verlötet werden, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektroden (1, V) vor Beginn deren Abhebens von den Einzeiteilen (2, 3) ein dritter Stromimpuls zugeführt wird, wodurch die Elektroden (1, V) und die Einzelteile (2, 3) auf eine Temperatur erhitzt werden, welche den Schmelzpunkt des Lötmetalls (4) und des Isolationsüberzugs (8) übersteigt, deren an den Elektroden (1, V) zurückbleibende Teilchen nach dem Abheben der Elektroden (1, 1') von den Einzelteilen durch den gleichen dritten Stromimpuls abgebrannt werden.
DE3134498A 1981-09-01 1981-09-01 Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten Expired DE3134498C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8116647A FR2511907A1 (fr) 1981-09-01 1981-09-01 Procede d'assemblage de pieces par soudage et brasage et assemblages obtenus par ledit procede
DE3134498A DE3134498C2 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten
US06/298,321 US4396819A (en) 1981-09-01 1981-09-01 Method of forming a conductive connection

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8116647A FR2511907A1 (fr) 1981-09-01 1981-09-01 Procede d'assemblage de pieces par soudage et brasage et assemblages obtenus par ledit procede
DE3134498A DE3134498C2 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten
US06/298,321 US4396819A (en) 1981-09-01 1981-09-01 Method of forming a conductive connection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134498A1 DE3134498A1 (de) 1983-03-17
DE3134498C2 true DE3134498C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=27189520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134498A Expired DE3134498C2 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4396819A (de)
DE (1) DE3134498C2 (de)
FR (1) FR2511907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012628B4 (de) 2007-03-16 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrblechverbindung und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675639A (en) * 1985-05-10 1987-06-23 Rca Corporation Transformer assembly and winding therefor
JPH0714552B2 (ja) * 1987-10-09 1995-02-22 株式会社日立製作所 絶縁皮膜電線と端子の接合方法
US5245132A (en) * 1991-06-19 1993-09-14 Minnesota Technical Research, Inc. Noble plated tungsten corona wire for copy machines or xerography technology machines
US5126527A (en) * 1991-06-20 1992-06-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High temperature solder device for flat cables
US5264674A (en) * 1992-03-06 1993-11-23 Joyal Products, Inc. Apparatus and method for fusing wire
FR2738915B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-17 Atea Soc Atlantique De Techniques Avancees Systeme, dispositif et procede de controle d'une paroi d'absorption de neutrons thermiques
DE19618104A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem ummantelten Kupferdraht und einem elektrischen Leiter
EP1043109B1 (de) * 1999-03-31 2004-07-14 EM Microelectronic-Marin SA Verfahren zum Verbinden von einer Spule mit einer Mikroschaltung oder einer kleinen elektronischen Einheit durch Schweissen
US6326580B1 (en) * 1999-08-23 2001-12-04 Miyachi Technos Corporation Joining apparatus
JP2002262430A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Star Micronics Co Ltd リード線接続構造および方法ならびにリード線接続用クラッド材
CN1132714C (zh) * 2001-06-07 2003-12-31 杨仕桐 可直接焊漆包线的点电焊机
DE102004010723A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mehreren lackisolierten Leitern
DE102017008496B4 (de) * 2017-09-11 2023-04-27 I.G. Bauerhin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Heizelements für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug
CN115446410A (zh) * 2022-09-21 2022-12-09 北京经纬恒润科技股份有限公司 一种焊接方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263059A (en) * 1963-11-19 1966-07-26 Ibm Fine insulated wire welder
FR90239E (fr) * 1963-11-19 1967-11-03 Ibm Dispositif de soudage de fils fins isolés
US3673681A (en) * 1969-04-01 1972-07-04 Inforex Electrical circuit board wiring
CH496136A (de) * 1970-02-10 1970-09-15 Hesener Walter Ausziehbare Wäscheaufhänge-Vorrichtung
US3673689A (en) * 1971-04-07 1972-07-04 Frank A Magnotto Instrument for marking pipe insulation for miter cuts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012628B4 (de) 2007-03-16 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrblechverbindung und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511907A1 (fr) 1983-03-04
FR2511907B1 (de) 1985-03-22
DE3134498A1 (de) 1983-03-17
US4396819A (en) 1983-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134498C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten
DE2710835A1 (de) Vorrichtung zum anloeten oder anschweissen von anschlussdraehten an anschlusskontakten in halbleitervorrichtungen
DE2916349C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer oder mehrerer Kontaktverbindungen zwischen einem lackisolierten Draht und einem oder mehreren Kontaktteilen eines elektrischen Bauteiles
EP0651407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren des Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlussstift
DE1640471B2 (de) Verfahren zum verbinden eines duennen drahtes mit einer anschlussklemme
DE69312196T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Montage eines Chips auf einem Substrat
DE102015110872A1 (de) Stromablaufplan für ein optimiertes Zusammenfügen durch eine metallische Reaktion
EP0420050B1 (de) Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
DE10053173A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze mit einem Edelmetallstück für einen Verbrennungsmotor
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE1665253C3 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung
DE19714755A1 (de) Löt-Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der dazu erforderlichen Zusatzwerkstoff-Depots
DE3313456C2 (de) Impuls-Lötverfahren
DE2251997C3 (de) Verfahren zur Reparatur von schmalen Leiterbahnen elektrischer Schaltungsplatten
DE2748239A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines elektrischen kaltleiter-widerstandes mit einem anschlusselement
DE4122777C2 (de)
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck
DE1565210A1 (de) Nahtschweissverfahren
DE19741557C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lötmittel auf vornehmlich elektrofeinmechanische Bauteile aus elektrisch leitenden Materialien
EP0008754B1 (de) Stromprogramm für das Schweissen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE2835750C2 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstands-Schweißen oder - Löten mit Messung der Elektrodentemperatur
EP2322306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Auflage auf einem Bauteil
DE1540270C (de) Verfahren zum Befestigen radialer Stromzufuhrungsdrahte an metallenen Kap pen elektrischer Bauelemente
EP0136575B1 (de) Löteinrichtung, insbesondere zum Herstellen von nachträglichen Verbindungsänderungen an Leiterplatten
DE10260774B4 (de) Lötvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee