DE1640471B2 - Verfahren zum verbinden eines duennen drahtes mit einer anschlussklemme - Google Patents

Verfahren zum verbinden eines duennen drahtes mit einer anschlussklemme

Info

Publication number
DE1640471B2
DE1640471B2 DE19661640471 DE1640471A DE1640471B2 DE 1640471 B2 DE1640471 B2 DE 1640471B2 DE 19661640471 DE19661640471 DE 19661640471 DE 1640471 A DE1640471 A DE 1640471A DE 1640471 B2 DE1640471 B2 DE 1640471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
diameter
copper
terminal
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661640471
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640471A1 (de
Inventor
Stanley Geaorge Reinitz Edward Glen Rzant Adolph William Dutchess County NY Christian (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1640471A1 publication Critical patent/DE1640471A1/de
Publication of DE1640471B2 publication Critical patent/DE1640471B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0004Resistance soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/026Soldered or welded connections comprising means for eliminating an insulative layer prior to soldering or welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden eines dünnen Drahtes mit einer Anschlußklemme.
Es ist bereits bekannt, zwei metallische Leitet durch eine sogenannte Preßverbindung miteinander elektrisch leitend zu verbinden. Bei dieser Verbindung«art wird das gegebenenfalls von seinem Isoliermaterial befreite Drahtende in eine metallische Hülse eingeführt, die Teil eines Kabelschuhs, einer Klemme oder eines Verbindungsstückes zur Verbindung zweier Drahtenden sein kann. Anschließend wird die Hülse mittels eines Preßwerkzeuges auf den Draht aufgepreßt. Damit ist eine dauerhafte Verbindung hergestellt.
In den Füllen, in denen der eine der miteinander zu verbindenden metallischen Leiter ein dünner Draht ist, ist das beschriebene Verfahren nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum raschen und dauerhaften Verbinden eines dünnen Drahtes mit einer Anschlußklemme anzugeben.
Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein aus einem Hartlötmaterial bestehender Überzug des Drahtes durch kurzzeitige örtlich begrenzte Wärmezufuhr geschmolzen wird und nach Jem Erstarren eine feste Verbindung mit der Anschlußklemme bildet. Die Wärme für das Schmelzen des Überzuges wird dabei vorteilhaft aus elektrischer Energie gewonnen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfinaung besteht das Hartlötmaterial aus 82.5°.ι Kupfer, aus
ίο 15°/u Silber und aus 2,5 "Ίι Phosphor.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird ein Draht verwendet, der einen Kupferkern aufweist, dessen Durchmesser 90 bis 99" n des Drahtdurchmessers beträgt, der kleiner ais 0,06 mm ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, von denen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung, in der ein gedehnter, plattierter Draht eine Spule für einen Magnetkopf bildet, deren beide Enden für eine Verbindung mit Klemmen angeordnet sind,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Verbindung des isolierten plattierten Drahtes mit einem auf einer Kunststoffplatte aufgebrachten Leiter, wobei auch ?ine elektrische Schaltung zum Erzeugen zweier St.. mimpulse dargestellt ist,
Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt der Elektrode, für das Hartlöten des Drahtes und der Klemme, der zeigt, daß die Isolation von dem Draht teilweise entfernt ist, und
Fig. 4 eine Ansicht, die den Zustand nach der metallischen Verbindung des Drahtes mit der Klemme zeigt.
In Fig. 1 ist ein plattierter Draht 18 dargestellt, der eine Spule für einen Magnetkopf bildet, deren beide Enden mit den Klemmen 30 und 32 zu verbinden sind. Der Draht 18 besteht aus einem Kupferkern, auf den eine Plattierung aus Lötmaterial aufgebracht ist. Der Durchmesser eines typischen Drahtes beträgt etwa 80u. Der praktische Durchmesserbereich für solche plattierten Drähte beträgt 2,5 u bis 0.6 mm. Es ist zu bemerken, daß die Zusammensetzung des Lötmaterials, das Kupfer, Silber und Phosphor enthält, für das Ziehen eines feinen Drahtes geeignet sein muß (nicht zu brüchig auf Grund des Phosphors), daß es selbstfüeßend sein muß (hauptsächlich auf Grund des Phosphors), das leicht schmelzbar sein muß. und daß es noch eine äußerst einwandfreie Lötvng oder Verbindungsstelle für eine elektrische
So Verbindung ergeben rnuß. Es wurde gefunden, daß diese Voraussetzungen gegeben waren, wenn die Zusammensetzung des Plattierungsmaterials in Gewichtsprozent betrug:
82.5 ",«Kupfer.
15.0" η Silber und
2,5" 0 Phosphor.
Der Kupferkern des Drahtes 18 besteht vorzugsweise aus Kupfer hoher Reinheit, um eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine große elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten.
Es ist offensichtlich, daß die Plattierung eine zusammenhängende sein muß und nicht von der Art. daß sie während der Verarbeitung des feinen Drahtes oder während des Lötens abbricht. Das Aufplatticren des Lötmaterials erfolgt in einer Stärke von 0,5 bis 5°/n des Durchmessers des plattierten Drahtes. Mit anderen Worten beträgt der Durchmesser des Kupfer-
kerns l|L| his 00 ".-'n des Durchmessers des planierten Drahtes. Eine SU'.rl.e von 1,5" ι, wird bevorzugt und ist der Feststellung äquivalent, daß der Durchmesser des Kupferkerns 07"ό des Durchmessers des plattierten Drahtes beträgt.
Im Interesse der Klarheit ist die Stärke der Platiierung 15 auf dem Draht 17 in der Zeichnung, insbesondere in den Fig. 2 bis 4 vergrößert dargestellt.
In Fig. 1 ist eine Anwendung des mit einer geeigneten Isolierung versehenen Drahte?, die einen Schmelzpunkt unterhalb 425 C aufweist, was beispielsweise bei Polyurethan oder Polyvinylchlorid der Fall ist. schematisch dargestellt, um einen magnetischen Aufzeichnungskopf anzudeuten, der zwef PoI-stiicke 22 und 23 aufweist, die durch ein nicht magnetisches Abstandsstück 24 getrennt sind. Der isolferte Draht 18 bildet eine Spule 25 um den rechten Schenke! 27 des U-förmigen Magnetkopfes 28. Die beiden Enden der Spule 25 befinden sich über zwei Klemmen 29 und 30, so daß sie durch eine Widerstandshartlötung mit den Klemmen \erbunden werden können, die einer gedruckten Schaltung angehören, wie das noch beschrieben wird. Es ist zu bemerken, daß der Diaht ein verlängertes Teil eines elektrischen Gerätes ist und daß er Enden besitzt, die ohne ein äußeres I .''!material mit den Klemmen 29 und 30 verbunden v, erden können. Die Klemmen können aus billigen, handelsüblichen elektrisch leitenden Metallen gebildet sen. wie z. B. aus Kupfer, Messing, Messinglegierr.ngen, Eisen. Eisenlegierungen und Nickel. Der Schmelzpunkt des Klemmenmaterials liegt bedeutend Iv" her als der des Lötmaterials (705 C). z.B. s.':imilzt Kupfer bei 1083 C. Andere Anwendungen tines solchen plattierten Kupferdrahtes sind die Verwendung des Drahtes für Relaisspulen, als Drähte 1::r ringförmige Ferritkerne in den Speichern von R.-chenanlagen und für die Verbindungen in ihnen KK einzelne oder vielfache Drahtstränge, als Windungen von Elektromotoren, als Geräteschnüre. die direkt mit dem Heizelement verbunden werden können, wenn die Temperaturen sich 540 C nähern. Für bestimmte Anwendungen kann der Kupferkern 13 des Drahtes aus den obengenannten Metallen für die Klemmen hergestellt werden. Es sei bemerkt, daß für einige Anwendungen der Draht 17 keine Isolierung erfordert und beispielsweise die Reparatur gedruckter flächcnhafter Leitungszüge und das Verbinden von am Rande der Schallplatte befindlichen elektrischen Klemmen vielschichtiger Module mit vertikalen plattierten Drähten ermöglicht.
Aus der Fig. 2 ist zu ersehen, daß der plattierte Draht 17 eine Isolierung 13 aufweist, die aus Polyurethan oder einem ähnlichen niedrigschmel/enden isolierenden Kunststoff besteht und daher den votier erwähnten isolierten Draht eigibt. Die metallische Klemme 32 besteht aus einer dünnen Kiipferfolie oder -platte, die auf einer Kunststoffbasis 33. wie beispielsweise glasfaserverstärktem Epoxyharz. Polytctralluoräthylen oder Polyethylenterephthalat befestigt ist. welche Basis durch längeres Erwärmen bei erhöhten Temperaturen sich verziehen würde. Die kurze Wärmezufuhr, die für das Löten benötigt wird, beeinflußt auch die Klebstoffe nicht nachteilig, die tür das Verbinden der Folie mit einer solchen Basis oder einem solchen Substrat verwendet werden. Der bevorzugte Kupferkern 13 des Drahtes und seine Lötplatticrung 15 werder von der Isolierung 31 umhüllt, deren unterer Teil die Klemme 32 und deren oberer Teil die U-törmige Elektrode 35 berührt. Die Elektrode 35 ist am Arm 37 eines Drehzapfen^ befestigt, so daß sie durch ihr Eigengewicht oder durch eine andere nicht dargestellte Vorrichtung leicht nach unten gedruckt wird. Ein Transformator 41 ist mit der Elektrode 35 verbunden und über einen Schalter 45 auch mit einem Kondensator 43. Ein anderer Transformator 47 ist ebenfalls mit der Elektrode 35 und mit einer schmalen Elektrode 49 verbunden, die ίο die Klemme 32 berührt. Der Transformator 47 ist auch über einen Schalter 51 mit einem Kondensator 53 verbunden. Es sind geeignete, nicht dargestellte Vorrichtungen vorgesehen, um die Kondensatoren erneut zu laden, und die Wechselstromgeräte könnten durch Gleichstromquellen ersetz', werden, die kurze Stromimpulse erzeugen.
Gemäß Fig. 3 ist"die Elektrode 35 erhitzt worden, um den oberen und unteren Teil der Isolierung zu schmelzen und diese Teile in die oberen und unteren Kehlen 61 und 63 zu bringen. Die Dicke der Klemme 32 ist gegenüber der in Fig..' dargestellten Dicke verringert, um die Tatsache hervorzuheben, daß die beschriebenen schmalen Drähte besonders für plattierte und geätzte Kupferelemente geeigntt sind, die eine Dicke in der Größenordnung von 2,5 u bis 0.06 mm aufweisen. Nach F i g. 4 hat sich die Elektrode 35 weiter abwärts bewegt, da der Strom von der Elektrode 35 durch den Draht 17 in die Klemme 32 geflossen und ein teilweises Schmelzen der Plattierung 15 bewirkt hat. Der untere Teil der Plattierung wurde teilweise durch den Strom geschmolzen, um die Lötkehlen 65 und 67 zu bilden.
Zum Betrieb der Vorrichtung wird der isolierte plattierte Draht 18 auf die dünne Klemme 32 gelegt, wobei die Elektrode 35 den Draht nach unten gegen die Klemme 32 drückt. Die schematisch dargestellte fingerartige Elektrode 49 wird ir. Kontakt mit der Klemme 32 gebracht. Der Schalter 45 wiiJ geschlossen, um den Kondensator 43 über dem Transforma-'or 41 zu entladen und dadurch einen Heizkreis für die Elektrode 35 zu bilden. Der obere Teil der Isolierung 31 wird geschmolzen, und die nach unten gedruckte Elektrode 35 berührt die Plattierung 15 und den Kern 13 und heizt sie kurz so auf. daß der obere Teil der Isolierung schmilzt und der untere Teil der Platticrung 15 die Klemme 32 berührt, wobei die Kehlen 61 und 63 aus Isoliermaterial gebildet werden.
Wenn die Plattierung die Elektrode 35 und die Klemme 32 berührt, wirj der Schalter 51 im Lötkreis geschlossen, und ein kurzer Stromimpuls fließt von der F.lektrode 35 durch den Draht 17 zur Klemme Die örtlich begrenzte Anwendung dieses Stromes schmilzt den unteren Teil der Plattierung 15. um eine Bindung zwischen dem Draht und der Klemme herzustellen, wobei die sich bildenden Lötkehlen und 67 durc\ sich bildende Kehlen 61 und 63 aus Isoliermiterial umhüllt werden. Während der kurzen Phase zum Schmelzen der einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisenden isolie-ung schmilzt die Plattierung wegen ihres höheren Schmelzpunktes und der kurzen Zeit (I bis 3 Millisekunden) nicht. Der obere Teil der Platticrung schmilzt während der kurzen Lötphase nicht, da die Masse der Elektrode eine Wärmesenke darstellt und in Verbindung mit der verhältnismäßig kurzen Dauer der Lötphase für die Wärmeableitung an dieser Stelle sorgt.
Es sei bemerkt, daß in einigen Fällen der Draht
I 640 471
nicht mit einer Isolierung versehen ist. In diesem Beim Verbinden unterbrochener gedruckter flächen-Falle werden der plattierte Draht 17. die lilektrodj hafter Leitungszüge, die eine Dicke von 0,035 mm 35 und die Klemme 32 auch so angeordnet, wie diis aufweisen, würde ein plattierter Kupferdraht mit in Fi g. 3 gezeigt ist. wo allerdings eine Isolierung 31 einem Durchmesser von 0.25 mm mit den flächendargestellt ist. Der Schalter 51 im Lötkreis wird gc- 5 haften Leitungszügen durch Verwendung von Stromschlossen, um einen Strom von der Elektrode 35 impulsen, deren Impulsdauer 1 Millisekunde und durch den Draht zu der fingerartigen Elektrode 49 zu deren Stromstärke 90 Ampere betrug, und durch schicken, und durch die kurzzeitige Anwendung von Stromimpulse, deren Impulsdauer 3 Millisekunden Wärme schmilzt der obere Teil des Lötmaterials 15, und deren Stromstärke 80 Ampere betrug, verbundas nach der Erstarrung die Verbindung ein.-ohließ- io den. In dem gleichen Fall wurde ein plattierter lieh der Lötkehlen 65 und 67, wie sie in Fig. 4 dar- Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,08 mm gestellt sind, ergibt. Die Impulsdauer und die Strom- durch Anwendung eines Stromimpulses mit einer stärke werden so gewählt, daß der den Kontakt er- Impulsdauer von 5 Millisekunden mit einer Stromgebende Teil der Plattierung teilweise geschmolzen stärke von 60 Ampere mit den flächenhaften Leiwird, um das in F i g. 4 dargestellt? Ergebnis zu er- 15 tungszügen verbunden. Bei all den beschriebenen zielen. Das Material der Basis (Fig. 2) und des Kleb- Verbindungen beträgt die Impulsdauer wesentlich stoffes, durch den die aus einer Kupferfolie bestehende weniger als 1 Sekunde. Durch diese kurze Impuls-Klemme 32 auf der Basis befestigt wird, werden in- dauer wird die Bildung brüchiger intermetallischer folge der kurzen Stromimpulse, die für diese Anwen- Verbindungen vermieden. Impulsamplitude und düngen benutzt werden, nicht nachteilig beeinflußt. 20 -dauer werden so gewählt, daß die Plattierung Das Entfernen der Isolierung von der aus Molybdän schmilzt, um eine Kehlverbindung zu erzeugen. In bestehenden Elektrode 35 erfolgt (nach der Entfer- einigen Fällen mögen größere Kehlen, als dargestellt nung aus ihrer Arbeitsstellung) durch Schließen des sind, erwünscht sein, sogar in dem Ausmaß, daß der Schalters 45, um den Kondensator 43 durch die Kern des plattierten Drahtes die Oberfläche der Elektrode zu entladen, so daß die Elektrode über 25 Klemme berührt, was durch Anwendung etwas ihren Oxydationspunkt hinaus erhitzt wird, wobei stärkerer Impulse erreicht werden kann,
eine nachfolgende Sublimation des Oxyds mit dem Es sei bemerkt, daß ein geringer Kontakt am Bedaran haftenden Isoliermaterial erfolgt. Wenn Drähte rührungspunkt vorhanden ist, woraus eine Örtlich ohne Isolierung verwendet werden, kann die Elek- begrenzte hohe Stromdichte resultiert, die kurzzeitig trode 35 aus Kupfer oder einem anderen elektrisch 30 zu einer relativ hohen Temperatur der Plattierung gutleitendem Material bestehen. führt, die einen Schmelzpunkt von 704 C aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentanspruch!?:
1.. Verfahren zum Verbinden eines dünnen Drahtes mit einer Anschlußklemme, bei dem die beiden miteinander zu verbindenden Teile sich berühren, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Hartlötmaterial bestehender Überzug des Drahtes durch kurzzeitige örtlich begrenzte Wärmezufuhr geschmolzen wird und nach dem Erstarren eine feste Verbindung mit der Anschlußklemme bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme für das Schmelzen des Überzuges in an sich bekannter Weise aus elektrischer Energie gewonnen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Hartlötmaterial aus 82,5»o Kunfer, 150O Silber und 2,5% Phosphor besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht verwendet wird, dessen Kern aus Kupfer besteht und dessen Durchmesser 90 bis 99°. u des Drahtdurchmessers beträgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht verwendet wird, bei dem der Durchmesser des Kerns 970O des Drahtdurchmessers beträgt.
6. Verfahren : ach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß Drähte verwendet werden, deren Durchmesser kleiner als 0.06 mm ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußklemmen verwendet werden, die in an sich bekannter Weise aus einem der folgenden Materialien bestehen: Kupfer, Messing, Messinglegierungen, Nickel, Eisen, Eisenlegierungen.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß bei isolierten Drähten vor dem Hartlötverfahren die Isolierung ebenfalls durch kurzzeitige und örtlich begrenzte Wärmezufuhr abaeschmolzen wird.
DE19661640471 1965-06-30 1966-06-29 Verfahren zum verbinden eines duennen drahtes mit einer anschlussklemme Withdrawn DE1640471B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468272A US3384958A (en) 1965-06-30 1965-06-30 Method of brazing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1640471A1 DE1640471A1 (de) 1970-08-20
DE1640471B2 true DE1640471B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=23859140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640471 Withdrawn DE1640471B2 (de) 1965-06-30 1966-06-29 Verfahren zum verbinden eines duennen drahtes mit einer anschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3384958A (de)
DE (1) DE1640471B2 (de)
GB (1) GB1097287A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410211A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591754A (en) * 1969-01-30 1971-07-06 Eastman Kodak Co Apparatus for stripping wire by wire-in-circuit heating
US3673681A (en) * 1969-04-01 1972-07-04 Inforex Electrical circuit board wiring
US3628235A (en) * 1969-06-25 1971-12-21 Texas Instruments Inc Method of making edgelay material
US3665589A (en) * 1969-10-23 1972-05-30 Nasa Lead attachment to high temperature devices
US3693244A (en) * 1970-09-22 1972-09-26 Siemens Ag Front contacted electrical component
US3791018A (en) * 1971-11-16 1974-02-12 Western Electric Co Heating method and apparatus for securing a member to an article
US3751624A (en) * 1972-06-29 1973-08-07 Ibm Butt brazing apparatus and method
US3832517A (en) * 1972-11-02 1974-08-27 Beckman Instruments Inc Method of welding coated wires to electrical conductors
US4028798A (en) * 1976-04-09 1977-06-14 General Electric Company Method of making electrical connections
US4143238A (en) * 1977-02-28 1979-03-06 Belden Corporation Shielded ultra-miniature cable
JPS5749419Y2 (de) * 1978-09-08 1982-10-29
JPH0714552B2 (ja) * 1987-10-09 1995-02-22 株式会社日立製作所 絶縁皮膜電線と端子の接合方法
US5568892A (en) * 1994-06-16 1996-10-29 Lucent Technologies Inc. Alignment and bonding techniques
DE19618104A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem ummantelten Kupferdraht und einem elektrischen Leiter
US6019271A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Ford Motor Company Method for ultrasonic bonding flexible circuits
DE10250716C1 (de) * 2002-10-31 2003-12-24 Ulrich Mueller Verfahren zur Herstellung eines porösen, plattenförmigen Metallverbundes
CN101026025A (zh) * 2006-02-24 2007-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铜银合金导线及其制备方法
US9875985B2 (en) * 2014-11-18 2018-01-23 International Business Machines Corporation Flip-chip bonder with induction coils and a heating element
US10912940B2 (en) * 2017-09-22 2021-02-09 Advanced Bionics Ag Connection joints for joining wires and pads constructed of different conductive materials and methods of making the same
JP6669186B2 (ja) * 2018-03-27 2020-03-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 固定部材付ワイヤーハーネス
GB2588764A (en) * 2019-11-01 2021-05-12 Cambridge Mechatronics Ltd An electrical joint and method of forming

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032870A (en) * 1959-06-18 1962-05-08 North American Aviation Inc Brazed joint and fabrication method
US3025596A (en) * 1959-06-26 1962-03-20 Combustion Eng Braze bonding of concentric tubes and shells and the like
US3167857A (en) * 1960-09-07 1965-02-02 Hitachi Wire & Cable Ltd Method of manufacturing composite metal wires
US3101531A (en) * 1961-01-09 1963-08-27 Western Gear Corp Method of applying internal metallic linings to tubes and the like
US3097965A (en) * 1961-06-27 1963-07-16 Richard A Wilkins Conductive wire coating alloys, wires coated therewith and process for improving solderability therefor
US3264524A (en) * 1963-05-17 1966-08-02 Electro Mechanisms Inc Bonding of printed circuit components and the like
US3263059A (en) * 1963-11-19 1966-07-26 Ibm Fine insulated wire welder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410211A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1097287A (en) 1968-01-03
US3384958A (en) 1968-05-28
DE1640471A1 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640471B2 (de) Verfahren zum verbinden eines duennen drahtes mit einer anschlussklemme
DE3909302C2 (de)
DE2710835A1 (de) Vorrichtung zum anloeten oder anschweissen von anschlussdraehten an anschlusskontakten in halbleitervorrichtungen
DE3921990A1 (de) Quetschanschlussverbinder fuer leiter und verfahren zur herstellung eines quetschverbinderanschlusses
DE3743857A1 (de) Elektrische sicherung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3923433A1 (de) Verfahren zum schweissen von blechen
DE112013005366T5 (de) Sicherung und Herstellungsverfahren davon
DE3134498C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten
DE1515574A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Anschlussleitungen an duenne Filme
DE68908362T2 (de) Abbrechbares selbstregulierendes Heizelement für die Oberflächenmontagetechnik.
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
DE69733806T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen kontakts auf einer keramikschicht und ein auf diese weise gefertigtes widerstandselement
EP0150361A2 (de) Schalteinrichtung zum Kurzschliessen mindestens einer supraleitenden Magnetwicklung
DE4013391A1 (de) Verfahren zum anschliessen von staenderwicklungen eines motors
DE1640471C (de) Verfahren zum Verbinden eines dünnen Drahtes mit einer Anschlußklemme
DE2748239A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines elektrischen kaltleiter-widerstandes mit einem anschlusselement
DE4122777C2 (de)
EP0410211A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen
DE19803687C1 (de) Lötverfahren zum Verbinden von Hochtemperatur-Supraleitern eines Kabelleiters mit einem Anschlußstück
DE4101215A1 (de) Schmelzklebeverfahren
EP2689448B1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
EP0702378B1 (de) Chip-Induktivität
DE1665253A1 (de) Mikroschaltung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen bei einer solchen Schaltung
DE1915749A1 (de) Elektrisches Schweissverfahren,insbesondere fuer elektrische Verbindungen
DE10321713B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines schichtüberzogenen Drahts mit einem Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee