DE1640471A1 - Verfahren zum Verbinden eines duennen Drahtes mit einer Anschlussklemme - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines duennen Drahtes mit einer Anschlussklemme

Info

Publication number
DE1640471A1
DE1640471A1 DE19661640471 DE1640471A DE1640471A1 DE 1640471 A1 DE1640471 A1 DE 1640471A1 DE 19661640471 DE19661640471 DE 19661640471 DE 1640471 A DE1640471 A DE 1640471A DE 1640471 A1 DE1640471 A1 DE 1640471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
diameter
copper
coating
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661640471
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640471B2 (de
Inventor
Christian Stanley George
Reinitz Edward Glen
Rzant Adolph William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1640471A1 publication Critical patent/DE1640471A1/de
Publication of DE1640471B2 publication Critical patent/DE1640471B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0004Resistance soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/026Soldered or welded connections comprising means for eliminating an insulative layer prior to soldering or welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden eines dünnen Drahtes mit einer Anschlußklemme. Die Verbindung erfolgt dabei gemäß der Erfindung dadurch, daß der einen Überzug aus einem Hartlötmaterial tragende Draht gegen die Anschlussklemme gedrückt und sein Überzug durch kurzzeitige örtlich begrenzte Wärmezufuhr geschmolzen wird und nach dem Erstarren eine feste Verbindung mit der Anschlußklemme bildet. Die Wärme für das Schmelzen des Überzuges wird dabei vorteilhaft aus elektrischer Energie gewonnen.
Haelisinem weiteren Merkmal der Erfindung wird für äas Verbinden mit ©iner Anschlußklemme sin Draht verwendet, dessen Übsrsug aus Hartlötmaterial su 82,5$ aus Kupfer, zu ίζ,'ρ aus Silber und au 2,5^ aus Phosphor besteht»
OemäS einem anderen Merkmal der Erfindung wlvä eis B^alit verwendet, der einen Kupferkern aufweist, tiessea Durcimssser 90 - 99$ Brahtdurohmessers tee trägt, d©^ kleiner als O5 ©6 aia iste
0Q9834/QS3
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, von denen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die andeutet, wie ein plattierter Zylinder zu einem schmalen plattierten Draht gezogen wird,
Pig. 2 eine schematische Darstellung, in der ein gedehnter, plattierter Draht eine Spule für einen Magnetkopf bildet, deren beide Enden für eine Verbindung mit Klemmen angeordnet sind,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Verbindung des isolierten plattierten Drahtesmit einem auf einer Kunststoffplatte aufgebrachten Leiter, wobei auch eine elektrische Schaltung zum Erzeugen zweier Stromimpulse dargestellt ist,
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt der Elektrode, für das Hartlöten des Drahtes und der Klemme, der zeigt, daß die Isolation von dem Draht teilweise entfernt ist und
Fig. 5 eine Ansicht, die den Zustand nach der metallischen Verbindung des Drahtes mit der Klemme zeigt.
In Fig. 1 ist das Verfahren, einen plattierten Draht mit einem geringen Durchmesser herzustellen, angedeutet, indem links ein verhältnismäßig großer zylindrischer Block oder Barren 11 gezeigt ist, der aus einem zylinörlsehen Xupferkern 13 und einem äußeren Ring 15 aus einem metallischen Lötmaterial besteht· Wie durch die Dimensionen des Bloofo3s 11 angezeigt ist, beträgt die Stärke des relativ großen Ringes 15 fifcf FjT'oaent des Durchmessers äes Blockes 11 * Wie duron die Beschriftung des Zeichnung angedeutet ist, wird ö-sr Bleak 1t einem übliche.!! Dra irea unterworfen* das die Abmessungen -iß stari-^m Mag® ver»
ringert, um einen gedehnten, dünnen plattierten Draht I7 zu ergeben. Das Verhältnis zwischen der Plattierung und dem Kupferkern bleibt bei dem Draht I7, der rechts in der Fig. 1 dargestellt ist,· das gleiche. Der Durchmesser eines typischen Drahtes, der nach diesem Verfahren hergestellt wurde, beträgt etwa 8O/u. Der praktische Durchmesserbereich für solche plattierten Drähte beträgt 2,5/u bis 0,6 mm. Es1 ist zu bemerken, daß die Zusammensetzung des Lötmaterials, das Kupfer, Silber und Phosphor enthält, für das Ziehen eines feinen Drahtes geeignet sein muß (nicht zu brüchig auf Grund des Phosphors) daß es selbstfließend sein muß (hauptsächlich auf Grund des Phosphors), das leicht schmelzbar sein muß und daß es noch eine äußerst einwandfreie Lötung oder Verbindungsstelle für eine elektrische Verbindung ergeben muß. Es wurde gefunden, daß diese Voraussetzungen gegeben waren, wenn die Zusammensetzung das Plattierungsmaterials in Gewichtsprozent betrug:
82,5 fc Kupfer,
15 ρ Silber und 2,5 % Phosphor.
Der Kupferkern 15 besteht vorzugsweise aus Kupfer hoher Reinheit, um eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine große elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten.
Es ist offensichtlich, daß die Plattierung eine zusammenhängenede sein muß und nicht von der Art, daß sie während der Verarbeitung des feinen Drahtes oder während des Lötens abbricht. Das Aufplattieren des Lötmaterials erfolgt in einer Stärke von 0,5 bis 5 £ des Durchmessers des plattierten Drahtes. Mit anderen Worten beträgt der Durchmesser des Kupferkerns 99 bis 90 ■<> des Durchmessers des plattierten Drahtes. Eine Stärke von 1,5 ;Z wird bevorzugt und ist der Peststellung äquivalent, daß der Durchmesser des Kupferkerns 97 ^ des Durchmessers des plattierten Drahtes beträgt.
009834/0531
Im Interesse der Klarheit ist die Stärke der Plattierung 15 auf dem Draht 17 in der Zeichnung, insbesondere in den Fig. 3 bis 5 vergrößert dargestellt.
In Fig. 2 ist eine Anwendung des mit einer geeigneten Isolierung versehenen Drahtes die einen Schmelzpunkt unterhalb 425° C aufweist, was beispielsweise bei Polyurethan oder Polyvinylchlorid der Fall ist, schematisch dargestellt, um einen magnetischen Aufzeichnungskopf anzudeuten, der 2 Polstücke 22 und 23 aufweist, die durch ein nicht magnetisches Abstandsstück 24 getrennt sind. Der isolierte Draht 18 bildet eine Spule 25 um den rechten Schenkel 27 des U-fÖrmigen Magnetkopfes 28. Die beiden Enden der Spule 25 befinden sich über zwei Klemme] 29 und 30, so daß sie durch eine Widerstandshartlötung mit den Klemmen verbunden werden können, die einer gedruckten Schaltung angehören, wie das noch beschrieben wird. Es ist zu bemerken, daß der Draht ein verlängertes Teil eines elektrischen Gerätes ist und daß er Enden besitzt, die ohne ein äußeres Lötmaterial mit den Klemmen 29 und 30 verbunden werden können. Die Klemmen können aus billigen, handiesüblichen elekv trisch-leitenden Metallen gebildet sein, wie z.B. aus Kupfer, Messing, Messinglegierungen, Eisen, Eisenlegierungen und Nickel. Der Schmelzpunkt des Klemmenmaterials liegt bedeutend höher als der des Lötmaterial (7050 C) z.B. schmilzt Kupfer bei 1 O8j5° C. Andere Anwendungen eines solchen plattierten Kupferdrahtes sind die Verwendung des Drahtes für Relaisspulen, als Drähte für ringförmige Ferritkerne in den Speichern von Rechenanlagen und für die Verbindungen in ihnen als einzelne oder vielfache Drahtstränge, als Windungen von Elektromotoren, als Geäteschnüre, die direkt mit dem Heizelement verbunden werden können, wenn die Temperaturen sich 54o° C nähern. Für bestimmte Anwendungen kann der Kupferkern 13 des Drahtes aus den obengenannten Metallen für die Klemmen hergestellt werden. Es sei bemerkt, daß für einige Anwendungen der Draht 17 keine Isolierung erfordert und beispielsweise die Reparatur gedruckter flächenhafter Leitungszüge und das Verbinden von am Rande der Schaltplatte befindlichen elektrischen Klemmen vielschichtiger Module mit vertikalen plattierten Drähten ermöglicht.
009834/0531
Aus der Pig· 3 ist zu ersehen, daß der plattierte Draht I7 eine Isolierung 1j5 aufweist, die aus Polyurethan oder einem ähnlichen niedrig schmelzenden isolierenden Kunststoff besteht und daher den vorher erwähnten isolierten Draht ergibt. Die metallische Klemme 52 besteht aus einer dünnen Kupferfolie oder -platte, die auf|einer Kunststoffbasis 33* wie beispielsweise glasfaserverstärktem Epoxy-, harz, Polytetrafluoräthylen oder Polyäthylentherephtolot befestigt ist, welche Basis durch längeres Erwärmen bei erhöhten Temperaturen sich verziehen würde. Die kurze Wärmezufuhr, die für das Löten benötigt wird, beeinflußt auch die Klebstoffe nicht nachteilig, die für das Verbinden der Folie mit einer solchen Basis oder einem solchen Substrat verwendet werden. Der bevorzugte Kuperkern 13 des Drahtes und seine Lötplattierung I5 werden von der Isolierung 31 umhüllt, deren unterer Teil die Klemme 32 und deren obeier Teil die U-förmige Elektrode 35 berührt. Die Elektrode 35 ist am Arm 37 eines Drehzapfens befestigt, so daß sie durch ihr Eigengewicht oder durch eine andere nicht dargestellte Vorrichtung leicht nach unten gedrückt wird. Ein Transformator 41 ist mit der Elektrode 35 verbunden und über einen Schalter 45 auch mit einem Kondensatov 4^. Ein anderer Transformator 47 ist ebenfalls mit der Elektrode 55 und mit einer schmalen Elektrode 49 verbunden, die die Klemme 32 berührt. Der Transformator 47 ist auch über einen Schalter 51 mit einem Kondensator ^arbunden. Es sind geeignete 9 nioht dargestellte Vorrichtungen vorgesehen, um die Kondensatoren erneut zu laden und die Weehselstromgeräte könnten durch Gleichstromquellen ersetzt werden die kurze -Stromimpulse erzeugen»
Gemäß FIg9 4 ist die Elektrode 35 erhitzt woröen-j mi ö©a oberen und unteren Teil der Isolierung %n sclinielaen und dies® Tails in die oberen viiü unteren Kehlen 61 und 63 su bringen* Di© Dicke d@r KIsraffle ist gegenüber der in Fig» 3 dargestellten Dick© ^si^iiigei^, um die ■TafcgSißh© hervorzuheben, dai die bsscSßißbsnen 3sMal©n Bffälite· besonders füs? plattiert© und gsSitäe Kupfsrelenie&te geeiga^t βΙεμΙ^ üls sine Dicke
O0iSS4/öS31
16A0471
in der Größenordnung von 2,5^iS Ο,Οβ mm aufweisen. Nach Pig. 5 hat sich die Elektrode 35 weiter abwärts bewegt, da der Strom von der Elektrode 35 durch den Draht I7 in die Klemme 32 geflossen und einfteilweises Schmelzen der Plattierung I5 bewirkt hat. Der untere Teil der Plattierung wurde teilweise durch den Strom geschmolzen, um die Lötkehlen 65 und 67 zu bilden.
Zum Betrieb der Vorrichtung wird der isolierte plattierte Draht 18 auf die dünne Klemme 32 gelegt, wobei die Elektrode 35 den Draht nach unten gegen die Klemme 32 drückt. Die schematisch dargestellte fingerartige Elektrode 49 wird in Kontakt mit der Klemme 32 gebracht. Der Schalter 45 wird geschlossen, um den Kondensator 43 über dem Transformator 41 zu entladen, und dadurch einen Heizkreis für die Elektrode 35 zu bilden, der obere Teil der Isolierung 31 wird geschmolzen und die nach unten gedrückte Elektrode 35 berührt die Plattierung I5 und den Kern I3 und heizt sie kurz so auf, daß der obere Teil der Isolierung schmilzt und der untere Teil der PlattLerung I5 die Klemme 32 berührt, wobei die Kehlen 61 und 63 aus Isoliermaterial gebildet werden.
Wenn die ^Plattierung die Elektrode 35 und die Klemme 32 berührt, wird der Schalter 5I im Lötkreis geschlossen und ein kurzer Stromimpuls fließt von der Elektrode 35 durch den Draht I7 zur Klemme 32· Dia örtlich begrenzte Anwendung dieses Stromes sohsilzt den unteren Teil der Plattierung I5* um eine Bindung zwischen üem Draht und der Klefiffiie 32 herzustellen, wobei die sich bildenden Lötkehlen 65 vsxiü 67 durch sich bildende Kehlen 61 und 63 aus Isoliermaterial ra -werden, Mährens der kurzen Phase zum Schmelzen dsr -einen nieetg Sciaelpiskt aufweisenden Isolierung seliailzt die Plattierung wegen itris liöüörsa Schmelzpunktes und der kursea Zeit (1 ■=» 5 Millisekunden' nlcäfee Dar obsre Teil cter Plattierung soi:Kilst wäferenl der Imr-zen Lc^iaas^ iiieiiu* da die Msssa der Elefeirc-^s eins -Jgtec^nke darstellt ur-cl in l(&rb±naiSig mit eier verfiälteisrBÖSi^ I^rsaa Βαι:^ der LStpfaase ftlL; al® U'l^K:sableitung an dieser Stell« sorgt*
BAD ORIGfNAL
Es sei bemerkt, daß in einigen Fällen der Draht 17 nicht mit einer Isolierung versehen ist. In diesem Falle werden der plattierte Draht 17, die Elektrode 35 und die Klemme 32 auch so angeordnet, wie das in Fig. 4 gezeigt ist, wo allerdings eine Isolierung 31 dargestellt ist. Der Schalter 5I im Lötkreis wird geschlossen, um einen Strom von der Elektrode 35 durch den Draht zu der fingerartigen Elektrode 49 zu schicken und durch die kurzzeitige Anwendung von Wärme schmilzt der obere Teil des Lötmaterials I5, das nach der Erstarrung die Verbindung einschließlich der Lötkehlen 65 und 67, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind, ergibt. Die Impulsdauer und die Stromstärke werden so gewählt, daß der den Kontakt ergebende Teil der Plattierung teilweise geschmolzen wird, um das in Fig. 5 dargestellte Ergebnis zu erzielen. Das Material der Basis (Flg. 3) und des Klebstoffes, durch den die aus einer Kupferfolie bestehende Klemme 32 auf der Basis befestigt wird, werden infolge eier kurzen Stromimpulse, die fite* diese Anwendungen henutzt werden, nicht nachteilig beeinflußt.
Das Entfernen der Isolierung von ösr aus Molybdän bestehenden Elektrode 35 erfolgt (nach der Entfernung aus ihrer Arbeitsstellung) durch Schließen des Schalters 45, um öen Kondensator 43 durch die Elektrode zu entladen, so daß die Elektrode über ihren Oxidationspunkt hinaus erhitzt wird, wobei eine nachfolgende Sublimation des Oxydes mit dem daran haftenden Isoliermaterial erfolgt. Wenn Drähte ohne Isolierung verwendet werden, kann die Elektrode 35 aus Kupfer oder einem anderen elektrisch gutleitendem Material bestehen.
Beim Verbinden unterbrochener gedruckter flächenhafter Leitungszüge, dleeine Dicke von 0,035 mm aufweisen, würde ein plattierter Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0e25 mm mit den flächenhaften Leitungszügen durch Verwendung von Stromimpulsen, deren Impulsdauer 1 Millisekunden und deren Stromstärke 90 Ampere betrug, und durch Stromimpulse, deren Impulsdauer 3 Millisekunden und deren Stromstärke 80 Ampere betrug, verbunden. In dem gleichen Fall wurde «in
009834/0531
plattierter Kupferdraht mit einem Durchmesser von O,O8 mm durch Anwendung eines Stromimpulses mit einer Impulsdauer von 5 Millisekunden mit einer Stromstärke von 60 Ampere mit den flächenhaften Leitungszügen verbunden. Bei all den beschriebenen Verbindungen beträgt die Impulsdauer wesentlich weniger als 1 Sekunde. Durch diese kurze Impulsdauer wird die Bildung brüchiger intermetallischer Verbindungen vermieden. Impulsamplitude und -dauer werden so gewählt« daß die Plattierung schmilzt« um eine eine Kehlverbindung zu erzeugen. In einigen Fällen mögen größere Kehlen als dargestellt sind« erwünscht sein« sogar in dem Ausmaß« daß der Kern des plattierten Drahtes die Oberfläche der Klemme berührt« was durch Anwendung etwas stärkerer Impulse erreicht werden kann.
Es sei bemerkt«- daß ein geringer Kontakt am Berührungspunkt vorhanden ist, woraus eine örtlich begrenzte hohe Stromdichte resultiert, die kurzzeitig zu einer relativ hohen Temperatur der Plattierung führt, die einen Schmelzpunkt von 70^° C aufweist.
009834/0531

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden eines dünnen Drahtes mit einer Anschlußklemme, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Überzug aus einem Hartlötmaterial tragende Draht gegen die Anschlußklemme gedrückt und sein Überzug durch kurzzeitige örtlich begrenzte Wärmezufuhr geschmolzen wird und nach dem Erstarren eine feste Verbindung mit der Anschlußklemme bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme für das Schmelzen des Überzuges aus elektrischer Energie genommen wird« m
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht verwendet wird, dessen Überzug aus Hartlötmaterial zu 82,5$ aus Kupfer, zu 15$ aus Silber und zu 2,5$ aus Phosphor besteht«
4« Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht verwendet wird, dessen Kern aus Kupfer bbesteht und dessen Durchmesser 90 - 9956 dee Drahtdurchraessers beträgt.
5« Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht verwendet wird, bei dem der Durchmesser des Kernes 97$ des Drahtdurchmessers beträgt« %
6, Verfahren nach den Ansprüchen 1 fels 5, dadurch gek.emtzelehnet, daß Drähte verwendet werden, deren Durchmesser tele teer als 0,06 mm ist.
7« Verfahren nach den AnsprüoJien 1 bis 6, äa&ure&i getesnnzeichnet, öaB Anschlußklemmen verwendet werden* die aus sfeesi der folgenfisa Materialien -bestehen? Kupfer Messing«, ifessteglsgisriingen* Hickel, Eisen, Eisenlegierungen.
-3 s 7ew£aiWQn nach den Ansprüchen 1 bis J31 ü&üm?©h gofeswsselehnet* daS esi isolierten Drüitea fow d@m HaartlSt^e^foSiFea Sie IsoJUe« 21MEg ebenfalls dureli kurzaeifclg© vsaa. ©E'fclieti fe3g<?©iSE!ise W&'mezu« absesafeisolsen wird. QQS834/ÖS31
Leerseite
DE19661640471 1965-06-30 1966-06-29 Verfahren zum verbinden eines duennen drahtes mit einer anschlussklemme Withdrawn DE1640471B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468272A US3384958A (en) 1965-06-30 1965-06-30 Method of brazing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1640471A1 true DE1640471A1 (de) 1970-08-20
DE1640471B2 DE1640471B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=23859140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640471 Withdrawn DE1640471B2 (de) 1965-06-30 1966-06-29 Verfahren zum verbinden eines duennen drahtes mit einer anschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3384958A (de)
DE (1) DE1640471B2 (de)
GB (1) GB1097287A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314319A1 (de) * 1987-10-09 1989-05-03 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Verbinden eines isolierten Drahtes mit einem leitenden Anschluss

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591754A (en) * 1969-01-30 1971-07-06 Eastman Kodak Co Apparatus for stripping wire by wire-in-circuit heating
US3673681A (en) * 1969-04-01 1972-07-04 Inforex Electrical circuit board wiring
US3628235A (en) * 1969-06-25 1971-12-21 Texas Instruments Inc Method of making edgelay material
US3665589A (en) * 1969-10-23 1972-05-30 Nasa Lead attachment to high temperature devices
US3693244A (en) * 1970-09-22 1972-09-26 Siemens Ag Front contacted electrical component
US3791018A (en) * 1971-11-16 1974-02-12 Western Electric Co Heating method and apparatus for securing a member to an article
US3751624A (en) * 1972-06-29 1973-08-07 Ibm Butt brazing apparatus and method
US3832517A (en) * 1972-11-02 1974-08-27 Beckman Instruments Inc Method of welding coated wires to electrical conductors
US4028798A (en) * 1976-04-09 1977-06-14 General Electric Company Method of making electrical connections
US4143238A (en) * 1977-02-28 1979-03-06 Belden Corporation Shielded ultra-miniature cable
JPS5749419Y2 (de) * 1978-09-08 1982-10-29
EP0410211A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen
US5568892A (en) * 1994-06-16 1996-10-29 Lucent Technologies Inc. Alignment and bonding techniques
DE19618104A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem ummantelten Kupferdraht und einem elektrischen Leiter
US6019271A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Ford Motor Company Method for ultrasonic bonding flexible circuits
DE10250716C1 (de) * 2002-10-31 2003-12-24 Ulrich Mueller Verfahren zur Herstellung eines porösen, plattenförmigen Metallverbundes
CN101026025A (zh) * 2006-02-24 2007-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铜银合金导线及其制备方法
US9875985B2 (en) * 2014-11-18 2018-01-23 International Business Machines Corporation Flip-chip bonder with induction coils and a heating element
US10912940B2 (en) * 2017-09-22 2021-02-09 Advanced Bionics Ag Connection joints for joining wires and pads constructed of different conductive materials and methods of making the same
JP6669186B2 (ja) * 2018-03-27 2020-03-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 固定部材付ワイヤーハーネス
GB2588764A (en) * 2019-11-01 2021-05-12 Cambridge Mechatronics Ltd An electrical joint and method of forming

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032870A (en) * 1959-06-18 1962-05-08 North American Aviation Inc Brazed joint and fabrication method
US3025596A (en) * 1959-06-26 1962-03-20 Combustion Eng Braze bonding of concentric tubes and shells and the like
US3167857A (en) * 1960-09-07 1965-02-02 Hitachi Wire & Cable Ltd Method of manufacturing composite metal wires
US3101531A (en) * 1961-01-09 1963-08-27 Western Gear Corp Method of applying internal metallic linings to tubes and the like
US3097965A (en) * 1961-06-27 1963-07-16 Richard A Wilkins Conductive wire coating alloys, wires coated therewith and process for improving solderability therefor
US3264524A (en) * 1963-05-17 1966-08-02 Electro Mechanisms Inc Bonding of printed circuit components and the like
US3263059A (en) * 1963-11-19 1966-07-26 Ibm Fine insulated wire welder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314319A1 (de) * 1987-10-09 1989-05-03 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Verbinden eines isolierten Drahtes mit einem leitenden Anschluss

Also Published As

Publication number Publication date
GB1097287A (en) 1968-01-03
US3384958A (en) 1968-05-28
DE1640471B2 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640471A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines duennen Drahtes mit einer Anschlussklemme
DE2710835A1 (de) Vorrichtung zum anloeten oder anschweissen von anschlussdraehten an anschlusskontakten in halbleitervorrichtungen
DE1515574A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Anschlussleitungen an duenne Filme
DE1227563B (de) Montagevorrichtung fuer die maschinelle Herstellung von Halbleiterdiodenteilen
DE4208127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drahtschmelzverbinden
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
DE1640471C (de) Verfahren zum Verbinden eines dünnen Drahtes mit einer Anschlußklemme
EP0410211A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen
DE2739418C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktverbindung eines lackisolierten Drahtes mit einem Kontaktteil eines elektrischen Bauteiles durch Weichlöten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0001750A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines elektrischen Kaltleiter-Widerstandes mit einem Anschlusselement
DE1915749A1 (de) Elektrisches Schweissverfahren,insbesondere fuer elektrische Verbindungen
EP2689448B1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
EP0702378B1 (de) Chip-Induktivität
DE1665253A1 (de) Mikroschaltung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen bei einer solchen Schaltung
EP0816003A2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kontaktelementes eines Steckverbinders mit einer Anschlussleitung
DE360992C (de) Temperaturelement zum Schutze elektrischer Stromverbraucher
DE10321713B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines schichtüberzogenen Drahts mit einem Werkstück
WO2013098047A1 (de) Verbindungsvorrichtung für elektrische maschinen
DE102018200105A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Laserbondverbindung
DE19618104A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem ummantelten Kupferdraht und einem elektrischen Leiter
US2462127A (en) Means for electrically connecting wires to terminals
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck
DE102008025585A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und eine nach einem solchen Verfahren hergestellte Kontaktfahne
DE3740339C2 (de) Schalter und Verfahren zur Herstellung eines Schalters
DE202015007098U1 (de) Hybrides-Bleifreies-Elektrisches-Glas-Löt-Anschluß-Element

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee