EP2689448B1 - Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter - Google Patents

Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2689448B1
EP2689448B1 EP12732586.8A EP12732586A EP2689448B1 EP 2689448 B1 EP2689448 B1 EP 2689448B1 EP 12732586 A EP12732586 A EP 12732586A EP 2689448 B1 EP2689448 B1 EP 2689448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
strip
overload release
metal strip
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12732586.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2689448A1 (de
Inventor
Andreas Dürr
Xaver LAUMER
Bernhard Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2689448A1 publication Critical patent/EP2689448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2689448B1 publication Critical patent/EP2689448B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/34Means for transmitting heat thereto, e.g. capsule remote from contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H2037/525Details of manufacturing of the bimetals, e.g. connection to non bimetallic elements or insulating coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H2037/526Materials for bimetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H2037/528Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element the bimetallic element being composed of more than two layers

Definitions

  • the present invention consists in separating the mechanical and electrical connection of the bimetallic strip in the switching device with current bimetallic strip flowing through. This makes it possible to directly connect a good conductive material with a bimetallic strip.
  • the metal part for mechanical connection of the bimetallic strip can be optimized for its mechanical and magnetic functions. It can be designed as a cost-effective steel component and thus simultaneously opens up the possibility of a rigid fixation of the bimetallic strip. This is from a device technical point of importance.
  • the easily automatable laser welding process can be used, whereby the manufacturing costs are reduced. Since the connection is not current leader, there are fewer requirements for the welded cross-section. This has a positive manufacturing and economic impact.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überlastauslöser, insbesondere für einen Leistungsschalter mit einem Metallstreifen aus mindestens zwei unterschiedlichen Metallarten, um welchen ein Heizleiter gewickelt ist.
  • Die technischen Eigenschaften von Motor beziehungsweise Leistungsschutzgeräten bestehen unter Anderem darin, die Temperatur mittels gewickeltem Thermobimetall zu erfassen, die in den Strom führenden Zuleitungen zu überwachenden elektrischen Verbraucher angeordnet sind.
  • In elektromechanischen Schutzgeräten, insbesondere in Leistungsschaltern, werden Bimetall- beziehungsweise Trimetallstreifen als Überlastauslöser verwendet. Um die gewünschten Auslösecharakteristiken zu erreichen, weisen die Metallstreifen in der Regel entweder eine Heizwicklung oder ein Heizpaket auf.
  • Bei Heizwicklungen handelt es sich um Metalldrähte oder Bänder, die um den Bimetallstreifen gewickelt sind. Zwischen Bimetallstreifen und Heizwicklung befindet sich ein elektrischer Isolator, zum Beispiel Glasseidengewebe, um einen Kurzschluss der einzelnen Heizleiterwicklungen zum Bimetallstreifen zu verhindern. Am oberen Ende des Bimetallstreifens sind Heizleiter und Bimetall miteinander verschweißt.
  • In elektromechanischen Schutzgeräten werden demgemäß Thermobimetallstreifen eingesetzt. Sind diese Strom durchflossen, das heißt direkt beheizt, so müssen sie im Gerät nicht nur mechanisch sondern auch elektrisch angebunden werden. Diese beiden Anbindungen werden mit einer Schweißung zwischen dem Thermobimetallstreifen und dem Metallteil realisiert. Mit diesem Metallteil wird der Thermobimetallstreifen im Gerät fixiert. Gleichzeitig wird der Strom über das Metallteil zum Thermobimetallstreifen herangeführt.
  • Bei Geräten für höhere Ströme wurde das oben beschriebene Problem aus Geräteerwärmung einerseits und fertigungs- und gerätetechnischen Hindernissen andererseits dadurch gelöst, dass für das Metallteil Kupfer plattierte Stahlwerkstoffe verwendet werden. Dieser Werkstoff kann mit den Thermobimetallstreifen unter bestimmten Voraussetzungen gut verschweißt werden. Auf Grund des Stahlanteils ist der Werkstoff zum einen ferromagnetisch und kann damit in den magnetischen Kreis eines Kurzschlussauslösers integriert werden. Zum Anderen liefert der Stahlanteil auch die geforderte Steifigkeit für das Metallteil. Die Dicke der Kupferplattierung wird dabei so gewählt, dass der Widerstand des Metallteils, und damit dessen Erwärmung im Betrieb des Geräts, auf das geforderte Maß sinkt.
  • Wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist der Einsatz von Kupfer plattierten Stahlbändern zur Herstellung der Metallteile nur bis zu einer bestimmten Grenze. Eine wirtschaftliche Begrenzung findet sich im Materialpreis, der ca. doppelt so hoch ist wie der für reine Kupferbänder gleicher Abmessung. Zusätzlich verteuernd wirkt in diesem Zusammenhang, dass die Stanzabfälle als Mischmetallschrot nur geringe Erlöse erzielen. Damit ergibt sich der wirtschaftliche Zwang, konstruktiv den Einsatz dieses Materials im Gerät und den anfallenden Stanzabfall zu minimieren. Technisch begrenzt wird die Verwendung des Kupfer plattierten Stahlwerkstoffs bezogen auf den Strombereich der Geräte nach oben hin dadurch, dass mit steigendem Strombereich auch die Dicke der Kupferplattierung zunehmen muss. Gleichzeitig soll die Gesamtblechdicke des Materials jedoch gleich bleiben, damit keine separaten Fertigungsmittel wie Stanz-Biegewerkzeuge, Teilzuführungen, Montagevorrichtungen oder Schweißaufnahmen benötigt werden. Dies hat zur Folge, dass der Stahlanteil im Material abnimmt. Dies führt ab einer bestimmten Grenze zu Problemen beim Verbinden von Metallteil und Thermobimetallstreifen. Weiterhin verliert das Metallteil an benötigter Steifigkeit zur ausreichenden mechanischen Fixierung des Thermobimetallstreifens. Bei Geräten mit Kurzschlussauslösern wie zum Beispiel Leistungsschaltern, bewirkt der geringe Stahlanteil im Metallteil eine verringerte Funktion im Magnetkreis der Auslöserspule.
  • Ein Überlastauslöser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE-B-1149803 bekannt.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Überlastauslöser zu schaffen, der insbesondere für höhere Strombereiche einen optimierten Wärmehaushalt ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Überlastauslöser mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Überlastauslöser, insbesondere für einen Leistungsschalter gelöst mit einem Metallstreifen aus mindestens zwei unterschiedlichen Metallarten, um welchen ein Heizleiter gewickelt ist. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die mechanische und elektrische Anbindung des Metallstreifens vollständig oder teilweise getrennt ausgeprägt ist, so dass bei vollständiger Ausprägung kein Strom über die mechanische Anbindung des Metallstreifens fließt und bei teilweiser Ausprägung ein Teil des Stroms über die mechanische Anbindung fließt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht hier also darin, dass die mechanische und die elektrische Anbindung des Metallstreifens, insbesondere des Thermobimetallstreifens, getrennt werden. Dadurch lässt sich zum Einen ein optimierter Wärmehaushalt bewerkstelligen und zum Anderen sowohl fertigungs- als auch gerätetechnische Vorteile erzielen. Erfindungsgemäß kann die Trennung von mechanischer und elektrischer Anbindung vollständig oder teilweise ausgeprägt sein. Bei einer vollständigen Ausprägung fließt kein Strom über die mechanische Anbindung des Thermobimetallstreifens, bei teilweiser Ausprägung fließt ein Teil des Stroms über die mechanische Anbindung. Durch die erfindungsgemäße Trennung der beiden Anbindungen wird der Zwang zu einem Kompromiss aus mechanischen und elektrischen Forderungen aufgehoben. Die jeweilige Anbindung kann damit optimiert werden.
  • Die mechanische Anbindung und damit die Fixierung des Thermobimetallstreifens im Gerät erfolgt vorzugsweise über ein einfaches Stahlteil. Die Schweißung zwischen dem Stahlteil und dem Thermobimetallstreifen ist auf Grund der Werkstoffpaarung auf einfache Weise möglich. Über die Schweißung fließt kein Strom beim Betrieb des Geräts. Über das Stahlteil wird der Thermobimetallstreifen im Oberteil des Leistungsschalters exakt mechanisch fixiert.
  • Die elektrische Anbindung des Thermobimetallstreifens wird erfindungsgemäß direkt ausgeführt, das heißt ohne Stromführung über das Metallteil, das den Thermobimetallstreifen mechanisch anbindet. Die Stromführung in der Strombahn des Schaltgeräts erfolgt in der Regel über einen Kupferleiter. Dieser wird erfindungsgemäß direkt mit dem Thermobimetallstreifen verbunden. Kupferleiter mit kleinem Querschnitt können direkt mit dem Thermobimetallstreifen verschweißt werden. Kupferleiter mit großem Querschnitt können nicht ohne Weiteres mit dem Thermobimetallstreifen verschweißt werden. Kupferleiter mit großem Querschnitt können an den Thermobimetallstreifen unter bestimmten Bedingungen gelötet werden. Dies kann mit einem dafür geeigneten Flussmittel und Lot erfolgen.
  • Ein anderer Weg zum Löten der Kupferleitung an den Thermobimetallstreifen besteht darin, vorab wenigstens partiell eine mit einem nacharbeitsfreien Lot lötbare Oberfläche auf dem Thermobimetallstreifen zu erzeugen. Dort kann der Kupferleiter dann angelötet werden. Zur Erzeugung solcher lötbarer Oberflächen auf dem Thermobimetallstreifen gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Bei Trimetallstreifen befindet sich im inneren eine Kupferseele, die freigelegt werden kann, die Oberfläche von Trimetallstreifen kann bis zur Kupferseele umgeschmolzen werden, es kann ein geeignetes Plättchen aufgeschweißt werden oder die Oberfläche des Thermobimetalls kann verkupfert werden.
  • Bei Schaltgeräten für höhere Strombereiche werden fast ausschließlich so genannte Trimetalle zur Herstellung des Metallstreifens verwendet. Diese Trimetalle weisen eine Kupferseele auf, welche zwischen der Aktiv- und der Passivseite angeordnet ist. Durch partielles Abtragen der Aktiv- oder Passivseite kann die Kupferseele zum Beispiel durch Fräsen, Räumen, Schleifen oder andere Fertigungsverfahren freigelegt werden. Damit entsteht eine Kupferoberfläche.
  • Wird die Oberfläche des Trimetalls ausreichend stark umgeschmolzen, so wird Kupfer aus der Kupferseele in der Aktivbeziehungsweise Passivseite eingelagert. Dadurch befindet sich auch Kupfer an der Oberfläche, so dass dort gelötet werden kann. Das Umschmelzen kann beispielsweise durch einen Laserstrahl erfolgen.
  • Mit Hilfe eines Plättchens kann ebenfalls eine lötbare Oberfläche auf dem Thermobimetallstreifen erzeugt werden. Das Plättchen hat die Eigenschaft, dass es sowohl mit dem Thermobimetallstreifen schweißbar, als auch mit dem Kupferleiter lötbar ist. Dabei kann das Plättchen entweder aus einem homogenen Werkstoff, wie beispielsweise Messing oder Bronze bestehen oder aus einem mehrschichtigen Werkstoff wie zum Beispiel Kupfer beschichteter Stahl. Im Fall von Kupfer beschichtetem Stahl wird das Plättchen mit der Stahlseite an den Thermobimetallstreifen geschweißt. Auf der außen liegenden Kupfer beschichteten Seite kann der Kupferleiter gelötet beziehungsweise anderweitig verbunden werden.
  • Durch eine vollständige oder partielle Verkupferung der Thermobimetalloberfläche kann eine lötbare Oberfläche erzeugt werden. Das Verkupfern kann dabei anhand unterschiedlicher Methoden erfolgen: Es ist möglich, das Ausgangsmaterial für die Thermobimetallstreifen mit Kupfer zu plattieren oder galvanisch mit mindestens 10µm Kupfer zu beschichten. Es ist auch möglich, die gestanzten Thermobimetallstreifen vor dem Bewickeln galvanisch mit mindestens 10µm Kupfer zu beschichten. Denkbar ist auch, die gestanzten Thermobimetallstreifen vor dem Bewickeln durch so genanntes Kaltgasspritzen mit mindestens 10µm Kupfer zu beschichten.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, die mechanische und elektrische Anbindung des Thermobimetallstreifens im Schaltgerät bei Strom durchflossenen Thermobimetallstreifen zu trennen. Dadurch ist es möglich, einen gut leitenden Werkstoff mit einem Thermobimetall direkt zu verbinden. Das Metallteil zur mechanischen Anbindung des Thermobimetallstreifens kann für seine mechanischen und magnetischen Funktionen optimiert werden. Es kann als kostengünstiges Stahl-Bauteil ausgeführt werden und eröffnet damit gleichzeitig die Möglichkeit einer steifen Fixierung des Thermobimetalls. Dies ist aus gerätetechnischer Sicht von Bedeutung. Für die Verbindung von Thermobimetallstreifen mit dem fixierenden Stahl-Bauteil kann das gut automatisierbare Laserschweißverfahren eingesetzt werden, wodurch die Herstellungskosten verringert werden. Da die Verbindung nicht Strom führend ist, bestehen geringere Anforderungen an den verschweißten Querschnitt. Dies wirkt sich fertigungstechnisch und wirtschaftlich positiv aus. Die praktisch direkte Stromführung in den Thermobimetallstreifen ohne Zwischenschaltung eines weiteren Metallteils leistet einen wichtigen Beitrag zur Minimierung des elektrischen Widerstands und damit der Erwärmung in der Strombahn außerhalb des Thermobimetallstreifens. Dies ist gerätetechnisch von großer Bedeutung, da auf Grund der vom Kunden gewünschten zunehmenden Leistungsdichte im Schaltgerät die Einhaltung der zulässigen Erwärmung eine Herausforderung darstellt. Die Trennung von mechanischer und elektrischer Anbindung des Thermobimetallstreifens im Schaltgerät ermöglicht die Einsparung von teurem Kupfer plattierten Material. Zudem kann die elektrische Anbindung verbessert werden. Damit ergeben sich größere verschweißte, Strom tragende Querschnitte, so dass die Sicherheit bei Kurzschlussströmen und Überlastströmen erhöht wird.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 in einer Frontansicht einen Überlastauslöser aus einem Metallstreifen mit einer Heizleiterwicklung, insbesondere für einen Leistungsschalter mit einer mechanisch und elektrisch getrennten Anbindung des Metallstreifens;
    • Fig. 2 in einer Seitenansicht den Überlastauslöser nach Fig. 1;
    • Fig. 3 in einer Frontansicht einen Metallstreifen, insbesondere einen Trimetallstreifen mit frei liegender Kupferseele;
    • Fig. 4 in einer Seitenansicht den Metallstreifen nach Fig. 3;
    • Fig. 5 in einer Frontansicht einen Metallstreifen mit umgeschmolzener Oberfläche;
    • Fig. 6 in einer Seitenansicht den Metallstreifen nach Fig. 5;
    • Fig. 7 in einer Frontansicht einen Metallstreifen, insbesondere einen Thermobimetallstreifen mit aufgeschweißten Plättchen aus homogenem Werkstoff;
    • Fig. 8 in einer Seitenansicht den Metallstreifen nach Fig. 7;
    • Fig. 9 in einer Frontansicht einen Metallstreifen, insbesondere einen Thermobimetallstreifen mit aufgeschweißten Plättchen aus mehrschichtigem Werkstoff;
    • Fig. 10 in einer Seitenansicht den Metallstreifen nach Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Überlastauslöser 1 mit einem Metallstreifen 2 und einer Heizleiterwicklung 3. Der Metallstreifen 2 ist vorzugsweise als Thermobimetallstreifen ausgebildet und ist mit der Heizleiterwicklung 3 über eine Schweißung 4 verbunden. Zwischen dem Metallstreifen 2 und der Heizleiterwicklung 3 ist eine Isolierhülse 5 angeordnet. Mechanisch ist der Metallstreifen 2 über ein Metallteil 6 fixiert. Elektrisch ist die Anbindung des Metallstreifens 2 über einen Stromleiter 7, insbesondere über einen Kupferleiter ausgebildet. Die Stromanbindung kann beispielsweise über ein aufgeschweißtes Plättchen 8 ausgebildet sein. Die Stromführung 9 verläuft über den Stromleiter 7 und das aufgeschweißte Plättchen 8 in den Metallstreifen 2.
  • In Fig. 2 ist der Überlastauslöser 1 nach Fig. 1 von der Seite dargestellt. Aus dieser Darstellung gehen die Verbindungspunkte für die mechanische Anbindung des Metallstreifens 2 an das Metallteil 6 mittels einer Schweißung 10 hervor sowie die elektrische Anbindung über die Schweißung beziehungsweise Lötung 11 zwischen dem Stromleiter 7 und dem aufgeschweißten Plättchen 8.
  • In Fig. 3 ist ein Metallstreifen 2, insbesondere ein Trimetallstreifen mit frei liegender Kupferseele 12 dargestellt. Bei Schaltgeräten für höhere Strombereiche werden fast ausschließlich so genannte Trimetalle zur Herstellung von Thermometallstreifen verwendet. Diese Trimetalle weisen eine Kupferseele auf, die zwischen der Aktiv- und der Passivseite des Trimetallstreifens angeordnet ist. Durch partielles Abtragen der Aktiv- oder Passivseite kann die Kupferseele durch Fräsen, Räumen, Schleifen oder andere Fertigungsverfahren freigelegt werden. Damit entsteht eine Kupferoberfläche.
  • In Fig. 4 ist der Metallstreifen 2 aus der Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellt. Fig. 4 zeigt den Metallstreifen 2 in einer Ausführungsform als Trimetallstreifen. Der Trimetallstreifen umfasst eine Passivseite 13, eine Aktivseite 14 sowie eine Kupferseele 15, die zwischen der Passivseite 13 und der Aktivseite 14 angeordnet ist. An einem Ende des Trimetallstreifens befindet sich eine von der Aktivseite 14 frei gelegte Stelle, die die frei liegende Kupferseele 12 darstellt.
  • In Fig. 5 ist der Metallstreifen 2 ebenfalls als Trimetallstreifen ausgebildet, der an einem Ende eine umgeschmolzene Oberfläche 16 aufweist. Wird die Oberfläche des Trimetalls ausreichend stark umgeschmolzen, so wird Kupfer aus der Kupferseele 15 in die Aktiv- 14 beziehungsweise Passiv-Seite 13 eingelagert. Dadurch befindet sich auch Kupfer an der Oberfläche, so dass dort gelötet werden kann. Das Umschmelzen kann beispielsweise durch einen Laserstrahl erfolgen.
  • In Fig. 6 ist der Metallstreifen 2 nach Fig. 5 in einer Seitenansicht dargestellt. Aus der Seitenansicht geht hervor, dass die Umschmelzung der Oberfläche des Trimetallstreifens bis in die Kupferseele hineinreicht.
  • Fig. 7 zeigt einen Metallstreifen 2, insbesondere einen Thermobimetallstreifen mit aufgeschweißten Plättchen 8. Mit Hilfe eines Plättchens kann eine lötbare Oberfläche auf dem Thermobimetallstreifen erzeugt werden. Das Plättchen hat die Eigenschaft, dass es sowohl mit dem Thermobimetallstreifen schweißbar, als auch mit dem Kupferleiter lötbar ist. Dabei kann das Plättchen 8 entweder aus einem homogenen Werkstoff wie beispielsweise Messing oder Bronze ausgebildet sein oder aus einem mehrschichtigen Werkstoff wie zum Beispiel Kupfer beschichteter Stahl. Im Fall von Kupfer beschichtetem Stahl wird das Plättchen 8 mit der Stahlseite an den Thermobimetallstreifen geschweißt. Auf der außen liegenden Kupfer beschichteten Seite kann der Kupferleiter gelötet beziehungsweise anderweitig verbunden werden.
  • In Fig. 8 ist eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7 mit einem Plättchen aus einem homogenen Werkstoff dargestellt.
  • In Fig. 9 ist ein Metallstreifen 2, insbesondere ein Thermobimetallstreifen mit aufgeschweißten Plättchen 17 aus einem mehrschichtigen Werkstoff dargestellt. Der mehrschichtige Werkstoff kann beispielsweise Kupfer beschichteter Stahl sein. Im Fall von Kupfer beschichtetem Stahl wird das Plättchen mit der Stahlseite an den Thermobimetallstreifen geschweißt. Auf der außen liegenden Kupfer beschichteten Seite kann der Kupferleiter gelötet beziehungsweise anderweitig verbunden werden. Fig. 10 zeigt diese Ausführungsform in einer Seitenansicht.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, die mechanische und elektrische Anbindung des Thermobimetallstreifens im Schaltgerät bei Strom durchflossenen Thermobimetallstreifen zu trennen. Dadurch ist es möglich, einen gut leitenden Werkstoff mit einem Thermobimetall direkt zu verbinden. Das Metallteil zur mechanischen Anbindung des Thermobimetallstreifens kann für seine mechanischen und magnetischen Funktionen optimiert werden. Es kann als kostengünstiges Stahl-Bauteil ausgeführt werden und eröffnet damit gleichzeitig die Möglichkeit einer steifen Fixierung des Thermobimetalls. Dies ist aus gerätetechnischer Sicht von Bedeutung. Für die Verbindung von Thermobimetallstreifen mit dem fixierenden Stahl-Bauteil kann das gut automatisierbare Laserschweißverfahren eingesetzt werden, wodurch die Herstellungskosten verringert werden. Da die Verbindung nicht Strom führend ist, bestehen geringere Anforderungen an den verschweißten Querschnitt. Dies wirkt sich fertigungstechnisch und wirtschaftlich positiv aus. Die praktisch direkte Stromführung in den Thermobimetallstreifen ohne Zwischenschaltung eines weiteren Metallteils leistet einen wichtigen Beitrag zur Minimierung des elektrischen Widerstands und damit der Erwärmung in der Strombahn außerhalb des Thermobimetallstreifens. Dies ist gerätetechnisch von großer Bedeutung, da auf Grund der von Kunden gewünschten zunehmenden Leistungsdichte im Schaltgerät die Einhaltung der zulässigen Erwärmung eine Herausforderung darstellt. Die Trennung von mechanischer und elektrischer Anbindung des Thermobimetallstreifens im Schaltgerät ermöglicht die Einsparung von teurem Kupfer plattiertem Material. Zudem kann die elektrische Anbindung verbessert werden. Damit ergeben sich größere verschweißte, Strom tragende Querschnitte, so dass die Sicherheit bei Kurzschlussströmen und Überlastströmen erhöht wird.

Claims (9)

  1. Überlastauslöser (1), insbesondere für einen Leistungsschalter mit einem Metallstreifen (2) aus mindestens zwei unterschiedlichen Metallarten, um welchen ein Heizleiter (3) gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische und elektrische Anbindung des Metallstreifens (2) vollständig oder teilweise getrennt ausgeprägt ist, so dass bei vollständiger Ausprägung kein Strom über die mechanische Anbindung des Metallstreifens (2) fließt und bei teilweiser Ausprägung ein Teil des Stroms über die mechanische Anbindung fließt.
  2. Überlastauslöser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Anbindung des Metallstreifens (2) durch Schweißung an ein Metallteil (6) ausgebildet ist.
  3. Überlastauslöser (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anbindung über einen Stromleiter (7) ausgebildet ist.
  4. Überlastauslöser (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (2) als Trimetallstreifen mit einer Kupferseele (15) ausgebildet ist, die zwischen einer Aktiv- beziehungsweise Passivseite (14,13) angeordnet ist, wobei durch partielles Abtragen der Aktiv- beziehungsweise Passivseite (14,13) die Kupferseele (15) freilegbar ist.
  5. Überlastauslöser (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Trimetallstreifen ausgebildete Metallstreifen (2) durch Umschmelzen der Oberfläche aus Aktiv- beziehungsweise Passivseite (14,13) Kupfer aus der Kupferseele (15) in der Oberfläche aufweist beziehungsweise einlagert.
  6. Überlastauslöser (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschmelzen in Form einer Laserstrahl-Legierung ausgebildet ist.
  7. Überlastauslöser (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (2) über ein sowohl schweißbares, als auch lötbares Plättchen (8) elektrisch anbindbar ist.
  8. Überlastauslöser (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (8) aus Messing oder Bronze oder Kupfer beschichtetem Stahl ausgebildet ist.
  9. Überlastauslöser (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (2) eine verkupferte Oberfläche aufweist.
EP12732586.8A 2011-07-05 2012-06-20 Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter Active EP2689448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078636A DE102011078636A1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Überlastauslöser, insbesondere für einen Leistungsschalter
PCT/EP2012/061867 WO2013004503A1 (de) 2011-07-05 2012-06-20 Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2689448A1 EP2689448A1 (de) 2014-01-29
EP2689448B1 true EP2689448B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=46458467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12732586.8A Active EP2689448B1 (de) 2011-07-05 2012-06-20 Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9455109B2 (de)
EP (1) EP2689448B1 (de)
KR (1) KR101519830B1 (de)
CN (1) CN103620723B (de)
BR (1) BR112014000171B1 (de)
DE (1) DE102011078636A1 (de)
WO (1) WO2013004503A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150044746A (ko) * 2013-10-17 2015-04-27 엘에스산전 주식회사 회로차단기용 트립장치
EP3879555A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Thermischer überstromauslöser auf cnt-basis für elektromechanische schalter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088443A (en) * 1935-09-18 1937-07-27 Gen Electric Thermal switch
US2833889A (en) * 1955-08-03 1958-05-06 King Seeley Corp Voltage regulating device
US2897319A (en) * 1958-06-26 1959-07-28 Gen Electric Electric switch
DE1149803B (de) 1961-06-27 1963-06-06 Licentia Gmbh Leistungsschalter mit thermischer und magnetischer UEberstromausloesung
US3226510A (en) * 1962-09-20 1965-12-28 Ite Circuit Breaker Ltd Electric overload switch with improved thermal actuator
DE1513282A1 (de) 1965-06-10 1969-12-04 Licentia Gmbh Bimetalleinrichtung,insbesondere Bimetallausloeser
US3562688A (en) * 1968-10-28 1971-02-09 Ite Imperial Corp Quick trip overload relay heaters
DE2802851A1 (de) 1978-01-23 1979-07-26 Condor Werk Frede Kg Geb Bimetallausloeser und verfahren zu seiner herstellung
DE2818203A1 (de) 1978-04-26 1979-11-08 Bbc Brown Boveri & Cie Thermobimetallanordnung
JPS6365936U (de) * 1986-10-17 1988-04-30
CN87214600U (zh) 1987-10-27 1988-04-06 北京铁路分局西直门电务段 低压自动限流开关
JP3828591B2 (ja) * 1994-11-29 2006-10-04 澤藤電機株式会社 ブレーカ
US5831509A (en) * 1997-10-22 1998-11-03 Eaton Corporation Circuit breaker with sense bar to sense current from voltage drop across bimetal
JP2000351078A (ja) * 1999-06-14 2000-12-19 Uchiya Thermostat Kk 溶接方法
US20040085702A1 (en) * 2002-03-28 2004-05-06 Hideaki Ohkubo Thermal overcurrent relay
JP3934522B2 (ja) * 2002-10-08 2007-06-20 アルプス電気株式会社 バッテリ装置
DE102004036117B4 (de) * 2004-07-24 2006-12-14 Tmc Sensortechnik Gmbh Thermobimetallschalter
CN101369649B (zh) 2008-09-30 2010-06-02 赛恩斯能源科技有限公司 电池连接装置
ITMI20080335U1 (it) 2008-10-15 2010-04-16 Abb Spa Interruttore di bassa tensione.
DE102008062528B4 (de) 2008-12-16 2020-07-02 Abb Schweiz Ag Thermische Überlastschutzeinrichtung und Bimetallauslöserbaugruppe
EP2282320A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-09 Limitor GmbH Bimetall-Schnappscheibe
CN201845719U (zh) 2010-03-18 2011-05-25 Abb股份公司 模块化结构的电气过电流继电器
EP2544206B1 (de) * 2011-07-05 2016-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013004503A1 (de) 2013-01-10
US20140091894A1 (en) 2014-04-03
US9455109B2 (en) 2016-09-27
BR112014000171B1 (pt) 2020-09-08
KR20140050652A (ko) 2014-04-29
CN103620723A (zh) 2014-03-05
KR101519830B1 (ko) 2015-05-14
DE102011078636A1 (de) 2013-01-10
BR112014000171A2 (pt) 2017-02-07
CN103620723B (zh) 2016-02-17
EP2689448A1 (de) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2130210B1 (de) Thermosicherung
EP2471083B1 (de) Thermosicherung
EP2126950A1 (de) Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung
EP3525227B1 (de) Netzspannungsunabhängiges fehlerstrom-schutzschaltgerät und montageverfahren
WO2013017682A1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP2689448B1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
DE1181299B (de) Elektrothermische Schaltvorrichtung
DE4013391C2 (de)
DE3638042C2 (de) Träge elektrische Schmelzsicherung
EP2870618B1 (de) Schutzvorrichtung und elektrische antriebsanordnung
EP2343715B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stromerfassungseinrichtung
DE112020002298T5 (de) Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung
EP2544206B1 (de) Leistungsschalter
EP2828875B1 (de) Temperaturschutzvorrichtung und schaltungsanordnung
DE102012021668A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist
WO2013098047A1 (de) Verbindungsvorrichtung für elektrische maschinen
EP2856592B1 (de) Vorrichtung zum schutz eines verbrauchers vor einer überlast sowie herstellverfahren einer komponente der vorrichtung
DE102016103220A1 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Sicherungseinrichtung
DE381287C (de) Schutzsicherung fuer durch Temperatursteigerungen gefaehrdete elektrische Maschinen usw
EP4018463A1 (de) Smd-lötbares bauelement und verfahren zum herstellen eines smd-lötbaren bauelements
EP1648199A1 (de) Heizelement mit verbesserter Wärmeführung
EP1727168A2 (de) Schaltstück, Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Schaltstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltstücks
DE102016109961A1 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung und Herstellverfahren zum Herstellen einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
DE19842058A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Zusatztrennstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140912

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 714499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002458

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002458

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150620

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 714499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220609

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230621