DE112020002298T5 - Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung - Google Patents

Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE112020002298T5
DE112020002298T5 DE112020002298.6T DE112020002298T DE112020002298T5 DE 112020002298 T5 DE112020002298 T5 DE 112020002298T5 DE 112020002298 T DE112020002298 T DE 112020002298T DE 112020002298 T5 DE112020002298 T5 DE 112020002298T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
circuit protection
protection device
fuse
ptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002298.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuriy Borisovich Matus
Martin Pineda
Kedar V. Bhatawadekar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Littelfuse Inc
Original Assignee
Littelfuse Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Littelfuse Inc filed Critical Littelfuse Inc
Publication of DE112020002298T5 publication Critical patent/DE112020002298T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/044Physical layout, materials not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/74Testing of fuses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/144Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being welded or soldered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/025Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/026Current limitation using PTC resistors, i.e. resistors with a large positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • H01C17/281Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals by thick film techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Stromkreis-Schutzvorrichtung enthaltend eine Primärsicherung und eine Vorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) und eine Sekundärsicherung, die elektrisch in Reihe miteinander und parallel zu der Primärsicherung geschaltet sind, wobei die Sekundärsicherung von einer auf einer dielektrischen Oberfläche angeordneten Lotmenge gebildet wird, wobei die dielektrische Oberfläche eine Entnetzungseigenschaft in Bezug auf das Lot derart aufweist, dass, wenn das Lot geschmolzen wird, sich das Lot von den dielektrischen Oberflächen wegzieht, um eine galvanische Öffnung zu erzeugen.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf das Gebiet von Stromkreis-Schutzvorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Stromkreis-Schutzvorrichtung, die ein Element mit einem positiven Temperaturkoeffizienten und eine Sekundärsicherung zur Erleichterung einer Lichtbogenlöschung und galvanischen Öffnung enthält.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Sicherungen werden gewöhnlich als Stromkreis-Schutzvorrichtungen verwendet und typischerweise zwischen einer elektrischen Stromquelle und einer zu schützenden Komponente in einem Stromkreis installiert. Eine herkömmliche Sicherung (Schmelzsicherung) enthält ein Schmelzelement, das in einem hohlen, elektrisch isolierenden Sicherungskörper angeordnet ist. Bei Auftreten eines Störzustands, wie eines Überstromzustands, schmilzt das Schmelzelement oder trennt sich anderweitig, um den Stromfluss durch die Sicherung zu unterbrechen.
  • Wenn sich das Schmelzelement einer Sicherung infolge eines Überstromzustands zertrennt, kann sich manchmal ein elektrischer Lichtbogen durch die Luft zwischen den abgetrennten Teilen des Schmelzelements ausbreiten (z. B. durch verdampfte Stoffteilchen des geschmolzenen Schmelzelements). Wenn dieser Lichtbogen nicht ausgelöscht wird, können erhebliche Folgeströme von einer Stromquelle zu einer geschützten Komponente in einem Stromkreis fließen, was zu einer Beschädigung der geschützten Komponente trotz der körperlichen Öffnung des Schmelzelements führt.
  • Eine Lösung, die zur Beseitigung von Lichtbögen in Sicherungen verwirklicht worden ist, ersetzt das Schmelzelement einer Schmelzsicherung durch ein Element mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC). Ein PTC-Element wird von einem PTC-Material gebildet, das aus elektrisch leitenden Partikeln zusammengesetzt ist, die in einem nicht leitenden Medium (z. B. einem Polymer) suspendiert sind. PTC-Materialien weisen innerhalb eines normalen Betriebstemperaturbereichs einen relativ geringen elektrischen Widerstand auf. Wenn die Temperatur eines PTC-Materials jedoch den normalen Betriebstemperaturbereich überschreitet und eine „Auslösetemperatur“ erreicht, wie sie beispielsweise durch einen übermäßigen Stromfluss durch das PTC-Material entstehen kann, steigt der Widerstand des PTC-Materials stark an. Durch diesen Anstieg des Widerstands wird der Stromfluss durch das PTC-Element abgeschwächt oder arretiert. Wenn das PTC-Material abkühlt (z. B. wenn der Überstromzustand nachlässt), sinkt der Widerstand des PTC-Materials anschließend und das PTC-Element wird wieder leitfähig. Das PTC-Element wirkt somit wie eine rückstellbare Sicherung. Da sich das PTC-Element nicht körperlich wie ein Schmelzelement öffnet, besteht keine Möglichkeit zur Ausbildung oder Ausbreitung eines Lichtbogens.
  • Während sich PTC-Elemente als wirksame Mittel zur Verringerung von Lichtbögen in Stromkreisen erwiesen haben, gibt es viele Anwendungen, bei denen es wünschenswert ist, eine galvanische Öffnung (d. h. eine permanente, nicht-rücksetzbare Öffnung) in einem Stromkreis bei Auftreten eines Überstromzustands zu bewerkstelligen. PTC-Elemente stellen keine galvanische Öffnung wegen ihres „rücksetzbaren“ Charakters bereit. Es ist somit wünschenswert, eine Stromkreis-Schutzvorrichtung bereitzustellen, die elektrische Lichtbögen wirksam verhindert oder abschwächt und bei Auftreten eines Überstromzustands auch eine galvanische Öffnung in einem Stromkreis bereitstellt.
  • Im Hinblick auf diese und andere Überlegungen können die vorliegenden Verbesserungen von Nutzen sein.
  • ÜBERBLICK
  • Dieser Überblick wird bereitgestellt, um eine Auswahl von Vorstellungen, die weiter unten in der detaillierten Beschreibung beschrieben werden, in vereinfachter Form vorzustellen. Dieser Überblick ist nicht dazu gedacht, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstandes festzustellen, noch ist er als Hilfe bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstandes gedacht.
  • Eine Stromkreis-Schutzvorrichtung gemäß einer nicht-einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Primärsicherung und eine Vorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) und eine Sekundärsicherung, die elektrisch miteinander in Reihe und parallel zur Primärsicherung geschaltet sind, enthalten, wobei die Sekundärsicherung von einer auf einer dielektrischen Oberfläche angeordneten Lotmenge gebildet wird, wobei die dielektrische Oberfläche eine Entnetzungseigenschaft in Bezug auf das Lot derart aufweist, dass sich das Lot, wenn es geschmolzen wird, von der dielektrischen Oberfläche abzieht, um eine galvanische Öffnung zu erzeugen.
  • Eine andere Stromkreis-Schutzvorrichtung gemäß einer nicht-einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein dielektrisches Substrat, eine auf einer ersten Seite des dielektrischen Substrats angeordnete und einen ersten und zweiten, elektrisch mit einem entsprechenden ersten und zweiten Leiterstrang auf dem dielektrischen Substrat verbundenen Anschluss aufweisende Primärsicherung, eine Vorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) und eine Sekundärsicherung, die elektrisch in Reihe miteinander und parallel zu der Primärsicherung verbunden sind, wobei die PTC-Vorrichtung an einer zweiten Seite des dielektrischen Substrats über eine dielektrische, ein Ende der PTC-Vorrichtung abdeckende Abdeckung angebracht ist, wobei die Sekundärsicherung von einer sich von einer ersten Elektrode der PTC-Vorrichtung auf die dielektrische Abdeckung erstreckenden Lotmenge gebildet wird, wobei die dielektrische Abdeckung eine Entnetzungseigenschaft in Bezug auf das Lot derart aufweist, dass sich das Lot, wenn es geschmolzen wird, von der dielektrischen Abdeckung abzieht, um eine galvanische Öffnung zu erzeugen, und eine erste Verbindungsleitung und eine zweite Verbindungsleitung zum elektrischen Verbinden der Stromkreis-Schutzvorrichtung innerhalb eines Stromkreises enthalten, wobei die erste Verbindungsleitung elektrisch mit dem ersten Anschluss der Primärsicherung und mit der Sekundärsicherung verbunden ist und die zweite Verbindungsleitung elektrisch mit dem zweiten Anschluss der Primärsicherung und mit einer zweiten Elektrode der PTC-Vorrichtung verbunden ist, wobei die erste und die zweite Verbindungsleitung mit dem ersten beziehungsweise zweiten Anschluss der Primärsicherung durch erste und zweite elektrisch leitende, in dem dielektrischen Substrat gebildete Durchkontaktierungen verbunden sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die eine Stromkreis-Schutzvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche die in 1 dargestellte Stromkreis-Schutzvorrichtung mit der Primärsicherung der Stromkreis-Schutzvorrichtung in einem offenen Zustand zeigt;
    • 3 ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche die in 1 und 2 gezeigte Stromkreis-Schutzvorrichtung zeigt, wobei sowohl die Primärsicherung als auch die Sekundärsicherung der Stromkreis-Schutzvorrichtung in einem offenen Zustand sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine beispielhafte Ausführungsform einer Stromkreis-Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden. Die Stromkreis-Schutzvorrichtung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung dem Fachmann bestimmte beispielhafte Aspekte der Stromkreis-Schutzvorrichtung vermittelt.
  • In 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Stromkreis-Schutzvorrichtung 10 (im Folgenden „die Vorrichtung 10“) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dargestellt. Die Vorrichtung 10 kann im Allgemeinen ein dielektrisches Substrat 12, eine Primärsicherung 14, eine Vorrichtung 16 mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC), eine dielektrische Abdeckung 18 und eine Sekundärsicherung 20 enthalten. Der Einfachheit und Klarheit halber können hierin Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „hoch“, „runter“, „links“ und „rechts“ verwendet werden, um die relative Anordnung und Ausrichtung verschiedener Komponenten der Vorrichtung 10 jeweils in Bezug auf die Geometrie und Ausrichtung der Vorrichtung 10, wie sie in 1 dargestellt ist, zu beschreiben. Diese Terminologie wird die speziell erwähnten Ausdrücke, Ableitungen davon und Ausdrücke mit ähnlicher Bedeutung enthalten.
  • Das dielektrische Substrat 12 kann ein im Wesentlichen ebenes Element sein, das von einem elektrisch isolierenden, thermisch beständigen Material gebildet wird. In einer besonderen Ausführungsform kann das dielektrische Substrat 12 aus einem glasverstärkten Epoxid-Laminatmaterial wie FR-4 gebildet werden. Die vorliegende Offenbarung ist in dieser Hinsicht nicht beschränkt und es wird in Betracht gezogen, dass das dielektrische Substrat 12 alternativ aus verschiedenen anderen elektrisch isolierenden Materialien, einschließlich verschiedener Keramiken, Kunststoffe, Verbundstoffe usw., aber nicht darauf beschränkt, gebildet werden kann.
  • Die Primärsicherung 14 kann auf einer Oberseite des dielektrischen Substrats 12 angeordnet sein und kann ein Schmelzelement 22 enthalten, das sich durch einen dielektrischen Sicherungskörper 24 zwischen ersten und zweiten elektrisch leitenden Anschlüssen 26, 28 an gegenüberliegenden Enden des Sicherungskörpers 24 erstreckt. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Primärsicherung 14 eine herkömmliche oberflächenmontierte Sicherung, Patronensicherung oder Ähnliches sein. Die Anschlüsse 26, 28 können elektrisch mit elektrisch leitenden Strängen 30, 32, die sich entlang der Oberseite des dielektrischen Substrats 12 erstrecken, verbunden (z. B. verlötet) sein. Die Stränge 30, 32 können elektrisch mit entsprechenden Durchkontaktierungen 31, 33 verbunden sein, die sich durch das dielektrische Substrat 12 erstrecken. Leitungsdrähte 35, 37 können mit den unteren Endpunkten der Durchkontaktierungen 31, 33 durch entsprechende Lötausrundungen 39, 41 elektrisch verbunden sein und können verwendet werden, um die Vorrichtung 10 innerhalb eines Stromkreises (z. B. zwischen einer elektrischen Stromquelle und einer Last) elektrisch zu verbinden. Die Primärsicherung 14, die Stränge 30, 32 und die Durchkontaktierungen 31, 33 stellen somit einen Strompfad zwischen den Leitungsdrähten 35, 37 bereit.
  • Die Primärsicherung 14 kann für einen bestimmten Strom („Nennstrom“) ausgelegt sein, bei dessen Überschreitung das Schmelzelement 22 schmelzen wird und sich trennt. Wie den Fachleuten bekannt ist, kann der Nennstrom der Primärsicherung 14 durch verschiedene Faktoren einschließlich der Größe, Form und des Materials des Schmelzelements 22 aber nicht beschränkt darauf beeinflusst werden.
  • Die PTC-Vorrichtung 16, die durch die dielektrische Abdeckung 18 (wie unten beschrieben) mit einer Unterseite des dielektrischen Substrats 12 verbunden sein kann, kann eine Laminatstruktur sein, die im Allgemeinen ein PTC-Element 34 mit elektrisch leitenden oberen und unteren Elektroden 36, 38 enthält, die auf dessen Ober- und Unterseite angeordnet sind. Die obere Elektrode 36 kann mit der Durchkontaktierung 31 und dem Leitungsdraht 35 durch die Lötausrundung 39 elektrisch verbunden sein. Die obere und die untere Elektrode 36, 38 können von jedem geeigneten, elektrisch leitenden Material gebildet werden, einschließlich Kupfer, Gold, Silber, Nickel, Zinn usw. aber nicht beschränkt darauf. Das PTC-Element 34 kann von jeder Art von PTC-Material (z. B. polymerem PTC-Material, keramischem PTC-Material usw.) gebildet werden, das so formuliert ist, einen elektrischer Widerstand, der mit steigender Temperatur des PTC-Elements 34 zunimmt, aufzuweisen. Insbesondere kann das PTC-Element 34 eine vorbestimmte „Auslösetemperatur“ haben, oberhalb der der elektrische Widerstand des PTC-Elements 34 schnell und drastisch ansteigt (z. B. auf nicht-lineare Weise), um einen durchkommenden Strom im Wesentlichen zu arretieren. In einer nicht einschränkenden, beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung 10 kann das PTC-Element 34 eine Auslösetemperatur in einem Bereich von 80 Grad Celsius bis 130 Grad Celsius haben. Außerdem kann das PTC-Element 34 in seinem normalen Betriebstemperaturbereich (d. h. unterhalb seiner Auslösetemperatur) einen Widerstand aufweisen, der größer ist als der Widerstand der Primärsicherung 14.
  • Die dielektrische Abdeckung 18 kann ein Längsende der PTC-Vorrichtung 16 (z.B. das rechte Ende der PTC-Vorrichtung 16, wie in 1 dargestellt) umgeben oder abdecken, sodass Abschnitte der dielektrischen Abdeckung 18 auf Abschnitten der oberen und unteren Elektroden 36, 38 der PTC-Vorrichtung 16 angeordnet sind und diese abdecken. In verschiedenen Ausführungsformen kann die dielektrische Abdeckung 18 einen im Wesentlichen „C-förmigen“ Querschnitt aufweisen, der durch einen aneinandergrenzenden oberen, seitlichen und unteren Abschnitt wie in 1 dargestellt definiert ist. Die vorliegende Offenbarung ist in dieser Hinsicht nicht beschränkt. Eine Oberseite der dielektrischen Abdeckung 18 kann an der Unterseite des dielektrischen Substrats 12 z. B. durch Klebstoff (z. B. Epoxid), mechanische Befestigungsmittel, Ultraschallschweißungen usw. befestigt werden. Die dielektrische Abdeckung 18 kann von einem elektrisch isolierenden, thermisch beständigen Material mit niedriger Oberflächenenergie gebildet werden. Beispiele für solche Materialien enthalten Perfluoralkoxy (PFA), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF), sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Sekundärsicherung 20 kann von einer Lotmenge gebildet werden, die auf der unteren Elektrode 38 der PTC-Vorrichtung 16 angeordnet ist und sich auf die untere Fläche der dielektrischen Abdeckung 18 erstreckt. Ein elektrisch leitender Strang oder eine elektrische leitende Leitung 40 kann sich von der Sekundärsicherung 20 um die dielektrische Abdeckung 18 herum und in Verbindung mit der Lotausrundung 41 auf der Unterseite des dielektrischen Substrats 12 erstrecken. Auf diese Weise können die Sekundärsicherung 20 und die Leitung 40 die untere Elektrode 38 der PTC-Vorrichtung 16 in elektrische Verbindung mit der Durchkontaktierung 33 und der Verbindungsleitung 37 bringen, wobei die dielektrische Abdeckung 18 jeweils eine elektrisch isolierende Barriere zwischen der PTC-Vorrichtung 16 und den Leitungen 40, der Lötausrundung 41, der Verbindungsleitung 37 und der Durchkontaktierung 33 bildet. Das Lot, von dem die Sekundärsicherung 20 gebildet wird, kann so ausgewählt werden, dass es eine Schmelztemperatur aufweist, die höher als die Auslösetemperatur des PTC-Elements 34 ist. Wenn beispielsweise ein übermäßiger Strom durch die Sekundärsicherung 20 und die PTC-Vorrichtung 16 fließt, kann sich das PTC-Element 34 erwärmen und seine Auslösetemperatur erreichen, sodass ein durchfließender Strom arretiert wird, bevor die Sekundärsicherung 20 ausreichend erhitzt ist, um zu schmelzen (wie unten ausführlicher beschrieben). Zusätzlich können das Lot, von dem die Sekundärsicherung 20 gebildet wird, und das Material, von dem die dielektrische Abdeckung 18 gebildet wird, so ausgewählt werden, dass das Lot, wenn es sich in einem geschmolzenen oder halb-geschmolzenen Zustand befindet, eine Abneigung oder Neigung hat, sich von der Oberfläche der dielektrischen Abdeckung 18 abzuziehen oder auf ihr Perlen zu bilden. Das heißt, das Material der dielektrischen Abdeckung 18 kann bezüglich des Lots, von dem die Sekundärsicherung 20 gebildet wird, eine signifikante „Entnässungs“-Eigenschaft aufweisen. In einem Beispiel kann die dielektrische 18 von PFA gebildet werden und das Lot kann SAC305-Lot sein. In einem anderen Beispiel kann die dielektrische Abdeckung 18 von ETFE gebildet werden und das Lot kann eutektisches Lot sein. In einem anderen Beispiel kann die dielektrische Abdeckung 18 von PVDF gebildet werden und das Lot kann ein niedrig schmelzendes Lot sein (d. h. ein Lot mit einer Schmelztemperatur unter 175 Grad C). Die vorliegende Offenbarung ist in dieser Hinsicht nicht beschränkt.
  • Während des normalen Betriebs kann die Vorrichtung 10 über die Verbindungsleitungen 35, 37 in einem Stromkreis (z. B. zwischen einer elektrischen Stromquelle und einer Last) angeschlossen sein und der Strom kann zwischen den Verbindungsleitungen 35, 37 über einen Pfad fließen, der die Durchkontaktierungen 31, 33, die Stränge 30, 32 und die Primärsicherung 14 enthält. Auf das Auftreten eines Überstromzustands, wobei ein durch die Vorrichtung 10 fließender Strom den Nennstrom der Primärsicherung 14 übersteigt, kann das Schmelzelement 22 der Primärsicherung 14 schmelzen oder sich anderweitig trennen wie in 2 dargestellt. Der Strom wird dann so umgeleitet, dass er durch den einzigen verfügbaren alternativen Pfad fließt, d. h. durch die Leitung 40, die Sekundärsicherung 20 und die PTC-Vorrichtung 16. Da der Strom durch diesen alternativen Pfad fließen kann, kann sich kein elektrisches Potential zwischen den getrennten Enden des geschmolzenen Schmelzelements 22 ansammeln, wodurch die Bildung und Ausbreitung eines elektrischen Lichtbogens in der Primärsicherung 14 ausgeschlossen wird.
  • Der anhaltende Überstrom, der durch den alternativen Pfad in der Vorrichtung 10 fließt, kann dazu führen, dass sich das PTC-Element 34 schnell erwärmt und seine Auslösetemperatur überschreitet, wodurch der Widerstand des PTC-Elements 34 schnell ansteigt und den durchfließenden Strom im Wesentlichen arretiert. Gleichzeitig (oder im Wesentlichen gleichzeitig) kann die vom PTC-Element 34 abgestrahlte Wärme dazu führen, dass die Sekundärsicherung 20 schmilzt und sich trennt wie in 3 dargestellt. Der geringen Oberflächenenergie der dielektrischen Abdeckung 18 und der abweisenden „Entnässungs“-Eigenschaft der dielektrischen Abdeckung 18 bezüglich des geschmolzenen oder halb-geschmolzenen Lots der Sekundärsicherung 20 (wie oben beschrieben) zugestanden können sich die getrennten Abschnitte 20a, 20b der Sekundärsicherung 20 voneinander und von der Oberfläche der dielektrischen Abdeckung 18 entfernen und sich auf der unteren Elektrode 38 der PTC-Vorrichtung 16 beziehungsweise auf der Leitung 40 ansammeln, wodurch eine galvanische Öffnung (d.h. eine permanente, nicht-rücksetzbare Öffnung) in der Vorrichtung 10 bereitgestellt wird. Selbst wenn der Überstromzustand nachlässt und sich das PTC-Element 34 unter seine Auslösetemperatur abkühlt und wieder leitfähig wird, sorgen die getrennten Abschnitte 20a, 20b der Sekundärsicherung 20 somit für eine galvanische Öffnung in der Vorrichtung 10, sodass kein Strom durch die Vorrichtung 10 fließen kann.
  • In Anbetracht des Vorgesagten werden die Fachleute erkennen, dass die Vorrichtung 10 der vorliegenden Offenbarung einen Vorteil bereitstellt, insofern sie elektrische Lichtbögen wirksam verhindert oder abschwächt und außerdem eine galvanische Öffnung auf ein Auftreten eines Überstromzustands bereitstellt. Darüber hinaus bietet die Vorrichtung 10 der vorliegenden Offenbarung eine sehr schnelle Reaktion (d. h. ein sehr schnelles Öffnen der Sekundärsicherung 20) im Falle eines Überstromzustands, weil die Sekundärsicherung 20 direkt mit der unteren Elektrode 38 der PTC-Vorrichtung 16 verbunden ist und daher als Reaktion auf eine Erwärmung des PTC-Elements 34 schnell schmilzt.
  • Wie hierin ein in dem Singular rezitiertes und mit dem Wort „ein“ oder „eine“ eingeführtes Element oder Schritt als mehrere Elemente oder Schritte nicht ausschließend verstanden werden, soweit solch ein Ausschluss nicht explizit vorgebracht wird. Weiter sind Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“ der vorliegenden Offenbarung nicht beabsichtigt, als die Existenz zusätzlicher Ausführungsformen, die die angegebenen Merkmale auch enthalten, ausschließend interpretiert zu werden.
  • Während die vorliegende Offenbarung Bezug auf bestimmte Ausführungsformen nimmt, sind zahlreiche Modifikationen, Änderungen und Umstellungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne von dem Gebiet und dem Umfang der vorliegenden, in dem/n angehängten Patentanspru/üch/en definierten Offenbarung abzuweichen. Entsprechend ist es beabsichtigt, dass die vorliegenden Ausführungsbeispiele nicht durch die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden, sondern dass sie den vollen, durch die Sprache der folgenden Patentansprüche und Äquivalente davon definierten Umfang aufweisen können.

Claims (19)

  1. Stromkreis-Schutzvorrichtung umfassend: eine Primärsicherung und eine Vorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) und eine Sekundärsicherung, die elektrisch miteinander in Reihe und parallel zu der Primärsicherung geschaltet sind, wobei die Sekundärsicherung eine auf einer dielektrischen Oberfläche angeordnete Lotmenge umfasst, wobei die dielektrische Oberfläche eine Entnetzungseigenschaft bezüglich des Lots derart aufweist, dass, wenn das Lot geschmolzen wird, sich das Lot von der dielektrischen Oberfläche wegzieht, um eine galvanische Öffnung zu erzeugen.
  2. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lot SAC305-Lot ist und die dielektrische Oberfläche von Perfluoralkoxy gebildet wird.
  3. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Lot ein eutektisches Lot ist und die dielektrische Oberfläche von Ethylentetrafluorethylen gebildet wird.
  4. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Lot ein niedrigschmelzendes Lot ist und die dielektrische Oberfläche von Polyvinylidenfluorid gebildet wird.
  5. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Primärsicherung auf einer ersten Seite eines dielektrischen Substrats angeordnet ist und die PTC-Vorrichtung mit einer zweiten Seite des dielektrischen Substrats gegenüberliegend der ersten Seite durch eine dielektrische Abdeckung verbunden ist, welche die dielektrische Oberfläche definiert.
  6. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 5 ferner umfassend eine erste Verbindungsleitung und eine zweite Verbindungsleitung zum elektrischen Verbinden der Stromkreis-Schutzvorrichtung innerhalb eines Stromkreises, wobei die erste Verbindungsleitung elektrisch mit einem ersten Anschluss der Primärsicherung und mit der Sekundärsicherung verbunden ist, wobei die Sekundärsicherung mit einer ersten Elektrode der PTC-Vorrichtung verbunden ist und wobei die zweite Verbindungsleitung elektrisch mit einem zweiten Anschluss der Primärsicherung und mit einer zweiten Elektrode der PTC-Vorrichtung verbunden ist.
  7. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste Verbindungsleitung über eine elektrisch leitende Leitung mit der Sekundärsicherung verbunden ist, und wobei sich die Sekundärsicherung von der Leitung über die dielektrische Oberfläche zu der ersten Elektrode der PTC-Vorrichtung erstreckt.
  8. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die dielektrische Abdeckung jeweils eine elektrisch isolierende Barriere zwischen der PTC-Vorrichtung und der ersten Verbindungsleitung und der Leitung bereitstellt.
  9. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Verbindungsleitung mit dem ersten beziehungsweise dem zweiten Anschluss der Primärsicherung durch eine erste und eine zweite elektrisch leitende Durchkontaktierung, die in dem dielektrischen Substrat gebildet sind, verbunden sind.
  10. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sekundärsicherung eine Schmelztemperatur aufweist, die höher als eine Auslösetemperatur eines PTC-Elements der PTC-Vorrichtung ist.
  11. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die PTC-Vorrichtung in ihrem normalen Betriebstemperaturbereich einen Widerstand aufweist, der größer als der Widerstand der Primärsicherung ist.
  12. Stromkreis-Schutzvorrichtung umfassend: ein dielektrisches Substrat, eine Primärsicherung, die auf einer ersten Seite des dielektrischen Substrats angeordnet ist und einen ersten und zweiten Anschluss aufweist, der elektrisch mit einem entsprechenden ersten und zweiten Leiterstrang auf dem dielektrischen Substrat verbunden ist, eine Vorrichtung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) und eine Sekundärsicherung, die elektrisch miteinander in Reihe und parallel zu der Primärsicherung geschaltet sind, wobei die PTC-Vorrichtung an einer zweiten Seite des dielektrischen Substrats über eine dielektrische, ein Ende der PTC-Vorrichtung abdeckende Abdeckung angebracht ist, wobei die Sekundärsicherung eine Lötmittelmenge umfasst, die sich von einer ersten Elektrode der PTC-Vorrichtung auf die dielektrische Abdeckung erstreckt, wobei die dielektrische Abdeckung eine Entnetzungseigenschaft bezüglich des Lötmittels derart aufweist, dass, wenn das Lötmittel geschmolzen wird, sich das Lötmittel von der dielektrischen Abdeckung wegzieht, um eine galvanische Öffnung zu erzeugen, und eine erste Verbindungsleitung und eine zweite Verbindungsleitung zum elektrischen Verbinden der Stromkreis-Schutzvorrichtung innerhalb eines Stromkreises, wobei die erste Verbindungsleitung elektrisch mit dem ersten Anschluss der Primärsicherung und mit der Sekundärsicherung verbunden ist, und wobei die zweite Verbindungsleitung elektrisch mit dem zweiten Anschluss der Primärsicherung und mit einer zweiten Elektrode der PTC-Vorrichtung verbunden ist, wobei die erste und die zweite Verbindungsleitung mit dem ersten beziehungsweise zweiten Anschluss der Primärsicherung durch eine erste und zweite, elektrisch leitende Durchkontaktierung, die in dem dielektrischen Substrat gebildet ist, verbunden ist.
  13. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die zweite Verbindungsleitung über eine elektrisch leitende Leitung mit der Sekundärsicherung verbunden ist.
  14. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die dielektrische Abdeckung jeweils eine elektrisch isolierende Barriere zwischen der PTC-Vorrichtung und der zweiten Verbindungsleitung und der Leitung bereitstellt.
  15. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Lot SAC305-Lot ist und die dielektrische Abdeckung von Perfluoralkoxy gebildet wird.
  16. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Lot ein eutektisches Lot ist und die dielektrische Abdeckung von Ethylentetrafluorethylen gebildet wird.
  17. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Lot ein niedrigschmelzendes Lot ist und die dielektrische Abdeckung von Polyvinylidenfluorid gebildet wird.
  18. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Sekundärsicherung eine Schmelztemperatur aufweist, die höher als die Auslösetemperatur eines PTC-Elements der PTC-Vorrichtung ist.
  19. Stromkreis-Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die PTC-Vorrichtung in ihrem normalen Betriebstemperaturbereich einen Widerstand aufweist, der größer als ein Widerstand der Primärsicherung ist.
DE112020002298.6T 2019-05-09 2020-05-11 Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung Pending DE112020002298T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/407,624 US10895609B2 (en) 2019-05-09 2019-05-09 Circuit protection device with PTC element and secondary fuse
US16/407,624 2019-05-09
PCT/US2020/032302 WO2020227708A1 (en) 2019-05-09 2020-05-11 Circuit protection device with ptc element and secondary fuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002298T5 true DE112020002298T5 (de) 2022-03-24

Family

ID=73045756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002298.6T Pending DE112020002298T5 (de) 2019-05-09 2020-05-11 Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10895609B2 (de)
CN (1) CN113811974A (de)
DE (1) DE112020002298T5 (de)
WO (1) WO2020227708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4062439A4 (de) * 2019-11-21 2023-03-29 Littelfuse, Inc. Schaltungsschutzvorrichtung mit ptc-vorrichtung und backup-sicherung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842109A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Siemens Ag Tastenbetaetigter zeitschalter
SE465524B (sv) * 1990-02-08 1991-09-23 Asea Brown Boveri Anordning foer oeverlast- och kortslutningsskydd i elektriska anlaeggningar
DE4111687A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Phoenix Elekt Sicherungsbaustein mit einem sicherungselement
SE469250B (sv) * 1991-10-07 1993-06-07 Asea Brown Boveri Anordning foer oeverlast- och kortslutningsskydd i elektriska anlaeggningar
DE4414289A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Begrenzung eines Überstromes in einem Netz
DE4441279C1 (de) * 1994-11-19 1995-09-21 Abb Management Ag Vorrichtung zur Strombegrenzung
JPH10270217A (ja) * 1997-03-26 1998-10-09 Ngk Insulators Ltd Ptc素子を用いた限流器及び配線用遮断器
JP3692042B2 (ja) * 2001-02-06 2005-09-07 ソニーケミカル株式会社 保護回路付き二次電池
US7505241B2 (en) 2006-03-28 2009-03-17 Littelfuse Ireland Limited Transient voltage surge suppression device
US20090027821A1 (en) 2007-07-26 2009-01-29 Littelfuse, Inc. Integrated thermistor and metallic element device and method
US8289122B2 (en) * 2009-03-24 2012-10-16 Tyco Electronics Corporation Reflowable thermal fuse
US9847203B2 (en) 2010-10-14 2017-12-19 Avx Corporation Low current fuse
FR2977706B1 (fr) * 2011-07-04 2014-03-07 Alstom Grid Ag Dispositif de commande a ressort d'un appareillage de commutation haute ou moyenne tension
CN104919670A (zh) * 2013-01-11 2015-09-16 泰科电子日本合同会社 保护元件
CN104919563A (zh) * 2013-01-11 2015-09-16 株式会社村田制作所 熔断器
CN105684120B (zh) * 2013-07-02 2018-04-13 泰科电子日本合同会社 保护器件
CN105393327B (zh) * 2013-07-26 2019-02-15 泰科电子日本合同会社 保护器件
KR20160137571A (ko) 2014-03-07 2016-11-30 리텔퓨즈 재팬 지.케이. 보호 디바이스
CN203839326U (zh) * 2014-05-07 2014-09-17 厦门赛尔特电子有限公司 一种高压直流温度保险丝

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4062439A4 (de) * 2019-11-21 2023-03-29 Littelfuse, Inc. Schaltungsschutzvorrichtung mit ptc-vorrichtung und backup-sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
US10895609B2 (en) 2021-01-19
US20200355736A1 (en) 2020-11-12
CN113811974A (zh) 2021-12-17
WO2020227708A1 (en) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033461T2 (de) Schutzvorrichtung
DE60030619T2 (de) Schutzvorrichtung
DE102005024321B4 (de) Absicherungsschaltung
DE102005024346B4 (de) Sicherungselement mit Auslöseunterstützung
DE102005024347B4 (de) Elektrisches Bauteil mit abgesichertem Stromzuführungsanschluss
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
DE102008034508A1 (de) Integrierter Thermistor und Vorrichtung mit metallischem Element und Verfahren
DE10205905B4 (de) Vollbereichs-Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung
WO2012016882A1 (de) Thermosicherung
DE102014205871A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102015108758A1 (de) Komplexe Schutzvorrichtung
DE102015102083B4 (de) Komplexe Schutzvorrichtung
DE112013005637T5 (de) Komplexe Schutzvorrichtung zum Blockieren eines abnormalen Zustands von Strom und Spannung
DE102016211621A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE112010004559T5 (de) Schaltungsschutzvorrichtung
DE102015102292A1 (de) Komplexe Schutzvorrichtung zum Blockieren eines abnormalen Zustands von Strom und Spannung
DE102010063832B4 (de) Leiterbahnsicherung, Leiterplatte und Betriebsschaltung für Leuchtmittel mit der Leiterbahnsicherung
DE19935176A1 (de) Elektrische Vorrichtung für Oberflächenmontage mit mehreren PTC-Elementen
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE112020002298T5 (de) Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung
DE4143095C1 (en) Electrical building block, for simplicity and reliability - comprises resistor in series with melt fuse and connection element forming protective wall section, fixed on substrate with silicone adhesive
DE19506547C2 (de) Ganzbereichs-Stromrichtersicherung
DE3638042C2 (de) Träge elektrische Schmelzsicherung
EP1547113B1 (de) Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement
DE69737194T2 (de) Schutzschaltungsanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed