DE3828148A1 - Clip- oder klammerartiger pruefstecker sowie verfahren zur herstellung eines solchen pruefsteckers - Google Patents

Clip- oder klammerartiger pruefstecker sowie verfahren zur herstellung eines solchen pruefsteckers

Info

Publication number
DE3828148A1
DE3828148A1 DE3828148A DE3828148A DE3828148A1 DE 3828148 A1 DE3828148 A1 DE 3828148A1 DE 3828148 A DE3828148 A DE 3828148A DE 3828148 A DE3828148 A DE 3828148A DE 3828148 A1 DE3828148 A1 DE 3828148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test plug
test
clip
shells
contact wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3828148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828148C2 (de
Inventor
Horst E Moll
Carsten Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AP PRODUCTS GmbH
Original Assignee
AP PRODUCTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AP PRODUCTS GmbH filed Critical AP PRODUCTS GmbH
Priority to DE3828148A priority Critical patent/DE3828148A1/de
Priority to DE58909623T priority patent/DE58909623D1/de
Priority to EP89112907A priority patent/EP0355378B1/de
Priority to ES89112907T priority patent/ES2084589T3/es
Priority to AT89112907T priority patent/ATE135498T1/de
Publication of DE3828148A1 publication Critical patent/DE3828148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828148C2 publication Critical patent/DE3828148C2/de
Priority to GR960400600T priority patent/GR3019319T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Prüfstecker, insbesondere auf einen clip- oder klammerartigen Prüfstecker.
Prüfstecker sind im Stand der Technik in vielfältigen Variationen seit langem bekannt; sie haben die Auf­ gabe, die temporäre Verbindung von Schaltungen elek­ trischer Geräte mit z.B. Prüf- oder Meßeinrichtungen herzustellen bzw. zu erleichtern. Sind an den Geräten Ausgangsstifte vorhanden, dann können die Prüfstecker Buchsen aufweisen, die entsprechend den Ausgangs­ stiften angeordnet sind, so daß die Prüfstecker in einfacher Weise aufgesteckt werden können. Anderer­ seits müssen die Prüfstecker mit Stiften ausgerüstet sein, wenn die elektrischen Geräte Ausgangsbuchsen aufweisen. Die entgegengesetzten Enden der Stecker­ buchsen bzw. Steckerstifte sind bzw. werden mit den Prüfleitungen verbunden.
Eine besondere Art von Prüfsteckern ist erforderlich, wenn die elektrischen Schaltungen keine Ausgangs­ buchsen oder Ausgangsstifte aufweisen, sondern wenn die Ausgangsleitungen in sogenannter SMD-Technik vorliegen (SMD = surface mounted device). Hier haben sich klammerartige Prüfstecker herausgebildet, bei denen in dem aus elektrisch nichtleitendem Material bestehenden Prüfstecker parallele Drähte eingebettet sind, die an beiden Enden herausragen. Dabei können die Drähte an der Klammerseite des Prüfsteckers abgeflacht sein, um eine bessere Kontaktfläche zu bekommen. Auch ist es unter Umständen zweckmäßig, wenn die klammerseitigen Drähte nicht über das Stec­ kerende hinausragen, sondern auf der kontaktabge­ wendeten Seite in dem isolierenden Prüfstecker einge­ bettet bleiben.
Ein Problem entsteht aber nun, wenn die Ausgangslei­ tungen der elektrischen Schaltungen immer näher aneinander rücken, was z.B. bei IC′s und Chips der Fall ist, und damit das Anschließen von Prüfleitungen immer schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich wird. Man ist daher dazu übergegangen, die Steckerdrähte an der Ausgangsseite so weit zu spreizen, daß eine Verbindung mit den Prüfleitungen möglich ist. Dieses Spreizen bedeutet aber einen erheblichen herstellungs­ technischen Aufwand, da die Drähte unterschiedlich lang sind und auch sicher in der gespreizten Stellung in dem Stecker gehalten werden müssen. Man hat daher auch schon versucht, dieses Problem dadurch zu mil­ dern, daß die Drähte zunächst in dem Stecker parallel geführt und dann auf einer relativ kurzen Strecke gespreizt werden, um sie dann wieder parallel an den Steckerausgang zu führen. Im fertigen Zustand hat man zwar einen stabilen Stecker, doch sind je Draht zwei Abknickstellen vorhanden, die das maschi­ nelle Legen der Drähte praktisch ausschließen. Außer­ dem sind die Knickstellen äußerst empfindlich gegen Abbrechen während des Legevorganges.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Prüfstecker bzw. Testclip für Schaltungen in SMD-Technik zu schaffen, bei dem die Spreizung der Schaltdrähte in einfacher und sicherer Weise möglich ist.
Die Erfindung ergibt sich aus dem Anspruch 1.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, daß in den Klammerteilen Kanäle für die Kontaktdrähte vorgeformt werden, so daß das schwierige und problem­ behaftete Einlegen der Kontaktdrähte, wie bei den bekannten Prüfsteckern üblich, vermieden wird.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Klammerteile jeweils aus zwei Hälften bestehen, die getrennt hergestellt werden und in denen dann auf einfache Weise entspre­ chende Halbkanäle geformt werden können, so daß beim Zusammenfügen der Halbschalen die Kanäle für die Kontaktdrähte entstehen.
Der Verlauf der Kanäle kann im Prinzip beliebig sein, doch ist es vorteilhaft, wenn die Kanäle tulpen­ artig verlaufen, da dann die Kontaktdrähte sicher in die Kanäle eingesteckt werden können.
Ein weiterer großer Vorteil des neuen Prüfsteckers besteht nun darin, daß die Kontaktdrähte gleich lang sein können, da man sie beim Einstecken in die Kanäle gegen einen Anschlag treiben und am ent­ gegengesetzten Ende auf gleiche Länge abschneiden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung.
Es zeigen
Fig. 1 einen bekannten Testclip mit unterschiedlichem Kontaktabstand an den beiden Enden;
Fig. 2 einen anderen Testclip dieser Art;
Fig. 3 einen Testclip gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Testclips der Fig. 3;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Testclips der Fig. 3;
Fig. 6 eine andere Ausbildungsform des Testclips gemäß der Erfindung;
Fig. 7 den Schnitt A/A der Fig. 3;
Fig. 8 den Schnitt B/B der Fig. 7.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Beispiele für die Führung der Kontaktdrähte von Prüfsteckern, bei denen der Abstand der Kontaktdrähte an der unteren Seite des Steckers, d.h. an der Seite, die mit den zu prüfenden Schaltungen verbunden werden soll, kleiner ist als an der oberen Seite, die mit dem Prüfgerät verbunden werden soll. Die Kontaktdrähte 1 (Fig. 1) und 2 (Fig. 2) sind erkennbar unterschied­ lich lang und weisen in beiden Fällen zwei Knick­ stellen auf, die eine maschinelle Einbringung in den Isolierkörper 3 bzw. 4 praktisch unmöglich machen. Die Kontaktdrähte müssen nämlich zunächst nach Länge sortiert, dann in der richtigen Reihenfolge auf den z.B. aus Kunststoff bestehenden Isolierkörper gelegt und in dieser Anordnung fixiert werden, damit sie sich nicht beim anschließenden Vergießen in dem Kunststoffkörper verschieben können, da sie anderenfalls zu Kurzschlüssen führen könnten. Ferner besteht - sowohl beim maschinellen als auch beim manuellen - Sortieren und Einlegen der Drähte die Gefahr, daß sie an den Knickstellen abbrechen. Man könnte nun die Knickstellen vermeiden, indem man die Drähte entsprechend biegt; aber das Sortieren und das fixierte Einlegen derartiger Drähte wäre so schwierig, daß diese Methode ausscheiden muß.
Bei den Beispielen der Fig. 1 und Fig. 2 ist offen­ gelassen, ob es sich um einteilige Prüfstecker oder um Prüfclips handelt, da die vorstehend dargelegten Schwierigkeiten bei beiden Ausführungsformen gleicher­ maßen auftreten. Bei den Prüfclips verdoppeln sich allerdings die Probleme, da diese jeweils aus zwei gleichartigen Teilen der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Bauteilen bestehen. Bei den Testclips hat man nämlich zwei Reihen von Kontaktdrähten, um die auf beiden Seiten der Schaltungsplatinen liegenden Leitungen zu erfassen. In den Fig. 1 und 2 ist mit 5 bzw. 6 angedeutet, daß die Enden der Kontaktdrähte 1 bzw. 2 auch als Steckerstifte eines Prüfsteckers ausgebildet sein können.
Fig. 3 zeigt nun in Vorderansicht einen Testclip 7 gemäß der Erfindung, der sich zunächst nicht von dem beschriebenen Prüfstecker der Fig. 1 zu unter­ scheiden scheint. Die erfindungsgemäßen Merkmale werden auch erst bei der Beschreibung des Herstel­ lungsverfahrens der Testclips anhand der Fig. 5- 7 eindeutig erkennbar.
Fig. 4 zeigt zunächst den klammerartigen Aufbau des Testclips 7 mit den beiden gleichartigen Teilen 8 und 9. Letztere sind über die Ansätze 10 und 11 sowie die Gelenkscheibe 12 (Fig. 5) miteinander gelenkig verbunden und werden durch die Spiralfeder 13 am oberen Ende so auseinandergedrückt, daß die unteren Enden 14 und 15 aneinander anliegen. Je nach der Breite des Testclips, d.h. nach der Anzahl der Kontaktdrähte, können auch zwei oder mehr Spiral­ federn 13 vorgesehen werden. Außerdem kann es für manche Anwendungsfälle zweckmäßig sein, die Gelenk­ scheibe 12 wegzulassen und die beiden Teile 8 und 9 direkt über die Ansatzstücke 10 und 11 miteinander zu verbinden.
Die Explosionszeichnung der Fig. 5 zeigt, daß die beiden Clipsteile 8 und 9 jeweils aus zwei Halbschalen 17 und 18 bzw. 19 und 20 bestehen, die getrennt hergestellt und später miteinander verbunden werden, wie noch erläutert wird. Die Schnittzeichnung der Fig. 8 zeigt, daß die Halbschalen 17 . . . 20 mitein­ ander korrespondierende Halbkanäle 21 und 22 auf­ weisen, die entsprechend der Führung der Kontaktdrähte 16 in den Clipsteilen 8 und 9 verlaufen. Diese Halb­ schalen 17 . . . 20 lassen sich sehr einfach herstellen, z.B. in entsprechenden Formen gießen.
Die Herstellung des neuen Testclips erfolgt nun auf folgende Weise:
Die aus der Fig. 5 ersichtlichen Teile des Testclips 7 werden einzeln hergestellt, wobei die Kontaktdrähte 23 gleich lang sind. Die aus Kunststoff bestehenden Halbschalen 17 und 18 bzw. 19 und 20, in denen beim Herstellen die Halbkanäle 21 und 22 ausgebildet werden, werden sodann miteinander verbunden. Wie Fig. 7 zeigt, greift die Halbschale 17 an den Längs­ seiten über die Halbschale 18 deckelartig hinweg. Damit ergibt sich eine bessere Verbindungsfläche als bei stumpfem Aneinanderstoßen der beiden Halb­ schalen. Die Verbindung erfolgt dann durch Ultra­ schallverschweißen, was mit den Schweißnähten 24 und 25 angedeutet ist. Durch das Zusammenfügen der beiden Teile 17 und 18 entstehen die Längskanäle 26, die wie aus Fig. 3 bzw. 6 ersichtlich ist, ver­ laufen.
Die lichte Weite der Kanäle 26 ist praktisch nicht größer als der Durchmesser der Kontaktdrähte 23. Daher werden die gleich langen Kontaktdrähte maschi­ nell in die Kanäle 26 hineingetrieben und folgen dabei zwangsweise und einwandfrei den Biegungen dieser Kanäle. Wegen dieser Art der Einbringung der Kontaktdrähte 23 in die Kanäle 26 ist keine weitere Befestigung der Kontaktdrähte in den Kanälen erforderlich, da sich einerseits durch das Biegen der Drähte eine Federkraft aufbaut, die schon allein ein Verrutschen der Kontaktdrähte verhindern würde. Andererseits unterstützt aber noch die Haftreibung zwischen den Kontaktdrähten 23 und den Kanälen 26 die feste Halterung der Kontaktdrähte.
Am unteren Ende der Clipshälfte 17, 18 bzw. 19, 20 befindet sich eine Anstoßfläche 27 (Fig. 6), gegen die die Kontaktdrähte 23 anstoßen, so daß sie hier gleich lang aus der Clipshälfte herausragen. Die an der entgegengesetzten Seite ungleich lang herausragenden Kontaktdrähte 23 werden auf gleiche Länge abgeschnitten, nachdem sie durch Wärmeeinwirkung fest in die Längskanäle 26 eingebettet wurden.
Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine so hergestellte Hälfte des Testclips 7. Die unteren Enden 28 der Kontaktdrähte 23 können ein- oder beidseitig noch nachträglich flachgedrückt werden, um so eine bessere Kontaktfläche zu erhalten.
Die Fig. 3, 4 und 3a zeigen nun noch eine besondere Ausbildung am unteren Ende 29 des Testclips 7. Wie die Fig. 3 zeigt, schließen die Kontaktdrähte 23 zwar mit dem Kunststoffkörper ab, doch zeigt die Fig. 3a deutlich, daß zwischen Ihnen die Stege 30 vorhanden sind, wodurch ein besseres Festklemmen an den Schaltungsplatinen gewährleistet ist.

Claims (6)

1. Clip- oder klammerartiger Prüfstecker zum zeit­ weisen elektrischen Verbinden der Kontakte einer in SMD-Technik bestückten Leiterplatte (IC, Chip) mit Prüf- und Meßgeräten oder dergleichen, mit einer Vielzahl von in dem Prüfstecker einge­ betteten Verbindungsleitungen, wobei der Abstand der Verbindungsleitungen an der Clipseite geringer ist als an der entgegengesetzten Kontaktseite, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klammer­ teile (8, 9) parallele, etwa tulpenartig verlau­ fende Kanäle (26) aufweisen, in welche die Kon­ taktdrähte (16) nachträglich einführbar sind.
2. Prüfstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder der beiden Klammerteile (8, 9) aus zwei Halbschalen (17, 18; 19, 20) zusammen­ gesetzt ist und jede Halbschale einen Halbkanal (21, 22) für die Kontaktdrähte (16) aufweist.
3. Prüfstecker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Halbschalen (17, 18; 19, 20) ultraschallverschweißt sind.
4. Prüfstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die eine Halbschale (17; 19) klappkappen­ artig über die andere Halbschale (18; 20) greift.
5. Prüfstecker nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die klammerseitigen Enden (29) der Halbschalen so ausgebildet sind, daß die Drahtenden (28) frei liegen, und daß zwischen den Drähten (23) gleich lange Stege (30) der Halbschalen vorhanden sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Prüfsteckers gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Klammerteil zwei Halbschalen aus Kunststoff mit jeweils kongruent verlaufenden Halbkanälen für die Kontaktdrähte geformt werden, daß die Halbschalen sodann durch Ultraschweißen fest miteinander und die beiden Klammerteile federnd miteinander verbunden werden, daß anschließend die Kontakt­ drähte in die Kanäle der Klammerteile gegen einen Anschlag eingeführt und am oberen Ende auf gleiche Länge geschnitten werden.
DE3828148A 1988-08-19 1988-08-19 Clip- oder klammerartiger pruefstecker sowie verfahren zur herstellung eines solchen pruefsteckers Granted DE3828148A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828148A DE3828148A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Clip- oder klammerartiger pruefstecker sowie verfahren zur herstellung eines solchen pruefsteckers
DE58909623T DE58909623D1 (de) 1988-08-19 1989-07-13 Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.
EP89112907A EP0355378B1 (de) 1988-08-19 1989-07-13 Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.
ES89112907T ES2084589T3 (es) 1988-08-19 1989-07-13 Conector de pruebas para circuitos en tecnica smd y su procedimiento de fabricacion.
AT89112907T ATE135498T1 (de) 1988-08-19 1989-07-13 Prüfstecker für schaltungen in smd-technik und dessen herstellungsverfahren.
GR960400600T GR3019319T3 (en) 1988-08-19 1996-03-14 Test clip for SMD circuits and its method of fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828148A DE3828148A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Clip- oder klammerartiger pruefstecker sowie verfahren zur herstellung eines solchen pruefsteckers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828148A1 true DE3828148A1 (de) 1990-02-22
DE3828148C2 DE3828148C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6361164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828148A Granted DE3828148A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Clip- oder klammerartiger pruefstecker sowie verfahren zur herstellung eines solchen pruefsteckers
DE58909623T Expired - Fee Related DE58909623D1 (de) 1988-08-19 1989-07-13 Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58909623T Expired - Fee Related DE58909623D1 (de) 1988-08-19 1989-07-13 Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0355378B1 (de)
AT (1) ATE135498T1 (de)
DE (2) DE3828148A1 (de)
ES (1) ES2084589T3 (de)
GR (1) GR3019319T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528011A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Kontron Elektronik Adapter mit einem eine Kontaktierungsvorrichtung aufweisenden Träger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703897C1 (de) * 1997-02-03 1998-07-02 Herbert Amrhein Klemmvorrichtung
DE29803900U1 (de) * 1998-03-05 1999-04-01 Pm Dm Gmbh Kontaktklemme zur Kontaktierung von elektrischen Leitungen mittels voneinander isolierter Kontakte
DE19827045A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Spannungsmessung
CN101814663B (zh) * 2010-04-02 2012-01-18 上海广为电器工具有限公司 一种高导电性节能夹

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899239A (en) * 1974-06-24 1975-08-12 Us Navy Integrated circuit test clamp
DD120307A1 (de) * 1975-07-07 1976-06-05
DE2537325A1 (de) * 1975-08-21 1977-02-24 Continental Specialties Corp Klemme
DE8124768U1 (de) * 1982-02-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Prüfklammer für integrierte Schaltungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506949A (en) * 1967-12-29 1970-04-14 John T Venaleck Electrical connector clip device
JPH0448542Y2 (de) * 1985-05-16 1992-11-16

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124768U1 (de) * 1982-02-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Prüfklammer für integrierte Schaltungen
US3899239A (en) * 1974-06-24 1975-08-12 Us Navy Integrated circuit test clamp
DD120307A1 (de) * 1975-07-07 1976-06-05
DE2537325A1 (de) * 1975-08-21 1977-02-24 Continental Specialties Corp Klemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528011A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Kontron Elektronik Adapter mit einem eine Kontaktierungsvorrichtung aufweisenden Träger
US5800185A (en) * 1995-07-31 1998-09-01 Hitex-Systementwicklung Adapter with a support having a contacting device

Also Published As

Publication number Publication date
GR3019319T3 (en) 1996-06-30
EP0355378B1 (de) 1996-03-13
ATE135498T1 (de) 1996-03-15
DE3828148C2 (de) 1990-05-31
EP0355378A2 (de) 1990-02-28
DE58909623D1 (de) 1996-04-18
EP0355378A3 (de) 1991-03-20
ES2084589T3 (es) 1996-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321828C2 (de) Anschlußklemmenanordnung
DE102006013506B4 (de) Elektrischer Steckeranschluss
EP0406919B1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102006014646A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
DE202015003298U1 (de) Anschlussklemmenstruktur
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
DE3401428A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schaltungsplatte
DE3828148C2 (de)
EP2837061A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE102008020969B4 (de) Haltevorrichtung zum Fixieren elektrischer Leiter
DE3104441A1 (de) Steckverbinderbuchse fuer anschlussstifte
EP0522097B1 (de) Befestigungsanordnung für anschlüsse an zündspulen für kraftfahrzeuge
DE19757281C2 (de) Elektrischer Leitungsverbinder
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE102006020045A1 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE2535933A1 (de) Elektrisches anschluss-system und verfahren zu dessen erstellung und pruefung
DE19939584A1 (de) Zur Montage auf eine Leiterplatte ausgelegtes Bauteil
DE3408498A1 (de) Elektrische kontakthuelse
DE4123768C2 (de)
EP4340553A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter leiterplattenaufnahme zur kontaktierung zumindest eines drahtes mit einer in der leiterplattenaufnahme anordenbaren leiterplatte sowie zugehöriges verfahren
DE10251348B4 (de) Kontaktstift zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem Anschlusselement
DE10143907A1 (de) Elektrische Verbindung mittels Induktionslöten
DE102021104704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromabnehmerkopfes und Stromabnehmerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee