DE4123768C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4123768C2
DE4123768C2 DE4123768A DE4123768A DE4123768C2 DE 4123768 C2 DE4123768 C2 DE 4123768C2 DE 4123768 A DE4123768 A DE 4123768A DE 4123768 A DE4123768 A DE 4123768A DE 4123768 C2 DE4123768 C2 DE 4123768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact
socket
contact pin
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4123768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123768A1 (de
Inventor
Ulrich 4400 Muenster De Taubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4123768A priority Critical patent/DE4123768A1/de
Publication of DE4123768A1 publication Critical patent/DE4123768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123768C2 publication Critical patent/DE4123768C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steckersystem zur Herstellung von elektrisch leitenden Verbindungen zwischen Kontaktelementen zweier Trägerplatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Steckverbindungen aus einem Stecker mit Kontaktstiften und entsprechend ausgebildeten Buchsen mit Kontaktelemen­ ten zur Aufnahme der Kontaktstifte gehören seit langem zum Stand der Technik.
Aus US-PS-27 52 580 ist ein Steckersystem zur Herstellung von elektrisch leitenden Verbindungen zwischen Kontakte­ lementen zweier Platinen mit einem Stecker bekannt, der mindestens einen Kontaktstift aufweist, der über ein Kon­ taktelement sowohl mechanisch mit der Steckerplatine als auch elektrisch leitend mit den darauf angeordneten Lei­ terbahnen verbunden ist, und einer Buchse, die ein Kontakt­ elemente für jeden Kontaktstift des Steckers aufweist, das mechanisch mit der Buchsenplatine und elektrisch lei­ tend mit den darauf angeordneten Leiterbahnen verbunden sind. Dabei sind die die Kontaktelemente des Steckers und der Buchse mit über die Leiterbahnen herausstehenden Flanschen versehen, die beim Verbinden beider Platinen zusätzlich als Abstandshalter fungieren.
In US-PS-32 05 469 ist eine vergleichbare Anordnung im Zusammenhang mit einer elektrischen Schalttafel beschrie­ ben.
In DE-AS-25 59 957 ist eine Isolierstoffplatte für den Aufbau einer elektrischen Schaltung mit metallisierten Löchern offenbart, in die elektrische Leiter eingesteckt werden. Die Löcher sind mit einem Material gefüllt, des­ sen elektrischer Widerstand unter Druckbeanspruchung abnimmt. Beim Einstecken der Leiter in die Löcher nimmt daher der Widerstand dieses Materials deutlich ab, so daß eine leitende Verbindung zwischen dem Leiter und der Metallisierung der Löcher entsteht.
Aus US-PS-35 24 960 ist ein Steckersystem bekannt, bei dem ein konischer Kunststoffstecker, der in einem Bereich seiner äußeren Oberfläche eine Metallbeschichtung auf­ weist und dessen Spitze wärmeschmelzbar ist, in die Buch­ se einer Schalttafel eingesteckt wird. Zur Ausbildung einer festen mechanischen und elektrischen Verbindung wird die Kunststoffspitze des Steckers aufgeschmolzen und somit beide Kontaktelemente miteinander verschweißt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steckersy­ stem zur Herstellung von elektrisch leitenden Verbindun­ gen zwischen Kontaktelementen zu schaffen, das auf fla­ chen isolierenden Trägern, wie Platinen, angeordnet ist und das sich durch eine im Vergleich zu den bekannten Steckverbindungen höhere Betriebssicherheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Steckersystem dadurch gelöst, daß die Trägerplatten sowohl des Steckers als auch der Buchse im Bereich der Kontaktelemente vollständig mit einer Kunststoffschicht überzogen sind, aus der beim Stecker mindestens ein Konus zur Führung eines Kontaktstiftes herausragt und die Buchse in der Kunststoffschicht auf der dem Stecker zugewandten Seite mindestens eine Ausneh­ mung zur Aufnahme des mindestens einen Kunststoffkonus mit dem Kontaktstift aufweist, unterhalb der jeweils ein Kontaktelement angeordnet ist und der Raum, der von die­ sem Kontaktelement umgeben ist, mit elektrisch leitendem Polymermaterial ausgefüllt ist, in das der Kontaktstift bei Herstellung der Steckverbindung eingreift.
Das Kontaktelement des Steckers und das Kontaktelement der Buchse sind jeweils in Bohrungen eines flachen, elek­ trisch isolierenden Trägermaterials angeordnet. Die Ver­ bindungsleitungen sind als sogenannte Leiterbahnen auf dem flachen Trägermaterial, wie Platinen, ausgebildet. Die Buchse des Steckersystems kann mittels Einlegespritz­ guß hergestellt werden, wobei die Kontaktelemente bis zum Herstellen der ersten Steckverbindung hermetisch eingekap­ selt sind. Im Bereich des Steckers bzw. der Buchse sind auch die Leiterbahnen mit der Kunststoffschicht umgeben.
Das erfindungsgemäße Steckersystem besteht aus einem Stecker und einer aufnehmenden Buchse, bei denen die den Kontakt herstellenden Teile sich auf einer die zuführen­ den Leitungen als Leiterbahnen tragenden Platine befin­ den. Auf einer Platine können ein oder mehrere Steckersy­ steme angeordnet sein. Die Kontaktstifte des Steckers bestehen aus üblichen Metallen und sind in durch Kontakt und mit Leiterbahnen verbundenen Bohrungen im flachen Trägermaterial mechanisch befestigt. Zur besseren Führung weist die Kunststoffummantelung der Leiterbahnen und Kon­ taktelemente einen nach außen ragenden Konus auf, in des­ sen Achse sich der Kontaktstift befindet. Die Steckver­ bindungsbuchse ist vor dem ersten Verbindungsvorgang durch die Kunststoffumhüllung hermetisch abgekapselt. Die Kunststoffumhüllung von Stecker und Buchse kann durch Spritzguß hergestellt werden, wobei die mit den Kontakte­ lementen und Leiterbahnen ausgerüsteten Platinen mit elektrisch nicht leitenden thermoplastischen Polymeren umspritzt werden.
Die das Kontaktelement und das elastische Polymere in dem von dem Kontaktelement umschlossenen Raum umgebende Kunststoffschicht ist bei der erfindungsgemäßen Ausbil­ dung der Buchse am Boden der Ausnehmung so dünn ausgebil­ det, daß sie beim erstmaligen Herstellen der Verbindung vom Kontaktstift durchstoßbar ist.
Die erfindungsgemäße konstruktive Gestaltung des Stecker­ systems wird nun anhand der Figur noch näher beschrieben.
Die Figur zeigt das Steckersystem mit Stecker und korrespondierender Kupplung oder Buchse. Die die elektrische Verbindung mit der Zuführleitung herstellen­ den Metallkontaktelemente 3, 3a sowie die Leitungen in Form von Leiterbahnen 19, 19a sind auf einem flachen iso­ lierenden Träger 1, 1a oder einer Platine angeordnet, wobei die Leiterbahnen 19, 19a wie in der Figur gezeigt sowohl auf beiden Seiten der Platine 1, 1a als auch nur auf einer Seite angeordnet sein können. Die Kontaktele­ mente 3, 3a sind vorzugsweise Metallbuchsen mit Flan­ schen, die mechanisch durch Verpressen an den Platinen 1, 1a befestigt sein können. Geeignete Metalle sind Gold, Platin, Silber, Kupfer, Messing, Zinn, Aluminium oder Legierungen dieser Metalle. Auch die Leiterbahnen 19, 19a können aus solchen Metallen oder Metallegierungen herge­ stellt sein. Der Raum 2, der von dem Kontaktelement 3 der Kupplung oder Buchse umschlossen ist, und die unmittelba­ re Umgebung ist mit einem elastischen, elektrisch leitfä­ higen Material ausgefüllt, das gegebenenfalls zur leich­ teren Einführbarkeit des Kontaktstiftes 11 eine Perforie­ rung 9 im Zentrum aufweisen kann. Im Falle des Steckers nimmt der Kopf des Kontaktstiftes 11 den Raum innerhalb des Kontaktelementes 3a ein. Die Flanschelemente des Kop­ fes des Kontaktstiftes 11 dienen dazu, den Kopf mit dem Kontaktelement 3a fest zu verbinden. Die Platinen 1, 1a sind im Bereich des Steckersystems, d. h. des Steckers und der Kupplung, mit einem elektrisch nicht leitenden Poly­ mermaterial 4 umhüllt, so daß die elektrischen Kontakte 3, 3a hermetisch eingeschlossen sind. Die Polymerhülle 4 weist bei der Buchse eine kegelförmige Vertiefung (Innen­ kegel) 6 zur Aufnahme eines Gegenkonus (Außenkegel) 6a des Steckers auf. Der Innenkegel 6 und der Außenkegel 6a verlaufen senkrecht zu den Platinen 1, 1a. Der Kontaktstift 11 aus Metall erstreckt sich in der Längsachse des Außenkegels 6a und ragt über diesen so weit hinaus, daß er nach Zusammenführen von Stecker und Buchse, wobei der Außenkegel 6a in den Innenkegel (Ausnehmung) 6 geschoben wird, bis in den mit elektrisch leitendem elastischem Material 2 ausgefüllten Raum, der von dem Kontaktelement 3 der Buchse umschlossen wird, reicht. Eine elektrisch leitende Verbindung ist dann zwischen dem Stecker und der Buchse vorhanden. Dabei wird bei dem ersten Gebrauch des Systems die Polymerschicht (4) am Boden des Innenkegels 6 vom Kontaktstift 11 durchstoßen und die hermetische Ver­ siegelung aufgebrochen.

Claims (5)

1. Steckersystem zur Herstellung von elektrisch leiten­ den Verbindungen zwischen Kontaktelementen (3, 3a) zweier Trägerplatten (1, 1a) mit
  • - einem Stecker, der mindestens einen Kontaktstift aufweist, der über ein Kontaktelement (3a) sowohl mechanisch mit der Trägerplatte (1a) als auch elek­ trisch leitend mit den darauf angeordneten Leiterbah­ nen (19a) verbunden ist, und
  • - einer Buchse, die ein Kontaktelement (3) für jeden Kontaktstift (11) des Steckers aufweist, das mecha­ nisch mit der Trägerplatte der Buchse (1) und elek­ trisch leitend mit den darauf angeordneten Leiterbah­ nen (19) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Trägerplatten (1, 1a) sowohl des Steckers als auch der Buchse im Bereich der Kontaktelemente (3, 3a) vollständig mit einer Kunststoffschicht (4) über­ zogen sind,
  • - aus der beim Stecker mindestens ein Konus (6a) zur Führung eines Kontaktstiftes (11) herausragt und die Buchse in der Kunststoffschicht (4) auf der dem Stecker zugewandten Seite mindestens eine Ausnehmung (6) zur Aufnahme des mindestens einen Kunststoffkonus (6a) mit dem Kontaktstift (11) aufweist, unterhalb der jeweils ein Kontaktelement (3) angeordnet ist
  • - und der Raum, der von diesem Kontaktelement (3) umgeben ist, mit elektrisch leitendem Polymermaterial (2) ausgefüllt ist, in das der Kontaktsfift (11) bei Her­ stellung der Steckverbindung eingreift.
2. Steckersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (3) des Steckers und der Buchse in Bohrungen der Trägerplatten (1, 1a) angeordnet sind.
3. Steckersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kontaktelemente (3) und die das elasti­ sche Polymermaterial (2) umgebende Kunststoffschicht (4) der Buchse am Boden der Ausnehmung (6) so dünn ausgebildet ist, daß sie beim erstmaligen Herstellen einer Steckverbindung vom Kontaktstift (11) des Stec­ kers durchstoßbar ist.
4. Steckersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker in Abstand voneinander auf der Trä­ gerplatte (1a) im Bereich der Kunststoffschicht (4) mehrere von vorstehenden Kunststoffkonen (6a) geführ­ te Kontaktstifte (11) aufweist und die Buchse in der Kunststoffschicht (4) mehrere entsprechend angeordne­ te Ausnehmungen (6) mit darunter an der Trägerplatte (1) befestigten Kontaktelementen (3) aufweist.
DE4123768A 1991-07-18 1991-07-18 Steckersystem zur herstellung von elektrisch leitenden verbindungen zwischen kontaktelementen Granted DE4123768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123768A DE4123768A1 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Steckersystem zur herstellung von elektrisch leitenden verbindungen zwischen kontaktelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123768A DE4123768A1 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Steckersystem zur herstellung von elektrisch leitenden verbindungen zwischen kontaktelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123768A1 DE4123768A1 (de) 1993-01-21
DE4123768C2 true DE4123768C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=6436416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123768A Granted DE4123768A1 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Steckersystem zur herstellung von elektrisch leitenden verbindungen zwischen kontaktelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123768A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329083A1 (de) 1993-08-30 1995-03-02 Telefunken Microelectron Baugruppe zur Aufnahme elektronischer Bauelemente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752580A (en) * 1953-04-27 1956-06-26 Charles A Shewmaker Printed circuit board and terminal connections
US3205469A (en) * 1961-07-12 1965-09-07 Gen Precision Inc Pin board
US3524960A (en) * 1968-11-04 1970-08-18 Richardson Co Metal coated plastic plug as electrical connector and switch
DE2161241C2 (de) * 1971-12-10 1973-12-13 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Anordnung zum Befestigen von Teilen an einer Montagewand
FR2286160A1 (fr) * 1974-09-30 1976-04-23 Eaton Manford Nouveau materiau resilient conducteur de l'electricite sous pression
DE3328746A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur mechanischen verbindung zweier leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123768A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
EP0268016B1 (de) Verfahren zum Verbinden von in einem Halter gehaltenen Lumineszenzdioden mit einer Leiterplatte
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP0263244A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE19649549C1 (de) Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006007535A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung
DE102008017828A1 (de) Verbindungsverfahren und verbundene Einheit
DE3631947C2 (de)
DE4123768C2 (de)
DE102008059661A1 (de) Optischer Sensor
DE3828148C2 (de)
DE10249575B3 (de) Elektrische Einrichtung
DE19715128C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer auf einer Grundplatte angeordneten und von dieser abstehenden Kontaktzunge mit einer flexiblen Flachleitung
EP1205094B1 (de) Zur montage auf eine leiterplatte ausgelegtes bauteil
DE3231380C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses
EP1236563B1 (de) Elektrische Verbindung mittels Ultraschall-Löten
EP0895309A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit einer elektrischen Anschlusszone und mit einer Schneid-Klemm-Vorrichtung
DE19840306A1 (de) Ausrichtleiste
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE10222324A1 (de) Anschlusskontaktelement und Schaltungsanordnung mit einem Anschlusskontaktelement
EP0522097A1 (de) Befestigungsanordnung für anschlüsse an zündspulen für kraftfahrzeuge.
DE4310705A1 (de) Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE202004006434U1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem Leitungsgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee