DE4310705A1 - Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4310705A1
DE4310705A1 DE4310705A DE4310705A DE4310705A1 DE 4310705 A1 DE4310705 A1 DE 4310705A1 DE 4310705 A DE4310705 A DE 4310705A DE 4310705 A DE4310705 A DE 4310705A DE 4310705 A1 DE4310705 A1 DE 4310705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
connection
printed circuit
solder paste
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4310705A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Hofmeister
Thomas Dipl Ing Wiesa
Michael Dipl Ing Schoenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4310705A priority Critical patent/DE4310705A1/de
Publication of DE4310705A1 publication Critical patent/DE4310705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/096Vertically aligned vias, holes or stacked vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10553Component over metal, i.e. metal plate in between bottom of component and surface of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/045Solder-filled plated through-hole [PTH] during processing wherein the solder is removed from the PTH after processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1377Protective layers
    • H05K2203/1394Covering open PTHs, e.g. by dry film resist or by metal disc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0094Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Anspruchs 1.
Wurden bisher beim Aufbau dieser Steuergeräte die Bauelemente mit ihren Anschlüssen durch Montagebohrungen in einer Leiterplatte ge­ steckt und auf der Rückseite der Leiterplatte in der Regel durch eine Lotwelle eines Lotbades, die über die Rückseite der Leiter­ platte geführt wird (Schwallöten) elektrisch mit den Leiterbahnen der Leiterplatte verbunden, so erfolgt aus Kostengründen die Be­ stückung von Leiterplatten heute zunehmend in der SMD-Technik.
Bei der SMD-Technik (survace mounted devices - oberflächenmontierte Bauelemente) geht man von einer Leiterplatte aus, die keine Montage­ bohrungen mehr aufzuweisen braucht.
Die Bauelemente, die auf der Leiterplatte anzubringen sind, werden in dieser Technik mit ihren Anschlußflächen auf spezielle, mit einer aufgedruckten Lotpaste versehene Anschlußfelder der Leiterplatte gesetzt und durch einen Erwärmungsvorgang, bei der die Lotpaste auf­ geschmolzen wird (Reflow-Lötung), mit den Anschlußfeldern stoff­ schlüssig und elektrisch leitend verbunden.
Von dieser Verfahrensumstellung sind auch die Kontaktelemente der Steckerleiste betroffen. Die Anschlußabschnitte der Kontaktelemente wurden bisher nach einem Durchstecken durch Montagebohrungen in der Leiterplatte an Lötaugen, die die Bohrungen umfassen, auf der Rück­ seite der Leiterplatte durch Schwallöten mechanisch stabil in der Leiterplatte festgelegt. Dies erfordert jedoch, wenn auf der Leiter­ platte noch Bauelemente in der SMD-Montagetechnik anzubringen sind, einen separaten Lötvorgang. Verwendet man jedoch Steckerleisten, deren Anschlußabschnitte nur noch auf Anschlußfelder der Leiter­ platte gesetzt und im Reflowlöten zusammen mit anderen SMD-Bau­ elementen auf der Leiterplatte fixiert werden, so neigen solche Verbindungen der Anschlußabschnitte der Steckerleiste bei mechani­ schen Belastungen zu Funktionsausfällen, da infolge eines fehlenden Formschlusses in der Leiterplatte die Kräfte aus den mechanischen Belastungen vom Lot aufgenommen werden müssen und das Lot für diese Belastungen nicht die erforderliche Festigkeit aufweist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steckerleiste mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die zuvor erwähnte Unzulänglichkeit in zufriedenstellendem Maß vermieden wird.
Dazu werden die Anschlußelemente der Steckerleiste in, den Anschluß­ feldern zugeordneten Bohrungen, die rückseitig mit einer Deckfolie verschlossen und dadurch mit Lotpaste gefüllt werden konnten, unter Durchstoßung der Deckfolie eingebracht und durch Erwärmung der Lotpaste so in der Leiterplatte fixiert, daß die auf die Stecker­ leiste einwirkende Steckkräfte sicher aufgefangen werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Stecker­ leiste möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die in einer Seitenansicht vereinfacht darge­ stellte Steckerleiste und in einer Schnittdarstellung die Leiter­ platte mit einer Deckfolie und einem Metallgrundkörper.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In der Figur ist mit 11 ein aus Kunststoff bestehender elektrischer Isolierkörper einer Steckerleiste 12 bezeichnet, in dem eine Viel­ zahl von in Reihen angeordneten Kontaktelementen 13 eingebettet sind. Die Kontaktelemente 13 sind endseitig einerseits in Form von Flach­ steckern als Steckabschnitte 14 zum Anschluß an einen nicht mehr dargestellten Kabelbaumstecker und andererseits als rückseitig aus der Steckerleiste 12 ragende stiftförmige Anschlußabschnitte 16 zum Anschluß in einer Leiterplatte 17 ausgebildet.
Die Leiterplatte 17 ist für die SMD-Montagetechnik ausgestattet. Dazu weist die Leiterplatte 17 neben den auf einer Vorderseite 18 und auf einer Rückseite 19 eines Isoliergrundkörpers 20 verlaufenden Leiterbahnen 21 an der Vorderseite 19 Anschlußfelder 22 auf, auf die SMD-Bauelemente mit ihren Anschlußflächen angeschlossen werden können, wobei die Anschlußfelder 22 zu diesem Zweck im Siebdruckver­ fahren dickschichtig mit einer Lotpaste 23 bedruckt sind. Einige der Anschlußfelder 22 sind zur Aufnahme der Anschlußabschnitte 16 der Steckerleiste 12 mit Bohrungen 24 versehen, die als Durchgangs­ bohrungen zwischen Vorderseite 18 und Rückseite 19 der Leiterplatte 17 ausgebildet sind und die zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen den Anschlußfeldern und den Anschlußabschnitten 16 eben­ falls mit Lotpaste 23 versehen sind.
Die Bohrungen 24 sind zudem an ihren Wandungen mit einem elektrisch leitenden Überzug 25, vorzugsweise Kupfer, beschichtet, der galva­ nisch aufgebracht ist und elektrisch leitend mit zugeordneten Anschlußfeldern 22 verbunden ist und der die Kontaktfläche der Anschlußfelder 22 vergrößert.
Auf der Rückseite 19 der Leiterplatte 17 ist, um das Befüllen der Bohrungen 24 mit Lotpaste 23 zu ermöglichen, eine Deckfolie 26 aus Isolierstoff aufgeklebt, die rückseitig an einer Oberseite 27 eines Trägerkörpers in Form eines Metallgrundkörpers 28 anliegt. Der Metallgrundkörper 28, der die Wärmeableitung der auf der Leiter­ platte 17 angebrachten Bauelemente unterstützt, ist Teil einer Gehäusewand des Steuergeräts. Alternativ dient er bei flexiblen Leiterplatten 17 der Formstabilisierung der Leiterplatten 17.
Auf dem Metallgrundkörper 28 ist die Leiterplatte 17 in nicht näher dargestellter Weise 28 so befestigt, daß je eine kreisförmige Aus­ nehmung 29 in dem Metallkörper 28 die zugeordnete Bohrung 24 in der Leiterplatte 17 umgibt.
Zum Anbringen der Steckerleiste 12 auf der Leiterplatte 17 wird die Steckerleiste 12 so positioniert, daß bei einer Verschiebung der Leiterplatte 17 aus der in der Figur gezeigten Lage in Richtung eines Pfeiles 32 die Anschlußabschnitte 16 durch die Ausnehmungen 29 geführt, und, nach Durchdringung der Deckfolie 26, die partiell durchstochen wird, in die Bohrungen 24 eingeführt werden.
Bei einer anschließend durchgeführten Reflow-Lötung, bei der die Lotpaste 23 aufgeschmolzen wird, werden einerseits die durch Auf­ kleben auf der Vorderseite 18 der Leiterplatte 17 vormontierten SMD-Bauelemente mit ihren Anschlußflächen auf den Anschlußfeldern 22 und andererseits die Anschlußabschnitte 16 in den Bohrungen 24 in einem einzigen Arbeitsgang stoffschlüssig fixiert.
Somit ist eine Steckerleiste 12 in Verbindung mit einer daran ange­ paßten Leiterplatte 17 verwirklicht, die sowohl die Möglichkeit der SMD-Montagetechnik, als auch den Vorteil der mechanischen Stabilität zwischen den Anschlußabschnitten 16 der Steckerleiste 12 und den Anschlüssen der Leiterplatte 17, wie er bei herkömmlicher Montage­ technik erzielt wird, aufweist.

Claims (5)

1. Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen, mit Kontaktelementen (13), deren Anschlußabschnitte (16) mit auf einer Leiterplatte (17) für die SMD-Montagetechnik angebrachten Anschlußfeldern (22) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (17) im Bereich der den Anschlußabschnitten (16) zugeordneten Anschlußfeldern (22) Bohrungen (24) aufweist, die einseitig durch eine Deckfolie (26) zur Befüllung mit einer Lotpaste (23) verschlossen sind und die Anschlußabschnitte (16) der Stecker­ leiste (12) zur elektrischen Verbindung mit den Anschlußfeldern (22) durch Erwärmung der Lotpaste (23) unter Durchstoßung der Deckfolie (26) in die Bohrungen (24) eingeführt werden.
2. Steckerleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (17) zumindest teilweise auf einem Trägerkörper (28) aufliegt, in dem die Bohrungen (24) umgebende Ausnehmungen (29) angebracht sind.
3. Steckerleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bohrung (24) an ihrer Mantelfläche einen elektrisch leitenden Überzug (25) aufweist, der mit dem zugeordneten Anschlußfeld (22) elektrisch leitend verbunden ist.
4. Steckerleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (17) Leiterbahnen (21) aufweist, die zumindest teil­ weise mit den Anschlußfeldern (22) elektrisch leitend verbunden sind.
5. Steckerleiste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (17) beidseitig Anschlußfelder (22) aufweist.
DE4310705A 1993-04-01 1993-04-01 Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen Ceased DE4310705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310705A DE4310705A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310705A DE4310705A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310705A1 true DE4310705A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310705A Ceased DE4310705A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310705A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735808A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Robert Bosch Gmbh SMD-Verbindung für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE10134379A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Steckerelement und einer Leiterplatte
EP1296345A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Schneider Electric Industries SAS Ein auf einen Metalramen aufgeklebter flexible Leiterplatte
DE102021118288A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Befestigung bzw. Anbringung einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit in oder an einem zugehörigen Gehäuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735808A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Robert Bosch Gmbh SMD-Verbindung für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE10134379A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Steckerelement und einer Leiterplatte
EP1296345A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Schneider Electric Industries SAS Ein auf einen Metalramen aufgeklebter flexible Leiterplatte
EP1296345A3 (de) * 2001-09-19 2005-02-09 Schneider Electric Industries SAS Ein auf einen Metalramen aufgeklebter flexible Leiterplatte
DE102021118288A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Befestigung bzw. Anbringung einer kraftfahrzeugtechnischen Antriebseinheit in oder an einem zugehörigen Gehäuse
WO2023284916A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Kiekert Ag Verfahren zur befestigung bzw. anbringung einer kraftfahrzeugtechnischen antriebseinheit in oder an einem zugehörigen gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955100B4 (de) Auf einer Leiterplatte integrierte Halbleitereinrichtung
DE19712842C1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE3790062C2 (de)
DE112016005794B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE4326506A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE4130899C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE10126655A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen Bauteil
DE4303743C2 (de) Verfahren zur Anbringung von elektronischen Bauelementen auf Leiterplatten
DE102006056793B4 (de) Elektronikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
DE4121449A1 (de) Hoergeraet, insbesondere am kopf tragbares mini-hoergeraet, und verfahren zur herstellung
DE3731413C2 (de)
DE4310705A1 (de) Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
WO1996031103A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE69833242T2 (de) Konstruktion zur Montage eines elektronischen Bauelementes auf einem flexiblen Substrat
DE19734872C2 (de) Verkabelung, insbesondere für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE19719238C1 (de) Mit einer elektronischen Schaltung versehene Leiterplatte, auf deren erster Seite ein Steckerteil festgelegt ist und die mit einem elastisch verformbaren Folienleiter verbunden ist
DE4446594A1 (de) Elektrisches Gerät
DE4229727A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
WO1993007737A1 (de) Geräteaufbau eines elektrotechnischen gerätes
EP0892999B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
DE4307134C2 (de) Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
EP0744789A1 (de) Elektrische Verbindung von einander örtlich getrennten Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection