DE10162587A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder

Info

Publication number
DE10162587A1
DE10162587A1 DE10162587A DE10162587A DE10162587A1 DE 10162587 A1 DE10162587 A1 DE 10162587A1 DE 10162587 A DE10162587 A DE 10162587A DE 10162587 A DE10162587 A DE 10162587A DE 10162587 A1 DE10162587 A1 DE 10162587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
connector housing
chambers
connector
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10162587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162587B4 (de
Inventor
Naoya Kurimoto
Kazuhiko Nimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000385614A external-priority patent/JP4058903B2/ja
Priority claimed from JP2000385623A external-priority patent/JP4096512B2/ja
Priority claimed from JP2000387719A external-priority patent/JP2002190338A/ja
Priority claimed from JP2000401434A external-priority patent/JP2002203631A/ja
Priority claimed from JP2000401956A external-priority patent/JP2002203637A/ja
Priority claimed from JP2000401686A external-priority patent/JP4103333B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE10162587A1 publication Critical patent/DE10162587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162587B4 publication Critical patent/DE10162587B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • H01R13/4226Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers comprising two or more integral flexible retaining fingers acting on a single contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Halter (40) ist in einem Gehäuse (20) angebracht, in dem Kammern (21) ausgebildet sind, um ihn von der Seite her einzusetzen. Eine vordere Anschlagplatte (41), die in der Vorderseite der Kammern vorgesehen ist, ist integral mit dem Halter (40) ausgebildet und weist eine aufgeraute Oberfläche (48) auf. Buchsenanschlussstücke (10) werden in die Kammern (21) in einer vorübergehenden Sperrstellung eingesetzt, und die Oberfläche der vorderen Anschlagplatte (41) wird berührt, sodass der Halter (40) in eine End-Sperrstellung bewegt wird. Ein Vorsprung (46) setzt sich in eine Hakennut (28), wodurch der Halter (40) zusätzlich gesperrt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbinder und insbesondere einen Verbinder mit einem Halter, sowie einen wasserdichten Verbinder.
Herkömmlich bekannt ist ein Verbinder mit seitlichem Halter. Der Verbinder mit seitlichem Halter ist ein Verbinder, in dem ein Halter von der Seite her eingesetzt und auf den Hakenabschnitt von Anschlussstücken aufgehakt wird. Ein solcher Halter kann in einer vorübergehenden Sperrstellung angeordnet werden, um das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke in die und aus den Kammern zu gestatten, sowie in einer End-Sperrstellung, um mit den Anschlussstücken gesperrt zu werden.
Ein solcher Verbinder ist in der japanischen Patentschrift (Kokai) Hei Nr. 6-176815 etc. offenbart.
Wenn jedoch ein wasserdichter Buchsenverbinder, der einen Turmabschnitt mit Kammern aufweist und von einer Haube umgeben ist, bei dem oben erwähnten seitlichen Halter an dem Turmabschnitt angebracht wird, ist es erforderlich, dass ein Spannwerkzeug in den engen Raum zwischen dem Turmabschnitt und der Haube eingesetzt wird. Der Vorgang des Bewegens des Halters zwischen einer vorübergehenden Sperrstellung und einer End- Sperrstellung erfolgt mit dem so eingesetzten Spannwerkzeug. Daher ist der Vorgang mühsam.
Es gibt viele wasserdichte Verbinder, die mit einem eine Haube aufweisenden Verbindergehäuse ausgestattet sind. Wenn jedoch bei dieser Art von Verbindern der Verbinder klein bemessen ist und viele winzige Teile enthält, wird der Verbinder gebildet, indem ein Gehäuse mit Kammern und eine Haube separat hergestellt und die Teile dann zusammengebaut werden. Diese Art eines zweiteiligen Verbinders ist in der japanischen Patentschrift (Kokai) Nr. 2000-208195 offenbart. Bei dieser Art von wasserdichtem Verbinder ist ein gemeinsamer Gummianschlag bekannt, um die Dichtstruktur der Kammern zu vereinfachen (japanische Patentschrift (Kokai) Hei Nr. 7-282892). Der gemeinsame Gummianschlag ist so bemessen, dass er alle Kammern abdeckt, hat eine Form, in der sich Elektrodraht-Aufnahmelöcher an jeder einer Kammer entsprechenden Position öffnen, und ist an der Rückseite eines Gehäuses angebracht. Ferner werden Anschlussstücke in die Kammern eingesetzt, während sich die Elektrodraht-Aufnahmelöcher aufweiten, und die Eintrittseite der Kammern wird durch Abdichtung des Innenumfangs der Elektrodraht- Aufnahmelöcher an den elektrischen Drähten verschlossen.
Wenn der Gummianschlag bei einem zweiteiligen Verbinder angewendet wird, wie oben beschrieben, sind vier Teile erforderlich, einschließlich einem Gehäuse, einer Haube, einem gemeinsamen Gummianschlag und einer Anschlagplatte (wobei die Anschlussstücke und die elektrische Drähte nicht eingeschlossen sind). Es bestand der Wunsch, die Teilezahl weiter zu reduzieren, um die Kosten zu senken.
Herkömmlich bekannt ist ein Verbinder, in dem ein Halter, der ein Verrutschen der Anschlussstücke verhindert, mit einem Verbindergehäuse zusammengebaut wird, das die Anschlussstücke aufnimmt. Wenn in diesem Fall ein vorderseitiger Halter an einem Steckeranschlussgehäuse montiert wird, ist es schwierig zu bewerten, ob der Halter richtig montiert ist, weil sich die Montageposition des Halters an der Innenseite der Haube befindet. Daher kann man visuell und leicht erkennen, ob der Halter richtig montiert ist, indem man die Farben des Verbindergehäuses und des Halters ändert.
Da jedoch das Verbindergehäuse und der Halter in dem herkömmlichen Verfahren aus verschiedenen Harzmaterialien gegossen werden müssen, um verschiedene Farben herzustellen, bestand das Problem, dass die Herstellungskosten hoch sind.
Ferner wurde in jüngster Zeit ein Verbinder immer populärer, der durch ein sogenanntes In-mold-Montageverfahren erhalten wurde, bei dem ein Verbindergehäuse und ein Halter in der gleichen Form geformt werden und der Halter vorübergehend mit dem Verbindergehäuse zusammengebaut wird. Jedoch ist es schwierig, mit diesem Verfahren das Gehäuse und den Halter in unterschiedlichen Farben zu formen, und es lässt sich nur schwer visuell überprüfen, ob der Halter richtig in dem Verbinder angebracht ist, der durch das In-mold-Montageverfahren erhalten ist.
Die Erfindung wurde auf der Basis der oben erwähnten Umstände entwickelt. Einer der Zwecke der Erfindung ist es daher, den Bewegungssvorgang eines Halters leichter durchführen zu können.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, auf billige Weise einen Halter vorzusehen, bei dem sich leicht prüfen lässt, ob der Halter an dem Gehäuse richtig montiert ist.
Nach einem Aspekt der Erfindung ist die vordere Anschlagplatte an der Vorderseite des Verbindergehäuses einheitlich geformt, und die vordere Anschlagplatte kann mit einem Finger berührt werden, und der Bewegungsvorgang des Halters kann ohne Verwendung eines Spannwerkzeugs leicht durchgeführt werden.
Wenn nach einem werteren Aspekt der Erfindung die aufgeraute Seite an der Oberfläche der vorderen Anschlagplatte ausgebildet ist, verhindern die Aufrauungen ein Abgleiten des Fingers, und der Halter kann glattgängiger bewegt werden.
Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verbinder angegeben, der ein Verbindergehäuse aufweist, das eine Mehrzahl von Kammern enthält, in denen Anschlussstücke vorgesehen sind; einen Halter zum Verhindern einer Bewegung der Anschlussstücke, wobei der Halter in einem Vorderende des Verbindergehäuses aufgenommen und konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke in die und aus den Kammern gestattet, und einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke in den Kammern verhindert; eine vordere Anschlagplatte, die konfiguriert ist, um eine Bewegung der Anschlussstücke innerhalb der Kammern zu verhindern, wenn der Halter in der End-Sperrstellung angeordnet ist, wobei die vordere Anschlagplatte mit dem Halter einheitlich und in einem Stück gebildet ist. Auch die vordere Anschlagplatte kann eine aufgeraute Oberfläche aufweisen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Mehrzahl vorübergehender Sperrstreifen vorgesehen, die an einer Oberseite und einer Unterseite des Verbindergehäuses vorgesehen sind und sich vom Vorderende zum Hinterende des Verbindergehäuses erstrecken; eine Mehrzahl von End-Sperrstreifen, die an der Oberseite und der Unterseite des Verbindergehäuses vorgesehen sind und sich von dem Vorderende zu dem Hinterende des Verbindergehäuses erstrecken; und eine Mehrzahl von Sperrnuten, die an einer Oberseite und an einer Unterseite innerhalb des Halters vorgesehen sind und sich von einem Vorderende zu einem Hinterende des Halters erstrecken; wobei die Mehrzahl von Sperrnuten auf die Mehrzahl von vorübergehenden Sperrstreifen gesetzt werden kann, um den Halter in der vorübergehenden Sperrstellung zu positionieren, wobei die Mehrzahl von Sperrnuten auf die Mehrzahl von End-Sperrstreifen gesetzt werden kann, um den Halter in der End-Sperrstellung zu positionieren, und wobei der Halter relativ zu dem Verbindergehäuse in Querrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung bewegt werden kann.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Mehrzahl von Vorsprüngen an einer Deckwandplatte und einer Bodenwandplatte in dem Halter vorgesehen, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen zu entsprechenden Kammern in dem Verbindergehäuse versetzt sind, wenn der Halter in der vorübergehenden Sperrstellung positioniert ist, wobei sich die Mehrzahl von Vorsprüngen in die Kammern in dem Verbindergehäuse und in Nuten in den Anschlussstücken erstreckt, wenn der Halter in der End-Sperrstellung angeordnet ist, und wobei der Halter relativ zu dem Verbindergehäuse in Querrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung bewegt werden kann.
Der Verbinder kann ferner eine Mehrzahl von Lanzen aufweisen, die an der Innenseite des Verbindergehäuses vorgesehen sind, wobei sich die Mehrzahl von Lanzen zu der Vorderseite des Verbindergehäuses hin erstreckt und konfiguriert ist, um sich elastisch in den Lanzen benachbarte Biegeräume hineinzubiegen und auf Gegenhakabschnitte der Anschlussstücke zu haken; und eine Mehrzahl von Einsetzabschnitten, die an dem Halter vorgesehen sind und sich zu einem Hinterende des Halters erstrecken, wobei die Einsetzabschnitte so konfiguriert sind, dass sie sich in die Biegeräume hinein erstrecken.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders vorgesehen, umfassend: Vorsehen eines Verbindergehäuses mit einer Mehrzahl von Kammern, um Anschlussstücke darin aufzunehmen; Vorsehen eines Halters zum Verhindern einer Bewegung der Anschlussstücke; Zusammenbauen des Halters und des Verbindergehäuses derart, dass der Halter in einem Vorderende des Verbindergehäuses aufgenommen wird und der Halter in dem Verbindergehäuse in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten werden kann, die das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke in die und aus den Kammern gestattet, sowie einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke innerhalb der Kammern verhindert; und Vorsehen einer vorderen Anschlagplattte, wobei die vordere Anschlagplatte konfiguriert ist, um eine Bewegung der Anschlussstücke innerhalb der Kammern zu verhindern, wenn der Halter in der End-Sperrstellung angeordnet ist, wobei die vordere Anschlagplatte mit dem Halter einheitlich und in einem Stück gebildet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Verfahren ferner umfassen: Vorsehen einer Mehrzahl vorübergehender Sperrstreifen, die sich an einer Oberseite und einer Unterseite des Verbindergehäuses vom Vorderende zum Hinterende des Verbindergehäuses erstrecken; Vorsehen einer Mehrzahl von End-Sperrstreifen, die sich an der Oberseite und der Unterseite des Verbindergehäuses vom Vorderende zum Hinterende des Verbindergehäuses erstrecken; Vorsehen einer Mehrzahl von Sperrnuten, die sich an einer Oberseite und einer Unterseite innerhalb des Halters vom Vorderende zum Hinterende des Halters erstrecken, wobei die Mehrzahl von Sperrnuten auf die Mehrzahl von vorübergehenden Sperrstreifen gesetzt werden kann, um den Halter in der vorübergehenden Sperrstellung zu positionieren, und wobei die Mehrzahl von Sperrnuten auf die Mehrzahl von End-Sperrstreifen gesetzt werden kann, um den Halter in der End- Sperrstellung zu positionieren; und Bewegen des Halters relativ zu dem Verbindergehäuse in Querrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner umfassen: Vorsehen einer Mehrzahl von Vorsprüngen an einer Deckwandplatte und einer Bodenwandplatte in dem Halter, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen zu entsprechenden Kammern in dem Verbindergehäuse hin versetzt sind, wenn der Halter in der vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist, und wobei sich die Mehrzahl von Vorsprüngen in die Kammern in dem Verbindergehäuse und in Nuten in den Anschlussstücken erstreckt, wenn der Halter in der End-Sperrstellung angeordnet ist; und Bewegen des Halters relativ zu dem Verbindergehäuse in Querrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung.
Das Verfahren kann ferner umfassen: Vorsehen einer Mehrzahl von Lanzen an der Innenseite des Verbindergehäuses, wobei sich die Mehrzahl von Lanzen zu der Vorderseite des Verbindergehäuses hin erstreckt und konfiguriert ist, um sich elastisch in den Lanzen benachbarte Biegeräume hineinzubiegen und auf Gegenhakabschnitte der Anschlusssstücke zu haken; Vorsehen einer Mehrzahl von Einsetzabschnitten an dem Halter, die sich zum Hinterende des Halters erstrecken; und wobei der Zusammenbau des Halters und des Verbindergehäuses umfasst: Einsetzen der Anschlussstücke in die Kammern, um hierdurch die Lanzen in die Biegeräume hineinzubiegen; und Einsetzen der Einsetzabschnitten in die Biegeräume.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Mehrzahl von Einsetzabschnitten zu entsprechenden Kammern in dem Verbindergehäuse hin versetzt sein, wenn der Halter in der vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist, und sich die Mehrzahl von Einsetzabschnitten in die Biegeräume hinein erstreckt, wenn der Halter in der End-Sperrstellung angeordnet ist, wobei das Verfahren ferner umfassen kann: Bewegen des Halters relativ zu dem Verbindergehäuse in einer Querrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung, um hierdurch die Mehrzahl von Einsetzabschnitten in die entsprechenden Biegeräume einzusetzen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein wasserdichter Verbinder angegeben, umfassend: ein Verbindergehäuse mit einer Mehrzahl von Kammern, in denen Anschlussstücke vorgesehen sind; eine Haube, wobei die Haube mit dem Verbindergehäuse zusammengebaut ist und dessen Außenfläche abdeckt; eine Anschlagaufnahmevertiefung, die an einer Rückseite des Verbindergehäuses vorgesehen ist, wobei die Anschlagaufnahmevertiefung konfiguriert ist, um einen gemeinsamen Anschlag aufzunehmen; wobei der gemeinsame Anschlag, der in der Anschlagaufnahmevertiefung über die Rückseite des Verbindergehäuses hinweg angebracht ist, die Mehrzahl von Kammern abdeckt; und eine hintere Anschlagplatte, die an der Haube vorgesehen ist, wobei die hintere Anschlagplatte konfiguriert ist, um den gemeinsamen Anschlag unter Druck zu setzen.
Der wasserdichte Verbinder kann ferner einen Halter umfassen, um eine Bewegung von in die Kammern eingesetzten Anschlussstücken zu verhindern, wobei der Halter in einem Vorderende des Verbindergehäuses angebracht und konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die ein Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke in die und aus den Kammern gestattet, sowie einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke innerhalb der Kammern verhindert.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verbinder angegeben, umfassend ein Verbindergehäuse, das konfiguriert ist, um Anschlussstücke aufzunehmen, und einen Halter, der konfiguriert ist, um eine Bewegung von Anschlussstücken innerhalb des Verbindergehäuses zu stoppen, wobei der Halter mit dem Verbindergehäuse zusammengebaut ist; und eine aufgeraute Einformung, die an der Oberfläche des Verbindergehäuses oder des Halters vorgesehen ist.
Das Verbindergehäuse kann ferner eine Mehrzahl von Kammern aufweisen, um die Anschlussstücke aufzunehmen, wobei der Halter konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die ein Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke in das und aus dem Verbindergehäuse gestattet, sowie einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke verhindert.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden das Verbindergehäuse und der Halter in einer einzigen Form geformt, derart, dass der Halter in einer einzigen Form geformt sind, sodass der Halter durch einen Bewegungsmechanismus aus der Form in einem Zustand entfernt werden kann, in dem er mit dem Verbindergehäuse in der vorübergehenden Sperrstellung zusammengebaut ist.
Der Halter kann in einem Vorderende des Verbindergehäuses aufgenommen sein, und der Verbinder kann ferner eine Mehrzahl von Lanzen aufweisen, die an der Innenseite des Verbindergehäuses vorgesehen ist, wobei sich die Mehrzahl von Lanzen zu der Vorderseite des Verbindergehäuses hin erstreckt und konfiguriert ist, um sich elastisch in den Lanzen benachbarte Biegeräume hinein zu biegen und auf Gegenhakabschnitte der Anschlussstücke zu haken; und eine Mehrzahl von Einsetzabschnitten, die an dem Halter vorgesehen ist und sich zu einem Hinterende des Halters hin erstreckt, wobei die Einsetzabschnitte so konfiguriert sind, dass sie sich in die Biegeräume hinein erstrecken.
Das Verbindergehäuse kann ferner einen Turmabschnitt enthalten, in dem eine Mehrzahl von Kammern enthalten ist, wobei jede Kammer der Mehrzahl von Kammern konfiguriert ist, um ein Steckeranschlussstück darin aufzunehmen; und einen Haubenabschnitt, der konfiguriert ist, um den Halter darin aufzunehmen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Verbinder ferner eine Mehrzahl von Kammern enthalten, die in dem Verbindergehäuse vorgesehen sind, wobei die Kammern konfiguriert sind, um Anschlussstücke darin aufzunehmen; und wobei der Halter im Vorderende des Verbindergehäuses aufgenommen und konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke in die und aus den Kammern gestattet, sowie einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke innerhalb der Kammern verhindert.
Ferner kann der Verbinder eine Mehrzahl vorübergehender Sperrvorsprünge aufweisen, die an der Innenseite des Halters vorgesehen sind und sich von einem Vorderende des Halters zu einem Hinterende des Halters hin erstrecken; eine Mehrzahl von End-Sperrvorsprüngen, die an der Innenseite des Halters vorgesehen sind und sich quer von den Seiten des Halters erstrecken; eine Mehrzahl von Gleitnuten, die an der Innenseite der Mehrzahl von Kammern in dem Verbindergehäuse vorgesehen sind und sich von einem Vorderende des Verbindergehäuses zu einem Hinterende des Verbindergehäuses hin erstrecken, sowie eine Mehrzahl von Sperrteilen, die an einem Hinterende der Gleitnuten vorgesehen sind; und eine Mehrzahl von Führungsschlitzen, die an der Innenseite der Mehrzahl von Kammern in dem Verbindergehäuse vorgesehen sind und sich von einem Vorderende des Verbindergehäuses zu einem Hinterende des Verbindergehäuses hin erstrecken, sowie eine Mehrzahl von Sperrrändern, die am Hinterende der Führungsschlitze vorgesehen sind; wobei die Mehrzahl von vorübergehenden Sperrvorsprüngen auf entsprechende Sperrteile gesperrt werden können, um den Halter in der vorübergehenden Sperrstellung zu positionieren, wobei die Mehrzahl von End-Sperrvorsprüngen auf die entsprechenden Sperrränder gesperrt werden können, um den Halter in der End-Sperrstellung zu positionieren, und der Halter relativ zu dem Verbindergehäuse in Vorwärtsrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung bewegt werden kann.
Der Verbinder kann eine Mehrzahl von Lanzen enthalten, die an der Innenseite des Verbindergehäues vorgesehen sind, wobei sich die Mehrzahl von Lanzen zu der Vorderseite des Verbindergehäuses hin erstreckt und konfiguriert ist, um sich elastisch in den Lanzen benachbarte Biegeräume hineinzubiegen und auf Gegenhakabschnitte der Anschlussstücke zu haken; und eine Mehrzahl von Einsetzabschnitten, die an dem Halter vorgesehen sind und sich zu einem Hinterende des Halters hin erstrecken, wobei die Einsetzabschnitte konfiguriert sind, um sich in die Biegeräume hinein zu erstrecken, wenn der Halter in der End-Sperrstellung angeordnet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Zusammenbau eines Verbinders angegeben, umfassend Vorsehen eines Verbindergehäuses, das konfiguriert ist, um Anschlussstücke aufzunehmen; Vorsehen eines Halters, der konfiguriert ist, um eine Bewegung der Anschlussstücke innerhalb des Verbindergehäuses zu verhindern; Zusammenbauen des Halters mit dem Verbindergehäuse; und Vorsehen einer aufgerauten Anformung an der Oberfläche des Verbindergehäuses oder des Halters.
Das Verbindergehäuse kann ferner eine Mehrzahl von Kammern enthalten, um die Anschlussstücke aufzunehmen, wobei der Halter konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse an einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke in das und aus dem Verbindergehäuse gestattet, sowie einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlusssstücke verhindert.
Das Verfahren kann ferner umfassen: Formen des Verbindergehäuses und des Halters in einer einzigen Form, derart, dass der Halter durch einen Bewegungsmechanismus aus der Form in einem Zustand bewegt werden kann, in dem der Halter mit dem Verbindergehäuse in der vorübergehenden Sperrstellung zusammengebaut ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders ferner umfassen: Vorsehen einer Mehrzahl von Lanzen an der Innenseite des Verbindergehäuses, wobei sich die Mehrzahl von Lanzen zur Vorderseite des Verbindergehäuses erstreckt und konfiguriert ist, um sich elastisch in den Lanzen benachbarte Biegeräume hineinzubiegen und auf Gegenhakabschnitte der Anschlussstücke zu haken; und Vorsehen einer Mehrzahl von Einsetzabschnitten, die sich an dem Halter zum Hinterende des Halters erstrecken, wobei die Einsetzabschnitte konfiguriert sind, um sich in die Biegeräume hinein zu erstrecken; und das Verbindergehäuse kann ferner einen Turmabschnitt aufweisen, in dem eine Mehrzahl von Kammern enthalten ist, wobei jede Kammer der Mehrzahl von Kammern konfiguriert ist, um ein Steckeranschlussstück darin aufzunehmen; und einen Haubenabschnitt, der konfiguriert ist, um den Halter darin aufzunehmen.
Das Verfahren kann ferner umfassen: Vorsehen einer Mehrzahl von Kammern in dem Verbindergehäuse, wobei die Kammern konfiguriert sind, um Anschlussstücke darin aufzunehmen; und wobei der Halter in einem Vorderende des Verbindergehäuses aufgenommen und konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke in die und aus den Kammern gestattet, sowie einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke innerhalb der Kammern verhindert.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Verfahren umfassen:
Vorsehen einer Mehrzahl von vorübergehenden Sperrvorsprüngen, die sich an der Innenseite des Halters von einem Vorderende des Halters zu einem Hinterende des Halters erstrecken; Vorsehen einer Mehrzahl von End- Sperrvorsprüngen, die sich an der Innenseite des Halters quer von den Seiten des Halters erstrecken; Vorsehen einer Mehrzahl von Gleitnuten, die sich an der Innenseite der Mehrzahl von Kammern in dem Verbindergehäuse von einem Vorderende des Verbindergehäuses zu einem Hinterende des Verbindergehäuses erstrecken, sowie einer Mehrzahl von Sperrteilen, die an einem Hinterende der Gleitnuten vorgesehen sind; und Vorsehen einer Mehrzahl von Führungsschlitzen, die sich an der Innenseite der Mehrzahl von Kammern in dem Verbindergehäuse von einem Vorderende des Verbindergehäuses zu einem Hinterende des Verbindergehäuses erstrecken, sowie eine Mehrzahl von Sperrrändern, die am Hinterende der Führungsschlitze vorgesehen sind; wobei die Mehrzahl von vorübergehenden Sperrvorsprüngen auf entsprechende Sperrteile gesperrt werden können, um den Halter in der vorübergehenden Sperrstellung zu positionieren, und wobei die Mehrzahl von End- Sperrvorsprüngen auf entsprechende Sperrränder gesperrt werden könne, um den Halter in der End-Sperrstellung zu positionieren, und wobei der Halter relativ zu dem Verbindergehäuse in Vorwärtsrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung bewegt werden kann.
Das Verfahren des für den Zusammenbau eines Verbinders kann ferner umfassen: Vorsehen einer Mehrzahl von Lanzen an der Innenseite des Verbindergehäuses, wobei sich die Mehrzahl von Lanzen zu der Vorderseite des Verbindergehäuses hin erstrecken und konfiguriert sind, um sich elastisch in den Lanzen benachbarte Biegeräume hineinzubiegen und sich auf Gegenhakabschnitte der Anschlussstücke zu haken; und Vorsehen einer Mehrzahl von Einsetzabschnitten, die sich an dem Halter zu einem Hinterende des Halters erstrecken, wobei die Einsetzabschnitte konfiguriert sind, um sich in die Biegeräume zu erstrecken, wenn der Halter in der End- Sperrstellung positioniert ist.
Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen, die als nicht einschränkende Beispiele angegeben sind, anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich, worin:
Fig. 1 ist eine Explosionsschnittansicht einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Schnittseitenansicht eines Buchsenanschlussstücks;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Buchsenanschlussstücks von Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Buchsenanschlussgehäuses der Erfindung;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse von Fig. 4;
Fig. 6 ist eine Schnittdraufsicht auf das Gehäuse von Fig. 4;
Fig. 7 ist eine Rückansicht des Gehäuses von Fig. 4;
Fig. 8 ist eine Vorderansicht des Gehäuses von Fig. 4;
Fig. 9 ist eine Schnittvorderansicht des Gehäuses von Fig. 4;
Fig. 10 ist eine Vorderansicht eines Anschlags der Erfindung;
Fig. 11 ist eine Vorderansicht eines Halters der Erfindung;
Fig. 12 ist eine Rückansicht des Halters von Fig. 11;
Fig. 13 ist eine Vorderansicht einer Haube der Erfindung;
Fig. 14 ist eine Rückansicht der Haube von Fig. 13;
Fig. 15 ist eine Schnittseitenansicht vor dem Zusammenbau eines Gehäuses mit einer Haube;
Fig. 16 ist eine Schnittseitenansicht vor dem Einsetzen von Buchsenanschlussstücken;
Fig. 17 ist eine Seitenansicht eines in eine Haube eingesetzten Gehäuses;
Fig. 18 ist eine Rückansicht des in die Haube von Fig. 17 eingesetzten Gehäuses;
Fig. 19 ist eine Schnittseitenansicht, die die Durchführung einer Durchgängigkeitsprüfung zeigt;
Fig. 20 ist eine Vorderansicht eines Halters, der in einer vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist;
Fig. 21 ist eine Vorderansicht eines Halters, der in einer End- Sperrstellung angeordnet ist;
Fig. 22 ist eine Vorderansicht eines Gehäuses der zweiten Ausführung der Erfindung;
Fig. 23 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse von Fig. 22;
Fig. 24 ist eine linke Seitenansicht des Gehäuses von Fig. 22;
Fig. 25 ist eine Schnittseitenansicht des Gehäuses von Fig. 22;
Fig. 26 ist eine Vorderansicht eines Halters der zweiten Ausführung der Erfindung;
Fig. 27 ist eine Draufsicht auf den Halter von Fig. 26;
Fig. 28 ist eine rechte Seitenansicht des Halters von Fig. 26;
Fig. 29 ist eine Vorderansicht des Halters von Fig. 26, der in einer vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist;
Fig. 30 ist eine linke Seitenansicht des Halters von Fig. 26, der in einer vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist;
Fig. 31 ist eine Schnittansicht des Halters von Fig. 26, der in einer vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist;
Fig. 32 ist eine Schnittansicht vor dem Einsetzen von Buchsenanschlussstücken;
Fig. 33 ist eine Vorderansicht des Halters von Fig. 26, der in einer End-Sperrstellung angeordnet ist;
Fig. 34 ist eine Schnittansicht des Halters von Fig. 26, der in einer End-Sperrstellung angeordnet ist;
Fig. 35 ist eine Schnittseitenansicht des Halters von Fig. 26, der in einer End-Sperrstellung angeordnet ist;
Fig. 36 ist eine Explosions-Perspektivansicht eines Verbinders einer dritten Ausführung der Erfindung;
Fig. 37 ist eine Explosionsschnittansicht des Verbinders von Fig. 36;
Fig. 38 ist eine Vorderansicht eines Halters, der in einer vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist, des Verbinders von Fig. 36;
Fig. 39 ist eine Schnittansicht des Verbinders von Fig. 36 und zeigt das Einsetzen von Steckeranschlussstücken;
Fig. 40 ist eine Schnittansicht des Verbinders von Fig. 36 und zeigt darin eingesetzte Steckeranschlussstücke; und
Fig. 41 ist eine Schnittansicht des Verbinders von Fig. 36 und zeigt einen in einer End-Sperrstellung angeordneten Halter.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in Fig. 1 bis Fig. 21 gezeigten ersten Ausführung beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält ein wasserdichter Buchsenverbinder ein Gehäuse 20, eine Haube 60, eine Dichtung 34, die einen Spalt zu einem entsprechenden Steckerverbinder abdichtet, einen gemeinsamen Anschlag 30 sowie einen Halter 40, der die in dem Gehäuse 20 angebrachten Buchsenanschlussstücke 10 sekundär sperrt.
Wie in den Fig. 2, 3, 16 und 19 gezeigt, besitzen die Buchsenanschlussstücke 10 im Wesentlichen rechteckige rohrförmige Verbindungsabschnitte 12, die konfiguriert sind, um Zungenabschnitte entsprechender Steckeranschlussstücke darin aufzunehmen. Elastische Verbindungsstücke 11 ergreifen elastisch Zungenanschlussabschnitte, die in den rohrförmigen Verbindungsabschnitten 12 aufgenommen sind. Die Buchsenanschlussstücke 10 sind an den Schlussenden elektrischer Drähte W durch Klemmstege 13 befestigt, die an ihren Hinterenden vorgesehen sind. An einer Seite der Oberfläche der Verbindungsabschnitte 12 sind Stabilisatoren 14 ausgebildet, die nach oben vorstehen, und Lanzen 22 des Gehäuses 20 können auf Gegenhakabschnitte 15 am Hinterrand in derselben Ebene aufgehakt werden. Ferner ist eine Hakennut 16, auf die der Vorsprung 46 des Halters 40 aufgesetzt werden kann, an der Seitenrandposition in der gleichen Ebene ausgebildet, indem dieser an der Seitenfläche geöffnet ist.
Das Gehäuse 20 kann aus jedem geeigneten Material gebildet sein, wie etwa Kunstharz, in einer Blockform, die am Hinterende ein wenig größer ist, wie in den Fig. 4 bis 9 gezeigt. Die Kammern 21 nehmen die oben erwähnten Buchsenanschlussstücke 10 auf und sind an den Vorder- und Rückseiten des Gehäuses 20 in zwei Ebenen offen, die jeweils vier Kammern enthalten. Die Kammern 21 sind an den oberen und unteren Ebenen in entgegengesetzte Richtungen weisend symmetrisch ausgebildet.
Die Lanzen 22 sind jeweils in einem Zustand vorgesehen, in dem sie elastisch zu der Oberseite der oberen Ebene der Kammern 21 sowie zu der Unterseite in der unteren Ebene der Kammern 21 hin gebogen werden können, wobei sie zu einem Biegeraum 23 hin weisen, wie in Fig. 1 gezeigt.
Der gemeinsame Anschlag 30, der aus jedem geeigneten Material gebildet sein kann, wie etwa Gummi, ist so konfiguriert, dass er in der Rückseite des Gehäuses 20 angebracht werden kann. Wie in Fig. 10 gezeigt, hat der Anschlag 30 eine angenähert rechteckige bzw. quadratische Form, die die Einlässe aller Kammern 21 abdecken kann. Elektrodraht-Einsetzlöcher 31, durch die die elektrischen Drähte W hindurchtreten können, sind in dem Anschlag 30 entsprechend der Anordnung der Kammern 21 ausgebildet.
Ferner sind Markierungen 32, die in der Anordnung mit den an den Buchsenanschlussstücken 10 vorgesehenen Stabilisatoren 14 zusammenpassen, an den Eingangsrändern der Elektrodraht-Einsetzlöcher 31 ausgebildet. Wie in Fig. 10 gezeigt, befinden sich die Markierungen 32 an der rechten oberen Position für die Elektrodraht-Einsetzlöcher 31 der oberen Ebene, und an der linken unteren Position für die Elektrodraht- Einsetzlöcher 31 der unteren Ebene. Ferner sind die Markierungen 32 an beiden Seiten des Anschlags 30 vorgesehen und so ausgebildet, dass der Anschlag 30 so angebracht werden kann, dass er entweder nach innen oder nach außen weist.
Ferner ist eine Anschlagaufnahmevertiefung 25, die den Anschlag 30 engpassend aufnimmt und ihn fixiert, an der Rückseite des Gehäuses 20 benachbart den hinteren Eingängen der jeweiligen Kammern 21 ausgebildet.
Die Sitzposition 35 der Dichtung 34, die zwischen dem Buchsengehäuse 20 und dem entsprechenden Steckergehäuse (nicht dargestellt) abdichtet, ist am Außenumfang an der Vorderseite der Stufe zwischen den größeren und kleineren Abschnitten des Gehäuses 20 angeordnet. Der Halter 40 ist so konfiguriert, dass er an der Vorderseite der Sitzposition 35 der Dichtung 34 angebracht ist. Der Halter 40 kann aus jedem geeigneten Material gebildet sein, wie etwa Kunstharzmaterial, und ist mit einer vorderen Anschlagplatte 41 versehen, die die Vorderseite des vorderen Endteils des Gehäuses 20 abdeckt, einer Seitenplatte 42, die - von der Vorderseite her gesehen - die linke Seitenfläche abdeckt, sowie einer oberseitigen Platte 43A und einer unterseitigen Platte 43B, die die Ober- und Unterseite abdecken, wie in den Fig. 1, 11 und 12 gezeigt. Die vordere Anschlagplatte 41 hat die Funktion, die in die Kammern 21 eingesetzten Buchsenanschlussstücke 10 zu stoppen, damit sie nicht aus den Vorderenden der Kammern vorstehen, während Einsetzöffnungen 44, durch die die Zungen der Steckeranschlussstücke eingesetzt werden können, an Positionen offen sind, die den jeweiligen Kammern 21 entsprechen.
Eine Deckwandplatte 45A und eine Bodenwandplatte 45B bilden jeweils den vorderen Endteil der Deckwand der Kammern 21 der oberen Ebene und den vorderen Endteil der Bodenwand der Kammern 21 der unteren Ebene. Sie sind mit einem festen Abstand von der oberseitigen Platte 43A und der unterseitigen Platte 43B angeordnet und erstrecken sich von der Rückseite zu der vorderen Anschlagplatte 41. Vier Vorsprünge 46 sind an Positionen ausgebildet, die den Positionen der Anschlusseinsetzöffnungen 44 am Mittelpunkt der Innenseite der Deckwandplatte 45A und der Bodenwandplatte 45B entsprechen. Die jeweiligen Vorsprünge 46 können in die Hakennuten 16 der Buchsenanschlussstücke 10 von der Seite her eindringen.
Die Haltereinsetzlöcher 26, die in die oben erwähnten Halter 40 eingesetzt sind, sind an der Vorderseite des Gehäuses 20 ausgebildet. Die Haltereinsetzlöcher 26 weisen obere und untere Einsetznuten 27 auf, die jeweils die Deckwandplatte 45A und die Bodenwandplatte 45B des Halters aufnehmen. Die Vorsprungseinsetznuten 28 können jeweils die Vorsprünge 46 aufnehmen und sie sind in der Unterseite der unterseitigen Einsetznut 27 und der Oberseite der unterseitigen Einsetznut 27 ausgebildet.
Insbesondere entsprechen die jeweiligen Vorsprungseinsetznuten 28 den Konfigurationen der Deckfläche der Kammern 21 der oberen Ebene und der Bodenfläche der Kammern 21 der unteren Ebene, nämlich Positionen entsprechend den Hakennuten 16, wenn die Buchsenanschlussstücke 10 richtig eingesetzt sind.
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind sich in der Querrichtung erstreckende Rippen 50 an der Oberseite und an der Unterseite am Vorderende des Gehäuses 20 ausgebildet. Wie in Fig. 1 gezeigt, erstrecken sich die Rippen 50 aufnehmende Führungsnuten 51 ebenfalls in der Querrichtung und sind an der innersten Position des Halters 40 ausgebildet.
Dementsprechend hält der Halter 40 die vordere Anschlagplatte 41 längs der Vorderseite des Gehäuses 20, während die Deckwandplatte 45A und die Bodenwandplatte 45B durch die Einsetznuten 27 hindurchgehen. Der Halter 40 ist so konfiguriert, dass er von der linken Seite - gesehen von der Vorderseite des Gehäuses 20 her - eingesetzt und angebracht wird (siehe Fig. 12), während die Rippen 20 durch die Führungsnuten 51 hindurchgehen. Hierbei werden die Vorsprünge 46 des Halters 40 eingesetzt und gehen durch die Vorsprungseinsetznuten 28 hindurch.
Wie in den Fig. 5 und 9 gezeigt, sind vorübergehende Sperrvorsprungstreifen 52 und End-Sperrvorsprungstreifen 53 an der Oberseite und der Unterseite des Gehäuses 20 an der Innenseite der Rippen 50 zu der rechten Seite hin vorgesehen - wenn von der Vorderseite her betrachtet. Andererseits sind die Sperrnuten 54, in die die oben erwähnten vorübergehenden Sperrvorsprungstreifen 52 und die End- Sperrvorsprungsstreifen 53 eingesetzt werden können - gesehen von der Vorderseite her - an der rechten Seite in der Innenfläche der oberseitigen Platte 43A und der unterseitigen Platte 43B des Halters 40 ausgebildet, wie in Fig. 12 gezeigt. Ferner sind Austrittsnuten 55, die die vorübergehenden Sperrvorsprungstreifen 52 und die End- Sperrvorsprungstreifen 53 aufnehmen und deren Austritt gestatten, an beiden Seiten der Sperrnuten 54 ausgebildet.
Wenn der Halter 40 in das Haltereinsetzloch 26 eingesetzt wird, werden zuerst die vorübergehenden Sperrvorsprungstreifen 52 in die Sperrnut 54 eingesetzt und in der vorübergehenden Sperrstellung gehalten, wie in Fig. 20 gezeigt. Wenn der Halter 40 in der vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist, ist jede Anschlusseinsetzöffnung 44 der vorderen Anschlagplatte 41 gemäß Fig. 20 zur linken Seite hin versetzt, und nur der linksseitige Bereich der Vorderseite der entsprechenden Kammer 21 ist offen. Ferner befinden sich die jeweiligen Vorsprünge 46 in einem Zustand, in dem sie zur linken Seite der entsprechenden Kammern 21 hin weisen.
Wenn ferner der Halter 40 von der vorübergehenden Sperrstellung zu der Endsperrstellung gedrückt wird, werden die End-Sperrvorsprungstreifen 53 in die Sperrnut 54 eingesetzt, wie in Fig. 21 gezeigt. In der End- Sperrstellung ist die linke Seitenplatte 42 des Halters 40 im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet wie die linke Seitenfläche des hinteren Endteils des Gehäuses 20. Ferner fluchtet jede Anschlusseinsetzöffnung 44 der vorderen Anschlagplatte 41 mit der Vorderseite der entsprechenden Kammer 21, und jeder der Vorsprünge 46 dringt in die entsprechende Kammer 21 ein.
Ferner ist, wie in Fig. 11 gezeigt, eine aufgeraute Fläche 48 an der Oberfläche der vorderen Anschlagplatte 41 des Halters 40 ausgebildet. Die aufgeraute Fläche 48 bezeichnet eine unebene runzelige Fläche. Die aufgeraute Fläche 48 wird z. B. durch Ausbildung eines Runzelmusters auf der Formfläche einer Gussform, an der die Oberfläche der vorderen Anschlagplatte 41 geformt wird, in der Gussform für den Halter 40 gebildet.
Die Haube 60 ist aus jedem geeigneten Material gefertigt, wie etwa Kunstharz, in einer rechteckigen Rohrform, die das Gehäuse 20 abdeckt. Am hinteren Endteil der Haube 60 ist ein durchmesserkleinerer Teil 61 ausgebildet, der den Außenumfang des hinteren Endteils des Gehäuses 20 engpassend bedeckt. Eine hintere Anschlagplatte 62 erstreckt sich quer über die Rückseite des durchmesserkleineren Teils 61. In der hinteren Anschlagplatte 62 sind entsprechend den Kammern 21 Fensterlöcher 63 ausgebildet, durch die die Buchsenanschlussstücke hindurchtreten können.
Ferner ist an einer Mittelposition eines oberen Abschnitts der Haube 60 ein Sperrarm 64 vorgesehen, um mit einem entsprechenden Steckergehäuse im zusammengesetzten Zustand zu sperren.
An den Hinterrändern der vier Seiten des Gehäuses 20 sind an dessen Mittelabschnitt Hakvorsprünge 65 vorgesehen. Die Rückseite der jeweiligen Hakvorsprünge 65 ist verjüngt.
Hakennuten 66, in die die Hakvorsprünge 65 eingesetzt werden können, sind in den Wänden der Haube 60 an Stellen ausgebildet, die den vier Seiten des Gehäuses 20 entsprechen. Wenn die Rückseite des Gehäuses 20 in den durchmesserkleineren Teil 61 eingesetzt wird, bis sie gegen die hintere Anschlagplatte 62 trifft, werden die Hakvorsprünge 65 auf die Hakennuten 66 aufgesetzt. Ferner sind an der Vorderseite der Hakennuten 66 nicht tiefe Ausweichnuten 67 ausgebildet, und zwischen diesen erstreckt sich ein verjüngtes Teil 68.
Nachfolgend wird der gegenwärtige Betriebsmodus beschrieben. Als ein Beispiel des Zusammenbauprozesses wird zuerst die Dichtung 34 an der Sitzposition 35 auf das Gehäuse 20 aufgesetzt, und ein gemeinsamer Anschlag 30 wird in die Anschlagaufnahmevertiefung 25 eingesetzt. Dann wird der Halter 40 - von vorne her gesehen - von der linken Seite in das Haltereinsetzloch 26 eingesetzt und dann in der vorübergehenden Sperrstellung montiert. In diesem Zustand ist nur der linke halbe Bereich der Vorderseite der Kammern 21 durch jede der Anschlusseinsetzöffnungen 44 der vorderen Anschlagplatte 41 des Halters 40 offen, und die Vorsprünge 46 befinden sich an der linken Seite der entsprechenden Kammer 21. Der Halter 40 wirkt auch als Entfernungs-Anschlag bzw. Haltersicherung für die Dichtung 34.
Wenn die Dichtung 34 und der Anschlag 30 wie oben beschrieben gegen das Gehäuse 20 montiert werden und der Halter 40 in der vorübergehenden Sperrstellung montiert wird, wird das hintere Endteil des Gehäuses 20 von der Vorderseite her in die Haube 60 eingesetzt, wie in Fig. 15 gezeigt. Die Hakvorsprünge 65 werden hineingedrückt, während sie entlang den Austrittsnuten 67 queren, und die hintere Endseite wird hineingedrückt, bis sie gegen die hintere Anschlagplatte 62 der Haube 60 stößt. Jeder der Hakvorsprünge 65 läuft über das verjüngte Teil 68 hinweg, wird in die Hakennuten 66 eingesetzt, wie in den Fig. 16 und 17 gezeigt, und das Gehäuse 20 und die Haube 60 sind zusammengebaut. Zusätzlich wird der Anschlag 30 durch die hintere Anschlagplatte 62 in Position gehalten. Die Anordnung kann in diesem Zustand zu einer Stelle weitergegeben werden, um den Anschluss einzusetzen.
Wie in Fig. 16 gezeigt, sind Buchsenanschlussstücke 10 in einer Position vorgesehen, in der sie in entgegengesetzte Auf- und Abrichtungen weisen, um den Anschluss einzusetzen, und sie werden in die entsprechenden Kammern 21 durch die Fensterlöcher 63 der hinteren Anschlagplatte 62 eingesetzt. Insbesondere werden die Buchsenanschlussstücke 10 der oberen Ebene in einer Position eingesetzt, in der die Stabilisatoren 14 - gesehen von der Einsetzrichtung her - nach rechts oben weisen und die Stabilisatoren jener in der unteren Ebene sind in einer Position, die - gesehen von der Einsetzrichtung her - nach unten links weisen.
Wie in Fig. 18 gezeigt, sind die Markierungen 32, die am Eintrittsrand der Elektrodraht-Einsetzlöcher 31 vorgesehen sind, durch die Fensterlöcher 63 der hinteren Anschlagplatte 62 hindurch sichtbar. Da die Markierungen 32 für die Elektrodraht-Einsetzlöcher 31 der oberen Ebene an der oberen rechten Position markiert sind und die Markierungen 32 für die Elektrodraht-Einsetzlöcher 31 der unteren Ebene an der unteren linken Position markiert sind, können die Buchsenanschlussstücke 10 in der richtigen Position eingesetzt werden, indem die Stabilisatoren 14 in Flucht mit den Markierungen 32 positioniert werden.
Die Buchsenanschlussstücke 10 werden durch die Fensterlöcher 63 hineingedrückt, während die Elektrodraht-Einsetzlöcher 31 des Anschlags 30 gespreizt werden, und werden in die entsprechenden Kammern 21 eingesetzt. Dann werden sie hineingedrückt, während die Lanzen 22 zu dem Biegeraum 23 hin gebogen werden, ohne dass sie durch die Vorsprünge 46 des Halters 40 behindert werden. Wenn sie in der richtigen Position eingesetzt sind, kehren die Lanzen 22 in ihre Ausgangsstellungen zurück und haken auf die Gegenhakabschnitte 15, wie in Fig. 19 gezeigt. Ferner greift die Innenumfangsfläche der Elektrodraht-Einsetzlöcher 31 der Anschläge 30 auf die Außenumfangsfläche der elektrischen Drähte W, die eingesetzt worden sind.
Wenn das Einsetzen der Buchsenanschlussstücke 10 in die Kammern 21 abgeschlossen ist, wird eine Durchgängigkeitsprüfung durchgeführt, um zu prüfen, ob die jeweiligen Buchsenanschlussstücke 10 in die richtigen Kammern 21 eingesetzt sind. Die Durchgängigkeitsprüfung erfolgt, während der Halter 10 in der vorübergehenden Sperrstellung gesperrt ist, indem die Prüfsonde P des Prüfgeräts gegen die Buchsenanschlussstücke 10 durch die Anschlusseinsetzöffnungen 44 der vorderen Anschlagplatte 41 des Halters 40 kontaktiert wird, wie in Fig. 19 gezeigt.
Wenn, wie in Fig. 20 gezeigt, sich der Halter 40 in der vorübergehenden Sperrstellung befindet, sind die Anschlusseinsetzöffnungen 44 der vorderen Anschlagplatte 41 zur linken Seite hin versetzt, und nur der linke Bereich der Vorderseite der entsprechenden Kammern 21 befindet sich in einem offenen Zustand. Daher kontaktiert die Prüfsonde P, die durch die Anschlusseinsetzöffnungen hindurchgetreten ist, den linken Seitenrandabschnitt der Vorderseite der Verbindungsteile 12 der Buchsenanschlussstücke 10. Ferner ist, wie in Fig. 3 gezeigt, in den Buchsenanschlussstücken 10 der oberen Ebene die Randseite 12A jene Randseite, an der die Stabilisatoren 14 vorgesehen sind, und bei den Buchsenanschlussstücken 10 der unteren Ebene ist die Randseite 12A jene Randseite, die der Seite entgegengesetzt ist, an der die Stabilisatoren 14 vorgesehen sind. Demzufolge lässt sich verhindern, dass die Prüfsonde P tief in die Verbindungsteile 12 eindringt und sich die Verbindungsstücke 11 zu stark verbiegen.
Nach Abschluss der Durchgängigkeitsprüfung wird der Verbinder aus dem Prüfgerät herausgenommen, und der Halter 40 wird in die End- Sperrstellung bewegt. Insbesondere ergreift ein Element, wie etwa ein Finger eines Bedieners, die Oberfläche der vorderen Anschlagplatte 41 des Halters 40, und der Halter 40 wird von dem Zustand von Fig. 20 nach rechts bewegt. Wenn der Halter 40 in die End-Sperrstellung bewegt ist, wie in Fig. 21 gezeigt, sitzen die End-Sperrvorsprungstreifen 53 in der Sperrnut 54, wie oben beschrieben, und sind in der End-Sperrstellung gehalten. Wenn die End-Sperrvorsprungstreifen 53 aus den Ausweichnuten 55 zu den Sperrnuten 54 übertreten, erfahren sie einen Widerstand. Da jedoch die aufgeraute Fläche 48 an der Oberfläche der vorderen Anschlagplatte 41 ausgebildet ist, wird ein Abrutschen der Finger verhindert, und der Halter 40 kann glattgängig bewegt werden.
Wenn der Halter 40 zu der End-Sperrstellung bewegt wird, dringen die Vorsprünge 46 des Halters 40 in die Kammern 21 ein und werden in die Hakennuten 16 der Buchsenanschlussstücke 10 von der Seite her eingesetzt. Die Buchsenanschlussstücke 10 sind somit rutschfrei doppelt gesperrt. Ferner sind die Anschlusseinsetzöffnungen 44 der vorderen Anschlagplatte 41 in einem Zustand angeordnet, in dem sie konzentrisch koordiniert sind.
Da, wie oben erläutert, nach dem ersten Betriebsmodus die vordere Anschlagplatte 41 einheitlich und in einem Stück ausgebildet ist, kann der Verwender mit einem Finger oder dgl. die vordere Anschlagplatte 41 berühren, und der Bewegungsvorgang des Halters 40 kann ohne Verwendung eines Spannwerkzeugs leicht ausgeführt werden.
Da ferner die aufgeraute Fläche 48 auf der Oberfläche der vorderen Anschlagplatte 41 ausgebildet ist, verhindern die Aufrauungen, dass der Finger abgleitet, und der Halter 40 kann glattgängiger eingesetzt werden.
Gemäß der obigen Beschreibung ist die Montage des wasserdichten Buchsenverbinders, in dem die Eintrittsseite der jeweiligen Kammern 21 durch den Anschlag 30 abgedichtet wurde, abgeschlossen. Wenn dann, beim Zusammenstecken mit einem entsprechenden Steckverbinder, die Buchsen- und Stecker-Anschlussstücke miteinander verbunden werden, wird die Dichtung 34 zwischen dem Buchsengehäuse 20 und dem entsprechenden Steckergehäuse 20 aufgenommen, und der Spalt zwischen beiden Gehäusen wird abgedichtet.
Da, wie oben erläutert, nach dem vorliegenden Betriebsmodus die Struktur einschließlich der an dem Gehäuse 20 anzubringenden hinteren Anschlagplatte 62 einheitlich und in einem Stück mit der Haube 60 ausgebildet ist, wird die Teilezahl des Verbinders reduziert und wird die Anzahl der Montageschritte reduziert, im Vergleich zu einem Verbinder, bei dem sie als separate Körper vorgesehen sind, was für eine starke Kostenminderung sorgt.
Ferner hat der Halter 40 der Erfindung eine solche Bauart, dass er von der Seite des Gehäuses 20 eingesetzt und direkt auf den Buchsenanschlussstücken 10 gesperrt wird. Da der Verbinder das Gehäuse 20 und die Haube 60 enthält, kann der Halter 40 vorübergehend in der vorübergehenden Sperrstellung gegen das Gehäuse 20 angeordnet und, nach Zusammenbau mit der Haube 60, in die End-Sperrstellung gedrückt werden. Daher ist es nicht notwendig, eine Öffnung zum Anbringen des Halters 40 in der Haube 60 vorzusehen.
Das Zusammenbauverfahren des oben erwähnten Betriebsmodus ist nur ein Beispiel, und es können auch andere Verfahren durchgeführt werden, bei denen etwa, nach der vorübergehenden Montage einer Dichtung und eines Halters, ein gemeinsamer Anschlag in die End-Stellung eingesetzt wird.
Die Erfindung kann ähnlich auch bei einem wasserdichten Steckerverbinder angewendet werden, der Steckeranschlussstücke enthält.
Eine zweite Ausführung der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 22 bis 35 beschrieben. Der nicht wasserdichte Buchsenverbinder der zweiten Ausführung umfasst ein Buchsengehäuse 120, Buchsenanschlussstücke 110, die in dem Buchsengehäuse 120 aufgenommen sind, sowie einen Halter 130, der die Buchsenanschlussstücke 110 in einem Zustand sperrt, der ein Verrutschen unterbindet. Die Erfindung kann jede Anzahl von Anschlussstücken 110 enthalten, und in der vorliegenden Ausführung enthält sie zehn Buchsenanschlussstücke 110.
Wie in Fig. 32 gezeigt, besitzen die Buchsenanschlussstücke 110 im Wesentlichen rechteckige/quadratische Verbindungsabschnitte 111, die konfiguriert sind, um Zungenverbindungsabschnitte entsprechender Steckeranschlussstücke darin aufzunehmen. Die Buchsenanschlussstücke 110 sind an den Enden elektrischer Drähte W durch Klemmhülsen 112 befestigt, die an ihrem Hinterende vorgesehen sind. An einer Seite der Verbindungsabschnitte 111 sind Haknuten 114 ausgebildet, auf die die Vorsprünge 138 des Halters 130 aufgesetzt werden können. Lanzen 122 des Gehäuses 120 können auf Gegenhakabschnitte 115 am Hinterrand in der gleichen Höhe gehakt werden.
Das Buchsengehäuse 120 kann aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, wie etwa Kunstharz, das einheitlich und in einem Stück als Block geformt ist, wie in den Fig. 22 bis 25 gezeigt. Die Kammern 121 nehmen die oben erwähnten Buchsenanschlussstücke 110 auf und sind an den Vorder- und Rückseiten des Gehäuses 120 in zwei Ebenen offen, die jeweils fünf Kammern enthalten. Die Kammern 121 sind in entgegengesetzte Richtungen weisend an den oberen und unteren Ebenen symmetrisch ausgebildet. Die Lanzen 122 sind jeweils in einem Zustand vorgesehen, in dem sie zu der Oberseite der Kammern 121 der oberen Ebene und zu der Unterseite der Kammern 121 der unteren Ebene elastisch gebogen werden können, wobei sie zu den Biegeräumen 123 der oberen oder unteren Ebene hin weisen.
Dementsprechend werden die Buchsenanschlussstücke 110 in die Kammern 121 von der Rückseite her (rechts von Fig. 32) eingesetzt, während sich die Lanzen 122 elastisch biegen. Wenn die Buchsenanschlussstücke 110 vollständig eingesetzt sind, nehmen die Lanzen 122 ihre Ausgangsstellung wieder ein und haken auf Gegenhakabschnitte 115. An einer Oberseite des Buchsengehäuses 120 ist ein Sperrarm 125 vorgesehen, um mit einem entsprechenden Steckerverbindergehäuse (nicht dargestellt) in einem Sitzzustand zu sperren.
Der Halter 130 ist einheitlich und einstückig ausgebildet und kann aus jedem geeigneten Material gefertigt werden, wie etwa Kunstharzmaterial, wie in Fig. 26 bis Fig. 28 gezeigt. Der Halter 130 ist mit einer vorderen Anschlagplatte 131 versehen, der die Vorderseite der Kammern 121 in dem Buchsengehäuse 120 abdeckt. Die vordere Anschlagplatte 131 hat die Funktion, die in die Kammern 121 eingesetzten Buchsenanschlussstücke 110 zu stoppen, während Einsetzöffnungen 132, durch die die Zungen der Buchsenanschlussstücke eingesetzt werden können, an Positionen offen sind, die den jeweiligen Kammern 121 entsprechen.
Eine oberseitige Platte 133 und eine unterseitige Platte 134 bilden jeweils den vorderen Endteil der Oberseite der Kammern 121 der oberen Ebene und den vorderen Endteil der Bodenseite der Kammern 121 der unteren Ebene und stehen von der Rückseite der vorderen Anschlagplatte 131 ab. An einer Seite der oberseitigen Platte 133 und der unterseitigen Platte 134 ist eine Deckplatte 135 ausgebildet.
Von den Rändern der oben erwähnten oberseitigen Platte 133 und der unterseitigen Platte 134 sind lange schmale Einsetzabschnitte 137 an jeder Position ausgebildet, die jeder der Positionen der Einsetzöffnungen 132 entspricht. Die jeweiligen Einsetzabschnitte 137 können, abgesehen von den Lanzen 122, in den Biegeraum 123 eindringen.
Ferner sind an den Innenflächen der oberseitigen Platte 133 und der unterseitigen Platte 134 Vorsprünge 138 in dem Mittelabschnitt an jeder Position ausgebildet, die jeder der Positionen der Einsetzöffnungen 132 entspricht. Die Vorsprünge 138 können in die Haknuten 144 der oben erwähnten Buchsenanschlussstücke 110 eindringen.
Wie in Fig. 24 gezeigt, ist das Haltereinsetzloch 140, in das der oben erwähnte Halter 130 eingesetzt wird, an der Vorderseite des Buchsengehäuses 120 ausgebildet. Das Einsetzloch 140 ist im Querschnitt kanalförmig und nimmt die vordere Anschlagplatte 131, die oberseitige Platte 133 und die unterseitige Platte 134 auf. Ferner nehmen die oberen und unteren Einsetznuten 141 jeweils die Einsetzabschnitte 137 auf, wenn sie jeweils in den Biegeraum 123 eindringen. Zusätzlich können die zweiten Einsetznuten 142 die Vorsprünge 138 aufnehmen und entsprechend den Konfigurationen der Oberseite der Kammern 121 der oberen Ebene und der Unterseite der Kammern 121 der unteren Ebene, nämlich Positionen, die den Haknuten 114 entsprechen, wenn die Buchsenanschlussstücke 110 richtig eingesetzt sind.
Ferner ist eine Vertiefung 143 an der Vorderseite des Haltereinsetzlochs 140 ausgebildet, um engpassend auf die Deckplatte 135 des Halters 140 aufzutreffen.
Die Rippen 150 erstrecken sich in Richtung nach oben und nach unten und sind an vorderen Randpositionen an der oberseitigen Platte 133 und der unterseitigen Platte 134 des Halters 130 ausgebildet. Die Führungsnuten 151, die die Rippen 150 aufnehmen, weisen in Richtung nach oben und nach unten und sind an der Oberseite und an der Unterseite des Haltereinsetzlochs 140 ausgebildet. An der linksseitigen Position (Fig. 26) der oberseitigen Platte 133 des Halters 130 sind die vorübergehenden Sperrvorsprungsstreifen 152 und die End-Sperrvorsprungsstreifen 153 über das Gehäuse 120 hinweg an der Innenseite der Rippen 150 vorgesehen. Andererseits sind, wie in Fig. 22 gezeigt, die Sperrnuten 154, auf die die oben erwähnten vorübergehenden Sperrvorsprungsstreifen 152 und die End-Sperrvorsprungstreifen 153 aufgesetzt werden können, an der Oberseite des Haltereinsetzlochs 140 ausgebildet. Ferner sind Austrittsnuten 155, die die vorübergehenden Sperrvorsprungsstreifen 152 und die End-Sperrvorsprungsstreifen 153 so aufnehmen, dass sie ein Entweichen derselben gestatten, an beiden Seiten der Sperrnuten 154 ausgebildet.
Wenn der Halter 130 in das Haltereinsetzloch 140 eingesetzt wird, werden zuerst die vorübergehenden Sperrvorsprungsstreifen 152 in die Sperrnuten 154 eingesetzt und gehalten, wie in Fig. 29 gezeigt, und dies wird die vorübergehende Sperrstellung des Halters 130. Wenn dann der Halter 130 weiter hineingedrückt wird, werden die End-Sperrvorsprungsstreifen 153 in die Sperrnuten 154 eingesetzt und gehalten, wie in Fig. 33 gezeigt, und dies wird die End-Sperrstellung.
Wenn der Halter 130 in der vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist, steht die Deckplatte 135 von der Seitenfläche des Buchsengehäuses 120 vor, sind die jeweiligen Einsetzabschnitte zu einer Seite hin (der linken Seite von Fig. 31) in der Breitenrichtung des Biegeraums 123 hin versetzt, und sind die jeweiligen Vorsprünge 138 in einer ähnlichen Position, in der sie zur einen Seite in der Breitenrichtung der entsprechenden Kammern 121 hin versetzt sind.
Wenn andererseits der Halter 130 in der End-Sperrstellung angeordnet ist, ist die Deckplatte 135 in der Vertiefung 143 des Buchsengehäuses 120 angeordnet, und, wie in Fig. 34 gezeigt, stehen die jeweiligen Einsetzabschnitte 137 in die Biegeräume 123 vor, und die jeweiligen Vorsprünge 138 stehen in die entsprechenden Kammern 121 vor.
Wie in Fig. 26 gezeigt, ist an einer Oberfläche der vorderen Anschlagplatte 131 des Halters 130 eine aufgeraute Fläche 139 ausgebildet. Die aufgeraute Fläche 139 bildet eine unebene runzelige Fläche. Die aufgeraute Fläche 139 wird beispielsweise geformt, indem, in der Form für den Halter 130, ein raues Muster auf der Formfläche dieser Form gebildet wird, auf der die Oberfläche der vorderen Anschlagplatte 131 geformt wird.
Nachfolgend wird der Betriebsmodus der zweiten Ausführung beschrieben. Als Beispiel des Montageprozesses wird der Halter 130 zuerst in das Haltereinsetzloch 140 eingesetzt und in der vorübergehenden Sperrstellung montiert, wie in den Fig. 29 und 30 gezeigt. In diesem Zustand sind, wie in Fig. 31 und Fig. 32 gezeigt, die jeweiligen Einsetzabschnitte 137 des Halters 130 zur einen Seite in der Breitenrichtung des Biegeraums 123 hin versetzt, und die jeweiligen Vorsprünge 138 sind zur einen Seite in der Breitenrichtung der entsprechenden Kammern 121 hin versetzt. Ferner blockiert die vordere Anschlagplatte 131 des Halters 130 die Vorderseite der Kammern 121 in einem Zustand, der von den Einsetzöffnungen 132 versetzt ist.
Wie in Fig. 32 gezeigt, sind die Buchsenanschlussstücke 110 in einer Position vorgesehen, in der sie in entgegengesetzte Richtungen nach oben und nach unten weisen, und sie sind in die entsprechenden Kammern 121 eingesetzt. Die Buchsenanschlussstücke 110 werden hineingedrückt, während sich die Lanzen 122 zu dem Biegeraum 123 hin elastisch verbiegen, und ohne durch die Vorsprünge 138 des Halters 130 behindert zu werden. Wenn die Buchsenanschlussstücke 110 in die End-Stellung eingesetzt sind, nehmen die Lanzen 122 ihre Ausgangsstellung wieder ein und werden in einem Zustand gesperrt, der ein Verrutschen verhindert, indem sie an den Gegenhakabschnitten 115 sperren (siehe Fig. 35).
Wenn die Buchsenanschlussstücke 110 vollständig in die Kammern 121 eingesetzt sind, wird der Halter 130 in die End-Sperrstellung gedrückt, wie in Fig. 33 gezeigt. Wenn der Halter 130 in die End-Sperrstellung gedrückt wird, stehen die Vorsprünge 138 des Halters 130 in die Kammern 121 vor und werden auf die Haknuten 114 der Buchsenanschlussstücke 110 aufgesetzt. Ferner werden die Einsetzabschnitte 137 des Halters 130 in den Biegeraum 123 eingesetzt, und die Biegeverformung der Lanzen 122 wird gesteuert. Daher wird verhindert, dass die Buchsenanschlussstücke 110 hinausgezogen werden, während sich die Lanzen 122 elastisch verbiegen.
Die Buchsenanschlussstücke 110 sind, zusätzlich zu den Lanzen 122, durch den Halter 130 doppelt und dreifach in dem Schlupfverhinderungszustand verhakt. Ferner sind die Einsetzöffnungen 312 der vorderen Anschlagplatte 131 in einem Zustand angeordnet, in dem sie vor den jeweiligen Kammern 121 konzentrisch koordiniert sind.
Wenn die Buchsenanschlussstücke 110, zur Wartung oder dgl., aus dem Buchsengehäuse hinausgezogen werden, wird der Halter 130 aus der End- Sperrstellung hinausgezogen, wobei die vorübergehende Sperrstellung übersprungen wird. Da somit die Vorderseite der Lanzen 122 gelöst sind, wird die Sperre aufgehoben, indem man mit einem Spannwerkzeug oder dgl. die Lanzen 122 gegen den Biegeraum 123 drückt, und die Buchsenanschlussstücke 110 werden hinten aus den Kammern 121 herausgezogen.
Wenn der oben erwähnte Halter 130 hinausgezogen wird, wird hierdurch die vordere Anschlagplatte 131 gelöst und vor dem Buchsengehäuse 120 angeordnet. Daher kann der Halter 130 ohne Spannwerkzeug oder dgl. entfernt werden, indem man mit dem Finger die Oberfläche der vorderen Anschlagplatte 131 berührt und in Fig. 33 in Richtung nach links bewegt. Da insbesondere die aufgeraute Fläche 139 an der Oberfläche der vorderen Anschlagplatte 131 ausgebildet ist, wirken die Aufrauungen als Haken, wird ein Abrutschen der Finger verhindert und kann der Halter 130 glattgängig entfernt werden.
Die Erfindung ist ähnlich auch bei einem wasserdichten Verbinder anwendbar, in dem das Verbindergehäuse einheitlich und in einem Stück ausgebildet ist.
Der Halter der zweiten Ausführung kann ein Halter sein, in dem die Einsetzabschnitte weggelassen sind.
Nun wird eine dritte Ausführung der Erfindung anhand der Fig. 36 bis 41 beschrieben.
Die dritte Ausführung umfasst einen wasserdichten Steckerverbinder mit vorderem Halter. Der Verbinder der dritten Ausführung ist mit dem Steckerverbindergehäuse 210 versehen, den Steckeranschlussstücken 201, die in dem Steckergehäuse 210 aufgenommen sind, und dem vorderen Halter 220 zum doppelten Verhaken der Steckeranschlussstücke 201, wie in den Fig. 36 und 37 gezeigt.
Das Steckergehäuse 210 ist einheitlich und einstückig aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt, wie etwa Kunstharzmaterial, und hat eine Form, in der ein Haubenabschnitt 212 so ausgebildet ist, dass er den vorderen Halbabschnitt des flachen Turmabschnitts 211 umgibt. Der vordere Halbabschnitt des Turmabschnitts 211 ist zweigeteilt, und die Kammern 213, in die die Steckeranschlussstücke 201 eingesetzt werden können, sind Seite an Seite parallel entlang einer horizontalen Richtung, gemäß der Teilung, vorgesehen. An den Bodenflächen der jeweiligen Kammern 213 sind Lanzen, die auf die Gegenhakabschnitte 203 der Steckeranschlussstücke 201 gehakt werden können, benachbart dem unteren Biegeraum 215 vorgesehen, sodass die Lanzen 214 elastisch gebogen werden können. Die Vorderabschnitte der Lanzen 214 an den Bodenflächen der Kammern 213 sind frei beweglich und offen.
In dem abgeteilten vorderen Halbabschnitt der jeweiligen Kammer 213 sind Führungsschlitze 217, die in Richtung nach vorne und hinten weisen, an jeweiligen linken und rechten Seitenwänden vorgesehen, indem sie die Wandflächen durchdringen, wobei die Hinterenden zu dem hinteren Halbabschnitte offen sind, an dem sich die Durchmesser der Kammern 213 aufweiten, und die Vorderenden geschlossen sind.
Ferner werden die Steckeranschlussstücke 201, die auf die Anschlüsse elektrischer Drähte W geklemmt werden, in die entsprechenden Kammern 213 von der Rückseite her (der linken Seite von Fig. 37 her) eingesetzt, werden die Stabilisatoren 202 entlang den Führungsschlitzen 217 hineingedrückt und werden die Lanzen 214 auf dem Wege durch die Steckeranschlussstücke 201 elastisch gebogen. Wenn die Steckeranschlussstücke 201 in die Endstellung gedrückt werden, nehmen die Lanzen 214 ihre Ausgangsstellung wieder ein und setzen sich auf die Gegenhakabschnitte 203. Dementsprechend werden die Steckeranschlussstücke 201 vorübergehend in einem Zustand verhakt, in dem sie in den Haubenabschnitt 212 hineinragen können, und die Anschläge 205, die auf die Rückseite der Steckeranschlussstücke 201 aufgesetzt sind, verschließen den Eingang der Kammern 213 und dichten diesen ab. Die Anschläge 205 können aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, wie etwa Gummi.
An der Vorderseite des oben erwähnten Turms 211 können der Halter 220 zum doppelten Sperren der Steckeranschlussstücke 201 von der Öffnungsseite des Haubenabschnitts 212 her eingesetzt und darin angebracht werden. Der Halter 220 aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, wie etwa Kunstharzmaterial. Der Halter 220 kann in den Innenumfang des Haubenabschnitts 212 eingesetzt werden und kann am Vorderende des Turmabschnitts 211 befestigt werden.
An der Innenseite des Halters 220 sind zwei Passlöcher 221, die auf die Außenseiten jeweiliger getrennter Abschnitte des oben erwähnten Turmabschnitts 211 aufgesetzt sind, links und rechts ausgebildet, wobei sie die Trennwand 222 zwischen sich aufnehmen. Vorsprungsabschnitte 223 sind an den Rückseiten (der rechten Seite von Fig. 37) in der Einsetzrichtung an den Bodenflächen der jeweiligen Passlöcher 221 ausgebildet, um die Bodenwände der vorderen Endteile der Kammern 213 zu bilden. Ferner bilden die Bodenwände der hinteren Endseite in der Einsetzrichtung in dem Halter 220 die Einsetzabschnitte 224, die in die Biegeräume 215 benachbart den oben erwähnten Lanzen 214 eingesetzt werden.
An Seitenflächen der jeweiligen Passlöcher 221 sind End-Sperrvorsprünge 225 so vorgesehen, dass sie in die Passlöcher 221 hinein vorstehen, an einer Position, die ein wenig hinter dem Mittelabschnitt in der Einsetzrichtung angeordnet ist, und die Vorderränder der getrennten Führungsnuten 217, die in den oben erwähnten Kammern 213 vorgesehen sind, sind die Sperrränder 217A, auf die die oben erwähnten End- Sperrvorsprünge 225 gehakt werden.
Ferner sind an Mittelabschnit 07993 00070 552 001000280000000200012000285910788200040 0002010162587 00004 07874ten der Deckflächen der Passlöcher 221 Rippen 227 vorgesehen, die sich vom Hinterrand zum Vorderrand erstrecken, und vorübergehende Sperrvorsprünge 228 sind an den Rändern der Rippen 227 vorgesehen und erstrecken sich nach unten. Andererseits erstrecken sich Schiebenuten 218 von dem Vorderrand in Richtung nach vorne und hinten und sind in die Oberseiten der Kammern 213 eingelassen. Die oben erwähnten vorübergehenden Sperrvorsprünge 228 sind so ausgestaltet, dass sie verschiebbar hineinpassen, und die Sperrteils 218A, auf die die vorübergehenden Sperrvorsprünge 228 sperren, sind an den Vorderrändern der Schiebenuten 218 ausgebildet.
Hier ist die aufgeraute Fläche 230 an der Vorderseite des Halters 220 vorgesehen, wie in Fig. 36 gezeigt. Die aufgeraute Fläche 230 wird geformt in der Form des Halters 220, ein aufgerautes Muster auf der Formfläche gebildet wird, auf der die Vorderseite des Halters 220 geformt wird.
Ferner sind die andere Oberfläche des Halters 220 und die gesamte Oberfläche des Steckergehäuses 220 gewöhnlich als flache Fläche ausgeführt. Die flache Fläche wird geformt, indem die Formseite der Form als Spiegelfläche gefertigt wird.
Nun wird die Wirkung des gegenwärtigen Betriebsmodus erläutert. Wie in Fig. 37 mit dem Pfeil gezeigt, werden, wenn der Halter 220 in den Haubenabschnitt 212 des Steckergehäuses 210 von der Vorderseite eingesetzt wird, die vorübergehenden Sperrvorsprünge 228 auf den Sperrteilen 218A der Schiebenuten 218 gesperrt, und die End- Sperrvorsprünge 225 stützen sich an der Vorderseite des Turmabschnitts 211 ab. Daher wird der Halter 220 in der vorübergehenden Sperrstellung vorübergehend gehalten. In der vorübergehenden Sperrstellung werden die Einsetzabschnitte 224 des Halters 220 von den den Lanzen 214 benachbarten Biegeräumen 215 weggehalten, und die Lanzen 214 können sich elastisch biegen.
Der Verbinder wird zu dem Arbeitsbereich für das Einsetzen des Anschlusses in einem Zustand überführt, in dem der Halter 220 in der vorübergehenden Sperrstellung installiert ist. Möglich ist eine Bestätigung, ob der Halter 220 richtig montiert ist oder nicht, und sie kann an dem Arbeitsbereich erfolgen, bevor die Steckeranschlussstücke 201 eingesetzt werden. In diesem Fall ist die Innenseite des Haubenabschnitts 212 des Steckergehäuses 210 abgedeckt, wobei aber, da die Vorderseite des Halters 220 die aufgeraute Fläche 230 enthält und visuell von der flachen Fläche unterschieden werden kann, wie in Fig. 38 gezeigt, gewertet werden kann, ob der Halter 220 richtig montiert ist. Wenn hingegen der Unterschied zwischen den Flächen nicht visuell bestätigt werden kann, ist der Halter 220 nicht richtig montiert.
Wenn die Montage des Halters 220 bestätigt werden kann, wie oben beschrieben, werden die Steckeranschlussstücke 201 in die entsprechenden Kammern 213 von hinten her eingesetzt, wie in Fig. 39 mit dem Pfeil gezeigt, und wenn sie in die Endstellung gedrückt sind, werden sie durch die Lanzen 214 im aufgenommenen Zustand gesperrt, wie in Fig. 40 gezeigt.
Wenn dann der Halter 220 in die End-Sperrstellung gedrückt wird, wie in Fig. 41 gezeigt, werden die End-Sperrvorsprünge 225 auf die Hakränder 217A der Führungsschlitze 217 gehakt und in einem Rutschverhinderungszustand angebracht, werden die Einsetzabschnitte 224 des Halters 220 in die Biegeräume 215 eingesetzt, und die Lanzen 214 werden daran gehindert, sich weiter zu biegen. Daher sind die Steckeranschlussstücke 210 in dem Rutschverhinderungszustand doppelt verhakt.
Da nach dem vorliegenden Betriebsmodus die aufgeraute Fläche 230 an der Vorderseite des Halters 220 ausgebildet ist, kann eine visuelle Überprüfung erfolgen, indem diese von der Flachseite der umgebenden Wandfläche unterschieden wird. Daher kann eine richtige Montage des Halters 220 leicht unterschieden werden.
Die Formung der oben erwähnten aufgerauten Fläche 230 kann erfolgen, indem in der Form ein aufgerautes Muster auf der entsprechenden Formfläche ausgebildet ist, und das Steckergehäuse 210 und der Halter 220 können mittels desselben Harzmaterials gegossen werden, wodurch sie mit niedrigen Kosten hergestellt werden können.
Wenn ferner auch die aufgeraute Fläche 230 für die Seitenumfangsfläche des Halters 220 geformt wird, kommt die aufgeraute Fläche 230 zur Wirkung. Falls der Halter 220 sandwichartig aufgenommen und in den Haubenabschnitt 212 des Steckergehäuses 210 eingesetzt wird, verschiebt er sich kaum, was die Einsetzarbeit erleichtert.
Ferner können das oben erwähnte Steckergehäuse 210 und der Halter 220 in einer In-mold-Anordnung geformt werden. Beispielsweise werden das Steckergehäuse 210 und der Halter 220 an einer anderen Stelle derselben Form geformt (hier an einer Position, die von der Montageachse versetzt ist), werden beide nach dem Öffnen der Form konzentrisch angeordnet, wird der Halter 220 durch den Formbewegungsmechanismus in den Haubenabschnitt 212 des Steckergehäuses 210 gedrückt, werden beide in der vorübergehenden Sperrstellung zusammengebaut, und wird ein Produkt in diesem Zustand herausgenommen.
Da bei diesem Verfahren das aufgeraute Muster des Halters 220 durch die Formfläche gebildet wird, kann die aufgeraute Fläche 230 geformt werden und kann eine visuelle Bestätigung erfolgen, indem diese von der umgebenden Flachseite des Haubenabschnitts 212 des Steckergehäuses 210 unterschieden wird. Durch den In-mold-Zusammenbau kann daher die richtige Montage des Halters 220 für den Verbinder leicht bestätigt werden.
Alternativ kann das Verbindergehäuse mit einem aufgerauten Muster durch eine Aufrauform versehen werden, und der Halter kann mit einer herkömmlichen Form geformt werden.
Der Halter der Erfindung ist nicht auf den oben beschriebenen vorderen Halter beschränkt, sondern es kann sich auch um einen Seitenhaltertyp handeln, der von der Seite des Verbindergehäuses her eingesetzt und direkt auf die Anschlussstücke gehakt werden sowie auch andere Typen.
Die Erfindung ist ähnlich auch auf einen Buchsenverbinder anwendbar.
Ein Halter 40 ist in einem Gehäuse 20 angebracht, in dem Kammern 21 ausgebildet sind, um ihn von der Seite her einzusetzen. Eine vordere Anschlagplatte 41, die in der Vorderseite der Kammern vorgesehen ist, ist integral mit dem Halter 40 ausgebildet und weist eine aufgeraute Oberfläche 48 auf. Buchsenanschlussstücke 10 werden in die Kammern 21 in einer vorübergehenden Sperrstellung eingesetzt, und die Oberfläche der vorderen Anschlagplatte 41 wird berührt, sodass der Halter 40 in eine End- Sperrstellung bewegt wird. Ein Vorsprung 46 setzt sich in eine Hakennut 28, wodurch der Halter 40 zusätzlich gesperrt ist.

Claims (28)

1. Verbinder, umfassend:
ein Verbindergehäuse (20; 120), das eine Mehrzahl von Kammern (21; 121) enthält, in denen Anschlussstücke (10; 110) vorgesehen sind;
einen Halter (40; 130) zum Verhindern einer Bewegung der Anschlussstücke (10; 110), wobei der Halter (40; 130) in einem Vorderende des Verbindergehäuses (20; 120) aufgenommen und konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse (20; 120) in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke (10; 110) in die und aus den Kammern (21; 121) gestattet, und einer End- Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke (10; 110) in den Kammern verhindert; und
eine vordere Anschlagplatte (41; 131), die konfiguriert ist, um eine Bewegung der Anschlussstücke (10; 110) innerhalb der Kammern (21; 121) zu verhindern, wenn der Halter in der End-Sperrstellung angeordnet ist, wobei die vordere Anschlagplatte (41; 131) mit dem Halter (40; 130) einheitlich und in einem Stück gebildet ist.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Anschlagplatte (41) eine aufgeraute Oberfläche (48) aufweist.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von vorübergehenden Sperrstreifen (52), die an einer Oberseite und einer Unterseite des Verbindergehäuses (20) vorgesehen sind und sich vom Vorderende zum Hinterende des Verbindergehäuses (20) erstrecken;
eine Mehrzahl von End-Sperrstreifen (53), die an der Oberseite und der Unterseite des Verbindergehäuses (20) vorgesehen sind und sich von dem Vorderende zu dem Hinterende des Verbindergehäuses (10) erstrecken; und
eine Mehrzahl von Sperrnuten (54), die an einer Oberseite und an einer Unterseite innerhalb des Halters (40) vorgesehen sind und sich von einem Vorderende zu einem Hinterende des Halters (40) erstrecken;
wobei die Mehrzahl von Sperrnuten (54) auf die Mehrzahl von vorübergehenden Sperrstreifen (52) gesetzt werden kann, um den Halter (40) in der vorübergehenden Sperrstellung zu positionieren, wobei die Mehrzahl von Sperrnuten (54) auf die Mehrzahl von End- Sperrstreifen (53) gesetzt werden kann, um den Halter (40) in der End-Sperrstellung zu positionieren, und wobei der Halter (40) relativ zu dem Verbindergehäuse (20) in Querrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung bewegt werden kann.
4. Verbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von Vorsprüngen (46), die an einer Deckwandplatte (45A) und einer Bodenwandplatte (45B) in dem Halter (40) vorgesehen sind;
wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen (46) zu entsprechenden Kammern (20) in dem Verbindergehäuse (20) versetzt sind, wenn der Halter (40) in der vorübergehenden Sperrstellung positioniert ist, wobei sich die Mehrzahl von Vorsprüngen (46) in die Kammern (21) in dem Verbindergehäuse (20) und in Nuten (28) in den Anschlussstücken erstreckt, wenn der Halter (40) in der End- Sperrstellung angeordnet ist, und wobei der Halter (40) relativ zu dem Verbindergehäuse (20) in Querrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung bewegt werden kann.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von Lanzen (122), die an der Innenseite des Verbindergehäuses (120) vorgesehen sind, wobei sich die Mehrzahl von Lanzen (122) zu der Vorderseite des Verbindergehäuses (120) hin erstreckt und konfiguriert ist, um sich elastisch in den Lanzen (122) benachbarte Biegeräume (123) hineinzubiegen und auf Gegenhakabschnitte (115) der Anschlussstücke (110) zu haken; und
eine Mehrzahl von Einsetzabschnitten (137), die an dem Halter (140) vorgesehen sind und sich zu einem Hinterende des Halters (130) erstrecken, wobei die Einsetzabschnitte (137) so konfiguriert sind, dass sie sich in die Biegeräume (123) hinein erstrecken.
6. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders, umfassend:
Vorsehen eines Verbindergehäuses (20; 120) mit einer Mehrzahl von Kammern (21; 121), um Anschlussstücke (10; 110) darin aufzunehmen;
Vorsehen eines Halters (40; 130) zum Verhindern einer Bewegung der Anschlussstücke (10; 110);
Zusammenbauen des Halters (40; 130) und des Verbindergehäuses (20; 120) derart, dass der Halter (40; 130) in einem Vorderende des Verbindergehäuses (20; 120) aufgenommen wird und der Halter (40; 130) in dem Verbindergehäuse (20; 120) in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten werden kann, die das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke (10; 110) in die und aus den Kammern (21; 121) gestattet, sowie einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke (10; 110) innerhalb, der Kammern (21; 121) verhindert; und
Vorsehen einer vorderen Anschlagplattte (41; 131), wobei die vordere Anschlagplatte konfiguriert ist, um eine Bewegung der Anschlussstücke (10; 110) innerhalb der Kammern (21; 121) zu verhindern, wenn der Halter (40; 130) in der End-Sperrstellung angeordnet ist, wobei die vordere Anschlagplatte (41; 131) mit dem Halter (40; 130) einheitlich und in einem Stück gebildet ist.
7. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Anschlagplatte (41) eine aufgeraute Oberfläche (48) aufweist.
8. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch:
Vorsehen einer Mehrzahl vorübergehender Sperrstreifen (52), die sich an einer Oberseite und einer Unterseite des Verbindergehäuses (20) vom Vorderende zum Hinterende des Verbindergehäuses (20) erstrecken;
Vorsehen einer Mehrzahl von End-Sperrstreifen (53), die sich an der Oberseite und der Unterseite des Verbindergehäuses (20) vom Vorderende zum Hinterende des Verbindergehäuses (20) erstrecken;
Vorsehen einer Mehrzahl von Sperrnuten (54), die sich an einer Oberseite und einer Unterseite innerhalb des Halters (40) vom Vorderende zum Hinterende des Halters (40) erstrecken, wobei die Mehrzahl von Sperrnuten (54) auf die Mehrzahl von vorübergehenden Sperrstreifen (52) gesetzt werden kann, um den Halter (40) in der vorübergehenden Sperrstellung zu positionieren, und wobei die Mehrzahl von Sperrnuten (54) auf die Mehrzahl von End-Sperrstreifen (53) gesetzt werden kann, um den Halter (40) in der End-Sperrstellung zu positionieren; und
Bewegen des Halters (40) relativ zu dem Verbindergehäuse (20) in Querrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung.
9. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach Anspruch 6, 7 oder 8, gekennzeichnet durch:
Vorsehen einer Mehrzahl von Vorsprüngen (46) an einer Deckwandplatte (45A) und einer Bodenwandplatte (45B) in dem Halter (40), wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen (46) zu entsprechenden Kammern (21) in dem Verbindergehäuse (20) hin versetzt sind, wenn der Halter (40) in der vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist, und wobei sich die Mehrzahl von Vorsprüngen (46) in die Kammern (21) in dem Verbindergehäuse (20) und in Nuten (28) in den Anschlussstücken (10; 110) erstreckt, wenn der Halter (40) in der End-Sperrstellung angeordnet ist; und
Bewegen des Halters (40) relativ zu dem Verbindergehäuse (20) in Querrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung.
10. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch:
Vorsehen einer Mehrzahl von Lanzen (122) an der Innenseite des Verbindergehäuses (120), wobei sich die Mehrzahl von Lanzen (122) zu der Vorderseite des Verbindergehäuses (20) hin erstreckt und konfiguriert ist, um sich elastisch in den Lanzen (122) benachbarte Biegeräume (123) hineinzubiegen und auf Gegenhakabschnitte (115) der Anschlusssstücke (110) zu haken;
Vorsehen einer Mehrzahl von Einsetzabschnitten (137) an dem Halter (130), die sich zum Hinterende des Halters (130) erstrecken; und
wobei der Zusammenbau des Halters (130) und des Verbindergehäuses (120) umfasst:
Einsetzen der Anschlussstücke (110) in die Kammern (121), um hierdurch die Lanzen (122) in die Biegeräume (123) hineinzubiegen; und
Einsetzen der Einsetzabschnitten (137) in die Biegeräume (123).
11. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Einsetzabschnitten (137) zu entsprechenden Kammern (121) in dem Verbindergehäuse (120) hin versetzt ist, wenn der Halter (130) in der vorübergehenden Sperrstellung angeordnet ist, und sich die Mehrzahl von Einsetzabschnitten (137) in die Biegeräume (123) hinein erstreckt, wenn der Halter (120) in der End-Sperrstellung angeordnet ist, wobei das Verfahren ferner umfasst:
Bewegen des Halters (130) relativ zu dem Verbindergehäuse (120) in einer Querrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung, um hierdurch die Mehrzahl von Einsetzabschnitten (137) in die entsprechenden Biegeräume (123) einzusetzen.
12. Wasserdichter Verbinder, umfassend:
ein Verbindergehäuse (120) mit einer Mehrzahl von Kammern (121), in denen Anschlussstücke (110) vorgesehen sind;
eine Haube (60), wobei die Haube (60) mit dem Verbindergehäuse (20) zusammengebaut ist und dessen Außenfläche abdeckt;
eine Anschlagaufnahmevertiefung (25), die an einer Rückseite des Verbindergehäuses (20) vorgesehen ist, wobei die Anschlagaufnahmevertiefung (25) konfiguriert ist, um einen gemeinsamen Anschlag (30) aufzunehmen;
wobei der gemeinsame Anschlag (30), der in der Anschlagaufnahmevertiefung (25) über die Rückseite des Verbindergehäuses (20) hinweg angebracht ist, die Mehrzahl von Kammern (21) abdeckt; und
eine hintere Anschlagplatte (62), die an der Haube (60) vorgesehen ist, wobei die hintere Anschlagplatte (62) konfiguriert ist, um den gemeinsamen Anschlag (30) unter Druck zu setzen.
13. Wasserdichter Verbinder nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch:
einen Halter (40) zum Verhindern einer Bewegung von in die Kammern (21) eingesetzten Anschlussstücken (10), wobei der Halter (40) in einem Vorderende des Verbindergehäuses (20) angebracht und konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse (20) in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die ein Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke (10) in die und aus den Kammern (21) gestattet, sowie einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke (10) innerhalb der Kammern (21) verhindert.
14. Verbinder, umfassend:
ein Verbindergehäuse (20; 120; 210), das konfiguriert ist, um Anschlussstücke (10; 110; 201) aufzunehmen, und einen Halter (40; 130; 220), der konfiguriert ist, um eine Bewegung von Anschlussstücken (10; 110; 201) innerhalb des Verbindergehäuses (20; 120; 210) zu stoppen, wobei der Halter (40; 130; 220) mit dem Verbindergehäuse (20; 120; 210) zusammengebaut ist; und
eine aufgeraute Einformung (48; 139; 230), die an der Oberfläche des Verbindergehäuses oder des Halters (40; 130; 220) vorgesehen ist.
15. Verbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindergehäuse (20) eine Mehrzahl von Kammern (21) enthält, um die Anschlussstücke (10) aufzunehmen, wobei der Halter (40) konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse (20) in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die ein Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke (10) in das und aus dem Verbindergehäuse (20) gestattet, sowie einer End- Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke (10) verhindert.
16. Verbinder nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindergehäuse (210) und der Halter (220) in einer einzigen Form geformt sind, sodass der Halter (220) durch einen Bewegungsmechanismus aus der Form in einem Zustand entfernt werden kann, in dem er mit dem Verbindergehäuse (210) in der vorübergehenden Sperrstellung zusammengebaut ist.
17. Verbinder nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei der Halter (140) im Vorderende des Verbindergehäuses (120) aufgenommen ist, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von Lanzen (122), die an der Innenseite des Verbindergehäuses (120) vorgesehen ist, wobei sich die Mehrzahl von Lanzen (122) zu der Vorderseite des Verbindergehäuses (120) hin erstreckt und konfiguriert ist, um sich elastisch in den Lanzen (122) benachbarte Biegeräume (123) hinein zu biegen und auf Gegenhakabschnitte (115) der Anschlussstücke (110) zu haken; und
eine Mehrzahl von Einsetzabschnitten (137), die an dem Halter (140) vorgesehen ist und sich zu einem Hinterende des Halters (140) hin erstreckt, wobei die Einsetzabschnitte (137) so konfiguriert sind, dass sie sich in die Biegeräume (123) hinein erstrecken.
18. Verbinder nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindergehäuse (210) ferner umfasst:
einen Turmabschnitt (211), in dem eine Mehrzahl von Kammern (213) enthalten ist, wobei jede Kammer der Mehrzahl von Kammern (213) konfiguriert ist, um ein Steckeranschlussstück (201) darin aufzunehmen; und
einen Haubenabschnitt, der konfiguriert ist, um den Halter darin aufzunehmen.
19. Verbinder nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von Kammern (213), die in dem Verbindergehäuse (210) vorgesehen sind, wobei die Kammern (213) konfiguriert sind, um Anschlussstücke (201) darin aufzunehmen; und
wobei der Halter (220) im Vorderende des Verbindergehäuses (210) aufgenommen und konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse (210) in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke (201) in die und aus den Kammern (213) gestattet, sowie einer End- Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke (201) innerhalb der Kammern (213) verhindert.
20. Verbinder nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl vorübergehender Sperrvorsprünge (228), die an der Innenseite des Halters (220) vorgesehen sind und sich von einem Vorderende des Halters (220) zu einem Hinterende des Halters (220) hin erstrecken;
eine Mehrzahl von End-Sperrvorsprüngen (225), die an der Innenseite des Halters vorgesehen sind und sich quer von den Seiten des Halters (220) erstrecken;
eine Mehrzahl von Gleitnuten (218), die an der Innenseite der Mehrzahl von Kammern (213) in dem Verbindergehäuse (210) vorgesehen sind und sich von einem Vorderende des Verbindergehäuses (210) zu einem Hinterende des Verbindergehäuses (210) hin erstrecken, sowie eine Mehrzahl von Sperrteilen (218A), die an einem Hinterende der Gleitnuten (218) vorgesehen sind; und
eine Mehrzahl von Führungsschlitzen (217), die an der Innenseite der Mehrzahl von Kammern (213) in dem Verbindergehäuse (210) vorgesehen sind und sich von einem Vorderende des Verbindergehäuses (210) zu einem Hinterende des Verbindergehäuses (210) hin erstrecken, sowie eine Mehrzahl von Sperrrändern (217A), die am Hinterende der Führungsschlitze (217) vorgesehen sind;
wobei die Mehrzahl von vorübergehenden Sperrvorsprüngen (228) auf entsprechende Sperrteile (218A) gesperrt werden können, um den Halter (220) in der vorübergehenden Sperrstellung zu positionieren, wobei die Mehrzahl von End-Sperrvorsprüngen (225) auf die entsprechenden Sperrränder (217A) gesperrt werden können, um den Halter (220) in der End-Sperrstellung zu positionieren, und der Halter (220) relativ zu dem Verbindergehäuse (210) in Vorwärtsrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung bewegt werden kann.
21. Verbinder nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von Lanzen (214), die an der Innenseite des Verbindergehäues (210) vorgesehen sind, wobei sich die Mehrzahl von Lanzen (214) zu der Vorderseite des Verbindergehäuses (210) hin erstreckt und konfiguriert ist, um sich elastisch in den Lanzen (214) benachbarte Biegeräume (215) hineinzubiegen und auf Gegenhakabschnitte (203) der Anschlussstücke (201) zu haken; und eine Mehrzahl von Einsetzabschnitten (224), die an dem Halter (220) vorgesehen sind und sich zu einem Hinterende des Halters (220) hin erstrecken, wobei die Einsetzabschnitte (224) konfiguriert sind, um sich in die Biegeräume (215) hinein zu erstrecken, wenn der Halter (220) in der End-Sperrstellung angeordnet ist.
22. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders, umfassend:
Vorsehen eines Verbindergehäuses (20; 120; 210), das konfiguriert ist, um Anschlussstücke (10; 110; 201) aufzunehmen;
Vorsehen eines Halters (40; 140; 220), der konfiguriert ist, um eine Bewegung der Anschlussstücke (10; 110; 201) innerhalb des Verbindergehäuses (20; 120; 210) zu verhindern;
Zusammenbauen des Halters (40; 140; 220) mit dem Verbindergehäuse (20; 120; 210); und
Vorsehen einer aufgerauten Anformung (48; 139; 230) an der Oberfläche des Verbindergehäuses oder des Halters (40; 130; 210).
23. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindergehäuse (20) eine Mehrzahl von Kammern (21) enthält, um die Anschlussstücke (10) aufzunehmen, wobei der Halter (40) konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse (20) an einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke (10) in das und aus dem Verbindergehäuse (20) gestattet, sowie einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlusssstücke verhindert.
24. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch:
Formen des Verbindergehäuses (210) und des Halters (220) in einer einzigen Form, derart, dass der Halter durch einen Bewegungsmechanismus aus der Form in einem Zustand bewegt werden kann, in dem der Halter (220) mit dem Verbindergehäuse (210) in der vorübergehenden Sperrstellung zusammengebaut ist.
25. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach Anspruch 22, 23 oder 24, worin der Halter (220) in einem Vorderende des Verbindergehäuses (210) aufgenommen ist, gekennzeichnet durch:
Vorsehen einer Mehrzahl von Lanzen (214) an der Innenseite des Verbindergehäuses (210), wobei sich die Mehrzahl von Lanzen (214) zur Vorderseite des Verbindergehäuses (210) erstreckt und konfiguriert ist, um sich elastisch in den Lanzen (214) benachbarte Biegeräume (215) hineinzubiegen und auf Gegenhakabschnitte (203) der Anschlussstücke zu haken; und
Vorsehen einer Mehrzahl von Einsetzabschnitten (224), die sich an dem Halter (220) zum Hinterende des Halters (220) erstrecken, wobei die Einsetzabschnitte (224) konfiguriert sind, um sich in die Biegeräume (215) hinein zu erstrecken.
26. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach einem der Ansprüche 22 bis 25, gekennzeichnet durch:
Vorsehen einer Mehrzahl von Kammern (213) in dem Verbindergehäuse (210), wobei die Kammern (213) konfiguriert sind, um Anschlussstücke (201) darin aufzunehmen; und
wobei der Halter (220) in einem Vorderende des Verbindergehäuses (210) aufgenommen und konfiguriert ist, um in dem Verbindergehäuse (210) in einer vorübergehenden Sperrstellung gehalten zu werden, die das Einsetzen und Herausziehen der Anschlussstücke (201) in die und aus den Kammern (213) gestattet, sowie einer End-Sperrstellung, die eine Bewegung der Anschlussstücke (201) innerhalb der Kammern (213) verhindert.
27. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch:
Vorsehen einer Mehrzahl von vorübergehenden Sperrvorsprüngen (228), die sich an der Innenseite des Halters (220) von einem Vorderende des Halters (220) zu einem Hinterende des Halters (220) erstrecken;
Vorsehen einer Mehrzahl von End-Sperrvorsprüngen (225), die sich an der Innenseite des Halters (220) quer von den Seiten des Halters (220) erstrecken;
Vorsehen einer Mehrzahl von Gleitnuten (218), die sich an der Innenseite der Mehrzahl von Kammern (213) in dem Verbindergehäuse (210) von einem Vorderende des Verbindergehäuses (210) zu einem Hinterende des Verbindergehäuses (210) erstrecken, sowie einer Mehrzahl von Sperrteilen (218A), die an einem Hinterende der Gleitnuten (218) vorgesehen sind; und
Vorsehen einer Mehrzahl von Führungsschlitzen (217), die sich an der Innenseite der Mehrzahl von Kammern (213) in dem Verbindergehäuse (210) von einem Vorderende des Verbindergehäuses (210) zu einem Hinterende des Verbindergehäuses (210) erstrecken, sowie eine Mehrzahl von Sperrrändern (217A), die am Hinterende der Führungsschlitze (217) vorgesehen sind;
wobei die Mehrzahl von vorübergehenden Sperrvorsprüngen (228) auf entsprechende Sperrteile (218A) gesperrt werden können, um den Halter (220) in der vorübergehenden Sperrstellung zu positionieren, und wobei die Mehrzahl von End-Sperrvorsprüngen (225) auf entsprechende Sperrränder (217A) gesperrt werden könne, um den Halter in der End-Sperrstellung zu positionieren, und wobei der Halter (220) relativ zu dem Verbindergehäuse (210) in Vorwärtsrichtung zwischen der vorübergehenden Sperrstellung und der End-Sperrstellung bewegt werden kann.
28. Verfahren für den Zusammenbau eines Verbinders nach Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet durch:
Vorsehen einer Mehrzahl von Lanzen (214) an der Innenseite des Verbindergehäuses (210), wobei sich die Mehrzahl von Lanzen (214) zu der Vorderseite des Verbindergehäuses (210) hin erstrecken und konfiguriert sind, um sich elastisch in den Lanzen (214) benachbarte Biegeräume (215) hineinzubiegen und sich auf Gegenhakabschnitte (203) der Anschlussstücke (201) zu haken; und
Vorsehen einer Mehrzahl von Einsetzabschnitten (224), die sich an dem Halter (220) zu einem Hinterende des Halters (220) erstrecken, wobei die Einsetzabschnitte (224) konfiguriert sind, um sich in die Biegeräume (215) zu erstrecken, wenn der Halter (220) in der End- Sperrstellung positioniert ist.
DE10162587A 2000-12-19 2001-12-19 Verbinder Expired - Fee Related DE10162587B4 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-385623 2000-12-19
JP2000385614A JP4058903B2 (ja) 2000-12-19 2000-12-19 コネクタ
JP2000385623A JP4096512B2 (ja) 2000-12-19 2000-12-19 コネクタ
JP2000-385614 2000-12-19
JP2000-387719 2000-12-20
JP2000387719A JP2002190338A (ja) 2000-12-20 2000-12-20 コネクタ
JP2000401434A JP2002203631A (ja) 2000-12-28 2000-12-28 コネクタ
JP2000-401686 2000-12-28
JP2000401956A JP2002203637A (ja) 2000-12-28 2000-12-28 防水コネクタ
JP2000-401956 2000-12-28
JP2000401686A JP4103333B2 (ja) 2000-12-28 2000-12-28 コネクタ及びコネクタにおける導通検査方法
JP2000-401434 2000-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162587A1 true DE10162587A1 (de) 2002-07-11
DE10162587B4 DE10162587B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=27554879

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162589A Expired - Fee Related DE10162589B4 (de) 2000-12-19 2001-12-19 Verbinder
DE10162587A Expired - Fee Related DE10162587B4 (de) 2000-12-19 2001-12-19 Verbinder
DE10162586A Expired - Fee Related DE10162586B4 (de) 2000-12-19 2001-12-19 Verbinder und Durchgängigkeitsprüfverfahren für Verbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162589A Expired - Fee Related DE10162589B4 (de) 2000-12-19 2001-12-19 Verbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162586A Expired - Fee Related DE10162586B4 (de) 2000-12-19 2001-12-19 Verbinder und Durchgängigkeitsprüfverfahren für Verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10162589B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408588A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Verbinder
DE102005004241B4 (de) * 2005-01-29 2006-11-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP4398388B2 (ja) * 2005-02-02 2010-01-13 住友電装株式会社 コネクタ
WO2007062683A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Fci Electrical connector with secondary locking means
JP5644699B2 (ja) * 2011-06-28 2014-12-24 住友電装株式会社 防水コネクタ
DE202014004431U1 (de) 2014-05-27 2014-06-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontakthalteteil mit gesicherter Zugsicherung
DE102020107435A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Metzner Holding GmbH Vorrichtung, Verfahren und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01145761A (ja) * 1987-12-01 1989-06-07 Tokyo Electric Co Ltd 電子タイプライター
US4971579A (en) * 1988-10-14 1990-11-20 Interlock Corporation Electrical connector with removable terminal guide and lock
JPH07114131B2 (ja) * 1990-05-16 1995-12-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP3108132B2 (ja) * 1991-06-28 2000-11-13 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 防水型コネクタ
JPH06176815A (ja) * 1992-07-24 1994-06-24 Amp Japan Ltd 防水栓及びそれを使用する防水型電気コネクタ
US5281168A (en) * 1992-11-20 1994-01-25 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance system
FR2717316B1 (fr) * 1994-03-14 1996-05-31 Cinch Connecteurs Sa Elément de boîtier de connecteur électrique.
JP2863083B2 (ja) * 1994-04-01 1999-03-03 矢崎総業株式会社 コネクタ用防水栓
JP3112237B2 (ja) * 1995-04-11 2000-11-27 矢崎総業株式会社 端子抜止め手段付きコネクタ
US5871373A (en) * 1996-02-23 1999-02-16 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical connector
GB9713851D0 (en) * 1997-06-30 1997-09-03 Amp Italia Electrical connector having a secondary locking member
JP3693149B2 (ja) * 1999-01-11 2005-09-07 住友電装株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162586A1 (de) 2002-07-18
DE10162587B4 (de) 2005-08-25
DE10162589A1 (de) 2002-07-04
DE10162589B4 (de) 2005-09-01
DE10162586B4 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426624C2 (de) Elektrischer Stecker mit einem vorderen Kontaktelementverriegelungsteil
DE102007032782B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau desselben
EP1913660B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard)
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE112005000467B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE112018006142T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE3641490A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4418004C2 (de) Elektrische Verbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10212660B4 (de) Verbinder
DE19903316A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE8806272U1 (de) Elektrischer Verbinder mit einem beweglichen Kontaktführungs- und Zungen-Halteglied
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10303423A1 (de) Splittyp-Verbinder und- Verbinderanordnung
DE10162587A1 (de) Verbinder
DE4105470C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10240113A1 (de) Verbinder und Verwendung desselben
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE69305021T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0703641A2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE19651684A1 (de) Doppelraststeckverbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE3129405A1 (de) Elektrischer mehrfachsteckerteil
DE10127504B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme
DE102004055444B4 (de) Verriegelungskonstruktion, ein damit versehener Verbinder und Verriegelungsverfahren für eine Rückhalteeinrichtung
DE4427189C2 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee