EP1408588A1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1408588A1
EP1408588A1 EP03022403A EP03022403A EP1408588A1 EP 1408588 A1 EP1408588 A1 EP 1408588A1 EP 03022403 A EP03022403 A EP 03022403A EP 03022403 A EP03022403 A EP 03022403A EP 1408588 A1 EP1408588 A1 EP 1408588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector part
fixing
part according
fixing element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03022403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Drescher
Michael Hornung
Oliver Hackel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0223422A external-priority patent/GB0223422D0/en
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1408588A1 publication Critical patent/EP1408588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals

Definitions

  • the invention relates to a connector part of a two-part in particular electrical connector.
  • this can be a Connector part of a usable in vehicles, especially motor vehicles Act connector.
  • the invention has for its object an improved connector part to create the type mentioned, in which the aforementioned Problems are solved in the simplest and most reliable way possible.
  • a connector part in particular two-part electrical connector with a housing, which has at least one receptacle for a respective contact element, at least one first locking element for retention of a respective contact element in the receptacle, and at least one Fixing element for fixing the contact element inserted into the receptacle.
  • the respective contact element is at least in Axial and plug direction fixed accordingly, the contact element In principle, however, also via this fixing element in the transverse direction can be fixed accordingly.
  • the fixing element at the same time as a second locking element to secure the first locking intended.
  • the fixing element therefore fulfills a double function, namely on the one hand securing the first locking and on the other fixing the contact element.
  • the fixing element advantageously comprises at least one fixing projection, the fixing element taking its fixing position into a Appropriate opening of the contact element occurs to thereby Fix the contact element accordingly.
  • the fixing approach is preferred at its fixing position taking fixing element at least in Received essentially free of play in the contact element opening.
  • the fixing element comprises at least one securing attachment, the fixing element taking its fixing position on First locking element is applied to this first locking element prevent it from moving away from its locked position and thereby secure the first locking.
  • the fixing element can advantageously also with at least one Short-circuit terminal for short-circuiting at least two contact elements be provided.
  • a short-circuit terminal can in particular be formed by a contact spring arm or the like.
  • the short-circuit terminal is expediently on one of its two Ends in the area of the connector side, that is in the area of the opposite end of the connector facing the Fixing element fixed to the fixing element.
  • the end in question the short-circuit terminal in particular in the material of the fixing element be embedded or molded.
  • the fixing element is pivotally supported on the housing.
  • the fixing element can in particular in the area of its Plug side facing end pivotable on the housing be supported.
  • the fixing element can in particular have a base body with which preferably the fixing approach and / or the securing approach is made in one piece, where appropriate, this base body to Example on approaches provided on the side of this, pivotable on Housing is stored.
  • the pivot axis of the pivot bearing of the fixing element preferably has a closer distance to the connector side Connector dividing than that with the relevant contact elements contact area of the short-circuit terminal.
  • the fixing element is expediently in its fixing position with the Lockable housing.
  • the fixing element can have at least one and preferably at least two locking arms can be locked to the housing his.
  • a respective locking arm can be provided on the fixing element, for example and with a respective counter-locking element such as a rest opening of the housing interact.
  • the locking arms e.g. in one piece with the preferably pivotable on the housing supported base body of the fixing element.
  • a respective fixing approach is expedient in the region of the Steckver connection side facing away or in one in axial and Considered the direction of insertion provided the central region of the fixing element.
  • a respective locking arm can in particular in the area of the Connector side facing away or in one in axial and Considered the direction of insertion provided the central region of the fixing element his.
  • the connector part is the at least one securing attachment in axial and Considered the direction of insertion between the at least one fixing attachment and the at least one short-circuit terminal.
  • the fixing element can accordingly have several fixing approaches and / or securing approaches.
  • Connector part comprises the first locking element at least a resilient locking arm that when inserting the contact element into the receptacle initially against the spring force from its Locking position is pivotable and then back in snaps back its locking position.
  • the first locking element can have at least one locking projection include the engaging at its locked position First locking element e.g. through one in the receiving wall provided opening protrudes into the receptacle to the relevant Retain contact element in the receptacle.
  • the invention is therefore particularly advantageous in the case of such connector parts applicable, where a fixing element securing the first locking for example in the form of a resilient locking arm or the like is provided.
  • a fixing element securing the first locking for example in the form of a resilient locking arm or the like is provided.
  • the Expediently also provided as a second locking element can be, or its fixing approach is a respective contact element fixed when it is in its correct position. A relative movement of the contact element used in the receptacle in question with regard to the housing is therefore excluded.
  • FIG. 1 to 5 show a schematic representation of an example Embodiment of a connector part 10 of a two-part in particular electrical connector, such as in vehicles, in particular Motor vehicles, can be used.
  • a corresponding connector can, for example, two pluggable, interlockable Connector parts include, one with plug contacts and the other is provided with socket-like contact elements.
  • the connector part 10 shown in FIGS. 1 to 5 comprises a housing 12 with several receptacles 14 for a respective contact element 16, with the contact elements 16 in the present case, for example are plug contacts.
  • the connector part 10 also includes first locking elements 18 for Retaining the contact elements 16 in the respective receptacles 14.
  • the connector part 10 comprises a fixing element 20 for fixing of the contact element 16 inserted into the respective receptacle 14
  • the fixing element 20 is at the same time as Second locking element provided for securing the first locking, which, however, is not mandatory.
  • the fixing element 20 has in particular block-like fixing lugs 22, the occupying at its fixing position (cf. in particular FIGS. 3 and 4) Fixing element 20 in corresponding openings 24 of the contact elements 16 occur, thereby the contact elements 16 accordingly to fix.
  • a respective fixing lug 22 can be in its fixing position captive fixing element 20 at least substantially free of play be received in the relevant contact element opening 24.
  • the fixing element 20 also includes securing lugs 26, which at its fixing position taking fixing element 20 on the first locking elements 18 abut a respective first locking element prevent it from moving away from its locked position and thereby secure the respective first locking.
  • the fixing element 20 with short-circuit terminals 28 for short-circuiting at least two contact elements 16 in each case be provided.
  • the short-circuit terminals 28 each formed by a contact spring arm. As in particular based on 5 can be seen, these can each by a contact spring arm Short-circuit terminals 28 formed at their ends 28 'in the area the connector side, that is in the area of the opposite further connector part facing end of the fixing element 20 be fixed on the fixing element 20.
  • the relevant ends 28 ' turned inwards.
  • the relevant ends 28 'of the short-circuit terminals 28 embedded in the material of the fixing element 20 or in the Fixing element 20 molded in and thereby be fixed to this.
  • the fixing element 20 is in the region its end facing the connector side is pivotable supported on the housing 12.
  • two lateral lugs 32 are provided (cf. 5), via which the fixing element 20 is pivotally mounted on the housing 12 is.
  • the housing 12 can, for example, by curved incisions include storage areas formed in the side walls into which the intervene both approaches 32.
  • the fixing lugs 22, the fuse lugs 26 and the short-circuit terminals 28 can be provided on the base body 30 of the fixing element 20 be, the. Fixing approaches 22 and the securing approaches 26 for example can be made in one piece with this base body 30.
  • the pivot axis of the pivot bearing of the fixing element 20 has preferably a smaller distance to the connector side facing Connector dividing than that with the relevant contact elements 16 contact area 34 of the short-circuit terminals 28 coming into contact. This ensures, among other things, that pivoting of the fixing element 20 in its locking position, the short-circuit terminals 28 with their contact area 34 in contact with those to be short-circuited Contact elements 16 come. When putting the relevant connector parts of the respective electrical connector the short-circuit terminals 28 then again from the relevant contact elements 16 removed.
  • Locking means 36 are expediently provided, via which the fixing element 20 in its fixing position with the housing 12 can be locked.
  • these include locking means
  • two locking arms 36 provided on the fixing element 20 (cf. Fig. 5), for example with corresponding locking openings in the housing 12 can work together.
  • the locking arms 36 can for example again made in one piece with the base body 30 of the fixing element 20 his.
  • the fixing lugs 22 can, for example, in the area of the connector side opposite end (cf. in particular Fig. 5) or for example in a middle viewed in the axial and insertion direction S. Area (cf. FIG. 6) of the fixing element 20 may be provided.
  • the latching arms 36 can also, for example, again in an area of the from the end facing away from the connector side or in one in axial and Insertion direction S looks at the central region of the fixing element 20 be provided.
  • the securing approaches 26 viewed in the axial and insertion direction S, for example, between the Fixing approaches 22 and the short-circuit terminals 28 may be arranged.
  • the Locking arms 36 can for example be in a row with the fixing lugs 22 lie.
  • a respective first locking element 18 comprises a resilient locking arm that when inserting a respective Contact element 16 in the relevant receptacle 14 initially counter the spring force is pivotable out of its locking position and then back into its locking position (cf. in particular Fig. 4) snaps back.
  • a respective securing approach 26 of the The respective first locking element 18 then becomes a fixing element accordingly secured in its locking position.
  • a respective first locking element 18 comprises at least one Locking approach 38 (see. In particular FIGS. 2 and 4), which at his First locking element 18 taking the locking position, for example through an opening 40 provided in the receiving wall protrudes into the respective receptacle 14 around the contact element in question 16 to withhold 14 in this recording.
  • the fixing element 20 takes one an inactive position in which the contact elements 16 in the respective Recordings 14 can be used and the first locking elements 18 are movable accordingly.
  • the fixing element 20 takes in the representations of FIGS. 3 and 4 its active fixing position, causing both the first locking elements 18 and the contact elements used in the receptacles 14 16 are prevented from moving.
  • the fixing element 20 there is a double function in the present exemplary embodiment to.
  • the first locking elements are on the one hand via this fixing element 20 18 secured in their respective locking position and on the other hand, the contact elements 16 inserted into the receptacles 14 fixed.
  • the fixing element 20 does not have to inevitably also be provided as a second locking element.
  • FIG. 1 to 5 show an embodiment of the fixing element 20 for a Connector part 10 with contact elements formed by plug contacts 16.
  • FIG. 6 there is an embodiment for a fixing element 20 for a connector part 10 with socket-like contact elements 16 played.
  • the base body 30 is the fixing element 20 again with fixing lugs 22 and securing lugs 26 Mistake.
  • There can also be locking arms 36 for locking the fixing element 20 may be provided with the housing 12.
  • the fixing element 20 also includes a cover 42 for the receptacles 14th

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Verbinderteil eines insbesondere zweiteiligen elektrischen Steckverbinders umfasst ein Gehäuse mit zumindest einer Aufnahme für ein jeweiliges Kontaktelement, wenigstens ein Erstverriegelungselement zum Zurückhalten eines jeweiligen Kontaktelements in der Aufnahme, und wenigstens ein Fixierelement zum Fixieren des in die Aufnahme eingesetzten Kontaktelements. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbinderteil eines insbesondere zweiteiligen elektrischen Steckverbinders. Dabei kann es sich insbesondere um ein Verbinderteil eines in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, einsetzbaren Steckverbinders handeln.
Ein Verbinderteil der eingangs angegebenen Art mit einem Gehäuse, das zumindest eine Aufnahme für ein jeweiliges Kontaktelement aufweist, ist beispielsweise in der US 6 039 589 beschrieben.
Bei derartigen Verbinderteilen tritt immer wieder das Problem auf, dass die Kontaktelemente deutlich kleiner als die betreffenden Aufnahmen im Gehäuse sind, so dass die in die betreffenden Aufnahmen eingesetzten Kontaktelemente relativ viel Spiel haben und sich entsprechend bewegen können, was zu einer Beeinträchtigung der gewünschten elektrischen Verbindungen führen kann. In Fahrzeugen mit einem entsprechenden Bordcomputer oder dergleichen wird daher regelmäßig ein entsprechender Fehler signalisiert. Die Einhaltung engerer Toleranzen bzw. genauerer Abmessungen ist in der Regel nicht praktikabel und vermag demzufolge das Problem nicht zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verbinderteil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die zuvor genannten Probleme auf möglichst einfache und zuverlässige Weise beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verbinderteil eines insbesondere zweiteiligen elektrischen Steckverbinders, mit einem Gehäuse, das zumindest eine Aufnahme für ein jeweiliges Kontaktelement aufweist, wenigstens einem Erstverriegelungselement zum Zurückhalten eines jeweiligen Kontaktelements in der Aufnahme, und wenigstens einem Fixierelement zum Fixieren des in die Aufnahme eingesetzten Kontaktelements.
Durch das Fixierelement wird somit eine Relativbewegung des in die betreffende Aufnahme eingesetzten Kontaktelements bezüglich des Gehäuses verhindert. Dabei wird das jeweilige Kontaktelement zumindest in Axial- und Steckrichtung entsprechend fixiert, wobei das Kontaktelement über dieses Fixierelement grundsätzlich jedoch auch in Querrichtung entsprechend fixiert werden kann.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist das Fixierelement gleichzeitig als Zweitverriegelungselement zum Sichern der Erstverriegelung vorgesehen. Das Fixierelement erfüllt demzufolge eine doppelte Funktion, nämlich zum einen das Sichern der Erstverriegelung und zum anderen das Fixieren des Kontaktelements.
Vorteilhafterweise umfasst das Fixierelement wenigstens einen Fixieransatz, der bei seine Fixierposition einnehmendem Fixierelement in eine entsprechende Öffnung des Kontaktelements eintritt, um dadurch das Kontaktelement entsprechend zu fixieren. Bevorzugt ist hierbei der Fixieransatz bei seine Fixierposition einnehmendem Fixierelement zumindest im Wesentlichen spielfrei in der Kontaktelementöffnung aufgenommen.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinderteils umfasst das Fixierelement wenigstens einen Sicherungsansatz, der bei seine Fixierposition einnehmendem Fixierelement am Erstverriegelungselement anliegt, um dieses Erstverriegelungselement daran zu hindern, sich wieder aus seiner Verriegelungsposition zu entfernen und dadurch die Erstverriegelung zu sichern.
Das Fixierelement kann vorteilhafterweise auch mit zumindest einer Kurzschlussklemme zum Kurzschließen von wenigstens zwei Kontaktelementen versehen sein. Dabei kann eine solche Kurzschlussklemme insbesondere durch einen Kontaktfederarm oder dergleichen gebildet sein. Zweckmäßigerweise ist die Kurzschlussklemme an einem ihrer beiden Enden im Bereich der Steckverbindungsseite, das heißt im Bereich des dem gegenüber liegenden weiteren Verbinderteil zugewandten Endes des Fixierelements am Fixierelement fixiert. Dabei kann das betreffende Ende der Kurzschlussklemme insbesondere in das Material des Fixierelements eingebettet bzw. eingeformt sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinderteils ist das Fixierelement schwenkbar am Gehäuse abgestützt. Dabei kann das Fixierelement insbesondere im Bereich seines der Steckverbindungsseite zugewandten Endes schwenkbar am Gehäuse abgestützt sein.
Das Fixierelement kann insbesondere einen Grundkörper aufweisen, mit dem der Fixieransatz und/oder der Sicherungsansatz vorzugsweise einstückig ausgeführt ist, wobei gegebenenfalls dieser Grundkörper, zum Beispiel über seitlich an diesem vorgesehene Ansätze, schwenkbar am Gehäuse gelagert ist.
Die Schwenkachse der Schwenklagerung des Fixierelements besitzt vorzugsweise einen geringeren Abstand zum der Steckverbindungsseite zugewandten Verbinderteilende als der mit den betreffenden Kontaktelementen in Kontakt tretende Kontaktbereich der Kurzschlussklemme.
Zweckmäßigerweise ist das Fixierelement in seiner Fixierposition mit dem Gehäuse verrastbar. Dabei kann das Fixierelement über wenigstens einen und vorzugsweise zumindest zwei Rastarme mit dem Gehäuse verrastbar sein. Ein jeweiliger Rastarm kann beispielsweise am Fixierelement vorgesehen und mit einem jeweiligen Gegenrastelement wie z.B. einer Rastöffnung des Gehäuses zusammenwirken. Im letzteren Fall können der bzw. die Rastarme z.B. einstückig mit dem vorzugsweise schwenkbar am Gehäuse abgestützten Grundkörper des Fixierelements ausgeführt sein.
Zweckmäßigerweise ist ein jeweiliger Fixieransatz im Bereich des von der Steckver bindungsseite abgewandten Endes oder in einem in Axial- und Steckrichtung betrachtet mittleren Bereich des Fixierelements vorgesehen. Auch ein jeweiliger Rastarm kann insbesondere im Bereich des von der Steckverbindungsseite abgewandten Endes oder in einem in Axial- und Steckrichtung betrachtet mittleren Bereich des Fixierelements vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinderteils ist der wenigstens eine Sicherungsansatz in Axial- und Steckrichtung betrachtet zwischen dem wenigstens einen Fixieransatz und der wenigstens einen Kurzschlussklemme angeordnet.
Sind mehrere Kontaktelemente vorgesehen, so kann das Fixierelement entsprechend mehrere Fixieransätze und/oder Sicherungsansätze aufweisen.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinderteils umfasst das Erstverriegelungselement wenigstens einen federnden Verriegelungsarm, der beim Einsetzen des Kontaktelements in die Aufnahme zunächst entgegen der Federkraft aus seiner Verriegelungsposition heraus schwenkbar ist und anschließend wieder in seine Verriegelungsposition zurückschnappt.
Überdies kann das Erstverriegelungselement wenigstens einen Verriegelungsansatz umfassen, der bei seiner Verriegelungsposition einnehmendem Erstverriegelungselement z.B. durch eine in der Aufnahmewandung vorgesehene Öffnung hindurch in die Aufnahme ragt, um das betreffende Kontaktelement in der Aufnahme zurückzuhalten.
Die Erfindung ist also insbesondere bei solchen Verbinderteilen mit Vorteil anwendbar, bei denen ein die Erstverriegelung sicherndes Fixierelement beispielsweise in Form eines federnden Verriegelungsarmes oder dergleichen vorgesehen ist. Mit dem erfindungsgemäßen Fixierelement, das zweckmäßigerweise zugleich als Zweitverriegelungselement vorgesehen sein kann, bzw. dessen Fixieransatz wird ein jeweiliges Kontaktelement fixiert, wenn dieses seine richtige Position einnimmt. Eine Relativbewegung des in die betreffende Aufnahme eingesetzten Kontaktelements bezüglich des Gehäuses ist damit ausgeschlossen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische, geschnittene Darstellung eines Verbinderteils, wobei dessen Fixierelement noch inaktiv ist, das heißt noch nicht seine Fixierposition einnimmt,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Fig. 1,
Fig. 3
eine schematische, geschnittene Darstellung des Verbinderteils, dessen Fixierelement jetzt aktiv ist, das heißt seine Fixierposition einnimmt,
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Fig. 3,
Fig. 5
eine schematische, perspektivische Darstellung des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Fixierelements, bei dem es sich um ein Fixierelement für ein elektrisches Verbinderteil mit Steckkontaktelementen handelt, und
Fig. 6
eine schematische, perspektivische Darstellung eines Fixierelements für ein Verbinderteil mit buchsenartigen Kontaktelementen.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines Verbinderteils 10 eines insbesondere zweiteiligen elektrischen Steckverbinders, wie er beispielsweise in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, einsetzbar ist. Ein entsprechender Steckverbinder kann beispielsweise zwei zusammensteckbare, miteinander verriegelbare Verbinderteile umfassen, von denen eines mit Steckkontakten und das andere mit buchsenartigen Kontaktelementen versehen ist.
Das in den Fig. 1 bis 5 wiedergegebene Verbinderteil 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit mehreren Aufnahmen 14 für ein jeweiliges Kontaktelement 16, wobei es sich bei den Kontaktelementen 16 im vorliegenden Fall beispielsweise um Steckkontakte handelt.
Das Verbinderteil 10 umfasst überdies Erstverriegelungselemente 18 zum Zurückhalten der Kontaktelemente 16 in den jeweiligen Aufnahmen 14.
Überdies umfasst das Verbinderteil 10 ein Fixierelement 20 zum Fixieren des in die jeweilige Aufnahme 14 eingesetzten Kontaktelements 16. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fixierelement 20 gleichzeitig als Zweitverriegelungselement zum Sichern der Erstverriegelung vorgesehen, was jedoch nicht zwingend ist.
Das Fixierelement 20 weist insbesondere blockartige Fixieransätze 22 auf, die bei seine Fixierposition (vgl. insbesondere die Fig. 3 und 4) einnehmendem Fixierelement 20 in entsprechende Öffnungen 24 der Kontaktelemente 16 eintreten, um dadurch die Kontaktelemente 16 entsprechend zu fixieren. Dabei kann ein jeweiliger Fixieransatz 22 bei seine Fixierposition einnehmendem Fixierelement 20 zumindest im Wesentlichen spielfrei in der betreffenden Kontaktelementöffnung 24 aufgenommen sein.
Das Fixierelement 20 umfasst überdies Sicherungsansätze 26, die bei seine Fixierposition einnehmendem Fixierelement 20 an den Erstverriegelungselementen 18 anliegen, um ein jeweiliges Erstverriegelungselement daran zu hindern, sich wieder aus seiner Verriegelungsposition zu entfernen und dadurch die jeweilige Erstverriegelung zu sichern.
Darüber hinaus kann das Fixierelement 20 mit Kurzschlussklemmen 28 zum Kurzschließen von jeweils wenigstens zwei Kontaktelementen 16 versehen sein.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kurzschlussklemmen 28 jeweils durch einen Kontaktfederarm gebildet. Wie insbesondere anhand der Fig. 5 zu erkennen ist, können diese jeweils durch einen Kontaktfederarm gebildeten Kurzschlussklemmen 28 an ihren Enden 28' im Bereich der Steckverbindungsseite, das heißt im Bereich des dem gegenüberliegenden weiteren Verbinderteil zugewandten Endes des Fixierelements 20 am Fixierelement 20 fixiert sein. Dabei sind die betreffenden Enden 28' nach innen abgebogen. Wie insbesondere wieder anhand der Fig. 5 zu erkennen ist, können die betreffenden Enden 28' der Kurzschlussklemmen 28 in das Material des Fixierelements 20 eingebettet bzw. in das Fixierelement 20 eingeformt und dadurch an diesem fixiert sein.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fixierelement 20 im Bereich seines der Steckverbindungsseite zugewandten Endes schwenkbar am Gehäuse 12 abgestützt. Im vorliegenden Fall sind an einem Grundkörper 30 des Fixierelements 20 zwei seitliche Ansätze 32 vorgesehen (vgl. Fig. 5), über die das Fixierelement 20 am Gehäuse 12 schwenkbar gelagert ist. Dabei kann das Gehäuse 12 beispielsweise durch gekrümmte Einschnitte in den Seitenwänden gebildete Lagerbereiche umfassen, in die die beiden Ansätze 32 eingreifen.
Die Fixieransätze 22, die Sicherungsansätze 26 sowie die Kurzschlussklemmen 28 können am Grundkörper 30 des Fixierelements 20 vorgesehen sein, wobei die. Fixieransätze 22 und die Sicherungsansätze 26 beispielsweise einstückig mit diesem Grundkörper 30 ausgeführt sein können.
Die Schwenkachse der Schwenklagerung des Fixierelements 20 besitzt bevorzugt einen geringeren Abstand zum der Steckverbinderseite zugewandten Verbinderteilende als der mit den betreffenden Kontaktelementen 16 in Kontakt tretende Kontaktbereich 34 der Kurzschlussklemmen 28. Dadurch ist unter anderem sichergestellt, dass mit einem Verschwenken des Fixierelements 20 in dessen Verriegelungsposition die Kurzschlussklemmen 28 mit ihrem Kontaktbereich 34 in Kontakt mit den kurzzuschließenden Kontaktelementen 16 kommen. Beim Zusammenstecken der betreffenden Verbinderteile des jeweiligen elektrischen Verbinders werden die Kurzschlussklemmen 28 dann wieder von den betreffenden Kontaktelementen 16 entfernt.
Zweckmäßigerweise sind Verriegelungsmittel 36 (vgl. Fig. 5, 6) vorgesehen, über die das Fixierelement 20 in seiner Fixierposition mit dem Gehäuse 12 verrastbar ist. Im vorliegenden Fall umfassen diese Verriegelungsmittel beispielsweise zwei am Fixierelement 20 vorgesehene Rastarme 36 (vgl. Fig. 5), die beispielsweise mit entsprechenden Rastöffnungen des Gehäuses 12 zusammenwirken können. Die Rastarme 36 können beispielsweise wieder einstückig mit dem Grundkörper 30 des Fixierelements 20 ausgeführt sein.
Die Fixieransätze 22 können beispielsweise im Bereich des von der Steckverbindungsseite abgewandten Endes (vgl. insbesondere Fig. 5) oder beispielsweise in einem in Axial- und Steckrichtung S betrachtet mittleren Bereich (vgl. Fig. 6) des Fixierelements 20 vorgesehen sein.
Auch die Rastarme-36 können beispielsweise wieder in einem Bereich des von der Steckverbindungsseite abgewandten Endes oder in einem in Axialund Steckrichtung S betrachtet mittleren Bereich des Fixierelements 20 vorgesehen sein.
Wie anhand der Fig. 5 zu erkennen ist, können im Fall eines mit Kurzschlussklemmen 28 versehenen Fixierelements 20 die Sicherungsansätze 26 in Axial- und Steckrichtung S betrachtet beispielsweise zwischen den Fixieransätzen 22 und den Kurzschlussklemmen 28 angeordnet sein. Die Rastarme 36 können beispielsweise in einer Reihe mit den Fixieransätzen 22 liegen.
Im vorliegenden Fall umfasst ein jeweiliges Erstverriegelungselement 18 einen federnden Verriegelungsarm, der beim Einsetzen eines jeweiligen Kontaktelements 16 in die betreffende Aufnahme 14 zunächst entgegen der Federkraft aus seiner Verriegelungsposition heraus schwenkbar ist und anschließend wieder in seine Verriegelungsposition (vgl. insbesondere Fig. 4) zurückschnappt. Durch einen jeweiligen Sicherungsansatz 26 des Fixierelements wird das betreffende Erstverriegelungselement 18 dann entsprechend in seiner Verriegelungsposition gesichert.
Ein jeweiliges Erstverriegelungselement 18 umfasst wenigstens einen Verriegelungsansatz 38 (vgl. insbesondere die Fig. 2 und 4), der bei seine Verriegelungsposition einnehmenden Erstverriegelungselement 18 beispielsweise durch eine in der Aufnahmewandung vorgesehene Öffnung 40 hindurch in die jeweilige Aufnahme 14 ragt, um das betreffende Kontaktelement 16 in dieser Aufnahme 14 zurückzuhalten.
In den Darstellungen der Fig. 1 und 2 nimmt das Fixierelement 20 eine inaktive Position ein, in der die Kontaktelemente 16 in die jeweiligen Aufnahmen 14 eingesetzt werden können und die Erstverriegelungselemente 18 entsprechend beweglich sind.
Dagegen nimmt das Fixierelement 20 in den Darstellungen der Fig. 3 und 4 seine aktive Fixierposition ein, wodurch sowohl die Erstverriegelungselemente 18 als auch die in die Aufnahmen 14 eingesetzten Kontaktelemente 16 daran gehindert sind, sich zu bewegen. Dem Fixierelement 20 kommt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel also eine doppelte Funktion zu. So werden über dieses Fixierelement 20 einerseits die Erstverriegelungselemente 18 in ihrer jeweiligen Verriegelungsposition gesichert und andererseits die in die Aufnahmen 14 eingesetzten Kontaktelemente 16 fixiert. Wie bereits erwähnt, muss das Fixierelement 20 jedoch nicht zwangsläufig auch als Zweitverriegelungselement vorgesehen sein.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine Ausführungsform des Fixierelements 20 für ein Verbinderteil 10 mit durch Steckkontakte gebildeten Kontaktelementen 16. Dagegen ist in der Fig. 6 eine Ausführungsform für ein Fixierelement 20 für ein Verbinderteil 10 mit buchsenartigen Kontaktelementen 16 wiedergegeben. Auch in diesem Fall ist der Grundkörper 30 des Fixierelements 20 wieder mit Fixieransätzen 22 und Sicherungsansätzen 26 versehen. Es können auch wieder Rastarme 36 zur Verrastung des Fixierelements 20 mit dem Gehäuse 12 vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall umfasst das Fixierelement 20 überdies eine Abdeckung 42 für die Aufnahmen 14.
Bezugszeichenliste
10
Verbinderteil
12
Gehäuse
14
Aufnahme
16
Kontaktelement
18
Erstverriegelungselement
20
Fixierelement
22
Fixieransatz
24
Öffnung
26
Sicherungsansatz
28
Kurzschlussklemme
28'
Klemmenende
30
Grundkörper
32
Ansatz
34
Kontaktbereich
36
Verriegelungsmittel, Rastarm
38
Verriegelungsansatz
40
Öffnung
42
Abdeckung
S
Axial- und Steckrichtung

Claims (26)

  1. Verbinderteil (10) eines insbesondere zweiteiligen elektrischen Steckverbinders, mit einem Gehäuse (12), das zumindest eine Aufnahme (14) für ein jeweiliges Kontaktelement (16) aufweist, wenigstens einem Erstverriegelungselement (18) zum Zurückhalten eines jeweiligen Kontaktelements (16) in der Aufnahme (14), und wenigstens einem Fixierelement (20) zum Fixieren des in die Aufnahme (14) eingesetzten Kontaktelements (16).
  2. Verbinderteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) gleichzeitig als Zweitverriegelungselement zum Sichern der Erstverriegelung vorgesehen ist.
  3. Verbinderteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) wenigstens einen Fixieransatz (22) umfasst, der bei seine Fixierposition einnehmendem Fixierelement (20) in eine entsprechende Öffnung (24) des Kontaktelements (16) eintritt, um dadurch das Kontaktelement (16) entsprechend zu fixieren.
  4. Verbinderteil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fixieransatz (22) bei seine Fixierposition einnehmendem Fixierelement (20) zumindest im Wesentlichen spielfrei in der Kontaktelementöffnung (24) aufgenommen ist.
  5. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) wenigstens einen Sicherungsansatz (26) umfasst, der bei seine Fixierposition einnehmendem Fixierelement (20) am Erstverriegelungselement (18) anliegt, um dadurch die Erstverriegelung zu sichern.
  6. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) mit zumindest einer Kurzschlussklemme (28) zum Kurzschließen von wenigstens zwei Kontaktelementen (16) versehen ist.
  7. Verbinderteil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussklemme (28) durch einen Kontaktfederarm gebildet ist.
  8. Verbinderteil nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussklemme (28) an einem ihrer beiden Enden im Bereich des der Steckverbindungsseite zugewandten Endes des Fixierelements (20) am Fixierelement (20) fixiert ist.
  9. Verbinderteil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Ende (28') der Kurzschlussklemme (28) in das Material des Fixierelements (20) eingebettet bzw. in das Fixierelement (20) eingeformt und dadurch an diesem fixiert ist.
  10. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) schwenkbar am Gehäuse (12) abgestützt ist.
  11. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) im Bereich seines der Steckverbindungsseite zugewandten Endes schwenkbar am Gehäuse (12) abgestützt ist.
  12. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) einen vorzugsweise schwenkbar am Gehäuse (12) abgestützten Grundkörper (30) aufweist, mit dem der Fixieransatz (22) und/oder der Sicherungsansatz (26) vorzugsweise einstückig ausgeführt ist.
  13. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) des Fixierelements (20) über seitliche Ansätze (32) schwenkbar am Gehäuse (12) gelagert ist.
  14. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Schwenklagerung des Fixierelements (20) einen geringeren Abstand zum der Steckverbindungsseite zugewandten Verbinderteilende besitzt als der mit den betreffenden Kontaktelementen (16) in Kontakt tretende Kontaktbereich (34) der Kurzschlussklemme (28).
  15. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) in seiner Fixierposition mit dem Gehäuse (12) verrastbar ist.
  16. Verbinderteil nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) über wenigstens einen Rastarm (36) mit dem Gehäuse (12) verrastbar ist.
  17. Verbinderteil nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (36) am Fixierelement (20) vorgesehen ist und mit einem Gegenrastelement wie z.B. einer Rastöffnung (12) des Gehäuses zusammenwirkt.
  18. Verbinderteil nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (36) einstückig mit einem vorzugsweise schwenkbar am Gehäuse (12) abgestützten Grundkörper (30) des Fixierelements (20) ausgeführt ist.
  19. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fixieransatz (22) im Bereich des von der Steckverbindungsseite abgewandten Endes oder in einem in Axial- und Steckrichtung (S) betrachtet mittleren Bereich des Fixierelements (20) vorgesehen ist.
  20. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (36') im Bereich des von der Steckverbindungsseite abgewandten Endes oder in einem in Axial- und Steckrichtung (S) betrachtet mittleren Bereich des Fixierelements (20) vorgesehen ist.
  21. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsansatz (26) in Axial- und Steckrichtung (S) betrachtet zwischen dem Fixieransatz (22) und der Kurzschlussklemme (28) angeordnet ist.
  22. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) mehrere Fixieransätze (22) aufweist.
  23. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (20) mehrere Sicherungsansätze (26) aufweist.
  24. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Rastarme (36) vorgesehen sind.
  25. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Erstverriegelungselement (18) einen federnden Verriegelungsarm umfasst, der beim Einsetzen des Kontaktelements (16) in die Aufnahme (14) zunächst entgegen der Federkraft aus seiner Verriegelungsposition heraus schwenkbar ist und anschließend wieder in seine Verriegelungsposition zurückschnappt.
  26. Verbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Erstverriegelungselement (18) wenigstens einen Verriegelungsansatz (38) umfasst, der bei seine Verriegelungsposition einnehmendem Erstverriegelungselement (18) vorzugsweise durch eine in der Aufnahmewandung vorgesehene Öffnung (40) hindurch in die Aufnahme (14) ragt, um das Kontaktelement in der Aufnahme (14) zurückzuhalten.
EP03022403A 2002-10-09 2003-10-06 Elektrischer Verbinder Withdrawn EP1408588A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0223422A GB0223422D0 (en) 2002-10-09 2002-10-09 Electrical connector
GB0223422 2002-10-09
DE2003106042 DE10306042A1 (de) 2002-10-09 2003-02-13 Verbinderteil
DE10306042 2003-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1408588A1 true EP1408588A1 (de) 2004-04-14

Family

ID=32031498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022403A Withdrawn EP1408588A1 (de) 2002-10-09 2003-10-06 Elektrischer Verbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1408588A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594194A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-09 Hirschmann Automotive GmbH Dichter Stecker mit Kurzschlussbrücke
WO2006133244A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Tyco Electronics Corporation Connector assembly with terminal position assurance device
WO2009042082A2 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Tyco Electronics Corporation Connector with redundant terminal locking
EP2700129B1 (de) * 2011-04-18 2018-05-23 TE Connectivity Germany GmbH Verbindungselement mit zweiter kontaktsicherungsvorrichtung
DE102019209436A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH103972A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
EP0836251A2 (de) * 1996-10-08 1998-04-15 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit Kurzschlussbrücke
EP1176670A1 (de) * 2000-07-29 2002-01-30 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder sowie Gehäuse für einen solchen elektrischen Steckverbinder
DE10162589A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Sumitomo Wiring Systems Verbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH103972A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
EP0836251A2 (de) * 1996-10-08 1998-04-15 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit Kurzschlussbrücke
EP1176670A1 (de) * 2000-07-29 2002-01-30 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder sowie Gehäuse für einen solchen elektrischen Steckverbinder
DE10162589A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Sumitomo Wiring Systems Verbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594194A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-09 Hirschmann Automotive GmbH Dichter Stecker mit Kurzschlussbrücke
WO2006133244A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Tyco Electronics Corporation Connector assembly with terminal position assurance device
CN101218714B (zh) * 2005-06-07 2010-05-19 泰科电子公司 带有接线端位置保证装置的连接器组件
WO2009042082A2 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Tyco Electronics Corporation Connector with redundant terminal locking
WO2009042082A3 (en) * 2007-09-25 2009-07-30 Tyco Electronics Corp Connector with redundant terminal locking
US7625251B2 (en) 2007-09-25 2009-12-01 Tyco Electronics Corporation Connector with redundant terminal locking
EP2700129B1 (de) * 2011-04-18 2018-05-23 TE Connectivity Germany GmbH Verbindungselement mit zweiter kontaktsicherungsvorrichtung
DE102019209436A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
DE102019209436B4 (de) * 2019-06-28 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE69535265T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE19639196B4 (de) Steckverbinder
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE4112584C2 (de) Steckbuchse
DE19816695C2 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
WO2019233762A1 (de) Modulares steckverbindersystem
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP1408588A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0831559A2 (de) Steckverbinder
DE19525257C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung
DE4329757A1 (de) Steckdose für elektrischen Strom
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE10306042A1 (de) Verbinderteil
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102017112548A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE19624646A1 (de) Steckverbinder
EP1094561B1 (de) Mehrpoliges elektrisches Steckverbindungssystem
DE19828968A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017124065B3 (de) Steckverbinderteil-System, Steckverbindersystem und elektrische Schaltvorrichtung
DE19513583C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041015