DE10160630A1 - Druckvorrichtung mit optimierter Druckknopfpositionierungslogik - Google Patents

Druckvorrichtung mit optimierter Druckknopfpositionierungslogik

Info

Publication number
DE10160630A1
DE10160630A1 DE10160630A DE10160630A DE10160630A1 DE 10160630 A1 DE10160630 A1 DE 10160630A1 DE 10160630 A DE10160630 A DE 10160630A DE 10160630 A DE10160630 A DE 10160630A DE 10160630 A1 DE10160630 A1 DE 10160630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
track
area
pressure
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10160630A
Other languages
English (en)
Inventor
Li Yung-Yi
Du Ben-Chuan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
Acer Communications and Multimedia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acer Communications and Multimedia Inc filed Critical Acer Communications and Multimedia Inc
Publication of DE10160630A1 publication Critical patent/DE10160630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ein Drucker umfasst einen Druckpfad (32, 160), welcher entlang einer Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, einem Antriebssystem (34) zum Bewegen eines Druckkopfes (36) nach links oder nach rechts entlang des Druckpfades (32, 160), einem Steuerungskreis (38) zum Steuern des Antriebssystems (34) und einem Vorhersehsystem (40, 140). Der Druckkopf (36) wird verwendet, um einen Druckvorgang auszuführen, welcher zumindest ein Pixel auf ein Medium in einer Druckspur (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) bildet. Das Vorhersehsystem (40, 140) bestimmt eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfaden (32, 160), welche zumindest drei Druckspuren (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) abdecken und berechnet eine Druckzeit, welche durch das Antriebssystem (34) benötigt wird, um jeden Pfad (32, 160) abzudecken. Das Vorhersehsystem (40, 140) wählt dann einen Pfad (32, 160) mit der kürzesten Druckzeit aus und das Steuerungssystem steuert das Antriebssystem (34), derart, dass es diesen Pfad (32, 160) folgt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung mit einem verbesserten Verfahren zum Positionieren des Druckkopfes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, um das gesamte Druck­ verfahren zu beschleunigen.
Eines der heutzutage am häufigsten verwendeten Druckverfahren für Drucker ist die Verwendung eines Druckkopfes, welcher sich nach links und rechts entlang einer Druckführungsbahn bewegt. Ein modernes Verfahren zur Verringerung der Druckzeit ist es, Druckspuren (print swaths) in einer Druckeranalyse (printer parse) für ein Dokument aufzuweisen, welches in einer alter­ nierenden Weise von links nach rechts und rechts nach links gedruckt wird. Zusätzlich müssen sich die Druckköpfe nicht hinter den Bereich des tatsächlichen Druckbereichs bewegen. Dieses Verfahren ist sehr nützlich, wenn ein Dokument mit ei­ nem engen Bild bzw. Druckbereich darauf gedruckt wird.
Es ist jedoch verständlich, dass sogar das obige Verfahren in gewissem Maße Zeit verschwendet. Zeit könnte deutlich einge­ spart werden, wenn der Druckkopf zwei versetzte Linien eines Bildes in einer Links-nach-rechts-Weise drucken könnte anstatt der Verwendung der alternierenden links nach rechts und rechts nach links Bewegung.
Von daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei ein­ fachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit einen Drucker sowie ein Druckverfahren bereitzustellen, welche ein verbessertes Druckkopfpositionierverfahren aufweisen, um einen Druckvorgang zu beschleunigen.
Diese Aufgabe wird durch eine Druckvorrichtung mit den Merkma­ len des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Vorher­ sehsystem, d. h. ein vorausschauendes System, bereit, welches eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfaden bestimmt, welche zumindest die nächsten drei Druckspuren umfassen. Das Vorher­ sehsystem berechnet die gesamte überschüssige Bewegungszeit, welche durch den Druckkopf benötigt wird, um jeden Pfad abzu­ decken. Das Vorhersehsystem wählt dann den Pfad mit der kürze­ sten überschüssigen Bewegungszeit aus. Dieser Pfad wird dann durch den Steuerungskreis innerhalb des Druckers verwendet, um den Druckkopf zu führen, so dass die für den Druckvorgang not­ wendige Zeit verringert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beglei­ tenden Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines gleitbar entlang einer Druckführungsbahn angeordneten Druckkopfes eines Druckers gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Druckspuren eines ersten Druckers gemäß dem Stand der Technik darstellt;
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Druckspuren eines zweiten Druckers gemäß dem Stand der Technik darstellt;
Fig. 4 ein Diagramm, welches die Druckspuren eines dritten Druckers gemäß dem Stand der Technik darstellt;
Fig. 5 ein Diagramm, welches einen Druckbereich darstellt, welcher durch Druckspuren eines Druckers gemäß dem Stand der Technik abgedeckt ist, welcher das in Fig. 4 dargestellte Druckverfahren verwendet;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Druckers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Funktionsblockdiagramm des in Fig. 6 gezeigten Druckers;
Fig. 8 ein Diagramm, welches eine Druckspur gemäß der vor­ liegenden Erfindung darstellt;
Fig. 9 stellt eine überschüssige Bewegungszeit dar, welche eine erste Bedingung der vorliegenden Erfindung er­ füllt;
Fig. 10 stellt eine überschüssige Bewegungszeit dar, welche eine zweite Bedingung der vorliegenden Erfindung er­ füllt;
Fig. 11 stellt eine überschüssige Bewegungszeit dar, welche eine dritte Bedingung der vorliegenden Erfindung er­ füllt;
Fig. 12 stellt eine überschüssige Bewegungszeit dar, welche eine vierte Bedingung der vorliegenden Erfindung er­ füllt;
Fig. 13 stellt drei Druckbereiche dar, welche durch das Vor­ hersehsystem der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden, und
Fig. 14 zeigt einen Entscheidungspfad-Baum für die Druckbe­ reiche von Fig. 13.
Eines der heutzutage am häufigsten verwendeten Druckverfahren für Drucker ist die Verwendung eines Druckkopfes, welcher sich von links nach rechts entlang einer Druckführungsbahn bewegt.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines Druckkop­ fes 10 gezeigt, welcher gleitbar entlang einer Druckführungs­ bahn 12 eines Druckers 5 angeordnet ist. Der Druckkopf 10 gleitet auf der Druckführungsbahn 12 nach links und nach rechts, entlang der Richtung des Pfeils RL. Zwei Rollen 14 si­ chern ein Papier 7 unter dem Druckkopf 10 und führen das Pa­ pier 7 in nacheinanderfolgenden Schritten zur Druckführungs­ bahn 12 zu. Mit jedem Passieren des Druckkopfes 10 hinterlässt der Druckkopf 10 eine Spur von Pixeln auf dem Papier 7 und das Papier 7 wird um einen vorbestimmten Betrag, welcher gleich der Druckhöhe des Druckkopfes 10 ist vorwärts geschoben. Jedes Passieren des Druckkopfes wird als eine "Druckspur" bezeichnet und der Druckkopf 10 zeichnet eine Aufeinanderfolge von Druck­ spuren über das Papier 7, um einen Druckvorgang zu beenden. Die Druckspuren sind jeweils übereinander angeordnet, um voll­ ständig alle der gedruckten Bereiche des Papiers 7 abzudecken. Es sei angemerkt, dass eine Druckspur nicht notwendigerweise einer gedruckten Linie von z. B. Text entspricht. Abhängig von der relativen Höhe der Linie des Textes und der Druckhöhe des Druckkopfes 10 sind mehrere Druckspuren notwendig, um eine Textlinie abzudecken, oder die Druckspur kann mehr als eine einzelne Textlinie in einer Druckspur abdecken.
Die Druckspuren von frühen Druckern überdecken rigoros jeden Bereich des Papiers 7, wobei sie von links nach rechts schwen­ ken, so wie man einen Text liest. Die resultierenden Druckspu­ ren sind in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 ist ein Diagramm von Druckspuren eines frühen Druckers. Die Pfeile bezeichnen die Richtung und Länge des zurückgelegten Weges des Druckkopfes 10, wenn der Druckkopf 10 Pixel auf dem Papier 7 erzeugt. Der gestrichelte Bereich 16 bezeichnet die tatsächlichen Abmessun­ gen des gedruckten Bereichs auf dem Papier 7. Hieraus wird deutlich, dass ein großer Zeitanteil verschwendet wird, indem der Druckkopf 10 von der rechten Seite des Papiers 7 zur lin­ ken Seite bewegt wird, um eine Druckspur zu beginnen. Zusätz­ lich wird Zeit verschwendet, da der Druckkopf 10 über die End­ punkte des Druckbereichs 16 hinaus bewegt wird.
Eine wesentliche Einsparung von Druckzeit wurde erreicht, in­ dem die Druckspuren das Papier 7 in einer alternierenden Weise von links nach rechts und von rechts nach links analysieren. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Fig. 3 ist eine Darstellung von Druckspuren eines zweiten Druckers gemäß dem Stand der Technik. Bei den Druckspuren von Fig. 3 verhält sich der Druckkopf 10 nicht länger wie ein Wagenrücklauf bei einer Schreibmaschine, sondern druckt stattdessen, wenn er sich so­ wohl nach links als auch nach rechts bewegt. Dies verringert signifikant den Zeitbetrag, welcher benötigt wird, um einen Druckvorgang abzuschließen. Jedoch fährt der Druckkopf 10 im­ mer noch fort, die gesamten linken und rechten Abmessungen des Papiers 7 abzudecken, so dass über den tatsächlichen Druckbe­ reich 16 hinausgegangen wird, was zu einer Zeitverschwendung führt.
Mit dem jüngsten Fortschritt einer Positionierlogik für den Druckkopf 10 bewegt sich der Druckkopf 10 nicht länger über die Ausmaße des tatsächlichen Druckbereichs hinaus, was in Fig. 4 dargestellt ist. Fig. 4 ist ein Diagramm von Druckspu­ ren eines dritten Druckers gemäß dem Stand der Technik. Es ist ersichtlich, dass dies die schnellste Methode zum Ausführen einer Druckoperation ist, da notwendige Bewegungen des Druckkopfes 10 minimiert sind.
Das obige Verfahren scheint das Ende der Entwicklung zu sein. Jedoch wird es bei einer genaueren Untersuchung deutlich, dass selbst das obige Verfahren etwas zeitverschwenderisch ist. Nachfolgend wird Fig. 5 beschrieben. Fig. 5 ist ein Diagramm, welches Druckbereiche 20 und 22 zeigt, welche durch einen Drucker abgedeckt sind, der das Druckverfahren von Fig. 4 ver­ wendet. Die beiden Druckbereiche 20 und 22 sind dargestellt, wobei sie jeweils durch eine Druckspur 21 und 23 abgedeckt sind. Die Druckspur 23 ist auf einer Linie unter der der Druckspur 21. Der Druckkopf 10 schwenkt von dem linken Ende des Druckbereichs 20 zum rechten Ende des Druckbereichs 20 und führt dann seine Bewegung zum ganz rechts angeordneten Rand des Druckbereichs 22 fort. Das Papier 7 wird vorgeschoben und dann fährt der Druckkopf 10 vom rechten Ende des Druckbereichs 22 zum linken Ende des Druckbereichs 22. Da der Druckkopf 10 einen festgelegten, alternierenden Zyklus von Links-nach- rechts- und Rechts-nach-links-Bewegungen verwendet, muss der Druckkopf 10 über den Bereich 24 verfahren, wobei keine nütz­ liche Druckfunktion ausgeführt wird, um sich selbst an der rechten Seite des Druckbereichs 22 zu positionieren. Zeit würde klarerweise eingespart werden, wenn der Druckkopf 10 beide Spuren 20 und 22 in der gleichen Links-nach rechts-Weise drucken würde, wobei das Papier 10 vorgeschoben würde, wenn der Druckkopf 10 sich zwischen den beiden Druckbereichen 20 und 22 befindet. In diesem Fall würde der Druckkopf 10 den kleineren Abstand des Bereichs 25 überfahren.
Nachfolgend wird auf die Fig. 6 und 7 Bezug genommen. Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckvorrichtung 30 ge­ mäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 7 ist ein Funktionsblock­ diagramm der Druckvorrichtung 30. Der Drucker 30 weist einen Druckpfad 32 auf, welcher sich einer Links- und Rechtsrichtung erstreckt, wie durch den Pfeil LR angegeben. Ein Antriebs­ system 34 bewegt den Druckkopf 36 nach links und nach rechts entlang des Druckpfades 32. Der Druckkopf 36 kann von einem beliebigen Typ sein, wie beispielsweise ein Punktmatrix-Druck­ kopf eines Liniendruckers, ein Tintenstrahldruckkopf, oder dergleichen. Der Druckkopf 36 wird verwendet, um Pixel auf ei­ nem Medium 31 zu erzeugen, und bewegt sich nach links und nach rechts, wodurch eine Vielzahl von Druckspuren beschrieben wer­ den, welche die Bereiche auf dem Medium 31 abdecken, welche während eines Druckvorgangs bedruckt werden müssen. Das An­ triebssystem 34 wird durch einen Steuerkreis 38 gesteuert. Der Steuerkreis 38 verwendet ein Vorhersehsystem 40 zur Steuerung des Antriebssystems 34, so dass der Druckkopf 36 einen Pfad folgt, welcher die Druckspuren in einem minimalen Zeitbetrag abdeckt.
Das Vorhersehsystem 40 implementiert das Verfahren der vorlie­ genden Erfindung, welches ausführlich nachfolgend beschrieben wird, um einen Pfad aufzufinden, welcher zumindest die näch­ sten drei aufeinander folgenden Druckspuren des Druckkopfes 36 am schnellsten abdeckt. Das Vorhersehsystem 40 analysiert die Druckabmessungen der Druckspuren und findet eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfaden auf, welche diese Druckspuren ab­ decken. Das Vorhersehsystem 40 bestimmt dann für jeden Pfad die Zeit, welche das Antriebssystem 34 benötigt, um den Druck­ kopf 36 dem Pfad folgen zu lassen. Aus all diesen Pfaden und den zugehörigen Zeiten wählt das Vorhersehsystem 40 den Pfad mit der kürzesten Zeit aus. Der Steuerkreis 38 verwendet dann diesen Pfad, um die Befehle an das Antriebssystem 34 auszuge­ ben. Der Druckkopf 36 folgt somit dem schnellstmöglichen Pfad, um den Druckvorgang zu vervollständigen.
Um das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung einzuführen, welches durch das Vorhersehsystem 40 verwendet wird, wird auf Fig. 8 mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Fig. 8 ist ein Diagramm, welches eine Druckspur 50 der vorlie­ genden Erfindung darstellt. Obwohl es nur ein spezielles Bei­ spiel ist, wird die Druckspur 50 verwendet, um die Form der Druckspuren im Allgemeinen darzustellen. Die Druckspur 50 liegt entlang der Links- und Rechtsrichtung (LR), wie durch den Pfeil LR angedeutet. Die Druckspur 50 weist einen Be­ schleunigungsbereich 52, einen Druckbereich 54, einen über­ schüssigen Bewegungsbereich 56 und einen Verzögerungsbereich 58 auf. Der Beschleunigungsbereich 52 wird durch das Antriebs­ system verwendet, um den Druckkopf 36 auf eine festgelegte, vorbestimmte Druckgeschwindigkeit zu beschleunigen. Die Druck­ geschwindigkeit ist im Wesentlichen über den Druckbereich 54 und den überschüssigen Bewegungsbereich 56 konstant. Der Druckbereich 54 skizziert den Abschnitt, in dem der Druckkopf 36 Pixel auf dem Medium 31 erzeugt. Üblicherweise markiert der Druckbereich 54 die äußersten linken und rechten Extrema der durch den Druckkopf 36 gebildeten Pixel in der Druckspur 50. Kein Drucken wird in dem überschüssigen Bewegungsbereich 56 ausgeführt. Der Zweck des überschüssigen Bewegungsbereichs 56 besteht nur darin, den Druckkopf 36 in die Position für den Druckbereich einer nachfolgenden Druckspur zu bringen. Der Verzögerungsbereich 58 wird durch das Antriebssystem 34 ver­ wendet, um den Druckkopf 36 zum Anhalten zu bringen. Dies tritt dann auf, wenn für die nächste Druckspur der Druckkopf 36 seine Bewegungsrichtung ändern muss, oder das Medium 31 vorgeschoben werden muss. Das Folgende sei für eine Druckspur im Allgemeinfall angemerkt:
  • 1. Die Druckspur 50 bezeichnet eine Links-nach rechts-Bewe­ gung des Druckkopfes 36. Wenn die Richtung der Bewegung des Druckkopfes 36 von rechts nach links ist, d. h. ent­ gegengesetzt der der Druckspur 50, sind die Positionen des Beschleunigungsbereichs 52 und des Verzögerungsbe­ reichs 58 getauscht.
  • 2. Die Druckspur des allgemeinen falls braucht keinen über­ schüssigen Bewegungsbereich 56.
  • 3. Der Druckbereich 54 kann vor dem überschüssigen Bewe­ gungsbereich 56 in Relation zur Bewegungsrichtung des Druckkopfes 36 liegen.
Die Druckspuren sind durch ihre Beschleunigungs- und Verzöge­ rungsbereiche "miteinander verkettet". Somit ist der Beschleu­ nigungsbereich einer aktuellen Druckspur mit dem Verzögerungs­ bereich einer vorherigen Druckspur verbunden. Diese Verbindung kann sowohl unmittelbar als auch durch einen Zwischenbereich einer überschüssigen Bewegung bestehen, was später beschrieben wird. Jeder Druckbereich einer Druckspur kann derart angesehen werden, dass er einen Startpunkt und einen Endpunkt aufweist. Der Druckkopf 36 beginnt den Druckvorgang für eine Druckspur am, oder kurz nach, dem Startpunkt der Druckspur. In ähnlicher Weise beendet der Druckkopf 36 das Drucken an, oder kurz vor, dem Endpunkt der Druckspur. Beispielsweise weist der Druckbe­ reich 54 der Druckspur 50 einen Startpunkt 53 auf, hinter wel­ chem der Druckkopf 36 beginnt, Pixel zu erzeugen. Die Druck­ spur 50 weist ebenfalls einen Endpunkt 55 auf, vor welchem der Druckkopf 36 die Erzeugung von Pixeln beendet. Der Druckkopf 36 erfährt überschüssige Bewegungszeiten, wenn er vom Endpunkt einer vorherigen Druckspur zum Startpunkt einer nachfolgenden Druckspur bewegt wird. Es ist eine fundamentale Funktion des Vorhersehsystems 40, derartige überschüssige Bewegungszeiten zu berechnen.
Das Vorhersehsystem 40 zieht vier einzigartige Bedingungen in Betracht, wenn es die überschüssige Bewegungszeit zwischen ei­ ner augenblicklichen Druckspur und einer nachfolgenden Druck­ spur berechnet. Diese vier Bedingungen werden kurz wie folgt beschrieben:
  • 1. Der Druckkopf 36 kehrt einmal seine Richtung um, um vom Endpunkt der vorherigen Druckspur zum Startpunkt der augenblicklichen Druckspur zu kommen.
  • 2. Der Druckkopf 36 kehrt seine Richtung zwei Mal um, um vom Endpunkt der vorherigen Druckspur zum Startpunkt der augenblicklichen Druckspur zu kommen.
  • 3. Der Druckkopf 36 kehrt seine Richtung nicht um, um vom Endpunkt der vorherigen Druckspur zum Startpunkt der augenblicklichen Druckspur zu kommen, und es gibt je­ weils keine Überlappung von Verzögerungs- und Beschleu­ nigungsbereichen der vorherigen und der augenblicklichen Druckspuren.
  • 4. Der Druckkopf 36 kehrt seine Richtung nicht um, um vom Endpunkt der vorherigen Druckspur zum Startpunkt der augenblicklichen Druckspur zu kommen, und es gibt je­ weils eine Überlappung der Verzögerungs- und Beschleu­ nigungsbereiche der vorherigen und der augenblicklichen Druckspuren.
Nachfolgend wird Fig. 9 unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben. Fig. 9 stellt eine überschüssige Bewegungszeit dar, welche die erste Bedingung der vorliegenden Erfindung er­ füllt. Fig. 9 zeigt eine vorherige Druckspur 60 und eine augenblickliche Druckspur 70. Die augenblickliche Druckspur 70 wird durch den Druckkopf 36 unmittelbar nach der vorherigen Druckspur 60 abgedeckt. Obwohl die Druckspuren 60 und 70 in Vertikalrichtung voneinander getrennt dargestellt sind, wie sie tatsächlich auf dem Medium 31, auf welches sie gedruckt werden, sind, liegen sie, soweit der Druckkopf 36 betroffen ist, beide an dem Druckpfad 32 entlang der Links- und Rechts­ richtung (LR) des Pfeils LR. Die vorherige Druckspur 60 weist einen Beschleunigungsbereich 62, einen Druckbereich 64, einen überschüssigen Bewegungsbereich 66 und einen Verzögerungsbe­ reich 68 auf. Die augenblickliche Druckspur 70 weist einen Be­ schleunigungsbereich 72, einen Druckbereich 74 und einen Ver­ zögerungsbereich 78 auf. Aus den relativen Anordnungen der Be­ schleunigungs- und Verzögerungsbereiche der beiden Druckspuren ist es deutlich, dass die vorherige Druckspur 60 durch den Druckkopf 36 in einer Links-nach-rechts-Richtung abgedeckt ist, wohingegen die augenblickliche Druckspur 70 in einer Rechts-nach-links-Richtung abgedeckt ist. Hier sei angemerkt, dass der Verzögerungsbereich 68 unmittelbar mit dem Beschleu­ nigungsbereich 72 verkettet ist bzw. nachfolgt. Der Druckkopf 36 kehrt somit seine Richtung nur einmal um, um vom Endpunkt 65 des vorherigen Druckbereichs 64 zum Startpunkt 73 des au­ genblicklichen Druckbereichs zu kommen. Eine überschüssige Be­ wegungszeit zwischen der vorherigen Druckspur 60 und der augenblicklichen Druckspur 70 wird somit durch das Vorherseh­ system 40 unter Verwendung des folgenden Verfahrens berechnet:
t = S/V (1)
wobei t die überschüssige Bewegungszeit der augenblicklichen Druckspur 70 ist, S der durch den Druckkopf 36 entlang der Druckführungsbahn 32 zurückgelegte Abstand ist, um vom End­ punkt 65 zum Startpunkt 73 zu gelangen, welcher in Fig. 9 durch S1 bezeichnet ist, und V die Druckgeschwindigkeit des Druckkopfes 36 ist. Selbstverständlich sind viele andere An­ ordnungen von vorherigen und augenblicklichen Druckspuren mit verschiedenen Graden und Ausführungen von Überlappungen oder Nichtüberlappungen der breiten Druckspuren möglich. Jedoch bleibt die folgende allgemeine Bedingung gültig: Wenn der Druckkopf 36 seine Richtung nur einmal umkehrt, um von der vorherigen zur augenblicklichen Druckspur zu gelangen, dann wird die überschüssige Bewegungszeit für die augenblickliche Druckspur als Abstand von dem Endpunkt des Druckbereichs der vorherigen Druckspur zum Startpunkt des Druckbereichs der augenblicklichen Druckspur (S) geteilt durch die Druckge­ schwindigkeit des Druckkopfes 36 (V) berechnet, wie durch Gleichung (1) angegeben. Der Abstand ist selbstverständlich entlang der Line LR des Druckpfades 32 und umfasst keine ver­ tikalen Komponenten.
Wenn der Druckkopf 36 seine Richtung zwei Mal umkehrt, um vom Endpunkt einer vorherigen Druckspur zum Startpunkt einer au­ genblicklichen Druckspur zu gelangen, verwendet das Vorherseh­ system 40 dann das nachfolgende Verfahren, um die überschüs­ sige Bewegungszeit zwischen diesen beiden Druckspuren zu be­ rechnen:
t = (S/V) + ta + td (2)
wobei t die überschüssige Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur ist, S der Abstand von dem Endpunkt des Druckbe­ reichs der vorherigen Druckspur zum Startpunkt des Druckbe­ reichs der augenblicklichen Druckspur ist, V die Druckge­ schwindigkeit des Druckkopfes 36 ist, ta die für den Druckkopf 36 notwendige Zeit zur Bewegung durch einen Beschleunigungsbe­ reich ist und td die für den Druckkopf 36 benötigte Zeit zur Bewegung durch einen Verzögerungsbereich ist. Ein derartiges Beispiel ist in Fig. 10 gezeigt, welche eine überschüssige Be­ wegungszeit darstellt, die diese zweite Bedingung der vorlie­ genden Erfindung erfüllt. Eine vorherige Druckspur 80 weist einen Beschleunigungsbereich 82, einen Druckbereich 84 und ei­ nen Verzögerungsbereich 88 auf. Eine augenblickliche Druckspur 90 weist einen Beschleunigungsbereich 92, einen Druckbereich 94 und einen Verzögerungsbereich 98 auf. Die vorherige Druck­ spur 80 und die augenblickliche Druckspur 90 werden beide durch den Druckkopf 36 in der gleichen Links-nach-rechts-Weise durchfahren, wie durch die Anordnung ihrer Beschleunigungsbe­ reiche 82, 92 und ihrer Verzögerungsbereiche 88, 98 angegeben ist. Zwischen diesen beiden Druckspuren ist jedoch ein Bereich einer überschüssigen Bewegung 100. Dieser Bereich 100 ist keine wahre Druckspur, da er keinen Druckbereich aufweist. Er repräsentiert einfach nur das "Zurückfahren" des Druckkopfes 36, um vom Endpunkt 85 der vorherigen Druckspur 80 zum Start­ punkt 93 der augenblicklichen Druckspur 90 zu gelangen. Die vorherige Druckspur 80 und die augenblickliche Druckspur 90 sind somit durch den Zwischenbereich der überschüssigen Bewe­ gung 100 verkettet. Der Wert S der Gleichung (2) ist der Ab­ stand entlang LR vom Endpunkt 85 zum Startpunkt 93 und ist in Fig. 10 durch S2 angegeben. Der Wert ta der Gleichung (2) be­ zieht sich auf den Beschleunigungsbereich 102 des Bereichs 100 und stellt einfach nur den Zeitbetrag dar, welcher durch den Druckkopf 36 benötigt wird, um durch den Beschleunigungsbe­ reich 102 zu verfahren. In ähnlicher Weise bezieht sich der Wert td der Gleichung (2) auf den Verzögerungsbereich 108 des Bereichs 100 und stellt den Zeitbetrag dar, welcher durch den Druckkopf 36 benötigt wird, um durch den Verzögerungsbereich 108 zu verfahren.
Wenn der Druckkopf 36 seine Richtung nicht umkehrt, um von dem Endpunkt einer vorherigen Druckspur zum Startpunkt der augen­ blicklichen Druckspur zu gelangen und sich der Verzögerungsbe­ reich der vorherigen Druckspur nicht mit dem Beschleunigungs­ bereich der augenblicklichen Druckspur überlappt, dann verwen­ det das Vorhersehsystem 40 das folgende Verfahren, um die überschüssige Bewegungszeit zu berechnen:
t = [S - (Sa + Sd)]/V (3)
wobei t die überschüssige Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur ist, S der Abstand vom Endpunkt der vorherigen Druckspur zum Startpunkt der augenblicklichen Druckspur ist, Sa die Breite entlang LR eines Beschleunigungsbereichs ist, Sd die Breite entlang LR eines Verzögerungsbereichs ist, und V die Druckgeschwindigkeit des Druckkopfs 36 ist. Dies ist in Fig. 11 dargestellt, welche eine überschüssige Bewegungszeit dar­ stellt, die diese dritte Bedingung der vorliegenden Erfindung erfüllt. Eine vorherige Druckspur 110 weist einen Beschleuni­ gungsbereich 112, einen Druckbereich 114 und einen Verzöge­ rungsbereich 118 auf. Eine augenblickliche Druckspur 120 weist einen Beschleunigungsbereich 122, einen Druckbereich 124, ei­ nen Bereich 126 übermäßiger Bewegung und einen Verzögerungsbe­ reich 128 auf. Die vorherige Druckspur 110 ist durch den Druckkopf 36 in einer Weise von links nach rechts überdeckt und dann ist die augenblickliche Druckspur 120 nachfolgend durch den Druckkopf 36 abgedeckt, ebenfalls in einer Weise von links nach rechts. Der Druckkopf 36 ändert seine Richtung nicht, um von der vorherigen Druckspur 110 zur augen­ blicklichen Druckspur 120 zu gelangen. Das Medium 31 wird vor­ geschoben, während der Druckkopf 36 sich zwischen der vorheri­ gen Druckspur 110 und der augenblicklichen Druckspur 120 be­ findet. In Fig. 11 ist S der Gleichung (3) durch den Pfeil 53 bezeichnet, was den Abstand entlang LR vom Endpunkt 115 der vorherigen Druckspur 110 zum Startpunkt 123 der augenblickli­ chen Druckspur 120 bezeichnet. Sd der Gleichung (3) ist durch den Pfeil Sd bezeichnet, was einfach die Breite entlang LR des Verzögerungsbereichs 118 ist. In ähnlicher Weise ist Sa der Gleichung (3) durch einen Pfeil Sa bezeichnet, das die Breite entlang LR des Beschleunigungsbereichs 122 ist. Die Gleichung (3) ist im Wesentlichen die Breite des überschüssigen Bewe­ gungsbereichs 126 geteilt durch die Druckgeschwindigkeit des Druckkopfes 36. Es sei angemerkt, dass der Beschleunigungsbe­ reich 122 unmittelbar dem Verzögerungsbereich 118 folgt.
Wenn schließlich der Druckkopf 36 die Richtung nicht umkehrt, um vom Endpunkt einer vorherigen Druckspur zum Startpunkt ei­ ner augenblicklichen Druckspur zu gelangen, und der Verzöge­ rungsbereich der vorherigen Druckspur den Beschleunigungsbe­ reich der augenblicklichen Druckspur überlappt, dann verwendet das Vorhersehsystem 40 das folgende Verfahren, um die über­ schüssige Bewegungszeit zu berechnen:
t = ta + td (4)
wobei t die überschüssige Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur ist, ta die für den Druckkopf 36 benötigte Zeit, um sich durch einen Beschleunigungsbereich zu bewegen, und td die für den Druckkopf 36 benötigte Zeit ist, um sich durch ei­ nen Verzögerungsbereich zu bewegen. Dies ist in Fig. 12 darge­ stellt, welche eine überschüssige Bewegungszeit zeigt, die diese vierte Bedingung der vorliegenden Erfindung erfüllt. Eine vorherige Druckspur 130 weist einen Beschleunigungsbe­ reich 132, einen Druckbereich 134 und einen Verzögerungsbe­ reich 138 auf. Eine augenblickliche Druckspur 140 weist einen Beschleunigungsbereich 142, einen Druckbereich 144 und einen Verzögerungsbereich 148 auf. Die vorherige Druckspur 130 ist durch den Druckkopf 36 in einer Links-nach rechts-Weise über­ deckt, und die augenblickliche Druckspur 140 ist dann an­ schließend durch den Druckkopf 36 ebenfalls in einer Links- nach-rechts-Weise überdeckt. Der Druckkopf 36 ändert seine Richtung nicht, um von der vorherigen Druckspur 130 zur augen­ blicklichen Druckspur 140 zu gelangen. Das Medium 31 wird vor­ geschoben, während sich der Druckkopf 36 zwischen der vorheri­ gen Druckspur 130 und der augenblicklichen Druckspur 140 be­ findet. Der Verzögerungsbereich 138 der vorherigen Druckspur 130 überlappt den Beschleunigungsbereich 142 der augenblickli­ chen Druckspur 140. Die Konstante ta ist die Zeit, welche durch den Druckkopf benötigt wird, um sich durch einen typischen Be­ schleunigungsbereich zu bewegen, wie z. B. den Beschleuni­ gungsbereich 132. In ähnlicher Weise ist die Konstante td die Zeit, welche durch den Druckkopf benötigt wird, um sich durch eine typischen Verzögerungsbereich zu bewegen, wie z. B. den Verzögerungsbereich 148. Es ist wichtig festzustellen, dass die durch den Druckkopf 36 benötigte Zeit, um sich durch die überlappenden Bereiche 138 und 142 zu bewegen, tatsächlich kleiner ist als die durch die Gleichung (4) gegebene. Die Gleichung (4) ist nur eine einfache, worst-case-Vorhersage für die überschüssige Bewegungszeit, welche der Druckkopf 36 aus­ führt, um zum Beginn des Druckbereichs 144 zu gelangen. Es sei ebenfalls angemerkt, dass der Druckkopf 36 nicht zu einem vollständigen Anhalten im Verzögerungsbereich 138 kommt, son­ dern stattdessen einfach ein wenig langsamer werden kann, um dem Medium 31 die Zeit zu geben, auf die augenblickliche Druckspur 140 vorgeschoben zu werden. Der Druckkopf 36 kann dann den verbleibenden Bereich des Beschleunigungsbereichs 142 verwenden, um auf die volle Druckgeschwindigkeit zu kommen.
Wie oben angemerkt, findet das Vorhersehsystem 40 eine Viel­ zahl von Spuren, welche zumindest die nächsten drei Druckspu­ ren abdecken bzw. erfassen. Für jede dieser drei Spuren sum­ miert das Vorhersehsystem 40 alle überschüssigen Bewegungszei­ ten innerhalb der Spur auf, um eine gesamte, überschüssige Be­ wegungszeit zu erhalten. Die Spur, welche die kürzeste gesamte überschüssige Bewegungszeit aufweist, wird dann ausgewählt, um die Spur zu sein, welcher der Druckkopf 36 folgen wird. Das Vorhersehsystem bildet die Vielzahl von unterschiedlichen Spu­ ren gemäß einer binären Baumstruktur (180). Um dies besser zu verstehen, wird Fig. 13 unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 in Betracht gezogen. Fig. 13 stellt drei Druckbereich 150, 160 und 170 dar, welche durch das Vorhersehsystem 40 in Betracht gezogen werden. Der Druckkopf 36 ist an einem willkürlichen Punkt auf der Druckspur 32 positioniert, wobei er gerade eine vorherige Spur (nicht gezeigt) beendet hat. Eine Entscheidung muss gefällt werden: Entweder an der linken Seite des Druckbereichs 150 fortzufahren oder an der rechten Seite des Druckbereichs 150 fortzufahren. Aus Vereinfachungsgründen wird nachfolgend angenommen, dass der Druckkopf 36 an der linken Seite des Druckbereichs 150 fortfährt, und in einer Links- nach-rechts-Weise druckt, wobei er an der rechten Seite des Druckbereichs 150 endet, wie durch den Pfeil 150a angegeben. Anschließend muss eine weitere Entscheidung gefällt werden: Entweder an der linken Seite eines Druckbereichs 160 fortzufahren (bezeichnet durch einen Pfeil 160a) oder an der rechten Seite des Druckbereichs 160 fortzufahren (bezeichnet durch einen Pfeil 160b). Wenn die Spur des Pfeils 160a gewählt wird, dann werden mit Erreichen der rechten Seite des Druckbereichs 160 zwei weitere Auswahlen präsent: Fortfahren an der linken Seite des Bereichs 170, wie durch einen Pfeil 170a angegeben, oder an der rechten Seite des Bereichs 170, wie durch einen Pfeil 170b angegeben. In ähnlicher Weise werden, wenn die durch den Pfeil 160b angegebene Spur ausgewählt wird, mit dem Erreichen der linken Seite des Druckbereichs 160 weitere zwei Auswahlen präsent: Die durch einen Pfeil 170c zur linken Seite des Bereichs 170 bezeichnete Spur oder die durch einen Pfeil 170d zur rechten Seite des Bereichs 170 bezeichnete Spur. Es sollte einem Fachmann klar sein, dass die obige Beschreibung einfach durch einen binären Entscheidungsbaum dargestellt werden kann, wobei nachfolgende absteigende Level des Baumes nachfolgende Druckbereiche repräsentieren, welche durch den Druckkopf 36 abgedeckt werden. Des Weiteren sollte klar sein, dass ein derartiger Binärbaum bis zu einer willkürlichen Tiefe gehen kann, welche nur durch den Speicher des Vorhersehsystems 40 beschränkt ist, und den Algorithmus, welcher verwendet wird, um den Aufbau eines derartigen Entscheidungsbaums zu implementieren. Nachfolgend wird Fig. 14 beschrieben, die einen Entschei­ dungsbaum 180 für die Druckbereiche 150, 160 und 170 zeigt. Die Bezugszeichen der Pfeilpfade von Fig. 13 werden an den entsprechenden Verbindungen zwischen aufeinander folgenden Levels des Binärbaums 180 wiederholt. Der Bereich I entspricht dem Druckbereich 150. Der Bereich II entspricht dem Druckbe­ reich 160 und der Bereich III entspricht dem Druckbereich 170.
Obwohl die Druckbereiche 150, 160 und 170 von Fig. 13 keine wahren Druckspuren sind, da sie keine Beschleunigungs- und Verzögerungsbereiche aufweisen, können, sobald ein bestimmter Pfad durch das Vorhersehsystem 40 für den Druckkopf 36 zur Nachfolge ausgewählt ist, die Beschleunigungs- und Verzöge­ rungsbereiche positioniert werden, um tatsächliche Druckspuren zu bilden. Wenn beispielsweise der Pfad 160a durch das Vorher­ sehsystem 140 ausgewählt wird, dann wird der Druckbereich 160 zu einer wahren Druckspur mit einem Beschleunigungsbereich links vom Druckbereich 160 und einem Verzögerungsbereich rechts vom Druckbereich 160. Überschüssige Bewegungszeiten für diese Druckspuren können dann unter Verwendung der oben be­ schriebenen Verfahren berechnet werden. Diese überschüssigen Druckzeiten werden in den Knoten des Binärbaums 180 gespei­ chert. Somit speichert jeder Knoten des Binärbaums 180 die überschüssige Bewegungszeit, welche durch die augenblickliche Druckspur auf sich gezogen wird, die dem absteigenden Level entspricht, an dem der Knoten angeordnet ist. Beispielsweise weist ein Knoten 181 eine überschüssige Bewegungszeit von t150 auf. Der Knoten 182 speichert eine überschüssige Bewegungszeit t160a, welche die überschüssige Bewegungszeit ist, die der Druckbereich 160 für den Druckkopf 36 auf sich zieht, um von der rechten Seite des vorherigen Druckbereichs 150 zur linken Seite des augenblicklichen Druckbereichs 160 zu verfahren. Wenn selbstverständlich eine Druckspur keine vorherige Druck­ spur aufweist, d. h. es ist die erste Druckspur, welche be­ trachtet wird, dann wäre ihre überschüssige Bewegungszeit not­ wendigerweise Null.
Die unteren Knoten 184, 185, 186 und 187 des Binärbaums 180 repräsentieren durch ihre Positionen im Binärbaum 180 unter­ schiedliche Pfade, welche alle Druckspuren für die Druckbe­ reich 150, 160 und 170 abdecken. Beispielsweise repräsentiert der Knoten 184 eine Links-nach-rechts-Querung des Druckbe­ reichs 150, gefolgt von einer Links-nach-rechts-Querung des Druckbereichs 160 und einer Links-nach-rechts-Querung des Druckbereichs 170. Umgekehrt repräsentiert der Knoten 187 eine Links-nach-rechts-Querung des Druckbereichs 150, gefolgt von anschließenden Rechts-nach-links-Querungen der Druckbereiche 160 und 170. Die Knoten 185 und 186 repräsentieren Pfade mit alterierenden Bewegungsrichtungen des Druckkopfs 36, wenn die Druckbereiche 160 und 170 gequert werden. Schließlich sei an­ gemerkt, dass die gesamte überschüssige Bewegungszeit für eine Spur erhalten wird durch Beginnen am unteren Knoten, welcher der Spur entspricht, und anschließendem Hocharbeiten des Bi­ närbaums 180 zur Wurzel bzw. zum Ursprung, wobei die über­ schüssigen Bewegungszeiten beim Weg nach oben aufsummiert wer­ den. Beispielsweise ist die gesamte überschüssige Bewegungs­ zeit für den Pfad, der durch den Knoten 184 repräsentiert wird, gegeben durch t170a + t160a + t150. Die gesamte überschüs­ sige Bewegungszeit für den Pfad, welcher durch den Knoten 185 repräsentiert wird, ist gegeben durch t170b + t160a + t150. Die gesamte überschüssige Bewegungszeit für den Pfad, welcher durch den Knoten 186 repräsentiert wird, ist gegeben durch t170c + t160b + t150. Weiter ist die gesamte überschüssige Bewegungs­ zeit für den Pfad, welcher durch den Knoten 187 repräsentiert wird, gegeben durch t170d + t160b + t150. Das Vorhersehsystem 40 wählt den Pfad aus, welcher die kürzeste Gesamtüberschuss-Be­ wegungszeit aufweist. Dieser Pfad wird dann durch den Steue­ rungskreis 38 verwendet, um die Bewegungen des Druckkopfes 36 zu steuern.
Die obige Beschreibung wurde nur auf eine ursprünglich Links- nach-rechts-Querung des Druckbereichs 150 beschränkt. Dement­ sprechend gibt es nur vier untere Knoten im Binärbaum 180. Das heißt, tatsächlich ist nur die Hälfte der Struktur des Binär­ baums 180 dargestellt. Es muss ein weiterer Satz von vier Kno­ ten existieren, jeder mit einer entsprechenden überschüssigen Bewegungszeit, für eine ursprüngliche Rechts-nach-links-Que­ rung des Druckbereichs 150. Diese Knoten wurden aus Vereinfa­ chungsgründen nicht dargestellt, da die Anzahl der Knoten mit der Anzahl von betrachteten separaten Druckspuren exponenziell ansteigt.
Im Gegensatz zum Stand der Technik stellt die vorliegende Er­ findung ein Vorhersehsystem bereit, welches eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfaden bestimmt, welche zumindest die näch­ sten drei Druckspuren abdeckt bzw. umfasst. Das Vorhersehsy­ stem berechnet die Gesamtüberschuss-Bewegungszeit, welche durch den Druckkopf benötigt wird, um jeden Pfad abzudecken. Das Vorhersehsystem wählt dann den Pfad mit der kürzesten Überschussbewegungszeit aus. Dieser Pfad wird dann durch den Steuerungskreis im Drucker verwendet, um den Druckkopf so zu führen, dass die für einen Druckvorgang notwendige Zeit redu­ ziert wird.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen Drucker mit ei­ nem Druckpfad 32, 160, welcher entlang einer Links-Rechts- Richtung angeordnet ist, einem Antriebssystem 34 zum Bewegen eines Druckkopfes 36 nach links oder nach rechts entlang des Druckpfades 32, 160, einem Steuerungskreis 38 zum Steuern des Antriebssystems 34 und einem Vorhersehsystem 40, 140. Der Druckkopf 36 wird verwendet, um einen Druckvorgang auszufüh­ ren, welcher zumindest ein Pixel auf ein Medium in einer Druckspur 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 bildet. Das Vorhersehsystem 40, 140 bestimmt eine Vielzahl von unter­ schiedlichen Pfaden 32, 160, welche zumindest drei Druckspuren 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140 abdecken, und be­ rechnet eine Druckzeit, welche durch das Antriebssystem 34 be­ nötigt wird, um jeden Pfad 32, 160 abzudecken. Das Vorherseh­ system 40, 140 wählt dann einen Pfad 32, 160 mit der kürzesten Druckzeit aus und das Steuerungssystem steuert das Antriebssy­ stem 34 derart, dass es diesen Pfad 32, 160 folgt.

Claims (20)

1. Druckvorrichtung (30) umfassend:
einen Druckpfad (32, 160), welcher entlang einer Links- Rechts-Richtung angeordnet ist;
ein Antriebssystem (34), welches geeignet ist, einen Druckkopf (36) nach links oder nach rechts entlang des Druckpfades (32, 160) zu bewegen, wobei der Druckkopf (36) einen Druckvorgang zur Erzeugung von wenigstens einem Pixel ausführt; und
einen Steuerungskreis (38) zur Steuerung des An­ triebssystems (34),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckvorrichtung (30) ein Vorhersehsystem (40, 140) zur Bestimmung einer Vielzahl von unterschiedlichen Pfaden (32, 160), welche wenigstens drei Druckspuren (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) abdecken, zur Berechnung einer durch das Antriebssystem (34) benötigten Druckzeit, um den Pfad (32, 160) abzudecken, und zur Auswahl eines Pfades (32, 160) mit einer optimalen Druckzeit, umfasst.
2. Druckvorrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass jede Druckspur (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) einen Beschleunigungsbereich (52, 62, 72, 82, 92, 102, 112, 122, 132, 142), einen Druckbereich (54, 64, 74, 124, 144, 160) und einen Verzögerungsbereich (58, 68, 78, 88, 98, 108, 118, 128, 138, 148) umfasst, wobei der Druckbereich (54, 64, 74, 124, 144, 160) zwischen dem Be­ schleunigungsbereich (52, 62, 72, 82, 92, 102, 112, 122, 132, 142) und dem Verzögerungsbereich (58, 68, 78, 88, 98, 108, 118, 128, 138, 148) angeordnet ist, und das Antriebs­ system (34) den Beschleunigungsbereich verwendet, um den Druckkopf (36) auf eine Druckgeschwindigkeit zu beschleuni­ gen, und den Verzögerungsbereich verwendet, um den Druckkopf (36) zum Anhalten zu bringen, und dass die unterschiedlichen Pfade (32, 160) jeweils aufeinander folgend einen Beschleunigungsbereich einer augenblicklichen Druckspur mit dem Verzögerungsbereich einer vorherigen Druckspur verbinden.
3. Druckvorrichtung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass jeder Druckbereich (54, 64, 74, 124, 144, 160) einen Startpunkt (53, 73, 93, 123), an dem der Druckvorgang für die Druckspur beginnt, und einen Endpunkt (55, 65, 85, 115) aufweist, an dem der Druckvorgang für die Druckspur endet, und eine Überschuss-Bewegungszeit notwendig ist, um den Druckkopf (36) vom Endpunkt des Druckbereichs der vorherigen Druckspur zum Startpunkt des Druckbereichs der augenblicklichen Druckspur zu bewegen, wobei das Vorhersehsystem (40, 140) einen Gesamtwert der mit jeder Druckspur in Verbindung stehenden Überschuss- Bewegungszeiten für jeden Pfad (32, 160) berechnet, um die Druckzeit für diesen Pfad (32, 160) zu erhalten, wobei der Pfad (32, 160), welcher mit der optimalen Druckzeit ausgewählt wird, der Pfad mit der kürzesten Druckzeit ist.
4. Druckvorrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass wenn der Druckkopf (36) seine Richtung nur einmal umkehrt, um von dem Endpunkt (65) des Druckbereichs (64, 74) der vorherigen Druckspur (60, 70) zum Startpunkt (73) des Druckbereichs (64, 74) der augenblicklichen Druckspur (60, 70) zu gelangen, das Vorhersehsystem dann die zugehö­ rige Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickliche Druckspur (60, 70) berechnet durch:
t = S/V
wobei t die Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur (60, 70) ist, S sich auf den Abstand entlang des Druckpfades vom Endpunkt (65) des Druckbereichs (64, 74) der vorherigen Druckspur (60, 70) zum Startpunkt (73) des Druckbereichs (64, 74) der augenblicklichen Druckspur (60, 70) entspricht und V der Druckgeschwindigkeit entspricht.
5. Druckvorrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass wenn der Druckkopf (36) seine Richtung zwei Mal umkehrt, um vom Endpunkt (85) des Druckbereichs der vorhe­ rigen Druckspur (80, 90, 100) zum Startpunkt (93) des Druckbereichs der augenblicklichen Druckspur (80, 90, 100) zu gelangen, das Vorhersehsystem dann die zugehörige Über­ schuss-Bewegungszeit für die augenblickliche Druckspur (80, 90, 100) berechnet durch:
t = (S/V) + ta + td
wobei t die Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur (80, 90, 100) ist, S dem Abstand entlang des Druckpfades vom Endpunkt (85) des Druckbereichs der vorhe­ rigen Druckspur (80, 90, 100) zum Startpunkt (93) des Druckbereichs der augenblicklichen Druckspur (80, 90, 100) entspricht, V der Druckgeschwindigkeit entspricht, ta der Zeit entspricht, welche der Druckkopf (36) benötigt, um sich durch einen Beschleunigungsbereich (82, 92, 102) zu bewegen, und td der für den Druckkopf (36) notwendigen Zeit entspricht, um sich durch einen Verzögerungsbereich (88, 98, 108) zu bewegen.
6. Druckvorrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass wenn der Druckkopf (36) keine Richtungsumkehr ausführt, um vom Endpunkt (115) des Druckbereichs (124) der vorherigen Druckspur (110, 120) zum Startpunkt (123) des Druckbereichs (124) der augenblicklichen Druckspur (110, 120) zu gelangen, und der Verzögerungsbereich (118, 128) der vorherigen Druckspur (110, 120) nicht den Beschleunigungsbereich (112, 122) der augenblicklichen Druckspur (110, 120) überlappt, das Vorhersehsystem dann die zugehörige Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickliche Druckspur (110, 120) berechnet durch:
t = [S - (Sa + Sd)]/V
wobei t die Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur (110, 120) ist, S dem Abstand entlang dem Druckpfad vom Endpunkt (115) des Druckbereichs (124) der vorherigen Druckspur (110, 120) zum Startpunkt (123) des Druckbereichs (124) der augenblicklichen Druckspur (110, 120) entspricht, Sa dem zurückgelegten Abstand des Druck­ kopfs (36) durch einen Beschleunigungsbereich (112, 122) entspricht, Sd dem zurückgelegten Abstand des Druckkopfs (36) durch einen Verzögerungsbereich (118, 128) entspricht, und V der Druckgeschwindigkeit entspricht.
7. Druckvorrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass wenn der Druckkopf (36) keine Richtungsumkehr ausführt, um vom Endpunkt des Druckbereichs (144) der vorherigen Druckspur (130, 140) zum Startpunkt des Druckbe­ reichs (144) der augenblicklichen Druckspur (130, 140) zu gelangen, und der Verzögerungsbereich (138, 148) der vorhe­ tigen Druckspur (130, 140) den Beschleunigungsbereich (132, 142) der augenblicklichen Druckspur (130, 140) überlappt, das Vorhersehsystem (140) dann die zugehörige Überschuss- Bewegungszeit für die augenblickliche Druckspur (130, 140) berechnet durch:
t = ta + td
wobei t die Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur (130, 140) ist, ta der Zeit entspricht, wel­ che der Druckkopf (36) benötigt, um sich durch einen Be­ schleunigungsbereich (132, 142) zu bewegen, und td der Zeit entspricht, welche der Druckkopf (36) benötigt, um sich durch einen Verzögerungsbereich (138, 148) zu bewegen.
8. Druckvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass die Anzahl von unterschiedlichen Pfaden (32, 160), welche durch das Vorhersehsystem (40, 140) bestimmt wird, eine Exponentialfunktion mit der Anzahl von Druckspuren (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140), welche durch das Vorhersehsystem (40, 140) in Be­ tracht gezogen werden, ist.
9. Druckvorrichtung (30) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass die durch das Vorhersehsystem (40, 140) bestimm­ ten unterschiedlichen Pfade (32, 160) effektiv einen Binär­ baumaufbau (180) entsprechen, wobei jeder Level des Binär­ baums (180) eine Druckspur (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) repräsentiert, wobei jeder Abzweig des Bi­ närbaums (180) entweder eine Linksbewegung des Druckkopfes (36), um zur augenblicklichen Druckspur zu gelangen, oder eine Rechtsbewegung des Druckkopfes (36), um zur augen­ blicklichen Druckspur zu gelangen, darstellt, wobei jeder Knoten des Binärbaums (180) eine Überschuss-Bewegungszeit enthält, und dass die Knoten am unteren Level des Binärbaums (180) jeweils einen unterschiedlichen Pfad (32, 160) repräsentieren, welcher die Druckspuren (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) abdeckt.
10. Druckvorrichtung (30) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass die Druckzeit für einen Pfad (32, 160) mittels Durchqueren des Binärbaums (180) vom Ursprung des Binär­ baums (180) zum untersten Knoten, welcher dem Pfad (32, 160) entspricht, und Aufsummieren aller Überschuss-Bewe­ gungszeiten erhalten wird, welche in den während des Durch­ querens des Binärbaums (180) passierten Knoten enthalten sind, um die Druckzeit des Pfades (32, 160) zu erhalten.
11. Verfahren zur aufeinanderfolgenden Positionierung eines Druckkopfes (36) einer Druckvorrichtung (30), dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Verfahren umfasst:
Erhalten von wenigstens drei Druckpfaden (32, 160), den Druckspuren (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140), welche aufeinander folgend gedruckt werden sol­ len, und den Druckspuren (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140), welche entlang einer Links- und Rechts­ richtung angeordnet sind;
Bestimmen einer Vielzahl von unterschiedlichen Pfaden (32, 160), welche die Druckspuren (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) abdecken;
für jeden der unterschiedlichen Pfade (32, 160) Berechnen einer benötigten Druckzeit, um die Pfade (32, 34) abzudecken; und
Auswählen eines Pfades (32, 160) mit einer optimalen Druckzeit.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Druckspur (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) einen Beschleunigungsbereich (52, 62, 72, 82, 92, 102, 112, 122, 132, 142), einen Druckbereich (54, 64, 74, 124, 144, 160) und einen Verzögerungsbereich (58, 68, 78, 88, 98, 108, 118, 128, 138, 148) umfasst, wobei der Druckbe­ reich zwischen dem Beschleunigungsbereich und dem Verzöge­ rungsbereich angeordnet ist, wobei der Beschleunigungsbe­ reich verwendet wird, um den Druckkopf (36) auf eine Druck­ geschwindigkeit zu beschleunigen, wobei der Verzögerungsbe­ reich verwendet wird, um den Druckkopf (36) zum Anhalten zu bringen, und die unterschiedlichen Pfade (32, 160) jeweils eine Beschleunigungsbereich einer augenblicklichen Druck­ spur mit dem Verzögerungsbereich einer vorherigen Druckspur aufeinander folgend verbinden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckbereich (54, 64, 74, 124, 144, 160) einen Start­ punkt (53, 73, 93, 123), an dem ein Druckvorgang für die Druckspur (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) be­ ginnt, und einen Endpunkt (55, 65, 85, 115) aufweist, an dem der Druckvorgang für die Druckspur endet, wobei der Druckkopf (36) wenigstens ein Pixel während des Druckvor­ gangs erzeugt, und eine Überschuss-Bewegungszeit benötigt wird, um den Druckkopf (36) vom Endpunkt des Druckbereichs der vorherigen Druckspur zum Startpunkt des Druckbereichs der augenblicklichen Druckspur zu bewegen, und dass die Druckzeit für jeden Pfad (32, 160) erhalten wird durch Be­ rechnen des Gesamtwerts der Überschuss-Bewegungszeiten, welche jeder Druckspur des Pfades (32, 160) entsprechen, und ein Pfad (32, 160) mit der optimalen Druckzeit ausge­ wählt wird, welcher der Pfad (32, 160) mit der kürzesten Druckzeit ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Druckkopf (36) seine Richtung nur einmal umkehrt, um von dem Endpunkt (65) des Druckbereichs (64, 74) der vorherigen Druckspur (60, 70) zum Startpunkt (73) des Druckbereichs (64, 74) der augenblicklichen Druckspur (60, 70) zu gelangen, dann die zugehörige Überschuss-Bewegungs­ zeit für die augenblickliche Druckspur (60, 70) berechnet wird durch:
t = S/V
wobei t die Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur (60, 70) ist, S sich auf den Abstand entlang des Druckpfades vom Endpunkt (65) des Druckbereichs (64, 74) der vorherigen Druckspur (60, 70) zum Startpunkt (73) des Druckbereichs (64, 74) der augenblicklichen Druckspur (60, 70) entspricht und V der Druckgeschwindigkeit entspricht.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Druckkopf (36) die Richtung zwei Mal umkehrt, um vom Endpunkt (85) des Druckbereichs der vorherigen Druck­ spur (80, 90, 100) zum Startpunkt (93) des Druckbereichs der augenblicklichen Druckspur (80, 90, 100) zu gelangen, dann die zugehörige Überschuss-Bewegungszeit für die augen­ blickliche Druckspur (80, 90, 100) berechnet wird durch:
t = (S/V) + ta + td
wobei t die Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur (80, 90, 100) ist, S dem Abstand entlang des Druckpfades vom Endpunkt (85) des Druckbereichs der vorhe­ rigen Druckspur (80, 90, 100) zum Startpunkt (93) des Druckbereichs der augenblicklichen Druckspur (80, 90, 100) entspricht, V der Druckgeschwindigkeit entspricht, ta der Zeit entspricht, welche der Druckkopf (36) benötigt, um sich durch einen Beschleunigungsbereich (82, 92, 102) zu bewegen, und td der für den Druckkopf (36) notwendigen Zeit entspricht, um sich durch einen Verzögerungsbereich (88, 98, 108) zu bewegen.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Druckkopf (36) keine Richtungsumkehr ausführt, um vom Endpunkt (115) des Druckbereichs (124) der vorherigen Druckspur (110, 120) zum Startpunkt (123) des Druckbereichs (124) der augenblicklichen Druckspur (110, 120) zu gelan­ gen, und der Verzögerungsbereich (118, 128) der vorherigen Druckspur (110, 120) den Beschleunigungsbereich (112, 122) der augenblicklichen Druckspur (110, 120) nicht überlappt, dann die zugehörige Überschuss-Bewegungszeit für die augen­ blickliche Druckspur (110, 120) berechnet wird durch:
t = [S - (Sa + Sd)]/V
wobei t die Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur (110, 120) ist, S dem Abstand entlang dem Druckpfad vom Endpunkt (115) des Druckbereichs (124) der vorherigen Druckspur (110, 120) zum Startpunkt (123) des Druckbereichs (124) der augenblicklichen Druckspur (110, 120) entspricht, Sa dem zurückgelegten Abstand des Druck­ kopfs (36) durch einen Beschleunigungsbereich (112, 122) entspricht, Sd dem zurückgelegten Abstand des Druckkopfs (36) durch einen Verzögerungsbereich (118, 128) entspricht, und V der Druckgeschwindigkeit entspricht.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Druckkopf (36) keine Richtungsumkehr ausführt, um vom Endpunkt des Druckbereichs (144) der vorherigen Druckspur (130, 140) zum Startpunkt des Druckbereichs (144) der augenblicklichen Druckspur (130, 140) zu gelangen, und der Verzögerungsbereich (138, 148) der vorherigen Druckspur (130, 140) den Beschleunigungsbereich (132, 142) der augen­ blicklichen Druckspur (130, 140) überlappt, dann die zuge­ hörige Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickliche Druckspur (130, 140) berechnet wird durch:
t = ta + td
wobei t die Überschuss-Bewegungszeit für die augenblickli­ che Druckspur (130, 140) ist, ta der Zeit entspricht, wel­ che der Druckkopf (36) benötigt, um sich durch einen Be­ schleunigungsbereich (132, 142) zu bewegen, und td der Zeit entspricht, welche der Druckkopf (36) benötigt, um sich durch einen Verzögerungsbereich (138, 148) zu bewegen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Anzahl von unterschiedlichen Pfaden (32, 160) eine Exponenzialfunktion mit der Anzahl von Druckspuren (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Pfade (32, 160) effektiv einer Binär­ baumstruktur (180) entsprechen, wobei jeder Level des Bi­ närbaums (180) eine Druckspur (50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) repräsentiert, wobei jeder Abzweig des Binärbaums (180) entweder eine Linksbewegung des Druckkopfs (36) repräsentiert, um zur augenblicklichen Druckspur zu gelangen, oder eine Rechtsbewegung des Druckkopfs (36) re­ präsentiert, um zur augenblicklichen Druckspur zu gelangen, wobei jeder Knoten des Binärbaums (180) eine Überschuss-Be­ wegungszeit enthält, und dass die Knoten am unteren Level des Binärbaums (180) jeweils einen unterschiedlichen Pfad (32, 160) repräsentieren, welcher die Druckspuren abdeckt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckzeit für einen Pfad (32, 160) erhalten wird durch Durchqueren des Binärbaums (180) von dem Ursprung des Bi­ närbaums (180) zum unteren Knoten, welcher dem Pfad (32, 160) entspricht, und Aufsummieren aller Überschuss-Bewe­ gungszeiten, welche in den während des Durchquerens des Bi­ närbaums (180) passierten Knoten enthalten sind, um die Druckzeit des Pfades (32, 160) zu erhalten.
DE10160630A 2000-12-21 2001-12-11 Druckvorrichtung mit optimierter Druckknopfpositionierungslogik Withdrawn DE10160630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/740,893 US6416147B1 (en) 2000-12-21 2000-12-21 Printing device with optimized print head positioning logic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160630A1 true DE10160630A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=24978506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160630A Withdrawn DE10160630A1 (de) 2000-12-21 2001-12-11 Druckvorrichtung mit optimierter Druckknopfpositionierungslogik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6416147B1 (de)
CN (1) CN1201942C (de)
DE (1) DE10160630A1 (de)
TW (1) TW508311B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100579521B1 (ko) 2003-12-11 2006-05-15 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터의 인쇄 제어방법
US6935795B1 (en) 2004-03-17 2005-08-30 Lexmark International, Inc. Method for reducing the effects of printhead carrier disturbance during printing with an imaging apparatus
JP2007082129A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP5120043B2 (ja) * 2008-04-17 2013-01-16 セイコーエプソン株式会社 プリンタドライバおよび印刷データの印刷方法
JP5644134B2 (ja) * 2010-02-25 2014-12-24 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP5614083B2 (ja) * 2010-04-14 2014-10-29 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
MX361474B (es) * 2012-10-18 2018-12-05 Durst Phototechnik Digital Tech Gmbh Método bidimensional para impresión con inyección de tinta con alineación de cabeza de impresión.
JP6613922B2 (ja) * 2016-01-25 2019-12-04 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
CN110032342B (zh) * 2018-03-23 2022-09-16 深圳信息职业技术学院 移动打印方法、装置、打印设备和存储介质
CN109968836B (zh) * 2019-03-22 2020-08-07 北大方正集团有限公司 打印处理方法和装置
CN110450558B (zh) * 2019-07-18 2022-06-10 深圳汉华工业数码设备有限公司 一种宽色域打印流程及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2550570B2 (ja) * 1987-04-16 1996-11-06 ブラザー工業株式会社 印字装置
US6082849A (en) * 1997-03-10 2000-07-04 Hewlett-Packard Company Random printmasks in a multilevel inkjet printer
US6157461A (en) * 1997-10-27 2000-12-05 Hewlett-Packard Company Method of generating randomized masks to improve image quality on a printing medium
US6179407B1 (en) * 1998-11-20 2001-01-30 Hewlett-Packard Company Multi-pass inkjet printer system and method of using same
US6305781B1 (en) * 1999-06-17 2001-10-23 Xerox Corporation Method and apparatus for improved bi-directional error for multicolor printers
US6302505B1 (en) * 2000-07-28 2001-10-16 Hewlett-Packard Company Printing system that utilizes continuous and non-continuous firing frequencies

Also Published As

Publication number Publication date
US20020080201A1 (en) 2002-06-27
CN1359805A (zh) 2002-07-24
US6416147B1 (en) 2002-07-09
CN1201942C (zh) 2005-05-18
TW508311B (en) 2002-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540686C2 (de) Batteriebetriebener Drucker
DE10202464A1 (de) Tintenstrahldrucker mit einer Kompensationsfunktion für fehlerhafte Düsen
DE10160630A1 (de) Druckvorrichtung mit optimierter Druckknopfpositionierungslogik
DE3340831A1 (de) Verfahren und anordnung zum maschinellen beschriften eines formulares
DE2937716C2 (de)
DE60113577T2 (de) Zweirichtungsdrucken wobei die mechanischen Druckkopfschwingungen berücksichtigt werden
EP0104628B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE60220124T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker
DE1549777A1 (de) Druckeinrichtung
DE60112835T2 (de) Drucken auf nichtuniforme überlappende Weise
DE3013577A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen sowie schreibwerk und farbband zur durchfuehrung des verfahrens
DE3533320C2 (de)
DE3238165A1 (de) Steuersystem fuer einen drucker
DE69938286T2 (de) Farbdruck unter Verwendung eines vertikalen Düsenreihenkopfes
DE60300345T2 (de) Druckgerät mit selbstanpassender Steuerung des Wartungsschlittens und Verfahren dafür
DE3307196A1 (de) Druckverfahren und punktmatrixdrucker zur durchfuehrung des verfahrens
DE60125470T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3839089C2 (de) Halbton-Drucksystem
DE60220964T2 (de) Drucken mit für Einfarben- und Mehrfarbengebiete unterschiedlichem Vorschub
EP0158719A2 (de) Verfahren zum Rückstellen des Druckwerkes einer Schreib- oder ähnlichen Maschine auf eine Ausgangsposition
DE3146756C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen in Proportionalschrift
AT396794B (de) Stickmaschine
DE4230828C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung
DE10155069A1 (de) Steuerschaltung zum Antreiben eines Druckkopfs einer Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENQ CORP., KWEISHAN, TAOYUAN, TW

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee